1899 / 10 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jan 1899 18:00:01 GMT) scan diff

C A t mrn n e erl. Maiipesigeip ia u6d-nck 15 7 bf ck

ata, Ta dar

P a a or r D

Tidhkeit appelliert, in seinen Aeußerungen etwas vorsihtiger und zurück- haltender zu sein. (Sehr richtig! rechts.)

Wenn der Herr Abgeordnete s{ließlich aus Vorgängen, die fih angeblih in einer Königsberger Versammlung zugetragen haben, einen Grund entnehmen zu können glaubt, die Berichte sämmtlicher ver- bündeter Regierungen als unglaubwürdig hinzuftellen, so kann ih das nur als eine vollkommen unberechtigte Verdähtigung bezeihnen.

(Bravo! rechts.)

Abg. Eßlinger (b. k. F). behauptet, daß in Süddeutschland durchaus nicht unrihtiges Material über die Frage zusammengebracht worden fei, die landwirth s{haftlihen Bezirksvereine hätten die Thatsachen durhaus richtig dargestellt. Die S{lächter und Händler s{höpften eigentli das Fett ab; die Bauern hätten lange nicht die Preise be- kommen, von denen man allgemein sprechße. Die Sozialdemokratie wolle aber die Bauern zum Proletariat herabwürdigen. Als die Metzger in München sich gegen die Bestimmung hätten wenden wcllen, daß das österreihishe Vieh nur drei Tage auf dem Vieh- und Schlachthof bleiben dürfe, da habe es schwer ebalten: einen Vertreter zu finden, der den Eindruck -eines nothleidenden Meßgers matte, denn die Münchener Metzger hätten 100 kg Mindest- und 175 kg Meist- gewiht: sie hätten prahtvolle Häuser und {öôn ausgestattete Wein- keller, in denen auch S{aumwein reichlich finde. Bor Weihnachten hätte Herr Dr. Lieber, der Führer des Zentrums, für die Landwirthschaft kein offenes Herz gehabt. Jeßt, wo er die Stimmung der Negierung kenne, sei er viel agrarischer gesinnt. Jedenfalls beweise die Haltung des Herrn Stephan, daß nick&t das ganze Zentrum ter Landwirthschaft so freundlih gesinnt sei wie der bayerishe Theil des Zentrums. - /

Darauf wird die Besprehung der Jnterpellation und nah persönlichen Bemerkungen der Abgg. Fishbeck und Haase au die Sißung gegen 71/2 Uhr geschlossen.

Nächste Sißung Donnerstag 1 Uhr. (Erste Berathung der Militärvorlage.) :

. Literatur.

Das bürgerlihe Recht des Deutshen Reihs und Preußens. Von Dr. Heinrich Dernburg, Geheimem Justiz- Rath, Professor an der Universität Berlin. 111. Band: Sachen- recht. XVI und 791 S. Verlag der Buchhandlung des Waisen- bauses in Halle a. S. Preis 12 4 Das Werk, von dem ein Theil seit kurzem vorliegt, soll als Handbuch der Praxis dienen und ist dieser Bestimmung gemäß bearbeitet. Es bietet eine aus- führlide systematishe Darstellung des künftigen bürger- lihen Rechts, vermittelt vor allem die Kenntniß seiner Normen und die Einsicht in ihren inneren Zusammenhang und bringt die praktishen Folgen, welhe fich an dieselben knüpfen, inébesondere auch an der Hand der bisherigen RNechtsprehung zur An- shauuxg. Besondere Anerkennung verdient es, daß von den vier Bänden des gesammten, an das System des Geseßbuhs sih an- lebnenden Werkes, von denen der erste die allgemeinen Lehren, der zweite das Obligationenrecht, der dritte das Sachenrecht und der vierte außer dem Urheberrecht das Familien- und Erbrecht behandeln fell, zuerst der dritte dem juristischen Publikum vorgelegt wurde, ‘dessen Gegenstand, das Sachenrecht, der praktish wichtigste und der laufenden Rechtsprehung besonders unentbehrlich ift. Im Hinblick darauf, daß das Bürgerlihe Geseßbuch in wichtigen Theilen seine Ergänzung in anderen Reichsgeseben findet und außerdem zahlreihe Landesgeseße unberührt läßt, hat der Verfasser au diese No1men, insbefondere die Vorschriften des preußischen Rechts, soweit fie neben dem deutshen Recht in Geltung bleiben, in die Bearbeitung hineingezogen, sodaß der vorliegende Band eine erschöpfende Darstellung des Sachenrechts darbietet. Hervorgehoben fei in dieser Hinsicht besonders die Darstellung des Agrarrehts im sechsten Kapitel des ersten Theils, die der Reihtsverbältnifse der Gewässer und des Bergwerkseigenthums im festen und siebenten Kapitel des zweiten Theils. Daß das Werk dur diese Heranziehung des preußishen Rechts seine Brauchbarkeit für die nichtpreußischen Gebiete verliert, hat der Verfasser nicht zu befürhten. Denn auch dort, wo die landesre{chtlichen Normen von den preußischen verschieden sind, wird dec Ausblick auf die preußische Landesgeje gebung für die Beurtheilung des Ineinandergreifens von Reiché- und Landesrecht Nutzen bringen Die glänzende Art der Darstellung des Verfassers is aus seinen früheren Werken, nament- li aus seinen weit verbreiteten Lehrbüchern des preußischen Privat- rechts und des gemeinen Rechts, bekannt. Er verheißt, daß binnen Jahresfrist das Obligationenrecht folgen werde.

Einführung in das Studium des BürgerlichenGe- seßbuhs. Lehrbuh des bürgerlichen Rechts von Dr. F. En de- mann, ordentlihem Professor der Rechte in Halle. Dritte und vierte, vôllig neubearbeitete Auflage. 11. Band, 1. Theil: Sachen- recht. XI und 578 S. Berlin, Karl Heymann?'s Verlag. Preis 7 M Mit anerkennerswerther Raschheit hat der Verfasser dem vor einigen Monaten hier angezeigten ersten Bande feines bereits in vierter Auflage erscheinenden Werkes, das zunächst niht sowohl für die Praxis, wie das vorgeuannte Dernburg’s{e Buch, bestimmt ift, als vielmehr zur Einführung in das Studium des B. G.-B. dienen soll, den erften Theil des zweiten Bandes * folgen lassen, der das Sachenreht behandelt. Die Vorzüge, welhe schon den erften Band auszeichneten und dem Werke einen wohlver- dienten Erfolg vershafften, treten dem Leser in der De des Sachenrechts in noch gesteigertem Maße entgegen. Das Werk ift in durchaus wifsenschaftlihem Geiste geshrieben und entspriht allen An- forderungen, die an ein Lehrbuch des neucn bürgerlihen Rechts gestellt werden können. Der vorliegenden Forifeßung is ein sebr auc führ- lihes Sache und Quellenregister zum erften Bande des Werkes bei- gegeben, welhes die juriftishe Terminologie ausgiebig berüdcksichtigt.

Deutsche Staatsgrundgeseße in diplomatisc ge- nauem Abdruck, zu amtlihem und zu akademishem Gebrauch herausgegeben von Dr. Karl Sd ordentlihem Professor der Rechte zu Leipzig. Hest 1: Die Verfassungen des Nord- deutshen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reihs vom 16. April 1871. 2. Auflage. Größere Auszabe ge- bunden 2,60 4; kleine Avsgabe geb. 1,20 A Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann. Das harakteristishe Merkmal der Samm- lung deutsher Staatsgruxdgeseßze, deren Herauëgabe Binding unter- nommen hat, besteht darin, daß dieselben „in diplomatish genauem Abdruck" wiedergegeben werden, daß überall vom ursprünglichen Ge- seßestext ausgegangen wird und die Abänderungen der einzelnen Be- stimmungen in geschihtlicher Reihenfolge hinter dem alten Text auf- geführt werden. Das bereits in zweiter Auflage erschienene erfte Heft liegt in zwei Ausgaben, in einer größeren und einer kürzeren, vor. Beide enthalten die Verfassung des Norddeutshen Bundes vom 17. April 1867 und die Reichsverfassung vom 16. April 1871, tie, um die Vergleihung wefentlih zu erleihtern, Seite für Seite neben- einander gedruckt sind, sowie das Wahlgeseß für den Reichstag vom 31, Mai 1869 und seine Ergänzungen. Die größere Ausgabe bietet aber außer dem Wahlgeseß noch weitere Ergänzungsgeseze, wie das Gesey über Erwerb und Verlust der Bundes- und Staattangehörigkeit vom 1. Juni 1870. Ferner will sie die Entstehung und den Entwicke- lungêgang des Verfassung8rechts im engeren Sinne anschaulich machen. Deshalb sind in sie weiter aufgenommen: 1) Dite drei Entwürfe der Norddeutschen Bundesverfassung: die Preußischen Grundzüge vom 10, Juni 1866, ter Preußishe Entwurf vom 15, Dezember 1866 und der Entwurf der Verbündeten vom 7. Februar 1867. Zwischen dem ersten Entwurf und den beiden folgenden hat der Bündnißvertrag pom 18. August 1866 cine Stelle gefunden. Das Auswärtige Amt hat dem Herausgeber eine genaue Abschrift sowobl der „Grundzüge“ wie des Bündnißvertrages und einen rah dem Original korri ierten æetallographishen Abzug des Preußishen Entwurfs vom 15. Dezen.ber 1886 zur Verfüzurg gest-lt und ihn so in den

Stand geseßt, die Texte in- der wünshenswerthen Genauig- keit wiederzugeben. 2) Der sog. Zollvereinigungsvertrag vom 8. Juli 1867, der den deutschen Zollverein bundestaatlih organisierte, was eine interefsante Zwischenftufe zwishen den Organisationen der nord- deutsdben Bundes- und dér Reichsverfassung bildet. Die Abänderung der Bestimmungen dieses „Vertrages*, soweit niht die Reichs- verfafsung vom 16. April 1871 sie P CoMen hat, unterliegt nah R.-V. Art. 40 den ershwerenden Bestimmungen des Art, 78. 3) Die auf die Erweiterung des Norddeutshen Bundes zum Deutschen Neiche bezüglihen Verhandlungen und die fog. Versailler Verträge aus dem November 1870. Das vorliegende erste Heft bietet demna, nament- lih in seiner größeren Ausgabe, ein werthvolles Hilfsmittel sowohl für das Studium des deutshen Verfassungsrechts wie für die Praxis.

In Karl Heymann's Verlag bierselbst ift soeben eine neue, vor- nehm ausgestattete Ausgabe des „Handbuchs für das preußische Herrenhaus“ erschienen, die in Fortführung der Dr. Meyel’schen Ausgabe der Bureau-Direktor des Herrenhauses A. Reißig mit anerkennenéwerther Sorgfalt bearbeitet hat. Sie entbält die Ver- fassungsurkunde für den preußishen Staat, die geseßlihen Bestin- mungen, Verordnungen und Allerhöchsten Erlasse, betreffend die Bil- dung und Zusammensetzung des Herrenhauses, die Geschäftsordnung für datselbe in der dur die Beschlüsse vom 15. Juni 1892 fest- gestellten giafsung, die Verfassungsurkunde für das Deutsche Reich vom 16. April 1871 mit den seitdem beshlossenen Abänderungen und in 9 Anlagen die wichtigsten Bestimmungen der sogenannten Ver- fasungsverträge, ferner die am 31. Dezember 1898 abatclossenen Ber- zeichnifse der früheren und der jeßigen Mitglieder des Herrenhauses mit Personalnotizen, fowie ein sehr ausführlihes alphabetishes Sach- register. Diese neue Ausgabe dürfte als leiht zu handhabendes Nach- shlagebuch derselben freundlien Aufnahme und Verbreitung in parlamentarischen Kreisen sicher sein, welché die frühere gefunden hat.

Monatêeschrift für Deutsche Beamte. Alleiniges Organ des Verbandes Deutsher Beamtenvereine. Herausgeber : Fr. Caspar, Kaiserliher Geheinter er MENRAE Mals und vortragender Rath im Reichsamt des Fnnern. R. v. Decker?s Verlag, G. Schenck, Königlicher Hofbuhhändler. Berlin SW. 19. Preis vierteljährlich (6 Hefte) 1 A 50 §4. Mit dem 1. Heft 23. Jahrgangs 1899 hat diese in Beamtenkreisen weit verbreitete und ge|chäßte Monatsichrift eine neue Gestalt erhalten. Das bisherige Oktavformat ist zur Quartform vergrößert und dadur die Vertheilung des Stoffs übersichtlicher geworden, auch die Aus- stattung in Papier und Druck ist eine sorgfältigere. Der Inhalt ift erhebli erweitert und bietet neben der bisherigen Pflege des fahwifsen- schaftlihen Theils und der Vertretung der Interessen des deutschen Beamtenthums jeßt au illustcativ ausgestattete Aufsätze aus dem Gebiet des allgemeinen Wissens. Eine weitere Bereicherung erhält die Monatsschrift durch eine Sammlung von Bild- nissen und Biographien verdienter Reichs- und Staatsbeamten. Das vorliegende erste Halbmonatsöbeft hat folgenden Inhalt : I. Vereinsnachrihten: Verband Deutscher Beamten- Vereine (Die Hinterbliebenen-Kasse des Verbandes) ; Preußisher Beamten- Verein, Versicherungs-Anftalt für Deutshe Beamte zu Hannover ; Nachribten über sonstige Beamten - Vereine und Verbände (Dem Rhei- nischen Amtsrichter; Breslauer Eisenbabnverein). II1. Rechts- verhältnisse der Beamten: A. Geseßgebung, Verordnungen, Erkenntnisse (Verzeichniß der veröffentlihten Geseßze und Ver- ordnungen; Annahme und Besoldung der General- und Spezial- kommissions-Bureau-Diätare). B. Abhandlungen und Nachri&ten über Fragen des Beamterthums (Aus dem Reichshaushalts-Etat für das Rechnungéjahr 1899 ; 4062 Referendare; Bureaureform I; Rabatt- vereine; Das Bundesamt für das Heimathwesen; Die Besoldungs- verhältnisse der Lehrer an den höheren Unterrihtsanstalten Preußens : Widerruf der chinesisWhen Reformen; Zur höheren Verwaltungs- prüfung für Post und Telegraphie; Erfrischungsräume in den Postdienstlokalen; - Städtiske Hilfsarbeiter von Berlin). III. Abhandlungen und Aufsäße allgemeinen Inhalts (Das Gesinde einst und jeßt; Ueber Hebung und Bergung verunglückter Schiffe). IV. Vermischtes (Die Langlebigkeit der Staatsœänner; Theodor Fontane; Ein alter Berliner Parolebefehl; Lied vou Gerok). V. Sprechsaal. VI. Büthershau. VII. Stellenliste. Beigegeben is dem Heft als Nr. 1 der Sammlung von Bild- nissen und Biographien verdienter Reih#- und Staatsbeamten ein wohlgelungenes, nah der neuesten photographishen Aufnahme in Lichtdruck reproduziertes Porträt des Reichskanzlers und Präsidenten des preußishen Staats - Ministeriums Fürsten z1 Hohexlohe- Schillingsfürst, nebst kurzer Biographie. Die „Monatsschrift für Deutsche Beamte" ersheint am 1. und 15. jedes Monats im Uni- jange E 3 Bogen. Der Preis beträgt vierteljährlih (6 Hefte)

M. ¿

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks än der Rubr und in Oberschlefien.

An der Ruhr find am 11. d. M. geftellt 14 442, niht reLt- ¡eitig geftellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 11. d. M. geftellt 5490, nicht reht- ¡zitig gestellt keine Wagen. i:

Berlin, 11. Januar. Marktpreise nah Ermitteluzen ves Königlien Polizei-Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Dovpel-Ztr. für: *Weizen 17,00 4; 15,80 A *Roggen 15,10 4; 13,70 “*Futtergerste 13,90 4; 13,10 # *Hafer, gute Sorte, 15,50 4; 15,10 A Mittel-Sorte 15,00 4; 14,50 46 geringe Sorte 1440 #4; 13,90 A Richtstroh 4,00 4; 3,33 M Heu 6,60 4; 4,10 # **Erbsfen, gelbe, zum Kochen 40,00 Æ; 20,00 A **Speifebohnen, weiße 59,00 A; 24,00- A *Linsen 70,00 #4; 30,00 A Kartoffeln 6,00 (A; 4,00 4 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 A; 1,20 A dito Bautfleisch l Eg 1,20 A; 0,90 A SCihweinefleisch 1 kg 1,60 A; 1,20 A Kalbfleisch 1 kg 1,70 A; 1,00 A SHammelfleish 1 kg 1,60 A; 1,00 «A Butter 1 kg 2,60 4; 2,00 4 Eier 60 Stü

; 2,80 Æ Karpfen 1 kg 2,20 4; 1,00 A Aale 1 kg i ; 1,20 A Zander 1 kg 2,40 4; 1,00 A Hechte 1 k 80 Æ; 1,00 A Barsche 1 kg 1,60 4; 0,80 A Sleie kg 80 M; 1,20 A Bleie 1 kg 1,20 4; 0,80 A4 Krebse

tüd 12,00 A; 2,50 M

* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußishen Land- wirtbschaftskammern Notierungéftele und umgerechnet vom Polizei-Präsidium für den Doppelzentner.

** Fleinhandelêpreise.

,60 49

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlahtviebmarkt vom 11. Januar. Zum Verkauf ftanden: 480 Rinder, 1707 Kälker, 553 Schafe, 8170 Schweine. Markt- preise nach den Ermittelungen der Preisfestsezungs-Kommission : Bezablt wurden für 100 Pfund oder 50 kg lahtgewiht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischia, au!gemästet, böhflen Shlachtwerths, höhftens 7 Jahre alt, bis ; 2) junge fleishige, niht ausgemästete und ältere aus eméstete bis —; mäßig genährte junge und gut genährte ältere bis —; 4) gering genährte jedes Alters bis —. Bullen: 1) voll-

eishige, höchsten Sÿhlahtwerths bis —; enährte ngere und gut genährte ältere bis —; 3) gering gznährte 48 is 50. Färsen und Kühe: 1 a. vollfleis ige ausgemäftlete Färsen hö{ften lahtweribs bis —; b. vollfleishige, aus- gemästete e böôdhsten Scchlahtwerths, höchftens Jahre alt, bis —; ältere ausgemäftete Kühe und weniger gut ent- wickelte füngere bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Küße 50 bis 52; 4) gering genährte Färsen und Kühe 46 bis 48. Kälber: 1} feinste Mastkälber (Vollmilhmaft) und befte Saugkälber 72 bis 75; 2) mittlere Masikälber und gute Saugkälber 65 bis 70; 3) geringe

Saugkälber 58 bis 64; 4) ältere gering Kälber (

43 bis 66, S : M nd m

L fee mateut I ute E E 3s

6 mmel und Schafe (Mer1schafe) 46 bis 50; 4) einer rung S bis —, au pro 100 Pfund ) Holsteiner bis M Schweine: Man zahlte für 100. d lebend (oder 50 mit 20 9/0 Tara-Abzug: 1) vollfleishige, kernige Shweine feinerer Rafien 300 Pfund ebend, Ra e big ea 9) ficisdi l Sdvein g und leben I) bis —; eilige e

bis 54; gering entwidckeélte 50 bis 52, Sauen 48 bis 51 4

Der stellvertretende Vorsitzende, des Verbandes der deutschen Berufsgenossenschaften weist in einer Mittheilung darauf hin, daß in Gemäßheit des § 71 des Unfallversiherungsgeseßtzes vom 6. Juli 1884 die Mitglieder der gewerbliden Berufsgenofsen- haften binnen 6 Wothen nach Ablauf des Rechnungsjahres zum

weck der Vertheilung der Gesammtumlage eine Nachweisung an die

orstände ihrer Genossenschaften einzureihen haben, aus der die Zahl der von ihnen im verflossenen Jahre beschäftigt gewesenen versiherungs- pflihtigen Personen sowie die von diesen verdienten Löhne und Ge- hälter genau zu ersehen sind. Für Mitglieder, welche mit der Ein- sendung einer folhen Nahweisung im Rückstande bleiben, erfolgt die Feststellung der Löhne dur die zuständigen Organe ihrer Genossen- schaft. Außerdem können derartige säumige Mitglieder mit einer Ordnungsf\trafe bis zu 300 belegt werden

Wie die „Hamb. Börfenh.“ meldet, wird s{ unter dem Namen „Molivepflanzungs-Gesellschaft“ ein neues Unternehmen für das Kamerungebiet mit dem Siße in Hamburg kon- ftituieren. Die Form der Gefellshaft wird die einer Kolonial- gefellshaft nah dem Geseß vom 15. März 1888 sein. Das Kapital, welches ganz gezeihnet ift, beträat 1 000 000 A An der Spitze der Gesellshaft werden Sholto Douglas, Adolf Woermann, Profeffor Dr. Wobhltmann, Professor Dr. Warburg, Berlin, Graf von Tiele-Winkler, General-Konsul Dollmann fowie eine Anzabl anderer Herren stehen. Die Leitung der Gesfellshaft wird Jobs. Thormählen-Hamburg über- nehmen. Zweck der Gesellshast wird die Anlegung von Kafkao- pflanzungen und, wenn möglih. von Kaffeepflanzungen im Kamerun- Gebiete fein, wozu bereits 16 bis 18000 ha Land îin der Nähe von Victoria und am Sannaga-Fluß crworben wordén find.

Die Einnahmen der Lübeck- Büchener Eisenbahn betrugen im Monat Dezember 1898 nah vorläufiger Feftstellung 442566 M gegen 421851 vorläufig und 425 793 4 endgültig im Monat Dezember 1897, mithin gegen die vorläufigen Einnahmen des vorigen Jahres mehr 20715 und gegen die endgültigen mehr 16 773 4 Die Gefammt-Einnahmen vom 1. Januar bis Ende Dezember 1898 betrugen vorläufig 5 825 537 4 gegen 5 579 845 M vorläufig und 5 820888 # endgültig im gleihen Zeitraum des Borjahres, mithin gegen die vorläufigen Einnahmen des vorigen Jahres mehr 245 692 (A und gegen die endgültigen Einnahmen mehr L Mat G R : ñ bischen H

Die Direktion der K. K. priv. öfterreihischen Hypo- thekenbank in Wien ist auf Grund des Art. 14 der Statuten verpflichtet, in tem Falle, daß die Gesammtsumme der ausgegebenen Pfandbriefe den zwanzigfachen Betrag des jeweilig eingezahlten Aktien- kapitals erreiht hat, für weitere zwei Millionen Pfandbriefe, die in Umlauf geseßt werden, eine Ginzahlung von 5% des Aktienkapitals auszuschreiben. Demzufolge werden die Aktionäre eingeladen, bis zum 28. Februar 1899 die vorgeschriebene Einzahlung von d %/9, d. i, 10 Fl. De. W., auf je einen Aktien-Jnterimsshein der Bank zu leisten. Für jede niht am Verfalltage geleistete Einzahlung find 69/0 Den vom Verfalltage an bis zum Tage der Einzahlung zu vergüten.

Stettin, 11. Januar. (W. T. B), 38,70 bez.

Brestïau, 11. Januar. (W. T. B.) S@luß-Kurje. Schlef. a L.-Pfdbr, Litt. A. 99,30, Breslauer Diskontobank 117,80, Breslauer Wechslerbank 109,90, Schlesischer Bankverein 148/00, Breslauer Spritfabrik 160,50, Donnersmark 184,50, Kattowizer 193,25, Oberschles. Eif. 116,10, Caro Hegenscheidt Akt. 147,50, Obershlef. Koks 161,50, Oberschles. P.-Z. 177,00; Opp. E 178,50, Giesel Zem. 166,50, L.-Jnd. Kramfta 152,00, Sthles. Zement 230,75, Schles. Zinkh.-A. 336,00, Laurahütte 216,40, BresI. Oelfabr. 90,50, Koks-Obligat. 101,50, Aer, clektr. und Kleinbabn- gesellidaft 124,25, Gellulofe Feldmühle Cojel 162,50.

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100% exkl. 50 4- Verbrauchsabgaben pr. Januar 57,40 Br., do. 70 46 Verbrauchs- abgaben pr. Januar 37,90 Br.

Magdeburg, 11, Januar. (W. T, B.) Zuckerberiht. Korn- z¡uckder exfl. 88 9/5 Nendement 10,25—10,40. Nachprodukte exkl. T5 °/9 Rendement 8,00—8,30. Ruhig. Brotraffinade 1 24,00. Brok- raffinade IT 23,75. Gem. Raffinade mit Faß 23,87}—24,25. Gem. Melis 1 mit Faß 23,00. Still. Rohzucker 1. Produkt Transit f. a. B. Hamburg pr. Januar 9,425 Gd., 9,474 Br., pr. Februar 9,475 Gd.,, 950 Br. pr. März 950 Gd., 9,55 - Br., pr. Mai 9,60 Gd., 9,65 Br., pr. Okiobet-Dezember 9,274 Gd,, 9,35 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 11. Januar. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Lond. Wechsel 20,402, Pariser do. 81,0668, Wiener do. 169,25, 3 %/ Reichs-A. 93,50, 3 9/0 Hessen v. 96 91,60, Jtaliener 93,20, 3 9/0 port. Anleibe 23,69, 59% amort. Rum. 100,80, 49/6 russishe Korf. 101,10, 49/6 Ruff. 1894 100,60, 42/0 Spanier 46,70, Konv. Türk. 22,90, Unif. Egypter —,—, 6 9% fon. Mexikaner 993,20,

Spiritus loko

5 9/6 Mexikaner 97,20, Reichsbank 166,00, Darmftädter 154,30, -

Diskonto-Komm. 197,50, Dresdner Bank 163,00, Mitteld, Kredit 119,70, Dest.-ung. Bank 156,90, Oeft. Kreditakt. 225,30, Adler ahrrad 243,00, Allg. Elektrizit. 282,60, Schuckert 239,50, Höchster arbwerke 411,00, Bochumer Gußstahl 231,40, Westeregeln 201,00, cvabate SIEE Gotthardbahn 150,40, Mittelmeerbahn 101,80, vatdiskont 43.

Effekten-Sozietät. (Aud Oefterr. Kredit-Aktien 225,60, Franz. 154,50, Lomb. 27,30, Ungar. Goldrente —,—- Gotthardbahn 150,70, Deutsche Bank —,—, Disk.-Kcemm. 197,50, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. 167,25, Bochumer Gußft. —,—, Dort- munder Union —,—, Gelsenkirhen —,—, Harpener 178,90, Hibernia 188,75, Laurabütte 216,20, Portug —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 155,00, do. Nordoftbahn 110,60, do. Union 82,50, Italien. Méridicnaux —,—, Schweizer Simplonbahn 91,40, 69/6 Mexikaner 99,20, Italiener 93,45, 39% Reichs-Anleibe —,—, Schudckert —,—, Northern 77,80, Edison —,—, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft —,—, Helios —,—, Nationalbank —,—,. 1860er Loose —,—, Türkenloose —,—.

Köln, 11. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 53,00, per Januar 50,80.

Dresden, 11. Januar. (W. T. B.) 3% Sächf. Rente 91,90, 34 9% do. Staats8anl. 100,30, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,75, Dread. Kreditanstalt 133,30, Dresdner Bank 162,50, do. Bankverein 116,50, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 135,00, Deutsche Straßenb. 149,25, Dresd. Straßenbahn 195,50, Sähs.-Böhm. Lampfschiffahrts - Ges. 275,00, Dresd. Bauges. 229,50.

S eIDdig, 11. Januar. (W. T. B.) Schluß - Kurse, 3 9% Sächsishe Mente 91,95, 34% do. Anleihe 100,30, Zeißer Paraffin-- und Solaröl-Fabrik 115,90, Mansfelder Kuxe 900,00, Leipziger Kredit - onftalt- Aktien 209,00, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 120,75, Leipziger Bank-Aftien 178,50, Leipziger Hypothekenbank 147,25, Sächsische Bank-Aktien 136,00, Sächsishe Boden-Kredit-Anstalt —,—, Leipziger Baumwo spinnerei-Aktien 167,00, Leipziger Kammgarn- Spinnerei-Aktien —,—, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 164,50, Altenburger Aktien-Brauerei 236,00, Zuckerraffinerie Halle-Aktien 121,60, Große Leipziger Straßenbahn 207,25, Leipziger Elektrische Straßenbahn 138,25, Thüringishe Gas-Gesellschafts-Aktien 226,00,

he n-Fabrik 228,00, Leipziger Elektrizitätswerke 120,25, fishe Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 134,00.

ammzug-Terminhandel. La Plata. Grundmuster B

pr. Januar 3,95 , F ebruar 3,95 #&, pr. März 3,95 M,

pr. April 3,95 „46, pr. Mai 3,922 #4, pr. Juni 3,90 4, pr. Juli

3,90 4, pr. August 3,90 4, pr. September 3,90 M, pr. Oktober

‘3,90 4, pr. November 3,90 46, pr. Dezember 3,87} K Umsah:

50 000 kg. Tendenz: Behauptet.

Darmstadt, 12. Januar. (W. T. B.) Heute Vormittag ftarb infolge eines Shlaganfalls der eniorhef der Firma , Emanuel Merck*, Geheimer Kommerzien-Nath Wilhelm Merck.

Bremen, 11. Januar. (W. T. B.) Börsen-Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro- leum-Börse.) Loko 7,05 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 293 g, Armour shield 294 K, Cudaby 304 4, Choice Grocery 304 d: White label 303 4. Speck. Fest. Short clear middl. loko 275 S. Reis jehr fest. Kaffee rubig. Baumwolle stetig. Upland middl. loko 29} F. Taback. 20 Paten Ambalema, 1511 Seronen Carmen.

Kurse des Effekten-Makler-Vereins. 59% Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei-Akt. 1584 B., 59/6 Norddeutsche Lloyd-Aktien 115} bez., Bremer Wollkämmerei 311 Gd.

Hamburg, 11. Januar. (W. T. B,) Schluß-Kurse. Hamb, Kommerzb. 124,50, Braf. Bk. f. D. 161,75, Lübeck-Büchen 178,75, A.-C. Guano-W. 90,50, Privatdiskont 48 Hamb. Paetf. 122,90, Nordd. Lloyd 115,00, Trust Dynam. 178,60, 3 9/6 Hamb. Staats-Anl. 92,25, 34 9/0 do. Staatsr. 104,10, Vereinsb. 167,55, Hamb. Wechsler- bank 124,50. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 80,75 Br., 80,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,284 Br., 20,245 Gd., 209,27 bez., London kurz 20,434 Br., 20,395 Gd. 20,42 bez, London Sicht 20,45 Br., 20,41 Gd., 20,434 bez., Amsterdam 3 Monat 167,80 Br., 167,30 Gd., 167,65 bez., Dest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,30 Br., 166,80 Gd., 167,20 bez., Paris Sicht 81,30 Br., 81,00 Gd., 81,18 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,85 Br., 212,25 Gd., 212,75 bez., New York Sicht 4,212 Br., 4,194 Gd., 4,20? bez., New York 60 Tage Sit 4,187 Br., 4,157 Gd., 4,173 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko fill, holfteinisher loko 164—167. Roggen fill, mecklenburgisher lolo neutzr 149 —155, russischer loko feft, 120. Mais 109. Hafer ruhig. Gerste behauptet. Rübsl rubig, loko 48. Spiritus ruhig, pr. Januar 194, pr. Jan.-Febr. 18F, pr. Febr.-März 184, pr. April-Mai 184. Kaffee ae ay 2000 Sa&ck. Petroleum rubig, Standard white

oko 6,95.

Kaffee. (Nahmittagsberiht.) Good average Santos pr. März 32 Gd., pr. Mai 32} Ed., pr. Sept. 33 Gd., pr. Dez. 337 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) NRüben-Rohzucker 1. Produkt Bafis 88 %/% Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg vr. Januar 9,45, pr. März 9,524, pr. Mai 9,627 pr. August 9,80, pr. Oktober 9,35, pr. Dezember 9,35. Stetig.

Wien, 11. Januar. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) Oesterr. 41/5 9% Papierr. 101,65, do. Silberrente 101,40, Ee Goldrente 120,15, DesterreichisWe Kronenrente 102,20, Ungarishe Goldrente 119,60, do. Kron.-A. 97,95, Oesterr. 60er Loose 140,50, Länderbank 239,00, Oefterr. Kredit 359,50, Unionbank 295,00, Ungar. Kreditb. 390,00, Wiener Bankverein 265,00, Böhmische Nordbahn 251,50, Buschtiehrader 649,50, Elbethalbahn 258,50, Ferd. Nordbahn 3525, Oesterr. Staatsbahn 361,75, Lemb.-Czern. 294,50, Lombarden 59,75, Nordweftbabn 243,50, Pardubitzer 208,50, Alpy.-Montan 197,50, Amsterdam 99,65, Deutsche Plätze 59,00, Londoner Wechsel 120,50, Pariser Wechsel 47,90, Napoleons 9,554, Marknoten 59,00, Russische Banknoten 1,27F, Bulgar. (1892) 114,00, Brüxer 862,00, Tramway 561,00, 44 9% Bosnische Landes-Anleihe 101,50.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,44 Gd., 9,45 Br., Noggen gt Fribade 8,23 Gd., 8,24 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,20 Gd., 5,22 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,08 Gd., 6,10 Br.

12. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungar. ; Kredit-Aktien 391,50, Oesterreibishe Kredit-Aktien 361,50, Franzosen 363,75, Lombarden 60,00, Elbethalbahn 258,50, Oefterreichishe Papierrente 101,50, 4°/o ung. Goldrente 119,60, Oeft.

Kronen-Anleißhe —,—, Ungar. Kronen - Anleibe 97,95, Marknoten 59,00, Bankverein 265,00, Länderbank 241,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 651,09, Türkische Loose 58,00, Brüxer 362,00, Wiener Tramway 561,00, Alpine Montan 197,00, Bulgarische Anleihe —,—.

Budapest, 11. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko \{chwach, pr. März 92,45 Gd., 9,46 Br., pr. April 9,32 Gd., 9,33 Br. Meggen pr. März 8,06 Gd., 8,08 Br. Hafer pr. März 5,77 Gd., 5,79 Br. Mais Ä Mai 4,88 Gd., 4,89 Br. Kohlraps pr. August 12,15 Gd., 12,25 Br.

London, 11. Januar. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Engl. 23 1/0 Konf. 1105, 3 9%/ Reichs-Anl. 923, Preuß. 3# 2/6 Konf. —, 5 9/9 Arg. Gold-Anl. 903, 4409/6 äuß. Arg. —, 6°/ fund. Arg. A. 912, Brasil. 89er Anl. 57}, 59/0 Chinesen 993, 30/4 Egypt. 103, 49/9 unif. do. 1064, 3X °/6 Rupees 633, Ital. 5%/ Rente 918, 6 9/0 konf. Mex. 99}, Neue 93er Mex. 981, 49% 89er Nuf. 2. S. 1014, 4°%/% Spanier 464, Konvert. Türk. 224, 440/49 Trib.-Anl. 110, Ottomanb. 113, Anaconda 67, De Beers neue 265, Incandescent (neue) 190, Rio Tinto neue 33, Playdiskont 21/16, Silber 275/16, Neue Chinesen 86F.

Aus der Bank flofsen 25 000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schlußberiht.) Markt träge bei weihender Tendenz. Schwimmendes Getreide stetig.

969% Javazudcker loko 114 rubig, Rüben-Rohzucker loko 9 sh, 43 d. Käufer ruhig. Chile-Kupfer 60k, pr. 3 Monat 602.

Liverpool, 11. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsay 14 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Unverändert. Middl. amerikanishe Lieferungen: Kaum stetig. Januar-Februar 35/64— 38/64 Käuferpreis, Februar-März 38/64— 37/64 Verkäuferpreis, März-April 37/64—38/e Käuferpreis, April-Mai 38/64—3%%e4 do., Mai-Juni 319/64 Verkäuferpreis, Juni-Juli 311/44 do., Juli-August 312/64 do., August-September 312/64—31/e4 do., Septbr.-Oktober 312/64— 31/64 Werth, Oktober-November 312/64—31/64 d. Käuferpreis.

Glasgow, 11. Januar. (W. T. B.) Nohetsen. Mixed numbers warrants 50 fh. 9 d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants 50 h. 10 d., Warrants Middlesborough II1. 45 h. 10 d.

__ Paris, 11. Januar. (W. T. B.) Die heutige Börse zeigte eine festere Tendenz und das Geschäft war allgemein belebter. Die Kurse zogen allgemein an, namentlich Kupferwerthe und Goldminen. S Börse {loß nit zu den höchsten Kursen, aber in gut behaupteter immung.

Le O 3 % FranzöfisWe Rente 101,57, 5 9/9 Italientfche Rente 92,50, 3 9/9 Portugiesishe Rente 23,20, Portugtesishe Tabadck- Oblig. —,—, 49/9 Ruffen 89 —,—, 49/0 Russen 94 —,—, 3F 9% Ruff. A. —,—, 3 9/9 Russen 96 94,70, 4 9/6 span. äußere Anl. 46,40, Konv. Türken 22,70, Türken-Loose 110,00, Meridionalb. 689,00, Oesterr. Staatsb. 767,00, Banque de France —,—, B. de Paris 929,00, B. Ditomane 547,00, Cród. Lyonn. 857,00, Debeers 680,00, Rio- Tinto - A. 830,00, Suezkanal-A. 3470, Privatdiskont —, Wf. Amst. k. 205,93, Wf. a. dtsch. Pl. 1211/16, Whs. a. Jtalien 73, W&ck&f\. London k. 25,164, Chèg. a. London 25,19, do. Matr. k. 375,00, do. Wien k. 206,62, Huanchaca 50,50.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Januar 21,75, pr. Februar 21,90, vr. März-April 21,90, pr. MärzeJuni 22,00. Roggen ruhig, pr. Januar 14,35, pr. März-Juni 14,50. Mebl fest, pr. Januar 45,80, pr. Februar 46,05, pr. März- April 46,40, pr. März-Juni 46,50. Rüböl ruhig, pr. Januar 491, pr. Februar 497, pr. März-April 493, pr. Mai-August 50}. Spiritus behauptet, pr. Januar 45, pr. Februar 443 pr. Mä1z-April 443, pr. Mai-Auguft 443.

NRobzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 9/0 loko 28 à 283. Weifier Zuter fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Januar 294, pr. Februar 291, pr. März-IJuni 297, pr. Mai-August 304.

St. Petersburg, 11. Januar. (W. T. B.) Wethsel a. Lond. 93,80, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,70, Checks auf Berlin 46,25, Wechsel auf Paris 37,1757, 4% Staatsrente v. 1894 101, 4 9% ftonf. Eisfenb.-Anl. v. 1880 150, do. do. v. 1889/90 1850, 34 9% Gold-Arl. v. 1894 148, 38/10 9/% Bodenkredit-Pfandbriefe 992, Azow Don Kommerzbank 625, St, Petersb. Diskontobank 751, St, Petersb. intern. Handelsbank 1. Emission 592, Russ. Bank für

Gn Handel 4435, Warschauer Kommerzbank 480, Privai- ont —.

Mailand, 11. Januar. (W.T. B.) Italien. 5%/o Rente 99,85, Mittelmeerbahn 553,00, Méridionaux 733,00, Wechsel auf Paris 107,95, Wechsel auf Berlin 133,15, Banca d’ÎItalta 1005.

Lissabon, 11. Januar. (W. T. B.) Goldagio 413.

Amsterdam, 11. Januar. (W. T. B,) Schluß-Kurse. RNufsen v. 1894 —, 39/0 holl. Anl. 96§, 59% garant. Mex. Eisenb.- Anl. 36}, 5 9/9 garant. Transvyaal-Eisenb.-Obl. —, 69/4 Transvaal 205}, Marknoten 59,27, Ruff. Zollkupons 1912.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —,—, pr. Mai —,—. Roggen loko geschäftslos, do. auf Termine weni 2 a do. pr. März 149, pr. Mai 141. Rübël loko 244, pr. a s

Java-Kaffee good ordinary 32è. Bancazinn 59.

Brüssel, 11. Januar. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Exterieuxs 463. Italiener 92,50. Türken Litt. C. 27,00. Türken Läitt. D, 22,70. Warschau-Wiener —,—. Lux. Prince Henry 545,

Antwerpen, 11. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Slußberi{t.) Raffiniertes Type weiß loko 19Z bez. u. Br., pr. Januar 19F Br., pr. Februar 19F Br., pr. März 193 Br. Fest. Schmalz pr. Januar 69X. i

New York, 11. Januar. (W. T. B) Die Börse eröffnete träge und wurde im Laufe des Nachmittags fest. Der Schluß war ret fest. Der Umsay in Aktien betrug 940 000 Stück.

Dos Geschäft in Weizen eröffnete kaum ftetig, {chwächte sich fodann ab auf große Verkäufe im- Südwesten urd [chwäczere Kabel- meldungen ; später zogen die Preise fortgeseßt an auf Exportkäufe und bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seepläßen. Mais gab anfangs im Preise nah entsprechend der Mattigkeit der Weizenmärkte, zog jedoch im f\pâäteren Verlauf an infolge bedeutender Entnahmen und entsprehend der Festigkeit der Lebensmittel.

(Schluß-Kurse.) Geld für S! Prozentsatz 2è, do. für andere Sicherheiten 4, Wechsel auf London (60 Tage) 4,82, Cable Transfers 4,85}, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,224, do.'? auf Berlin (60 Tage) 943/16, Atchison Topeka u. Santa Aktien 213, Canadian Pacific Aktien 852, Zentral Pacific Aktien 433, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 1222, Denver u. Rio Grande Preferred 697, Illinois Zentral Aktien 116}, Lake Shore Shares 1964, Louis- ville u. Nashville Aktien 66, New York Zentralbabn 1244, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 775, Northern Pacific 3% Bonds 69, Common Shares 46}, Norfolk and Western Preferred (Interims- Anleibescheine) 63#, Union Pacific Aktien (neue Emission) 444, 4 9/0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1284 Silber Commerctal Bars 59}. Tendenz für Geld: Fester. :

Waarenberihcht. Baumwolle - Preis in New York 61/16, do. für Lieferung pr. Februar 5,68, do. do. pr. Avril 5,73, do. in New Orleans 55/1e, Petroleum Stand. white in New Vork 7,90, do. do. in Philadelphia 7,45, do. Refined (in Cases) 8,29, do. Credit Balances at Oil City 119, Schmalz Western steam 5,822, do. Rohe & Brothers 585, Mais pr. Jan. —, do. pr. März —, do. pr. Mai 41F. Nother Winterweizen loko 804, Weizen vr. Januar —, do. pr. März 788, do. pr. Mai 754, do. pr. Juli —. - Getreidefraht nach Liverpool 3}. Kaffee faix Rio Nr. 7 6#, do. Rio Nr. 7 pr. Februar 5,55, do. do. pr. April 9,79. Mebl, Spring-Wheat clears 2,85, Zutker. 318/16, Zinn 22,25, Kupfer 14,00.

_ Chicago, 11. Januar. (W. T. B.) Weizen ging anfangs infolge großer Ankünfte und Abgaben der Haussiers im Preise zurück, steigerte sih aber später auf flottere Käufe und- bedeutende Abnahme der Vorräthe an den Seepläßen. Mais ging entsprehend der Mattigkeit des Weizens und infolge reihlicher Verkäufe anfangs im Preise zurück, besserte sich später auf Berichte von ungünstigem Wetter und bedeutende Abnahme der Vorräthe an den O

Weizen pr. Januar —, do. pr. Mat 71. Mais pr. anuar 347. Schmalz pr. Januar 5,575, do. pr. Mai 5,80, Speck short clear 5,123, Pock pr. Januar 9,923.

Mio de Jantiro 11. Januar. (W. T: B) Wesel äuf London 78. Buenos Aires, 11. Januar. (W. T. B.) Goldagio 104,80.

1. Untersuhungs-Sachen. 2. Aa O er ustellungen u. berge, 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

}: Bntale ad, Ing F Lesser Oeffentlicher Anzeiger.

5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

6. O N auf Aktien u. Aktien-Gesell\{. 7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften.

8. Aeg x. von Nechtsanwälten. 9. Bank-Ausroeise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Sonnabend,

l) Untersuhuugs-Sahen.

[67661] Der gegen den Kutscher Wilhelm Unglaube wegen Meineides und Betruges unter dem 10. Sep-

Steekbriefs. Erneuerung.

den 22, April 1899, Vor- mittags LU Uher, anberaumt. Fürstenberg, 11. Januar 1899, i Großherzogl. Mecklenb. Amtsgericht.

ITT, folgender Pfandbriefe : Giehrke.

Aufgebot.

bruar 1899, von der Firma Herm. Friedr. Lüdicke | für Frau Ober-Stabsarzt Hanna Benda, geb. & Co., Berlin, Neicbenbergerfstr. 121, vertreten durch | Anderson, Dessau, lautend über 13 150 4 Preuß. Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin ;

Konfol. 4%/6 Staats-Anleihe mit Zins\h., fällig 2. Januar 1893 folg. u. Anw., von Frau Dr. Jo-

1) des Hypotheken-Pfandbriefes der Pommerschen | hanna Benda, geb. Anderson, zu Angermünde; Hypotheken-Aktien-Bank zu Berlin vom 2. Februar è | 1894, Serie VIIT Litt. C. Nr. 260 über 2000 , | für Fräulein Marie Klein gen. Giffard, Berlin,

3) Nr. 855 813 vom 30. März 1895, ausgestellt

tember 1898 in den Akten U. R. II. 252 1898 er- | [67620]

lafsene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 9. Januar 1899. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.

[67621] Der hinter dem Bôöttchergesellen Stanislaus Rotnicki aus Stenshewo, Kreis Posen, unterm 5. Oktober 1896 erlaffene Steckbrief wird hiermit erneuert. D. 138/96. Striegau, den 6. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[67882] Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbue von den Nieder- Schönhausener Par- zellen Band 19 Nr. 737 auf den Namen des Kaufmanns Theodor Baack zu Berlin Sgr ragene, zu Berlin in der Stargarderstraße (Nr. 12) belegene Grundftück am 11. März 1899, Vormittags 10: Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 6 a 86 qm mit 8600 4A Nuzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am A1. März 1899, Nach- mittags 12} Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 56 K. 83. 98 liegen in der Gerichtsschreiberci, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 7. Januar 1899.

Königliches Amtögericht 1. Abtbeilung 86.

[67881]

Zur Zwangsversteigerung des der Baronin Blanhe de Watteville gehörigen Mrbfeuggedsfie Düsterförde c. p. ift der erste Verkaufstermin auf Sonnabend, den 25. März 1899, Vor- mittags 11 Uhr, und der Ueberbotstermin auf

Es ist das Aufgebot folgender angeblih abhanden gekommener Urkunden beantragt :

E Sparkassenbücher der ftädtishen Sparkasse zu Berlin:

1) Nr. 572 074, ausgestellt für Frl. Margaretbe Gründler, Kronenstr. 62, lautend über 618 M 38 4, von der Frau Margarethe Borsig, geb. Gründler, hier, von der Heydtstr. 6, vertreten durch Recht®- anwalt Dr. Gründler zu Berlin; ;

2) Nr. 286 747, ausgestellt für die Arbeiterin Ida Gerlich, Adalbeitstr. 30, lautend über 1083 M 14 „j, von der Vorgenannten, jeßt hier, Bethanienufer 2 pt. ;

II. folgender Wechsel :

1) des auf die „Brauerei Gesundbrunnen“ Herr Eugen Paschen, Berlin N., Prinzen-Allee 77, ge- zogenen , von leßterer angenommenen Wechsels über 3900 #4, d. d. Breélau den 10. Juli 1898, fällig am 10. Oktober 1898, von den Maschinenfabriken vorm, Gebr. Guttsmann u. Breélauer , Metall- gießerei-Aktien-Gesellshaft zu Breslau, Filiale Berlin, Nürnberzerstr. 11, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Max Guttsmann zu Berlin;

2) des von der Firma W. Shwarß Naf. (C. Schreiner in Berlin) auf J. Pommer in Berlin, Münzstr. 8, gezogenen, von leßterem acceptierten Wechsels über 180 6, auszestellt etwa am 15. März 1898, fällig am 15. Juni 1898, von dem Zeitungs- verleger H. Klutke zu Stallupönen;

3) zweiec von dem Kaufmann Julius Buttermilch zu Berlin auf den ftädtishen Turnwart Albert Naucke zu Berlin, Wrangelstr. 8, gezogenen, von lenterem angenommenen Wechsel über M, aus- gestelt am 28. Dezember 1888, fällig am 5. April 1889, bezw, über 335 , ausgestellt am 20. Dezember 1888, fällig am 10. April 1889, von dem Banquier I, Berliner zu Berlin, Brüderstr. 15, vertreten durch Nechtsanwalt Berliner zu Berlin;

4) des von P. oder G. Anger auf Th. Große in Berlin, Müllerstr. 138 c., gezogenen, von leßterem angenommenen Wechsels über 454 4 20 », 4d. d, Berlin, den 19. Oktober 1897, fällig am 20. Ja- nuar 1898, von dem Fabrikanten Franz Albert Lipperi zu Halle a. S,., vertreten durch Rechts- anwalt Modler zu Berlin;

5) des von Hieke & Scheurig auf Herrn Franz Dreßler in Werder a. H. gezogenen, bei der Dres- dener Bank, Berlin, Behren|tr., domizilierten, von Franz Dreßler angenommenen Wechsels über 1000 M, d. d, Berlin, d. 8, Novbr, 1898, fällig am 8, Fe-

von Frl. Pauline Gutstein in Breslau, vertreten durch die Rechtsanwalte Feige, Goldschmidt und Jaffé in Breslau ; : 4 :

2) des 49/6 Pfandbriefes der Preußischen Hvpo- theken-Aktien-Bank zu Berlin, Serie VIII Nr. 1015, vom 1. Oktober 1880 über 300 4, von der unver- ehelihten Elise Bruckert zu Thamm i. Els, ver- treten durch Rechtsanwalt Dr. Stoeber zu Mül- hausen i. Elf. ; z /

3) des 4% unkündbaren Pfandbriefes der Deut- {hen Hypothekenbank (Aktien-Gesellschaft) zu Berlin, Serie VII Litt. E. Nr. 20842 über 300 4, von dem Schmiedemeister F. Förster zu Ebstorf i. Han- gover, vertreten durch Rechtéanwalt Dr. Kronfeld zu

terlin ;

IV. des 40/9 unkündbaren Hypothekenbriefes der Préußischen Boden- Kredit - Aktien - Bank zu Berlin, Serie XIV Litt. B. Nr. 485, vom 1. April 1892 über 3000 M, von dem Goldleistenfabrikanten Friedrich Brandtner zu Berlin, Krautstr. 52, vertreten durch Rechtsanwalt Becker zu Berlin;

V, folgender Berliner Stadtanleibes{eine :

1) des 49%, vom 1. Oktober 1889 ab auf 3F 9/6 konvertierten Anleihesheins Litt. N. Nr. 30 603 vom 1. Oktober 1882 über 200 A von dem Polizei- Wachtmeister Carl Adamkowski zu Berlin, Alvens- [lebenstr. 12 IIT, und von dessen Schwester Frau Lina Gaser, geb. Adamkowsky, Berlin, Oderberger- straße 40; ;

2) des 34% Anleibescheins Litt. O. Nr. 71 262 vom 1. Dezember 1892 über 100 4 von Frl. Jda Freyer zu Berlin, Bülowstr. 12 bei Neubrüdck ;

VI. der Aktie Nr: 3 von „Herman“ Deutsche Siedelungs: Gesellschaft zu Berlin vom 26. De- zember 1888 über 1000 Æ, ausgestellt auf Herrn Oskar Kurekla, Pr.-Leutnant a. D. in Berlin, von dem Landwirth Peter Klein in Sao Paulo in Brasilien, vertreten durch den Nechtêagenten Carl Roesener in Grünstadt (Pfalz); /

VII. folgender Devotscheine der Reichsbank (Reichs- hauptbank für Werthpaviere) :

» Nr. 271 461 vom 24 Mai 1884 über 3000 4 Aktien der Gladbacher Aktien-Gesellschaft für Druerei u. Appretur mit Dividendens. Nr. 27 bis 30 und Anw., ausgestellt für Frau Amalie Lesser, geb. Reichenheim, zu Berlin, vón der vorgenannten Frau Lesser zu Berlin, Viktoriastr. 35, vertreten dur Rechtsanwalt Selle zu Berlin;

2) Nr. 716 562 vom 1. Oktober 1892, ausgestellt

lautend über 6550 M 49/6 Preußische konsolidierte

Staats-Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Ok-

tober 1895 und folgenden nebst Anweisungen, von

dem Nechtsanwalt Dr. Bielshowsky zu Berlin als

Pfleger des Nachlasses der unverehelihten Lehrerin Marie Giffard aus Berlin; as 26. i 7

4) Nr. 991 945 vom 9, E 1895/ ausgeftellt

für Herrn Nudolph Kersten zu Berlin als Vorm. d. münd. Martha Elise Wally Krause, lautend über 700 M 33 92/0 Deutsche Reich8anleihe mit Zins\ch., fällig 1. Oktober 1897 folg. u. Anw., von dem Kauf- mann Nudolph Kersten zu Potsdam, Wollnerstr. 15, als Vormund der Wally Krause;

VIII. des Prämienrückgewährsheins Nr. 6 über 198,20 Francs vom 20. Jaruar 1892 zu der Lebens- versicherungspolice Nr. 67 707 der Allgemeinen Ver- sicherungs - Aktien - Gesellshaft Victoria zu Berlin, ausgestelt für H. A. E. Baar, entropreneur, à Liège, von Edmond Baar zu Liòges, 42 Quai des Pôcheurs, vertreten durch Nechtsanwalt Wolff- gram zu Berlin;

1X. folgender Versicherungs\cheine der Berlinischen A R, zu I:

E 2. April 1868 1) A. Nr. 23 628 vom 97. Zuni 1889 ausgestellt

für den Gutsbesißer Otto Julius Hugo Graf von Keyserling auf Ponewiecz, Gouv. Kowno in Nußland, mit dem Vermerk „zahlbar an den In- haber“, lautend ursprünglid über 10 000 Tblr., jetzt über 29 110 Æ, von dem Vorbenannten, jet wohn- haft in Mitau in Kurland;

22. Dezember.1875

2) A /A.T Nr. 33 388 vom 14. Oktober 1889 - AUs-

gestellt für den Kaufmann Herrn Fricdrih Wilbelin Johow in Berlin, mit dem Vermerk „zablbar an den Inhaber“, lautend über 3000 4, von dem Vors benannten, Berlin, Wilsnackerstr. 9.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den B. Oktober 1899, Vormittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedristr. 13, Hof, Flügel B. Zimmer 27, anberaumten Aufzebotêstecmin thre Nechte anzumelden und die Urkanden vorzulegen, widrigen- S die Kraftloserklärurg der Urkunden éefolgen wird.

Verlin, den 5. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.