1899 / 44 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

der fi niht dem Fremden zuwendet und ihm Ret giebt und | im ri&tigen Größenverhältniß sehen. Au von der deutshen Seite | Deutschen einig ; aber darum handelt es niht. Nah außen M : N ö . von dem eigenen Bruder sih abwendet. Zu diesem Chauvinismus | wird agitiert. Die deutsche Regierung mißt aker die beiden Dationea wir alle \hwarz-weiß-roth. Aber das * ean uns richt von E F w c Î t e B ec T l a g c bekenne ich mich offen und füge hinzu, hter im Hause sind sehr |} nit mit demselben Maße. (Zuruf rehts: Soll sie die Dänen wohl- | fafsungsmäßigen Pflicht, über Uebelstände im Innern uns auseinander- viele, wel e mit mir jubelnd das Lied: „Schleswig-Holftein, meer- | wollend behandeln ?) Nein, aber gerecht. Hätte es der Agitation ge- } zuseßen. Dankbar bin ich dem Fürsten Herbert Bismarck für seine Mit- - § 9 E 2 + 7 umshlungen“ gesungen haben. Dann kam die Wirkung jener unseligen genüber besonderer Mittel bedurft, ift dann jedes Einschreiten theilung über die Vorgänge von 1879, daß es in der Absicht seines erlauhten U Cl s-An cl Cl und Kon Tell l en dd 8-7 i cl cl Diplomatie, welche die Herzogthümer zu Schmerzenskindern machte. rechtiat, au wenn es niht recht und billig und niht zweckmäßig ist? | Vaters gelegen hat, ein engeres organisches Bündniß mit Oesterreich c ) y E : T Darum war die Freude groß, als die Herzogthümer frei wurden. Ich habe es nicgends widerlegen hören, daß Personen, die an den | zu hafen. Wir sind ihm dafür dankbar, auch wenn es nit erreiht : ä i eßt sind sie „up ewig ungedeelt“ miteinander, aber au mit dem | häßlihen Artikeln keine Schuld hatten, auégewiesen find. Es ift | ift; denn in magnis voluisse sat est. Redner erklärt, er halte f B li Mont den 20 Februar 41-99. utshen Reiche vereint. Weil die Maßregeln der Regierung | ein wverkehrtes Prinzip, daß unshuldige Menschen bestraft |} seine staatsrechtlihen Ausführungen über die Ausweisungen vollkommen M 44. er in, ag, . dazu dienen sollen, diese Vereinigung aufrecht zu erhalten, darum | werden an Stelle der Dienftherren, die man strafen will. Durch die | aufreht und polemisiert gegen die verschiedenen Redner, die sich mit z g billigen wi a tv: Die Aubwelsuagtfrate ¿ehéct vor | RUL bie’ rie Merititor ves Etuis bilde Mars die Ex N 1 Raben cu Sil bgeleh | Genossenschaften nah Sul g. Dr. Stockmann J): Die Ausweisungsfrage ge or amilie, die die Grundlage aats bildet. Wenn die Sozial- achdem ein ußantrag abgelehnt ift, erhält da ä i ; lag, weil die Entwickelung der Genosjen en nah Shulze- den preußischen Landtag. Die Kompetenz des Reichstages kann eintreten, | demokraten ihre Kinder in ihren Grundsäßen erziehen, kann ihnen das | Wort E luß g: abgeleh il, erh 9 (Schluß aus der Ersten Beilage.) e in der Stägung der Hafisummen dex eb lclverkehr e Deltbsc mehr und mehr ins Stoden gerathen war. Dem hier zu Nan N en e O R E E s e tas S ENN auh genommen werden von einem eifrigen Amts- Abg Liebermann von Sonnenberg (Reformp.). Redner Es kommt vor allem auf die Billigkeit des Geldes an. Bis jeyt kann ih | au eine Bibliothek von Auskünften über die Sicherheit der | p,friedigenden sozialen Bedürfniß entsprahen sie niht mehr in G ae Mens R Un waetea ie Bu iesen Fun ha E L chter. Wo besteht da eine Grenze? -Das ist die Folge einer Politik, | erklärt, daß er si kurz fassen wolle, da die Verhandlungen eigentli mich mit der Form der Kreditgewährung an die ländlichen Genoffen- { einzelnen Berbaadskafsen; faule Wechsel nehmen wir nichi. Ver- : W vi er Sntervs I nos ner E Sréibeu d ner Mae esen. Herrn E ie an die Stelle der Zweckmäßigkeit die Schneidigkeit egt. Man | garniht in den Reichstag gehörten. Er hätte gehofft, daß man die schaften einverstanden erklären. Es wäre sehr erwünscht, wenn der | loren“ haben wir an We@Whseln bis jeßt niht einen Pfennig. Der genügender se. E A A i: ¿s Aber ti Spralhenfr y hort ‘1 i üerbee, e Reit tag ugs D Thatsa angenehm zu mahen. Darin liegt auch die Erklärung | Interpellanten Monologe halten lassen würde. ‘Die preußische umsichtige Leiter der Zentral-Genofsenschaftskafse darauf hinwirkte, | Breslauer Wobnungsgenofsenschaft haben wir einen Wehselkredit ge- | Meine Herren, wenn Sie aber nun etnen D erseit api, Be ; s E pra Ar t age i e 11) G erher; der Reichstag | für die hatsache, daß Herr von Köller jeyt der gefeiertste Mann ift. } Regierung befinde sih mit ihren Maßregeln in der Ausübung ihrer daß neben dem Lombardverkehr auf Grund fsihherer Papiere | währt, weil wir eine Sicherheit in der Zusicherung der Regierung | kurze Zeit, wo die Zentral-Genosseaschaftskäfse arbeitet uad von den jt dos, fine politiide Kuyarsiune zue MEs Ode | apf mie lon ae E E E Sal {S D Bil Lihe NE aube DeutsGs any daß neben den dre Finanz-Minister bat fich über den | batten, daß fie der Genoffenschaft die Mittel vorsireen Dv: Lrile- | reinen Kritiken in Bezichung auf Einzelheiten Wee Verfahrens und } L : ( i ' s ( . , woblverd l v î j T; «T4: y " Y v werde. te u1Bee L in z M 54 Bure i das Ziel erlo in späterer Zeit Nordschleswig mit | finnige Personen haben niemals Herrn von Köller ibre Zustimmung CeGARE O ee deutsche “Michel fich e AN Ea Ce E Rückfluß der ausgeliehenen Kapitan r na ver vorhandenen Kn: Delits) Lor" Drevitgenofienscbaften scchäbigen E nicht, und Be ihrer Geschäftsgebahrung “abseben L grundsäßliche Meinungs- Di ie Ve La S gen, Mule s E D ausgesprohen. Wir wollten konstatieren, daß es im Deutschen Reih | seinem Hausrecht Gebrau zu maten, fo könne er es viel’ eit auch vitalien erheblih beitragen. Die ländlichen Genossenschaftéverbände wünschen, daß die anderen Genossenschaften au uns in Rube lafsen. vershiedenbeiten sind ja in dieser Beziehung, vielleicht abgeseben D N anen E Ld ( Bis, R L S Tfestigt E Der lbal fittli E N ie U bas E einmal E f gegenüber Andern, die nicht, wie die Dänen, müssen an dem niedrigen Zinsfuß auf Grund laufender Rehnungen Ich erinnere nur S A S on Parr Mae von der Bildung des Zinsfußes, überhaupt garniht vor- h, wie wi û ie viele i Ñ 7 germanishen Ursprungs feien. ü i l Es | machen wir nur, soweit es das Geseg zuläßt. Wir versoigen por e ; ; t Ft Bi d in M, zie pes Meri ues biele Dänen eres die lend degenlber das feststellen. l / : Nech einer mehr persönlihen Bemerkung des Abg. e L troh des AY na lifcectiee Mee Eitel va O e Aufgaben, Wir arbeiten wie jede vorsichtige Bank, die handen —, fo Le Le in A US E E aa aas dk "Theil i Reichstages «t seiten ber Ea idaen fb gefefiener Dr Deovinl, A ride es N heut S) bte ih per e A gegenüber dem Abg. Dr. Sattler {ließt Zinsfuß für diese Verbände so niedrig gehalten werden konnte. e E non E Hand L e ras Si E E bilien, E L 10e Tei " fi E Zie ‘daß diese Die Regierung sollte dagegen reklamieren, daß die Demonstrationen | mein Zeugniß ablegen. Die Herren baben freilich hon so viel gesagt, | 1 X preung. N Kasse foll niemanden bevorzugen; sie hat aber auch bisher in vollem S Mat ; l ber L E I hiit vèctnctene Mttise ur Ver- l f {sf i Ges tumsaß je E pat ‘von gegen Deutschland in Dänemark von Beamten und Offizieren | daß mir zu sagen fast nihts mehr übrig bleibt. Ueber die Kompetenz- Schluß nach 6 Uhr. Nächste Sißung: Montag 1 Uhr. Umfange ihre Pflicht gethan. x L o daßer uns Jas Me O di 5 fta s i Zentra -GenofsensGaî Masse C E S (9 Ly unterstüßt werden. Die freisinnige Presse hat sich in Wider- | frage hat Herr Lieber gestern das Tatteffeavsie Wort gesprochen, | (Wahlprüfungen, Novelle zur Zivil- und Strafprozeßordnung, Abg. Dr. Crüger (fr. Non: Die Kafse solle utsprie En Sue figmg e ¿Gie mie dieie pes Beo E M 3 Milliarden, darunter aus\{ließlich mit Verbandskafsen bon rund spruh geset mit der ganzen öffentlihen Meinung Shleswigs. | als er meinte, es sei eine Sache der Interpretation; | Hypothekenbankgesez und kleinere Etats.) Geldausgleichs\telle sein. Sie 20 AVEE “en Geldüber Le S imer lid daß der Zinsfuß, den die Genoffenschaften den Verbandskafsen 300 Millionen, und dies alles gegen einen Zinsfuß, der selbst nah Herr von Köller ift der populärste Mann geworden, der überall, wo Autoritäten stehen Autoritäten gegenüber. Ich kann die Frage genommen. Zur Zelt bat Le bek iv g E bie Börse zablen etwas höher ift als der, den wir den Verbandskassen bewilligen. | seiner Erhöhung auf 4°/o noch weit unter dem marktgängigen Zins8- A L er l ieaiad n E T ent die ah E Sale ie, va a nd 7 M a Sie ne se S e Bentral-Genofseos(aitetasse find fehr Ich bitte Sie, daß Sie unsere Genoffenshaftskassen auch ferner mit | fuß geblieben ist. Es ergiebt si, daß Katastrophen noch nirgends e ( ( e ation er er au e übrigen emata g ; ; S Í Î i ; ; a A ; ite Fackelzug beschlessen, den der Oter-Präsident abgelehnt hat. Eine Ver- | nicht anwendbar ist; sie gehören niht zur E: des Preußischer Landrag. gering, was au der bobe (afertenleltand en S E Ae Ihrem Vertrauen S É GIO- Taf vi Wind ili sévei hervorgetreten sind, daß die Kreditbemefsung eine so vorfichtige ift wie (nung in Kiel, an welcher si auch freisinnige Elemente betheiligten, | Reichstages. Die Schulmaßregeln , die Maßregeln der Richter Haus der Abgeordneten. möchte wissen, ob die Genofsen[chaftöwese t ae ibe si 9 In Abg. Dr. van der Geno eite int itt, ift nichts Neues irgend mögli, daß cine Gefabr, daß in diejer Beziehung Mißgriffe at das Verhalten des Dr. Barth verurtheilt. Der Hauptführec der | gebören allein der Kompetenz des preußischen Landtages an. Jeden- Í an die Reichsbank oder Seehandlung weiter „gege A ad. î Mitteln zu Gunften ‘von S a E eintti L t ht st fein. gemaht werden, bet dea jeßt festgelegten Grundsäßen au fast gänzlih Deutscken in Nordschleswig ift ein Mann, der früher freisinnig war, | falls ift das Thema uun eadlih ershöp!t, das wird Derr eember 2. Sihung vom 18. Februar 199. Ku rect U ia groß ande ste herbeiführen. Die Kasse Da M hier ey ine fozia L Auf abe hantell, s fâme es gar | ausgeschlofsen ist. Sie finden weiter, daß die Genossenschaftébildung 9 N e A dio an a nbe liberalen Jde Ln T ete vern A E E Ee e uk Tet Teine Auf der Tagesordnung steht zunächst die zweite Be- frrit danach, die flüffigen Gelder der “Sparka en heranzuziehen und nicht L an: bali Ver Staat aus feinet Einlage einen großen Zins: | immer weiter fortshreitet und in iel stärkerem Maße, als das bei huldigen. SDie *ictA endi der Vormundschafteriter hes auf dern es hat uns n Interesse t anes) daß Unaäher catstebt rathung des Antrags des Abg. Dr. Langerhans (fr. fo eine Zentralstelle für sämmtliche Sbarkafsen zu werden. Darin | gewinn erbält. Um fo erfreulicher ift es aber, daß die Staatsbeibilfe sich so | pen Genossenschaften noch Schulze-Delißsch vorkommt U ile betraub T EL bed Gt. Die Handl d D Ober-Präsident e E : | Volksp.) auf Annahme eines Gesegentwurfs, betreffend die erblide 1ch eine große Gefahr für die Spareinleger. Darum mölte | hoh verzinst. Eine ungenügende Entwickelung der Senossensthaften ift t a j L a Lid) A DEICORDENDER "WINUTUC Moa S ie Handlungen der dec Ober-Präsident einer Grenzprovinz obne Einwilligung der | Ber flicht der li G inden bezügli it ; Fortschreiten auf diesem Wege ¿eser Staatsbeibilfe nit zu besorgen. Die Genossenschaften er- Dies Bild, weles Sie ergänzen können dur diz Thatsache, daß dänischen Regierung waren viel s{limmer; sie führte die dänische | Negierung Maßregeln ergreifen sollte, welhe die Beziehungen zu pflihtung der bürgerlihen Gemeinden bezügli ch ih auf das Ernsteste vor einem Forls@reilen 0 t s aus dieser Staatsbethilke nich? zu T Ie ih ar n Dio | die Zentral-Genossenshaftskafse dem Staate diejenigen Zinsen wieder Kirchen- und Schulsprache ohne weiteres ein. Die deutschen Kirchen- | einem Nachbarstaat gefährden könnten, ist vollständig ausge- | der Bauten und Reparaturen von Kirchen -, Pfarr - warnen. Die Sparkassen sind auh thatsächlich sehr vorsih is gee Bie halten keinen unbegrenzten Kredit, siz können ia sogar een, Be ie Zen ofsenfafts jenig Mareats behörden haben erst nach 1830 ein neues dänisces Gesangbuch ein- | {lossen Herr von Köller ift ein durhaus humaner und Küstergebäuden. obglei die Zeatral-Genofsenscaflökafse lek ¿erd Sitten (ri ‘Spar, Kasse kann also e die Selten S ise bér f ht zurügiebt, welche für die Zentral-Genofsenschaftskafse durch die Her- geführt. Die Maßregeln der preußischen Regierung baben den Inter- | Mann; wer das beftreitet,, kennt ihn nicht. Wenn man Abg. Wolff-Gorki (konf.) erklärt namens seiner Partei, daß Kasse verftößt gegen das So der G of schaftsf se disfontiert Zabl der Genofsen!Waften 1 offer haft ge Rad gabe des Grundkapitals gewährt werden, muß doch nach meiner essen des Reichs nur enüßt und fie werden hoffentlich bald dozu | ihn angreift, so wird die Sache vollständig vers{oben. | sie gegen den Antrag Langerhans stimmen werde. faffen lombardiert und die mig tri R S öglih dur nachgewiesen, daß sie Pumpgenosen|Ga\ten J Meinung bei jedem unbefangenen Menschen ein günstiges sein. Man führer, die dänishen AÄgitationen gänzlih lahm zu legen. Wir Der Reichskanzler ist zugleich preußiser Minister - Präsident; Abg: Dr. Irmer (koas.) spricht sih gleihfalls gegen den Antrag Sine Herarge ubrtg e ht dieK Téóntieit iz Befu, niß keinen Vize-Präsident des Staats-Ministeriums, Finanz-Minister muß si dana überzeugen, daß die Bildung der Zentral-Genofsen- wollen hoffen, daß die Regierung mit derselben Gnergie überall fo | er hat rier Stimmen im Ministerium, weil drei seiner Untergebeuen | aus. Fn Paderborn hätten si die Verhältnisse zu Gunsten der Königliche Verordnung. : Ra s ict d T ie@ f Std Sicherheit Dr. von Miquel: : éi f A Bedürfni tsprach les noH Vorgczen wird. E ; E ebenfalle Stimmen dort haben. Er hat die Verantwortung au | Katholiken viel günstiger gestaltet als in Berlin. Dort würden fast A A E S ovistace abgeftelt hat Sie “Mei Herren! IY möhte ganz kurz nur noh einige allgemeine schaftskasse einem star en fozialen L edürfniß entsprach, weles no __ Abg. von Glebo cfi (Pole) ‘erklärt, er ‘ließe fich den Aus- | vollständig übernommen. Seine Eigznschaft als Minister-Präsident | alle katholischen Kirhenbedürfaifse von der politishen Gemeinde ge- as größte Gewicht legt und ri od at ei etne Herren - h ganz | 2E : längst nit erfüllt ift. (Sebr rihtig!) Man muß si ferner über- führungen der Abgg. Hänel und Lieber an, daß die Zuständigkeit des | bätte ihm auch die Beantwortung der Interpellation ermögliht; der | tragen. war früber zu gutmüthig, und darum entstanden, Gi logerann e Gesichtspunkte berühren, die zu bezeihnen mir au, ganz abgesehen zeugen, daß sie in der kurzen Zeit ihres Bestehens gerade für die Reibétages nicht in Zweifel gezogen werden könne; die von der | Reichskanzler hat bei der ihm innewohnenden Höflichkeit nah einem Abg. Dr. Langer bans (fr. Volksp.), auf der Journaliftentribüne Pump-Genofsenschaften. Die Kasse sollte aber A Die Di e siti von der Kritik des Herrn Dr. Crüger, in diesem Augenblicke zweck- | Mittelklassen in Stadt und Land wahrhaft segensreih gewirkt hat. preußischen Regierung ergriffenen Maßregeln seien ungerechtfertigt und Motive für die Ablehnung der Beantwortung gesuht. Lachen | s{chwer verständlich): Wenn dort die Verhältnisse wirklih fo lägen, keiten der einzelnen Me. e ne Zir sf 6 Zin "iets mäßig erscheint. Sehr ridita ! n G E entsprächen niht der Gerechtigkeit und der Wahrheit. Füc die Dänen Sie über die Höflichkeit? Er ist jedenfalls feine Aggressio- | so wäre es unverantwortlich, daß die Regiecung niht {on früher der Kasse betrifft, so n E Tad E ne “in f Ihes S stitut itièe g daß die Herftellung einer allgemeinen (Sehr richtig !) L É a, R z b werde wie für die Polen Ausdauer mit Ruhe gepaart die beste | natur. Er wird nicht eine solhe scharfe Maßregel aus reinem | bessernde Hand angelegt habe. Es3 ist doch ganz natürlich, daß die- Glüdlihes; denn es if ns eit. Die: Kai L À ein Banks Er hat davon gelproMen, day Be Berens g Meine Herren, Selbsthilfe ist zwar natürlich das beste. Ich habe Waffe sein. : | | Uebermuth vom Zaun brehean. Wir müssen annehmen, daß die | jenigen, die eine Kirchengemeinde bilden, auch für ihre Bedürfnisse dem Zinsfuß des Galtida Ei el i i E A führt sie ia Ausgleichsftelle für die Sparkassen bedenklih fei. Bei der Berathung | mal im Herrenhause ausgesprochen: was der Einzelaz thun kann, das n ers (bk. F.) : Die Interpellation ha? | Derrea Motive gehabt haben in der nothwendig gewordenen Ab- | auffommen. Es ift eine Ungerechtigfeit, von Andersgläubigea zu E a “dge F t ere Wirthschaft, a Unsolidität. | des Geseßes, betreffend die Zentral-Genossenschaftskasse, ist nun aut- | soll er auch allein thun, und was der Verein leisten kann, soll ihren Zweck, das deutswe Volk aufzutlären, wobl erreicht ; aber das wehr. Zu dieser Abwehr war es die höhste Zeit, das beweisen die | verlangen, daß sie zu ben Kosten einer Kirhengemeinshaît beitragen Verbände zu etner ]chleckchTe E E U 7 ili abgelehnt den, hon damals aus dieser Kasse eine Auë- | § Nor ot 5 F ; “vafio ents deutihe Volk und der Reichstag sind für die Maßregeln nicht ver» | uns vorgelesenen Aeußerungen des gewiß als vorsi@tigen Politikers | sollen, der sie niht angehören Wirths&aftlihe Grundsäye lafsen si nicht einseitig und un-. | drü i abgelehn WorDen, on i 2 der Verein leisten; der Staat und die großen öffen antwortlich ; diese sind und bleiben spezifish preußische und haben mit | bekannten Vize-Präsidenten des preußishen Staats-Ministeriums Abg. Dr Pors (Zeatr.): Wenn andzrswo die Verhältnisse estraft verlegen. Die Direktoren der Kasse müssen für den | gleihsstelle auch für die Sparkassen zu machen. Allerdings lichen Verbände müssen nur dann einschreiten, wenn ihr deutsdhen Empfindungen „its zu thun. Die Vertheidiger der | von Miquel. Nicht bloß die ausgleidende Gerechtigkeit it maß- | genau fo liegen, wie in Beclin, so müssen sie geändert werden, wie es eshâftsgang haften. An dem S der mia E S ist der Königlihen Verordnung vorbehalten, weiter zu | Einschreiten zur Ecreihung des Ziels eine Nothwendigkeit ift. Nan pen L es D, die Ausmerksamkcit von gebend, sondern die Staatsraifon, und dafür find wir der preußischen der Antrag Langerhans für Berlin verlangt. Jn Paderborn {einen mene n Stk N ie bie ne s imer S L S S gehen; wir * haben aber feinen Gebrauh davon ge" | hin ich der Meinung, daß die Entwickelung, die wir bisher gehabt L ate Doi e Ta A Age Alben p v lie maren A Qiictanwa s E tat ues r SLange (gen seit unvordenklihen Zeiten zu den Baulasten der Tue mittelbar die Interessen der Schulze-Delitsch’shen Kredit- | mat. Die Zentral-Genossenschaftskafse kann daher solche Geschäfte | haben, bewiesen hat, daß die Mitwirkung des Staats in Wahrheit j; atholiken beigetragen zu baben, während in Berlin die alte Konsistorial- genossenshaften shädigen könnte. Die Kasse soll den einzelnen Ge- | jegt wie alle ihre sonstigen Geschäfte nur betreiben, soweit sie im | nit zu entbehren war, wenn mit Entschiedenheit dem dringenden ch

Politikers fstcht man s\taunend, aber verständnißlos vor folhen | mit großer Rücksicht, mit milden Mitteln gemacht worden im Ver- | ordnung von 1573 erst in neuerer Zeit ausgegraben worden ift. Er- nofsenshasten nicht Betriebéekapital vershaffen, sondern als großes Interesse der Förderung des Gen osfenshafiswesens liegen, | Bedürfniß, welches zu befriedigen man niht beliebig warten kann, in

I E R E E ete O A S T

E S0 Ge a D U

A Ter

E ams En A R R E E L C E

t e E N E E Adi L vi tigt A Hie A L E”

Maßregeln. Herr von Levezow verlangte von jedem Preußen, | gleiche zu anderen Nationalstaaten. Wir wollen hoffen, daß, je | ftaunlih ift es, daß die Regierung in O sei a f is S i y f N ; ; : alo 2e k , : g in Oppeln, wo der Staat seit der S x : : J g daß er preußish fühle. So lange wir Hannoveraner preußische Unter- | älter unser Reih wird, desto mebr unser Nationalgefühl wächst. | Säfularisation des Kollegiatsftifts die Verpflichtung für die katholische Dan at E G S Genera Wenn si die Zentral-Genofsenschaftskafe bisher darauf beshränkt | ¿iner energishea Weise entgegengekommen werden sollte. Meine

thanen find, baben wir die Staat8geseze beobahtet ; aber preußisch | Wenn von der Muttersprache die Rede ist, fo fommt die deutsche i t iese Vervflichti i û ä : s i. »enblidli i ; ES : füblen und denken können wir nicht, wir baben das auch nit nöthig | Muttersvrache, die gefährdet ist, in erfter Linie in Betract. Bei La R en D U der votctisdn, Momeiiuen für voritagent schaften stehen auf folidem Boden; es sind meistens Treibhauspflanzen. hat, ApUfien vos M eldern, ‘die die Sparkassen augenblidli® ry Herren, das kleine Kind führt man an der Hand. Daraus folgt nit, wegen unserer Tradition, welche erst kürzlich die rechte Würdigung aus Ausweisungen kommen auch {ließlich nur geringe Ziffern in Be- | erahtet. Ih beantrage nunmebr, den Antrag Langerhans einer Gin langsamer, ftetiger Fortshritt verdient den Vorzug vor sprung- | zinsbar verwenden können, anzunehmen und entspreWend dieser Ver- | daß es immer dieser Stüge bedarf; als erwahsener Mens kann es hoem Munde erhalten hat, die aber auch untrennbar ist von der tracht. Hundert Dienstboten sprehen bei einer ganzen volkreihen } Kommission von 14 Mitgliedern zu überweisen. haftem Vorgehen. j Î D bindung auch mal vorübergehend Lombarddarlehen an die Sparkafsen |} allein geben. Wenn man das Kind aber nicht laufen lehrt, so würde rubmreihen Tradition unseres ruhmreihen Herrsherhauses. Herr | Provinz nit erbeblich mit; von Leutenoth kann man nicht gut Dieser Antrag wird zum Beschluß erhoben. Gebeimer Ober-Finanz-Rath Havenstein (auf der Tribüne ¡u geben, fo ift das von der Stellung einer Ausgleihsstelle sehr weit | ¿g vielleiht nie laufen lernen.

Den bat fd Sb La Tomaben s V E S be pes Dro Beute Reich” i R voll- Mi Darauf wird die F eite Berathung des Etats des if dio Bt L, t e E ie cvstbdace eit und für entfernt. Solche Geschäfte kann die Kasse mit jedem Privatmann So muß auch bier verfahren werden. Wir werden in Zukunft Zakunft nit lernen; das si:-bt man in Hannover. Seit 33 Jahren | kommen saturierter Staat, der keine Groberungégelüste hat. Nur L zu d dad agi des Znnern bei den Ausgaben für die die absehbare Entwicklung das Grundkavital der Zentral-Genofsenschafts- | machen. Aber insofern stimme ih und das wollte ich gerade | allmählih immer mehr unsere Hand (diz Hergabe von Mitteln zur raufen wir uns mit den Nationalliberal:n ehrlich, beihimpfen uns | an den Politikern des österreichischen Nachbarstaats hat es D eibe oran [6 (Tons.) befürwortet | kasse ausreichen wird. Die Wechsel der Kaffe tragen volle Deckung. } betonen doch der Anschauung des Herrn Srager bei, | Förderung dieser weiteren EntæidZelunz) jurüdZziehen können. Ich glaube auch einmal. Was „wir feit 33 Jahren nit tertia gebracht haben, } gelegen, daß 1879 die Verbindungen zwishen dem Reih und Maßre Dn E igs o ae So ß (kons.) befürwortet strengere Das Verkbältniß der Zurüzahlungen gegenüber den Krediten ist daf, wenn die Sparkassen gegenwärtig zum theil damit umgeben —: | nicht an diz Nothwendigkeit einer unbegrenzten weiteren Vermehrung das bringt mit der Z-it der preußishe Bureaukratièmus fertig. _ Oefterreih-Ungarn niht engere und organishe wurden. Wir D evi E Dag ewillic um. ein günftiges gewesen. Im ersten halben Jahre des Bestehens ine Ausaleichsftelle zu machen für die ganze Monarthie, ein solches Grundkapitals: i will aber nit im Voraus sie ausschließen

Abg. Dr. Sattler (ul.): Mit den Welfen haben wir gekämpft, | haben eine jo unershütterte Fceundschaft, und & ist kein as Kapitel wird bewilligt. der Kasse, im Winter 1895/96, betrugen die Es eine gels v E °® | des Grundîapltals; 1 will aver n E S 18] ' aber beschimpft haben wir fie nicht. Auf Lohn baben wir noch | An!aäß vorhanden, daß darin eine Aenderung eintritt. Der d Unter den Ausgaben für die Verwaltung der Straf- 49 9%, im Jahre 1898/97 64 °/o, 1897/98 84 %/o. Fn | Unternehmen do au erbebliche Bedenken baben wUrde, : Es kann schr wobl sein, daß besondere Umstände uns zwingen, das niemals gehofft. Wir haben für das Deutsche Ncich gekämpft, un- Art. V war der französishe Stempel -aus den Prager Frieden. Die f anstalten sind zur Unterstüßung von Gefangenen und den ersten 10 Monaten des lezten Jahres ist aus der Ver- Meine Herren, die Aufgabe der Sparkasse muß immer bleiben, | Grundkapital noch weiter zu vermehren, obwohl ich meinem Herrn bekümmert um Lohn. Wenn die Konservativen uns angreifen, worüber | Distrikte waren nicht fest umgrenit, man fkoante sih über die zu | ¡hrer Angehörigen im Falle der Verleßzung oder Tödtung bandsfkafse genau fo viel entnommen worden, wie zurückgezahlt ift, das wicklihe Spargeld aus dem Bezirk, für welchen sie arbeitet, ent- | Kommissar nur beitreten kann, wenn er glaubt, für übers

e É - 4 K Cs S E r , , r , e » , 4 G é e o L -_ , , , - i e o ih die Welfen und die Sozialdemokcaten ins Fäustchen lahen, so | ziehende Linie niht einigen, und ]o wurde £ine andere Konftellation | durch einen bei der Beschäftigung erlittenen Unfall 20 127 nämli 106 Millionen. Der Abg. Crüger meint, S E gegenzunehmen und wieder in dem lokalen Bezirk zu verwenden. | sehbare Zeit fei das jeyige Grundkapital genügend, und

find wir darum noh - lange nit todt; wir werden immer | abgewartet, um den Artikel aufzuheben. Die Unausführbark-zit des f} ; Stat oinaef Genosfsenschaftskasse habe sich so manches geändert. S ; s s fest ftehen bleiben bei dem Gedanken: „Hoh Kaiser und Art. V ist von Herrn Hänel aus nationalen Gründen betont worden. in den Etat eingestellt. Gen Die S ea die für die Kasse im Jahre 1895/96 auf- (Abg. von Eynern: Sehr rihtig!) Wenn wir eine Entwickelung bè- | zwar deswegen genügend, weil die eigentligze Natur der

Reich! Hoh das deutshe Volk!“ Der Liberaliêmus, der den | Die Dänen hatten jedenfalls niemals ein Reht aus dem Prager Abg. Winckler (konf.) bält es für eine Ungerechtigkeit, daß die gestellt wurden, sind noH absolut unverändert in allen Beziehungen. | kämen und eine folhe Ausgleichsftelle könnte leiht der Beginn 2 „Genofenschaftsfasse als einer wirklihen Ausgleihungskafse nationalen Gedanken nicht betont, wird feine Aussicht auf | Frieden. Der fozialdemokratisce Reckner sprach davon, daß am Strafanstalt die Unfalirente eines eingelieferten Gefangenen fapitali- Daß die Kasse den Entwickelurgen und den immer neuen Anforderungen h solchen S sein wie in Frankrei, wo nach den dortigen ties hard M al \härfer L doaita Gn cid E

Erfolg haben. Alle Deutschen, mit Ausnahme einiger Frei- | Rhein dankbare Erinnerungen an die Franzosen beständen. Wir ver- siere, während gleichzeitig die Familie des Gefangenen der öffentlichen folgt, ift selbstverständlih. Daß die Genossenschaftsverbände bloß : ; r dle S : ; ; ; ; finnigen und Sozialdemokraten, und alle Abgeordneten der Provinz | langen von der Dari niht, daß si?2 Vaterlandsliebe pflegt. Armenpflege anheimfalle. Mit der Verwendung von Gefangenen zu t att N a erböben uri V um Aen Krevit zu be- zentralistishen Grundsäßen die ganzen Einlagen in die Sparkassen | die Nothwendigkeit, das Grundkapital in angemessener Weise weiter Meliorationen solle in größerem Umfange als bisher fortgefahren komen, ift ledigli ein Jrrthum der Verbände. Die Zentral-Ge- | nah Paris wandern und dort verwandelt werden in französishe | zu erhöhen, mehr in den Hintergrund gedrängt. Treten andere Auf-

Schleswig-Holstein, mit Ausnahme der Dânen und der Kieler | Es ift gefagt worden, all: Reichstags-Abgeordneten sind national. Cebedivia i : l cren, stehen auf seiten der vreußishen Regierung. Herr Lenzmann | Die Jaterpellation Fat aber nuc dänische und sozialdemokratische Anter- Ge beiwer Ober-Regierungs-Rath Dr. Krobne: Es ist ein Fonds nossenschaftskasse foll eine Ausgleichëstelle fein, aber sie hat mit der | Rente —, so würde ih vas auf das äußerste beklagen, und es war | gaben hervor, wie z. B. eine stärkere Förderung der Produktiv-

ift als Vormund für Herrn Ritter aufgetreten, obwohl dieser doch | s{riften. Herr Jchannfen ift dänis- national und die Sozialdemo- : : L l Entwicklung des Genossenshaftswesens auf dem Lande zu fämpfen Der : i Mt ¿ ratüelt ;

selbst Manns genug ist, sich selb zu shüßen. Wie wir über die kraten sind international. Wir können uns beglück wünschen, daß wir gebildet worden, aus dem die Familienangebörigen des Rente em- Höhepunkt des Son Anwacfens der Genoffenschaftsverbände und dieses der Hauptgrund, E Sis S j E i genossenschaften, fo wlirde man ja natürli zu einem anderen Refultat Kompetenzfrage denken, ift im Jahre 1886 bereits ganz deutli aus- | so objektiv über diese Frage verhandelt haben. Sobald Beziehungen pfangenden Strafgefangenen unterstügt werden. des Me I ist jetzt allerdings überschritten; es ift natürli, | fassen s{eiterte, au nah Bs E L L RT kommen und kommen müssen. E /

esprochen worden. Die Verhandlungen über die Dänenautweisungen j zum Auélande in Betracht kommen, sollte man das Wort beherzigen : Die Ausgaben werden bewilligt. : daß sih mit der Hecanziehang eigenen Vermögens dur die Verbände | man in einer solhen übermäßigen Zentralisation eine Verkümmerung Was nun den Zinsfuß betrifft, so scheint Herr Dr. Crüger zu wollen, ind ein {waer Abfklatich der Verhandlungen über die Polen- | Right or wrong, my country! Recht oder Unret, ih stehe immer Unter den einmaligen und. außerordentlichen Ausgaben die Verhältnisse ausgleihen. Es tit fals, wenn eine Verbandékasse | der lokalen Kreditsgewährung der Sparkassen erblickte. Ich habe das | daß er \{chwanken soll mit dem Diskontsat der Reichsbank, auf und ausweisungen. Die Kompetenz an si baben wir nicht be- | auf der Seite etnes Baterlantes. Das ist eine Metamorphose, die werden zum Ankauf des in Berlin, Schadowstraße 10/11, be- die Politik verfolgt, si dauernd auf Bankkredit üen zu wollen; auch den Herren, die mit diesem Gedanken jeßt umgehen, gesagt: | nieder, daß von einer Stabilität nit die Rede sein foll, und ftritten, aber wir haben die Verhandlungen an sih nicht für erwünst | den anderen Nationen nit gefallen wird. Aber befolgen wir das | legenen Grundstücks behufs Erweiterung der Geschäftsräume sie muß vielmehr selbständig werden. Der Abg. Crüger bemängelt, Norlà baltéi s ir eine solch2 Entwickélung nah vielen Richtungen i ; d ißt ler bei der Reichs erg und dieser Meinung bin ich auch heute wieder. Wort: lassen wir den nationalen Gedanken leuchten! des Ministeriums des Jnnern 845000 A gefordert. daß von einer Liquidität der Kredite der- Zentral-Genossenschafts- Pr äufig alten wir eine 1012 g S G daß der Zinsfuß gezahlt wer en müß e, welher bei der ett [ber niht kompetent ift der Reichstag in der Frage des Schulunter- Abg. Graf von Klinckowstroem (d. kons.): Ih babe mi Die Ausgabe wird nach kurzer Befürwortung des Bericht- fasse niht gesprohen werd-n könne. Im einzelnen mag er | ih will diese im einzelnen nit bezeihnen für bedenflih, und | bank zu haben ist. Der Herr Präsident der Zentral-Genossenschafts- richts und des Grziehungsrechts der Eltern. Herrn Lieher waren die berzlih über die Rede des Herrn Liebknecht gefreut; er sprah von der erstatters von Arnim bewilligt ebenso der Rest ver cin- Recht haben; wenn aber damit gesagt sein soll, daß die Zentral- | wenn einmal nah dieser Richtung die Zentral-Genossenschaftskasse fasse hat son darauf hingewiesen, daß auf den Zins, wel{en die Verhandlungen im Abgeordnetenhause nicht auzreihend; er bätte fie | Schweiz, nur von Deutschland nit, welches verrostet sei durch den li b Zuf dentli Än b N Genossenschaftskafse selbst in Gefahr stehe, nicht liquid bleiben weiterginge, so müßte dies jedenfalls mit der allergrößten Vorsicht ge- | Zentral-Genossenschaftskasse selbst nimmt von den Verbänden, bis das ja dur seine Theilnabme gründlicher machen und fih auch der preußishen Polizeistaat. Herr Munckel meinte, wir hätten Furcht maligen und außerordentlihen Ausgaben. zu fönnen, so ist diese Besorgniß absolut unbegründet. Die Kafse N FNTEUNO ; \ ¿

preußishen Regierung gegeuüber selbst äußern können. Was hat | vor den Sozialdemokraten Wir freuen uns über fie, abec wir i Damit is der Etat des Ministeriums des Innern er- disfontiert auch den Wechsel aus ihren vorhandenen Kassenbeständen. sehen. betreffende Darlehen an den einzelnen Genossen gelangt, noch 1 /o angesidts der Geschäftslage die Interpellation für einen Zw-ck? fürhten sie nicht. Wir haben die rhetorishe Leistung des ledigt. / s Die Lombardierung der Sparkasseneffekten widerspriht nicht dem Die Kritik des Herrn Dr. Crüger war, wie ih gern anerkenne, | zu schlagen ist, indem für die Verwaltungskosten, Risiko, Revision Die Fertigstelung des Etats wird / dadurch verhindert. Herr | Herrn Hänel fehr bewundert, aber wir haben die praktische Es folgt die zweite Berathung des Etats der Preußischen Gesetze, denn es handelt sib hier nur um die Nußbarmachung ihrer sahlich und, ich füge hinzu: sahkundig. Es ift an sich erfreulih, | u. #. w. die Verbände # °/o und die einzelnen Genossenschaften auh Johannsen wollte bier wobl eine beffere Refonanz finden | Politik vermißt. Ueber das Ziel der dänishenu Bestrebungen wird Zentral-Genossenschaftskasse. 1 Bestände im freien Bankverkehr. Sparkaffen bringen Depositen nur er im Landtage derartige Kritiken ausgesprochen werden, die | 49/9 erheben. Würden wir also unbedingt an den Preis des Geldes als im Abgeordnetenhause. Gegen Herrn Liebkne{t's Aeuße- | niemand zweifeltaft sein; wenn der Staatsanwalt dagegen nicht ein- Abz. von Bockelberg (fonf.): Der Geschäftsabshluß der Zentral- dann, wenn sie auch einmal Lombarddarlehen erhalten. Der Lombard» wenn hier im Landtage derartig ge E 0 , j | N

rung, daß wir uns der Auéêwcifungen s{ämen müßten, shreitea fann, dann müssen eben andere Mittel versucht Genofseni Lo elasie ite fd sehr L äuftiger Sie hat die staatlichen verkehr tritt binter dem Depositengeshäft zurück. Auch binsichtlih des | ja nüßlih siad, wenn sie begründet sind, aber vielleicht auch nüßlih, | auf dem Geldmarkt uns binden, dann würde ‘die Lage der einzelnen wuß ich Protest einlegen. Wir können folche Dinge niht er- | werden. Die Hauptsachen, die hier verhandelt worden sind, gehörten Einlagea zu cinem angemessenen Zinsfuße zu verzinsen. Damit ift Zinsfußes hat die Kasse thre bisherigen Grund}ätßze nit geändert, sie | wenn sie niht begründet find und dur ihre Wizerlegung das Ver- | Genossen eine ganz unerträglihe sein und cine Weiterentwickelung tragen. Das Heilige Römische Reich deutsher Nation, welches Herr | nit in den Reichstag. Glaubt man denn, mit shônen Reden der | bewiesen, daß die Hzrgabe der Staatsmittel fein Geschenk ift. Der hat sih dem Stande des Geldmarktes nicht entzogen. Bon jeher hat | ¿rauen in die Verwaltung nur stärken. Aber diese ganze Kritik geht | unseres Genossenschaftswesens wäre dann nah meiner Anschauung

Lieber so sehr gelobt bat, hat große deutihe Gebicte preisgegeben, | Verwaitung des größten deutshen Staats in die Arme fallen zu ; j fie das Bestreben gehabt, einen thunlichst \tabilen Zinsfuß zu er- N : und das Verdienst des Einzelstaa1es Preußen ift e, daß dic Oder- und | könsen? Es wäre wünshenêwert sen, w d eut Versuh hat si also als ein gelungener berausgeftelli. Wir können fer nt h von 3 9%. Allerdings wäre es | wesentlih hervor aus den verschiedenen Anschauungen über die Auf- | ausgeslofsen. ; E m i re wünschenöwerther gewesen, wenn der Dertlhe } mit ber „Catwielung, dex üsse durhaus zufrieden sein. Vie fals die Genossenschaften Lied bnen ‘niedrigeren Zinsfuß anzureizen, gaben, die die Shulze-Delißsh’schen Kassen und deren oberster Leiter Es ift vollkommen zutreffend, und das habe ih auch immer von

IBeihselmünèung wieder zu Deuts&land kamen. Die preußishe Schule Reichstag einmüthig erklärt bätte: so lange nur ein Tropfen deutschen ; ; ; E a1 soll eine deutsche sein, dethalb werden wir den Forderungen ter Polen | Bluts in unfern Adern fließt, werden wir es niemals dulden, daß E T E y “pg my R O me Baufkkredit in Anspru zu nehmen und nit für eigene Baarmittel | zu erfüllen hat gegenüber den Aufgaben der Zentral-Genossen- vornherein betont, unbedingt unabhängig kann man sich unmöglih und Dänen riht nageben. Ob die Entziehung des Erziehungérechts | auch nur ein Fuß breit deutshen Bodens verloren gehen foll. | „yfrieden sein. Die Zabl der Berbandskassen ie benen Vi _ zu sorgen. In dieser Beziehung ift aber kein Anlaß zu Befürchtungen | \Yaftskasse. Die Schulze - Delißsh'schen Kassen sind im Großen und machen von einer dauernden Veränderung des Zinsfußes auf dem der Kinder eine richtige Maßregel war, darüber bin ih do ¡weifelhaft. | Ich weiß, daß Viele dieser Ansicht find. Aber es find auch Zentral - Genossenscaftsfasse in Verbindun ftebt T4 ih seit vorhanden. L hr konsolidiert, als ei ße | Weltmarkt. Man wird \{ließlich, wenn dauernde große Veränderungen Bezöglich der Gastfreundschaft ift daran zu erinnern, daß außer in | Männer bier, die diese Ansicht nicht theil-n. (Präsident Graf | Fem vorigen Lehre erbeblih vermebrt Tie ländlichen Genoffen Abg. Lüders-Gronau (fr. kons.) weist darauf hin, daß die Ganzen ältere Kassen, folglich an sich mehr konsolidiert, als elne gro j i re it üfsen; aber au den Grenzdistriften mit ibren Agitationen die Dänen nirgends behelligt | von Ballestrem: Diese Aeußerung ift unparlamentarisch, und schattóvervände haben si unter dem Schatten dieser Kasse träftia fleinen Gewerbetreibenden in der Pcovinz Hannover in den meisten | Anzabl von Kassen, die sih gerade dur die Thätigkeit der Zentral- | kommen, bis auf eine gewisse Grenze m gehen müssen; aber au nur werden sollten. Die Maßregeln finden gerade bei den Ein- j wenn der Redner die Abgeordneten näher bezeihnet hätte, | „ntwidelt. Dagegen müfsen wir bedauera, daß das mittlere E Fällen einen ganz horrenden Zinßfuß an die kleinen Banken zahlen | Genofssenschaftskasse fortwährend neu bilden und vermehren. (Sehr | bis auf eine gewisse Grenze nah zwet Richtungen. Denn dieses gesefsenen Nordfchleëwigs die unbedingte Zustimmung. Das Schwanken | würde i ihn zur Ordnung gerufen haben.) Wir dürfen unsere | ?[einere Handwerk an den Wohlthaten dieser Einrichtung weniger müßten. Dacum sei es nöthig, daß die Spardarlehnskassen unter An- ritig! rechts.) Sodann haben die Schulze - Deli’ shen Kassen | Institut it kein Institut, um für den Staat Geld zu S E U go E I t: es vird webincield Sen Oas 5 de eia Leh e R d trr theilnimmt. Daran is nit die Einrichtung und Beewatiung bic {luß an die et lente U e e E iffar | diesen sozialpolitifchen Zweck, den die Zentral-Genossenschaftskasse ver- | verdienen, das ist nie der Zweck gewesen. Wenn die Kosten, g ; Stellung laffen mit dem Bewußtsein, daß sie [hußlos sind, sondern, | Fafie, sondern das Handwerk selbst hulo. Cs fehlen die geeigneten Abg. Freiherr von Huene (Zentr): Der LieMerungs en folgt, niht in der Weise ins Auge gefaßt. Infolgedessen und dur | die der Staat hier aufwendet an Zinsen und Verwaltung,

vershwiegen, daß der Artikel V des Prager Friedens aufgehoben | daß eine deutihe Regierung binter ihne t, di ter all De ; 5 ; i Theil der Angriffe auf die Zentral-Genofjen- Prager F geh ß che Regierung hinter ihnen ftebt, die fie unter allen | Kräfte im Handwerk, die sich der Genofsenjchaftsbildung widmen könnten. b aaftekase O bia bas E Die Jedign Grunesge der ihren älteren Besland und dur die hohe Verzinsung der Einlagen | wieder zurückfließen an den Staat, fo könnea wir, und nah meiner

worden ist; die Agitatoren geben hin und her, die Deutschen werden Umständen chügt. Niemand denkt daran, den Dänen die Mutter- d z ; - C. wegen ibres Deutshthums boyloitiert. Wie stark die Agitation sein sprache zu rauben; es handelt fih darum, die deutshe Sprache zu AuY I E eren REE E E E T U ole Kasse sind dieselben, die wir früher befolgt haben. Wir prüfen sehr der Genossen hat si naturgemäß die Entwickelung mehr gerihtet auf | Meinung müssen wir im soztalpolitischen Interésse zufrieden sein.

- 4 6 - « e _ t , , - z 2 , , moß, beweisen die Aeußerungen des Herra Hänel. Da mußte ein- | shügen. Das is au eine der vornehmsten Pflichten der Regierung. | Thätigkeit von innen heraus und mit Hilfe der Innungen. Sehr A Ps, caufe hn ad Ca E HIE Un ven eee die son mehr oder weniger wohlhabenden Theile der Bevölkerung. | Wenn wir das Geld, welches wir niht bekommen nah den Diskont- í

geschritten werden. Die Auêsweisungen der Dienstboten sollen gerade | Unter Achtung aller Rehzte Anderer muß ih do erflären, wer es ; T onf : i ; g i ein prafktishes Mittel zur Hzrbeiführung der Rube sein. Es muß | wagt, deutshe Sprache, deutscze Sitte oder au nur einen Fußbreit E Da a pee E lit woroen. Es handelt sih nur um eine Fortentwickelung der | Außerdem haben diese Gencssenshaften Mitglieder aus allen Klassen, | säßen bet der Reichsbank, sondern durch Anleihen zu mäßigem Zinso aber nun an diesem Standpunkt fonsequeat festgehalten werden. deutshen Bodens E den halte ich für einen Feind, und wenn | Mittel den erhöhten Bedürfnissen entíspred;en werden, ift fraglich vorhandenen Grundsäße unter Berücksichtigung der Wünsche | und eine folhe Genossenschaftsbildung muß natürli andere Wege fuße, wiederbekommen in jährlichen Zinsen, so wollen wir zufrieden Abg. Mundckel (fr. Voiksp.): Eine gute Wirkung hat die Ver- | er ein Jaländer ift, für einen Hochverräther, den wir zu Boden h x des Abgeordnetenhauses. Das Sturmläuten im Lande hat hier chen als diejenigen, die hier vorzugsweise in Betracht kommen. sein, und damit bleiben wir an und für sich {hon nothwendig handlung gehabt, indem man die Zuftändigkeit des Neichétages an- j schlagen werden. in der Zweiten feinen Anklang gefunden, darum antworte ih darauf nit. Mit g ; S l eh âr die Gründ ter dem Dur schnitt des Gelvpreises im offenen Markt

erfannt hat. Die dänishe Agitation ift vorhanden und nicht zu Abg. Dr. Lieber (Zentr.): Gegenüber Angriffen auf die Integrität (Schluß Zweiten Beilage.) 20 Millionen haben wir dem Kreditbedürfniß der Verbandskafsen ge- Hierdurch ift es denn aber au gekommen, für die Gründung | unter deut ZUT 36 aht ta M E billigen, wie Herx, Hänel ausgeführt hat. Aber man muß die Sache | der gesammten Nation oder Pteußens find wir mit allen guten nügt. Unsere Wechsel sind absolut liguid, und se haben ihre Sicher- * der Zentral-Genossenshaftskasse ein offeubares, dringendes Bedüifniß Es ist ganz richtig, dies Institut is eiu soztalpolitishes Jnstitut.