1899 / 42 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Mee Dorn eye

E E E E E E S Yan Ini P Fa E B 06H 17, E RBERE O

e

E Sea T ao. e raue, Ain» r Wr M G G-B A MRET E S 5A

e Gl Sf D E arr oi Epe N s S

P I era ae MA E ae Bie AMERIPA E e Ae a

Mx

11 Uhr, seine ReŸte anzumelden und das Spar- kafsenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erflärt werden wird. Ratingen, 16. Januar 1899, Königliches Amtsgericht. F'1. 98.

[60298] Aufgebot. :

Der Fleischermeister August Thomas in Thorn, Leibitscherstiaße 49, hat das Aufgebot des angeblich verbrannten Sparkafsenbuchs der hiesigen ftädtischen Sparkasse Nr. 23 303, einschließlih Zinsen bis Ende Dezember 1897 über 50 Æ 62 , lautend auf den Namen „Herta Thomas“, zum Zwecke der Aus- fertigung eines neuen Sparkafsenbuchs beantragt. Der SFnhbaber der Urkunde wird ‘aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeihnetem Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Thorn, den 30.“ November 1898.

Königliches Amtsgericht.

[58214] Aufgebot. Die Firma Justus & Co. zu London hat das Aufgebot des Wechsels, weler lautet:

No. 939. London, 186h June 1898. é 5162,40. At three months after date pay this first of Exchange (second being unpaid) to our order Fivethousand onehundred and sixty two Marks 40 Pfg. value which place to account as advised. To Messrs. Hewel & Veithen Cologne a. Rhine (gez.) pp. Justus & Co. (gez.) K. Jordan.

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 10. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerihte im Justizgebäude zu Köln agaberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgew wird. Köln, den 30. November 1898. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 9.

[76807] Aufgebot.

Die unverebelihte Wilhelmine Propp in Jürgens- hagen hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über 950 Æ, eingetragen unterm 25. Februar 1879 zu 47%/0 für den Hausknecht Christian Wittenburg in Baumgarten auf Fol. 9 des Grund- und Hypotheken- bus der Büdnerei Nr. 17 zu Neu-Bernist beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerêtag, deu 24. Auguft 1899, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bügow, den 11. Februar 1899.

Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinshes Amtsgericht.

[76855 Aulgehot:

1) Der Sthneidermei\tex Johann Jakubiak in S Alewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.

arrazin in Gostyn,

2) der Kaufmann Louis Weiß in Gostyn haben das Aufgebot folgender angeblih abhanden ge- kommener Hypothekenbriefe beantragt :

1) über 27 Thaler 12 Silbergroshen 8 Pfennige ncbft 5 % Zinsen seit dem 13. März 1850, 9 Thaler nebst 59%/% Zinsen seit dem 29. März 1850 und 9 Thaïer 12 Silbergroschen Kosten, eingetragen im Grundbuche von Zychlewo Nr. 129 Abtheilung III Nr. 14 für den jeßt verstorbenen Gastwirth Nathan Herrmann in KFröben, l

2) über 300 Thaler nebst 5 °/o Zinsen seit dem 17. September 1873 für den Schneidermeister Eduard Striemer, früher in Gostyn, jeßt in Berlin.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, diefe bei Vermeidung der Kraftloserklärung spätestens in dem auf den 19. Mai 1899, Vormittags 10x7 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin dem unter- zeihneten Gerichte vorzulegen oder ihre Rechte anzu- melden.

Gostyu, den 2. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

{76852] Bekanntmachuug.

Zum Zweck der Besigtitelberihtigung is das Aufgebot nachbenannter Grundstücke beantragt :

1) des im Grundbuch von Brockhagen Band I Blatt 101 auf den Namen des Kolonen Heinrich Wilhelm Nordwald Nr. 1 zu Brockhagen eingetragenen Grundftücks Steuergemeinde Steinhagen Flur 9 Nr. 264/87, Ströher Wiese, Wiese, groß 26 a 10 qm, von dem Kolon Wilhelm Heinrih Meyer zu Hoberge Nr. 4 Steinhagen,

9) der im Grundbuch von Bokel Band I Blatt 115 auf den Namen des Kolonen Hermann Heinrich Wellmann Nr. 9 Bokel eingetragenen Grundftücke der Steuergemeinde Bokel Flur 6 Nr. 105 Hagen, Wasserstück, 1 a 77 qm, und Flur 6 Nr. 106 Hagen, Wasserstück, 1.a 75 qm, von dem Kolonen Karl Springmeyer in Steinhagen,

3) des im Grundbuch von Halle Band I Blatt 239 auf den Namen des Friedrih Wilhelm Froböôse ein-

etragenen Grundstücks der Steuergemeinde Halle

Flur 1 Nr. 894, Lange Acker, Ader, 18 a qm, von der Wittwe Bäckers Johann Wilhelm Pahde, Marie, geb. Vorderbrügge, zu Halle i. W.,

4) der im Grundbu ven Oldendorf bei Halle i. W. Band I Blatt 603 auf den Namen der Ehe- leute Clamor Friedrich Niemeyer gnt. Kley und Marie Ilsabein, geb. Könemann, eingetragenen Grund- stücke der Steuergemeinde Oldendorf b. H. Flur 1 Nr. 55, Heßler Berg, Holz, 1 ha 15 a 82 qm, far 1 Nr. 114, Hilker Brink, Acker, 19 a 86 qm,

lur 1 Nr. 123, Heßler Feld, Aer, 42 a 98 qm, Flur 1 Nr. 300/124, Heßler Feld, Aer, 27 a 87 qm, Flur 1 Nr. 301/125, Heßler Feld, Aer, 11 a 09 qm, Flur 1 Nr. 302/1295, Debter Feld, Aer, 61 qam,- Flur 1 Nr. 303/125, Heßler Feld, Ackezr, 89 qm, Flur 1 Nr. 340/205, Bei der Leibach, 19 a 25 qm, Flur 2 Nr. 183/112, Hinterm Garten,

olz, 1 ha 02 a 953 gtn, Holz, 5l a 06 qm,

lur 2 Nr. 244/132, beim Hofe, Wiese, 44 a 89 qm, von dem Kolonen Clamor Friedri Gott- lieb Niemeyer gnt. Kley zu Oldendorf b. H. Nr. 4,

5) der im Srundbuh von Oldendorf b. H. Band I Blait 297 auf den Namen des Kolonen Karl Heinrich Ludwig Dangberg zu Oldendorf b. H. ein- getragenen Grundstücke der Steuergemeinde Olden- dorf b. H. Flur 1 Nr. 59, Heßler Berg, Holz, 65 a

gez.) Hewel & Veithen

18 qm, Flur 2 Nr. 243/126, beim Hofe, Wiese, 17 a 73'qm, von dem Kolon Clamor Friedri as Niemeyer gnt. Kley zu Oldendorf b. H.

6) des im Grundbu von Oldendorf b. H. Band I Blatt 297 auf den Namen des Kolonen Karl Hein Ludwig Dangberg zu Oldendorf b. H. eingetragenen Grundstücks der Steuergemeinde Oldendorf b. H. Flur 1 Nr. 10, an der Ggge, Weide, 36 a 52 qm, und des im Grundbuch von Oldendorf b. H. auf den Namen des Tagelöhners Hermann i Brickenkamp eingetragenen Grundstücks ter Steuer- gemeinde Oldendorf b. H. Flur 1 Nr. 11, Eageberg, Weide, 40a 11 qm, von dem Kolon Franz Nüweler zu Oldendorf b. H.,

7) des im Grundbuch von Bokel Band Il Blatt 74 auf den Namen des Heinrich August Reipschläger

nt. Pohlmann eingetragenen Grundstücks der

teuergemeinde Oldendorf b. H. Flur 3 Nr. 54, D ee Wiese, 1 a 43 qm von dem Vorsteher L ogau Enns Kley, geb. Strakerjahn, zu Oldendorf

. 5 r. #,

8) des im Grundbuch von Hesseln Band I1 Blatt 90 auf den Namen der Eheleute Kolon Feinri® Mathias Göfiling gnt. Stricker und

argarethe Elisabeth, geb. Vemmer, eingetragenen Grundstücks der Steuergemeinde Hesseln Flur 2 Nr. 399/85, auf’m alten Teich, Wieje, 3 a 69 qm, von dem Kolonen August Weber Nr. 17 zu Hesseln,

9) des im Grundbu von Bokel Band I Blatt 303 auf den Namen des Kolonen Friedri Wilhelm Sülf zu Bokel eingetragenen Grundstücks der Steuergemeinde Brcckhagen Flur 1 Nr. 194, an der Halleshen Grenze, Acker, 19 a 90 qm, von dem Kolonen Hermann Heinrih Gräfe zu Bokel Nr. 2,

10) des im Grundbu voa Bokel Band II Blatt 122 auf den Namen des Kolonen Arnold Ra arthmann Nr. 6 Bokel und Hermann

einri Hantelmann Nr. 8 Bokel eingetragenen Grundstücks der Steuergemeinde Bekel Flur 3 Nr. 77, Wasserstück, 6 a 85 qm, von dem Kolonen Peter Friedrich Twellmeyer gnt. Farthmann Nr. 6 Bokel und Hermann Heinrich Meyer gnt. Hantelmann Nr. 8 Bokel,

11) des im Grundbu von Künsebeck Band I Blatt 307 auf den Namen der Eheleute Johann Heinrich Küte und Marie Elisabeth, geb. Herkströter, eingetragenen Grundstücks der Gemeinde Amshausen Flur 3 Nr. 253Þ./187, Kleine Künsebecker Heide, Holz, 8 a 51 qm, von dem Kolonen Heinrih Wil- helm Vemmer gnt. Herkströter Nr. 7 zu Patthorst.

Alle diejenigen, welhe das Eigenthum der oben- Sala Grundstücke in Anspruch nehmen, ins- esondere bezüglich des Aufgebots zu 7 eine Tochter der eingetragenen Eigenthümer, früher zu Bielefeld, jeßt unbekannten Aufenthalts, werden aufgefordert, ihre Ansprühe und Rebte auf die Grundstüdcke spätestens in dem auf den 19. April 1899, Vor- mittags 9 Uhr, angeseßten Aufgebotstermine an- zumelden, unter der Verwarnung, daß im Fall nit erfolgender Anmeldung und Bescheiáäigung des ver- meintlichen Widerspruchsrechts der Aus\chluß aller Eigenthuméprätendenten und die Gintragung des Besittitels für die Antragsteller erfolgen wird.

Halle i. W., 27. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. 76853)

Aufgebot. Auf Antrag

1) der Ghefrau Stellenbesißger Marie Ludewig, geb. Scholz, zu Löwenberg i. Shl., 2) der Ehefrau Schuhmawer Rosine Henkel, geb. Scholz, daselbst, 3) der unverehelihten Louise Scholz taselbft, 4) des Maurers Ernft Scholz in Ober-Görisseiffen, Kr-is Löwenberg, i wird der am 13. März 1819 in Löwenberg i. Schl. eborene Bahnarbeiter Carl Gottlieb Scholz, der einen lezten bekannten Wohnsiß in Bochum hatte und seit 1878 verschollen ift, aufgefordert, \ich spätestens in dem auf den 9, Dezember 1899, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richte anberaumten Aufgebotétermine zu melden, widrigenfalls er füc todt erklärt werden wird. F. 21— 98, Bochum, den 3. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

[68898] Aufgebot.

Die Ackerwirthsfrau Caroline Kotike, geborene Frit, geboren am 22. April 1840, ift nach der eides- ftattlicen Versicherung ihres Bruders, des Acker- wirths Carl Friy in Neu-Dobrin, und der amtlichen Bescheinigung des Gemeindevorstandes in Glubczyn vom 1. April 1898 im Jahre 1872 von ihrem leßten Wohnorte im Kreise Flatow Glubc;yn mit ibrem Ehemanne, dem Ackerwirth Kottke, nah Amerika ausgewandert, ohne daß über ihren ferneren Verbleib und von ihrem Leben oder Tod seitdem irgend eine Nachricht eingegangen ist. Auf den An- trag ihres Brudêrs, des Ackerwirths Carl Frit in Neu-Dobrin, wird die Aerwirthsfrau Caroline Kottke, geborene Fritz, aufgefordert, sih späteftens in dem Aufgebotstermine am 27. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Flatow, den 15. Dezember 1898.

Königliches Amisgericht.

768380] __ Aufgebot.

Der Seefabrer Erdmann Johann Albert Pahl, garen zu Wolfradshof am 10. Dezember 18959, Sobn des Tagelöhners Carl Friedrich Pahl, seit dem Jahre 1885 zur See abwesend und verschollen, wird auf den Antrag seiner Schwester, der Arbeiter- frau Wilhelmine Fischer, geb. Pabl, aufgefordert, ih svätestens in dem auf den 11. April 1900, Mittags X2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls er für todt und sein Vermögen als feinen Erben angefallen erklärt werden wird.

Greifswald, den 11. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. [76854]

Aufgebot. Auf Antrag:

1) des Altfigers Johann Julius Tornow,

2) des Gigenthümers Gustav Adolf Tornow, beide zu Oftrowke, vertreten durh den Rechtsanwalt Cohn in Kolmar i. P., werden folgende Geschwister. der Antragsteller :

a. Emilie Câcilie Henriette Tornow, geb. am 13. Februar 1840, /

b. Wittwe Ernestine Wilhelmine Lauchstädt,

geb. Tornow, geb. am 14. April 1842,

c. Anna Caroline Oehler, geb. Tornow, - geb. am 14. Dezember 1843,

d. Christoph Adolf Tornow, geb. am 29. De- zember 1858, :

welche seit länger als 10 Jahren verschollen sind,

ri | aufgefordert, si spätestens in dem auf den 15. De-

zember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erflärt werden werden. Kolmar i. P., den 9. Februar 189.

: Königliches Amtsgericht.

[76851] Aufgebot.

Auf den Antrag des Tischlermeisters Johann Braß von bier, als Abwesenheitsvormund, wird der Matrose Carl Ernst Martin Demsat, welher im Jahre 1884 für das Schiff Louise aus Barth angemustert und mit demselben in See gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgcbotstermin den 13, De- zember 1899, Vormittags 11è¿ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 11) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Memel, den 11. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1,

[76850] Aufgebot. i

Auf Antrag des Kaufmanns R. Bornemann hie- selbst, als Kurators tes am 31. Januar 1829 hie- selbst geborenen, verschollenen Schuhmachers Johann Heinri Friedri Ferdinand Jsensee, wird das Aufgebotsverfahren behuf Todeserklärung des 2c. SIsenfee eröffnet und derselbe aufgefordert, spätestens dis zum Aufgebotstermine am Mittwoch, den 15. November 1899, Vormittags 9 Uhr, sich zu ftellen oder Nachri%t von ih zu geben, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden wird. Zugleih werden alle diejenigen, welhe Nachrichten über den Verbleib des Bershollenen zu geben ver- mögen, aufgefordert, dieselben baldigst unterzeihnetem Gerichte mitzutheilen.

Wolfenbüttel, den 6. Februar 1899.

Herzogli®es Amtsgericht. (gez.) Winter. Veröffentlicht : Kraul, Ger.-Asp., als Gerichtsschreiber.

[76859] Aufgebot.

Auf Antrag des Kurators des verschollenen Schau- spielers Hugo Heimerdinger, nämlih des Rechts- anwalts Dris. jur. Ernst Richard Koyemann, ver- treten dur die hiefigen Rehtsanwalte Dres. jur. E und Koyemann, wird ein Aufgebot dahin erlaffen :

I. Es wird der am_18. Dezember 1848 in Ham- burg geborene Schauspieler Hugo Heimer- dinger, welher im Frühjahr 1871 nah Amerika ausgewandert ijt, in den ersten Monaten nach seiner Auswanderung -mehrfah an seine Mutter geschrieben hat und seitdem vershollen ist, hiermit aufgefordert, \sih bei der Gerichts- schreiberei des vnterzeihneten Amtsgerichts, Poft- ftraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, deu 25. Ok- tober 1899, Vormittags 11 Uhr, an- beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rehtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden. _

. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen, sowie alle diejenigen, wide der alleinigen Erbberehtigung des Bruders

des Verschollenen, nämlich des Arthur Heimer-

dinger, widersprechen woüen, hiermit aufgefordert, ihre An- und Widersprüche bei der vorbezeich- neten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vorbezeihneten Aufgebotêtermin, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Still- \hweigens. Sambaras den 7. Februar 1899. as- Amtsgeriht Hamburg. Abtheilung für Ausgeboitia en. (ges) Tesdorpf Dr., Vberamtsrichter. eröffentliht: Ude, Gerichtsschreiber.

[76856] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver- storbenen Messerichmieds Johann Christian Wilhelm Harrasz und seiner verstorbenen Ehefrau Johannette Aurora Mathilde, geb. Kaßlmann, nämli des Mrt ms Friedrih Adolph (Adol Harra®ëz in Stade, vertreten dur die biefigen Rehtsanwalte Dr. Th Suse und Dr. W. Peppler, wird ein Auf- gebot dahin erlaffen :

Es werden 1) alle, welhe an den Nachlaß des in Hamburg eborenen und am 4. Mai 1898 hierselbst ver- orbenen Messershmieds Iohann Christian Wilhelm Harrasz und sein:-r in Marbur geborenen und am 22. August 1892 hierselb verstorbenen Ehefrau Johbannette Aurora Mathilde, geb. Kahlmann, Erb-_ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welhe den Bestimmungen des von den genannten Erblafsern am 10. September 1889 hierselbst gemeinshaftlich errichteten und am 19. Januar 1899 hierselbft publizierten Testaments, R der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvolistrecker und den demselben im

Testamente ertheilten Befugnifsen, widersprechen

wollen, hiermit auge ore folhe An- und

Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter-

zeihneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stodck

Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf

Mittwoch, den 5. April 1899, Vor-

mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots-

termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10,

Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden

und zwar Auswärtige thunlichst unter Be-

stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmälhtigten

bei Strafe des Ausschlusses. i Hamburg, den 8. Februar 1899.

Das Amtsgeriht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfachen. (gez.) Tesdorpf Dr., DberamtóriŸter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[76857] Aufgebot. _ Auf Antrag des Testamentévollftreckers der ver-

des verstorbenen Privatmannes Marx (Merx au

{i Max) Hinrich Andreas Bündiger Wittwe, nämlich

storbenen Frau Johanna Dorothea, geb. Burmester, | [

des A Eduard ig Benjamin Veh ' durch den hiesigen Rechteanwalt Dr. jur. W. Nagel, wird ein Aufgebot dahin erlassen : Es werden 1) alle, welhe an den Nachlaß des in Glückftadt * geborenen und am 18. September 1872 hierselbst verstorbenen Privatmannes Macx (Merx auh Marx) Hinrich Andreas Bündiger und seiner in Hamburg geborenen und am §5. Januar 1899 hierselbst verstorbenen Ehefrau Johanna Doro- thea, geb. Burmester, Erb- oder fonstige An- sprüche zu haben vermeinen; =». alle diejenigen, welhe den Bestimmungen des von den genannten Grblafsern am 11. April 1865 hierselbst gemeinschaftlich errichteten und am 7. No- vember 1872 hierselbst publizierten Testaments widersprehen wollen, und j alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 19. Januar 1883 hierselbft allein errichteten, mit Nachtrag vom 24. Mai 1897 versehenen und am 19. Ja- nuar 1899 hierselbft publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentésvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nathlaß vor állen Gerichten und Behörden, insbesondere auf den Hypothekbehörden zu ver- treten, alle zu demselben gehörenden Grundstüde, Hiporhelpöpe oder - Staatspapiere, auf seinen alleinigen Konsens, ohne daß es eines weiteren Konsenses bedarf, umzuschreiben, höher zu be- Lis zu tilgen, zu verklaufulieren, oder Klau- eln zu tilgen, widersprehen wollen, hiermit aufgefordert , folhe An- und Bde bei der Gerichtsschreiberei des unterzeihneten Amts3- gra, Dee 19, 2.- Stock, Zimmer r. 51, spätestens aber in dem auf Mitt- woch, den 5. April 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines biesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Auss{lufses. ¿t den 8. Februar 1899. as Amtsgeriht Hamburg. Abtheilung für Us Glen: (gel) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentliht: Ude, Gerichtsschreiber. [76858]

Aufgebot. Auf Antrag

1) der Frau Iohanna Christiane Caroline Tiede- mann Wittwe, geb. Pallas, und

2) des Komtoriften Johann Henry Conrad Haa,

vertreten durch den biefigen Rechtsanwalt Dr. jur.

H. Sudeck, wird ein Aufgebot dahin erlaffen:

1) d mee den Nachlaß der in Hamb alle, we an den Nachlaß der in urg geborenen und hierselbst am 13. Juni 1898 verstorbenen Frau Mathilde Antoinette Hen- riette, geb. las, des verstorbenen Arztes Dris. med. nrich Eduard Krüger Wittwe, Erb- oder \onstige Ansprüche zu Haben ver: meinen, und e alle diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der beiden Schwestern der Erblasserin, nämli:

1) Johanna Christiane Caroline Tiedemann Wittwroe, geb. Pallas, und

2) Adele ederike Elise, geb. Pallas, des ur Friedri Robert Felsher Ehefrau,

sow 3) des Sohnes der versiorbenen Schwester der Erblafserin Henriette ack, geb. Pallas, nämlih des Komtoristen Johann Henry Conrad MeE: widersprehen wollen, hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprühe bei der Gerichts- schreiberei des unterzeihneten Amtsgerichts, Poft- straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, späteftens aber in dem auf Mittwoch, den 5. April 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizoebäude, Dammthor- ftraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu- melden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zufstellungsbevoll- mächtigten bei Strafe des Aus\chlufses. B. den 10. Februar 1899. as Amtsgeriht Hamburg. Abtbeilung für Auf “botssachen. f (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Beröffentliht: U de, Gerichtsschreiber.

[76023] Oeffeutlihe Bekanntmachung. Der am 21. Januar 1899 zu Berlin verstorbene rivatier Ernft Lexow hat in seinem am 2. Februar 899 eröffneten Testament vom 27. November 1898 seine Söhne Robert und Oskar Lexow bedacht. __ Berlin, den 2. Februar 1899. Königliches Amtsgeriht 1. Abtheilung 95.

iegt M Im Namen des Königs! Zu hen, betreffend das Aufgebot behufs Todes- erklärung:

I: 1) des Heinri Wilhelm August Platte aus

Celle,

2) des Friedrih August Theodor Platte aus Celle Vormund für beide : Buchhalter Lüße in Celle —,

I]. des Brennereibesitzers H. Ernst Albert Schulze aus Celle Pfleger: Architekt Waack in Celle —,

hat das Königlihe Amtsgericht, Abtheilung 1V, in Celle durch den Gerihts-Assessor Meyersburg für Recht erkannt :

1) Heinri Wilhelm August Platte, geboren am 22. März 1834 zu Celle,

2) Friedrih August Theodor Platte, geboren am D e mmereibesizer Heinrich Ernst Albert Schu

rennereibefißer Hein rn ert lze,

geboren am 2. Mai 1833 zu Celle,

werden für todt erklärt, ihr Vermögen wird den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über- wiesen, der Ebegattin des Sgulze foll auch die Wiederverheirathung gestattet sein. Alle etwa noh niht angemeldeten Erb- oder Nawfolgeberechtigten werden hiermit zur Anmeldung ihrer Ansprüche nohmals unter der Verwarnung. aufgefordert, daß bei Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf fie keine Rücksiht genommen werden wird. Die n des Verfahrens haben die Antragsteller zu ragen.

Meyersburg.

76814) Bekauntmachuug. s Dur Ausf\chlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 6. Februar 1899 ist der am

831 (7E Urtheil vom beutigen Tage ist der Dienst- knecht Friedrih Lüddeke, au Gudehus genannt, welcher seit dem Jahre 1848 verschoUen ist, für todt erklärt, und wird sein Vermögen als Erbschaft be-

handelt i

Königslutter, de1 31. Januar 1899.

P DS Amtsgericht. röôckelmann. {76815} Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Arkzebotder Nawlaß- gläubiger und Vermächtnißnehmer des hierselbst wohnhaft gewesenen, am 22. Februar 1898 ver- ftorbenen Kaufmanns Wilhelm Ferdinand Nichard

idt ift durch Ausf{lußurtkeil tes unter- zeihneten Gerihts vom 18. Januar 1899 beendet.

Berlin, den 11. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

2

76089)

( Durch Auss{lufurtheil des unterzeihneten Amts- gerihts vom 8. Februar 1899 ift die am 17. Ro- vember 1871 auf das Leben des Schafmeisters Hein- rid Andreas Christian Bruns in Beddingen b. UVefingen über eine Kapitalversicherung auf den Todesfall ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 55 429 der Deutschen LebenEeversiherungsgefell- shaft in Lübeck für kraftlos erklärt.

Lübe, ‘den 9. Februar 1899. Das Amtsgericht. Abth. V.

{76836] V K. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg. Durch Ausschlußurtheil vom 13. Februar 1899 wurde ein von Wilhelm Jung in Zuffenhausen auf Keppler und Bray daselb} gezogener und von diesem angenommener, am 1. Juli 1898 zahlbarer Prima- wechsel über 588 4 92 S, welcher durch Indofsament an die Firma M. Streicher, Eisengießerei in Cann- ftatt, gelangte, für fraftlos erflärt. Den 14. Februar 1899. Justiz-Referendär Bacmeifster, als Gerichtsschreiber.

[76813] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssahe des Fabrikanten C. W. Kunte jun. in Nordhausen, vertreten dur die Rechtsanwalte Dr. Martinius und Reißert, hat das Königliche Amtsgericht in Erfurt durch den Amts- geriht8s:Rath Hagemann für Recht erkannt:

Das über die auf dem Hausgrundstück Kreuz- gasse 13 im Grundbuhe von Erfurt Band 38

lait 1859 in Abtheil. 111 Nr. 5 für den Antrag- steller eingetragene Post von 31 Thaler 21 Sgr. 8 Pf. gebildete, angebli verloren gegangene Hypo- thefendofument, bestehend aus dem Urtheile des Königl. Kreisgerihts zu Erfurt vom 22. Februar 1869 nebft Eintragungsgefuh desfelben Gerichts an das Hypothekenamt vom 23. März 1869 und an- gefügtem Hypothekenbuhsauszuge vom 22. Oktober 1869, wird für kraftlos erflärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Verkündet am 7. Februar 1899.

Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Februar 1899.

¿ Dyk hoff, Gerichtsschreiber. :

Auf den Antrag des Rentners Clemens Albus in Gôttingen erkennt das Königliße Amtsgericht zu Göttingen, Abtheilung 111, durch den Amtsrichter Bütemeister, 2c. 2c. 2c., für Recht :

Die Hypothekenurkunde vom 21./22. Oktober 1897 über die im Grundbuhe von Göttingen Band XXXVII Artikel 1608 Abtheilung 111 unter Nr. 7 eingetragene Hypothek vou 15 000 # Darlehn, verzinslih mit jährli 42 9/6 in vierteljährlihen Raten seit 1. Ok- tober 1897 und rüdzablbar auf vierteljährige Kün- digung, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen.

{76830! Bekanutmachuug.

Dur Auss{lüßurtheil des hiesigen Königlichen Amteégerihts vom 8. Februar 1899 if der Hypo- thekenbrief vom 26. September 1846 über die auf Nr. 82 Langenöls Abth. 111 Nr. 2 für den Stellen- befißer Gottlieb Winkler zu Mellendorf eingetragene Darlehnsforderung von 750 #4 für kraftlos erklärt.

Nimptsch, den 8. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verküridet am 4. Februar 1899. Schneider, Gerichtsschreiber.

In der Sitzung des Königlihen Amtsgerichts Wilster vom 4. Februar 1899 ift für Recht erkannt:

1) Die Auswei}ungsakte vom 22. Dezember 1862, aus welcher auf dem zu Wilster belegenen Grundftück der Wittwe Margaretha Thote in Wilster Band VI Blatt 279 daselbst in Abtheilung 111 Nr. 2 zu 39% verzinslich 3600 A für Fräulein Karoline Elsabe Magdalena Ninas in Wandsbek, Lübekerstraße 138, eingetragen fteben,

) die Hypothekenurkunde vom 16. April 1892, aus welcher auf dem zu Aebtissinwish bezw. Elklak belegenen Grundftücken des Hofkesigers Marcus gs Looft in Aebtissinwish, verzeihnet im

rundbuche von Aebtissinwisch Band 1 Blatt 2 bezw. Edlafk Band 1V Blatt 159, daselbst in Ab- theilung 111 unter Nr. 4 bezw. Nr. 3, zu 4 %/o ver- zinélih, für die minderjährigen Catharina, Nikolaus und Markus Holtorf 4800 Æ eingetragen stehen, werden für kraftlos e:

er.

{76573] Bekauntmachung. Dur Ausschlußurtheil des unterzeihneten Amts- erihts sind die Hypothekendokumente über nach- ehende Posten, nämlih

1) Abtbeilung 111 Nr. 3 auf Blatt 21 Halben- dorf über 40 Thlr. Erbtheil der Frau Josefa Jochem, geb. Roskosch,

2) Abtbeilung 111 Nr. 1 auf Blatt 30 Bierdzan über 12 Thlr. 15 Sgr. Erbegelder des Franz Danisch und über je ein Hochzeitsfrühstück von je 1 Thlr. der Geschwister Franz, Stanislaus und Christian Danifch,

3) Abtheilung 1I1[ Nr. 2 zu 13 auf Blatt 138 Przysheß über 38 Thlr. 27 Sgr. 11 Pfg. Kauf- gelder, welche zustehen mit 37 Thlr. 16 Sar. 4 Pfg. dem Kaufraann Salo Cohn in Oppeln und m

[76833]

[76570]

1 Thlr. 11 sf Friedländer

E 7 Pfg. dem Kaufmann Moriy 4) Abtheilung 111 Ne. 2 zu 7 auf Blatt 38 Czarnowanz, welche aus Blatt 31 ebenda fiammt, über je 4 Thlr. 10 Sgr. mütterlihe Erbegelder der Geschwister Marie, Valentin und Joharn Pollok, 5) Abtheilung 111 Nr. 1 auf Blatt 19 S Sacrau und Abtheilung 111 Nr. 2 auf B 6 rauendorf über 60 Tblr. Darlehn der Geschwister harina und Josefa Kroll, i 6) Abtheilung 111 Nr. 4 auf Blatt 85 Groß- Döbern von 100 Tblr. Darlehn, gtcht cingetragen infolge Zession für den Häusler Valentin Kukoika in enstein, A beute für frafilos erklärt. Oppeln, den 8. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

[76562]

Durch rechtskräftiges Urtheil des unterzeichneten Gerihts vom heutigen Tage ift das Hypotheken- dokument über die im Grundbuch von Wilmersdorf Band 1 Blatt Nr. 15 in Abtheilung IIT unter Nr. 11 für die eheverlassene Gragert, frühere Wittwe Kaping, Marie Sophie, geb. Telshew, zu Wilmersdorf eingetragene Post von 300 A für kraftlos erflärt worden. v

Wittstock, den 9. Februar 1899.

Königli Amtsgericht.

[76616] Bekanntmachung. Î

Durch Aus\{lußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 30. v. M. sind die Inhaber der Hupotbekenbriefe vom 17. Januar, 15. Juli und 90. Oktober 1868 und 27. April 1870 über die auf Klempin Nr. 8 in Abtheilung 111 Nr. 3, 4, 5, 6 für Ida Agathe Juliane und Agnes Mathilde Bertha Pagel, Geshwister Pagel zu Klempin, ein- getragenen Darlehnsforderungen von 200 Thalern 609 Æ, 150 Thalern = 450 4, 300 Thalern erflärt.

Belgard a. P., den 7. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Februar 1899. P obl, Gerichtsschreiber.

Ia der MulgezoialaBe des Papotelenariess über die im Grundbuche von Groß-Koschlau Nr. 19 Ab- theilung II1 Nr. 5 für August Krause eingetragene Forderung von 150 ( hat das Königliche Amts- aericht Abth. 3 in Soldau durch den Amtêrichter Fließbah für Recht erkannt :

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Groß-Koshlau Nr. 19 Abtheilung 111 Nr. 5 für August Krause eingetragenen 150 #4 wird für kraft- los erklärt, die Koften des Verfahrens werdensdem Antragsteller Wirth Carl Krause in Groß-Koschlau

auferlegt. Fließbach.

[76617] Bekanntmachung.

Durch Ausfc(lußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerihts vom 30. Januar 1899 find die In- haber der auf den Grundstücken Warnin Band Il Blatt Nr. 14 und Warnin Band II11 Blatt Nr. 48 in Abtbeilung 111 Nr. 1 ursprünglich für den Alt- fißer Christian Friedri Barüske und defsen Ebefrau Charlotte, geborene Pollnow, eingetragenen, eit dem 51. Januar 1856 dem Kanonier Johann Wil- helm Augnst Barüske abgetretenen Reftkaufgelderpost vvn 48 Thalern 12 Sikbergroshen 6 Pfennig mit ihren Ansprüchen auf die Poft ausgeshlossen.

Belgard a. P., den 6. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 6. Februar 1899.

Krause, Gerihts\{reiber.

In der Aufgebotssache des Bäckermeisters Theodor S@midt zu Nörenberg hat das Königliche Amts3- geriht in Nörenberg durch den Gerichts-Affefsor Dr. Gerloff für Recht erkannt :

Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren unbe- kannte Rechtsnachfolger der auf dem Grundstück Nörenberg Band 1 Blatt 145 in RRLe E IIT unter Nr. 1 für „des Joh. Hannemanns Geschwister“ eingetragenen Vatererbtheilsforderung von 10 Thlr. 9 fei: und der daselb unter Nr. 2 für „Mielke“ stehenden Darlehnspost von 16 Thlr. 15 Sgr. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlofsen. Die Kosten des Verfahrens trägt der iere Bâckermeister Hermann Doering zu Nören-

erg. '

[76564]

[76576]

Oeffentliche Zustellung,

- Die Frau Ernestine Jordan, geb. Stechert, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rothe hier, flagt gegen ihren Ehemann, den Drechsler und

[76799]

Knopflohmacher Hermann Karl Wilhelm Heinrich Jordan, zuleßt in Berlin, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen bösliher Verlassung, mit dem An- trage auf Ehescheidung :

1) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein [E digen Theil zu erklären,

9) dem Beklagten die Kosten. des Rechtsftreits aufzuerlegen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts T zu Berlin auf den 14. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte jugeasenen Anmalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berliu, den 11. Februar 1899.

Buchwal®è, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 21.

[76795] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiterfrau Wilhelmine Zicklowski, geborene Haese, zu Elbing, Prozeßbevellmächtigter: Rechts- anwalt Schulze in Elbing, klagt gegen den Arbeiter Nichard Ziklowski, früher zu Elbing wohzihaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung: daß der Beklagte fie mit der Faust und einem Messer vorsäulich körperlich mißhandelt, auch ge- droht habe, sie todt zu shlagen, mit dem Antrage, die Ebe zu trennen und den Beklagten kosten- vflihtig für den allein {huldigen Theil zu er- flären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor "die

See Zivilkammer des An Sen Landgerichts zu

ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentli Zuftellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 11. Febyuar 1899. 7IHint, E Fe idreiler des Königlichen Landgerichts.

[76798] Oeffentliche Zustellung.

Die Elisabetha Naumann, Ekefrau in Kestrich, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jung in Gießen, e gegen ihren Ehemann Kaspxr Naumann, wohnhaft gewesen in Keftrih, z. Zt. unbekannten Aufenthalts in Amerika, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile dem Bande nah zu trennen, den Beklagten für den {huldigen Theil zu erklären und denselben in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündliben Verbandlung des Rechteftreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Gießen auf den 30. Juni 14899, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderuna, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jm Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekarnt gemacht. Gießen, den 9. Februar 1899. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerizts : (L. S.) I. V.: Korwan.

[76794] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelihte Steinsezer Marie Thomas, geb. Sckenk zu Landesbut i. Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Borke zu Glogau, klagt gegen ihren Ebemann, den Steinsezer Richard Paul Thomas, zuletzt in Sagan, jet unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verla E und unordentlicher Lebensart, mit dem Antrage auf Trennung der Ebe, und ladet den Bekkagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- treits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerihts zu Glogau auf den 14. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glogau, den 13. Februar 1899.

Wentky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, 1. Z.-K.

[76797 In Sachen der Ehefrau des Buchhalters Heinrich Ernst Ludwig Spreine, Henriette Caroline Mathilde, geb. Schlüter, früher in Goslar, jeßt in Sarstedt, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter : Rehtsanwalt Förster, Hildesheim gegen ihren Ehemann, den Buchhalter Heinri Ernft Ludwig Spreine, zuleßt in Goslar, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist zur Ableistung des durch das Urtbeil der Zivilkammer I des Königlichen Landgerichts

ildesbeim vom 1. Dezember 1898 für die Klägerin estgesezten Eides und zur Fortseßung der mündlichen Verhandlung Termin vor der genannten Zivilkammer auf den 20. April 1899, Vormittags 11 Uhr, angesetzt, zu welchem Klägerin den Beklagten ladet mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Hildesheim, 10. Februar 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[76796] Oeffentliche Enns:

In der anhängigen Chesahe der Marie Mathilde Anna verebel. Fischer, geb. Baumert, in Leipzig- Reudnitz, Klägerin, geoen den Kellner August Rein- hold Fischer aus Wettin, zulegt in Leipzig, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, will die Klä- gerin den in der Klagschrift enthaltenen Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Herstellung des ehelihen Lebens nur noh. eventuell aufrecht erhalten und zunächst Ebesleidung wegen böslicher Verlassung beantragen. Die Klägerin ladet den Beklagten ander- weit zur mündlien Verbandlung des Ehestreits vor die Erste Zivilkammer d öniglihen Land- gerihts zu Leipzig auf den 26. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber bei dem Königlichen Landgerichte zu Leipzig, am 15. Februar 1899: Dölling, Sekr.

[76881] Oeffentliche Zustellung.

. Joh. Georg Thierer, Arbeiter in dem Zementwerk von Schobinger u. Rebfuß in Ulm, vertreten dur) die Rehtsanwalte Mayer u. Walliser in Ulm, klagt gegen feine mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Ghefrau Barbara Thierer, geb. Ströhle, wrgen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Urtheil dahin: daß die am 23. Mai 1886 zu Ulm geschlofsene Che der Parteien wenn böslicher Verlaffung seitens der Beklagten dem Bande nah geschieden werde und die Beklagte die Kosten des Rechtsftreits zu tragen habe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Ik. Zivilkammer des König- lien Landgerihts zu Ulm auf Freitag, den 12. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedabten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 14. Februar 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. etär Renner.

[76805] Kgl. Amtsgericht München L, Abtheilung A. für Zivilsachen.

In Sachen:

1) Bernhardt Alb: rt Rudolf, außerehel. Kind der Fabrikarbeiterin Ida Rosfaline Bernhardt in Dresden, gesepli vertreten durch den Vormund Paul Mar

sfar Opitz in Dresden,

2) Bernhardt, Ida Rosaline, ledige Fabrikarbeiterin in Dresden, vertreten durch Oskar Opitz, Klagspartei,

anwaltschaftlich vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Wilbelm Rosenthal bier, gegen Biebler, Albert, Spängler, früher in München, nunmehr unbekannten Aufenthaltes, wegen Alimentation u. a., wird leßterer na erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage sowie des Ladungéschriftsazes vom 31. Ja- nuar 1899 zur mündlichen Verbandlung des Rehhts- streits in die osffentlihe Sißung des obenbezeichneten Prozeßgerihtes vom Samstag, den 6. Mai 1899, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 6, Justiz- palast, Erdgeschoß, geladen. Klagetheil wird bean- tragen, zu erkenyen: Beklagter ift {uldig :

1. An die Kinds8mutter Jda NRosaline Bernhardt

uf den 14 899, Vormittags tine ere B auf Fe 9 Uhr, mit der Aafarkécun "einen bei dem | bezah

im Betrage von s\iebzig Mark,

De auch für Tauf- und Kindbettkosten, zu

zahlen. s l 11. Die Vater‘chaft zu dem Kinde Albert Rudolf Bernhardt anzuerkennen und bis zu defsen zurück- gelegtem 14-Lebentjahre einen in {jährlihen Raten vorauszoblbaren Unterhaltsbeitrag von monatlih zwölf Mark, sowie die Hälfte der Kleidungs-, Schul- E und eventuellen Krankheits- und Beerdigungs- osten zu zahlen. TII. Derselbe hat die Kosten des Rechtsftreites zu tragen, bezw. zu erstatten. _IV. Das Urtheil wird, soweit zulässig, für vor- läufig vollftreckbar erklärt. München, den 14. Februar 1899,

Der Kal. Gerichtsschreiber: (L. S.) Ulmann,

[76801] Oeffentliche Zuftellung. Der minderjährige Hermann Richard Bockstahler, vertreten durch seinen Pfleger Mühlenbesitzer Fer- dinand Peter in Gollnow, Klägers, Prozeß- bevollmächtigter: Rehtsanwalt Soenderop zu Star- ire i. Pomm. fklagt gegen den Zimmermeister

ichard Bokftahler, früher zu Golinow, jeßt un- bekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der 88 65, 103 11 2 A. L.-R., mit dem Antrage: den Beflagten zu verurtheilen, an Alimenten für den am 22. Oktober 1896 geborenen Hermann Richard Bockstahler : a. für die Zeit vom 22. Oktober 1898 bis 22. Ok- tober 1902 jährlich 500 Æ,

b. für die e vom 22. Oktober 1902 bis 22. Ok- tober 1916 jährli 800 Æ, und zwar die rückständigen sofort, und die laufenden in vierteljährlihen Raten zum voraus zu Händen des Pflegers zu zahlen und das Urtheil gemäß 8 648 Ziffer 6 Z.-P.-O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ds des Rechtsftreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i Pomm. auf den 6. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pomm., den 13. Februar 1899.

Mengdehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[76806] Oeffentliche Zustellung.

Der Scneidermeifter Jean Nowack zu Berlin, Mauerstr. 45/46, klagt gegen den Diener Guftav Mötckel, früher zu Berlin, Schmidstr. 18, jeßt un- bekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren und Arbeiten, mit dem Antrage:

1) den Beklagten koftenpflihtig zu verurtheilen, an den Kläger 93 4 nebst 69/9 Zinsen feit 10. De- zember 1891 zu zahlen,

n das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu er- ären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amts- gericht 1, Abtheilung 45, zu Berlin, Jüdenstr. 59, 3 Treppen, Zimmer 164, auf den 10. April 1899, Vormittags 10} Uhr. Zum Zwedcke der öffent- lihen Zustellung wird dieser Avszug der Klage E gemaht. Das Aktenzeihen lautet 45 C.

Berlin, den 10. Februar 1899.

Marloth, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 45. [76800) Oeffentliche Zustellung.

Der Kassierer Heinrich Pohle zu Berlin, Havel- bergerstr. 31/34, vertreten durch den Rechtsanwalt Farecki zu Berlin, Thurmstr. 13, klagt gegen den Heinrich Böhlert, früher zu Berlin, Gneisenau- straße 60 wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen 459 Æ, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen

a. an den Kläger 459% zu zahlen und die Koften dieses Rethtéóftreits einshließlich derjenigen, welche durch die Arrefstverfahren des Königlichen Amts- gerihts I bier 6 C. 437 97 und 6 C. 440 97 Pohle gegen Böhlert und durch die Vollziehung der Arreste entstanden sind, zu tragen, _

b darin zu willigen, daß diejenigen Beträge, mit welchen in dem Zwangsöversteigerungsverfahren des Königlichen Amtsgerichts zu Gommern K Nr. 5 97, betreffend die im Grundbuhe von Walternienburg Band I Blatt 31 eingetragenen Grundstüdcke, bei der Kaufgelderbelegaung die sub 24 und 25 in Ab- o III des vorgenannten Grundbuchblaites für den Kläger eingetragenen Arreftvormerkungen zur Peiuns kommen, an den Kläger zum Zwecke seiner

efriedigung wegen feiner unter a vorgedachten An- ene (Hauptforderung und Kosten) ausgezahlt werden,

2) das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstceckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts T] zu Berlin, Jüdenstr. 58 L, Zimmer 69, auf den 3. Mai 1899, Vorm. 10} Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedadten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen O. 24. 99 C. K. 17.

Berlin, den 11. Februar 1899.

Gasse, Aftuar, Gerihhtsshrziber des Königlichen Landgerichts T. Zivilkammer 17,

{76810] Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Gutsbesitzer Wüst zu Güttland, ver- treten durch den Generalbevollmächtigten Heinrich Wannow daselb#| Prozeßbevollmächtiger : Rehts- anwalt Menzel in Dirschau —, klagt gegen den Ziegelmeister M. WittfstoŒ, früher zu Güttland, jet unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Primawechsels d. d. Dirschau, 3. Oktober 1898, mit dem Antrage auf Zahlung von 3000 Æ nebst 5% Zinsen seit 1. Januar 1899. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dirschau auf den 2. Mai 1899, Vormittags 9x Uhr, unter der Behauptung, daß letzterer wegen dieser Forderung fih dem Gerichtsstande des König- lihen Amtsgerihts zu Dirshau unterworfen habe. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht. 3. C. 85 99.

Dirschau, den 9. SUEE 1899,

athke, Gerichts\reiber des Königlichen Amtsgerichts.

O S

TETTS I T I

O R E E S R D E E E M O T I E D E E T T T En