1899 / 38 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

t aue E s S t Mb T aL Cam t T Is I L M N E A ¿F L M

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent- | Kraft

lihezn Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeihnet von zwei Vorftands- mitgliedern; fie sind ir der Blankenheimer Zeitung zu Blankenheim aufzunehmen.

Die Haftiumme beträgt 10 M : H

Die Einsicht der Liste der Genossen is während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Blaukenheim, den 9. Februar 1899.

Königk. Amtsgericht, Abth. T.

Breisach. Genossenschaftsregister. [75662] Nr. 13. Zu O.-Z. 13 des Genossenschaftsregisters Firma Ländlicher Kreditverein Achkarreu, e. G. m. u. H. in Ahkarren wurde heute eingetragen : In der Generalversammlung vom 18. Dezember 1898 wurde an Stelle des aus dem Vorstande aus- eshiedenen Lukas Vögele alt in A&hfkarren : Alfred chub in Achkarren als Vorstandsmitglied (Stell- vertreter des Vorstehers) gewählt. Breisach, den 2. Februar 1899. Gr. Amtsgericht. Haas.

Colmar. [75678] Kaiserliches Laudgericht Colmar.

Zu Nr. 48 Band 11 des Genossenshaftsregisters, betreffend die Genoffenschaft unter der Firma Kinz- heimer Darlehnsfassenverein cingetraaene Genofscuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

mit dem Sitze zu Kinzheim, wurde heute cin- |

getragen: j

Durch Generalversammlungsbes{chluß vom 9. Fe- bruar 1899 wurde der bisherige Stellvertreter des Bereinsvorftebers Alfons Goettelmann als Bereins- vorsteher an Stelle des verstorbenen Josef Dochter das Vorstandsmitglied Victor Borhoffer als Stell- vertreter des Vereinsvorstehers und der Genosse Martin Marbach, Atckerer in Kinzheim, neu in den NVorftand gewählt. z

Der Landgerichts-Sekretär: Me t.

75679)

Deggendorf. Bekanntmachuug. ch inzer

Betreff: Darlehenskafseu : Verein e. G. m. u. S.

Durch Generalversammlunasbes{luß vom 8. De- zember vor. Is. wurde an Stelle des aus dem Vor- tande ausgeschiedenen Pfarrers Johann Maier von Non der Kooperator Josef Lang in Bergham als Vorstandsmitglied und Vertreter des Vereins- vorftebers gewählt.

Deggendorf, den 31. Januar 1899.

er K. Landgerichts-Präsident: Riedl.

Deggendorf. Befanntmachung. [75680] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen : „Darlehenskafsenverein Mitterhauseu, ein- getragene Genossenschaft mit unbeschränkter E Haftpflicht“ mit dem Sitze in Mitterhausen.

Gegenstand des Unternehmens ift, den Mitgliedern der Genoffenschaft die zu ibrem Geschäfts- und MWirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmiitel in verzins- lihen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslih anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnifse der Vereinsmitglieder anzusammeln.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genofsenschaft erfolgen dur drei Vorstandsmitglieder, welche dur Hinzufügung ihrer Namensunterschriften zur Firma der Genoffenschaft zeihnen.

Bei Ünleben von 500 4 und darunter genügt die Unterzeihnung durch zwei Vorstandsmitglieder.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfoigen unter deren Firma, gezeihnet dur zwei Vorstand®mitglieder bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes, in dem in Eggenfelden erscheinenden „Rotthaler- Anzeiger“.

Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind:

1) Sebald Stallhofer, Bauer in Mitterhaufen, Vereinsvorsteher,

2) Franz Schilcher, Bauer in Habersbrunag, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Johann Hofbauer, Bauer in Hof,

4) Pran X. Schwarzmaier, Bauer in Raben- runn,

5) Michael Fuchsgruber, Bauer in Reut.

Die Einsicht der Liste der Genossen ift während der Dienstesftunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Deggendorf, 4. Februar 1899, i

Der K. Landgerichts: Präsident : Riedl.

Dortmund. Lec) In unser Genofsenschaftsregifter is bei Nr. 21, die Molkereci- Genossenschaft Eving, eingetr. Genofssensch. mit unbeschr. Haftpflicht zu Eving betreffend, heute Folgendes eingetragen worden :

W. Schwoeen ift aus dem Vorstande ausaescieden.

Landwirth Papenhoff zu Brechten ift als Vorftands- mitglied gewählt.

Dortmund, den 3. Februar 1899.

Königliches Amtëgericht. Eisenberzs, S.-A. Befanntmachung. [75664]

Auf Fol. 3 des Genossenschaftéregisters des unter- zeichneten Amtsgerichts ist laut Statut vom 30. De- zember 1898 am heutigen Tage der „Consum- Vereiu zu Hermsdorf eingetrageue Genuofsen- schaft mit beshräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Hermsdorf eingetragen worden.

zegenstand des Unternehmens is Einkauf von Lebens- und Wirthfchaftsbedürfnifsen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder.

Die von der Genofsenschaft ausgehenden Bekannt- machungen sind, falls darin die Genofsenschaft ver- vflihtende Willenserklärungen kundgegeben werden, von zwei Vorstandsmitgliedern, im übrigen vom Vorfitzenden zu unterzeihnen und in der „Alten- burger Volkszeitung“ und im „Hermsdorfer Tageblatt“ zu veröffentlichen.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober urd endigt am 30. September. j

Die Poitlume beträgt 20 Æ

Der Vorstand bestebt aus : 1) dem Porzellandreher Paul Junghans in

Hermsdorf, 2) dem Porzellandreher Emil Seidler daselbft, 3) dem Porzellanmaler Franz Kraft daselbft, 4) dem Porzellanmaler Georg Söll dajelbst, 5) Na Porzellandreher Hermann Weinert da- elbt. Zeichnungen und fonstige Willenserklärungen haben

für die Genossenschaft uur dann rechtsverbindlie !

wenn fie von mindestens zwei _Vorftands- mitgliedern erfolgt sin S 2 Zu E

Die Zeichnung gesteht in ter Weise, daß die icihnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre

mensunterschrift hinggzen, #

Die Einsicht der Liste Genossen if während der Dienststunden des unterzeihneten Amtsgerichts Jedem gestattet. |

E 5 S E

og m Böhme, H.-N.

Gröningen. [75666] In das hiefige Genossenschaftsregister über die Dampfmolkerei Croppenstedt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Croppeustedt, ist an Stelle des Vorftandsmit- gliedes Albert Zinke der Landwirth Wilhelm Hinze zu Croppenstedt eingetragen. Gröningen, den 20. Januar 1899, Königliches Amtsgericht. Gröningen. [75665] In das biesige Genossenschaftsregister über den Landwirthschaftlichen Ein- und Verkaufs- Verein Croppenftedt, eingetrageue Genofsen- schaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Kroppen- stedt ist an Stelle des Vorstandsmitgliedes Julius Lange der Landwirth Bernhard Meißner zu Kroppen- stedt einaetragen. Gröuingen, den 20. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Heide. Bekanntmahung, [75667]}

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Nr. 3 „Genossenschaft8meierei Henuu- stedt, eingetragene Genofsensciaft mit unbe- schränkter Haftpflicht in Heunftedt“ eingetragen worden :

In der Generalversammlung vom 31. Januar 1899 ift an Stelle des aus dem Vorstand aus- geschiedenen Lantmanns H. Rüter in Hennstedt der Landmann I. H. Peters tin Hennstedt zum Vorstands- mitglied gewählt.

Heide, den 9. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. 2.

Heidelberg. __ [75732] Nr. 1437. Zu O.-Z. 45 des Genofsenshafts- regifters wurde eingetragen: Firma „Heidel- berger Volköbank, e. G. m. u. H.“ in Heidel- berg. Dur Beschluß der Generalversammlung vom 23. November 1897 wurde mit Wirkung om 1. Januar 1899 die Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht in eine soihe mit beshränkter Haftpfliht umgewandelt und in Verbindung damit eine Abänderung bezw. Ergänzung der SFS 1, 2, 3, 32, 41, 42, 48, 50, 54, 64, 65 und 69 der Statuten vorgenommen. Heidelberg, 6. Januar 1899. Gr. Amtsgericht. Wohlgemuth.

HermesKeil. Befanntmachung. [75668]

In unser Genossenschaftéregister ist heute die durch Statut vom 15. Januar 1899 errichtete Genofsen- schaft unter der Firma „Molkerei-Genofseunschaft Schillingen, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Mandern eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Miläzverwerthung auf gemein- \chaftlide Rehnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlihen Bekannt- machungen erfolgen unter der Firma der Genofsen- {aft mit der Unterzeichnung zweier Vorstands- mitglieder durch die Trierishe Landeszeitung und die Hochwaldzeitung. Die Mitglieder des Vorstandes find: Anion Knecht und Otto Klein, beide zu Schillingen, Nikolaus Gubernator zu Mandern, Michel Joft-Koltes zu Waldweiler, Iosef Mai zu Heddert. Die Willenserklärung und Zeichnung für tie Genossenshaft muß dur zwei Vorstands- mitglieder erfolgen, wenn fie Dritten gegenüber Rechtéverbindlibkeit haben soll. Die Zeichnung ge- schieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenswaft ihre Namers8unterschriften bei- fügen. Die Einsicht der Liste der Genofsen ist L der Dienststunden des Gerichts Jedem ge- tattet.

Hermesfkeil, den 4. Februar 1899.

Königl. Amtsgericht.

Homberg, Bez. Cassel. [75669]

Bei dem Remsfelder Darlehnskasseuverein e. G. m. u. S. isi beute in das Genofsenshasts- register eingetragen : ;

An Stelle des bisherigen ausscheidenden Vereins- vorstehers if der Lehrer Heinri Dörrbecker als Vereinsvorsteher gewäblt; Johannes Koch Ik. ift Stellvertreter des Vereinsvorstebers. | Der Gastwirth Heinri Keim ift an Stelle des ausscheidenden Bürgermeifters Groß als Vorstands- mitglied gewählt.

Homberg, 6. Februar 1899.

Königlihes Amts8geriht. Abth. T. Diebl s.

Lebach. A [75679] In der Genofsenshaftssahe des Saarwelliuger Consum-Vereius ciugetragene Genofsseuschaft mit beschränkter Haftpflicht wurden: 1) Mathias Sch vinn, 2) Iohann Swirra, pens. Bergleute zu Saarwellingen als neue Vor: standêmitglieder gewählt. Eingetragen Lebach, den 3. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Li

München. Befauntmachung. [75681] In das Genossenschaftêregifter wurde heute ein-

getragen : „Landwirthschaftlicher An- und Verkagufs-

Freising.

fonstige Waaren, soweit solhe für den Wirtbschafts

billigen Preisen zu bes@afffen und denselben zur Be- zahlung ihrer Schuldigfeiten entsprechende Fristen

einzuräumen.

verein Hallbergmoos - Goldach eingetragene ! Genoffenschaft mit uubeshränkter Haftpflicht“ ; mit dem Sitze zu Hallbergmoos, K. Amtsgerichts |

betrieb der Mitglieder nothwendig find, zu möglichst

Sodann soll der Verein den gemeinschaftlichen | Verkauf der von den Mitgliedern gewonnenen landw. Bargftall (E. G.Ín. u, S.) eingetragen worden :

;

j

5

Produkte zu besseren Preisen sih zur Aufgabe ma und die Sdlancdng 1 ia s Einrichtungen Sen ftreben, die geeignet sind, einen erhöhten Betriebs- ertrag herbeizuführen. j

Die Willers8erklärungen und Zeihnungen für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes, welche durch Hinzufügung ihrer Namensunterschriften zur Firma der Genossenschaft zeichnen.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter dessen Firma, gezeihnet durch zwei Vorstand8mit- alieder bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes, im „Freifinger Tagblatt“.

Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind:

1) Bu@schmid, Korbinian, in Haübergmoos,

Vereinsvorsteher, 2) Sedlmeier, Georg, in Golda, stellv. Vereins-

vorsteher, 3) Scherr, Andreas, in Hallbergmocs, Material-

verwalter, Franz Xaver in Goldach,

4) Schiedermeier, Kafsenverwalter, 5) Enghofer, Matbies, in Hallbergmoos. Die Einsicht der Liste der Genossen is während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. München, den 7. Februar 1899. Der Präsident des Kal. Landgerichts München I. : (L. S) Wil helm.

München. Sefanuntmahung. [75682] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen : Gewerbeverein Erdiug eingetragene Genoffeu- schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Erdiug.

Nach dem Statut vom 15. Januar 1899 ift Gegen- stand des Unternehmens: Förderung der gemeinsamen Interessen des Gewerbestandes, insbesondere Ge- währung gering verzinsliher Darlehen an die Mit- glieder, fowie verzinélihe Anlage müßig liegender Gelder der Mitglieder.

Die Haftpflicht für die Verbindlichkeiten der Ge- nossenschaft ift für alle Benofsen auf den Hölstbetrag von 300 Æ beschränkt.

Die Willenserklärungen und Zeihnungen für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher des Vor- standes oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes durch Hinzufügung ihrer Namensunterschriften zur Firma der Genossenschaft. Bei Anleben von bötstens 500 Æ genügt die Unter- zeihnung durch zwei vom Vorstande bestimmte Mit-

lieder. Bei Geldbelegen is außerdem die Unter- schrift des Rechners erforderlich.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma, gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsißenden des Aufsichtsraths, im „Srdinger Anzeiger“.

Die dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Irl, Martin, Vereinsvorfteber,

2) Bahmair, A. I., Stellvertreter, 3) Mayer, Johann,

4) Simmet, A.,

5) Stengel, A,, alle in Erdiag.

Das erste Geschäftsjahr umfaßt die Zeit vom Tage der Eintragung in das Genossenschaftsregister bis zum 31. März des betreffenden Kalenderjahres.

Die Einsiht der Liste der Genossen ift während der Dienstesstunden des Gerichts Jedermann gestattet.

München, den 7. Februar 1899. Der Präsident des K. Landgerihts München TIlI.:

(L. S.) Wilhelm. Neckarsulm. [75734]

In das diesseitige Genossensch1ftêregister wurde beute unter Nr. 13 eingetragen :

Darlehenskafeuverein Kocherthürn, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kocherthürn.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts- und Wirihschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinelihen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinélih anzulegen. F

Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Z i A

Der Vereinébezirk umfaßt Kocherthürn mit Filial Brambach. N

Der Vorstand besteht aus: :

1) Heinrich Lang, Gemeinderath und Wahszieher, als Vorsteher, s

2) Karl Iosef Fischer, Bauer und Gemeinde- vfleger, Stellvertreter des Vorstehers,

3) Tbomas Lohmann, Bauer und Gemeinderath,

4) Isidor Schmieg, Baker und Stiftungsrath,

5) Karl Volkert, Bauer.

Ziffer 1—4 in Kocherthürn, Ziffer 5 in Brambah.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder feinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung geschiebt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden binzugefügt werden. Bei Anleben von hundert Mark und darunter genügt diz Unterzeihnung dur iwei vom Vorftand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Zu Bekannt- machungen dient die Heilbronner Neckarzeitung.

Die Einsicht in die Liste der Genoffen fteht während der Dienststunden des K. Amtsgerichts Iedem ofen.

Den 9. Februar 1899. i

K. W. Amtsgericht. Oberamtsrichter Herrmann.

Neustadt, O.-S. Bekfanntmahung. [75736] Im Genossenschaftsregister ift bei der Neustädt'er Molkerei E. G. m. b. H. heut eingetragen worden : An Stelle des ausgeschiedenen Guftav Finfterbush wurde Afffsefsor von Cboltiß in Wiese gräfl. zum Vorftandsmitgliede gewählt, Neustadt O.-S., den 8 Februar 1899, Königliches Amtsgericht. Prüm. Bekanntmachung. [75127] Bei dem Stadtkyller Darlehnskassenvereiu, eingetragene Genofseuschaft mit unbeschräuk- ter Haftpflicht ¡1 Stadtkyll, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des auszeschiedenen Johann Hoffmann

Nach dem Statut vom 18. Dezember 1898 hat ! ist Dionysius Wirfs zu Stadtkyll zum Borstands- der Verein zunähst den Zweck, Bedarfsartikel und { mitgliede kestellt. j

Prüm, den 30. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.

Rendsburg. Becfanntmachung. [75671] In das hiesige Genossenschaftsregister - ist heute nter Nr. 15 zur Genofsenschaftsmeierei iu

F

An Stelle des aus dem Vorstande auge Get Käthners und Schmieds P. Kühl ift der Achtelhufner. Peter Stolley in Bargstall gewählt. NendFhuräe bes 4 Febtisgr T, iglihes Amitégeriht. 111. Rosenberg O.-S. Befanntma [75672] Bei der Spar- und Darleh : tragene Geuosseushaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Groß-Lassowit is heute in das Genofsenshaftéregister eingetragen: An Stelle des ausscheidenden Georg Hartnik ift Adolf Weigelt und an Stelle des behinderten Josef Gawenda Johann Grzeschif, beide zu Groß-Lassowiß, zum Borstands- mitgliede bestellt. Roseuberz O.-S., den 8. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Saargemünd. Befanutmachung. [75683]

Die Allgemeine Consum - Genossenschaft 1Cousum-Verein“ eingetrageue Geuofseuschaft mit beschränkter Haftpfliht zu Wald Ham- bah, eingetragen unter Nr. 22 des Genossenschafts- reaitters, ift gelöst. Saargemünd, 9. Februar 1899.

Der Landgerichts-Sekretär: Bernhard.

Saarlouis. Befkfauntmachung. _ [75673] Bei Nr. 12 des Genofsenshaftsregisters Ar- beiter Consum - Verein Rehlingen, e. G. m. b. H. ist heute vermerkt worden, daß an Stelle der bisberigen Vorstandsmitglieder Anton Fell, Peter Steffensky, Mathias Steffenékly und Michel Müller in den Vorstand gewählt worden find : Peter Steffensky, Maurer, Vorsißender, Nicolaus Hoffmann, Steinhauer, Stellvertreter, Nicolaus Braun, Müller, Kassierer, und Andreas Burger, Maurer, Beisitzer, alle zu Reblingen.

Saarlouis, den 8. Februar 1899,

Königliches Amtsgericht. 3.

Schweinfort. Bekfauutmachung. [75684]

Der Darlehenskafenverein Pfarrei Ober- shwarzach, eiugetragene Genofseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat als Vorstands- mitalieder Georg Rupvenftein und Michael Steinruck in Vbershwarza anstait Johann Nunn und Franz Hußlein gewählt.

chweinfurt, 6. Februar 1899. K. Landgericht. Kammer für Handels\saYen. Der Vorsitzende: Zeller.

Schweinitz, Elster. [75674]

Unter Nr. 5 unseres - Genoffenschaftêregisters ift beute die durch Statut vom 23. Januar 1899 errihtete Genoffenshaft unter der Firma Wein- und Obstbau - Genofseuschaft Schweiniß, ein- getrageue Geuossenschaft mit beschräukter Haftpflicht, mit dem Siß2 in Schweinit ein- getragen. Gegenstand des Unternehmers ift die Ver- wertbung von Obst und Wein aus eigenen, wie aus den Plantagen der Mitglieder auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Haftsumme beträgt 3004, die höcbfte Zahl der Geschäftsantbeile, auf welche ein Genoffe sih betbeiligen kann, 3. Vorftands- mitglieder sind Kantor Paul Redlih, Privatmann Adolf Thürmer, Bäckermeister und Weinbergébesißer Guftav Schwarzkopf, sämmtlih Wu Schweiniß. Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genofsenshaft, indem mindeftens 2 seiner Mitglieder ihre Namensunrtershrift der Firma beifügen. Die Einsicht der Liste der Genoffen if inden Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Schweinitz, den 6. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Schwerin, MecKkIb. [75675] In das beim Großberzoglihen Amts erihte bier- selbst geführte Genossenschaftsregifter ift Fol. 51 zu Nr. 9 Firma Gartenbau- Genossenschaft zu Schwerin i/M, eingetragene Genofseuschaft mit beschräukter Haftpfliht in Liquidatiou, heute eingetragen: Die Liquidation ift beendigt und die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Schwerin i. M., den 9. Februar 1899. E, Tiede, Amtsgerichts-Aktuar.

Wittenburg. [75735 In das Genossenschaftsregister für Zarrentin i zur Firma Zarrentiner Molkereigenofseuschaft, eingetragene Genofseuschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht, heute eingetragen:

daß an Stelle des ausscheidenden Vorftands- mitgliedes Kaufmann Bercht in Zarrentin der Erb- vächter Friß Franck daselbst als neues Vorftands- mitglied geœählt ift.

Der Vorstand besteht jeßt aus dem Bäcker Carl Hôöppner als “Vorsißenden, sowie dem Kaufmaun Nasch und Erbpächter Friß Franck, sämmtlich“ in Zarrentin.

Wittenburg, den 10. Februar 1899.

Großherzogliches Amtsgericht.

Muster - Register.

(Die ausl ändishen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Wiesbaden. [73525]

In das Musterregifter ist eingetragen :

Nr. 131. Firma August Engel in Wies- baden, Umschlag mit einem Muster, darftellend eine weiblihe chinesishe Figur und vor derselben eine Theepackung mit der Aufschrift der Firma August Engel und „Engels Five o’clock Thee“, verfiegelt,

lähenmuster, Geschäftsnummer 1, Schußfrift drei

ahre, angemeldet am 29. Dezember 1898, Vor- mittags 11 Ubr 30 Minuten.

Wiesbaden, den 9. Januar 1899.

Königl. Amtsgericht. 7.

Börsen- Register.

; Nachtrag ; zur Gesammtliste derjenigen Eintragungen in die

[75640]

le am 1. Januar 1899 in Kraft anden. A. Börseuregister für Waaren :

Börsenregifter, we

Gaus : E Kammgarnspinnerei Gaußsch bei Leipzig, Aktiengesellshaît (Kammzug).

Leipzig. Abrechnungs-Kasse für Kammzuggeschäfte, Aktiengesellschaft (Kammiug). emann, Emil Hermann Eduard Eg Kaufmann Firma Eduard Begemann (Kammzug). Berger & Co., Kommanditgesellschaft (Kammzug). Brünjes, Peter, Kaufmann Firma Peter Brünjes (Kammzug). Fürstenberger & Co., offene Handels- gesellschaft (Kammzug). . A. Hergersberg, ofene Handelsgesell- haft (Kammzug). Hofmann, Marx Ludwig, Kaufmann Firma Max Hofmann & Co. (Koloniaïwolle und Kammzug). Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. Kom- manditge|ellschaît auf Aktien (Kammzug). Kammaarn- Spinnerei zu Leipzig, Afktien- gesellschaft (Kammiug). ; Aktiengesell-

NEE Wollkämmerei, shaft (Kammzug). &. B. Limburger junior, Kommandit- gesellschaft (Kammzug). Mietb, Curt Ferdinand, Kaufmann Firma C. F. Mieth (Kammiug). Müller, Hermann Eugen, Kaufmann Firma Eugei Müller (Kammzug).

Sächiî. Wollgarn-Fabrik, vorm. Tittel :

& Krüger, Aktiengesellschaft (Kammzug). Scheffer & Schmawt, offene Handels- gesellschaft (Kammzug). S{hwedler, Arthur Hermann, Kaufmann Firma Arthur Schwedler (Kamm-

zug).

Carl Aug. Simon, ofene Handels- gesellschaft (Kammzug).

Iwan Simonis, ofene Handelsgesekll- haft, Zweigniederlaffung des Haupt- geshäftes in Verviers (Kammzug).

Max Webel & Co., Kommanditgesell- haft, Zweigniederlassung des Haupt- gesdäftes in Hodimont (Kammzug).

Wenz & Co., ofene Handelsgesellschaft, Zweigniederlassung des Hauptgeshäfts ‘in Reims (Kammzug).

Wertheim, Louis, Kaufmann Firma

_J. Wertheim (Kammzug). Berlin, den 8. Februar 1899, ù Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89.

Konkurse. [75477]

Ueber das Bermögen des Gaflwirths Johann Diedrich Bischoff in Oyten, Haus Nr. 91, ift beute, Vormittags 104 Uhr, das Konkuréverfabren eröffnet. Konkursverwaiter: Kreisbeamter H. Büfsen- {ütt in Awim. Anmeldefrist: bis zum 25. März 1899. Erste Gläubigerversammlung: Sonnabend, 4. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs- termin: Sonnabend, den S. April 1899, Vor- mittags 20 Uhr. Offener Arrest und Anzeige- pflicht: bis zum 25. März 1899.

Achim, den 9. Februär 1899,

Königliches Amtsgericht. IT.

[75499]

Üeber das Vermögen der Handelsfrau Jda Springer, Berlin, Stralauer Allee 17 a., ift heute, Rahmittags 124 Uhr, von dem Königlichen Amts- gaerihte 1 zu Berlin das Konkursverfahren er- öffnet. Vertoalter: Kaufmann Martens, Berlin, Oberwafserstr. 12. Erste Gläubigerrersammlung am S3. März 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. April 1899. Frist

zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. April |

1899. Prüfungstermin am 24, April 1899, Vormittags 10:7 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrihftraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. Berlin, den 10. Februar 1899. Weinmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 82.

[74853] Brandenburg a. H. Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der offeneu Hanudels-

esellschaft in Firma Gebrüder Goerish, In- aber: der Kaufmann Heinrich Gabriel und der Kaufmann Reinhard Klinämann, beide zu Branden: burg a. H., ist heute, am 6. Februar 1899, Vor- mittags 11 Uhr 29 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Oëcar Brerendorff zu Brandenburg a. H. Offener Arrest mit Anzeige- pflicht bis zum 1. März 1899. Anmeldefrist bis zum 16. März 1899. Erste Gläubigerversammlung den S. März 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46. Allgemeiner Prüfungstermin den 24, März 1899, Vorwittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46.

Braudenburg a. H., den 6. Februar 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Prinz, Sekretär.

[75503] Oeffeutliche Bekauntmachung.

Ueber das Vermögen dés Verlagsbuchhändlers &arl. Eduard Müller, Theilhabers der Handelsgesellschaft C. Ed. Müller's Ver- lagsbuchhdlg. in Schwachhausen Nr. 30 wohn- bat, ift der Konkurs eröffnet. Verwalter: NRechts- anwalt Dr. Merling hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1899 ein- \{hließlich. Anmeldefrist bis zum 15. März 1899 einshließlich. Erste Gläubigerversammlung 3. März 1899, Vormittags A1 Uhr, allgemeiner Poifun stermin 7. April 1899, Vormittags 41 Uhr, im Serihtshause hierselbst, I. Ober- geschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsftraße).

Bremen, den 10. Februar 1899,

Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs- und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

[75462] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Steinmehßmeisters Gustav Wodsack in Bromberg, D apo ene Nr. 79, wird heute, am 9. Februar 1899, Nach mittags v Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter : Kaufmann Carl Beck in Bromberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1899 und mit Anmeldefrist bis zum 15, März 1899. Erste G Err a neun den 2. März 1899, Vorm. 9# Uhr, und Prüfungs-

Ï

j

Ÿ Î

:

termin den 29. März 1899, Vorm. 9 Uhr, | [75510]

im Zimmer Nr. 9 des Landgericht3aebäudes hierselbft. S Königliches Amtsgericht pr p obne boni y ekannt gemacht :

Der Gerichtsschreiber des Königlichen A ichts. o Serie ei E E S

[75465] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Klempuers und Installateurs Ludwig Schäfer zu Westerholt ift das Konkursverfahren erêffnet. s Konkurs- verwalter ist Rechtsanwalt Karsch zu Buer ernannt. Konkursforderungen find bis zum 15. März 1899 anzumelden. Erfte Gläubigerversammlung am 24, Fe- bruar 1899, Vormittags 10 Uhr, und allge- meiner Prüfungstermin iff auf den 24, März 1.899, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. März 1899. N. 1a/99.

Buer W., den 8. Februar 1899.

Königlichës Amtsgericht.

[75466] Konkursverfahren. 4

Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Johann Pollert zu Middelich ift das Konkurs- verfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ift Rechtsanwalt Pöppinghaus zu Buer ernannt. R S TNA find bis zum 25. März 1899

rste 24. Februar 1899, Vormittags 105 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin iff auf den 14, April 1899, Vormittags 10 Uhr, an- beraumt. Offener Arrest mit Anzeigepfliht bis 1. April 1899. N. 2a/1/99.

Buer W., 8. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

[75480] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kürschners Ernft Louis Richter in Chemnitz wird heute, am 9. Februar 1899, Nachmittags 1 Ubr,. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Hösel hier. Anmeldefrift bis zum 14. März 1899, Wahltermin am 2. März 1899, Vor- mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 29, März 1.899, Vormittags ¿10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. März 1899.

Königliches Amtsgeri&t Chemnis. Abtb. B.

Bekannt gemacht dur apa Seriitfhretber :

anzumelden.

[75478} ;

lleber dos Verméger deS Sehlossermeisters Ernst Bruno Beier i Chemuiß wird heute, am 9. Febraar 1859, Nachmiüïitags 76 Uhr, das Korkuréverfabren eröffnet. Konfuräverwalier: Recht- anwalt Séwabe hier. Anmeldefrift bis zum 9. März 1899. Wabl- und Prüfungttermin am 18. März 1899, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. März 1899.

Königliches Amt2gerichi Chemnis. Abtb. B.

Bekannt gemaht durch den Gerichtsschreiber :

Aktuar Reger.

[75479] Konkursverfahreu.

Ueber das Vermögen des Kaufmanüs Johannes Georg Wagner, Mitinhabers der in Konkurs ver- fallenen Firma „Lange & Wagner“ in Chemnitz, wird beute, am 10. Februar 1899, Vormittags £11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechiganwalt Höfel hier. Anmeldefrist bis zum 10. März 1899. -Wahl- und Prüfungs8- termin am 22. März 1899, Vormittags ¿12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. März 1899.

Königliches Amtsgeriht Chemnitz. Abth. B.

Bekaunt gemacht durch den Gerichtsschreiber : Aktuar Reger.

[75490]

Veber das Vermögen des Buchbinders Karl Robert Franz Süß hier (Marschallftraße Nr. 19) ift heute, am 10. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Herr Privatus Heier in Blasewiß, Bar- teldisplay 3. Anmeldefrist bis zum 6. März 1899. Wakbltermin am 15. März 1899, Vormittags 94 Uhr. Prüfungstermin am 15. März 1899, Vormittags Di Uhr. Offener Arreft mit Anzeige- pflicht bis zum 6. März 1899.

Königliches Amtsgericht Dresden. Abtbeilung Ib. Bekanni gemacht durh den Gerichtsschreiber :

Sekr. Wolf.

[75743]

Ueber das Vermögen des Sattlermeifters und Hausbesizers FriedriÞh Wilhelm Karl in Gelenau wird beute, am 10. Februar 1899, Vor- mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ortsrichter ReiWert in Gelenau. Anineldefrist bis zum 7. März 1899. Erste Gläu- bigerversammlung und Prüfung8termin den 16. Mär 1899, Vormittags 10 Uhr. mit Anzeigepflicht bis zum 7. März 1899,

Königliches Amtsgeriht EShrenfriedersdorf.

Bekannt gemgt dur den Gerichts\{reiber :

chwind, Aktuar.

[75481] Konkursverfahreu. Peber das Vermögen des Blumen- und Pflauzen- äudlers Hermann Fleisch von hier ist heute ahmittag 1 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Heilbrunn dahier ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigesrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen - bis zum 7. Vârz 1899. Bei schriftliher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs- termin Freitag, den 14, März 1899, Vor- mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 29. Frankfurt a. M., den 9. Februar 1899. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 1V.

[74914} Koukursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Aas Luley U. von Trebur wird heute, am 7. Februar 1899, Nach- miitags 35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Adam Laun I[. in Groß-Gerau wird um Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen find bis zum 3. März l. Js, anzumelden. [l- gemeiner Prüfungstermin und erste Gläubiger- versammlung ist auf den 10, März 1899, Vor- mag 10 Uhr, bestimmt.

Großherzoglihes Amtsgericht zu Grost-Gerau,

(gez,) Franz. Veröffentlicht : Müßig', Gerichts\hreiber.

Gläubigerversammlung am.

Offener Arrest

Konkursverfahreu.

Ueber das Vermögen des Glasers Karl Wendt in Güstrow ift heute, am 10. Februar 1899, Vor- mittags 114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der ferendar Schlettwein in Güstrow ift zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen find bis zum 31. März 1899 anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Ver- walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- auss{husses am 24, Februar 1899, Vor- mittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 28. April 1899, Vormittags 9 Uhr, offener Arrest mit Aeg bis zum 23. Februar 1899. Großberzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht

zu Güstrow.

[75746] Konkursverfahren.

Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat heute, des Vormittags um 11 Uhr, über das Vermögen der Firma F. Weil, Hutgeschäft in Kaisers- lautern, vertreten durch ihre alleinige Inhaberin E Brunnehild, Ebefrau von Philipp Gold-

ein, Kaufmann in Kaiserslautern, den Konkurs er- öffnet und den Geschäftsmann Heinrih Helfer in Kaiserslautern zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. März 1899. Ende der Anmeldefrist 31. März 1899. Termin zur Wakbl eines etwaigen anderen Verwalters, zur Beschlußfaffung über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretenden Falles über die in §120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände Freitag, den 3. März 1899, Vormittags 9 Uhr, sowie Prüfungstermin Freitag, den 14. April 1899, Vormittags 9 Uhr, je im Sißzungs- saale I des K. Amtgerichts dabier.

Kaiserslautern, den 9. Februar 1899.

Kal. Amtsgerichts\chreiberei.

(L. S.) Koh, Kgl. Ober - Sekretär.

[75495] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Markus Krifteller zu Lippen, Kreis Freystadt i. Schl, ift am 8. Februar 1899, Nachmittags 1 Uhr 17 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Ver- walter: Hauptlehrer a. D. Heinrih Schwieder zu Karolath. Offener Arreft erlassen. Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 25. März 1899. Erste

[Zuticeroerisammlung am 27. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin an p-i den 7. April 1899, Vormittags

Uhr. Karolath, den 8. Februar 1899. ‘ónigaliches Amtégericht. Borstehender Auszug wird hierdurch bekannt ge- geben. Karolath, den 8. Februar 1899. : Iähnel, Assistent.

[75745]

Ueber das Vermögen des früheren Rendanten und Selterwasserfabrikanten H. W. Mosel zu Klötze isst durch Beschluß des Königlichen Amts8- E bierfelbst beute Nachmittag 2 Uhr das

onkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Wendland zu Klôge. Offener Arrest mit Anzeige- pfliht bis zum 6. März 1899. Anmeldefrist bis zum 6. März 1899. Erste Gläubigerversammlung am S. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 24, März 1899, Vormittags 10 Uhr.

Klöge, den 9. Februar 1899.

„Müller: Séklretär;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[75461] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Allgemeinen Consum- Vereins, cingetragene Genossenschaft mit be- schränkter DHaftpfliht in Natbah wird heute, am 8. Februar 1899, Vormittags 11è Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Reis zu Lebah wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. März 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be- shlußfafung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl einzs anderen Verwalters, sowie über die Denv eines Gläubigeraus\{husses und ein- tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs- ordnung bezeihneten Gegenstände auf Mittwoch, den S, März 1899, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 8. März 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte zu Lebach Termin anberaumt. Zum Gläubigeraus\{uß wird bestellt: 1) Hüttenarbeiter Bernhard Augustin in Nalbach, 2) Hüttenarbeiter Nikolaus Keckler daselbft. Lloner Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. März

9. Königliches Amtsgericht, 1, zu Lebach.

{75475] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Väckermeifsters Paul Hessel in Lommatzsch wird heute, am 10. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er- öffnet. Konkureyerwalter: Gerbermeister Adolf Lied- lo in Lommaß|ch. Frist zur Forderungsanmeldung bis zum 15. März 1899. Erste Gläubigerversammlung: 7, März 1899, Vormittags 10 Uhr. Allge- meiner Prüfunastermin: 21, März 1899, Vor- pCERRE 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige- frift bis 28. Februar 1899.

Lommatzsch, am 10. Februar 1899,

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht dur den Gerichtsschreiber : Akt. Helm.

[75748] B eFanntznaung,

Das Kgl. Amtsgeriht Ludwigshafen a. Rh. hat heute, Nachmittags 6} Uhr, über das Vermögen der am 13. Januar 1899 aufgelöften Kommandit- gesellschaft unter der Firma Martin Holshuh «& Cie. i. Liquid., Garn-, Kurz- und Woll- waarengeschäft in Ludwigshafeu a. Rh., das Konkursverfahren eröffnet, als Konkuröverwalter den Rechtsanwalt Albert Mayer in Ludwigshafen a. Rh. ernannt, den offenen Arrest mit Anzeigefrist bis 1. März 1899 nächsthin erlassen, Frist zur Anmel- dung der Konkursforderungen bis ein\chl. 25. März 1899 bestimmt, E zur Qelblupsallung der Gläubiger über die etwaige Wahl eines anderen Verwoalters, Bestellung eines Buen Gutes und über die in § 120 K.-O. weiter vorgesehenen An-

? gelegenheiten Termin anberaumt auf Donnerstag,

den 9, März 1899, Nachmittags 3} Uhr, und

zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 8. April 1899, Nachmittags - 3: Uhr, jedesmal im Sißungsfaale des K. Amts- gerihts hier. T ch8 ck} Ludwigshafen a. Nh., den 10. Februar 1899. Der Sekretär S rer Amtsgerichts : e ift.

[75744] Konkursverfahren.

Nr. 7478. Ueber das Vermögen des Privat- mauns Franz Shäfer in Mannheim, P. 2. 4/5, wird beute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter if ernannt: Rechts- anwalt Dr. Panther. Konkursforderungen find bis zum 9, März 1899 bei dem Gerichte anzumelden, und werden daher alle diejenigen, welche an die Mafse als Konkursgläubiger Ansprüche machen wolklen, hiermit aufgefordert, ibre Ansprüche mit dem dafür verlangten Vorrehte bis zum genannten Termine entweder \chriftlich einzureihen oder bei der Gerichts» shreiberei zu Protokoll zu geben unter Beifügung der urkundlihen Beweisftücke oder einer Abschrift derselben. Zugleih wird zur Beschlußfassung über die Wahk eines definitiven Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerauss{ufses und ein- tretenden Falles über die in § 120 der Konkurs- ordnung bezeichneten Gegenstände auf Freitag, deu 24. März 1899, Vormittags 9 Uhr, fowie zur Prüfung der anaemeldeten Forderungen auf Freitag, den 28. April 1899, Vormittags 9 Uhx, vor dem Gr. Armisgerichte, Abth. 11, 2. Stock, Zimmer 8, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besi haben oder zur Konkursmasse etwas s{uldig sind, wird auf- gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver- Egon oder zu leiften, auch die Verpflihtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab- gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem De tens bis zum 9. März 1899 Anzeige zu machen.

Mannheim, den 9. Februar 1899.

Gerichts\hreiber Großherzoglichen Amtsgerichts :

(L. S.) Stalf.

[75507]

UVeber das Vermögen der Firma N. Kothe und deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Ahrens von Melsungen ift am 10. Februar 1899, Vormittags 10,55 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- zerwalter ift der Rehtsanwalt Spohr in M Anmeldefrist bis zum 6. März 1899. Prüfungs- termin am 183. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest bis zum 6. März 1899.

Melsungen, den 10. Februar 1899.

E Stagge, è Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[75508] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Krämers und Tischlers Theodor Pape zu Oberscheden ift durh Beschluß des hiesigen Amtsgerichts beute, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ift Nehtsanwalt Bahrdt in Münden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. März 1899. Anmeldefrist bis 20. März 1899. Erste Gläubigerversammlung den 6. März 1899, Vormittags A1} Uhr, und allgemeiner Prüfungs8- termin den S7, März 1899, Vormittags 11} Uhr, vor dem Amtsgeriht Münden.

Münden, den 19. Februar 1899,

Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts. L.

[75464] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Holzschleiferei- uud Pappenfabrikpächters Wilhelm Roth zu Tzschelln bei Boxberg in Firma „Tzschelluer Pappeufabrik W. Roth“ zu Tzschelln ift am 8. Februar 1899, Vormittags 11 Ubr 45 Min., das Konkursverfahren ecöfnet. Der Banquier Emil Felix zu Görlitz ist zum Verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20, März 1899 bei dem Gericht anzumelden. Erfte Gläubigerversamm- lung den 9. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 13, April 1899, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- riht. Offener Arrest und Anzeigepfliht bis zum 20. März 1899.

Muskau, den 8. Februar 1899.

____ Stisfer, Sekretär, Gerichts\{hreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[75474] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gutsbesizers Franz Eduard Ludwig in Tirpersdorf wird heute, a 9. Februar 1899, Nachmittags +6 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet, Konkursverwalter: Herr Lokal- rihter Schôönkneht hier. Anmeldefrist bis zum 20. März 1899. Wahl- und Prüfungstermin am 11. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1899.

_ Königliches Amtsgericht Oelsnitz. Bekannt gemaht dur den Gerichtsschreiber : Aktuar Reinhardt.

[75488] Konkurseröffnung.

Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat heute, des Nachmittags 4 Uhr, über das Vermögen des Leder- händlers Otto Koch in Pirmasens das Konkurs- verfahren eröffnet und den Rechtsanwalt Dann- heißer daselbst als Konkursverwalter ernannt. Wahltermin ist auf Donnerstag, den 23. Februar 1899, Nachmittags 3 Uhr, und allgemeiner Prü- fungstermin auf Dounerstag, den 23. März 1899, Nachmittags 3 Uhr, jedesmal im Sitzungssaale des Ae: Amtsgerichts Pirmasens, an- beraumt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeige- frist bis 18. Februar 1899. Die Anmeldefrist endet mit dem 6. März 1899.

Pirmasens, den 8. Februar 1899. Der Kgl. Sekretär: Nebinger.

[75492] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Baxrbiers und Kurz- waarenhänudlers Clemens Rohloff in Schöu- lanke ist am 9. Februar 1899, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter : Na Dan Hermann Bartelt in Schönlanke. Anmeldefrist bis zum 9, März 1899, Offener Arrest mit Anzeige- psliht bis zum 4. März 1899, Erste Gläubiger- versammlung am 4, März 1899, dg er 10 Uhr. Prüfungstermin am 25, März 1899, Vormittags 10 Uhr.

Schönlanke, den 9, Februar 1899.

Könfgliches Amtsgericht.