1899 / 28 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Waarengattuns. 2% 7]

Z Möbel und Kun gemeines, zu Tisch] Arten von Gegen arbeitet, gleichviel ob gedreht, be- malt, lackiert oder n Schniterei gelegte Arbeit

lerwaaren und ftänden ver-

iht, jedoh ohne ren oder ein-

ai eq tf Ñ

(Bestimm. VI,

olz zu Möbeln und anderen änden verarbeitet, gleichviel edreht, voliert oder ladckiert iht; Möbel und Gegenstände Holz mit anderem en fourniert; gepolsterte Möbel t Ausnahme der mit Seide, Seidenmishungen oder Leder políterten), vorausgeseßt, daß dies selben weder geshnißt, no Skulpturen oder Metallverzierungen versehen oder eingelegt find. s

I D E fet s

aus gemeinem

E E E Is e E E As Lee

(Bestimm. V1,

| E | j

196 [Möbel aus gebogenem Holz (Bestimm. VI,

efehlt und lackiert oder zum Ver-

olden vorgerichtet . g e 0 Ÿ (Bestimm. VI,

b. vergoldet oder geshnißzt

(Bestimm. VI, Regel 5.) [ler Art, in Möbeln und anderen vergoldet, geshnißt, mit Skulpturarbeit, eingelegt oder

erlmutter und an- aterial, oder mit

198 ¡Holz a Gegenständen,

fourniert mit derem feinen Metallverzierungen; sowie mit Bezügen aus Seide, Seiden- mishungen oder Leder ;

Dritte Gruppe. Verschiedenes.

199 {Holzkohle, Brennholz und andere vege- tabilishe Brennmaterialien .

200 [Kork :

a. roh oder in Tafeln .

b. verarbeitet . (Bestimm. VI,

es Poslfterhaar, Binsen, Flehtweide, feines Strob, Palme und Ginster, roh; ferner Esparto, roh oder in Korbtaschen und anderen ordinären Waaren Die zur Verpackung von ein- geführten Waaren verwendeten Körbe sind nach dieser Position mit einem Nachlaß von 60 °%/o des Zollsayes zu verzollen. Esparto in feinen Arbeiten; Noßhr, | olsterhaar, Binsfen, | Palme und | Ginster in allen nicht besonders | tarifierten Gegenständen . i

201 |Rokbr,

per :

R Ire

vegetabilishes Flechtweide,

(Bestimm. VI,

S I S E L Ei R

Zehnte Klaffe.

Thiere und thierishe Erzeugn

Verwendung in den Gewerben, Grste Gruppe.

Pferde und Stuten: enigen, welche das

Mrs Cm E eun er”

ry a

—_ omon

Maß über- | e E

b. die übrigen Maulthiere und

Trr amatadircatrs- ftr eut rat

S828

Maules el s

-

e. p'ONETeORON, R M)

-

S

c. Kälber und Schweine . S l S und Ziegen, und die nicht besonders aufgeführten Thiere . Singvögel, Papageien u. f. w.

Zweite Gruppe. | Pelzwerk, Leder und Lederwaaren. Felle zur Verzierung in natürlichem oder bearbeitetem Zustande .

Häute in rohem oder ungegerbtem | salzenen feuhten Häuten üdsiht auf das Salz und | die Feuchtigkeit eine Ermäßigung | von 60 9/9 des Zollsayes zu ge- |

Den gesalzenen trockenen Häuten | ift eine Grmäßigung von 30 9/o zu |

-

“Jungpieh .

SS

E: Hat d L

theile werden wie fertige Waaren na Materials verzollt. Rohwerke für Wand- der Position 67. j Die Rohwerke unterscheiden {ih dadur, mit der Feile zugerichtet sin angepaßt sind und das leßte Wenn die Werke int den und der Importeur sie zum Z

213 \Gegerbte Häute mit dem Haar Gegerbte Häute ohne Haar :

i a. Rindshäute un | Häute, ganze - brigen Häu

Rinnen

eran

blatt an, und der Rest angegebenen Art verzollt.

4) Diese Position umfaßt:

1) folgende Artikel, gleichviel, durch ‘wen sie eingeführt werden : Plattformen oder Brückenwaagen zum Abwägen des Zuker- robrs; vollständige Maschinen j Zuckerrohrs; A tabbaaIe:t iffusionsapparate ; apparate; Bassins zur Aufnahme von lasse; Filtriermashinen ; Kefselserien, jamaiquinos); Oefen für Knowenkohle; Dampsdörren; Zentrifugalmaschinen; Trommeln („bombones“ „cachim- Rührschaufeln und Zudcker- die dazu gehörige

S

d andere große

te und die großen | Häute ohne Kopf- und Baut- | i v A 215 |Zugerichtete Häute, gefärbt oder uns |

| a. von Schafen (basils) . þ. von Kälbern oder Ziegen . - | e. von jungen Ziegen, Lämmern oder

| a. Rindshäute u | Häute, ganze. | 6. die großen

E T S u E pee.

nd. andere y große

ute ohne Kopf- und Bauchtheil und die nicht be sonders aufgeführten Häute .

Fiertes Leder, ferner geglättetes,

gekörntes, matt

É S Tee Li A E E R E L

es u. solches, 2) folge

we der erhabener Zeich-

mit vertiefter o nung versehen t . - -+ « + ushnitte für Schuhwerk und unterliegen einem Zuschlag von 30 %/o des Zoll- satzes der Position.

- Kid

vollständige D

bas“), Kübel, Schaumkellen,

formen; Vakuum-Ayparate oder -Pfannen, Maschinerie, sowie Rohrwerk und Hähne aus Kupfer oder

Gisen; Polarimeter.

eingeführt werden und diese den ihren landwirthschaftlichen Anlagen Dampfpflüge; Destillierkolben;

D iee Gasometer zur Beleuch ür tragbare Eisenbahnen; Karr Zuckerrohr und Fortschaffen der

d, die Hemmungen fehlen, Rad nicht gezahnt ist. Gebäusen , Konsolen 2c. ankommen wedcke der Untersuhung nit trennen will, fo nimmt man 1 kg als Gewicht des Werkes mit dem Ziffer-

wird in der im vorhergehenden Paragraphen

nde Artikel, wenn sie unmittelbar von Nawweis

en zum

Waarengattung. Zoll. § Sämisch- oder pergamentartiges Leder jeder Art, sowie vergoldetes und bronziertes. . «o 0,60 Lederhandshubhe. . . - . + . 3,50 Schuhe aus Rind- und ähnlichem Leder : ! a. für Männer . . . . . . -.[Dußd.| 2,50 b. fr Peri N E E E 2,00 c. für Kinder unter der Größe 45 1,50 Desgl. aus Lack- u. ähnlichem Leder : 1) a. für Männer . . «- « + + 2,75 b. fe Crauen A O Ee 2,25 c. für Kinder unter der Größe 47 1,75 Halbstiefel aus Kalbleder mitGummi- , sowie Schnürstiefel : 2) fôr Männer .- - » «+ + 5,00 b. für Frauen - « + »+ + *+ 3,00 c. für Kinder unter der Größe 45 2,00 Desgl. aus Lack- u. ähnlichem Leder: !) a. für Männer . .=++ +6 6,00 b. für Frauen; und polacas « 7,00 c, für Kinder unter der Größe 4} 5,00 Alles andere Luxusshuhwerk!). 8,00 Reitstiel „..« - + 2,00 Sandalen 1). . - « « « « - -Dußd.| 0,40 Riemer- und Täschnerarbeiten ; Reise- koffer, Hutshahteln und Nachtsäde aus Pappe mit Leder . . . - 0,20 Andere Gegenstände aus Leder oder mit solhem überzogen : 0,40 Dritte Gruppe. | Verschiedenes. | Schmudckfedern in natürlihem Zu- stande oder bearbeitet. . . « 2,00 Andere Federn und Federwedel zum Abstäuben L He us 0,40 Därme, trockne ...« + .+ 2,90 Thierishe Erzeugnisse, nicht besonders aufgeführt, unbearbeitet . . . 100 kg| 0,50 | Elfte Klasfse. | |Instrumente, Maschinen und Appa- | [rate für Landwirthschaft, Gewerbe | | und Transport. | Erste Gruppe. | | Instrumente. | | anofortes: 2) j | Sl s e S . [Werth | 409%/ B! albe C A E064 40 9% 233 |Harmoniums und Orgeln . « . -| 409/09 Harfen, Violinen, Violoncellos, Gui- | tarrea und Mandolinen mit ein- | gelegten Verzierungen, Flöten und | | Piccoloflôten nah dem ingsystem | | mit Klappen, Metallinstrumente | | mit 6 oder mehr. Klappen und | | einzelne Holz- oder Kupfertheile | | für Blasinstrumente . . - « *| | 40 9/9 [Die übrigen Musikinstrumente . .| | 40 % 236 |[Taschenuhren : | | ga, goldene und Chronometer A | 40 9/0 b, silberne und solche aus anderen | | Metlen. E Gle ia A | 40 9/0 237 |Gewiht- sowie Weckleruhren .. -| | 40 ‘/o ehwerke für Wand- oder Tafel- | | uhren, fertige, mit oder ohne Gee | | E ee as S4 | 40 °/0 Zweite Gruppe. | | | Apparate und Maschinen. | 239 |Brückenwaagen. « « « « + * *| | 2090| Maschinen und Apparate für die | | Zucker- und Branntwein - Fabris- | kation 4) S E E | 1099/6 |

1) Schuhwerk, bei welchem die innere Sohle 18 cm nicht erreicht genießt eine Ermäßigung von 40 9/6.

2) Die Kasten des Pianofortes mit ihren Saitenbzz en den Zollsäßen dieser Positio den übrigen Stücken eingehen, musikalishe Instrument bilden.

3) Die fertig gestellten oder Ersaßtstüke sind, wenn aus Stabl, nach Position 49 zu verzollen ; folhe aus anderen Metallen oder Legierungen sind nah dem betreffenden Material zu verzollen, aus welchem sie gearbeitet sind. ;

Die Gehäuse, Konfolen, GlasgloÆen und die übrigen Bestand- ch dem Zollsaßze des ent sprehenden

und Tafeluhren unterliegen dem Zollfaß

n, auch wenn sie n! welche verbunden das eigentliche

daß sie nur roh und die Zeiger nicht

eder Art zum Mahlen des rate mit Damp Reinigunas- und K Zuckersaft oder Me- fomplet (trenos

zur Aufstellung Pumpgestelle mit oder ohne tung von Anlagen; M Transportieren von

Pflanzungserzeugnifse.

4

Nähmaschinen und

d H

(Bestimm. VI,

(Beftimm. VTI,

El

1) Für die Verzollung diefer Po a. daß die Maschinen komplet f Maschine gehören die Rohre (fluses), Riemen 2c., integrierenden Bestandtheil der Maschine bilden, ‘n zum Auswecseln bestimmten Tbeile; b. daß die einzelnen Stücke oder die Theile nah Position 247 verzollt werden, wenn sie aus Kupfer find, und nah Poñtion 251 in allen anderen Fäll daß, um als vollständige Maschine mal eingeführt werden müssen; wird e zwei oder mehrere Male eingeführt, fo sind die Zollsäße der Positionen 247 und 251 anzuwenden, einnehmer des Haupthafens diese Art der Einführung vorher

und Apparate braucht, um den und ebenso solche, welche veredeln, ohne ihre

ügen unter- t zusammen

C.

find diejenigen, Boden zuzuberei

Stücke aus Kupfer und dessen Materialien, insofern jene Metalle dem Ge 4) Die wollenen Reservesläuche und - als einzelne Theile nah dieser Posi die Industrie, Fabrik oder Anlage, gewiesen wird.

flanzungsbesizern hren, daß elangt find:

Landwirthschaftlihe Maschinen und

Apparate1)?).

Dampfmotoren jeder Art, feftstehend1) Maschinen für das Seewesen ; D

pumpen ; hydraulishe Motoren und solche für Petroleum, Gas, Druk-

oder Heißluft . . . Me DaB f

a. mit Platten . b. mit Röhren . .

Lokomotiven und Lokomobilen . E Drebscheiben ; Ueberladewagen; Krähne

und hydraulishe Hebevorrihtungen

Maschinen aus Kupfer und dessen

Legierungen, sowie einzelne Bestand- theile aus denselben Metallen?)

Dynamo-elektrishe Maschinen :

a. im Gewicht von über v0kg b. im Gewichte von ö50kg oder weniger ; ferner die Induktocen und einzelnen Theile .

Weillé v4 s

ae E 23 Maschinen und Maschinerie anderer

Art und aus nicht tarifiertem Ma- terial; die einzelnen Theile aller Art, die niht aus Kupfer und desse1 Legierungen hergestellt sind*) .

Dritte Gruppe. Wagen.

Kutshen und sonstiges Fuhrwerk (Lastwagen ausgenommen), wekche in blanco odex zum Beaziehen und \Lackieren vorbereitet eingeführt werden, ind nachder ihrer Klafse entsprechenden ¡Position zu verzollen, mit einec Er- mäßigung von 40 9/6, wenn die vor-

edabten Umstände zutreffen.

Kutschen und Berlinen, neu, gebrauckht, oder theilweise das eine und andere:

a. viersißig und Kaleschen mit zwei Wandungen

| Þ. zweisißig, mit oder ohne Rüdsig,

Omnibusse von mehr als 15 Sigzen; sowie Eilwagen .

| e. zwei- oder vierrädrige, ohne

Wandungen, mit oder ohne Ver-

deck, obne Unterschied der Anzahl

der Siue; Omnibusse von hôh-

stens 15 Sitßzen, und andere

uhrwerke, welche in den vorigen

lassen niht angegeben sind .

Personenwagen aller Art für Eisen-

bahnen, sowie die fertigen Holz- theile für solche

254 Güterwagen , gedeckte ‘Güterwa; en:

und Materialtransportwagen aller

! Arten für Eisenbahnen: Kippwagen

für Bergwerke; sowie die fertigen Holztheile für solde .

255 [Wagen aller Arten für Pferdebabnen | und die fertigen Holztheile für folche | 956 |Lastwagen, Karren und Handkarren |

Vierte Gruppe.

Wasserfahrzeuge. Anmerkung 1. In den für die Say sind diejenigen für große und fleine Anker, Kabel und Ketten, Baro- meter, Chronometer, Komp1ßbäuëchen, hängende oder feste Kompasse, Sprahrohre, Ferngläser, Wasserfä vrieren und zur Sicherheit der Schiffe je Segel- und Mastenwerk einbegriffen. Die übrigen Gegenstände haben dea au entrichten.

speziell erlaubt haben sollte.

2) Die unter diese Position fallenden Maschinen welche der Arbeiter oder Land ten und die Früchte zu ernten, er gebraucht, um dieselben zu reinigen oder zu natürlihe Gestalt wesentlih zu veränd 3) Zu dieser Position gebören ebenfalls die Maschinen und einzelne mit Theilen aus anderen wicht nah vorherrschen.

Filter für Maschinen find vorausgeseßt, daß

hinerie zu rechnen wäre;

2) Röhren, Stangen, ANe Shrauken,

ere im Tarif Artikel müssen immer nah den Positionen desse L gehören, verzollt werden, auh wenn

bôden, Draht und an

immt si

nd;

3) Geräthe, eiserne Werkzeuge und Utensilien, Künsten und zur Industrie gebraucht werden, einzelne Theile von Maschinen angesehen we die 2ölle ‘der den Materialien, aus welchen sie bestehen,

sprechenden Positionen zahlen.

(Schluß in der Dritten Beilage.)

111

Nähmaschinen- |

erfahrzeuge festgeseßten Zöllen

er Tauwerk und das zum M nach ihrer Gattung erforder-

f fie treffenden Zoll zu

en ist zu beachteñ:

fen; zur Vollständigkeit der welche einen icht aber die

zum Au8wehseln beftimmten

sition ein mul

zu gelten, dieselben auf ein- ine folhe Maschine auf

sofern nicht der

ern.

Legierungen,

tion zu verzollen, für welche sie bestimmt sind,

Bei der Beurtheilung der Maschinentheile hat man nachstehende Regeln zu befolgen: 1) Unter einzelnen Maschinentheilen versteht man jeden nicht aus- drüklich unter seinem Namen in einer Position des Tarifs aufgeführten Gegenstand, welcher durch die Umstände, unter denen er zur Abfertigung in den vorgewiesen wird, auch wenn er nit vÖò ig ferti

\{ließlich dazu bestimmt ist, einen Theil einer bilden, und keine andere Verwendung alle seiner Vollendung zu einer der

seine Form und dur Zollämtern-

den kann, sodaß er im rifpositionen für Ma-

Platten, Bleche, ausdrüdlih anns

Maschinen be- - welche zu den :

dürfen nicht als rden und müssen:

S Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 28. Berlin, Mittwoch, den 1. Februar 1899,

|

S dient e der Meßbrief. Die Betheiligten haben dem 1) Gbrie

(Schluß aus der Zweiten Beilage.) Ff 7 |

A] 2 j

G: Anmetns Lia Zee Ler De i na. 2e Ez Form S | | Fárm

csammtzahl der ennen erhoben, e Vermessung ergiebt, l | c | i; S4 Ea s

ohne besondere Verzollung der Maschinen, welche als integrierender | 28 Waarengattung, | ir | Zoll | ia ES Waarengattung. | e Zoll. | S

Theil des Schiffes angesehen werden. Sw | | zollung. | S A | E

Atls-Grundlage für-die Verzollung der vom Auslande eingeführten S | § | L' a zollung. amt einen Me f einzureichen, der durch den Inspektor ge- | f | | - A A

nehmigt ist ; in dieser Le betraten die Zoll ämter die Ab- abi ain g | 329 |Menshenhaar, E in beliebiger |

fertigung und Z1hlung der betreffenden Zölle nicht als definitiv, jolanze | Anmerkung I. Alle Konserven sind | | nun ¿u beliebigen Gegen- P aa

n j j 4 | '

| niht die Erfüllung dieser Bedingung nahgewiesen und darüber e [mit Einschluß des Gewichts der un- | | 396 Pat an clb ober: obne Geiboß: ovée |

Vermerk aufgenommen ift. 5 Ginheimishe Schiffe, welhe auf fremdem Stapelplay vergrößert (Bestimmung 4 PoSifer 5.) iu | | ode! find eee Zürtfapseln für werden, zahlen nah ibrer Rückkehr die der Vermehrung der Ladungs- | 291 [Fische oder Sdcaltbiere in Oel oder | oie M er oder Zündkapfeln für | | Tara. fähigkeit entsprechenden Zölle. sonstwie konserviert, in Blehbüchsen | Werth| 25 0/6 | Bestimm. V1, | 327 E ns Dia A. Die Wasserfahrzeuge, welche im Auslande ihre Maschinen we{hseln, | 292 G Ai oder Gemüse, ein- | [C P Moi) Ei Fand bedecktes Oeltuh für | A baben, im Falle das Gewicht der leßteren sich nit feststellen läßt, aemacht oder auf irgend welchbe Art | | | | isenbahnwaggons8; getheerter Filz pro indizierte Dampfpferdekraft § 6 zu entrichtèn. fonserviert. . . T | | 95 9% | 398 o Dal, Ser aa O 0,28 | Brutto Für die Dampfgeneratoren, welche besagte Fahrzeuge im Ausland | 993 |\Konservierte Früchte : / L 0) ¡e tuch und Wachsleinwand: wechseln, sind mit Einschluß der Zubehörtheile, Shornsteine, Röhren 2c. | ‘a. in Branntwein . | | 25 0/0 | Ae V Fußbodenbelägen und zum | : pro Meter Heizungsfläche § 3 zu entrichten. b. in anderer Weise . . . . .| = | 95 0/0 | 7 [4 s 9 La 3,00} „Tar, Für andere Reparaturen, welchen Fabrzeuge im Auslande unter- | 994 |Konservierte, nicht besonders n E | lo | q | * a P e ae B G (Regel 51 » zogen werden, haben dieselben diejenigen Zölle zu entrichten, welche | geführte Nahrungêmittel, insbe- | | W zl bteupe und Mappen aus | | den dabei verwendeten Materialien entspre{hen. | fondere Würste, Trüffeln, Saucen | | | | RLIE VON I O J tragen Auf- : | und Mostrich t S 329 Etuis: : „E E Boas | R | A | a. aus feinem Holz oder aus Leder ; ZS Ein- | Zoll. | der | echste Gruppe. | | | | solche mit seidenem Futter und | És Waarengattung. heit. Ra i E und Getränke. | | | andere ähnlicher Art 2 0,75 | Sp | | zollung. | a. in Steinkrügea oder Blechkisten |100 kg| 2,40 Brat: - Meiteng cfleht ai erve h | {! S) | h. in Flaschen mit Ginschluß des „ÆW \# Tara. - gefleht und andere ähn- | | | r Gewichtes derselben 3,00 | M 330 flide Bl C M 256a|Neberbleibsel von Schiffen, welche A R A iel M: 4400 E Ba \ | Schiffbruch erlitten haben, sind als- | | 297 |Branntwein und alle zusammenge- Befond | und Samenkörner aus jedwedem | |7 Netto | bald nah dem abgeschäßten Werthe | | seßten Spirituosen; nicht besonders E | Stoff o x | ibres Materials zobpflihtig A aufgeführt: : U L Da 14 wölfte Klasse. | | a. in Fässern aus Holz . . . .| , |21,00 |} Kegel 14) | 3 Strei R E P E x | Nahrungsmittel. | | b. in Glus oder anderen Flaschen. | , 34,00? Y E L Ea ber t teL | | | i Erfte Gruppe. | | ec. Rum in Fässern. . S e O0 E | baren Verpackung | | 0920| ___| Fleisch, Fische, Butter .und Fette. | d. Whisfies in Fässern , 10,00 | 332 |Kautshuk oder Guttapercha, verar- 2 257 \Geflügel, lebendes oder todtes, und 298 Schaumweine . « „1 0,85 } | acbeitet, in irgend welcher Form |_Wildpret der niederen Art . . .| kg | 0,08 | Netto. 299 [Liqueure und Cordials : | | und nicht besonders benannte G 258 {Fleisch in Salzlake: | a. in Fässern oder in anderen Be- | N Sa E 0.05 a. Nindfleish in Salzlake oder ge- bâltern aus Holz... . „1 | 0,18 Besondere | 333 |Spiele und Spielzeug, ausgenommen “1 Tara, j Jda» G L Me . [100 kg| 2,80 , „b. in Flashan | 1 | 086.7: Zona. | folche aus Schildpatt, Elfenbein, (R Tie ___|_þ. Schweinefleisch . E 2,80 ¿ 300 |Die übrigen Weine: | (Vesilitin. V, Perlmutter, Gold oder Silb O E 250 Sfsiveineschmnalz (lard) . z 2,80 z [S in Fasern oderanderen Behältern | Regel 19) | 334 \Regen- und Solche E E 2 E u A L J: z | r C A | g. mit seidenem Ueberzug!) . Stü | 0,10 E 261 |Speck . . . Es ¿ 4,00 ¿ b. | | zua Fon | | oos | 262 [Schinken . , . «6 « | 01 Bir und, Cider: Ea 396: [De I R C Zti 2 |- 208 pie: Bes (tasajo). . s 3,96 | t | F urs Ma (ris aus Holz| , H D 336 Strobhüte gus San, Curacçao- | Bi | | | : z | b, au E as d 7 {und ähnlichem Stroh. . . . „| ¿4.010 ! | : : (Belm. YT, C E C E e 4 AOON 337 ¡Hüte aus Jarey, italienishem oder ; s ] | 3. Rindfleish in Büchfen « [5,00 | Nes. | | | indishem Stroh, Reisftroh oder B. Rindsleinà ¿Ÿ if d, R Ae] 4/50 ; | Su Sora | | j | Esparto und deren Nachahmungen: | | Bed amm ol! t E S - | , . ck e s | n 1 j |* Sea id. S 302 [Saffran, Safflor und Tobarblüthe .| Werth W% ® Futter, Bänder, Besah und Ver- | 265 [Naturbutter und Okleomargarine . pt - | 700 : 303 [Zimmet jeder Art... . « «| # | 299% zterungen E 1401 di 988 E a E, * F S 304 |Zimmet-Cassia, Gewürznelken, Pfeffer | | b. fertig oder mit einer der vor , 267 [Mil, kondensiet. Werth] 10 9/6 | i Und Muskatnuß. L L ge ry Ny genannten Zutkbaten versehen 0,80 | 268 \Kabeljau und Stockfisch. . . . 100 kg| 2,00 | Brutto. Doe Seile E R Pf (itl 7s 338 Sogenannte Jipijapa - Strohhüte i i j j | ; A ee E R | | ÿ 17 : || aar, | 307 Kaffee in Bohnen oder gemablen, so-| «Mio ¡ù Palmen einscklichlis 450 | s ; | Regel 4.) | wie Zihorie und Zichorienwurzel . 100 kg! 12,15 | b, von 4 bis zu 6 Hal L L L us 269 |Hering, eingemaht, geräuchert, ge- | 308 |\Kakao aller Arten in Bohnen, ge- Zara. c. von meb Ú 6 E Es O HO-| E | falzen oder mariniert. . . . .| | 1,00 Netto. | mahlen oder in Masse, und Kakao- | | ¿Gestimm.VT, | 339 |Hüt W r dls 6 Halmen. . .| „30,00 E 270 \Mäkreleñ, ‘desgl... | 2,00 z B S S 190,25 | E heit ae Di. 271 (Lachs, in Büchsen, geräuchert, 309 [Chokolade und Slßigkeiten aller Ärt,| "O | S At eee Nt, aber. LInF | salzen oder mariniert. . . . .| # | 5,00 | E mit Einschluß der unmittelbaren | Tra, R oder Futter, | 272 Austern aller Art, sowie frische oder | | | Verpakang G. | Werth| 259 laiana lte e: getrocknete Schalthiere [1,00 | Brutto. | 310 Eier, vergl. 273. : Aae A e: f E A i l U A A L O Nudeln und Samehl für Suppen | D P L E tee Une i | | | | E i od er oder nur | E O | 312 | E Nahrungszwecke. . .| | 2509/0] einer dieser Zuthaten . S ¿ 0,80 | 2

| B . VI, n Ste * 274 Reis, geschält- undnges{ält : .| E) 340 Hüte aus gekrempeltem oder nicht ge-

| | 1,00 | Tara. | A. ordirärer . .. . . « 1100 K | 0,60 | i filz; | | | | (Bestimm. V1, | Þ. feiner aller Arten, mit Einl | a a Bein, Mia D aschrnie E M2 be G00 Netto. des Gewichtes des unmittelbaren | | | Satin oder Felbel: ¿ Sid 276 [Die übrigen Getreidearten: | lea D ee e : «P o | O | a. geformt oder nit, aber nit | e e le me L090 L cf. Anm. 2. | | | mit Bändern, Befay und Futter D I t «|.080 j 314 Honig o e a] Gallole] M 4 versehen, sowie die Einlagen zur | C U N, eb iOOO i I Cle s + » e e oie s e) o 0,06 ' Fertigstellung solher Hüte . . 0,75 277 Me E (a P OPEE i A b. die fertiggestellten Hüte mit _- î . Î 1 . . . . . . o j attun Î ckœ j A V2 3 gal id | 150 | Tara. 318 ¡Saccharin E Ss 1,50 | 9 ne Dae Rahe Bersaben | 1,00 | De | | (Bestimm. V1, i | | 341 |Hüte für Frauen und Kinder ohne | i: y n e T Fa Regel 5.) Deeiithote Nene: | |” Unterschied der Ausshmückung und | | c‘von Mais... . ... | 7 | 050 | Neîto. | 319 [Fäter: : s E ei R O Z | d. von Hase... je 120] | a. mit Gestell aus Bambus, Rohr Tara. | 343 [Wasserdichte und Kautshuk-Gewebe:2) | E | Gemüse, Es E big | | 5 S es Holzarten . . .| kg | 0,15 (estintim. V1, a. auf Deum ollenftoff A n : j N kg | 0,25 1 Tara. s e C «F104 Milo. Mee Masse; over aus Me, : | b auf Wollen- oder Seidenstof „060 joglinn 7 279 |Erbsen. . 4 L-L mit Ausnahme von Silber und | ; | i fis S E R A N | Í an ; | Ge L ala nid 4 0,60 | | Biertednte Masse | ' E G i | e. mit Gestell aus Schildpatt, El-| G ; aba. | 282 |Mehl aus Hülsenfrüchten | e) 260-| Tara, | fenbeirt Diet Perlmutter; solche, 344 Taba: | | (Vena, 11, welhe mit Ziegenleder ‘oder | a, in Tafeln geprèßt, sogen. breva ! | 283 Früchte, alo O00 E | Seidenstoff überzogen sind, sowie | : | oder in Rollen... . . [100 kg] 10,50 ¿A 284 Aepfel, frich _. . . . . . . .| | 060 | Netto, die Fede:fäher . . . . . .| , | 0,80 | b, LEN oder Shnupftaback oder | 285 \Früthte, getrocknete oder gedörrte Se 1,50 Tara 320 |Putz- und Schmucksachen aller Art, ust verarbeitet » + » e . | Pfund) 0,12 0 | ' | (Bestim. VI, ausgenornmen goldene oder silberne| , | 0,75 | c. Taback in Blättern, mit oder Vudo 986 |Aepfel, getr Regel 5) | 321 |Bernst:cin, Schildpatt, Korallen, Elfen- ! | ohne Stengel, gleichgültig ob für | | 9 fel, g eta C E 1,50 Netto. bein und Perlmutter : Netto Deckblätt oder Einlage . . .| | 5,00 n _ Sümereien und Blebfutter. e 18) S nd E . - T e * . . . . . . . Tren Je de 0 ° . . 258 a 06 «t A Mldie 3,60; | Netto. 322 |Horn, Fifcbein, Celluloid, Meer-| 100 aptérzigarren ‘und Zigarett M 25° 8 288 achs.. e C E A 0,82 | 7 \haum Knochen; fowie Mafse als eins{chl. der Umhüllun A tan | | voi h 289 Diesenlieshgras (timothy) P ROE iy ‘Nachahmung dieser und der in der liegen den für Zi atten f f s. 290 'Viebfütter und Kleie. . Werth! 25%! vorhergéhendèn Position gentinnten | e, geseßten Zöllen, i ug | —————— Stoffe: 3465 M Ce U Waaren und | | 1) Taelage, Apparate, Ausrüstung u. st. w. eines auf hoher Se Ks : 060 D O C Aan | | ; n SN : « |- Ww. e Bea s es oe Ga ausgenomm iff örätg gewordenen Sdbisfes., und bie Ladung eines Schiffes, | 823 Gesa uud Stag e In Regen- und E E 34ba ohmaterialien, Rahmaterialte iat Werth B | E U ahrén onnéen O a N S E S eee | ragte m end zollfrei. Assekuranten können als Eigenthümer 324 [Knöpfe aller Art ausgenommen At Li Mo a «sw p20 No T R hufs F ft R Ne O goldene und silberne . : . . .| kg | 020 Netto e eststellung, . ob die zur Abfertigung vorgeführt x E jeugnisse Mehle oder Griesarten sind, End Quantität es en E zollt egn uno F T enshirme werden immer nah dem Stoff ver- Dl bes Haarsiebes Nr. 80 (Seidengewebe), welches innerhalb eines : sie ‘etwa gefüttert sind T CRNOOD): MODE S IS De E O Zo s von 2 mm im Quadrat ‘80 Lichtungen aufweist, einer Probe 1) Die Stôcke mit Degen zahlen den Zoll für Rappierklingen 2) Als: in di L i find sie als Mebl e se AOR L hindur gehen oder nicht, | und außerdem den Zoll für Stöte. welche T4 ider e Men Seil ait j i a eien 12 erguen » WSries zu en. 2) Nr. q: DET 1 n Seiten mit einer Kautschuk ) Nr. 313 fehlt sind und ebenso’ diejenigen, welche mit Kautschuk Tctrânkt inde D

E E E L E f O LLES é ¿ L L NA E N