1899 / 43 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

C I R E it ERL E E A E E E UR Lr I M E M KT D M REE

F

Am 2%. Januar 1899 ist Apothefenbelizer Wilhelm Simon Roscher zu Schweina aus der Handelsgesellschaft ausgeshieden, Buchhändler Hermann Roscher zu Berlin in dieselbe als Handelsgeselschafter eingetreten

In unsér Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18 276, woselbst die Handelsgesellschaft : Fortuna: Fahrradwerke Latté «C Victorius mit dem Size zu Berlin vermerkt fteht, ein- getragen : Die Firma ist in Souverain-Fahrradwerke Latté & Victorius geänd

ert. Fn unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 18 322, woselbst die Handelsgesellschaft : Georg Blume & Comp. mit dem Sie zu Berlin vermerkt steht, einge-

tragen: z

1) Der Weinhändler Georg Blume ist aus-

eschieden. :

9) Der Kaufmann Willy Blume zu Berlin

ift am 8. Februar 1899 als Gesellschafter in die Handelsgefellschaft eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Willy Blume befugt. 6s

Dem Weinhändler Georg Blume zu Berlin ift für die leßtgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt, und ist dies unter Nr. 13 440 unseres Pro- kurenregisters eingetragen worden.

Ja unfer Firmenregister ist unter Nr. 27 775, wo- selbst die Firma:

i Winckler & Co. mit dem Siz: zu Berlin vermerkt fteht, ein- getragen :

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Fräulein Auguste Henriette Marie Elise Keller zu Berlin, geboren 15. November 1878, über- gegangen, die dasfelbe unter unveränderter Firma fortseßt.

Val. Nr. 31 863.

Demnächst ist in unser Firmenxegifter unter Nr. 31 863 die Firma:

i Winckler «& Co. mit dem Sihe zu Berlin und als deren Inhaberin Fräulein Auguste Henriette Marie Elise Keller zu Berlin, geb. 15. November 1878, eingetragen.

In unser Gesellschaftsregister if unter Nr. 5107, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft :

Bürgner «& Jablonsky vermerkt ficht, eir:gétragen: N

Die Liquidation ift beendet, die Firma erloschen.

Berlin, den 15. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 90.

Berlin. 77201]

In das Gesellschaftêregister ist beute bei Ir. 514 Berliner Rauchwaaren - Färberei & Zu- rihterei E. Lauterbach, Voß «& mit dem ee zu Neu-Weißensee Folgendes eingetragen worden:

Die Handel s8gesellshaft ift durch gegenscitige Ueber- einkunft aufgelöst.

ebruar 1899.

Berlin, den 6. mtsgeridt IL. Abth. 25.

Königliches Berlin. [77202] In das Gesellschaftsregister ist beute unter Lr. 021 die Handelsgesellschaft in Firma Berliner NRau- waareu Färberei «& Zurichterei Lauterbach «& Lesser uit dem Sitze zu Neu-Weißensee, und find als deren Gesellschafter : 1) der Kürschnermeifter Ewald Lauterbach zu Berlin, 2) der Kaufmann Adolf Lesser zu Berlin cingetragen worden. ie Gesellshaft hat am 4. Februar 18399 begonnen. Berlin, den 6. Februar 1899. Königliches Amtsgericht 11. Abth. 25.

Berlin. (77204] In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 522 die Verlagsbuhhandlung Calder & Galle mit dem S ¡zu Schöneberg und sind als deren Gesell- aier: 1) der Buchhändler Gustav Calder, 2) der Buchbändler Kurt Galle, beide zu Schöneberg, eingetragen worden. Die-Geselischaft hat am 1. Februar 1899 begonnen. Berlin, den 6. Februar 1899. Königlies Amtsgericht T1. Abth. 25.

Berlin. i | [77203] In das Firmenregister ist beute unter Nr. 1034 die Firma Hermaun Moeschke mit dem Sitze zu Schöueberg und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Moeschke zu Schöneberg eingetragen worden. Verlin, den 6. Februax 1899. Königliches Amtêgericht T1. Abth. 25,

eaeFlin. : E 77296] _In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 523 die Firma Ehrich & Graetz mit dem Sitze zu Treptow und find als deren Gesellschafter : 1) der Kaufmann Bernhard Albert Adolf Gract, 2) der Kaufmann Hermann Hugo Max Graetz, beide zu Berlin, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 12, Oktober 1887 be- Gleichzeitig is in dem Prokurenregift eihzeitig ist in dem Prokurenregifter unter Nr. 279 vermerkt worden, daß den Sauilaüten 1) August Stroinski, 2) Joseph Simon, beide zu Berlin, Kollektivprokura für obengenannte Firma ertheilt ift. Berlin, den 8, Februar 1899. Königliches Amtsgericht T1. Abth, 25.

Berlin. 2 77205]

In das Gesellschaftsregister ift heute unter Nr. 524 die offene Handelsgesellschaft Forner & Vogt mit dem Sitze zu Steglit und sind als deren Gesell- chafter :

1) Kaufmann Albin Forner,

2) Photogravh Hermann Vogt, beide zu Stegliß, eingetragen worden.

Die Gesellshaft hat am 15, Januar 1899 begonnen.

Berlin, den 13. Februar 1899.

Königliches Amttgeriht 11. Abth. 25,

Bernau. Befkfanutmachung. [76972] In unser Firmenregister ift beute unter Nr. 48 mit dem Sitze in Berlin und einer Zweignieder-

lassung in Bernau die Firma „Nossen & C°_“ und als deren Inhaber der - Kaufmann Leopold Nossen zu Berlin, Königin-Augrftaftraße 24, ein- getragen. Beruau, den 14. Februar 1899. Königli Amtsgericht. Beuthen, Oberschl. 76973] In dem Firmenregister is heute das Erlöschen der unter Nr. 1571 S Firma „W. Geppert“ zu Beuthen O.:S. (Inhaber: Mühlenpächter Wilhelm Geppert zu Gr. Dombrowka) vermerkt worden. Beuthen O.-S., den 9. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Beuthen, Oberschles. 177198] Fn unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 339 „Firma Koppen’er Dampfbrauerei zu Koppen Kreis Brieg“ vermerkt worden, daß die hiefige Zweigniederlassung am 11. Februar 1899 aufgehoben worden ift. Beutheu O.-S., den 11. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Bielefeld. SHandel®êregister [77297] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

n unser Firmenregifter ist unter Nr. 1634 die Firma Ernft Spanier mit dem Sitze zu Viele- feld und als deren Inhaber der Kaufmanx Ernst Spanier zu Bielefeld am 16, Februar 1899 ein- getragen.

Bischossburs. Bekanntmachung. [77298] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. ÿ eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Heinr. Fick und Wunder“ und mit dem Siye zu Vischofs- burg, als Gesellschafter der Rentier Arthur Wunder und der Maurer- und Zimmermeister Heinrich Fick, beide von hier, sowie der Vermerk, daß die Gefellshaft am 1. Februar 1899 anae hat, zu- folge Verfügung vom 11. Februar 1899 an demselben Tage eingetragen. Bischofsburg, den 11. Februar 1899, Königl. Amtsgericht. Abth. 1.

Bottrop. Handelsregifter [76974] des Königlichen Amtsgerichts zu Bottrop. Fn unser Firmenregister ist unter Nr. 64 die

Firma Gebr. Schauerte zu Gelsenkirchen mit

einer Zweigniederlassung in Bottrop. und als deren

SFnhaber der Kaufmann Caspar Schauerte zu Gelsen-

kfirhen am 10. Februar 1899 eingetragen. Bottrop, den 10. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. _ Vekanutmachung. In unser Firmenregister ist heute die Firma : „Minerva «& Colibri Fahrrad Fabrik. : Carl Paul Saran'‘‘ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Paul Saran in Stettin, Augustastraße Nr. 91, eingetragen. Brandenburg a. H., den 13. Februar 1899. Königliczes Amtsgericht.

[76975]

Braunfsels. [76976] In unser Firmenregister ist am 16. Februar 1899 eingetragen worden, daß die unter Nr. 21 ein- getragene Firtna Paul Mank zu Braunfels er- loschen ist. Die Firma is demzufolge im Firmen- regifter gelö\cht worden. Brauufels, den 16. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Bremen. L [77299] Fn das Handelsregister is eingetragen den 16. Fe- bruar 1899:

Fr. H. Brüning, Bremen: Das Geschäft wird seit dem 15. Febcuar 1899 unter der Firma Brüuiug «& Steinhardt fortgeführt. Die Firma Fr. H. Brüning ift erloschen.

Brüning « Steinhardt, Bremen: Offene Handelsgesellschaft. Inhaber die in Bremen wobnhaften Assekuranzmakler Hartwig Friedrich “éév id und Georg Christoph Heinrih Stein-

ardt.

D. Bruns «& Co., Sebaldsbrü: Am 1. Ja- nuar 1899 ist der in Bremen wohnhafte Kauf- mann Johann Edwin Apmann als Theilhaber eingetreten. Die Firma ist unverändert geblieben.

J. Otto Duncker, Bremen: Inhaber Johann

Otto Duncker. -

Gerhard Haase, Bremen: Inhaber Gerhard Christian Heinri Haase.

Georg A. Krose, Bremen: Inhaber Georg Arnold Krose

Ernft Friedr. Ras, Bremen: Am 30. August 1898 ift die Firma erloschen.

L. Schmidt, Bremen: Inhaberin Lily Mathilde Sophie Smidt.

Bremer Cigarrenfabriken vorm. Biermann & Schörling, Bremen : Die Generalversammlung am 15. Februar 1899 hat beschlofen:

1) Das Aktienkapital wird um 500 C00 von 1500000 Æ auf 2009000 Æ dur Ausgabe von 500 auf den Inhaber lau- tende Aktien erhöht, von denen jede

1000 M grof ift. Den bitherigen Aktionären wird ein Bezugs- recht an den neu auszugebenden Aktien in der Weise eingeräumt, daß der Besißer von je 3 alten Aktien berechtigt ist, eine neue Aktie zu beziehen. Die neuen Aktien partizipieren an dem Ges» winn des laufenden Geschäftsjahres cbenso wie die alten Aïtien. Die übrigen Modalitäten der Aktienausgabe, insbesonadere der Ausgabekurs und die Zeit der Ausgabe werden der Bestimmung des Aufsihtêraths überlassen. Jedoch hat der Ausgabekurs mindestens 125 9/9 nebst 4 9/0 Stüczinsen seit dem 1. Januar 1899 zu betragen und find die Aktien spätestens bis zum 1. Juli 1899 auszugeben.

Bremuten, aus der Kanzlei der Kammer für Handels8-

sahen, den 16. Februar 1899, C. H. T hules ius, Dr.

Bremerhaven. Befauntmachung. [77300]

Schiffswerft, Maschinenfabrik und Trockeu- docks, Bremerhaven.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Januar. 1899 d der § 8 der Statuten dahin geändert, daß der Aufsichtsrath statt aus 4 bis 6 aus 3 bis 6 Mitgliedern bestehen foll.

2) am 16. Februar 1899: P. Aug. Wurth- maun, Bremerhapen. Paul Friedrich August Wurthmann hat seit Sevtember 1894 hierselbst unter der Firma P. Aug. Wurthmann ein Rhederei- und Fischgeshäft betrieben; derselbe ist am 30, De- zember 1898 verstorben. Seitdem ist das Geschäft von der Wittwe des Verstorbenen Catharine Ma- tbilde, geborenen Hashagen, unter unveränderter Firma fortgeführt worden.

Die Firma ift niht eingetragen gewesen.

Am 1. Februar 1899 ift Kapitän Johann Diedrich Friedri Segebade, wohnhaft in Elsfleth und dem- nr hier, als Theilhaber in das Geschäft ein- getreten.

Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Februar 1899. Paul Friedrih August Wurthmznn Wittwe, Catharine Mathilde, geborne Hashagen, zeichnet die Firma nicht.

An Johann Nicolaus August Wurthmann hier- selbst ist Prokura ertheilt.

Bremerhaven, den 17. Februar 1899.

Der Gerichtsschreiber der Ae für Handelssachen : rumps.

Breslau. BSBekfanuntmachung. [76979] In unfer Gesellschaftsregister ift bei Nr. 2689, be- treffend die Aktiengesellschaft Gasmotoren-Fabrik Deut mit dem Sißze zu: Kölu-Deut und Zweig- niederlassung in Breslau, heut eingetragen :

Dur Beschluß der Generalversammlung vom 10, Januar 1899 sind die 88 2 und 8 des Statuts geändert worden.

Breslau, den 7. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [76978]

In unser Gesell shafisregister ist heute bei Nr. 2267 die durh den Austritt des Kaufmanns David Süß- mann aus der offenen Handelsgesellshaft Steiner « Süfmauu hierselbft erfolgte Auflösung dieser Gesfellshaft und in unser Firmenregister Nr. 9947 die Firma Steiner « Süß mauu hier und als deren Inhaber der Kaufmann Max Rosenbaum hier eingetragen worden.

Breslau, den 8, Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. i [76977]

In unser Gesellshaftsregister ist Heute bei Nr. 2470 die dur den Austritt des einzigen Kom- manditisten aus der Kommanditgesellshaft Albert Bie «& hierselbft erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 9946 die Firma Albert Bie &@ C°_ hier und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Bie hier eingetragen worden.

Breslau, den 8. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [76981]

Die Gesellschafter det Bex am 1. Dezember 1898 begründeten und unter Nr. 3307 im Gesellschafts- register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: Reimann, Sachs & sind:

1) Hugo Reimann,

2) Siegfried Sachs,

3) Alfred Heerde, Kaufleute in Breslau. Breslau, am 9. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [76983] In unser Firmenregister is unter Nr. 9933 der Eintritt des Kaufmanns Paul Altmann zu Breslau in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Franz Maager ebenda, ferner in unfer Gesellschaftsregister unter Nr. 3308 die zu Breslau unter der Firma Frauz Maager von den vorgenannten Personen errichtete, am 1. Januar 1899 begonnene offene Handels8gefell- schaft beut eingetragen worden.

Breslau, am 9. Februar 18939.

Königliches Amts8gericht.

Breslau. Ss [76982] In unser Prokurenregifter if bei Nr. 2201 das Erlöschen der dem Kaufmann Paul Taterka hier von der Nr. 2743 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft Gebr. Taterka hier ertheilten Prokura heute eingctragen worden. Breslau, den 9. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [76984] In unser Firmenregister ist heute eingetragen : a. bei Nr. 9287, betreffend die Firma Hugo Josfe zu Charlottenburg mit Zweigniederlassung in Breslau : Die “pom tem in Breslau ift zur Haupt- nieverlafsung erboben. Das Handelsgeschäft diesec Breslauer Nieder- laffung ift durch Vertrag unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Au gust Georg Heinrih Syl- vester Willert in Berlin übergegangen (vgl. Nr. 9948 dieses Registers) ; b. unter Nr. 9948 die Firma Hugo Joske mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Vorgenannte. Breslau, den 11.. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Brieg, Bez. Breslau. 76985] _In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 493 eingetragene Firma „W. Kurpjuweit“ zu Brieg beute gelöscht worden. Brieg, am 15. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanutmachung. 77302] „In unserem Prokurenregister R heut unter Nr. 306 eingetragen worden, daß dem Direktor Ernft Müller in Brombera für die unter Nr. 263 registrierte Ge- sellshaft „Vereinigte Ziegeleicn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Bromberg Pro- kura ertbeilt ift. |

Bromberg, den 16. Februar 1899.

In das biesige Handelsregister is eingetragen : 1) am 15. Febraae 1899: G, Seebcck A. G.

Bunzlau. Nennen: [76986 Jn unser Gefellschaftsregister ift heute bei Nr. „Bunzlauer Thonwerke, Gesellschaft mit be-

\chräukter Haftung“ eingetragen worden :

An Stelle des haberin alleinigen Geschäftsführers, Fabrikdirektors Rudolph Hielscher, ist der Regierungs- Baumeister Kurt Hoffmann zu Siegersdorf zum alleinigen Geschäftsführer bestellt worden.

Für den Behinderungsfall des Regierungs - Bau- meisters Kurt Hoffmann i} der Fabrikdirektor Rudolph Hielscher u Siegersdorf zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt worden.

Bunzlau, 10. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Celle. Bekanntmachung. [76987]

In das hiesige Handelsregister ist Blatt 687 zur Firma Celler Schlepp-Schifffahrts. Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Celle eingetragen :

„Durch Beschluß der Generalversammlung vom e E 1899 ist das Stammkapital auf 60 000 M erhöht.“

Celle, den 31. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht, Ik.

Celle. Bekanutmachung. [77303] In das hiesige Handelsregister ift heute Blatt 691 eingetragen die Firma: f E. Lemke mit dem Niederlassungsorte Celle und als deren Fnhaber der Kaufmann Ernst Lemke in Celle. Celle, den 15. Februar 1899, Königliches Amtsgericht. Ik.

Danzig. Bekanutmachung. [76988]

Fn unser Prokurenregister ist bei Nr. 991 heute eingetragen, daß die dem Kaufmann Ferdinand Haeberle zu Berlin für die unter Nr. 676 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragene,„Aktiengesellschaft vormals Frister & Rossmanu“ in Berlin mit Zweigniederlassung in Dauzig ertheilte Prokura erloschen ift.

Danzig, den 14. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. X.

Deggendors. Befanntmachung. [76989]

Betreff: Teisnacher Papierfabrik Aktien- gesellschaft.

Die mit Bezug auf den Generalversammlungs- beschluß vom 15. Juni 1895 erfolgte Erhöhung des Grundkapitals um 450000 A ift nunmehr im Gesellschaftsregister eingetragen.

Deggendorf, den 4. Februar 1899.

er K. Landgerichts-Präsident: Riedl.

Demmin, [77304] Fn unser Firmenregister ist unter Nr. 44065 die Firma „Friedr. Schulz“ mit dem Sitze zu Demmin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedri Schulß zu Demmin eingetragen worden. Demmin, den 13. Februar 1899, Königliches Amts8gericht.

Detmold. E [77305]

Zu der unter Nr. 46 unseres Gesellshaftsregifters eingetragenen Firma Max Blauk «& C°_ ist heute bemerkt :

Der Kaufmann Max Blank if aus der Gesell- saft ausgeschieden und der Kaufmann David Böhm in Detmold an dessen Stelle als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Dieser rührt die Firma un- verändert und mit dem bisherigen Kommanditisten fort.

Detmold, den 13. Februar 1899.

Fürstliches S. II. eg.

Doberan, [76990] In das hiesige Handelsregister ist infolge Ver- fügung von beute eingetragen Fol. 64 Nr. 128

Pasa Helmuth Struckf Ïr.,

rt der Niederlaffung : Doberan, Name und Wohnort des Inhabers : Kaufmaun Helmuth Johann Gustav Struck zu Doberan, Doberan, den 16. Februar 1899.

Der Gerichtsschreiber.

Düsseldorf. [76992] Bei der unter Nr. 1608 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellshaft in Firma Ferd. Emil Jagenberg hier wurde heute nach- L In Wien ist eine Zweigniederlafsung errichtet. Düsseldorf, den 9. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

DüsseIdorf. 7 [77000] Bet der unter Nr. 1800 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handels8gesellschaft in Firma J. H. Branscheidt hier wurde heute vermerkt: Das Handelsges{chäft ist dur Vertrag auf den Kaufs mann Peter Stender hier übergegangen. Sodann wurde nach Löschung der Firma im Gesellschafts- register eingetragen unter Nr. 3938 des Firmen- cgtiters die Firma J. H. Branscheidt mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Stender hier. Düsseldorf, den 9. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

DüsseIldors. [76998] Unter Nr. 2123 des Gesellsaftsregisters wurde heute eingetragen die cffene Handels8gésellschaft in irma Wilhelm Branscheidt Erben mit dem iße in Düfseldorf und als deren Gesellschafter 1) Wittwe Wilhelm Branscheidt, Friederike, a Andriessen, hier, 2) Ehefrau des Fabrikanten Hubert Inden, Else, geb. Branscheidt, hier, 3) Ehefrau des Kaufmanns Max Schrey, Frieda, geb. Branscheidt, in Frankfurt a. M., 4) Emmy Branscheidt hier, zu 3 und 4 noch minderjährig. Die Gesellschaft hat am 9. Januar 1899 begonnen und ift zur Ver- tretung der Geselishaft und Zeihnung der Firma nur die Wittwe Wilhelm Branscheidt, Friederike, geh. Andriessen, berechtigt. Düsseldorf, den 9. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

DüsseIldorf. [76999] Unter Nr. 2124 des Gesellschaftöregister wurde beute eingetragen die ofene Handels8gesellf

Königliches Amtsgericht.

Firma Berkeuvelder & Comp. mit dem S

Heinrih

in Düsseldorf und als deren Gesellschafter 1) die Ehefrau des Kaufmanns Franz Berkenvelder, Louise, eb. Schrader, in Dortmund, 2)- die Wittwe des einri Edel, Fiarganeha: geb. Berkenvelder, in chütorf. Die Gesellsaft hat am 1. Februar 1899

begonnen. Düsseldorf, den 9. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [189971 Die Firma Courad Wm. Schmidt hier Firmenregister Nr. 1063 ist erloschen; desgl. sind erloschen die von dieser Firma \. Zt. dem Friedrich Merverdlug an Friedrih Albert Glaefer, sowie dem ilhelm Schmidt ertheilten Prokuren Prokurenregisier Nr. 521 und 1100. Düsseldorf, den 9. Februar 1899. : Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [77002] Die Firma J. Losenhausen hier Firmen- register Nr. 2250 ift erloschen. Düsseldorf, den 9. Februar 1899. Königliches Amts3gerit.

Düsseldorf. [77001] Bei der unter Nr. 2697 des Firmenregisters ein- getragenen Firma Pet. Klein hier wurde heute vermerkt: Die Zweigniederlaffung in Nordhausen ift aufgehoben. Düsseldorf, den 9. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Düsselders. [76995] Bei der unter Nr. 3663 des Firmenregisters ein- getragenen Firma Ludwig Blumeurei hier wurde heute vermerkt: Die Zweigniederlafsung in Elberfeld is zu einem selbständigen Handelsgeschäft erhoben und durch Vertrag auf die Frau Dorothea Küchler, geb. Held, in Frankfurt a. M. übergegangen, wel(e vasselbe unter der Firma Ludwig Blumen- reich Nachf. fortseßt. Düsseldorf, den 9. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

DüsseldorLs. [76996] Bei der unter Nr. 3706 des Firmenregisters ein- getragenen Firma Arnold Obersky hier wurde heute vermerkt: Das Handelsgeschäft if dur Ver- trag auf den Kaufmann Arnold Obersky in Berlin übergegangen. Nach Löschung der Firma wurde die- selbe unter Nr. 3939 des Firmenregisters für den Kaufmann Arnold Obersky in Berlin neu eingetragen. Düsseldorf, den 9. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Düsseldor f. [76991] Bei der unter Nr. 65 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgefellschaft in Firma Otto u. Ferdinand -Windscheid hier wurde heute vermerkt: Der Techniker Otto Winds\ceid ist infolze Ablebens aus der Handelsgesellshaft ausge- schieden. Als Gesellshafter sind etngetreten : 1) Wittwe Otto Windscheid, Maria, geb. Henschel, 9) Fabrikant Carl Windscheid, 3) Kaufmann Franz Windscheid, 4) Ingenieur Richard Windscheid, 5) Helene Windscheid, 6) Maria Windscheid, 7) Hed- wig Windscheid, alle in Düsseldorf. Zur Zeichnung der Firma sind berechtigt: a. der bisherige Gesell- schafter Ferdinand Windscheid und Þ. Fabrikant Carl Windscheid und zwar nur in Gemeinschaft. Düsseldorf, den 11. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [76993]

Unter Nr. 2125 des Gesellschaftsregisters wurde beute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma: Düsseldorfer Pref;- und Hammerwerke Schmidt & Schulte-Hemmis mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Gesellschafter 1) Kauf-

- mann Ludwig Schmidt, 2) Ingenieur Josef Schulte-

Hemmis, beide in Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1899 begonnen. Düfseldorf, den 11. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

DüsseldorLs. ___ [76994]

Unter Nr. 2126 des Gesellshaftsregisters wurde beute eingetragen die ofene Handelsgesellschaft in Firma Windscheid & Wendel mit dem Sige in Düsseldorf und als deren Gesellshafter : 1) Wittwe Otto Windsheid, Maria, geb. Henschel, 2) Fabrikant Carl Windscheid, 3) Kausmann Franz Windscheid, 4) Ingenieur Richard Windscheid, 5) Helene Wind- \cheid, 6) Maria Windscheid, 7) Hedwig Windscheid, 8) Kaufmann Carl Wendel, alle in Düsseldorf.

Die Gesellschaft hat am 31. Januar 1899 bes gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind bes rechtigt: a. Carl Windscheid, b. Carl Wendel, und zwar j2der,

Düsseldorf, den 11. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Handelsregister [77307] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die Kommanditgesellschaft Carl & Wilhelm Carstanjen zu Duisburg hat für ihre zu Duisburg bestehende, unter Nr. 3 des “ge la Pari n mit der Fitma Carl « Wilhelm Carsftaujen ein- getragene Handelsniederlassung dem. Handlungs- gehilfen Friedtrich Gildemeier zu Duisburg Kollektiv- prokura in der Weise ertheilt, daß derselbe berechtigt ist, gemeinsam mit einem der übrigen Kollcktiv- prokuristen die Firma der Gesellshaft per procura zu zeichnen, was am 10. Februar 1899 unter Nr, 555 des Prokurenregisters vermerkt ift. Duisburg. andelsregister [77309] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unser Gesellschaftsregister i am 10. Februar 1899 bei Nr. 3, die Kommanditgesellshaft „Carl «& Wilhelm Carstaujen““ zu Duisburg be- treffend, eingetragen :

„Der Kaufmann Richard Carftanien zu Duisburg ist als persönli haftender, gelhä tsführender und vertretungsbefugter Gesellshafter in die Gesellschaft aufgenommen.“

Duisburg. Handelsregister [77308] des Königlichen Amtsgerichts zu D Les, In unser Firmenregister ist unter Nr. 1280 die irma Theodor Althoff zv Duisburg und als eren Inhaber der Kaufmann Theodor Althoff zu Münster am 10. Februar 1899 eingetragen.

Duisburg. Handelsregister [77306] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die dem Kaufmann Richard Carfstanjen zu Duié- burg für die Kommanditgesellshaft Carl & Wil- helm Carstaujen zu Duisburg ertheilte, unter „Nr. 488 des Me S eingetragene Prokura ist am 10. Februar 1899 gelöst.

Elberfela. Bekanntmachung. [77312] In unser Gesellschaftöregister ist heute unter Nr. 2876 die Kommanditgesellshaft in Firma Rausenberg «& Cie. mit dem Sitze hier ein- getragen worden. Die Gesellshaft bat am 14. Februar 1899 be- gonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann David Ranfenberg hier. Elberfeld, den 15. Februar 1899.

Königl. Amtégericht. 10e.

Emzmmerich. [77003]

Im Firmenregister is bei Nr. 625, die Firma Leufing & van Gülpen betreffend, vermerkt: Der Kaufmann Max Osterrmayer zu Emmerich ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Alexius van Gülpen als Handelsgesellschafter eingetr Fen, daher hier gelösckcht. s Gleichzeitig ist im Gesellshaftsregister unter Nr. 280 die am 1. v. M. errihtète ofene Handels- gesellshaft in Firma: Leufing & van Gülpen zu Emmerich und sind die Kaufleute Alexius van Gülpen zu Charlottenburg und Max Ostermayer zu Eramerich als Gesellschafter eingetragen.

Im Prokurenregister ist die Prokura Nr. 58 des Kaufmanns Franz Fassin für die Einzelfirma Len- sing & van Güspen zu Emmerich gelöscht; da- gegen ist die jedem der Kaufleute Franz Fafsfin und Clemens Salymann, beide zu Emmerich, von den vorgenannten Theilhabern der Handelsgesellschaft Lensing & van Gülpen für diese ertheilte Pro- kura unter Nr. 101 des Prokurenregisters eingetragen.

Fm Register über Gütertrennungen unter Kauf- leuten ift untec Nr. 19 Folgendes vermerkt :

Der Kaufmann Max Oftermayer zu Emmerich hat für seine Ehe mit Clara van Gülpen dur Verhandlung vom 7. bezw. 12. August 1895 die Gemeinschaft der Güter auf die Gemeinschaft des Erwerbes im Sinne der §8 396 ff. A. L. R. Il 1 beshränkt, im übrigen foll in der Che Gütertrennung im Sinne der §8 205 ff. A. L. R. 11 1 gelten.

Emmerich, 16. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Eschwege. Befanntmachung. [77004]

Jn unserem Handeléregister if heute unter neuer Nr. 270, Firma L. A. Levy in Eschwege, ein- getragen worden :

Die bisher unter dieser Firma bestehende offene Handelsgesellschaft is durch den Tod des Gesell- schafters Loser Levy aufgelöft. ;

Das Geschäft wird nah Zustimmung der Mit- erben unter der bisherigen Firma von dem Kaufmann Fulius Levy in Eschwege als dem nunmeßrigen alleinigen Inhaber fortgeführt,

laut Anzeige vom 20. Januar 1899.

Eschwege, am 12. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. IT.

Essen, Ruhr. Handelsregifter [77313] des Königlichen Amtsgerichts zu Efsen (Ruhr).

Unter Nr. 607 des Gesellschastsregifters ift die am 11. Februar 1899 unter der Firma Gebrüder Hirschhahn erriht-:te ofene Handelsgesellschaft zu Altenessen am 15. Februar 1899 eingetragen und sind als Gesellshafter vermerkt:

1) der Kaufmann Har1y Hirschhabn,

2) der Kaufraann Arthur Hirshhahn, beide zu Altenessen.

Essen, Ruhr. Saudel8register 77005] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).

Die unter Nr. 290 des Firmenregisters eingetragene Firma C. Tosse zu Essen (Firmeninhaber: der Kaufmann Carl Tosse zu Essen) is gelöscht am 14. Februar 1899.

Forst, Lausitz. Handelsregifter. (77317] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 706 die Firma Ernst Schäfer mit dem Siyße in Forst i. L. und als deren Inhaberin die verwitt- wette Tuchfabrikant Johanne Schäfer, geborene Schiffke, zu Forst i. L, eingetragen worden.

Dem Tuchfabrikanten Paul Schäfer zu Forst i. L. ist für die obige Firma Prokura ertheilt und ist die- selbe unter Nr. 122 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Forft, den 9. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. Handelsregifter. (77006) In unser Firmenregister ist unter Nr. 421, wo- selbst die Firma I. Bogisch mit dem Siye zu Forst i. L. vermerît steht, eingetragen : Das Handelsgeschäft ift durch Vertrag auf den Tuchfabrikanten Martin Bogish zu Forst i. L. über- egangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma Fortseut. : / Vergleiche Nr. 707 des Firmenregisters. Demnächst is in unfer Ficmenregister_ unter Nr. 707 die Firma J. Bogisch mit dem Siße zu Forst i. L. und als deren Inhaber der uch- fabrikant Martin Bogish zu Forft i. L. eingetragen wei den 10. Feb 1899 orft, den 10. Februar Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregifter [76746] des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

In unser Gesellschaftsregister ift bei der unter Nr. 45 eingetragenen Firma: Fertilitas, Actien- gesellschaft für Düngerfabrikation in Liqui- dation zu Wiesbadeu mit Zweigniederlaffung in Schalke, am 13. Februar 1899 Folgendes einge-

tragen: GDie Liquidation ist beendet."

Gera, Reuss j.L. Bekanntmachung. [77007]

Auf Fol. 844 des Handelsregisters jür Gera ist beute die Firma J. Bettenhausen's Nachf. in Gera, Emil Rein (Buch-, Kunst-, Musikalien-

und Papierhandlung) und als Inhaber derselben

der BuGtinnler Emil Rein in Gera eingetragen worden. Gera, den 15. Februar 1899. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Voelkel.

Görlitz. [77009] Fn unser Firmenregister ist unter Nr. 1581 die Firma Hermanu Scheider zu Görliß und als deren Inhaber der Techauiker Hermann Scheider da- selbst heute eingetragen worden. Görlitz, den 13. Februar 1899,

Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [77008] Fn unserm Firmenregister ist die unter Nr. 1165 eingetragene Firma: H. Oelschlaegel, Inhaber Bâäckermeister Carl Hermann Oelschlaegel zu Po- sottendorf-Leshwitz, beut gelös{cht worden. Görlitz, den 14. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Görlitz. [77010] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1582 die Firma Hermaun Krüger zu Görliß und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Krüger daselbst heute eingetragen worden. Görlis, den 14. Februar 1899. Königliches Amts8gericht.

Gotha. [77011]

Die Firma Gabr. Wettftein « Sohn in Elgersburg i. Thür. is erloshen und auf An- zeige vom 13. bezw. 15. d. Mts. im Handelsregister Fol. 32 in Abgang gebrahcht worden,

Gotha, am 16. Februar 1899.

Herzogl. S. Amtsgericht. III. Pola.

Greifenhagen. Befkfanntmahung. [77319]

In unser Gesellschaftsregister ist am 16. Februar 1899 unter Nr. 43 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Schmidt & Stegelmann“/ mit dem Sitze in Buchholz eingetragen worden mit dem Bemerken, daß Gesellschafter derselben die verehelihte Wagen- bauer Gustav Schmidt, Anna, geborene Karstens, und der Kaufmann August Stegelmann, beide zu Buchholz, find und daß die Gesellshaft am 31. Ja- nuar 1899 begonnen hat.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf- mann August Stegelmann zu Buchholz befugt.

Gleichzeitig ist unter Nr. 16 unseres Prokuren- registers eingetragen worden, daß dem Wagenbauer Gustav Schmidt zu Buchholz für die vorgenannte Aa Gas «& Stegelmann““ Profura er-

eilt it.

Greifenhagen, den 16. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, W estf. Sandvcl8regifter 177321] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Sn unser Firmenregister ist unter Nr. 1233 die Firma E. Glaser’s Bazar zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Emanuel Glaser zu Hagen am 17. Februar 1899 eingetragen.

Haliberstadt. [77322]

In unfer Gesellschaftsregister is heute unter Nr. 403 Folgendes eingetragen worden :

Firma: Gutenberg - Buchdruckerei Berg «& Schulze.

Sitz der Gesellschast: Halberftadt.

Nechtsverbältnisse der Gefell schaft:

Die Gesellschafter sind:

1) der Redakteur Carl Berg,

2) der Buchdrucker Gustav Schulze zu Halberstadt.

Die Gesellsck&aft hat am 1. März 1898 begonnen.

Halberstadt, den 11. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

Halle, Westf. Sauveli8register [77015] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W.

Unter Nr. 54 des Gesellschaftsregisters is die am 1. Januar 1899 unter der Firma F. & H. Meyer- drees errichiete offene Handelsgeselschaft zu Werther am 10. Februar 1899 eingetragen, und find als Gesellshafter vermerkt :

1) der Kaufmann Friß Meyerdrees,

2) der Kaufmann Hermann Meyerdrees, beide zu Werther.

Halle, Saale. [77014] Unter Nr. 1061 des Gesellschaftsregisters ist heute die durch notarielles Statut vom 27. Dezember 1898 unter der Firma: Deutsch - Amerikauische Werkzeugmaschiuen- fabrik vorm. Gustav Krebs Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Halle a. S. gegründete UAktien- gesellschaft eingetragen. Gegensiand des Unter- nehmens ist der Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Gustav Krebs“ zu' Halle a. S. bestehenden Maschinen- und Werkzcug-Fabrik, der kaufmännische Handel mit den Erzeugnissen dieser Fabrik, fowie überhaupt der Betrieb eines die Fabrikation von Maschinen und anderen Artikeln der Industrie be- zweckenden Geschäfts. Die Gesellschafi ist berechtigt, ih an gleichen oder ähnlihen Unternehmen in jeder rechtlich zulässigen Form zu betheiligen,

Das Grundfapital beträgt 1000000 Æ (eine Million Mark) und ift in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 eingetheilt. Der Fabrikbesiker Gustav Krets bringt in die neu er- richtete Gesellschaft ein:

A. Den im Grundbucte von Halle Blatt 5175 und Blatt 5443 verzeichneten, zu einem wirthschaft- lihen Ganzen vereinigten Grundbesiy mit allen darauf errihteten Gebäuden, Schornsteinen, Dampf- fesselanlagen , Betriebémasinen, Transmissionen, elektrisher Lichtanlage, Einfriedigungen, vorhandenen Gartenanlagen und allem geseßlihen Zubehör und vorhandenen Einrichtungen zum festgestellten Werth E a L T ee STOAOOO: A Von diesem Werthe sind du-ch Ueber-

nahme von Hypctheken . . . . „83000 , ausgeglichen, sodaß ein Werth der Ein-

INGE O ee oer e e e LOD OOO VG i ergiebt.

B. fein unter der Firma Gustay Krebs betriebenes Fabrikge\{äft, insbesondere

g. ale am 1. Juli 1898 vorhandenen Roh- materialien aller Art, fertige und halbfertige Waaren

zum festgestellten Werthe von . 009,—

b. die am 1. Juli 1898 vorhandenen, aus der Anlage A zum Statut erficht- lichen Debitoren mit 99 883,79 # abzüglich der in Anlage B zum Statut verzeih- neten Kreditoren von 71 665,51 ,

so daß der Werth dieser Elkan sh auf ..

eläuft.

C. Pferde und Wagen im Werthe von 000 ck ¿p o o ae a0 D. Werkzeugmaschinen und Pa- tente, Werkzeuge, sämmtliche Fabrik- einrihtungen, Modelle, Zeichnungen und Bureaueinrihtungen zum Werthe von 1078172 M e o 9e sodaß unter Hinzurehnung des Wer- thes der Einlage zu A von

der Werth der Gesammteinlage des Mes Krebs ih auf... 400 000,— # eläuft.

Der Betrieb des Geschäfts erfolgt bereits seit dem 1. Juli 1898 für Rechnung der neuen Gesellschaft ; Lassen und Abgaben der eingelegten Grundstücke sowie die vertragsmäßige Verzinsung der über- nommenen Hypotheken {ind ebenfalls seit dem 1. Jult 1898 auf die neve Gesellshaft übergegangen; die im Grundbude von Halle Blatt 5175 Abth. I[ Nr. 1 eingetragene Verpflichtung der Eigenthümer zum Ausbau der Beesener- und Buggenhagenstraße in Gemeinschaft mit den Anliegern derselben wird von ver Gesellschaft übernommen. Fabrikbesißer Krebs leistet für den Eingang dec in der Anlage A zum Statut bezeihneten Debitoren von 99 883,79 Gewähr, die Gesellshaft übernimmt die Befriedigung der in der Anlage B zum Statut bezeichneten Kreditoren. L Es ift festgeseßt, daß dem Fabrikbesißer Krebs für die sämmtlichen vorbezeihneten Einlagen ein Antheil von 400 000 A an dem Gesfammtkapitale der Ge- sellschaft gewährt wird, sodaß er hierfür 400 Aktien zu je 1000 M erbält. : Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen, der Aufsichtsrath bestimmt die Zahl derselben und wählt sie. Alle Urkunden uud Erklärungen des Vorstandes sind für die Ge- sellschaft verbindli®, wenn unter der vorgedruckten oder vorgeschriebenen Firma ihren Namen unter- zeichnet haben entweder

a. 2 Vorstandsmitglieder oder

b. ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist ober

c. zwei Prokuristen. L

Für das erste Geschäftsjahr der Gesellschaft, welhes von der Errichtung derselben bis 30. Juni 1899 läuft, besteht der Vorstand nur aus einem Mitgliede. So lange ein zweites Vorstandsmitglied oder Prokuristen nicht bestellt sind, find Urkunden und Erklärungen des Vorstandes für die Gesellschaft verbindlih, wenn unter der vorgedruckten oder vor- geshciebenèn Firma das bestellte Vorstandsmitglied seinen Namen unterschrieben hat. Der Fabrikbesißer Gustav Krebs zu Halle a. S. ist zum alleinigen Vor- standsmitgliede gewählt. Die Bekanntmachungen der Gesellschast erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs- und Königlich Preufi- scheu Staats-Anzeiger. Den Verwaltungsorganen ist es ohne daß an die Unterlassung rechtliche

Folgen geknüpft sind überlassen, solhe Bekannt- maHungen auch in anderen Zeitungen zu veröffentlichen. Die Bekanntmachungen des Aufsichtsraths erfolgen unter der Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stell- vertreters, die des Vorstandes unter der Unter- hrift der Mitglieder des Vorstandes oder eines der- selben. Die Berufung der Generalversammlung er- folgt dur den Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder feines Stellvertreters. Sie ist mindestens 17 Tage vor dem Tage der Generalversammlung bekannt zu machen. Der Tag der Berufung und der der Generalversammlung ist hierbei niht mitzurechnen.

Die Gründer der Gesellshaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) Fabrikdirektor Hermann Steinke zu Halle a S., 3 Rentier Adelph Meinhardt zu Halle a. S., 3) Ingenieur und Fabrikdirektor Hermann Seiffert zu Halle a. S.,

4) Fabrikbesiger Gustav Krebs zu Halle a. S.,

5) Banquier Leopold Friedmann zu Berlin.

Die Mitglieder des ersten Auffichtsraths sind:

1) Banquier Leopold Friedmann, Berlin,

2) Ingenieur und Fabrikdirektor Hermann Seiffert zu Halle a. S,,

3) Fabrikdirektor Hermann Steinke zu Halle a. S.,

4) Rechtsanwalt Arthur Grau zu Berlin.

Als Revisoren zur Prüfung des Gründungsherganges8 haben fungiert : : i 1) Mühlenwerksdirektor Friß Kaumann zu Böll- erg,

9) Seneraldirektor Kuhlow zu Halle a. S.

Halle a. S., den 11. Februar 1899,

Königliches Amtsgerichi. Abtheilung 1.

Halle, Saale. [77012] Die dem Kaufmann Siegmund Windesheim zu Halle a. S. für die Handelsgefellschaft :

„H. Windesheim & Comp.“ zu Erfurt mit Zweignicderlafsang in Halle a. S. ertheilte, unter Nr. 126 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ift erloschen.

Halle a. S., den 13. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Halle, Saale. i [77013]

Bei der unter Nr. 743 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgeselischaft:

„S. Weiß“ zu Halle a. S.

ist beuie folgender Vermerk : A

„In Nordhausen i} eine Zweigniederlassung errichtet.“

eiagetragen worden.

Halle a. S., den 14. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Hamburg. [77020] Eintragungen in das Handelsregifter. 1899. Februar 11.

M. Krohn. Diese Firma, deren Inhaber Friedrich

Martin Julius Krohn war, ist aufgehoben. Knauth «& Co., Zweigniederlassung der gleich- namigen Firma zu Vexlin. Nah dem am 93. November 1898 erfolgten Ableben von Philipp Kropp wird das Geschäft von dessen Wittwe Margarete Luise Rosi auch Rosi Louisa

28 218,28 A

3000,— ,„

108 784,72 -, . 192000,— ,

Margaretha —, geb. Wigand, zu Berlin, in Ge- meini@aft mit den überlebenden Theilhabern