1899 / 8 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

E E e e E E E E

E, E

rag G S p - a Bea g S rge E E E Big Bit cio Ali M E , L E R E E R E E E E E E E 4 E U ats m E

E E E e

r tR ee A T E nis 1

ae m R E d E I

R

L e e e E L D rat R S eir ae atn t t e A pur er R: R Ee t s D E PREL L M T E alten: E It M +1 +2 M E EE E M I

E E N E T A G L a Dei 4 s E u A iti ae E aba © ck hs mh c pn e v nas ri M: 0 r Mir -nwunn erm wp€ S S Af g D tene Warren s

Leutnant Hänel, Helene,

1. Untersuchungs-Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. jt ns

3. Unfall- und Jnvaliditäts- 2. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.

1) Untersuhungs-Sachen.

[66982] Steckbrief.

Gegen den Handelsmann Louis Hermann Roch,

mitteln, verhängt.

ITI. J. 269. 98 zu geben. Guben, den 6. Januar 1899, Der Erste Staatsanwalt

{669833} Bekanntmachung. ; Die durch Beschluß des Kaiseclihen Landgerichts zu Saargemünd vom 27. August 1898 gegen den am 5. Januar 1873 zu Saargemünd geborenen Heinrih Maria Luzian Braun ausgesprochene Ver- mögensbeshlagnahme if durch Beschluß desselben Gerichts vom 29. Dezember 1898 wieder aufgehoben worden. Saargemünd, den 5. Januar 1899. er Kaisferlihe Erste Staatsanwalt.

9) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[67003] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangösvollstreckung soll das im Grundbuche von der Dorotheenftadt Band 9 Nr. 492 auf den Namen der Wittroe des Rentiers Voß, Marie Câcilie Therese, geb. Maywalkd, hier zu einer Hälfte, des Fräulcin Friederike Mathilde Voß hier zu einem Achtel, des Kaufmanns Ernst Hugo Voß hicr zu zwei Achtel und des Brautechnikers Julius Wilhelm Voß hier zu einem Achtel eingetragene, in der Universitätsftraße Nr. 4 belegene Grundstück in einem neuen Termine am L, Februar 1899, Vor- mittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeshoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist noch nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 9420 M Nugzungöwerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am LL. Februar 1899, Nachmittags 124 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 48. 98 liegen in der Gerihtés{chreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 28. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 86.

[67277] Zwangsversteigerung. Im Wege der Avangovolttrecküna soll das tm Grundbuche von den Invalidenhaus - Parzellen Band I11B. Nr. 111 auf den Namen des Steinmeß- meisters Johann : Philipp Huth hier eingetragene, in der Scharnhorststraße Nr. 22, und Kieler- raße Nr. 18 hierselbst belegene Grundstück am 6, März 1898, Vormittags L@F Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C, Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundftück ist bei einer Fläche von 21 a 46 qm mit 4960 (A Nußungswerth zur Ge- bäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an ver Serichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6, März 1899, Nachmittags 123 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 109. 98 liegen in der Gerichts\hreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 2. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht 1. Abtbeilung 85.

[67278] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollistrekung foll das im Grundbuche von der Friedrihstadt Band 5 Nr. 315 auf den Namen der verwittweten Frau Polizei- ) geb. Haase, hier ein- getragene, in der Besselstraße (Nr. 3) hierselbft be- legene Grundstüd am 8. März 1899, Vor- mittags L164 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 17068 46 Nutzungewerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. März 1899, Nachmittags 123 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 112. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 4. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht 1. Abiheilung 85,

[67279] Zwangsversteigerung.

Im Wege der ZwangsvoUstreckung soll das im Grundbuche von der Loutsenstadt Band 56 Nr. 2751 auf den Namen der verehelihten Frau Bergwerks- Direktor Shwabah, Wilhelmine, geb. Vorenz, zu Gehren bei Luckau jegt zu Zossen eingetragene, ia der Franzstr. (Nr. 7) belegene Grundstük am LO, März #899, Vormittags 1L0& Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Neue Friedrich- ftraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden, Das Grundstück ift bei einer Släde von 7 a 14 qm mit 15100 A Nußungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an bter Gerichtstafel. Das Urtheil über die Grtheilung des Zuschlags wird am 10. März 1899, Nachmittags 123 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 111. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 5. Januar 1899,

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85.

[67020] __ Verkäufe, Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum E der Zwangsversteigerung beshlagnahmten, Tischlermeister Becker hier gehörigen, an der Scestraße sub Ne. 31 hieselbst gelegenen Wohnhauses 6, p, wird der Verkaufétermin auf Donnerstag, deu 6, April 1899, Vormittags 9 Uhr,

| Deffentlicher Anzeiger.

eteuE Zur Anmeldung aller dinglichen, ge- ch von der Anmeldungspfliht nicht ausge-

ebl nommenen

fonstigen s\chriftlichen Beweismittel ,

\ch{chlufses hiermit geladen werden.

gulierung

faufsbedingungen, die vom 20. März

und den betheiligten Gläubigern freigelafsen, in demselben zu erscheinen, sowie innerhalb einer Frift von 3 Tagen vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzureihen. Die Be- sichtigung des Grundstücks is Kaufliebhabern nah zuvoriger Meldung beim Sequester, Kaufmann

L. Frentz sen. hier, gestattet. Neustrelitz, den 3. Januar 1899. Großherzogliches De,

orn.

Abth. Ik.

(67007) In Sachen: 1) des Gafiwirths Brauns in Oebisfelde, 2) des Auktiopators W. Jäger in Rüben, 3) der Ehefrau des Anbauers Täger, geb. Hartwig, in Brechtorf, 4) der Firma'Gille & Wiebeck in Gardelegen, Kläger, a des durch den Rechtsanwalt Querfurth hieselbst, wider: 1) die Ehefrau des früheren Anbauers, jeßigen Arbeiters Wilh. Bruns, 2) deren minderjährige Kinder, als: Emil, Alwine, Otto und Wilhelm Bruns in Breltorf, No. ass. 23, Beklagte, ad 2 vertreten durch ihren Vater. den früheren Anbauer Wilh. Bruns, z. Zt. in Seehausen i. A. in Haft, wegen Forderung, wird, nachdem auf An- trag der Kläger die Beschlagnahme der den Be- Flagten ad 2 gebörigen Grundstüde, als: die ideellen 4 Fünftel an der Anbauerstelle No. ass 23 zu Brechtorf, Grundbuch von Brechtorf Bd. T Bl. 20, zum Zwecke der Zwangsversteigerung dur Bes{luß vom 23. Dezember 1898 verfügt, auch die Ein- tragung dieses Beschlusses im Grundbue an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs- versteigerung auf den 28. April 1899, Nach- mittags 3 Uher, vor Herzoglichem Amtsgerichte Boréfelde in der Clasing’s@en Gaftwirthschaft in Brechtorf angeseßt, in welhem die Hypothekgläu- biger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben, Vorsfelde, den 23. Dezember 1898.

D Amtsgericht.

de.

[67275]

In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hieselbft, Klägerin, wider den Zigarrenmacher Friß Buchheister in Braunschweig, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beshlaznabme des der Beklagten gehörigen Wohnhauses No, ass. 204 in Wolfenbüttel nebs Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung dur Beschluß vom 19. Juli resv. 25. Oktober 1898 verfügt, au die Eintragung dieser Beschlüsse im Grundbuche am 19. Juli resp. 26. Oktober 1898 erfolgt, und nachdem im ersten Verfieigerungstermine kein Gebot abgegeben ift, anderweit Termin auf den 4. März 1899, Vor- mittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel angeseßt, in welchem die Hypothek- gläubiger die Hypo!hekenbriefe zu überreichen haben. Wolfenbüttel, den 3. Januar 1899.

Herzoglihes Anitsgericht. Kaulit.

[67276] In der Zwangsvollstreckungssache des Herzoglichen Finanz;-Kollegiums, Abtheilung für Leihhausfachen, in Braunschweig, Klägerin, wider den Stellmacher August Karsten in Meerdorf, Beklagten, wegen Hypotbekkapitalzinsen, werden die Gläubiger auf- gefordert, ihre Forderungen unter Anaabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen biunen zwei Wochen bei Vermeidung des Auf- \{lufses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsvylan, sowie zur Vertheilung der Kauf- gelder wird Termin auf den 2, Februar 1899, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheilizten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Vechelde, den 2. Januar 1899.

Herzoglihes Amtsgericht.

Dr. Schilling.

[67008)_ In Sachen des Hofbesitzers Christoph Busch in Beinum, Klägers, vertreten dur den Rehtsanwalt Steigertahl hieselbst, wider den Roßschlachter und Handelsmann Wilhelm Berkefeld hieselbft, Be- klagten, wegen Forderung, wird, nahdem Kläger seinen Antrag auf Zwangsversteigerung des Wohn- bauses No. ass. 1375 hieselbst zurückgezogen hat, das Verfahren damit eingestellt. Wolfenbüttel, den 2. Fanuar 1899. Herzoglihes Amtsgericht, Kaulkig.

[66659] Aufgebot. Nr. 136, Frau Adelheid Schinzing Wwe., geb. Kneidingec, in Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt geomees daselbft, hat das Aufgebot nachbenannter

Al I umes des badischen Anlehens v. J. 1878: Litt. C, Nr. 3849 über 500 4, Läitt, E. Ne, 4159 über 200 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 19, September 1899, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hier,

und der Uceberbotstermin auf Donnerstag, den S8. Juni 1899, Vormittags D Uhr, au-

Akatemiestraße 2, 11. Stock, Zimmer Nr. 14, an-

) Ansprühe an das bezeihnete Grund- ftück und an die zur Immobiliarmafse gehörenden

aeboren den 11. Dezember 1859 zu Guben, welcher Cte zur Zneauna der Originalien und Añchtig ift, ift die Untersuhungshaft wegen Vergehens

egen § 12 des Reichsgeseßes vom 14. Mai 1879, etreffend den Verkehr mit Nahrungs- und Genuß- Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das Justizgefängniß des Ergreifungs- ortes abzuliefern und Nachricht zu den Hiesigen Akten

sowie zur etwaigen Prioritätsausführung f\teht Termin auf Donnerstag, den 6, April 1899, Vormittags 9 Uhr, an, zu dem die betheiligten Gläubiger unter dem Nachtheile der Abweisung und des Aus- [ Dieser leßtere | Nr. Termin is auch zuglei für die endlihe Re- der gerihts\seitig zu entwerfenden R

9 auf der Gerichtsschreiberei des unterzeihneten Ge- richts zur Einsicht der Betheiligten auêliegen werden, bestimmt, und wird dem Schuldner, dem Sequester

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien- 7 Î R Wirthsthafts je d S . Niederlaffung 2c. vo 8anwälten.

9. Bank-Auswei e. Dai idtais ans

10. Verschiedene

ossenschaften.

ekanntmachungen.

[Toserklärung der Urkunden erfolgen wird. Karlsruhe, den 3. Januar 1899. Kaßtgenberger, Gerichts\hreibcr Großherzoalihen Amtsgerichts.

[45060]

nuar 1898 eine

im Stadtshuldbuche 1045 IGUTDDUG

handen gekommen fei.

Inhaber der Urkunde hierdurch aufgefordert, späte- stens im Termin am 80, Oktober 1899, Vor- mittags 10 Uhr, feine Nechte anzumelden, widrigen- falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Sondershausen, den 27. August 1898. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. T.

[67057] Aufgebot. Die Wittwe Otto Waldthausen in Clarenburg bei Köln, vertreten dur Rechtsanwalt Neers in Wattenscheid, hat das Aufgebot des angebli ver- loren gegangenen Kuxscheines Rr. 739 des in tausend Kuxe eingetbeilten Steinkohlen-, Shwefelkies-, Eijenstein- und Bleterz-Berawerks Centrum, in den Gemeinden Wattenscheid, Günnitgfeld, Westenfeld, Sevinghausen, Hamme und Leithe, in den Kreisen Gelfenkirhen, Bochum und Effen, in den Regierungs- bezirken Arnsberg und Düsseldorf und dem Ober- Bergamtsbezirke Dortmund belegen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21, September 1899, Vor- mittags 1L Uhr, vor dem unterzeihaeten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird. Wattenscheid, den 5. Januar 1899, Königliches Amt3gericht.

[67054] Aufgebot. Der Weinhändler Wilhelm Junglöw in Rends- burg hat das Aufgebot des Erbvergleihs vom 12. November 1889 zwis{chen der Wittwe Marga- retha Dorothea Junglöw, geb. Söhrnsen, in Rends- burg und deren Söhnen Wilhelm und Heinrich Junglöw nach dem verstorbenen Thomas Wilhelm Karl Junglôw beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. März XS899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rendsburg, den 4. Januar 1899, Königliches Amtsgericht. 1. Veröffentlicht :

: Nöldcke, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[50218] Bekauntmachung. Das Kgl. Amtsgeriht Altötting hat unterm 31, Oktober Ufd. Js. nachstehendes Aufgebot erlaffen: Der Bauer Georg Geyer in Wöllersdorf, Gemeinde Nonnberg, auf dessen Anwesen Hs. Nr. 24 in Wöllersdorf an erster Rangstelle unterm 24. Januar 1840 ein Zebrpfennig von zweihundert Gulden für Bartlmä Hofmann, Austragébauer in Wöllersdorf, eingetragen ist, hat beantragt, zum Zwecke der Löschung dieser Hypothek das Aufgebotsverfahren zu eröffnen, nachdem die Nachforshungen nach dem rechtmäßigen Inhaber «fruhtlos geblieben find und seit Errichtung der Hypothek keine darauf bezügliche Handlung vorgenommen worden ist. Es werden des- halb diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Nechie spätestens în dem auf Samstag, deu 13, Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Amtsgerihte anstehenden Aufgebots- termine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypotheken- buche gelöscht würde. Altötting, den 2. November 1898,

Der Kal. Amtsgerichts-Sekretär: Koepp!l. {67058] 2 Aufgebot. Die Erbpächterwittwe Helene Langhoff, geb. Goll, zu Breesen hat als alleinige Erbin der verstorbenen Wittwe Catharina Dettmann, geb. Bobfien, zu Breesen das Aufgebot des unter dem 10. Januar 1890 von dem Großherzoalihen Amtsgeriht Gade- busch ausgestellten Hypothekenscheins über das Fol. 2 des Grund- und Hypothekenbucwes der Erbpachthufe Nr. Ÿ zu Breesen für die Wittwe des Erbvächters Heinrih Dettmann, Catharina, geb. Boksien, zu Breesen, ihre Erblasserin, eingetragene Ultimat von 30 000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 14, Juli 1899, Vormittags 1x Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunde ecfolgen wird. Gadebusch, den 7. Januar 1899. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinshes Amtsgericht. [67059] Auf Fol. 79 des Hypothekenbuchs über das Gut Dargelü ift für die Großherzogl. Kammer zu Schwerin eine ibr für den Fall, daß fie von dem Schmiedemeister Stüdemann zu Dargelütz auf Rück- zahlung des von diesem bestellten Pachtvorshusses in Anspruh genommen werden folite, zustehende Kautionéforderung von 134 Thaler 8 Schilling Kurant auf Verfügung vom 24. Juli 1860 ein-

beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

und dié Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft-

__ Aufgebot.

Der CEisenhändler Christian Frohne in Mühl- hausen bat glaubhaft gemacht, daß ihm L G L. 9 eingetragene Obligation der So S{chwarzburgishen Residenzstadt Sonderëhausen vom 12. Juni 1888 Litt. C. Nr. 320 über 100 ab- i Der Anleiheschein ift ein Theil der von ter Stadt Sondershausen im Jahre 1888 aufgenommenen, mit vom Hundert verzins- lihen Anleihe von 719 500 Æ, war mit einer Zins- \cheinanweifung und mit einer Reibe von Zinsscheinen für 10 Jahre verfehen, deren leßter aia 1. Ofkftobèr 1898 fällig wird. Der Antragsteller hat die Kraft- loferflärung des Anlcihesheins im Wege des Auf- gebotê verfahrens beantragt Es wird der unbekannte

ment für das rittershaftlide Hypothekenwesen zu Schwerin spätestens am 28. Juli 1860 E

ypothekensheins is von dem Großh. Finanz-

inisterium, Abth. für Domänen und Forsten, daselbft beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14S, Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird.

Parchim i. M., den 6. Januar 1899.

; Großherzogl. Amtsgericht.

[67253] Aufgebot.

Es werden aufgeboten:

1) Auf Antrag des Schmieds Konrad Mönnikes zu Merlsheim das im Grundbuche von Merlsheim Band Il Blatt 62 auf den Namen des Christof Slüter zu Merlsheim eingetragene Grundftück : Flur IIT Nr. 31, in der Kreuzgrund, Aer, 26 a 67 qm groß, belegen in der Gemeinde Merlsheim.

2) Auf Antrag des Babnwärters Philipp Möller zu Himmighausen die im Grundbucße von Himmig- haufen Band 1 Blatt 31 auf den Namen der Wittwe Konrad Möller, Theresia, geborene Schrader, zu Himmighausen eingetragenen Grundftüke:

a. Flur 9 Nr. 195, an der Trift, Hofraum. 85 qm groß,

b. Flur 9 Nr. 186, an der Trift, Haus Nr. 10 gund Dose 70 qm, belegen in der Gemeinde Himmig- ausen.

Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vor- genannten Grundstüde spätestens in dem auf den 27, September 1899, Morgens 9 Uhr, an- beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls alle Eigenthumsprätendenten ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besigztitels für die Antragsteller erfolgen wird,

Nieheim, den 2. Januar 1899.

Königl. Amtsgericht. [67011]_ Bekauntmachung. In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund- buhs für den Gemeindebezirk Gemünd wird der Anton Noé, Fabrikarbeiter, zuleßt in Düsseldorf- Dberbilf, jeßt ohne bekanrten Aufenthaltsort, zur Wahrung feiner Nehte an den in der Grund- steuermutterrolle der Gemeinde Gemünd unter Artikel 502 für Erben Johann Noé zu Gemünd eingetragenen Grundstüen: 1) Flur 4 Nr. 927/294, Dreibornerstraße, Garten,

51 qm, Breubachsberg, Aer,

2) Flur 5 Ne. 1197/7419; 7 a 26 qm,

auf Anordnung des hiesigen Königlißen Amts- gerichts, Abth. 3, auf Freitag, den 7. April 1899, Vormittags 10 Uhr, in das Geschäfts- zimmer Nr. 8 des hicsigen Amtsgerihts unter der Verwarnung geladen, daß, wenn în diesem Termine keine Ansprüche erhoben werden, als Eigenthümer dieser Grundstücke der Kanzleigehilfe Arnold Noé in Gemünd im Grundbuche eingetragen wird, Gemünd (Eifel), den 22. Dezember 1898.

Gerihts\hreiberei. Abth. 3. [67009] Oeffentliche Bekauntmachung. In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund- bus für den Gemeindebezirk Olmscheid, nimmt das Eigenthumsrecht betreffs des in der Gemeinde Olm- \{cheid ‘unter Kataster-Artikel 264 auf den Namen Schlöôfser, Paul, Erben in Olmfcheid eingetragenen folgenden Grundstücks: Flur 1 Nr. 259/12 „Auf den Leimpfüblen“, Wiese, 4a 33 m, die Wittwe Johann Weiland, Anna, geborene Plütsch, Adersfrau zu Steinroush, in Anspruch. Die theilweise nah Namen, Stand und Wohnort unbekannten Erben Paul Schlöfser, sowie diejenigen, welhe sich mit- betheiligt glauben, werden zwecks Anmeldung ihrer etwaigen Nechte auf den 15. April 41899, Vormittags 10 Uhr, auf das Geschäftszimmer der Abtheilung 1! des unterzeihneten Gerihte3 ges laden, um ihre Rechte gelten» zu machen. Erfolgt die Anmeldung der Rechte nicht spätestens in dem Termine, so wird die Wittwe Iohann Weiland als Eigenthümerin des fraglich:zn Grundstücks ein- getragen. Waxweiler, den 5. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 2. [67010] Oeffentliche Bekanntmachuug. In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund- bus für den Gemeindebezirk Olmscheid nimmt das Eigenthumsrecht betreffs des in der Gemeinde Olm- fcheid unter Kataster-Artikel 5 auf den Namen der Wittwe Michel Blafen zu Olwmscheid eingetragenen folgenden Grundstücks: Flur 1 Nr. 252/61 „Jn der miitelsten Eft”, Hofraum 2c. 4 a 02 m, der Nicolaus Blasen, Ackerer zu Olmscheid, in Anspru. Der theilweise nah Stand und Namen bekaunte Miterbe Fohann Blasen, früher Taglöhner zu Schifling, dann im Landarmenbaus in Trier, jeßt ohne be- kannten Wohnort, wird hierturch zwecks Anmeldung feiner eventuellen Necbte auf den 15. April 14899, Vormittags 10 Uhr, auf das Geschäftszimmer der Abtheilung 11“ des unterzeihneten Gerichts ge- laden, um seine Rechte geltend zu machen, andern- falls der Nikolaus Blasen, Ackerer zu Olmscheid, als Beenthümer des fraglichen Grundstücks etngetragen wird. Warxweiler, den 5. Januar 1899, Königliches Amtsgericht. 2.

[67056] Aufgebot.

Der Schiffer Ernst Carl Julius Veut aus Lohre (Rügen), geboren daselbft am 22, November 1857 als Sohn des Schiffers Johann Carl Christoph Vent zu Lohme und seiner Ghefrau Garoline Friederike Luise, geb. Bregas, daselbft, welcher etwa seit dem Jahre 1882, wann er zuleht aus England Kunde von si gegeben hat, verschollen ist, wird auf Antrag seiner S wester, der Ehefrau des Fischers Hermann cel, Hulda, geb. Venz, zu Muglit aufgefordert, späteftens in dem auf den 24, April 1900, Vormittags 10{ Uhr, an Gerichtsstelle zu Bergea a. R. vor dem hiesigen

getragen. Das Aufgebot des hierüber vom Departe-

Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine ih zu

i Ü ärt werden wird, | 1891 zu Grevesmühlen in Meckl. - Schwerin ver- melden, widrigenfalls er für tobt er E wE storbenen Wittwe Catharina Margaretha Sophia, är Piel, ist am 31. Juli 1897 zu

und fein Vermögen den nächsten Grben überwiesen

. Alle Personen, welhe über das Fortleben E WerSallcen Auskunft geben können, werden

erzeichneten Gerihte Mitthei- | nahe 200 4 Vermögen verstorben. Da derselbe ein | w E Y Testament nit errihtet hat und Intestaterben bis-

ber nit haben ermittelt werden können, so ift die Erbschaft als bonum vacans anzusehen und ein Kurator für dieselbe bestellt worden. nun alle diejenigen, welche Erbansprüchhe an diese Erbschaft zu haben vermeinen, hierdurh aufgefordert,

luna zu machen. Bergeu a. R., den 1. Januar 1899. gen *gnigliches Amtsgericht. 3.

[67055] L ufgebot zwecks Todeserkiärung. Der Mandatar Heinrih Könecke in Verden als ff Abwesenheitsvormund des am 5. Mai 1855 in Wulmstorf geborenen Hermann Adelung hat die Todeserklärung seines Mündels beantragt. In Statt- gebung dieses Antrages wird Aufgebotstermin auf

10 Uhr, vor dem unterzeihneten Amtsgericht an- beraumt mit der Aufforderung: 5 1) an den Verschollenen Adelung, fich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und fein Vermögen den nächsten be- fannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden foll ; 2) an alle Personen, welche über das Fortleben

des Verschollenen Kunde geben können, davon hierher f die Königliche Regierung zu 3 lebtere vertreten Lan E ier 1865 S Elveisans fa auf Johannes Bold von Oberdeufstetten über eine den Natlaß des am 21. Januar 1835 zu Ehrang geborenen, am 26. April 1897 dafelbst verstorbenen Ackerers Mathias Casel, ledigen Standes, Sohnes

Mittheilung zu machen ; 2

s für van inn der demnächstigen Todeserklärung an etwaige Erb- und Nachfolgeberechtigte, ibre An- sprüche spätestens in dem Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls bei der Ueberweisung des Ver- mögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht ge- nommen werden soll.

Verden (Aller), den 31. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. III.

67256 Aufgebot. l S oitrág der Ehefrau des Webers Andreas Winkelmann, geb. Kahmann, ves Arbeiters Andreas Winkelmann und des Sattlers Wilhelm Winkel- mann, sämmtli zu Vogelsdorf, wird der Weber Andreas Wiukelmanu, zuleßt in Vogelsdorf wohn- haft, welcer sih zu Himmelfahrt 1884 von seinem Wohnort entfernt hat, ohne daß seit diejer Zeit eine Nachricht über seinen Verbleib eingegangen ist, auf- gefordert, sih spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf den 20, Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 10 unseres Geschäfte gebäudes anberaumt wird, beim unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen

wird. Oschersleben, 5. Januar 1899. dis Königliches Amtêgericht.

67254 Aufgebot, N y utt Kostshin am 21. Dezember 1852 geborene Kaufmann Josef Krayu, der von Kostshin am 90. November 1887 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ift, wird auf Antrag seiner Che- frau Bertha Krayn, geborenen Bergmann, in Pude- wit hiermit aufgeforkert, sich spätestens im Auf- gebotêtermin den 2L, November 1899, Vor- mittags 9 Uhr, bei dem unterzeihneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Pudewitz, den 2. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

67257 Aufgebot. E : O) câdtid bestellte Kurator über das etwa 95 M betragende Vermögen der am 15, Dezember 1828 geborenen, seit etwa 50 Fahren verschollenen Katharine Elisabethe Wagner, Tochter des Hein- ri Wagner und defsen Ghefrau, Anna Margarethe, geborene Gorr, aus Muschenheim, hat das Aufgebot zwecks Todeserklärung beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung an alle Personen, die Ansprüche und Rechte an das genannte Bermögen erheben wollen, dies spätestens 1m Aufgebotétermin Donnerstag, den 13. April 1899, Vormit- tags S Uhx, zu thun, andernfalls die Verschollene für tobt erklärt und ihr hiesiger Nachlaß den sich legitimierenden Grben, eventuell dem Großherzog- licben Fiskus überwiesen wird.

Lich, am 6. Januar 1899. : Großherzoglih Hessish:s Amtsgericht. (gez.) Süffert. E Veröffentlicht : K ohlheyer, Gerichtsschreiber.

[66956] Aufgebot. i

Auf Antrag der Intestaterben der verstorbenen Frau Mathilde Wilhelmine, geb. Brodersen, des verstorbenen Schmiedemeisters Ernft Julius Fischer Wittwe, nämli der Kinder derjelben:

1) der Frau Helene Auguste Wilhelmine, geb.

Fischer, des Carl Otto Hieronymus Grauer Mohnésen Ebefrau, und _

9) des Ernst Julius August Fischer, / vertreten dur die hiesigen Reitsanwalte Dres. jur. Behn, Kaemmerer und Nieméyer, wird ein Aufgebot

in erlassen : E ‘Es werden alle, welhe an den abseiten der Autragsteller ausweise Bescheinigung des Amts- gerihts Hamburg vom 10. Dezember 1898 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß der in Oberndorf a. d. Ofte geborenen und bierselbst am 15. November 1898 verstorbenen Frau Mathilde Wilhelmine, geb. Brodersen, des verstorbenen Schmiedemeisters Gcnst Julius Fischer Wittwe, Erb- oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, folche Ansprüche bei der Gerichts-

reiberei des unterzeilneten Amtsgerichts, Post- ae 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 1, März 1899, Vormittags 1K Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor- ftraße 10, Parterre linfs, Zimmer Nr. 7, anzu- melden und zwar Auswärtige thunlichst unter hiesigen Zustellungsbevoll- mächtigten bei Strafe des Ausschlusses und

Bestellung eines

unter dem Rechtsnachcheil, daß die nicht an

gemeldeten An\prüche gegen die Benefizialerben

nit geltend gemacht werden können. Hamburg, den 31, Dezember 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., beramtsrichter. Beröffentliht: Ude, Gerichtsschreiber.

[51140]

S. November 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anftehenden Termine anzumelden und dur Vorlage genügender Legiti- mationspapiere zu begründen, event. wird die Erb- Dienstag, den A. Mai 1900, Vormittags schaft als erblos dem Fiskus ausgeantwortet werden.

(67060)

Der Knecht Carl Heinrih Joachim Koppelmanu, E A Mai 1830 zu Nedewish in Vecklen- burgiwerin; Sohn des am 30. Oktober 1851 zu

penhusen im ürstenthum Ratzeburg mit Hinterlafsung von bei-

Es werden

ole spätestens in dem auf Donnerstag, den

Schönberg i. Meekleuburg, den 31. Oktober

Großberzoglihes Amtsgericht. G. Horn. L

Bekanntmachung. Der Königlich preußische D vertreten dur

der standeslosen Catharina Casel, beantragt. Auf

bus und Artikels 3 des Zirkular-Reskripts vom 8. Juli 1806 wird Vorstehendes öffentlich bekannt gemacht.

Trier, den 28. Dezember 1898.

Königliches Landgericht. I. Zivilkammer.

[67280] Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 29. Oktober 1898 zu Berlin verstorbene verwittwete Hausdiener Müller, Henriette, geb. Grüfsser, hat ia ihrem am 15. Dezember 1898 erôff- neten Testament vom 26. Oktober 1889 ihren Che- mann Ludwig Martin Joseph Müller und ihre Kinder a. den Portier Heinrih Grüfser, ) þ, die separierte Maria Limprecht, gev. Müller, c. die unverebelichte Louise Müller bedacht. Berlin, den 5. Januar 1899. : i Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 95.

[67002] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 26. Oktober 1898 zu Berlin verstorbene Kaufmann Theodor Robert Böhme hat in feinem am 12. Dezember 1898 eröffneten Testamente vom 31. Dezember 1868 seine Schwester, die verwittwete Frau Kaufmann Brauer, JFobarna Friederike Klara, geb. Böhme, ev. deren Deszendenz, bedacht. Berlin, den 3. Januar 1899. : Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 99.

[67090] Bekanntmachung. a Dur Ausschlußurtheil des hiesigen Amtëégerichts vom 4. Januar 1899 is der am 16. Oktober 1870 zu Bremerhaven geborene Maschinisten - Assistent Joseph Anton Elmigerx für todt erflärt. Zugleich find die unbekannten Grben und Gläubiger desselben mit ihren etwaigen Ansprüchen und Forderungen ausgaes{lossen worden.

E en) den 6. Januar 1899. i; Der Gerichtéschreiber des Amtsgerichts: Trump\.

70 Bekanntmachung. 2 N Tullney’ schen Aufgebots|ache 11 F. 10/97 ift der am 28. Januar 1837 zu Klein Barthen ge- borene, vershollene Muüllergeselle Friedrih Adolph Tullnuey dur Ausschlußurtheil vom 20. d. Mts. ür todt erklärt. ;

n önigöberg i. Pr., den 29, Dezember 1898. Königl. Amtsgericht. Abth. IL.

7077 im Namen des Königs. alts Pindet am 5. Januar 1899.

Londberg, Assistent, als Gerichts\ckreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Todeéerklärung, ertennt das Königliche Amts- geriht in Kosten durch den Amtsrichter Thormeyer R e aa 27. Januar aon L E gEvaetns

Frause wird für todt erflärt und zwar unle Ba beit di Rechte der Schmied Paul und Sophie, geb. Krause, Krempulß'shea Eheleute in Lagow9o, T1. die Koften des Verfahrens find aus dem Ver- mögen des Franz Krause zu entnehmen. Thormeyer.

707 Bekanutmachung. E B Auéschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. Dezember 1893 sind die am 9. Januar 1828 in Danziger Heisternest geborene Dorothea Sajecki, geborene Lenz, früher verehelichte Konkel, und deren Chemann Johann Sajecki füc todt erklärt worden.

Putzig, den 20. Dezember 1898 Königliches Amtsgericht. 67286 m Namen des Königs! 2 [ Auf 0 toe der verehelichten E afer Justine Woyna, geb. Nikczinsfi, in Peterkau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg Westpr. dur den Amtsrichter Kalbfleisch für Recht: E

Der Gottfried Nikczineki, geb. am_9. Ap il 1853 zu Goldau als ehelicher Sohn der Schäfer * ohann und Anna, geb. Kordaßki, Nikczinski'schen © cleute, wird für todt eee

3, R. W. y

nberg Westpr., den 14, Dezember | 98.

O Vonigliches Amtsgericht. I. 290 Bekanutmachung.

(A Urtheil vom heutigen Tage ift der Sch c de-

geselle Johann Hermann Dahms aus Elbing für

todt erklärt.

bing, den 5. Januar 1899.

O Königliches Amtsgericht.

7 Bekanntmachung. G Berfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 22. Zuli v. Js. verstorbenen Uhrmachers Oécar Biernacki, ift beendigt.

Marienburg, den v. Januar 1899.

[67293]

rihts vom 3. Januar 1899 ijt das Sparkassenbuch zu Konto Nr. 227 C. für Wilhelm Ollig, Land-

Vereins, beschränkter Haftpflicht, lautend über 250 A 94 , für fraftlos erklärt worden.

[66328]

Wolff, Heinrich, 1 Johannes, Ausgedinger in Oberdeufstetten, wegen Aufgebots mit Auëshlußurtheil vom 31. Dezember 1898 folgende, von der städtiihen Sparkasse Dinkels- bühl als Schuldnerin ausgestellte Sparkaffenbücher 1898. für feaftlos erflärt:

lautend auf den Ingenieur Heinrich Wolff in Nürn-

insen und Zinseszinsen bis zum Ziel Gallus 1894 N 277 M. 48 A (Zweihundertsiebenundsiebzig Mark rier, leßtere vertreten | 48 5) aufgelzufen war,

pro Gallus 1897 gemaäte Einlage von 1110 M 16 (eintausendeinhundertundzehn Mark \cchzehn Pfennig).

Grund des Artikels 770 des bürgerliben Geseß- | [67080]

die Inhaber der auf Band 1 Blatt Nr. 26 des Grundbuchs von Eldenburg in Abtbeilung 11 unter Nr. 1 eingetragenen 40 Thaler Darlehn für die Geschwister Klenzendorf und der daselbst unter Nr. 3 für Joahim Lex eingetragenen 250 Thaler Erb- abfindung mit ihren Ansprüchen auf die Posten auê- geschlossen, au sind die Hypothekeninstrumente Uber diese Posten für kraftlos erklärt.

[67086] Verkündet am 30. Dezember 1898.

Bekauntmachuug. Durch Ausschlußurtheil des unterzeihneten Ge-

irth zu Thenhoven des Worringener Darlehnskassen- eingetragene - Genofsenshaft mit un-

Köln, den 3. Januar 1899, Königliches Amtsgericht. Abth. 8.

Bekauntmachung. / Das Kal. Amtsgericht Dinkelsbühl hat in Sachen Geri in Nürnberg, und Bold,

1) Das Bu, Hauptbuch-Fol. 451 Lätt. O.,

erg als Gläubiger über eine Einlage, welche sammt

2) das Buch, Hauptbuch-Fol. 570 Litt. S., lautend

Dur Auss{lußurtheil vom 4. Januar 1899 sind

F. 4. 98. Königl. Amtsgericht Lenzen.

Lindner, Gerichtssreiber.

Im Namen des Königs! i Auf den Antrag des Bauerngutsbesißers Emil Bollmann zu Fürstenwerder, vertreten dur die Rechtsanwalte Justiz-Rath Meißner und Dr. Jensen zu Prenzlau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Prenzlau durch den Amtérichter Schmeißer für No . Die Hypothekenurkunden über die auf dem dem Antragsteller gehörigen, zu Fürstenwerder belegenen, im Grundbuche von Füistenwerdec Band 1 Blatt Nr. 12 verzeihnetcn Grundstück, ebenda in Abthei- lung 111 eingetragenen £ ypothcken von: a. 200 Thlrn. Kurant, eingetragen unter Nr. 141

für den Eigentbümerfohn Augu} August Friedri Krause, und

für den Rentier Stark zu Prenzlau, : welche bestehen: zu Nr. 147 aus ten Eintragungs vermerken vom 16. Februar 1841,

2. Juli

o E 18. Septembe

13. Oktober 1840, dem Erbrezeß

18. September 1859, sowie den Hypotbekenbuch

Eintragungsvermerk vom 22. Februar 1870, de thekenbuchautzuge vom 19. Februar 1870, werden für kraftlos erklärt. 499 Prenzlau, ten 30. Dezember 1838, Königliches Amtsgericht. reo 9995 [66332] s f E : ia In der Aufgebotssahe der Erben des weilan Dirk Grüter aus Schüttorf, vertreTen dur de Heizer L ; p 4+ p 4 . Amtsgericht in Bentheim für Necht erkannt:

die im Grundbuche von Schüttorf Band 11 Blatt 6

(neunhundert Mark) wird für fcaftlos erflärt.

[67088] Bekanntmachung.

y G (ut Dae welcher in Verbindung mit der Zession vom 2 V

in Mägdesprung gebörigen, im

6000 M eingetragen steht, für fraftlos erflärt. Sanderslebeu, den v. Januar 1899. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Krumbach.

67079 : / [ Due Urtheil des unterzeihneten Gerichts vo

tigen Tage sind: A über die im Grundbuch von Döber

in Abtheilung 111 unter Nr. © bezw. Nr. 1G getragene Poft von 16 Thalern 7 Silbergrosch plus 16 Thaler 7 Silbergroschen, aljo bon 32 Thale 14 Silbergroschen gebildete Hypothekenbrief, ) der über die im Grundbu von

Hypothekenbrie

t Friedri Wilhelm Krause zu Hetzdorf und dessen Bruder Wilheïm

b. 950 Thlrn. Kurant, eingetragen unter Nr. 222

18. September 1859 und 20. August 1867, der Nerhandlung vom

1859, der Verhandlung vom 10. September 1859, den Hypothekenscheinen vom 16 Februar 1841 und

arszügen vom 20. August 1867, zu Nr. 222 aus dem

Verhandlung vom 16. Februar 1870 und dem Hypo-

Carl Grüter daselbst, hat das Königliche Die Schuldurkunde vom 22. Januar 1880 über

Abtheilung 111 unter Nr. 2 zu Gunsten des S@neiders Dirk Grüter in Schüttorf eingetragenen 9090 M

Dur Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge- rihts vom 5. Januar 1899 ift die Schuld- und Pfandverschreibung vom 24. Februar 1866, indalts

tober 1871 für den Rentier Friedri Hertling von Schadstedi auf dem dem Ingenieur Alfred Baentsch R } Grundbu von Sandersleben Band 1 Blatt 18 Rubrik [111 sub Nr. 1 geführten Hauz8grundftücke eine Hypathek von

Band 11 Blatt Nr. 41 und Band 1V Blatt Nr. 87

2 9 Band 111 Blatt Nr. 117 in Abtbeilung ITI unter Nr. 3 fingciragene Post von 100 Thalern gebildete

3) der über die im Grundbuch von Gräningen Band 1 Blatt Nr. 4 in Abtheilung 111 Nr. 6 ein-

das Königliche Amtsgericht zu Wohlau durch den Amtsgerichts-Rath Wunderlich für Recht: Daß alle diejenigen, welhe auf das weighypo- thefen-Instrument über die auf dem Grund sd Nr. 45 Dombsen Abtheilung 111 Nr. 2 eingetragene, an den Gasthauébesißer Gottlieb Jaensh zu Leschwiß abge- tretene und für diesen noch haftende Theilpost von 300 Thalern (= 900 4) Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit denselben auszuschließen, und das genannte Zweighypotheken-Instrament für fraftlos zu erklären. Die Kosten des Verfahren® werden der Antragstellerin zur Last gelegt.

67078 m Namen des Königs! t I ertDet am 30. Dezember 1898. König, Gerichtsschreiber. Das U T in Landsberg O.-S. at für Necht erkannt: : y N Die qur Mann Berechtigten der auf Blatt 2, 3 4 5, 6,778; 9 unb 10 Königêwille in Abthei- lung IIT unter Nr. 8, bezw- 6, bezw. 4, bezw. 3, bezw. 13, bezw. 4, bezw. 95, bezw. 6, bezw. 8 für den Kreisrichter a. D. Alexander Großmann und den Kaufmann Josef Gallinek auf Grund des Erkennt- nisses der Königlichen General - Kommission für Schlesien vom 9. März 1870 auf allen Grund- stücken gleihlautead cirgetragênen Hypotheken von je 124 Thlr. 1 Sgr. 3,8 Pf. mit 59/0 feit dem 18. März 1870 verzinélichen Entschädigungsgeklder für von den Besigern in der Forstservituten - Ab- lösunassahe von Wziesko infolge des Snterimistikums vom 7. Oktober 1858 zuviel erbaltenes Brennholz, soweit die Antheile des Alexander Großmann in Frage tone mit ihren Ansprüchen und Rechten aus8ge|ckchlo}jen. y Die om Königlichen Amtsgericht zu Landéê- berg O.-S. am 13. April 1896 für Bernhard Süß- mann in Schildberg ausgefertigte Hypothekenurkunde über die auf dem Grundbuyblatt des Grundstücks Nr. 52 Uschüß in Abtheilung 111 unter Nr. 12 auf Grund der Schuldurkunde vom 10. Arril 1896 eins getragene, zu 992% verzinslibe, am 9. April 1897 fällige Darlehnshypothek von 850 wird sür fraft-

[os erflärt. S RNudzinski.

67089 Ausschlufßurtheil. L y Duck hzute verkündetes Ausschlußurtheil sind be- züglich der im Grundbu von Darfeld Band 12 Blatt 27 auf den Grundbesiß des Heinrich Wellen eingetragenen Posten der Abtheilung Il i 1) Nr. 1: 150 Thlr. Pupillenguote für die Maria Catharina Weßels (früher Vol. 32 Band 26 und Band 33 Blatt 39), / E z 2) Nr.-2 für at Arns Hermanns Josef oi Ÿe

nn Franz Heinrih Laun eine Abfindung von 2E S Kuh, 6 Betitücher, 6 Handtücher, 6 Stühle, 1 Tisch, 1 Flabsbrache, 1 Hechelstuhl, 1 Zwingel- bock und ein Koffer aus dem Kontrakte vom 2. Ofs« tober 1841, eingetragen ex decr. vom 23. März 1842, 3) Nr. 3: 200 Thaler Darlehn für den Forft- meister Wilhelm Borhmever zu Darfeld auf # 1ädrtge Löse und zu 49/9 resp. 45 9/9 Zinien ex obl. vom - } 4, Oktober 1845, eingetragen ex decr. vom 15. Ok- tober 1845, leßtere beiden Posten früber eingetragen Band 33 Blatt 43, : f die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte r | Nechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausges{chlofien. Coesfeld, den 27. Dezember 1898.

Königliches Amtsgericht.

s [67288] | S

Auf den Antrag des Arbeiters Christoph Scharf zu Kirchgandern ift dur Auéshlußurtheil des unter- zeihneten Gerichts vom 3. Fanuar 1839 für Recht erkannt, daß die Hypothekenurkunde über die aus den Scharf’schen Haus- und Feldgrundstücken im Grund- bule vou Kirchgandern Bd. V Art. 218 Abih. [1l1 Nr. 1 und 7 aus der Obligation vom 24. Januar 1844 und Verhandlung vom 19. April 18356 resp. d | Zession vom 9. Oktober 1861 für den Ackermann n | Joseph Drößler zu Arenshausen eingetragene Dar- lehnsforderung von 200 Thlr., bestehend aus einer Ausfertigung der Verhandlungen vom 24. Januar 1844 und 19. April 1856 mit Ingrofsationsnote und 4 | angehängtem Hypothekenschein, für fkrafilo3 zu er- klären. : Heiligenstadt, den 3. Januar 1899.

Königliches Amtögericht. ‘Ubtb. 4. 67291 ; E ( E Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument über die im Grundbuhe von Wiitstock Band 1 Blatt - | Nr. 18 in Abtbeilung 111 Nr. 20 für den Bahnbofs- beamten Carl Müller zu Neustadt a. D. cingetragenen 1500 & Darlehen für kraftlos erklärt worden. Wittstock, den 6. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

67282 [ DarA Urtbeil des unterzeihneten Amtsgerichts vom 16. Dezember 1898 sind die Inhaber der MWaltau Band 1 Blatt 12 b. Abtbeilung 111 Nr. 1 auf Grund der Urfunde vom 30. Juni 1845 für die verehelihte Gva Friederike Elisabetb Amthor, m } geb, Rädlein, eingetragenen Hypothek von Einhundert Thalern mit Bren Ansprüchen auf die betreffende l ost ausgeschlossen. i

bt Bat prag am 19. Dezember 1898.

Ns Königliches Amtsgericht. Abth. 1,

en

rn N

[67281]

j Durch Urtheil des unterzeihneten Amtsgerichts MBROs vom 16. Dezember 1898 ist die Hypothekenurkunde über die für Otto Richard Bornmüller in Schleu- fingen auf Grund der Schuldverschreibung vom and II Blatt 58, Band 111 Artikel 5, Band 111 Artikel 6 und Band 111 Artikel 11 in Abtheilung I1T unter

27, März 1852 im Grundbu) von Getbles

brief für kraftlos erklärt. Nathenow, 21. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

m Namen des Königs! Verfündet am 19. Dezember 1898. Wolf, Gerichtsschreiber.

[67076]

Kl.-Walmstorf verstorbenen Tagelöhners Carl David Königliches Amtsgericht.

Heinrich Koppelmann und defsen am 17, Februa

r

E “ertr aff, E Ick

getragene Post von 200 Thalern gebildete Hypotheken-

¿D d das Aufgebot des über die N qu Saden, ved Thl. eingetragen auf dem ' Prozeßbevollmächtigter: Grundftück Nr. 45 Dombsen in Abtheilung IITl Nr. 2 i gebildeten Zweighypotheken-Instruments, erkennt | Albert

kraftlos erfíärt worden. Schleusingen, am 19, Dezember 1898. Königliches Amtêégericht. Abth. 1.

[67265] Oeffentliche Zustellung.

|

reti, DOPC f 3 V E R E 1609 Ae A S E G C E C E R E C R Zille: dia LE3 Ii

22 n BES A “Pu Cure

L T I git Ti T E BIÈ Ei B L D

s 4 Z Ferie oben: erti Iss: Weiz wggNeweTr 95 Mgrz etr L Fer e ntere Mage L Ln

drt R pn A

Nr. 1 eingetragene Hypothek von ein und fünfzig | Thalern und 10 Silbergroschen nebst 49/4 Zinsen für

Die Ebefrau Martha Emilie Auguste Krüger, geb. Mathbiesen, in Sonderburg, Kasernenstr. 90, Rechtsanwalt Scheffer in lensburg, flagt gezen ihren Ebemann, den Arbeiter ermann Rudolph Krüger, unbekannten

p ad. “ive A

p a D R s

lesite 2e tao

E pri er urt L Me

T E ti E

ertr O