1899 / 7 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

E D E I S

z E E E des)

At A E84

E RESETEE d R fes

E E E

E De R T Nd tat r uTI D Kd an 27, m3

F

j

1 B 1 zj j

t Sia pr otio nt arf a M TINE e MGC REL t «S Va v Et 3 E x E E S E Wi A Ma A E L 5

E

|

: liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur

Einsicht aus. Berlin, den 2. Januar 1899. Königliches Amtsgeriht 1. Abtheilung 88, -

[67006] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbu@e von den Nieder- Schönhausener Par- ¿ellen Band 16 Nr. 621 auf den Namen des Kauf- manns August Stober hier eingetragene, zu Berlin in der Kastanien-Allee (Nr. 87) belegene Grundstück am S. März 1899, Vorwittags 10è Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundftück ist bei einer Fläche von 6 a 72 qm mit 13500 A Nuzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am S. März 1899, Nach- mittags 12; Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 81. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 2. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

[66659] Aufgebot.

Nr. 136 Frau Adelheid Schinzing Wwe., geb, Kneidingec, in Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt

ombherz daselbst, hat das Aufgebot nachbenannter

chuldvershreibungen des badischen Anlehens v. J. 1878: Litt. C. Nr. 3849 über 500 4, Litt. E. Nr. 4159 über 200 ( beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 19. September 1899, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hier, Akademiestraße 2, I1. Stock, Zimmer Nr. 14, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Karlsruhe, den 3. Januar 1899.

Kayenberger, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

[64219] Aufgebot.

Der Slofssermeister Wilhelm Friedrih Müller von Webhlheiden, Wilhelmsböher Allee Nr. 84, hat das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen der Landes-Creditkasse zu Cafsel Serie 18

Litt. B. Nr. 13 814 über 1 000 #

Litt. C. Nr. 25107 , 500 ,„

Litt. D. Nr. 409826 ,„ 300 ,„

Litt. E. Nr. 4376 , 4200 , beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 18, Of- tober 1903, Vormittags T1 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Cassel, den 20. Dezember 1898.

Königliches Amtsgeriht. Abthlg. 3.

{58059] Aufgebot.

Der Hausmann Hermann Ernst Grosh zu Coburg hat das Aufgebot der Police Nr. 41 819 der Frank- furter Lebensversiherungsgesellshaft Providentia über Drei Tausend Mark, ausgestellt am 27. September 1882, beantragt. Der Jnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rehte anzumelden und- die Ur- Tunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der UrTunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 28. November 1898.

Das Königliche Amtsgericht. TV 1,

[50217]

Auf Antrag der unverehelihten Franziska Pollok bier wird der Inhaber des angeblich verloren ge- gangenen Sparkaffenbuhes der Sparkasse des Kreiles Tost- Gleiwiß Nr. 3923 über 571,19 F, ausgestellt für die Antragstellerin, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 7. Juni 1899, Vor- mittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. 2 F. 16/98.

Gleiwitz, den 29. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht. [54940] : Aufgebot.

Der Rentier Heinrih Maske in Göttingen und der Gärtner Chr. Weitemeyer ebenda haben das Aufgebot

ersterer: des Quittungsbuhs des Vorschuß- und Sparvereins zu Göttingen Nr. 13356 über eine Einlage von annoch 2000—2500 M

der Zweite: des Quittungsbuhs der biesigen \städtishen Sparkasse Nr. 22089 über eine Einlage von 700 M

beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 1899, Vormittags ¿10 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigeafalls die Kraftloserklärung der Urkunden er- folgen wird.

Göttingen, den 22. November 1898.

Königliches Amtsgericht. 3. [58058] Aufgebot.

Auf Antrag des Oberfeuermeistersmaaten Friedrich Bohle bierselbst ift das Verfahren , betreffend Kraftloserklärung des auf den Namen des Antrag- ftellers ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 12 018 der Oldenburger Spar- und Leihbank, Filiale Wilhelms- haven, über 284,80 Æ lautend, eingeleitet und Auf- gebotstermin auf den 28. Juni 1899, Mittags 12 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte, Abtheilung 11, anberaumt. Der unbekarnte Inhaber des bezeichneten Spa:kassenbuhs wird (gee eDers, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, anderenfalls die Kraftlos- ertlärung der Urkunde erfolgen wird.

Wilhelmshaven, den 29, November 1898.

Königliches Amtsgericht.

[66959] Aufgebot.

Der Gastwirth Eduard Wagener zu Kagel hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken- briefes über das auf seinem Grundftüde Kagel Band 111 Blatt Nr. 26, jeßt Band 111 Blatt Nr. 59 für den früheren Gastwirth Gottlieb Lebe- recht Wagener zu Fürstenwalde, später zu Kagel, in

Abtheilung 111 sub Nr. 8 eingeiragene Restkaufgeld von noch 592 Thaler 14 Silbetgroshen 9 Pfennige beantragt. Der Jnhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1899, Vormittags 10 UhLt, anberaumten Aufgebots- termine vor dem U ees Gerichte seine Rechte anzumelden und die Urkunde wegen S der Post vorzulegen, widrigenfakls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Kalkberge Rüdersdorf, den 4. Jänuar 1899. Königliches Amtsgericht. ;

[66657] Aufgebot.

Auf dem sub No. ass. 17 zu Beulshausen be- legenen Anbauerhause des Weichenstellers Heinrich Weidanz daselbst stehen 40 Thlr. Kapital halb in Gold, halb in Münze nebst 5 %/ Zinsen für die minderjährigen Kinder weiland Ackermann Conrad Pages zu Dankelsheim aus einer Urkunde des vot- maligen Amtes Gandersheim vom 2. Juli 1784 als Hypothek eingetragen. Der genannte Grundstücks- eigenthümer hat die Tilgung dieser Forderung als vor dem 1. Oktober 1878 geschehen glaubhaft ge- macht. Auf Antrag desselben werden die unbe- kannten Snhaber der Urkunde und alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, ihre Ansprüche und MNechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 9. März cr., T6 Uhr, vor unterzeihnetem Gerihte anberaumten Aufgebots- termine anzumelden, widrigenfalls die Hypothefk- urkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos er- klärt und die Hypothek gelös{cht werden soll.

Gandersheim, dea 4. Januar 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Gelpke.

(66660] Aufgebot.

Der Büdneraltentheiler Friy Pamperin zu Hagenow - Heide als Vormund der minderjährigen Kinder des verstorbenen Büdners Adolf -Jarmaß zu MaeL e Pee hat das Aufgebot der Hypotheken-

eine

1) Fol. 3A. der Büdnerei Nr. 11 zu Hagenow- Heide über 750 M zu 49%/% Zinsen vom Wegfalle des der Mutter, Büdnerwittwe Frieda Jarmag, geb. Allwardt, zu Hagenow-Heide, nach dem E vom 20. Oktober 1895 zu gewährenden Altentheils für die am 11. November 1881 geborene Mathilde Jarmatz zu Hagenow- Heide,

2) Fol. 3B. ebendaselbst über 750 zu 4 % Zinsen ebenso wie unter 1) für die am 14. Sep- tember 1885 geborene Hedwig Jarmatz zu Hagenow- Heide beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 3. August 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hagenow , den 4. Januar 1899. Großh. Meckl.-Schwer. Amtsgericht.

[66415] Der Bahnwärter Friedrih Rosenkranz in West- beim hat das Aufgebot des in der Gemeinde West- heim belegenen Grundstücks Flur 3 Nr. 532/15, im Dale, Acker, 6 a 83 qm groß, bebufs seiner Eintragung als Eigenthümer beantragt. Alle Eigen- thumsprätendenten, insbesondere der am 28. Oktober 1850 geborene Heinri Emde, Sohn der ver- storbenen Eheleute Taglöhner Friedri Emde und Justine, ged. Schönfeld, in Westheim, unbekannten Aufenthalts, werden aufgefordert, srätestens im Auf- gebotétermine am 41. April 1899, Vorm. 10 Uhr, ihre Rehte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden, mit der Verwarnung, daß infolge n:cht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchbrechtes die Eintragung des Besißztitels für den Antragsteller erfolgen wird. Warburg, den 31. Dezember 1898.

Königl. Amtsgericht.

[66411] Aufgebot. I. Bezüglih der in der Gemarkung Spiesheim gelegenen, auf den Namen von „Nöth, Melchior, in Spiesheim“ eingetragenen Parzelle Flur X11 Nr. 47 1806 qm Ader auf dem Stubberg ift seitens des Johann Rathgeber IIL.,, Straßenwärter in Spies- beim, vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten, Geschäftsmann Jakob Hessinger in Wörrstadt, auf Grund Ersitzung der Erlaß des Aa sactas beantragt worden. Alle diejenigen, welhe Ansprüche auf oben- genanntes Grunditück erheben zu können glauben, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Donnerstag, den 9. März 1899, Morgens 9 Uhr, im Sizungssaal des unterzeichneten Gerichts ihre Ansprüche uoter dem Rechtsnachtbeil der Añ- erkennung der Ersißung und Ueberschreibung auf die Antragsteller im Grundbuch anzumelden. Wörrftadt, 30. Dezember 1898.

Gr. Amtsgericht.

F. V.: Dapper.

[66414] Aufgebot.

Der Kafssenbote Karl Gustav Maier in Berlin, vertreten durch deu Justiz-Rath Roeder in Züllichau, hat das Aufgebot des im Grundbuhe von Schwie- buser-Gafse Band 1 Nr. 16 verzeihneten Grund- üdcks beantragt. Das frühêr zu der Gemeinde Schwiebuser-Gasse gebörige Grundstück gehört nach der Einverleibung dieser Gemeinde in die Stadt Züllichau zu diefer Stadt, liegt dort in der Kleinen Mühlgafse, führt die Hausnummer 538 , besteht nur aus cinem Ausgedingehause und hat eine Größe von 1 a 60 qm. Als Eigenthümer desselben ist die Wittwe Russe, Dorothee Elisabeth, geb. Schulz, eingetragen. Der Schneider Josevh Scholz, als der Chemann der verstorbenen Auguste Gottliebe Russe, die Kinder beider, nämlich Karl Scholz: und Pauline Poli, geb. Scholz, unbekannten Auf- enthalts, sowie alle unbekannten Personen, welche Rechte auf das bezeihnete Grundstück beanspruchen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche- spätestens in dem vor dem unterzeihneten Geriht im Rathhause, I Treppe, Zimmer 9, am A1, März 1899, Vormittags 10} Uhr, anstehenden Tecmine an- zumelden und glaubhaft zu machen; anderenfalls werden sie mit ihren Rechten ausgeschlossen und wird der Antragsteller als Eigerthümer im Grund- buche eingetragen werden.

Züllichau, den 31. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

[66856] Aufgebot.

Auf den Antrag des Kanzleidieners Friedrich Hinz aus Straßburg wird der Eigenkäthnersohn Carl Gottlieb Hinz, geboren zu Allenau am 21. Januar 1860 als Kind der verstorbenen Eigenkäthner Gott- lieb und Anna, geb. Holz, Hinz'shen Eheleute, welcher nah Amerika ausgewandert und seit April 1887 ver- schollen. ift, aufgefordert, sih spätestens im Aufgebots- termin am S1. Dezember 1899, Vormittags

Nr. 6, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung “eib i Ofipr., den 3. J 1899 edland i. r., den 3. Januar ; Königliches Amtsgericht.

[66658] Bekanntmachung

Auf Antrag des Vormundes, Rechtsanwalts Langowski in Stuhm, wird die am 31. Januar 1831 geborene Johanna (auch Caroline genannt) Wittetz- berg, welche seit dem Jahre 1860 verschollen ift, aufgefordert, \sih spätestens im Aufgebotstermin vom 10, Oktober 1899, Vormittags Uk Uhr, zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird.

Stuhm, den 17. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. 1. [66727}j

Das K. Amtsgeriht Wasserburg a. Jun hat am 30. Dezember 1898 folgendes Aufgebot erlasien :

Die Finklbauers\öhne

1) Joh. Bapt. Zuhr, geboren am 12. Januar 1862,

2) Michael Zuhr, geboren am 26. November 1864, zu Roßhart, K. Amtsgeriht Wasserburg, sind im Frühjahr 1886 und bezw. 1883 nah Nord-Amerika ausgewandert und seitdem vershollen. Auf Antrag des Rechtsanwalts Kollmann in Rosenheim, als be- vollmächhtigter Vertreter der Mineralwasserfabrikantens- ehefrau Theres Zollner in Rosenheim, ergeht daher die öffentlihe Aufforderung :

1) an die Genannten, sih spätesiens im Aufgebots- termine vom Donnersêtag, den 9, November 1899, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schrift- lich beim K. Amtsgerihte Wasserburg zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf- gebotstermine wahrzunehmen ;

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

(L. 8.) Pramberger, Kgl. Sekretär.

[66957] Aufgebot.

Nacstehende angebli verschollene Perfonen :

1) der frühere Landwirth, spätere Theilhaber an einem Zigarrengeshäft Richard Winkler, geboren am 19. September 1861 zu Neudorf, Kreis Neumarkt, zuleßt in Breslau wohnhaft gewesen,

2) der Karl Robert Gäse, geboren am 14. No- vember 1848 zu Blankenau, Kreis Breslau, zuleßt in Blankenau wohnhaft,

3) der Stellenbesiger Johann Gottlieb Neu- gebauer, E am 12. Mai 1822 zu Bogschüt, zuleßt in Stabelwitz, Kreis Breslau, wohnhaft,

4) der Kaufmann Bruno Arlt, geboren am 25. Juli 1850 zu Nieder-Stanowitz bei Striegau, in Deutschland, zuleßt in Breslau wohnhaft,

werden auf Antrag:

¿u 1) des Wirtbschafts-Inspektors August Winkler ¿zu Wellenhof bei Neisse,

zu 2) des Stellenbesigers Gottlob Gäse zu Blankenau bei Shmolz,

zu 3) der Frau Dorothèa Neugebauer, geborenen Merxner, zu Stabelwit,

zu 4) des Fräuleins Bertha Arlt zu Breslau,

aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 24, Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeihneten Geriht, Schweidnitzer Stadt- graben Nr. 4, II. Stock, Zimmer 89, persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls ihre Todes- erklärung erfolgen wird.

Breslau, den 4. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

[66960] Aufgebot behuf Todeserklärung.

Auf Antrag folgender Perfonen:

1) a. des Landgebräuchers Wolter Reinders zu Stapelmoorerheide, Fel des Reinder Koert Reinders zu Westrhauder- ehn,

ad 1a. und b. vertreæn durch den Rechtsanwalt Groeneveld in Weener ;

2) a. des Seilers Diedrich Meyer aus Weener,

W des Kaufmanns Theodor Hesse aus Weener, werden

a. die Ebefrau des Johannes Ludwig Hoffmann, Gesina (Gezina), geb. Reinders, geboren am 25. Ok- tober 1843 zu Stapelmoorerheide,

b. der Schiffer Jan vau Laar aus Weener, geboren daselbst am 23. Juli 1835,

welche verschollen \sind, aufgefordert, sich svätestens in dem auf Sounabend, den 14, Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf- gebotstermin s\chriftlich oder persönlih bei dem unteczeihneten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und ihren Ehegatten die Wiederverheirathung gestattet wird.

Weener, den 4. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. L.

[66958]

Auf den Antrag des Maschinisten Gustav Rudolf Boehm in Raval in Rußland wird defsen Bruder, der Tishlergeselle Julius Ernst Boehm welcher im Jahre 1577 Tilsit verlassen und die legte Nach- richt von \sich aus Danzig dem Artragsteller am 1. November 1878 gegeben hat, seitdem aber ver- {ollen ift iufeloddtt. sih spätestens im Auf- gebotétermine den 25. Oktober 1899, Vor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, zu melden, widrigenfalls seine Todeterklärung erfolgen wird.

Tilfit, den 31. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. [66954)

Aufgebot. Auf Antrag

1) der Mutter der verschollenen unverehelihten Susanna Francisca ( fans Alice (d Franzièca Susanne Alice) Wernaer, nämli der Frau Pauline Constanze Clementine, u Cramm, des verstorbenen Heinri Justus Wernaer Wittwe, und

2) des Kurators der verschollenen unverehelihten

*TE Uhr, bet dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer |

Margaretha Sophia Johanna Scheel, näml des Affsesjors Dris. jur. Ludwig August Schlick, vertreten du1nch den biefigen Rechtsanwalt Dr. jur.

Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlaffen:

I. Es E die nachbenonnten Verschollenen, nämlich:

a. die am 24. Juli 1861 in Hamburg geborene unverehelihte Susanna Francisca (Fran- ziska) Alice. (auch E IGNRS Susanne Alice) Weruaer, welche si zur- Zeit des am 39. Januar 1895 auf der Reise von Nordenham nach Southampton in der Nordsee eto Unterganges des Bremer Dampfers „Elbe“ am Bord desselben befand und seitdem verschollen ift, und

. die am 8. September 1848 in Hamburg als Tochter des Chriftian Theodor Carsten Scheel und seiner Ehefrau Henriette Frie- derica Elisabeth, geb.- Burkhard, geborene unverehelihte Margaretha Sophia Johanna Scheel, welche vor 17 Jahren angebli nah Amerika ausgewandert und seitdem

___ verschollen ift, hiermit aufgefordert, si bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, svätestens aber in dem auf Mittwoch, den 12. Juli 1899, Vor- mittags 14 Uhr, anberaumten Aufgebots- termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß fie werden für todt erklärt werden. II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger der nan Verschollenen, sowie alle diejenigen, welche zur Sache a. dem alleinigen Erbrehte der Mutter der Verschollenen, nämlich der im Nubrum unter 1 genannten Antragstellerin, und

zur Sache þ. dem alleinigen Erbrehte der zwei E des Vaters der Verschollenen, nämlich:

Ernst Friedrih Paul Scheel und Wilhelmine

Sophie Catharina Witt, geb. Scheel,

widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, ihre An- und Widersprüche bei der vorbezeihneten Gerichts- schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeich- ueten Aufgebotstermin anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter T ea hiesigen Qu Rg B bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillshweigens. Hamburg, den 2. Januar 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für ufgebotssachen, (ges) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentliht: Ude, Gerichtsschreiber.

[66728] Aufgebot.

Die Stadt Darmstadt, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Kleinschmidt in Darmstadt, hat das Auf- rot gegen diejenigen Personen, welhe außer den isher ermittelten Brüdern des für todt erklärten, in Amerika verschollenen Thomas Lorenz aus Darm- ftadt, nämlih Ludwig Lorenz und Peter Lorenz, bezw. deren Nachkommen, und der Stadt Darmstadt als

fandgläubigerin gegenüber dem genannten Ludwig orenz, Ansprüche als Erben bezw. solhe Perfonen, welche Ansprüche als nähere Erben an den seither kfuratorish verwalteten, auf den Thomas Lorenz ent- fallenden Erbtheil aus dem Nachlaß der Garde- Unteroffizier Wilhelm Lorenz Wittwe von Darm- stadt erheben, unter Bestimmung einer Frist, binnen welcher [s Ansprüche der n Art geltend zu machen haben, widrigenfalls der erwähnte Erbtheil den sih gemeldet habenden Erben bezw. der Stadt Darmstadt als Pfandgläubigerin überwiesen werde, beantragt. Die Genannten werden aufgefordert, spätestens in dem aof Donnerstag, den 9. März 1899, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Rr. 16 anberaumten Auf- gebotétermine ihre Rehte anzumelden, widrigenfalls unterstellt werden wird, daß sie Ansprüche nicht zu erheben haben bezw. daß sie die ihnen deferierte Erb- haft aus\hlagen, auh der seither kuratorish ver- waltete, auf den Thomas Lorenz entfallende Erbtheil aus dem Nachlaß der Garde-Unteroffizier Wilhelm Lorenz Wittwe von hier, den sich: gemeldet habenden Erben bezw. der Stadt Darmstadt als Pfandgläubigerin überwiesen werden wird nah ride ti der in dieser Richtung bestehenden Vor-

en.

Darmstadt, den 17. Dezember 1898.

Großhberzoglihes Amtsgericht. L.

(gez.) Hill. j , Bekannt gemacht: Kümmel, Gerichtsschreiber. 66654] Aufgebot.

l Auf Antrag der Teftamentsvollftrecker des ver- storbenen Privatmannes Feier Christian Diederich Meyer und feiner überlebenden Ehefrau Rebecca Margaretha Caecilia (Cäcilia), geb. Dibbern, nâm- li des Kaufmannes Hermann Meyer und des Rechts- anwalts Dris. jur. Albert Cohen, der erstgenannte Antragsteller vertreten dur den leßtgenannten Antrag- steller, wird ein Aufgebot dahin erlassen : Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des in Glückstadt geborenen und hierselb am 30. November 1898 verstorbenen Privatmannes Peter Chriftian Diederih Meyer Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und 9) alle diejenigen, welhe den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Rebecca Margaretha Caecilia N geb. Dibbern, am 24. März 1898 hierselbst errihteten und am 15. Dezember 1898 hierselbst publizierten Testa- ments, insbesondere der Ernennung der Antrag- steller zu Testamentêsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, widersprehen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Wider- sprüche bei der Gerichtsshreiberei des unter- zeihneten A erihts, Poststraße 19, 2. Stock immer Nr. 51, spätestens aber in dem au och, den 22. Februar 1899, Vor- mittags 1L Uhr, anberaumten Aufgebots- termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Be- stellung eines hiesigen Zustellungsbevollm bei Strafe des Ausschlufses. G den 31. Dezember 1898. as Amtsgericht nere Abtheilung für Deo (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter.

Beröffentliht: Ude, Gerichtsschreiber.

166955] * __ Aufgebot.

Auf Antrag der Benefizialerben des verstorbenen Kammersängers Maximilian (Max) Franz Achenbach genannt Alvary-Achenbah, nämlich:

1) der Wittwe desselben, Thekla Eva Maria, geb. Thomas, und 2) der minderjährigen Kinder desfelben, a. Maria Louise, b. Elisabeth Margarethe Emilie, c. Gregor Andreas Maximilian Franz Joseph, 4. Maximilian Felir Wolfgang,

s. Eva, f. Nelly Frieda, g. Thekla Anna Cosima, h. Alix Anna und i. Irma E Emma Anna Josephine, vertreten dur ihre unter 1 genannte mütterliche Vormünderin und deren Assistenten William Otto Loeshigk und Robert Hans Loeschigk, sämmtliche Antragsteller vertreten durch die biesigen Rechtsanwalte Dr. jur. R. L. Oppenheimer, Dr. jur. P. Oppenheimer, Emil Behrens und Dr. jur. F. Oppenheimer, wird ein Aufgebot dahin erlaffen : Es werden 1) alle, welche an den abseiten der Antragsteller ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 3. Dezember 1898 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen e des in Düsseldorf geborenen, hierselbst wohnhaft ge- wesenen und am 7. November 1898 in Cabarz verstorbenen Kammersängers Maximilian (Max) ranz Achenbach genannt Alvary: Achenbach b- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welhe den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 18. Oktober 1886 vor dem Großherzogli Sächsischen Amts- geridit Weimar errihteten, von demselben am . November 1898 eröffneten und am 20. De- zember 1898 hierselb publizierten Testaments widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, folche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeihneten Amts- gee: Posttraye 19, 2. Stock, Zimmer r. 51, spätestens aber in dem auf Mitt- woch, den 1. März 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Delieinag pes dieigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe d us\{chlufses und unter dem Rehténachtheil, daß die niht angemeldeten Ansprüche und Forderungen gegen die Benefizialerben nit aaa may a S amburg, en . ezemDer ° Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für ufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Beröffentlicht : Ude, Gerichtsschreiber.

66671] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 1. Oktober 1898 zu Berlin verftorbene riedrich Wilh-lm Böhm hat in seinem am 8. Oktober 1898 eröffneten Testamente vom 26. Februar 1892 Fräulein Pauline Schuster bedacht.

Berlin, den 31. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 95.

[66672] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 26. Oktober, 1898 zu Berlin verstorbene Paus Johannes Richter und seine Ebefrau

ilhelmine Emilie Ottilie, geb. Engel, haben in ihrem am 17. Dezember 1898 eröffneten Teftamente vom 5. Juli 1879 ihre beiderseitigen nächsten gesey- lichen Verwandten ev. bedacht.

Berlin, den 2. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 95.

[66646] Bekauntmachung. i Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichtes vom heutigen Tage ift der Schuhmacher Zacharias Baumaun für todt erklärt. Brieseu, den 30. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

[66638] Bekanutmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 19. Dezember 1898 i} der am 9. Oktober 1861 zu Urbschen geborene Wirthssohn Martin Graszatis aus Urbszen für todt erklärt.

Stallupönen, den 30. Dezember 1898.

Königliches jAmtsgeriht.

{66655] E

Das Aufgebotsverfahren, betreffend die Nachlaß- gläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 11. April 1898 zu Wies- baden verstorbenen Kaufmanns (Geschäftsführers) Marx Jansen, ift durch Ausschlußurtheil des unter- zeichneten Gerihts vom 19. Dezember 1898 beendet worden.

Berlin, den 4. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht 1. Abth. 84.

[66339] Bekanutmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Amts- erichts vom 26. November bezw. 3. Dezember 1898 nd die ina der Bekanntmahung vom 17. August v. Js. Nr. 199 des Deutschen Reichs- und Königlih Preußischen Staats - Anzeigers auf- geshelen 380 Kurscheine der Silber- und Kupfererz auenden Gewerk chaft Neu-Mansfeld in Saalfeld für fraftlos erklärt worden.

Saalfeld, den 4. Januar 1899.

Herzogl. Amtsgeriht. Abth. III. Peyer.

[66653] Bekanutmachung.

In Aufgebotssachen

1) des Kaufmannes Oscar Steckner in Leipzig, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, und

2) des Kapitäns Gerhard Kenneweg in Elsfleth, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur, Vielhabeu und Mannhardt,

sind dur Urtheil des unterzeihneten Gerichts vom 4. Januar 1899 die folgenden-Urkunden, nämlich

ad 1: der von der „Hamburg- Bremer Allgemeine A S Derfidernags, Gese haft in Hamburg“ am 20. Dezember 1892 ausgestellte Interimsschein der Aktie Nr. 911 über 2000 #4, worauf eine Baar- zahlung von 590 A geleistet. worden ist, und

ad 2: vie Lebenéversiherungspolice Nr. 711 546 der „Mutual Life Insurance Company of New- Vork“ über # 40 000.— für kraftlos erklärt worden. Samburg, den 5. Januar 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebots\sachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffeutlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[66648] VBekauatmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des biesigen Königlichen

Amtsgerichts vom 4. Januar 1899 is das Spar-

kassenbuh der Kreissparkasse Kolmar i. P.

Nr. 9477 über 507,50 , ausgestelt für Else

Eichftädt, für kraftlos erklärt.

Kolmar i. P., den 4. Januar 18939. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 30. Dezember 1898. Haas, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache: 1) der Dienstmagd Anna Ratte zu Wipperfürth, 2) des Kaufmanns Ernst Herbst zu Köln, Steinweg- 20, hat das Fanigye Amtsgericht in Wipperfürth durch den Amtêr hter Schülgen für Recht erkannt :

Das Sparkassenbuch Nr. 7185 der Spaetale zu Wipperfürth, lautend auf den Namen Ratte, Anna, Magd zu Oberstockberg, Einlage per 4. August 1897 4 367,99 und das Sparkassenbuch Nr. 5011 der Sparkasse zu Wipperfürth, lautend auf den Namen Herbst, Ernst, zu Wipperfürth, Einlage per 31. Dezember 1897 3664,43 wird ganz für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antragstreller

(gez.) Sch ülgen. Ausgefertigt : Wipperfürth, 4. Januar 1899. (L. S. Kern, Aktuar, als Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[66652] Bekanntmachung. d

In Aufgebotsíachen der offenen Haudelsgesellshaft Möbelfabrik „Selbsthilfe“ C. Neubtelt & Co. in Berlin, vertreten dur den Rechtéanwalt Max Hahn in Berlin W, Wilbelmstraße 53, if durch Urtbeil des unterzeihneten Gerihts rom 4. Januar 1899 der von der Antragstellerin am 2. Februar 1898 uf Julius Lewandowski in Hamburg, Ferdimanbftratr 61 ausgestellte, von lettzrem acceptierte und azz 1. Jai 1898 fällig gewesene Wechsel über # 500.— für kraftlos erklärt worden.

B den 5. Januar 1899.

as Amitsgeriht Hamburg. Abtheilurg für Aufgebotssachen. (ges) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter.

eröffentliht: Ude, Gerichtsschreiber.

[66639] Bekanntmachuug.

Das Köriglidbe Amtsgeriht in Eisleben hat am 23. Dezember 1898 für Recht erkannt:

Das Hypothekeninstrument über die im Grundbuch von Eisleben Band X Artikel 492 für den Gold- arbeiter Friedrich Nette zu Eisleben auf Grund der Schuldurkunde vom 15. Februar 1898 Abtheilung 111 Nr. 3 eingetragene Poft von 450 #4 Darlehn vom 14. Mai 1891 wird für kraftlos ertlärt.

Eisleben, den 28. Dezember 1898.

Hering, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3.

Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Januar 1899, Krause, als Geritssreiber.

In der Aufgebotssahe des Wirths Robert Arndt zu Piastowo hat das Königliche Amt2geridt in MERs durch den Amtsrichter Frizfche für Recht erkannt :

Das auf den Namen des taubstummen Reinbold Rudolph Arndt zu Piastowo lautende Sparkassen- buch Nr. 2724 der Kreissparkasse Mogilno über 782 M nebst Zinsen, wird für kraftlos erklärt. Die Koften fallen dem Braga fue D

[66649]

[66329]

[66340] Jm Namen des Mune: In der Ansgebnotace des Schneidermeisters Hermann Reimann aus Bartenstein hat das König- lihe Amtsgericht, Abth, 2, zu Bartenstein am 22. Dezember 1898 für Recht erkannt : . Das Hypothekendokument über 100 Thlr. gleich 300 dreihundert Mark Elternerbtheil des taubstummen Tischlergeselen Carl August Schwarz aus Bartenstein, eingetragen in Abth. III Nr. 14 des dem Antragsteller Reimann gebörigen Grund- ftüds Bartenstein Bd. 111 Bl. 63 früher Buden- haus Nr. 70 bestehend aus Ausfertigung des Erb-

25. Oktober vergleihs vom 57, Dezember 1849 ds conf. 6. Ja-

nuar 1850 und der Obligation vom 1./15. Mai 1862 mit Eintragungsvermerk vom 27. Mai 1862 und aus dem Hypothekenschein von demselben Tage, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver- fahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Bartenstein, den 22, Dezember 1898. Königliches Amts3geriht. Abth. 2.

[66410]

Durch EwtlAtGurihell des unterzeichneten Ge- richts vom heutigen Tage ist das über die im Grund- buch von Emmerih Band I Blatt 232 in Ab- theilung IlI unter Nr. 5 zu Gunsten des Unter- nehmers Steven Hendriks zu Pannerden (Holland) eingetragene Darlehnéforderung von 300 Thalern E Hypothekendokument für kraftlos erklärt worden.

Emmerich, den 4. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 14. Dezember 1898. Noizet, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

1) des Kaufmanns Peter Peiß Recklinghausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Markers daselbft,

9) des Bergmanns Nicolaus Vogt in Rölling- hausen, vertreten durch den Rehtsanwalt Busch hier,

3) des Schreiners Franz Joseph Befselmann in

orneburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

ecklinghausen, durch den Gerichts - Assefsor Goeee für Recht:

ie Hypothekenurkunden :

{66030]

a, über die Post Abth. 111 Nr. 1 Grundbuchs von Recklinghausen Stadt Band 7 Blatt 16,

lautend auf 38 Reichsthaler 45 Stüber Gemein- handlungsfurant,

b. über die Posten Abth. IITl Nr. 1, 2 und 3 Grundbuhs von Recklinghausen Kirchspiel Bd. 11 Art. 28, lautend auf 1200 4, auf 1950 Æ und achthundert Mark

c. über die Post Abth. 111 Nr. 1 Grundbuchs von Datteln Band Il Blatt 78, lautend auf 300 A werden für kraftlos erklärt.

[66027] ,_ Vekanutmachung.

In der Heinrich Lewin'shen, Ludwig Radtke*schen,

J Wawrzyniak’s{hen, Anton Michalski’schen, nton Maciejewski'schen Aufgebotssacbe F. 4/97

hat das Königliche Amtsgeriht zu Labischin am

14. Tezember 1898 für Recht erkannt :

1) Die Hypothekenurkunden über

a, 52,60 4 Kaufgeldrückstand: Spezialmasse, eingetragen aus dem Zuschlagsbescheide vom 2. August 1867 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 11. September 1867 für den Rechtsanwalt Dorn in Berlin in Abtheilung 111 Nr. 44n. des dem Wirth Heinrih Lewin gehörigen Grundstücks Czelupke Blatt Nr. 1, übertragen auf das Wirth Ludwig Radtke'she Grundstück Czelupke Blatt Nr. 7,

b. über 750 4A Kaufgeld, eingetragen aus dem Vertrage vom 15. Juni 1874 für den Probst Hyro- nimus Stankowski in Bartschin in Abtheilung IIT Nr. 4 des dem Besiger Paul Wawrzyniak gehörigen Grundstücks Mamliy Gutsbezirk Blatt Nr. 24,

c. über 411,75 M und 16,90 A Koften aus dem Urtheile vom 27. Oktober 1876 und dem Wechsel vom 830. Juni 1876, für den Probst Hyronimus Stankowski in Bartschin eingetragen in Abthei- lung III Nr. 5 des dem Arbeiter Anton Michalak gehörigen Grundftücks Bartschin Nr. 44,

d. über 45 M Ns, eingetragen für den minderjährigen ieczyslaus Zaklow in Gon- sawa in Abtheilung [Il Nr. 38 des dem Wirth Anton Maciejewski gehörigen Grundstücks Gonsawa Band III Blatt 97 ;

werden für fraftlos erklärt. ¿

2) Die Koften werden den Antragstellern auferlegt.

65223

( Das unterzeiéhnete Mamlageriche hat durch heute verEirnibetce MAvtilufurtbeil den Arrefstbefehl des Nmtägeritte Silbetheim vom 19. Juli 18294, bezügl «iner Summe von 95500 4, erlassen axf Trêrag ver Wittwe des Faßreifenfabrikanten Fiobimann, Rctharine, geb. eyer, in Harsum gegen ben Aloys Homeyer daselbst, nebst nach- ate ErrotheÆencintragungsbesheinigung vom 20. Inli 1892, inhalis welher im Grundbuche von Harsum Band X Blatt 392 Abtheilung ITII Nr. 2 wegen der bezrihneten 5500 M für die Wittwe Roblmann eine Vormerkung eingetragen ift, für frafilos erklärt.

Hildesheim, 28. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. 1.

[66650] Bekaunutmadung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vorn beutigen Tage is der Hypothekenschein über die Fol. 3 des Grund- und Hypothekenbuches der Erb- pahthufe Nr. 7 zu Gnevsdorf für den weil. Amts-

rotofollisten Gloede in Lübz eingetragene Hypotheken- Pederuta von 600 4 für kraftlos erklärt. Plau i. M., den 6. Januar 1899. Großherzogliches Amtsgericht.

[66028] Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Dezember 1898. Referendar Michaelis, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Oekonomen Hermann Steineck in Ho-Edlau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Löbejün durch den Amtsrichter Schulenburg,

b: S für Ret:

Die Hvpothekenurkunde über 1500 4 Darlehn, eingetragen für den Rentier Gottfried Bieler zu Piethen in Abtheilung II1 Nr. 1 des dem Bäer- meister Wilbekm Blauvel zu Hoch-Edlau gehörigen Grundftüdes, verkauft an den Oekonom Hermann Steineck in Ho-Edlau und übertragen von Grund- buhblatt Schlettau Nr. 81 nah Grundbuchblatt Sthlettau Blatt 31, bestehend aus dem Hypotheken- brief vom 7. Juli 1874 und der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 7. Juli 1874 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

[66651] Bekauntmachung.

Dur Aussch{lußurtheil des Königlichen Amts- gerihts zu Loiß vom 23. Dezember 1898 if der

ypothekenbrief vom 9. Februar 1894 über die im bude von Loiz Band VII Blatt 330 in Abtheilung 111 unter Nr. 3 für den inzwischen verstorbenen Kaufmann Wilhelm Ingermann zu Loitz eingetragene, zu 9/0 seit ‘8. Februar 1894 verzinslihe Darlehnsforderung von zweitausend Mark für kraftlos erklärt worden.

Loitz, den 24. Dezember 1898,

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 31. Dezember 1898. Wierzbowski, Gerichtsschreiber. i

Jn der Aufgebotssache des Hypothekenbriefs über die Post Thorn Neustadt Blatt 212 Abtheilung III Nr. 8 hat das Königliche Amtggeriht in Thorn für Recht erkannt: ;

Der Hypothekenbrief, welcher über die im Grund- buhe von Thorn Neustadt Blatt 212 Abtheilung ITI Nr. 8 aus der Urkunde vom 12. Mai 1886 für dfe Bank für landwirthschastlihe Interessen M. Wein- schenk in Thorn eingetragene Kaution von 27 657 A 62 4 gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

[66338 Bekanntmachung.

Dur Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerihts Bergen a. R. vom 20. Dezember 1898 ift:

1) der Hypothekenbrief über die Abtheilung 111 Nr. 8 des Grundbuchs von Samtens Band Il Blatt 71 (Bauerngut Nr. 1 von Mölln des Bauer- hosbesigers Gustav Risch) eingetragene Poft von 3042,86 M, ;

2) der P EROUD Ra über die Abthei- lung 111 Nr. 20 des Grundbuhs von Samtens Band 111 Blatt 107 (Bauerhof Nr. 3, ehemals Nr. 4, von Sehrow des Hofbr gers Axel Lebahn) eingetragene Post von 300 Thalern,

für kraftlos erklärt worden.

Bergen a. R., den 22. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht. 3.

[66331]

[66647]

Durch Aus\ch{lußurtheil des hiesigen Königlichen Amts3gerihts vom 2. Januar 1899 sind die Hypo- theken-Dokumente vom a. 18. Februar 1836, über 650 Thlr., b. 2. Mai 1836, über 25 Zblr., eingetragen bei Zeuden Band I Nr. 3 und Rottstock- Linthe Band I1 Nr. 54 in Abtheilang II[ unter Nr. 4 und 5 bezw. 1 und 2, c. 14. Juni 1860, über 200 Thlr., d. 5. Januar 1867, über 100 Thlr., eiugelragen bei Zeuden Band I Nr. 3 in Abs theilung IIT Nr. 11 und 13, für den Tuchfabrikanten Christian Goeres zu Treuenbrietzen, für kraftlos erflärt worden. Belzig, den 2. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht,

[66640] Jm Namen des Königs! Auf den Antrag des Schneidermeisters Heinrich Leiskau in Harnau, vertreten durch den Rehtsanwalt Plat in Rosenberg, erkennt das Königliche Amts- pi i zu Rosenberg Westpr. durch den Amtsrichter albfleisch für Recht : Es Die Hypothekenurkunde über die im Grundbu von Harnau Blatt 56 Abtbeilung II1 Nr. 3 für Wilhelm Sattler eingetragene Theilpoft von 150 4, bestehend aus: a. der S dfertigung der Urkunde vom 15. September 1875, b. dem Hypothekenbriefe vom 21. Juni 1878, wird für kcaftlos erklärt. Rosenberg Wpr., den 30. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. 1.

[66035] Bekanntmachung.

Das Königlihe Amtsgericht zu Neustadt O.-S. hat am 2. Januar 1899 für Recht erkannt :

I. Die eingetragenen Gläubiger nachstehender Posten und deren Rechtsnachfolger : z 1) der auf Wiese Nr. 101 Abth. TII1 Nr. 1 für die Auszügler Balthasar und Anna Maria Rinke’schen Eheleute zu Wiese auf Grund der Urkunden vom

N D S En -1863 eingetragenen 65 Thlr. rüdck- ständige Kaufgelder,

9) das auf dem Bauergut Nr. 20 Schnellewalde

a. Abth. 11 Nr. 1 für die fünf Kinder 1. Ehe des damaligen Besißers Hans Irmer aus der Erbs- theilung vom 13. Januar 1814 eingetragene Recht auf den dritten Theil des 120 Thlr. übersteigenden Betrags des Kaufgeldes bei Weiterveräußerung des Grundftückes, :

b. Abth. 111 Nr. 2 für die 4 Söhne des zeitigen Besitzers, Gottlieb, Hans, Martin und Hans George Frmer aus der Erbtheilung vom 13. Januar 1814 eingetragene Muttergut von 71 Thlr. 20 Sgr.,

werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus- geshlofsen und dieselben gelöscht.

Neustadt O.-S,., den 2. Januar 1899,

Königliches Amtsgericht.

66031) Durch Aus\{chlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerihts vom 20. Dezember 1898 ist dahin erkannt worden :

1) Der Hypothekenbrief vom 18. August 1866 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstückes Berau Nr. 12 in Abth. Ill Nr. 29 für den

auergutsbesißzer Benedikt Taubiz zu Hartau ein- getragenen Post von 160 Thaler = 480 Æ,

9) der Hypothekenbrief vom 3. November 1876 über die auf dem Grundbuhblatte des Grundftücks Friedrihsgrund Nr. 14 in Abth. IIl Nr. 5 für den Fleischermeister August Herden zu Albendorf einge- tragene Post von 360 A, :

3) der Hypothekenbrief vom 21. Oktober 1856 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstückes Noms Nr. 20 in Abth. 111 Nr. 7 für den Kaufmann Anton Breyer zu Reinerz eingetragene Post von 25 Thalern = 795 M.

werden für kraftlos erklärt.

4) Die unbekannten Inhaber der auf dem Grund- bu(hblatte des Grundftüdes Grenzendorf Nr. 14 in Abth. I11 Nr. 2 für die Barbara Stehr zu Grenzen- dorf eingetragenen Hypothekenpost von 26 Thlr. 29 Sgr. = 80 4 90 &Z§ werden mit ibren An- sprüchen auf diese Forderung

5) die unbekannten Inhaber der auf dem Grund- tüde Grunwald Nr. 17 in Abth. [Il Nr. 5 für den

eldgärtner Josef Bartsch zu Grunwald eingetragenen

ypothekenpost von 300 #4 werden mit ihren An- sprüchen auf die Post

ausge|chlofsen.

Neinerz, den 2. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

[66334] Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Dezember 1898. Neferendar Lueb als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache Thies erkennt das König- lihe Amtsgeriht zu Borken durh den Amtsrichter Vogelsang für Recht : ; j

Die unbekannnten Berechtigten folgender im Grundbuch von Reeken Band 30 Blatt 27 Ad- theilung II[ unter Nr. 2 eingetragene Poft: „§0 Thlr. Münstrich, welhe der Johann Heinri Bröker, gent. Kamp|chulte, Kirchspiel Reeken, don den Eheleuten Hermann Heinri Wilkes und Anna Catharina Uphave zu Groß-Reeken laut notariellen Dokuments vom 11. August 1797 gegen 1 Tbkr. 30 Stüber Markgeld an Binsen und das Einfahbren von zwei Fuder Schadden, oder gegen 2 Tblr. jähr- lier Zinsen, hbalbjährige Löse, in zwei Terminen, jedesmal mit 25 Thlr. zahlbar, unter General- und Spezialhypothek seiner hinter der SpeckZe gelegenen Wiese für Kapital, Zinsen und Kosten zum Darlehn aufgenommen hat, werden mit ibren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Borken i. W., den 30. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

[66333] Jm Namen des Königs, Vertündet am 30. Dezember 1898. Referendar Lueb als Gerì treide

In der Aufzebotssache S@ultedein ertourt das Königliche Amtsgericht zu Borken i. W. duard den Amtsrichter Vogelsang für Not

1. dem Lehrer Joseph Hiaing grit. Heenid pu Horfeld, dem AForer Franz Andos Via ) Doi Kayser zu Bleklinag, Kirdspiel Namideet, dun A&vre Gerhard Heinri Röfing arat. Sterk zu Qring, Kirthspiel Ramödor®, dem Rein Deormuann Dat: ent. HDornefeld za Mamddoei, dor Aden Stecih

iri za Velen, dom A&oret

t Dot i Dotnrit Cr: daselbst, werden dre Note, auf ded U Crecdat