1899 / 38 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

E 1000 [151,50bzG AlsenPortl.Zem.112 10 £ 1181,00baG

75 bz

143,00bzG 6,00bzG 163,00bz B 323,C00G ,50G 136,06G 181,75bz 137,70bz G 89,00 bz G 14225G Lothr. Eisen alte obe | do, vuw: abe „GU DI 0. DoPP. adg. —,— do. St-Pr 79,00bzG | LouiseTiefbau kv. 212,50bz G do. t.-Pr. 149,00B Mrk.Masch. Fbr. 248,00G Mrk.-Westf.Bw. 159,50 bz Magd. Allg. Gas 227,80bzB | do: ament 216,00bzG j do. - Berg s 149 00b¿G } do. do. St.-Pr. 1i050B do. Mühlen . . 211000/171,50G Marie, kons. Bw.| 142,75bzG | Marienh. -Kohn.| 3 112,50bzG | Maschin. Breuer} 8 120,00bz G Kappel!14 ju 113,80bz G , il 396,00G 169,00 bz G 65,60G 126,.10bzG j 227,90 bz G .1 |2100/ 600184 90 bz 185à84,25à, 90 bz j L 1000 1207,00bzG | Mixu.Genest TI. 1000 |[146,75bzG | Müller Speifef. 146,75bzG | Nähmash. Koch! 155,75 bz Naußh,säurefr.Pr. —,— Neu. Berl.Omnb 115,c90G Neufdt.Metallw. 123,00bz3G | Neurod. Kunst.A. 173,00bz G | Neuß, Wag.i.Lig. 188, 50bzG | Niederl. Koblenw 160,50bz S | Nienb. Vorz. A. 194,00 Nolte,N.Gas-G. 95,25G Ndd.Eisw. Bolte do. Gummi 120,25G do. JIute-Spin. 102,50bzG j Nrd.Lagerb. Brk. 126,00G do. Wlk. Brm. 273,60bzS& | Northauf. Tapet. 198,00 e bzG | Nordftern Brgw. {15,90 bz Nürnb. Belccipv. 177,90 bz Oberschl.Chamot 212,00 bz G do. Eisenb.Bed. 62,00G do.E.-I.Car.H.| 9 #5,00bz G do. Kokswerke rid Bud 50. Poril. 137,50G Oldenbg. Eisenh. ¡41 99b¿3B | Opp.Portk. Zem. 22,00bGt.f | Osnabr. Kupfer 180 49 bz Dai: konv. 118 50G auckfch. Mas! 117,50G do. Vorz.-A.|

357,06 bz G nigerMaschin. 43,259B ersb.elti.Bel.

N

1000 [315,005zG , Duxer Kohlen kv. 1000F.[161 5bGtl.f. | Dynamite Truft 1000 138,75et.bzG | dto. ult. Febr.

100,25à99,25 bz | Edert Mas.Fb.

300 1107,75 bz estorff Ellen E

LER

eichs-Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljäyriih 4% 50 S. : D A Insertionspreis für den Raum einer Dru4zeile 30 J. 1409 Alle Post-Anstalten uehmen Bestellung an; S NT Juserate nimmt au; die Königliche. Expedition E für Berlin außer den Post-Anstalten au die Expedition Sr des Deutshen Reihs-Anzeigers La N ä L Fe Wilhelmsftrafie Nr. 32. E E und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers 59106 Sinzetue Unmmern kosten 25 S. Bis Berlin 8W., Wilhelmftraße Nr. 32.

a f j Berlin, Montag, den 13. Februar, Abends. 41899.

z 171,25 bzG i; ; E i i ae Seine Majestät der König haben Allergnädigft geruht: Nach den halbmonatlihen Verkehrs - Nachweisungen der } Hochzeitsmedaille gemacht sind, wird diese Bestimmurg auf —,— dem Kapitän zur See Rosendahl den Rothen Adler- | Zollbehörden wurden ausgeführt im Monat Januar : Anregung der Landes-Kunsikommiision dahin erweitert, daß |60,75bzG Orden dritter Klasse mit der Sleife, 2 N De Spiritus, roh und raffiniert 16657 h] r. A. | neben dem Wachsmodell ein gleih großes Modell in unge- N | dem Förster Roecknet zu Forsthaus Zägeritien im Kreise In Trinkbranntweinen und anderen alkohol- töntem Gips zur Konkurrenz einzureichen ist. El Braunsberg und dem gewerkschaftlichen Gru verwalter und E iem die unter Steuerkontrole Auf die Bestimmung, Laß außerdem eine Photograpbie R Betriebsführer Heeß zu Batenbrock im Kreise Recklinghausen mit dem Anspruch auf Steuervergütung aus- beizugeben ist, welhe das Modell in der für die Ausführung 306 00 bz G den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse, sowie geführt worden sind, waren enthalten . . . 1343, y - | beabsichtigten Verkleinerung zeigt, wird nochmals hingewiesen. 295 90 bz dem Rentner und Grundbesiger Friedrih Birkholz Berlin, den 13. Februar 1899. Berlin, den 4. Februar 1899. 179.00 b¿G zu Berlin, den Gemeinde-Vorstehern Sternagel zu Sillmenau Kaiserliches Statistishes Amt. Der Minisier 168,40 bz um Landkreise Breslau und Sommer zu Oderbeltsh im Kreise von Scheel. der geiftlihen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. 124 5064G Guhrau, dem früheren Gemeinde - Vorsteher Witton zu In Vertretung: R anowiß im Landkreise Breslau, dem Maschinensteiger a. D. von Weyrau c.

; i ein zu O, dem Brennerei- Verwalter Eduard Bekanntmachung.

105,00B : h laube im Freise Guhrau, dem Gefangen-Anf Am 15. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eisenbahn-

{59,50G chulz zu Schl L :

s A t . , , - à

Lg E E O e Deut atone- imd der Direktion Hannover die Haltestelle Vennebeck an der Bahn- | Ros g Me ae aar S L : Maldwärter Christian L j em } Frecke Minden i. Wesif— Löhne i. Westf. für den Personen- | Breslau ist zum außerordentlichen Professor in der medizk-

119,00G l hrift Schroeder zu Karolinenhof im } nd L nishen Fakultät der dortigen Universität ernannt worden

8 Kreise Friedland das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. | V E E ee: 1500 Am Squllehrer-Seminar zu Büren ift der bisherige

995 « =; L 2E Domvikar Gründer zu Paderborn als ordentlicher Seminar- NOOEG Der Präsident e E lehrer angestellt worden. 106,50G - Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht : S

Ia 0LS Seiner Durchlaucht dem Fürsten zu Wied die Er-

207.00bzG laubniß zur Anlegung des von Seiner Majeftät dem König Königliche Akademie der Künste.

151/10 bz G von Württemberg ihm verliehenen Großkreuzes des Ordens Jn der Dritten Beila Ï i Bekanntmachung. 9e er; S : : t ge zur heutigen Nummer des „Reichs- rg der Ea württembergischen Krone zu ertheilen. und Staats-Anzcigers“ werden Uebers ichten über die Rüben- Sommerkursus der Lehransialien für Musik.

L Verarbeitung und den Jnlandsverkehr mii Zucker ; G orf Fr E F 43'C0bzG und über die Ein- und Ausfuhr- von Zucker B Ja- A. Akademische O es für musikalische 31,00bzG ; nuar 1899, ferner eine Pn der Betriebs- | E ai: p *

122,20 bz er dukte der Zuckerfabriken des deutschen Zoll- | Vorsteher: die Professoren Dr. Blumner, Dr. Bruch und

201,50bzG Deutsches Rei. gebiets im Januar 1899 und in” der. Zeit vom Freiherr von Herzogenberg.

P OLS Dem Königli großbritannishen Konsul Ralph Bernal 1. August 1898 bis 31. Januar 1899 veröffentlicht. Die Meistershulen Haben den Zweck, den in sie auf-

; : 2 : genommenen Schülern Gelegenheit zur weiteren Ausbildun S n Tonn ist das Exequatur namens des Reichs ertÿeilt in der Komposition untex unmittelbarer Leitung eines Meisters 119/00b; zu geben. i i , 272 75bzG S Genügend vorbereitete Aspiranten, welhe einem der ge- / - Königreich Preußen. nannten Meister sih anzuschließen wünschen, haben si bei : Erzeugung, Verbrauch und Bestand inländischen demselben in den ersten Wochen des April persönlich zu melden S Branntweins. - Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: E ihre Ee fu E U oer den Nat- i i h d : 8- ; | weis einer untadelhaften sittlihen Führung) vorzulegen. 4G Nach den Angaben der Direktivbehörden. nten arg Ms Des g zu Koblenz zum Ober Ueber die künstlerische Befähigung der L actes zur Auf- lob: “ja - der Wahl des Oberlehrers am Gymnasium zu Mülheim nahme in die Meisterschule_ entscheidet der betreffende Meister. Monat | ge a. d. Ruhr Dr. Joseph Löhrer zum Direktor des Pro- Der Unterricht ist bis auf weitere Bestimmung unenigeltli.

Januar |- des nah | des zu | des am Schluß gymnasiums zu Viersen und N B. Akademishe Hochschule für Musik. 1899. | Entrichtung | armer des Ben GS __ der Wahl des Oberlehrers am Realgymnasium zu Kre- Direktorium: die Professoren Dr. Joachim, Freiherr

des her- Verbrauchs | u. \. w. | in den Lagern T ad An Ars zum Direktor der U der Ent- von Herzogenberg, Nudorff, Schulze.

.1| 1000 [103,00biG Y gestellten | Herb d ken [und Reinigungs- Bestätigun U elsshule zu Köln die Allerhöchste Die Aufnahme-Bedingungen sind aus dem Prospekt

1000 |116.00G Stett. :Co.| 5 |— 4 |L1| 1000 [108,25G Brannt- | in den freien | Ans gung ; ersihtlih, welcher im Bureau der Anstalt, W. Potsdamer-

1500 |145,00bzG } Veloce, Dpf} 0 |— |4 { 1.1 (500 Le.[79 10bzG Verwaltungs- ls Verkehr abfolgten U O straße 120, unentgeltlich zu haben ift.

1000 S 4 Vor Ae. 0 |— [4 1.1 [500 E) bezirke | geseßten | Brannt- | verbliebenen Die Anmeldung ist schriftlich und portofrei unter Bei-

O G o. Vorz. | : * : I j anmins ets Bestandes Seine Majestät der König haben Allergnädiast geruht: | fügung der unter Nr. VIIl des Prospekts angegebenen Nat-

1000 1270,25 bzG Verficherungs - Aktien. Heute wurden notie:

Z j - G ; mittels Allerhöchster Ordre vom 30. Januar cr. die Wahl weise, aus denen das. zu studierende Hauptfach ersichtlich 1000 [126,80G Krs B E au f E O 503 bz G! Hektoliter reinen Alkohols des bisherigen Landesältesten, Kammerherrn, Mitgliedes a0 pu Hui, (Padeen s zum 1. Apr, 1899 an das Direktorium 150 1214,40 bz i Preußen. | Herrenhauses, Burggrafen und Grafen zu Dohna auf Klein- | #7 uy n (d, Potsdamersiraße 120, g E Auch muß 1500 E | ; t Koßenau zum Landschafts - Direktor der Liegniß - Wohlauer | 21S. der I Ia EEE daß dem Aspiranten der 1000 ¡29 23 Berichtigung. Vorgestern: Oppelner Brauerei Ostpreußen , .| 24273 10719 1482 20196 Fürstenthums - Landschaft für den verfassungsmäßigen sehs- Prüfungstag bekannt ijt.

19,5G 1 109,50G. Pr. National-Vers. 1110G. Gestern: Westpreußen . . | 44 980 9 542 1868 64 239 Lori ; ; ; Die Aufnahme-Prüfungen finden stait: 172,75 bsG 1B. Ne 31.00 Rentenbr. 99,40G. Oldenb. Brandenburg. .| 91746| 23230 | 10509 105 609 C von Weihnachten 1898 bis dahin 1904 zu 1) für Komposition, Violoncell, Harfe, Contrabaß und 170,10bzG | Loofe 132,75G. Dän. Landm.-B. Obl. 32 %/ ommern . . .| 67878 13 939 2152 114 393 Bet Blasinstrumente den 10. April, Morgens 9 Uhr;

30275G |93,25G. kl. f. Dtsch. Grd|chld. Bk. 127,20G. en 91432) 14177 | 2176 91 493 E R 2) für Klavier und Orgel den 10. April, Morg-ns n

Bw us rer M A

2 S111] 6 do

Salzfb. 1000 1179,09bzB h. Kattun . 159,00bzG Bgwfk.

148,00B Farbenw.

105/00bzG 100,75 bzG |63.606zG

441,00bzG

,

O LE S

enk deck dek deck pn pre I

300

600

600 41,90 bzG Elb. Leinen-Jnd. 1000/500/225,00bzG | Elektr. Frankfurt 1500 |886,00B Elektr. Kummer 600 |153,50bzG | El. Licht u.Kraft 1500/300 1237,25G do. Liegniß. . 1000 [157,50bzG | Eleft.Unt. Zürich 1000

1000

1000

1000

1000

€00

500

200

A bn Fenk fark J J freeb Pack SEEE

_ EB S

110,25G Em.- u. Stanzw. 120,25 bz G Gua B SLE ( 83,590G Evpendorf. é 123,30G Erdmansd. Spn. 106,00bzG | EshweilerBrgw. 113,00bzG | do. Eisenwerk . 70,25 bz Faber, Bleistift T aconihmiede . 1000 |156,00B acon Manstaedt 108,00bzG abrzg. Eisena 109,00G alkenst. Gard. 539,00G cin-Jut- Akt. . 124,5et.bzB | Feldmühle 144,80bzG lôther Masch. . 133,69bzG ockend. Papierf. 225,00bzG ranff. Chaufsee 1185,00B raustädt. Zucker 176,00bzG Freund Mas. k. 166. 75G Friedr.Wilh. Vz. {629,00 bz Frister & R. neue Er Gaggenau Vorz. 129,10bzG | Geiëweid. Eisen 299,75bzG | Gelsenkirch.Bgw. 146,90G do. i. fr. Verk. 107,20bz do. Gußstabl 30,29G Gg.-Mar.-Hütte 190,60 bz do. eine 89,50 bz G do. Stamm-Pr. —_,— do. leine! 9 R Germ.Vorz.-Aftt.! E —,— Gerreshm. Glsb.! 63] | 112,25G Gef. f. elektr. Unt.| 8i| |4 236 50bzG | Giesel Prtl.-Zm.|10 Zl 224,75bzG | Gladbah-Spinn.] 8 |— 4 | 1. 81,00bzG do. abgest.| 8 |— 4 1. /100/346,00 bz do. Wollen-Ind.| 3 |— |4 |1. 11600G | Gladb. &S.Bg.| 0 |— #4 |1. 81,00B Glauzig. Zucckerf.| 6î| |4 142,50bzG J} Glüdauf N 5 |— 4 135 00G Göppinger Web.| 8 |— [4 1049,00bz Görl. Eisenbhnb.!17 |— 4 | 165,00G Görl. Mascfb. f.| 8 |— [4 [1 139 00G Greppiner Werke| 5i| [4 | 1. 521,50G Grevenbr.Masch.|125| |4 | 1. 199,75G Grißner Masch. |18 | 4 59,25 bzG Gr.Licht.B.u.Zg.i 0 |— 243,50 bz G do. abg. ¿1014 244 .00b¿G j} Gr.Licht.Terr.G.| s |— 4 |1. 83,75bzG | Guttsm. Vèaf | 8 |—4| | 300 1242,60bzG ener Guß Gi 6) 5 243 bz G à42,25à,60 bz e Maschinfb.|35 |— |4 {1 | 1000 [141,00bzG R 8 |— 4 |1. nnA |

39,75 bz 92,50bzG 72,60 bzG o. 110,25 bz ThaleEis.St.-P. 167,C0 bz do. Vorz.-Akt.. 104,00bzG | ThüringerSalin. 124,00 Thür. Nadl.u.St |96,50G TillmannWellbl. 419,00G Titel, K Fr: G s er

et N Tr 1E E Aachen kfv.| ! 103,75 Ung, I! 415 95,00 b¡G Vn Bauges. 10 148406zG | do. Chem.Fabr. 10 231,25 bz do. Elektr.-Ges.|12 115,60bzG j U.d. Lind., Bauv. 142,90 bz do. Vorz.-A. A. 157,00G do. do. B. 192,00bzG j} Varzin f 158,50 bz V Brl. G | G Verbr Marne 29 03 er.Dn ei 122,00bzG | Ver. Kammerih|: 166,75G Vr. Köln-Rottw. 207.75 bz Ver. Met. Haller 156,50G Verein. Pinselfb.| 260 60bzG f do. SmyrnaTepp! 122 00bzG | ViktoriaFahrrad 150.c0bG | Bieilénd Masch. „U D3 al. 478,00G Vogt u. Bal Ÿ 133,00bzG | Voigt u. Winde 82,00 k4 It. 101,60bzG 200 G arst 112,00 bz in. y 1i7,00bzG g 114 96,75G 113 161,00bzG l 43 91,00bzB .10 226 50bzG k 15 O D5 Ea 117,89bzG i H [25 i53,25bzG i i 0, 184 50b¿G i i 0 185,00bz G G 0 135,20 bz 1 187,75 63G 94.00bz 13 §6 506zG 116 123,00bzG | Wrede, Mälz. C.| 5 195,75G Wurmrevier. . -| 74 139,10bzG Zat Maschin. 20

Pk fund pk jk S] A A I

[AERREE [B EA P P E E 16ck b E |

DOLOLO L A F Fa Fenk

P Jud DN

—— |oNI0ANARS

Ges. Vaug.BerlMeuf do. Kais. Wilh.

do. f. Mittelw. do. Moabit i.Lig. do.Ostend Vz.-A. do.Kl Thierg.iLig Bauv. Weißensee Bedbrg.WUInd. BenbipBaiPe Bg.-2 ärk. F.-G Berl.Anh.Masch Brl.Baz.G.Sch. do. Brotfabriï do. Gementb.i.L do, Charl. Bau do. Cichorienfb. do. Dmpfmühl. do. Eleki.Werke|13 do, Gub.Hutfb. 11 do, Ho Fuilh. 6 do, Hot. Kailh.| 4 do, Jutespinn.| 5 do, Knstdr. Kfm.) 4 do.Lagerhof i.Liq.| | do ihterfCere.| 0. „Terr.| do. Luckenw.Wll| 5 do. Mash.Bau.|12F do. neue] do. Neuend.Sp.!| 0 do. Paetfahrt| 22 do. Pappenfabr.| | do.Rüdréd.Hutf.| 3 | [4 do, Spedit.-B./10 |—4 |1. do. V.-A.| 9 |— [4 do, Wilm.Terr.| i. Lig. fr. BertholdMessin [10 |— 4 |1. Berzelius Brgw.| 6 | 4 Bielefeld.Maîch.|125 | |4 Bing Nrnb.Met.|11 | —| Birkenwerder . .| | Bismarckhütte .|15 |— Blicsenb.Bergw.|16 | Do Don O 0 |—| Bohum. Gußst.115 |—! do. i. fr. Berk.) Bösperde, Wlzw.| 9 | Bonif.Ver.Bwg-,| 0 | Braunshw.Kohl.| 7 do. St.-Pr.| 8 do. Jutespinner.|16 Do, erag: daran jg À

D in ik bn jn bk jer jn funk jr jdk jak pr jak jrrck jur jer —_

RoOLRELSO | | Rumamw

e

4E 1TH T H

| 05 t&-— S

TF3

o R Q [ay

Fnd D

Om TIEN

pu

ce T S L F ECHI

A7 * * .

| g

dor O E L E14 41 P FEPSFPFLH

R E E E P E P En O Pn O E E m P O G O E D | O Of 1 O 1 (f 1 P 1 1 1e 1 D P

or | Sai èn

pet pmk prr bt D I I O0

Hn a rP d P pel jmd pon pk D jk bem jeu pee brd derk jeunk 2 bum park pm jak per pem derbe jer pereaks

N 5 O5 D O Roe

S LS [a

SSSSSEEEEZESE

s ch8

Fk J funk fri jk N Pur jur

—O r | E n fe 1 E P 1 V S 16 fas Vf A 1 1E S 1 V 1 e 1 | O: | da 1 e f 1 1 f 11 1 (d 1P Ôs D

pk pee penck I a s E jns jk p p fk bk p fr bk fel D fk funk rek fk br uk jk bk dk pmk PDVGD rk D fekte jed jn

A L E F EL L

v

el E444 THTEHA E

S O WOIIO=A N N

_—

Ik D unt Funk Fre Jad Drmk Jene Juen Sens Gre P Fred fue fremd S Perrk ferb 2 fend QO [»] O

I

SESEESSEEEE

A A I O0

s

I pi jenk jak jed jen 24 l I I O I I jf Jh funk funk D Pr M I P I Pk Prk Prrk I S) Prt fk Per CO m] Prk [) fnk

prek D

¿ amm

ry

| omo

mf, A i É f in d 1E du M a Df: f D f g rf As M As Sn. A Jn 1 f p Min V V A 1 Os Ds J V

S

OAWNMORN

__ o

I jak jd jurk ug

S SSSEECEEBEEE

S B e ° Dank Punk fernk fred pur prak juk S) J) bund

7

—_ D

e

FERRTF L H I S E

_ A

prt p füt

» . d D * D D S J pen J prnd prak pem bren J

S

300 1141,75bzG auStPr| 34|— 2 | 142 50G do. Immobil.| 6i| [4 | 1.1} 156,00bzG | do. Masch.Pr./20 |— [4 | 1. /300 |203,00bGfIf Pa Tem 4 /4 1.10) 213,00bzB rb.- W. Grm.|24 Is 4 | 1, 7,25 bz ortBrüfb.k.} 7 |— 4 p. St. do. St.-Pr.| 8 | 4 | do. Brgw. do. | 6 |— [4 | 1200/600 [168,60 bz G Harp-Brgb.-Ges. 9 |— |4

| or

Da Da ans 243 funk 2 Pu fr Punk uk fmd Park Pr 4) S] 5 Prk QD frret G Pk Prrk Pr Due fk S

ESESEESBEEZE EEEEEES

V 16ck 1 1 15ck 1E S S E S

26508 G U Be Ib | 15 3 - J «X D. e 185 00bzG

Schi

/3001371,75bz3G } Argo, Danplid-| f 300 |371,75b¿G | Breslau Rheder.| 9 | 300 si 37,50bGE.f | Chines. Küstenf. | 1000 193,25 bz Hamb.-Am.Pack.! 300 1165,25 bzG do. ult. Febr.! 1000 |87,90B sa, Dvfschiff.! 600 1114,25G ette, D.Glbs{f.| 1009 186,090bzB |} Kopenh. Dmpfsch|1

| 600 1134, 50ebzG E: Lloyd! i

o

‘7 | 300 1[88,00b¿G , ult. ebr.| .1| 300 221,25 bz S@{l.Dampf.Co.! 6 |—

—— C

Er E E T E L T L S4

S Ìè 8

S z

334,75 bz etrol.W.VBrzZ.! 129 25 bzG hôn.Bw. Lit. A) 154,10G do. B. Bezsc. 149,90bzG | Pluto Steinkh[b.! 180,10 bz G do. St.-Pr.! 9,75à80,10bz | Pomm.Mas{.F.! 173, 0bzG ongs, Spinner.! 119,25G osen. Sprit-Bk|1 —,— eßspanfabrik .| 2 |

167,00 bzG athenow.opt I] 6 I 166,09bzG | Rauhw. Walter} 3 |— 280,00bzG | Ravensb. Spinn.} 4ï| 214,50bzG | Redenb. Litt. A.| 34| 128,50G Rhein.-Nf. Bw.| 74! 170,00 b¿B do. Anthrazit) 5 | 164,25G do. Bergbauj10 Lag 239,50 bz G do. Chamotte} 9 | 121,00 bz do. Metallw./14 | 170,00bzG | do. Stablwrk.|15 | —,— Rh.- Westf. Ind.|14 | 189,90 bz Rh. Wstf. Kalkw.| 75| [4 ),80à89,50bz | RiebeFMon®Mnw.|12 202 50 bz Rolandsbütte . .| 9 145,25 bzG Aombac S 125,005zG | Rosiz. Brnk.-W.|13 207 50 bzG do. Be

m ft Ly 1 U N brd

L E O5

—— prk prrck

Bredower Zucker| 2 |- Breestu.Ko.Well| i. L Bresl. Oelfabrik| 3] do. Spritfabrik\10 | do. W. F. Linke]15 | d Vorz.| | do. Kleinb. Ter.| 8 | Brüxer Koblenw./13 Bush Waggonf.| 7 Bugzke&Ko.Met.| 5 | Carlsh. Vorz... .| 0 Carol. Brk. Of[L! §8 Cartonn. Loshw. 22 do. D) Cafsel.Federstabl|/12 | do, Trebertrock.'40 | S. Wass. 12 Charlottenbütte [12 Chem Fb.Buckau!| 0 do. do. St -Pr.| 0 | do, Griesheim'16 | do. Milh . .|—/ do. Oranienkbg.| 9 | do. do. St.-Pr.| 9 | do. Weiler\15 | do. Ind. Mannh.!| 7 | do, W.Albert| 4 do. Byk . ¿*.] 3h] do. do. neue| Chmn.Baug. i.L.| do. Färb.Körner| 15 Chemn ees 12 City B |: St.P.| 0 a

S 18

Ï i

_

A

N

T E H S

—_—

E

SESE SS |

1s, Q! 1 (jl. ¡Oa (fs ¡f

Î Ï

S O g J]

j

300 1286 59bz G do. i. fr. Ber 180,59à1 | 1500 1107,20G Hartm. Maschför|10 |— 4

| 1500 [110,25 bzG ng Gußít.| 5 |— 4

| 100 fl. 1379 25G .W.St.P.kv| |— |

1000 [14%,50et.bB | do. St.-A.A.kv.| ei

1000 1123,59 bz G do. do. B.kv.| 65!

prak jak jun lck P Ie) S

p D

aa M P EbS l 3 5-3 O00

I jk jmd erk bnd”

2

SSSS

6 6 i d f fe 1 1 1E 16ck V V 16 V P |

ck enl fend Paal

.

I A brend pk pruch

O

f Ï

Pk Jud rak purek droben jan dern jeendk

Ra E E C S S]

_SSESS S

co

88

300 |141,75G rein. Lehm. abg.|12 |— | 1000 1350,29G »eintihehall . .| 6 |—!

r

4 á .1 | 600/1200163,50bz G zver, Eisen .|10 p 4

71 . |200,50bzG lios, GL Gef./11 |— |4 .1| 1000 /196,75B do. neue} |— |4 1000 |410,C0bzG | HemmoorPrilZ.|11 |— 4 | 1000/2001295,00 bz G tenb.Maich| 6 | |4 | 189 50 bz rand Wagg.|11 |— |4 L | 82 75G He}s.-Rb. Braw.| 0 |— (4 | 1! 1500 186,75G Hibern.Bgw.Ges|12 |—|4 |

1000 1257,€0G do. i. fr. Verk.! 1000 [166,90 bz ildebrand MbL.|15i| |4

1! 300 [158,00bzG irsberg. Leder|/10 | 4 1 O 138508G | Hold Vorz Aktb. 14 | 4

| 1.1} 1000 1238, L * -| g Lol | 1.1 | 1000 (26,10G chse Farbwerk. 2 4 423,600G RotbeErdeEisen|12 1000 1135,90bz Bör ütte alte| fr. 9,60G Sihi-Gub De

138,50bzG | do. alte konv.|— I —| 16,30B do. Kmg. V 134,75bzG } do. neue| 2 |—|4 1. 125,256¡¿G | do.Nähfäden ky. 116,75G do, do. St.-Pr.| L | 73,00G do. Thür. Brk. 62,00B do. St.Pr.LittA|11 | 7 | 187,70 bz do. do. St.-Pr. 193,00bzG ch, Eis.u.St.| 7| 218,C0bzG | do. Wbst.-Fabr. 75A 507 mannStärke|12 |— 4 |11/| La E an Spinner. oncordia Brgb.|/19 267,59bz G oîm.Wagenbau!|15 | 1 268 60 bz ine ung. Een Spinn. 15 193,40bzG owaldt - Werke| 14 1.10! 150,10G Sangerb. Ma! , E 18 300 ,40Ez üttenh. Spinn.| © | 1j 92,25G Schäffer & do. i. fr. Verk. 1,752299,404300,30bz | Huldschinsky . ./15 14 |1.7 | 168,59 bz @ fer Gruben

Cont. EL Nürnb.| 62

141,50bzG lse, Bergbau .| 7j | 11 147,00bzG eringChm.F. Cottbus Mash.|/10 180,00 bz Inowrazk.Stein.} | do. Vorz.-A Courl Bergwerk!

| E 8 150,50 bzG do. abg.! 33 81,00 6zG Saiten a Pap. kv. |2 990,00bzG | Int.Baug.StPr|10 194,50G lef.Bagb.Zink|15 Tee e M j J Asphalt 191,00bz¿G ß t-Pr. 15

z 101,50G eseri 10 | è 101,25 l llan|22}| 321,00bzG } do. Gellulose .| 6 do. i. fr. Verk.| 01,50aL0là bz | Kahla Porzellan 24 A V Ea Gol 9

m.Akt.| 0 600 174,25G {fl.f. | Kaiser-Allee. . . E Str. 0 1009 |89,10G Kaliwk. Aschersl. |10 154,09bzG ]} do. Kohlenwerke| 0 Defsauer Gas [11 300 1213,25G Kannengieyer L 114,75bzG | do. Lein. Kramsta Deutsche Asphalt| 8 500 [180,75bzG | Kapler Maslhin 129,50bzG | do. Portl.-Zmtf. p e 7 1000 [137,00bzG | Kattowiß.Brgw. 205,50bz¿G ön.Frid. Terr 1000 |1421,00bzG | Keula Eijenbütte 600 1156 25G Keyling u. Thom. 1000 1355,00bzG | Klauser, Spinn. 600 1144,00B Köhlmnn.Stärke 1000 |—,— Ï 1000 1288,75 bz G 600 1194,00 bz G 1000 1137,4CB / ; y 600 [186 40 bz König Wilb. kv. ;7 | 1500 1114,39 bz do. do. St.-Pr. 14,40à13,90ä14,30bz | König. Marienh. 1000/200/244,25 bz G Ú 1000 |—,— 0. 600 144,75ebzG } Königsborn Bgw

| Königszelt Prill. 1000 P | Körbitvori. Zuk

Fand Fan 2-3 brei Sf fab CO Spr DO

E E TF4

C E R O T T E .

o îm i t f A I N I jak pruch pan pen prr bere pern deen jen

s O

s O.

J

E

G f f fck d E

SSES88

©

f d f ck ck

0 53,60bzG esien . 9219 117 858 N 116,50 N 992 8 10: : 10Ur, ; i 13600B S dey Se N 5 109 S 108 Allerhöchster Erlaß 3) für Gesang den 10. April, Nahmittags 4 Uhr; over )

139,50G Fonds: und Aktien-Vörse. =] 10810 10258 8 668 vom 18. Januar 1899, 4) für Violine den 11. April, Morgens 9 Uhr; 246,00bzG | Berlin, 11. Februar. Die heutige Börse eröffnete alen*) . f 11834 13 611 2461 | nah welchem den Regierungs-Präsidenten in An- 5) für Chorshule und Chor den 17. April, Vormitiags in ziemli fester Daling und mit zumeist wenig oa 4 2157 3 000 : 1651 gelegenheiten der Landespolizei erforderlichenfalls 11 Uhr.

93 50bzG veränderten Kursen auf spekulativem Gebiet. Die ¿s 6 8 473 13 125 6 758 irks- izei- s\ari i j Die Aspiranten baben ohne weitere Benazrichtigunze 31250G | von den fremden Börsenplägen vorliegenden Tendeni- Delemaliern 77 9 9 Bezirks-Polizei-Kommissarien beizugeben find. Vi ile ae N h Benatrichtigunzen

83,79 bz meldungen lauteten niht uvgünstig, boten aber be- Auf den Bericht vom 10. Januar d. J. genehmige ; : 476,09bzG | sondere geschäftliche Anregung nit dar. j Sa. Preußen . | 469 316 169 159 610 072 daß in den Regierungsbezirken, in denen die Berhälmise es A BERSaTS des, Senats Sektion für Musik 81,90 bz jer ertwickelte sh das Gescäft hon anfang? L n erforderlich machen, zunächst in den Regierungsbezirken Arns- m In. 106,00G rubig; nur einzelne Papiere gingen etwas [lebhafter Bayern . .. .| 25935 7873 16 720 den Regierungs - Präsidenten in Mus sabeFe

gelegenheiten der Landespolizei Bezirks-Polizei-Kommissarien i

145,004 | um, Jm weiteren Verlaufe war der Verkebr nod Sasen --| S 12 427 | 43 438 berg und Düsseldor

370 00 beengt d bei ma er Kauflust - gaben ü Ér 2 032 s CDP

370 00b¿G rie Kurse zem theil noch etwas nah. Der Börser- Baden » . - - | - 7477 5 661 6577 | mit dem Range der Polizei-Jnspektoren beigegeben werden. : :

E E E Bes agr ges g Gin Hessen e Se Feu 2E E Berlin, den 18. Januar 1899. Ministerium des Jnnern.

2 00bz 0 ean mam vg r gg Es - gge aringeu Gui Wilhelm. Dem Ober-Regierungé-Rath Hempfing is die Leitung ots e e IARE Rapn, Of E Thuringen Sebi L Freiherr von der Recke. der Kirchen- und Schulabiheilung bei der Regierung in Wies- 240,5b@*S Fremde festen Zins tragende Papiere waren zumeist heim 5 1 296 1250 An den Minister des Junern. baden übertragen worden.

138,25bG & | fest und zum theil belebt, wie Italiener, Spanier, Oldenburg . . 611 1231

128,50G -” | Portugiesen und Tae L L Eetanweig j S Lu 244,30G Arf Sea tioualem Gebiet L Pius Kredit- Lübeck. . . 90 335 Minisierium der geistlihen, Unterrihts- und S } wie area g e A ete in Bremen . 2 „06 Medizinal-Angelegenheiten. Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 5 200,7 ung um; öôfterreichisde Bahnen , urg .. 4 ¿ u j

198 00G | nisde und s{weizerische fester Elsaß 1415| 3008 722 Nachtrag der „Gesez-Sammlung* enthält unter

l : Nr. 10056 den Allerhöchften Erlaß vom 18. Januar 1Ra0s „Ee E waren sehr ruhig Deutsthes zum Deepans chreiben zur Gewinnung von 1899, nah welchem den Regierungs-Präfidenten in Angelegen-

d. ntwürfen für eine Taufmedaille. : n Y 1 En „Akti i ; Steuergebiet | 556 170 215 705 79 372 heiten der Landespolizei erforderlichenfalls Bezirks - Polizci- 187,80baG | Bank- Altien in den Kosawer n Free. 7 / “Jn dem Preigausschreiben vom 26. September v. J. ist | Kommissarien beizugeben sind; unter Industriepapiere zumeist fest, zum theil belebt und *) Nathträgliche De Aquug: Jn Monat De 1898 | für den Wettbewerb cin Wachsmodell der Medaille in der drei-, Nr. 10 057 die Verfügung des Justiz-Ministers, betreffend böher ; Montanwerthe ne Dit, besonders Kohlen- find hergestellt worden 11 330 h] r. A. (nicht 12729 h1), nah | vier- oder fünffachen Größe der Ausführung verlangt worden. | die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil des Bezirks Aktien. Entrichtung der Verbrauchsabgabe in den freien Verkehr geseßt Auf Grund der Erfahrungen, welche bei der Entscheidung | des Amtsgerichts Biedenkopf, vom 3. Fébruar 1899; und ———— 127% hl r. A. (niht 13233 111). des Wetibewerbs zur Gewinnung von Entwürfen für eine * unter

Pi a Ma f fs fr fi S4 A P A A P A S

Ww=A=IN

| 22

I gk park prdk funk pur prredh pu pre prr prak pen pr Puck Pen mk denk pk . . . * . .

p O

E ET L ETA E

R 00 if ZA S bd ck

B

[ius Pen fund feod

E E E Junk Pet ferk

L

E EELLEL E HLEHA

pi f fs LO I Punk 2] Pr Pr Fenk pur Puk A fri

beme dend peceed ermd Peck fe jenen f pem Pre pre jed ree dek * . . . . . . .

Dts Bagw! Di Garalühliht 60 do. Jutespinner.|10 do.Met tr.F./25 do. Spiegelglas| 8 Dt.SteingHubb.| 6 do. Steinzeug [10 do. Thonröhren|10

. Wasserwerke

Ï j Ï I

168,00 bzG 126,75 bG 100,00B 276,00G 276 25 bzG 120,40bzG 56,10 bz G 107,60 bz

| 600 „80 bz 1000 [281 09bzG 600 191 30G 1000 |84,50G 1000 [125,75 bzG 1000 UGYS 1000 1223,75 600 [125,50bzG

. pp Mpck nd Puk

h A pr permnd Je prek dem (rend: duaok eus juent fund hk ck O

D S pt

I J fk jf fk fert A j dg) P bd D

ded mMND| R

G

[S

FELIST T T

—_

trA pu gek ps pra pud dra du dra ge

gomS De)

in n a fm

brm jk fk derk fmd denk fark pk D db jn

A E E E E E E En Ex A E n En m G 10 P 1 e 1

ps —A

FEEEE E E F H

a 5