1899 / 49 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

E A B Li, Fe 2 L T C S gan

S Et L P A Dar L

E E E Ee P L D Err T LRCORIE I L L A 5 P E N I 59

E E a E E E E E S S L B E E

» A [78665]

P E E E E As

So Verhandlung des Rechtsftreits vor die tste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberst auf den 16. Mai 1899 Ae mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Mage bekannt gemaht. * Halberstadt, den 16. Februar 1899. * y Séverin, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die CGhefrau Marie Kaminski, geb. Czerwinsfki, in Kiel, Kirchhofsallee 2, proies évollmächtigter : Rechtsanwalt Susemithl in Kiel, k

Ehemann, den Arbeiter Joseph Kaminski, früher zu Kiel, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteten bestehende Ehe dem Bande nah zu trennen und den Beklagten für den [Gunigen Theil zu erklären. Dje Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des -Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Könialichen Landgerichts zu Kiel auf Mittwoch, den 24, Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der ARPELLERE einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 16. Fébruar 1899.

Hinze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[78994] Oeffentliche Zustellung.

Die Grote Frau Elisabeth Kaun, geb. Scheffler, früher in Königsberg i. Pr., jeßt in Nauen bei Berlin, Prozeßbevollmächtigter : Rehts- anwalt M. Kamm hier. klagt gegen den Kaufmann Gustav Kaun, früher hier, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wr Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 21. April 1898 ge\s{chlossene Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein s{hul- digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht3- ftreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplay 3/4, auf den 16, Juni 1899, Vormittags A0 Uhr, Zimmer Nr. 49, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 11. Februar 1899.

Kanning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2. Z.-K.

[78664] Oeffentliche Zustenung,

Die verehelihte Schlächtergeselle Martha Auguste Emilie Quiadkowski, geb. Wilke, in Landsberg a. W., Merge dev mner Rechtsanwalt Becker in orgau, Tlagt gegen den Schläcbtergesellen Richard Max Arthur Robert Albert Quiadkowski aus Landsberg, zuleßt in Klein-Wittenberg, jeßt un- bekannten Aufenthalts, wegen bösliher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein \{chuldigen Theil zu erklären. Die Klä- erin ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- Fwiblung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau, Leipzigerstraße, 1 Treppe, Zimmer Nr. 7, auf den 12. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 20. Februar 1899.

Heinrichs, Sekretär, Gerichtéschreiber des Königlichen Landgerichts.

[78123] Oeffentliche Zustellung. ;

Nr. 5181. Oskar Arthur Rittler, unehelihes Kind der Näherin Lina Rittler hier, und die leßtere selbst, LrgrieoCmaFtiater: Rechtsanwalt C. Bender

ier, klagen “gegen den Mathematiker Oswald Rasfser, früher hier, jeßt unbekannten Aufenthalts, ersterer wegen Ernährungsbeitrags, [lchtere auf Grund besonderer Zusage, ‘mit dem “Antrage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurtbeilung des Beklagten, an das klagende Kind von dessen Geburt 9. Des zember 1898 bis zum vollendeten 14. Lebenétjahre debselben einen wöchentlichen, vierteljährlih voraus- zahlbaren Ernährungsbeitrag von 1 #4 71 », an die Kindesmutter 50 #4 Entbindungskosten zu be- zahlen, und laden den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Großherzog- Tihe Amtsgeriht zu Karlsruhe, Akademiestr. 2, IT. Stock, Ziwmer Nr. 14, auf Freitag, deu 7, April 1899, Vormittags 9 Uhr. Jus Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, 18. Februar 1899. Gu S.) Katzenberger, Gerichtsschreiber des Großherzoglihen Amtsgerichts.

179003] Oeffentliche Zustellung.

Am 25. Januar 1899 hat die Söldnersfrau Anna Gößpberger, geb. Wackerbauer, in Münchsdorf gegen den Bauernkaecht Johann Reinubrecht, zuleßt in Bergbam, z¿. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimentenforderung Klage zum Kgl. Amtsgericht Landshut erhoben mit dem Antrage, es wolle Urtbeil erlassen werden, Beklagter ist \{uldig :

I. die Vaterschaît zu dem von Anna Gößberger am 26. Septewber 1897 außerehelich geborenen Kinde Namens Michael Wackerbauer anzuerkennen,

IT. für dieses Kind, von der Geburt desselben bis zu defsen zurückgelegtem 14, Lebensjahre einen jähr- lichen, in monatlihen Raten vorauszahlbaren Unter- haltsbeitrag von 60 M zu bezahlen und die Hälfte der Kleidungskosten, des séinerzeitigen Schulgeldes e der allenfallsigen Kur- und Leichenkosten zu ent-

en, I

I. an die Kindsmutter eine Kindbettkoften- ertschädigung von 6 # zu bezahlen,

IV. die \ämmtlihen Streitskosten zu tragen.

- Das Urtheil wird, soweit gescßlich zuläisig, für vorläufig vollstreck2?ar erklärt. Klagtpärtei ladet den Beklagten vor däs Kgl. Amtsgericht Landshut zur münd- lichen Verbandlung des Rechtöstreits zum Termine vom Freitag, 19. Mai 1899, Vormittags 9 Uyr, Geschäftszimmer -4/0. Dies wird zum Zwette der öffentlicdben Zustellung bekannt gemacht.

Laudshut, 22. Februar 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landshut.

J vember und

agt gegen ihren:

durch den i (t den Wilh. maun, | den Wilh. Hosmgan

vour Lad S, eptember 1898, *f@lli

Wechselprozefse mit dem Antrage, Zinsen seit dem

urtheilen, und ladet den Bekl Verhandlung des Rechtsftr

für Handelssachen des Königlichen Landgerichts L Jüdenstraße 59, 11 Treppen, Zum 116, gs LO ,

zu Berlin, auf den T3. Máâi 1899, Vormitta

mit dér “Aufforderung, einén bei dem geda

der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Februar 1899. Kühnemann, Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts I.

[78998] Oeffentliche Zustellung. Der Eigenthümer C. Ruwoldt zu Berlin, Prenz-

Gutifeld hier, Königstraße 27, klact gegen die ver- wittwete Frau Kaufmann Johanna Fuß, früher zu Berlin, Oranktenfstraße 147, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ibm ein Anspru auf vorzugsweise Befriedigung aus dem durh den Gerichtsvollzieher Fiering binterlegten Erlöse wegen jeiner Miethsforderung gegen den Kaufmann Paul Plath zu Berlin, Prenzlauer Allee 218, zustehe, mit dem Antrage:

1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in Sachen Meinicke ‘/. Plath 51. C. 1512 97 von dem Gerichts- vollzieher Fiering zu Berlin im August 1898 bei der Königlichen vereinigten Konsifstorial-Militär- und Baukasse zu Berlin hinterlegten 261,12 4 nebst Det N AIEEMUAAUNAIEN an den Kläger ausgezahlt werden,

g das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- ren.

Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht T zu Berlin, Abtheilung 18, Jüden- straße 59, Il Treppen, Zimmer 143, auf den 17. April 1899, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berliu, den 22. Februar 1899.

Hegner, Gerichtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 18.

(79001) Oeffentliche Zustellung. Die Sparkasse des Amtes Annen zu Annen, ver- treten dur ihren Rendanten Würkert zu Annen, | ot cbndic i qu a Rechtsanwalt Kramberg zu

ortmund, klagt gegen den Meßtgermeister Johannes Tillmaunu, früher zu Dortmund, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten dur ein für vorläufig vollstreckbar erklärtes Ürtheil zu verurtheilen, an die Klägerin unter persönlicher Haftung und bei Vermeidung der Zwangéversteigerung und Zwangéverwaltung des Grundstücks Flur 13 Nummer 1305/189 Steuergemeinde Dortmund, 300 Æ zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be- flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königlihe Amtsgerikt zu Dortmund, Zimmer Nr. 21, auf den 21, April 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwede der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemaht. Dortmund, den 21. Februar 1899.

f Beermann,

Gerichtsschreiber des Königlien Amtsgerichts.

[78689) Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler Jacob Plaut zu Fcankfurt a. M., Wollgraben 8, Kläger, klagt gegen den Shubhmacher Alfred Wiesmaun , unbekannt wo? abwesend, früher zu Fcanffurt a, M., D auf Grund des zwischen den Parteien über fäufl. bezw. leihweise Ueberlassung von Mobilien geshlofsenen Vertrages, vom 22. April 1896, 27. März-1897 uad 28. Mai 1897, mit dem Antrage auf vollstreckbare Ver- urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 134 nebst 69% Zinsen seit 28. November 1897 aus 112 M oder Herausgabe: 1) eines gebrauhten kompl. Betites (bestehend aus 1 halbfranz. Bettstelle, Strohmatrate, Kunstwollmatraßze, Deckvett und 2 Kissen), 2) 1 Kom- mode, 3) eines alten Sovhas, 4) einer 11 \chl. Kunit- wollmatraßze und Keil, 5) einer Sprungfedermatrate. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf den 17. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, Z:mmer Nr. 129. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemaht.

Frankfurt a. M., den 17. Februar 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis. 17.

[78683] Oeffentliche Zuftellung.

Die verwittwete Kaufmann Fanny Meyer zu Fand Gera O.-S., Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Rosenthal in Kreuzburg O -S., klagt gegen die Erben des in Landsberg O.-S. verstorbenen Kaufmanns Louis Gallinek, nämlich :

1) den Kaufmann Stanislaus Gallinek in Breslau, Höschenstraße 62,

2 die Frau Flora Mafibaum, geb. Gallinek, in orn,

3) den rorur len Moriß Mastbaum in Tborn, 4) die Frau Marie Köppler, geb. Gallinek, in Berlin, Payppelallee 4,

9) den Häusermakler S Köppler daselbst,

6) den Siegfried Gallinek in Amerika, unbe- kannten Aufenthalts,

7) den Kaufmann Paul Gallinek in Landökterg O.-S. unter der Behauptung, daß ihr aus dem Kaufe einer zu dem Grundstücke Nr. 18 Stadt Landsberg gehörig gewesenen Scheuer nebst Grund und Boden, welche dec Rechtévorgänger der Klägerin von dem Erblasser der Beklagten gekauft, die aber aus nicht mehr bestimmt zu ermittelnden Gründen nit auf- gelafszn worden, dur einen das Gigenthum an dem Ee aN betreffenden von

Johannes Seraphin zu J Klägerin angestrengten Prozeß ein Schadenserfatz-

(L.S) Born, Kgl. Sekretär.

¡ j

trage:

Der Emil Reuter zu feder önweide, vertreten fee “hier, klagt gegen | her hièr wo , tebtJ

8, aus den beiden Wechseln

embe am. 15; No- ezembér 1898 über je 600 6 im ‘den Beklägtén

kostenpflichtig zur Zahlung von 1200 A nebft 6 ©°/6 } bar Tage der Klagezustellung zu ver-

agtêèn zur mündlihén eits vor“ diè Elfte Kämmer

Gérichte zugelafseñen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der. öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug

[auer Allee 218, Prozeßbevollmä(htigter: Rechtëanwalt

dem Hauptlehrer amm gegen die jeßige ;

anspruch von 98,05 4 entstanden sei, mit dem An- j

) 9) die Béflafen 1, 2 4 6 und 7 fft

2) die Beklagten. zu 3 Lu tin eilen, wegen

[he Horderung zu 1 die Zwan Fung in das Vermögen ihrer Ehefrauen, der Beklagten zu 2 bezw. 4, zu hnis ‘j ei Gesan d für vorläu nie: u ren. : 7 Die: Klägerin Tädet die Beklagten zur mündlichen Verhändlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cid O-S. auf den 2. H 1899, Vormittags A0 Uhr. Die Einlassungs- raus | e um Zwecke der bfentlichen Züfstellung m Licter Auszug der Klage bekannt geimaht. i Landsberg O.-S., den 18. Februar 1899.

Kladny, Gerichtsshreiber des Königlihen Amtsgerichts.

79002 Oeffentliche éllung. l Der N Rebteae el SELG 2E u Lissa i. P. klagt gegen den Uhrmacher Josef Hartlieb, früher zu

spvereinbarten Honorars einschließlich S Ohren

und Auslagen für die Vertheidigung des Beklagten vor dem Königlichen Landgericht zu Lissa in seiner CHAaNe wegen Brand gena mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des legteren zur Zahlüng des erwähnten Betrages und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlihen Verhandlung des Rechte- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lissa i. P. auf den 18. April 1899, Vormittags 9 Uhr,

immer Nr. 25. Zum Zwedcke der öffentlichen

ustellung wird diéser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lissa i. P., 16. Februar 1899. v. Chmara, y Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeci(ßts.

[79099] Oeffentliche Zustellung.

Der . Nikolaus Zimmermann, Maurermeister in Mainz, Kläger, Ore 0g, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr Scherer in Mainz, A gegen den Martin Schmitt, S{mied * und Swlofser, früher in Mainz, jeßt ohne bekannten Wohn» und Aufenthaltsort, Beklagten, Einspruchs- kläger, wegen Forderung, mit dem Antrage: das Gericht wolle den Einspruch gegen das Versäumnifj- urtheil vom 8 Juli 1895 als unbegründet abweisen, das Versäumnißurtheil aufrecht erhalten, Beklagten und Einspruchskläger zu den Koften verurtheilen, das Urtheil vorläufiz vollstreckbar erklären, jedenfalls gegen Sicherheitéleistung. Der Kläger und Einspruchs- beklagte ladet den Beklagten und Einspruchskläger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglih2zn Land- gerihts zu Mainz unter Festseßung einer Labungs- {rift von 14 Tagen gemäß § 217 2.P.O. auf den 1. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. | Maiuz, den 22. Februar 1899.

(L. S.) - Wolf, Justiz-Rath.

[78999] Oeffentliche Zuftellung. Die Arbeiterin Babette Helmreih in Nürnberg, Reichsstraßie 4/11, hat unterm 15. Februar 1899 zu rotokoll der Gerichts\hreiberei gegen den Drechsler aul HSuf;wurm, zuleßt hier, nun unbekannten ufenthaTts, bei dem Kgl. Amtsgeribte Nürnberg Klage erhoben wegen Herausgabe eines Bettes und verschiedener Haus- und Küchengerätbhschaften im verzeihneten Gesammtwerthé von 135 e 90 4, welche Klägerin dem Beklagten vor ca. 4 Jahren [eib weise überlassen hat. Klagépartei beantragte, den Beklagten zur Herausgabe der eingeklagten Gegen- stände, eventuell Zahlung des berehneten Gefammt- werthbetrags von 133 G 90 „# und zur Tragung der Koften zu verurtheilen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Mit Gerichts- beschluß vom 16. Februar 1899 wurde die Klags- partei zum Armenrechte zugelassen, die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und. Sahverbandlungs- termin auf Montag, 24. April 1899, Vor- mittags 9 Uhr, im Sizungsfaal 111 Zimmer Nr. 19 des biesigen Justizgebäudes bestimmt, wozu der abwesende Beklagte 2c. Hußwurm hiermit an- traasgemäß öffegtlihß vorgeladen wird. Nürnberg, den 20. Februar 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S) Hadcker, Kgl. Ober-Sekcetär.

[78993] Bekanntmachung.

Lucia Krembser, Ehefrau des Kaufmanns Hermann Arnold in Schlettstadt, vertreten durch Rechts- anwalt Praelat in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhant lung des Rechtsstreits vor der 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts . zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 14. April 1899, Vor- mittags 9 Uhr bestimmt.

Der Landgerichts-Sekretär: Wei di g.

[79097

Die Ebefrau des Fahrradhändlers G. Kornitshky, Gertrude, geb. Bauer, zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bernh. Salomon in Koblenz, klagt egen ibren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Bur mündlichen Verhandlung is Termin auf den 24. April 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sigzungsfaale der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

: Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[79098]

Die Ebefrau des Schuhmachers und Schuh- waarenhändlers Anton Bierbrodt, Clara, geb. eder, ohne Geschäft zu Siazig, vertreten dur echtsanwalt Justiz-Rath Maur in Koblenz, klagt egen ihren genannten Ghemann auf Gütertrennung. ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. April 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Gostyn, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen 64,35 4.7

„an die K 98 A 05 1 M an M d b Binfen felt tém Tage der R b. Klein, zu Köln Lindentha], Proc

Else, geb. Klein, zu Köln Lindenthal, Prozeß mächtigt : Redtöanwalt Dr. Apfel in Köln, ge

auf Güt L i öniglihen Landgerichte, TIT. e, hier jen Köln, den 22. Februar 1899. A

Goethling, S Gerihtssreiber des Königlichen Landgerichts. [78986]

Die Ehefrau des Séhneiders Louis Thilo Robert Sennewald, Elisabeth, geb, Nef, in Köln, Clsas, straße 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwal; Justiz-Rath Hauck in Köln, klagt gegen ihren Eb, mann auf Gütertrennung. Termin zur. mündliche Verbandlung is bestimmt auf den L7. April! L899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königliche

Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den aa M M

Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[78988] \ j

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königl. Land, gerichts, IL. Zivilkammer, zu Elberfeld p Ja, nuax 1839 ist zwishen den Eheleuten Mil

händlec Wilhelm Oberstebrink und Anna Alwine,

ausgesproczen. j Elberfeld, den 20. Febtuar 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

{78987 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerits, D E E zu“ Elberfeld vom 31. Ja- nuat 1899 ist zwischen den Cheleutén Kleidermacher Gustav-Séhoene und Wilhelmine, geb. Klein, in Barinen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 21. Februar 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[78989 Gütertreunung.-

Durch Urtheil des Kaiserlihen Landgerihts zu Mülbausen i. E. vom 14. Februar 1899 ift zwischez Marie, geb. Wolder, und deren Ehemann Julius Nich, Tagner in Mülhausen, Ziegelgasse Nr. 34, die Gütertrennung ausßesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 21. Februar 1899.

Der Landgerichts-Sékrétär: (L. 8.) Hansen.

[78990 Gütertrenuung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 14. Februar 1899 ift zwischen Marié Luise Catharina, géb. Bailly, und deren Ehe- mann Johann Huth, ohne Gewerbe, in Mülhausen, Ne Nr. 6, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 21. Februar 1899.

er Landgerichts-Sekretär: Hansen.

‘Dur Urtheil bes ei lichen Landgerichts ur eil des Kaiser i zu Mülhausen i. E. vom 14. Februar 1899 fi zwischen Charlotte, geb. Kieffer, und deren Ehémann Sebastian hirker, gewesener Kutscher, ‘in Mülhausen die Gütertrennung au8gesprochen worden. Mülhausen i. E, den 21. Februar 1899.

er Landgerichts-Sekretär: Hansen.

[78992] Bekanntmachung.

Dur Beschluß der x. Zivilkämmer des Kaiserl. Landgerihts zu Saargemünd vom 8. Februar 1899 ift die Trennung der“ zwischen den Eheleuten Johann Eberhardt, Häadler, und Maria Zaun, ohne Gewerbe, beide in Forbach wohnhaft, bestandenen Gütergemeinschaft ausgesprochen worden. Saargemünd, den 22. Februar 1899.

Der Landgerichts-Ober-Sekretär: Diehl.

3) Unfall- und Fuvaliditäts- 2c. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

[79100] Bekanntmachung. Das im Kreise Graudenz von der Stadt Graudenz 20 km, voni Babnhof Lindenau 4 ‘km entfernt ge- legene Demänen-Vorwerk Taubendorf foll am Mittwoch, den 22. März d. J8s.,

11 Uhr Vormittags, in unserm Sitzungszimmer auf 18 Jahre von Jos- hanni 1899 bis dabin 1917 öôffentlich und meist- bietend vor unserem Kommissar Herrn Negierungs- Asscssor Scherz verpachtet werden. Der Gesamniiflächeninhalt des Vorwerks beträgt 345,7435 ha, darunter 287,3806 ha Acker und 28 98 ha Wiesen. Der biéherige Pachtzins beläuft sih auf 9695,77 M jährlih, darunter: 1605,77 4 Meliorationszinsen.

Zur Uebernabme der Pachtung ist ein flüssiges

Vermögen von 75 0C0 erforderli. Die Pacht- bewerber haben sih möglihst vor dem Ve1palhtungs- Termin, spätestens aber in demselben über ihre land- wirthschaftlhe Befähigung, sowie durch Bescheini- gung des Kreis-Landraths, welhe au die Höhe der von ibnen zu zahlenden Staatssteuern ergeben muß und in soxft glaubhafter Weise über den eigenthüm- liwen Besiß des zur Uebernahme der Pacht erforder- lihen Veimögens vor unserm Lizitations-Kom- missar auszuweisen. ie Besichtigung der Domäne wird den Pacht- bewerkern nah vorheriger Meldung bei dem Se- quester, Herrn S{hulz in Taubendo:f, gestattet. Die Verpachtungbbedingungen können in unserer Domänen-Registratur und bei dem Pächter ein- gesehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der D Telnae When und Drucklosten von uns bezogen werden.

Marienwerder, den 22. Februar 1899.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Neuhaus.

Brennig, Gerihtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

4 Verkäufe, Verpachtungen,

[77423

geb. Roth, . in Unter-Barmen, die Gütertrennung

. zum Deutschen Reichs-

M 49.

1. ungs-Sachen.

2. Unter Zustellun en u. dergl

T äufe, achtungen, b

5. Bea X. von Werthpapieren.

Vierte.Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 25. Februar

Oeffentlicher Anzeiger. |

1899,

Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsh. Erwerbs- und Wirthschafts eei en. Niederlassung 2c. von echtsanwälten.

De Verschiedene

ekanntmachungen.

Verdingungen 2.

Die bieferun e Bedarfs der Königlichen Thier- ärztlihen Hochschule ‘an : T Becaatokle A . ungefähr 250 (00 kg 2) Steinkohle. . . 80000 , 3) Kiefernklobenholz . 5 E aid ate 5 iesenbeu. . ««- 6) Kleeheu für Schafe . 7) Roggen-Rictstroh . . 8) Las oder Gerstenfiroh 9) izenshalenkleie . 10) De t 11) E a ae ] 12) getrockaete Biertreber . 15000 „, soll in der Zeit vom 1. April d. J. bis Ende März 1900 öôffentlih vergeben werden. Die Lieferungs- bedingungen liegen des Vormittags im Geschäfts- zimmer des Administrators der Hochschule, Luisen- ftraße 56, zur Einsicht bereit. 1E Die Angebote sind schriftlich für einzelne oder mehrere Gegenstände mit der entspreenden Auf- \{hrift (Angebote u. f. w.) bis zum D, März d. J. an den Unterzeichneten einzureihen. Den Preis- angaben zu 1 bis 3 sind Proben beizulegen. Bei den Preisangaben Nr. 4 bis 8 und 11 ift der im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam für die Stadt Berlin veröffentlihte Monatsdurch- \hnittepreis mit Auf- oder Abschlag zum Grunde zu legen. Außerdem ist für diese uttermittel je ein reis für 100 kg anzubieten, welcher der Berechnung ür den Fall Jum Grunde gelegt wird, daß Monats- durhschnittspreije nicht bekannt gemacht sind.

Der Termin zur Eröffnung der Angebote if auf Dienstag, deu 14. März d. J.- Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer des Administrators,

Luisenstr. 56,

[77501] 1 [7 Neunte ordentliche Generalversammlung

der Aktisnüäre der Flensburger Walzen- !

mühle in Flensburg am Dienstag, deu 14, März d. J.- Nachm. 44x Uhr, im Bahnhofshotel. Tageëorduung: 1) L LR0 des Jahresberichts. d ilanz.

2) Neuwabl ties Mitgliedes des Vorstandes und eines Erfatmannes. ; | 3) Neuwabl a Mitgliedes des Auisichisraihes

und eines Ersatßmannes. L Legitimationékarten, die zum Besuche der Generalversammlung berehtigen, sind lt. § 19 des Statuts im Komtor unserer Gesellshaft ab- zufordern.

lensburg, den 17. Februar 1899. s n Der Vorftand.

Vorlegung

Heinsberger Volksbank.

Die Aktionäre unferer Bank werden hierdurch zu der am Montag, den 13. März 1899, Nach- mittags 4 Uhr, im Restaurant Classen (Keller- zimmer) ftattfindenden ordexutlichen Geueral- versammlung eraebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) S ge des Berichts über das Ge- \chäftejahr ; : / / 2) S iluag der Bilanz, Beschluß über die Gewinnvertheilung und Feststellung der Di- vidende.

des Aufsichtsraths. i 4) Genebmigung von Afktienübertragungen. Der Gescbäftsbericht, die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrehnung liegen im Geschäftslokal zur Einsidbt der Aen O Tags cinsöberg, den 21. Februar ; n G Der Vorftand.

3) Neuwahl für die“ auss{heidenden Mitglieder j

8139

Nadbem die Aktionäre unserer Gesellschaft in der außerordentlihen Generalversammlung vom 17. De- zember v. I. mit der erforderliden Stimmenmehr- beit den Beschluß gefaßt haben, das Grundkapital der Gesellschaft von X 3 000 000,— auf « 1 000 000,— herabzusetzen und die Herabseßung dur Untaush der j:ut bestehenden 4100 Stück Aktien zu je #4 6090,— und der 450 Stück Aktien zu je M 1200,— gegen 1000 Stück neuer Aktien zu je M 1000,— zu bewirken, ferner das Grund- kapital der Gesellschaft um den ‘Betrag von M 2000 000,—-, olso von M 1090 000,— auf den Betrag ron #4 3 000 000,—, durch Ausgabe von 2000 Stück Vorzugs - Aktien zu je H: 1000,— zu erhöhen, fordern wir, um den Vorschriften der Artikel 243 und 245 des Allgemeinen Deutschen Handelsgeseybuhs zu genügen, unsere Gläubiger auf, fich bei uns zv melden.

Düsseldorf-Obervilk, 29. Februar 1899.

Der Vorstand

der Düsseldorfer Eisen- & Draht-Industrie. Schöneberg. Graebner.

[79182]

Küsten-Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Lübe.

Ordentliche Generalversammlung Mittwoch, den 22. März 1899, Vorm. 11 Uhr, im Hause der Sciffergesellshaft, Breitestraße Nr. 2, Lübeck. Tagesorduung : 1) Erftattung des Jahresberichtes. 2) Vorlage des Rechnungsabschlusses und der Bilanz für das Jahr 1898. 3) Entlastung des Vorstandes, 4) Wahlen von 2 Vorstands- und 2 Aufsichts-

ratbs-Mitgliedern. 5) Feststellung des Versicherungswerthes des

Or. Der Zuschlag erfolgt bis zum 30. März

5) Verloosung 2c. von Werth:

[73201]

Braudenburger Stadt - Obligationen wird in öffentlider Sißung der Stadtschulden - Tilgungs- Kommission am

«Js. Berlin, den 15. Februar 1899. Der Rektor der Thierärztlichen Hochschule.

papieren.

Bekanntmachung.

Montag, den 6. März d. J.- Vormittags {1 Uhr, im Sizungssaale des hiesigen Ratbbauses stattfinden. Braudenburg a. H., de. 9. Januar 1899. Der Magistrat.

6) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsh.

(79199) 4ER Die Herren Aktionäre werden hierburch zu der am Sonnabend, den 25. März a3. c.,“ Mittags 1 Uhr, zu Sagan, Dittler’s Hotel, stattfindenden dritten. ordentlichen Generalversammlung ein- geladen. i achte geso : 1) Vortrag und Genehmigung des Geschäfts- kerihts, der Bilanz sowie des Gewinn- und Verlust-Kontos für das Geschäftsjahr 1898. 2) Aufsichtsraths- und Revisionsbericht. e 3) Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge für die Gesellshaftsorgane. j 4) Beschlußfaffung über Vertheilung des Nein- gewinns. ; 5): Wabl Ee Revisors für tas laufende Ge- \chäftsjahr. 6). Wakl zum Aufsichtsrath. 7) Statutenänderungen und zwar der Para- graphen 10 und 26 des Statuts. Aktionäre, welhe an der Generalversammlung theilnehmen wollen, müssen thre Aktien bis 23. März 1899, Abends 6 Uhr, hei der Gesellschaftäkafse in Freiwaldau oder E Busse «& Co. Aktiengesellschaft in erl

deponieren. Der Geschäftsbericht, die Bilanz nebft Gewinn- und Verlustrehnung liegen vom 8. März a. e. ab im Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre aus. Freiwaldau, Kr. Tagan: den 24. Febr. 1899. Der Auffichtsrath.

der Schlesischen Dachstein- und Falzziegel-Fabriken vormals G. Sturm

Aktien-Gesellschaft. Gustav Ba Ie Bsiender.

Zuckerfabrik Brühl.

inlad ur aufterordentlichen Geueralver- AURRE auf Dienstag, den 21. März ds., Nachmittags 34 Uhr, im Hôtel Belvedöre zu

D Tagesordnung : Neuwahl des Aufsichtsraths.

[78720]

[55820]

ldbabn-Gesellshaft und der Stadt Frankfurt N M. über den Ankauf der Waldbahn abges@lossenen

Einlieferuug ihrer Aktien und Genuf- Die Verloosung der im Jahre 1899 zu tilgenden scheine nebst men ebörigen Taloxs und Dividenden-

mäßige Abfiudung angeboten, nämlich:

Heinr. von den Driesh. Vict. Birgelen. A. Breuer.

Bekanntmahung.* In Gemäßheit des zwischen der Frankfurter

Nertrages wird den Besißern vou Aktien und Genufßscheinen der Frankfurter Waldbahn

(einen für 1899 und folgeade die vertrags-

a für je eine Aftie im Nennwerthe von 6 1000 Schuldverschreibungen der 34% Anleihe hiesiger Stadt im S I mit

insgenuß für die Z-it vom 1. Januar ; S nas je einey Genußschein eine gleihe Schuld- vershreibung im Nenuwerthe von 4 200 mit Zins- genuß für die Zeit vom 1. Januar 1899 und 4 10 in Baar. Da die für den Umtaush in Betracht kommenden ftädtishen Schuldverschreibungen Zinsen vom 1. De- zember 1898 tragen, fo sind von den Aftien- und Genußschein-Besitern für aufgelaufene einmonatliche

insen

bi für je eine Aktie __= 3,50 4 und

« » einen Genußshein = 0,58 ,

bei dem Umtausch baar herauszuzahlen.

Bei Einreichung von zwei und mehr Aktien bezw.

Genußscheinen ist entsprehende Berehnung mit zu

übergeben. ;

Der Umtausch ift zwischen dem 1. Jauuar

1899 und spätestens 31. Dezember 1899

bei unserer Stadt-Hauptkasse (Münzgafse 1/3)

Vormittags zwischen 9 und 12 Uhr zu bewirken.

Fraukfurt a. M., den 24. November 1898. Magistrat, Rechuei-Amt.

79195 Aktiengesellschaft Ländl. Spar- und Vorschuf- Verein für Bohnitßsch und Umgegend in Cölln a. d. Elbe. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Montag, den 20. März 1899, Nachmittags 3 Uhr, im Gasthofe zu Bohnißsch stattfindenden 26. ordentlichen Geueralversammluug ein- geladen. Tagesorduung : 1) Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Vorlegung der Bilanz, sowie der Gcewinn- und Verlustrechnung zur Genehmigung und Entlastung des Vorstandes. 3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein- gewinnes. j 4) Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichts- raths an Stelle der ausscheidenden, jedo wieder wählbaren Herren Rentner Kirsten- Bohnißsch, Gemeindevorstand Finke-Zscheila und Gutsbesißer Herrmann-Weinböhla. Anträge der Aktionäre, über welche nur Beschluß gefaßt werden kann, wenn sie mindestens 12 Tage vor der Geueralversamm- lung beim Vorstand angemeldet worden sind. Nah § 23 der ditchgesezeuen Saßzungen haben sich die Aktionäre zur Theilnahme an der Ge- neralversammlung bei Verlust des Stimmrechts durch Vorzeigung der Aktien auszuweisen. Die Entgegennahme diejes ‘Ausweises von {3 Uhr an bis zum Beginn der Generalversammlung. Geschäftsberichte Heusn vom 15. März ab in unseren 4 Kassenstellen zur Abholung bereit. Cóllu a. d. Elbe, am 23. Februar 1899. Der Vorstand.

Brühl, 25. Februar 1899. Ausfi rath der Zuckerfabrik Brühl. E S D. Komp, M er.

Dampfers „Livadia*®, Der Vorstand.

[79058] ; Gelsenkirchener Bergwerks - Actien-

7 G Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werd durch auf N Dienstag. den 21. März d. J.- Vormittags 11 Uhr, zur ordentlichen Generalversammlung nah Berlin, Unter den Linden 35, eingeladen. Nach § 23 unseres Staiuts sind nur diejenigen Aktionäre zur Autübung ihrer Stimmberechtigung in dieser Generalversammlung befugt, welche ihre Aktien wenigstens acht Tage vor der General- versammlung entweder bei der unterzeichneten Gesellschaft oder bei einer der nachbenannten Stellen : j ia Verlin bei der Directien der Discouto- Gesellschaft, Ü in Hamburg bei der Norddeutsheu Bauk in Hamburg, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild «& Söhne, bei der Deutschen Effecten- «& Wechsel-Bank, in Köln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim r. «& Co. gegen eine Bescheinigung deponieren. Verhandlungs:Gegenstände : 1) Die Berichte der Direktion und des Auf- sihtsraths und Beschlußfassung Über die Bilanz nebs Gewinn- und Verlustrehnung für 1898, sowie über die der Verwaltung zu Ceuente Sa astung, i 2) Wahlen zum Aufsichtsraih. 3) Festseßung einer neuen Fassung des Gesell- \chastsvertrages, unter Abänderung des § 12 des bisherigen Statuts. Der Entwurf des neuen Gesellschaftsvertrages wird vom 7. März d. I. ab in unserm Bureau auf Zeche Rhein-Elbe zur Einsicht der Betheiligten offen liegen. Nhein-Elbe bei Gelsenkirchen, den 24. Februar 1899

f Gelseukirchever Bergwerks : Actieu- G Gesellschaft. Kirdorf. Bingel.

r Anzeige sind die von uns aut ergangener Anzeige Nin : A. füt Teri Lehrer Georg Tietze in Kosel i. O.-S. ü t Folie Nr. 117 481 ausgefertigte andschein Wes P f Herrn Schreiner Johannes Nägeli in üri über die Police Nr. 134 008 ausgefertigte Psanbschein E 453, abhanden gekommen. Die Snhaber dieser Pfandscheine werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprühe in Bezug hierauf innerhalb dreier Monate, von heute ab ge- rechnet, bei uns anzumelden widrigenfalls dieselben in Gemäßheit von Bunt 9 resp. 15 der Ver- Khherungsbedingungen für nihtig erklärt und für sie Duplikate ausgefertigt werden. Leipzig, den 24: Februar 1899.

Allgemeine Renten- Capital- und

[79200

Vereinshaus-Aktien-Gesellshaft.

Die XX1IXV. ordentl. Generalversaminlung findet am Dienstag, den 14, März 1899, Nachmittags 6 Uhr, im Saale des Vereins-

bauses ftatt. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes. 2) Vorlage der Bilanz pro 1898, 3) Antrag des Aufsichtsraths auf Entlastung des

Vorstandes. j 4) Feststellung der Dividende pro 1898. 5) Ergänzungswahl des Vorstandes. ' Die nah § 2% des Statuts berehtigten Aktionäre werden ergebenft dazu eingeladen. Die Eintritts- karten können uumittelbar“ vor der Generak- versammlung in Empfang genommen werden. Rewnungen und Bilanz liegen zur Einsicht offen. M.-Gladbach, den 24. Februar 1899. : Für deu Vorftaud: Ed. Koenigs, Vorsitzender.

[79187]

Mech. Seilerwaarenfabrik Act. Ges. Alf a/d. Mosel,

Die Herren Aktionäre werden zu der am S. April d. I, Nachmittags 6 Uhr, in Fulda, Marien- straße 1, statifindenden 11. ordentlichen General- versammlung mit der Tagesordnung : die in § 36 Abs. 1—6 der Statuten genannten Gegenstände, ierdurch eingeladen. : : Der N réweis des Aktienbesißzes if bis zum 31. mea d. % beim Vorftand der Gesell- aft in Alf zu führen. R a. d. Mosel, den 23. Februar 1899. Für den Auffichtsrath : Der Vorsigende: G. Müller.

”“ Oberbilfer Stahlwerk

(vorm. C. Poeusgen, Giesbers & C°)

Düsseldorf-Oberbilk.

Yuferordeutliche Generalversammlung Freitag, den 24. März dieses Jahres, Vormittags 117 Uhr, im Geschäftslokale, Körnerstraße 34. Tagesorduung: Beschlußfassung über Er- höhung des Aktienkapitals und die dadur ers forderlich werdende Abänderung des Statuts. Anmeldung der Aktien hat beim Vorftaude der Gesellschaft, oder bei dem A. Scyaaffhausen'’schen Bankverein in Kölu, oder bei dem Herrn C. G. Trinkaus in Düsseldorf zu erfolgen. (Cfr. § 14 der Statuten.) Düsseldorf. Oberbilk, den 24. Februar 1899. Der Aufsichtsrath.

[79203] L Sächsische Glasfabrik.

Die dreizehnte ordentliche Generalversamm- lung der Aktionäre der Sächsischen Glasfabrik wird Montag, den 20. März 1899, von Nachmit- tags 4 Uhr an, im Saale von Gretschel)s Glas- hütten-Restaurant in Radeberg abgehalten, zu welcher hierdurch ergebenft eingeladen wird. Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrehnung, sowie des Geschäftsberichts pro 1898 nebst den vom Aufsichtsrathe hierzu aemahten Bemerkungen und Beschlußfassung: bierüber. ;

2) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor- standes und des Aufsichtsrathes.

3) Beschlußfassung über die Verwendung und Vertheilung des Bruttogewinnes.

4) Neuwahl des Aufsichtsraths.

Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, haben sich entweder durch Vor- eigung vou Aktien unserec Gesellshaft in der Boeneralpelttmban: oder durch gemäß § 27 unseres Statuts ausgestellte Depositenscheine zu legitimieren. Der Jahresbericht, die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung liegen vom 1. März cr. an im Geschäftslokal der Gesellshaft zur Einsicht für die Herren Aktionäre aus. Radeberg, 24. Februar 1899.

Der Vorstand.

Wilh. Hirsch. M. Hir fch.

79204 l Die Meiión Aktionäre werden hiermit zur ordent-

lichen Geueralversammlung, welhe am Mon- e den 20. März d. J., Nachmittag®0- 37 Uhr, im Börsengebäude, 1. Stock, dahier statt- findet, höflichst eingeladen. Tagesordnung : . 1) Berichterstattung der Gesellshaft8organe. 2) Vorlage der Bilanz ver Ende Dezember 1898: und Beschlußfassung hierüber. 3) Antrag auf Erhöbung des Aktienkapitals und Abänderung “des Gesellschaftsstatuts.

Der Aktien-Ausweis hat spätestens bis Freitag, den 17. März d. J., bei dem Bankhause P. C. Bounet dahier zu erfolgen.

Augsburg, den 23. Februar 1899.

Der Auffichtsrath der

Actiengesellshast für Bleierei, Färberei & Appretur Augsburg

vorm. Hciurich Priuz Nachfolger.

Lebensversiherungsbank Teutonia.

Paul Ulbrich. 6

Dr. Messerschmidt. Georgi. Ruppert.

Der Vorsigende: Max S E arz.