1899 / 50 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Feb 1899 18:00:01 GMT) scan diff

t

Berlin, 25. Februar. (Woenberidt Stärke, Stärke- fabrikate und P lsenfrüchte von tor Sabersty Berlin W.) Ia. Kartoffelst Ats ÁÆ4, Ia. Kartoffelmehl 21—21{ A, Ila. Kartoffelmehl 18—195 Æ, Feuhte Kartoffelftärk| radht- parität Berlin resp. Frankfurt a. O. 11,20 , velker yrup 232—247 M, Kap. - Syrup 24{—Ì k, M, Kartoffelzucker gelb 234—24 Æ, Kartoffelzucker kap. 244 bis 2% #4, Rum-Kuleur 37—38 #4, Bier-Kuleur 36—37 4, Dextrin oie Rind 27% il) 27 ie P af

zenstärke (kleinst. gr —38 M, e und Sglesishe 38—39 &, Schabestärke 34—35 M, Reisftärke (StBetlen) 49—59 M, do. (Stüten) 47—48 Æ, Maisstärke 28—29 M, Viktoria - Erbsen 17—21 Æ, Kocherbsen 15—174 #Æ, grüne Erbsen 167—18 #4, Futtererbsen 133—14 #4, inl. weiße Bohnen 20—22 M, Flachbohnen 21—23 Æ, Ungar. Bohnen 16—17 Galiz. - russ. Bobnen 15—16 %, große Linsen 42—48 #6, mittel do. 34—40 M, feine do. 24—34 M, weiße Hirse 19—21 Æ, gelber Senf 27—36 #, Hanfkörner 23—25 #, Winterrübsen 21 bis 214 Æ, Winterraps 22—224 #, blauer Mohn 52—58 MÆ, weißer do. 46—50 #4, Buchweizen 14—17 #4, Wicken 133—14} 4, Pferde- bohnen 14—144 A, Mais loko 105—10} Æ, Leinsaat 22—-23 M, Kümmel 38—42 M, Ia. inl. LeinkuGen 144—15 Æ, do. ruf. do, 14—15 Æ, Rapskuhen 13—14 4, Ia. Marseill. Erdn kuchen 154{—16 Æ, Ia. doppelt gesiebtes Baumwoll - Saatmehl 58—62 9/9 122132 A, helle getr. Biertreber 10—11 #, Mais - Weizen- \hlempe 133—14 M, getr. Getreideschlempe 14—14è A, Maisshlempe 134—14 A, Malzkeime 85—9 K, Roggenkleie 10—10} #Æ, Weizenkleie 9F3—10 M (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindeftens 10 000 kg.)

In der vorgestrigen Sißzung des Aufsichtsrathes der O st - deutshen Bank Akt.-Ge f. vormals I. Simon Wwe. L Söhne in Königsberg i. Pr. wurde die Bilanz nebst dem Gewinn- und Verlust-Konto fowie der Geschäftsbericht für das vierte Geshäfts- jahr vorgelegt. Das Gewinn- und Verlust-Konto ergiebt einen Ge- winn-Saldo von 749 548 #4. Der Aufsichtsrath und die Direktion beschlossen, der Generalversammlung die Vertheilung in folgender Weise varzuschlagen: 7 ®/9- Dividende, wie im Vorjahre auf 10 000 000 Aftien-Kapital, wovon jedoch 2 500 000 Æ nur für+ Jahr dividendenberechtigt sind, 568 750 Æ, geseßliche Zuweisung zum Re- servefonds 37 095 M, außerordentlihe Zuweisung 80 000 X, zusammen 117 095 #4, sodaß das Reserve-Konto der Bank nach vierjährigem Bestehen 524 300 beträgt. Der Rest des Gewinnes wird nah Abzug der Tantièmen auf neue Rechnung vorgetragen. Die Brutto- erträgnisse belaufen sich_ auf insgesammt 1037453 #Æ, wovon 37279 Æ für Abschreibung auf das Inventar und Debi- toren und 250630 für Abgaben und Verwaltungs- Kosten in Abzug kommen. Die Hauptposten der insgesammt 91 902 975 M betragenden Aktiva bestehen aus 12511 701 Debitoren, wovon 1118055 #4 Bankguthaben und 9286 984 M gedeckt sind, 4716390 A Markwechsel, 100236 M U, 1052399 M Effekten, 864 145 A Konsortial- und sonstige Be- theiligungen und 595 928 e Kassa. Die Kreditoren inklusive De- positen- und Check-Guthaben betragen 7 312 090 4

In der vorgestrigen Sißung des Aufsichtsraths der Dort- mund'- Gronau -Enscheder - Eisenbahngesellshaft wurde beslossen, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 8 9/9 vorzuschlagen.

SÎIn der Auffihtärathssfizung der Vereinigten Baußner Papierfabriken vom 25. d. M. wurde dem Antrag des Vorstandes gemäß bes{lossen, von dem für das Gescäftsjahr 1898 sih ergebenden Gewinn eine Dividende von 89%% zur Vertheilung zu bringen. Die ordentlihhe Generalversammlung foll am 15. März d. J. stattfinden.

Stettin, 2. Februar. (W. T. B.) „Spiritus

S EE j 26; Feb E y f ia

reslau, 2». Februar. (W. T. B.) S@luß-Kurse. Schles. 340/09 L.-Pfdbr. Litt. A. 99,65, Breslauer Diskontobank 120 SE: Breslauer Wechslerbank 110,70, Schlesisher Bankverein 149,25, Breslauer Spritfabrik 166,00, Donnersmark 191,00, Kattowiger 208,50, Oberschles. Eif. 116,35, Caro Hegenscheidt Akt. 153,75, Oberschles. Koks 167,30, Oberschles. P.-Z. 184,00, Opp. Zement 187,00, Giesel Zem. 188,75, L.-Ind. Kramsta 156,25, Schles. Zement 945,00, Stles. Zinkh.-A. 378,00, Laurahütte 221,00, Bresl. Oelfabr. 86,25, Koks-Obligat. 101,00, erie, elektr. und Kleinbahn- gesellschaft 122,50, Gellulose Feldmühle Cofel 171,00.

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 M Verbrau(sabgaben pr. Februar 57,50 Br., do. 70 #4 Verbrauchs- abgaben pr. Februar 38,00 Gd.

Magdeburg, 2°. Februar. (W. T. B.) Zuckerberticht. Korn- zuder exfl. 88 9/6 Rendement 10,50—10,65. achprodukte exkl. 75 9/6 Rendement 8,40—8,60. Ruhiger. Brotraffinade T 23,75. Brot- raffinade I1 23,90. Gem. Raffinade mit Faß 23,75—24,00. Gem, Melis I mit Faß 23,124. Ruhig. Robzucker I. Produkt Transit j, a. B. Hamburg pr. Februar 9,60 Gd.,, 9,6674 Br., pr. Vèärz 9,65 Gd, 9,674 Br. pr. Mai 9,774 bez, 9,75 Gd, pr. August 9,924 Gd., 9,974 Br., pr. Oktober-Dezember 9,274 Gd., 9,324 Br. Ruhig, stetig.

Frankfurt a. M., 25. Februar. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Lond. Wechsel 20,40, Pariser do. 81,00, Wiener do. 169,40, 39% Reidhs-A. 392,90, 3 9/0 Hessen v. 96 91,10, Italiener 95,90, 3 9% port. Anleihe 27,30, 59% amort. Rum. 101,00, 49/0 russische Kons. 101,50, 49/6 Ruff. 1894 100,60, 4°/o Spanier 54,40, Konv. Türk. 23,40, Unif. Egypter —,—, 6 9% konf. Piexikaner 100,10, 5 9/6 Mexikaner 98,30, Reichsbank 166,00, Darmstädter 154,90, Diskonto-Komm. 204,00, Dresdner Bank 167,00, Mitteld. Kredit 120,20, Oeft.-ung. Bank 154,00, Oeft. Kreditakt. 231,60, Adler Fahrrad 258,00, Alg. Elektrizit. 301,90, Schuckert 245,90, Höcster Namen 419,00, Bochumer Gußstahl 241,20, Westeregeln 225,00,

aurabütte 221,00, Gotthardbahn 144,50, Mttelmeerbahn 110,50, Privatdiskont 35. 5 9% amort. innere Mexikaner 3. Serie 40,85. Schweizer Simplon —,—, Schweizer Zentral —,—, Schweizer Nordost —,—, Schweizer Union —,—.

Effekten-Sozietät. (Schluß,) Oesterr. Kredit-Aktien 231,90, ranz. —,—, Lomb. 30,20, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 44,40, Deutshe Bank 215,60, Disk.-Komm. 203,90, Dresdner Bank

167,10, Berl. Handelsge. —,—, Bochumer Gußst. 243,00, Dorkt- munder Union —,—, Gelsenkirhen —,—, Harpener 185,20, Hibernia 194,40, Laurabütte —,—, Portugiesen 27,20, Italien, Vittelmeerb. 110,70, Schweizer Zentralbahn 141,40, do. Nordoftbahn 99,90, do. Union 78,10, Jtalien. Móridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 87,90, 6 9/0 Mexikaner 100,15, Italiener 95,90, 3 9/0 Reichs-Anleihe |——, Sthuckert 246,30, Northern 80,50, Edison —,—, Allgemeine Glettrizitätegesellschaft —,—, Helios 170,90, Nationalbank 148,20, 1860er Loofe —,—, Spanier —,—, Höchster Farbw. —,—, Türken- loose —,—, Adler Fahrrad 259,70.

_ Frankfurt a. M., 25, Februar. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des Aufsichtsraths der Mitteldeutshen Kreditbank legte der Vorstand den Abschluß für das Jahr 1898 vor. Das Ge- winn- und Verlust-Konto ergiebt einen Ueberschuß von 2761 000 Æ gegen 2508 000 «A im Jahre 1897. Es soll die Vertheilung einer Dividende von 6°/o, wie im Vorjahre beantragt werden ; 208 000 gegen 65 000 A im Sahre 1897 follen auf neue Rehnung vorgetragen werden. In der darauf folgenden außerordentlichen Segeralverammusg wvrde die Erhöhung des Grundtapitals um 9 Millionen Mark beschlossen. Die neuen Aktien, welche vom 1. Ja- nuar 1899 ab voll dividendenberechtigt sind, werden von einem Kon- fortium unter Führung der Deutschen Bank zum Kurse von 110,90 übernommen, wobei die Uebernehmer den Stempel und die fonftigen Spesen tragen. Die neuen Aktien sollen den alten Aktionären zum Kurse von 115 %/ angeboten werden.

Köln, 25. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 53,00, per

Februar 50,80. Dresden, 25. Februar. (W. T. B.) 3% Sächs. Rente 91,80,

T5, 280,00, Dres 243,25.

L . Sächsisde Mente 91 und

Leipziger

Spinnerei-Aktien 167,00, Kammgarnspinnerei

Altenburger Aktien-Brauerei —,—, Zuckerr

119,00, Große Leipziger Straßenbahn 211,00, Leipzi

Bene 146,10, Thüringische Gas-Gesellshafts-A eu

Sächsishe Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 136,75.

pr. Januar 3,80 4 Umsag: 20 000 kg. Tendenz: Stetig.

15 973 200 M glei 33,3 9/6 des Aktienkapitals.

Üpland middl. loko 32 &§. Taback. 3503 Seronen Carmen.

Llovd-Aktien 116 Gd., Bremer Wollkämmerei 369 Br.

Si@t 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,164 bez.

loko 6,85.

pr. Oktober 9,35, pr. Dezember 9,324. Stetig.

558,00, 44 9/6 Bosnische Landes-Anleihe —,—

4,94 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,09 Gd., 6,10 Br. —,—, Alpine Montan 243,40, Bulgarische Anleihe —,—.

990 000, Steuerfreie Notenreserve 61 642 000 Zun. 13 385 000.

Weizen loko unverändert, pvr.

12,25 Br. 23 9% Kons. 1114, 39% Reichs-Anl. 983, Preuß. 34 % Kons.

Neue Chinesen 88. Northern Common Shares 548. Aus der Bank flofsen 200 000 Pfd. Sterl. nah dem Kap.

9 h. 73 d. stetig.

32/64 Verkäuferpreis, November-Dezember 32/64 d. do.

34 %/0 do. Staat8anl. 100,10, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,60, Dresd. Kreditanftalt 135,00, Dresdner Bank 167,00, do. Bankverein 119,00,

weitere politishe Gntwickelung.

Leipziger do. 184,50, Her do. 135,25, Deutsche . 153,00, Dresd. Straßenba hn E g Sähs.-Böhm. aide ete Be ebruar. (W. T. B.) Sghluß-Kurse. 3 9, 5, 310% do. Anleihe 100,20, Zeiyer Paraffin

olaröl-Fabrik 117,25, Mansfelder Kuxe 1110,00, Leipziger Kredit- anstalt-Aktien 203,25, Kredit- und Sparbank zu Leipiig 124,25, Leipziger Bank-Aktien 185,00, Leipziger Hypotheken 149,75, Sähsische Bank-Aktien 134,60, Sächsishe Boden-Kredit-Anstalt 132,15,

iger Baumwollspinnerei-Aktien 170,00, Leipzigex Kammgarn-

ktien 244,50, he Spitzen-Fabrik 229,00, Leipziger Elektrizitätswerke 120,75,

ammzug-Terminhandel. (Neue Ufance.) La Plata-, Austral- u. Kap-Kammzüge. Per Februar 5, pr. a ipla Cr vr. April 3,921 4, pr. Mai 3,90 4, pr. Junt 3,87 ä, pr. Juli 3,85 M, pr. August 3,824 Æ, pr. September 3,825 A, pr. Oktober 3,80 , pr. November 3,80 #, pr. Dezember 3,80 M,

Kammzug-Terminhan del. (Alte Usance.) La Plata. Grund- muster B. pr. Februar —,— #, pr. März 3,95 K, pr. April 3,921 #4, pr. Mai —,— #, pr. Juni —,— , pr. Juli —,— s, pr. Auguft —,— , pr. Sevtember —,— #4, pr. Oktober 3,89 #, pr. November 3,85 #4, pr. Dezember 3,85 #, pr, Januar —,— §6,

Der Aufsichtsrath der Leipziger Bank beschloß die Vertbeilung einer Dividende von 1009/0 wie im Vorjahr auf das erhöhte Aktien- kapital nah Vornahme bedeutender Abschreibungen und Reserve- stellungen. Die offizielen Reserven der Bank betragen nun

Bremen, 25. Februar. (W. T. B.) Börsen-Schchlußberit. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Senat Petro- [evin-Börse.) Loko 6,95 Br. Schmalz. Fest. Wilcox in Tubs 287 4, Armour shield in Tubs 284 &, andere Marken in Doppel- Eimern 29—294 A. Speck. Fest. Short clear middl. loko 27 H. Reis unverändert. Kaffee rubig. Baumwolle ?kubig.

Kurse des Effekten-Makler-Vereins. 5% Norddeut Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei-Akt. 1624 G., 59/0 S tencnl@e

Hamburg, 25. Februar. (W. T. B.) S@luß-Kurse. Hamb. Kommerzb. 122,90, Bras. Bk. f. D. 175,00, Lübeck-Büchen 870. A.-C. Guano-W. 97,50, Privatdiskont 33. Hamb. Padetf. 124,60, Nordd. Lloyd 116,00, Truft Dynam. 180,50, 3 9/ Hamb. Staats-Anl. 91,75, 34 9/6 do. Staatsr. 103,80, Vereinsb. 170,00, Hamb. Wechsler- bank 123,75. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kar. 80,75 Br., 80,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang -3 Monat 20,31 Br., 20,27 Gd., 20,295 bez., London kurz 20,43 Br., 20,39 Gd., 20,414 bez, London Sicht 20,444 Br., 20,404 Gd., 20,43 bez, Amsterdam 3 Monat 167,60 Br., 167,00 Gd., 167,50 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,45 Br., 166,95 Gd., 167,35 bez., Paris Sicht 81,20 Br., 80,90 Gd., 81,08 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,20 Br., 212,60 Gd., 213,00 bez., New York Sicht 4,204 Br., 4,174 Gd., 4,192 bez., New York 60 Tage

Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, holfieinisher loko 158—162. Roggen behauptet. medcklenburgisher loko neuer its russischer loko rubig, 116. Mais 102. Hafer ruhig. Gerste stetig. Rübsl ruhig, loko 47. Spiritus behauptet, pr. Februar 20x, pr. Febr.-März 204, pr. März-April 203, pr. April-Mai 20. Kaffee ruhig. Umsay 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white

. (Nachmittagsberiht.) Good average Santos pr. Mär 30 Gd., pr. Mai 304 Gd., pr. Sept. 315 Gd., pr. Dez. Bir Gd, Zudckermarkt. (Schlußberiht.) Rüben-Robzucker I. Produkt Basis 88 °/% Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Februar 9,674, pr. März 9,65, pr. Mai 9,772, pr. August 9,95,

Wien, 25. Februar. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) Oesterr. 41/5 9/6 Papierr. 101,40, do. Silberrente 101,10, Oesterr. Goldrente 120,10, Oesterreihische Kronenrente 101,65, Ungarische Goldrente 119,85, do. Kron.-A. 97,90, Oesterr. 60er Loose 140,75, Länderbank 247,50, Oesterr. Kredit 370,00, Unionbank 322,75, Ungar. Kreditb. 400,09, Wiener Bankverein 279,75, Böhmische Nordbahn 251,00, Buschtiehrader 643,00, Elbethalbahn 254,50, Ferd. Nordbahn 3470, Oefterr. Staatsbahn 361,50, Lemb.-Czern. 293,50, Lombarden 66,50, Nordwestbahn 243,50, Pardubiyer 208,50, Alp.-Montan 243,00, Amsterdam 99,50, Deutsche Plätze 58,972, Londoner Wechsel 120,40, Pariser Wechsel 47,774, Napoleons 9,59, Marknoten 58,974, Russische Banfnoten 1,274, Bulgar. (1892) 112,00, Brüxer 374,00, Tramway

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,73 Gd., 9,74 Br., pr. Mai-Juni 9,36 Gd., 9,38 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,13 Gd., 8,14 Br., pr. Mai-Juni —,—. Mais pr. Mai-Juni 4,93 Gd.,

27. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungar. Kredit-Aktien 399,50, Oesterreichische Kredit-Aktien 370,624, Franzosen 363,25, Lombarden 66,75, Elbethalbahng 256,29, Oefterreichishe Papierrente 101,40, 4% ung Goldrente 119,95, Deft. Kronen-Anleibe —,—, Ungar. Kronen - Anleihe 97,90, Marknoten 58,96, Bankverein 279,75, Länderbank 248,25, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 62,50, Brüxer 375,50, Wiener Tramway

Ausweis der öfterr.-ungar. Bank vom 23: Februar. Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 15. Februar. Notenumlauf 636 431 000 Abn. 10 328 000, Silberkurant 124 942000 Zun. 237 000, Goldbarren 357 993 000 Zun, 104 000, in Gold zahlb. Wechsel 10 795 000 Zun. 2 684 000, Portefeuille 156 595 000 Abn. 13 430 000, Lombard 25 380 000 Abn. 856 000, Hypotheken-Darlehne 141 066 000 Zun. 199 000, Pfandbriefe im Umlauf 137 424 000 Zun.

Byvdapeft, 25. Februar. s T. B.) Getreidemarkt.

März 9,85 Gd., 9,87 Br., pr. April 9,59 Gd., 9,60 Br., pr. Oktober 8,59 Gd., 8,60 Br. Roggen pr. März 7,92 Gd., 7,94 Br. Hafer pr. Mär; 5,77 Gd., 5,78 Br. Mais pr. Mai 4,65 Gd., 4,67 Br. Kohlraps pr. August 12,15 Gd.,

London, 25. Februar. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Engl.

5 9/0 Arg. Gold-Anl. 933, 449% äuß. Arg. —, 6/0 fund. Arg. A. 94¿, Brasil. 89er Anl. 594, 5% Chinesen 101, 34% Egypt. 104, 40/0 unif. do. 108, 3} %/ Rupees 67, Ital. 5 9/0 Rente 94x, 69% konf. Mex. 1013, Neue! 93 er Mex. 101, 4/0 89er Ruff. 2. S. 1032, 49% Spanier 544, Konvert. Türk. 234, 44/9 Trib.-Anl. 111, Ottomanb. 127, Anaconda 9, De Beers neue 298, Incandescent (neue) 102, Rio Tinto neue 393, Plabdiskont 2t, Silber 27k,

96% Savazudcker loko 114 stetig. Rüben-Rohzucker loko

Liverpool, 25. Februar. (W. T. B.) Baumwolie. Umfay 7000 B., davon für Spekulation und Cxrport 500 B. Rubig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Februar-März 317/64—31/e4 Käuferpreis, März-April 317 /64— 31/64 do. ril-Mai 318/64— 319/64 Verkäuferpreis, Vai-Juni 319/64 Käuferpreis, ni-Juli 319/64—32/e« do., Juli-August 32/64-—32/64 Verkäuferpreis, August-Septembcr 32/64 Käuferpreis, Septbr.-Oktober 32/e4 Werth, Oktober-Novemb:r

Paris, 2. Februar. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrshte \{chleppendes Geschäft vor und die Haltung war unentschieden

#

: \ (Sbluß-Kurse.) 3 %% Franzöfische Rente 103,90, 5 Nente L608 Bo A Hortugiefisie Tabs Oblig. —,—, 4/0 Russen 89 —,—, 4°/o Rufsen 94 —,—, 3# 9/0 Ruf. A. 100,10, 3 %/% Russen 96 94,70, 4 9/6 span. äußere Änl. 55,10, Konv. Türken 23,75, Türken-Loose 117,70, ionalb. 718,00, Oefterr. Staatsb. 770,00, Banque de France —,—, B. de 981,00, B. Ottomane 572,00, Créd. Lyonn. 894,00, Debeers 718,00, Mio- Tinto - A. 1004,00, Suezkanal-A. 3590, isfont 23, Wes. D De t 26 1E Cédq c Borden 25104, do Madr f. 383,00; ba: Wien t. 207,12, Huan daca 58,90. on , É, do. Madr. k. 383, , etreidemarkt. Weizen behauptet, pr. Febr. 22,35,

pr März 21,65, pr. März-Juni 21,55 Pau O S140; oggen behauptet, pr. Febr. 15,00, pr. Mai-August 14,25. Mehl behauptet, pr. Februar 44.55, pr. März 44,85, pr. März - Juni 44,85, pr. Mai-August 44,80. Rüböl behauptet, pr. Februar 49, pr Me E ij dau p 2e i OOE 51. - Spiritus 2 PL ar . ; pr. uguft j

pr. Septezibêr:Dezeuiber wo G 4 S s Gu D Ee e S D 100 L pn Februar 294, be Mrz 90, r T. , T, , T. r D ,

pr. Mai-Auguft 307, pr. Oktober-Sinuar 5 G A L

St. Petersburg, 25. Februar. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 93,90, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,85, CeA Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,25, 49% Staatsrente v. 1894 101#, 4 9% fons. Eifenb.-Anl. v. 1880 150, do. do. v. 1889 151, 34 o Gold-Anl. v. 1894 148, 38/10 °?/9 Bodenkredit-Pfandbriefe 992, Azow Don Kommerzbank 625, St. Petersb. Diskontobank 790, St. Pétersb. intern. Handelsbank 1. Emission 578, Rufs. Bank für N Tthgen Handel 447, Warschauer Kommerzbank 485. Privat-

Mailand, 25. Februar. (W. T. B.) Italien. 5 %/ Rente 102,95 Meittelmeerbahn 599,00, Méridionaux 779,00, Wesel auf Paris 107,85, Wechsel auf Berlin 133,10, Banca d’Italia 1075.

Der Aufsichtsrath der Banca Commerciale JItaliana beschloß in seiner heutigen Sitzung, der zum 26. März einzuberufenden Generalversammlung die Vertheilung von 7 °/s Dividende für das Geschäftejahr 1898, bei üblichen Reservestelungen, sowie die Er- höhung des Grundkapitals um 10 Millionen Lire vorzuschlagen. Hiervon wird die Hälfte den bisherigen Aktionären angeboten, die andere Hälfte von der Banque de Paris et des Pays-Bas in Paris Le N A Be die Bs einer Zweig- niederlassung in Messina genehmigt, in welche die Bankfirma j Gullmann & Co. aufgeht. 9 s Dne Ms

Madrid, 25. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 28,70.

Lissabon, 25. Februar. (W. T. B.) Gridazio 47, i

Bern, 25. Februar. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Fura-Simplonbahn genchmigte das Ausgabebudget für 1899 im

böbung von 1 187 000 Fr., und bewilligte Spezialkredite im Betrage 90s L 300 Fr. für außerordentlihe Bau- und Sciciebnkigde usgaben

Amsterdam, 25. Februar. (W. T. B.) Sæhluß-Kurse. 4 Russen v. 1894 64è, 3 °/o holl. Anl. 963, p of E u e isenb Anl. 38, 5 9/6 garant. Transvaal-Eisenb.-Obl. —,—, 69 Transvaal 2254, Marknoten 59,30, Nuff. Zollkupons 192.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine ftetig, do. Ÿ März 180, do. pr. Mai —,—. Roggen loko —,—, do. auf Termine behauptet, do. pr. März 140, pr. Mai 135, pr. Oktober 125,00. Rübsêl loko —, yr. Mai —, pr. Oktober —.

Fava-Kaffee good ordinary 31. Bancazinn 65}.

Brüssel, 25. Februar. (W. T. B.) (Sc{hluß-Kurse.) Exterieurs 544. Italiener 95,40. Türken Litt. C. 2770, Türken Lit. D. 23,65. Warschau-Wiener 667,50. Lux. Prince Henry —,—.

Antwerven, 2%. Februar, (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig. fer behauptet. Gerfte rubig. 4 Sg Ba ¿Sa Eger a ers Tate weiß oto

. u. Br., pr. Februar Les: E, T} Sia ril 197 Br. Ruhig. Schmalz pr. Februar 695. s Ps: Bp New York, 25. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit nachgebenden Kursen, dann trat eine Steigerung ein. Im weiteren Verlauf war der Markt wieder {wächer und unregelmäßig, Schluß erholt. Der Umsay in Aktien betrug 520 000 Stü.

Weizen eröffnete stetig und zog fodann auf Käufe für Rehnung des Auslandes und Nachrichten aus Manila etwas an. Im späteren Verlauf des Geschäfts führten Realisierungen einen Rückgang herbei. Der Preis von Mais war aufangs fest und höher auf Gerüchte über wahrscheinlich bevorstehenden Vergleih hiosichtlich der Fracht- säße. Die Steigerung ging aber später infolge Liquidation theilweise De E R, se) G f uß-Kurse. eld für Regierungsbonds: Prozentsaß 2, do. für dndere Sicherheiten 24, Wechjel auf London (60 zig 1,844, Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 2/201 do. auf Berlin (60 Tage) 9411/16, Atchison Topeka u. Santa Aktien 234, Canadian Pacific Aktien 904, Zentral Pacific Aktien 53F, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 1297, Denver u. Rio Grande Preferred 74, Illinois Zentral Aktien 116, Lake Shore Shares 200#, Louis- ville u. Nashville Aktien 652, New York Zentralbabn 137, Northern Pacific Preferred (neue Emisf.)* 794, Northern Pacific 3 %/o Bonds 683, Common Shares 522, Norfolk and Western Preferred (Interims- Anleibescheine) 66, Union - Pacific Aktien (neue Emission) 48 4 9/0 AlrettiLe Staaten Bonds pr, 1925 128, Silber Commercial Bars 594. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle - Preis in New York 65, do. e Lieferung pr. März 6,25, do. do. pr. Mai 6,25, do. in New Orleans 6, Petroleum Stand. white in New York 7,40, do. do. in Philadelphia 7,35, do. Refined (in Cafes) 8/15 do. Credit Balances at Oil City 115, Schmalz Westecn fteam 5,60, do. Rohe -& Brothers 5,75, Mais pr. März —, do. pr. Mai 41, do. pr. Juli 413. Rother Winterweizen loko 86. Weizen pr. Februar —, do. pr. März 844, do. pr. Mai 78, do. pr. Juli 764. Getreidefrachßt nah Liverpool 14. Kaffee fair Rio Nr. 7 6, do. Rio Nr. 7 pr. März 5,30, do. do. pr. Mai 5,45. Mehl, Spring-Wheat clears 2,90, Zudcker 35, Zinn 24,50, Kupfer 18,00. Nachbörse: Weizen # c., Mais F c. niedriger.

Der Werth der in der vergangenen Woche ¿lnatäbrtén Waaren betrug 8 293 819 Doll. gegen 8709 341 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2590 908 Doll. gegen 1956 730 Doll. in der Vorwoche.

anfangs auf Nachrichten aus Manila gut behaupten, te aber i

weiteren Verlauf des Verkehrs auf Verkäufe unt A “über

günstigeren Stand der Ernte nahgeben und {loß kaum ftetig.

Mais anfangs fester, da sich die xportnachfrage bessert, sowie auf

Abnahme der Eingänge, später auf Realisierungen abgeschwädcht.

343 hn al u "She Dar R Mai Da St “ort i; m r. Februar 5,272, do. 45.

clear S E FE D EE Seba fr A L E o de“Ianeiro, 29. Fe . (W. s

G 1A ruar. (W. T. B.) Wechfel auf

Buenos Aires, 25. Februar. (W. T. B.) Goldagio 116,70

und abwartend, theilweise beeinstant dur die Unsicherheit über die ie Kurse waren im späteren Verlauf

ebend; italienishe Werthe behauptet, Portugiesen fest, Türken-

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preuß

.VM 50.

1. Untersuchungs-Sachen.

pa m Zustellungen U. Mea. ; Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. E Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

2. 3. 4. 9.

Dritte Beilage

Berlin, Montag, den 27. Februar

Oeffentlicher Anzeiger.

ischen Staats-Anzeiger.

1899.

Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesells, Erwerbs- und Wirthschafts-Genofsenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Betrage von 19 075 000 Fr., d. i. gegenüber dem Vorjahre eine Er-

Chicago, 25. Februar. (W. T. B.) Weizen konnte fich

1) Untersuchungs-Sachen.

[78661] Im Namen des Königs!

In der Strafsache gegen den Kaufmann Peter

Schmiß zu Duisburg, geboren den 17. Februar 1850, fatholisd, wegen Vergehens gegen das Gesetz zum Schuß der Waarenbezeihnungen, hat die I. -Straffammer des Königlichen Landgerichts zu Duiéëburg in der Sitzung vom 9. Fanuar 1899, an welcher theilgenommen baben:

1) der Landgerichts-Rath v. Münt, 5) der Landgerichts-Rath Frister,

3) der Landrichter Mantel,

4) der Gerichts-Afsefsor Dr. Weber, 5) der R Aehor Dr. Bygen,

als ter, der Gerichts-Assessor Dr. Rieländer, als Beamter der Staatsanwaltschaft, der. Referendar Niewöhner, als Gerichts\chreiber, für Recht erkannt :

Der Angeklagte Shmiy wird wegen Vergehens gegen § 15 des Geseßes vom 12. Mai 1894 mit zweihundert Mark Geldstrafe, welcher im Unver- mögensfalle für je 10 K ein Tag Hast substituiert wird, beftraft und außerckem zu einer an die Aktien- Gesellschaft „Vereinigte Ultramarinfabriken vormals

zu Nürnberg“ zu zahlenden Buße von fünfhundert Mark verurtheilt. Die Kosten des Verfahrens einschließli der Neben- Ilage werden dem Angeklagten zur Last gesezt. Der Befugniß zugesprochen, diese Verurtheilung auf Kosten des Angeklagten durch je einmalige Insertion der Urtheilsformel in die Rhein- und Ruhrzeitung zu Duisburg, in den ränkishen Courier zu Nürn- berg und den Reichs - nzeiger innerhalb 6 Wochen nach der Mittheilung von der Rechtskraft dieses

Leverkus, Zeltner und Conforten

geshädigten Firma wird die

die Kölnische Zeitung,

Urtheils bekannt zu machea.

A. Ausgefertigt : Duisburg, den 28. Januar 1899

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts :

(L. S.) (gez.) Fuisting

Es wird bescheinigt, daß das vorstehende Urtheil

die Rechtskraft erlangt bat. Duisburg, dea 28. Januar 1899. (L. S.) Ma L Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[79341] 53, Jufauterie-Brigade (3. Kgl. Württ.) Garnison Ulm. Vermögens - Beschlagnahme.

In der Untersuhungssache gegen den Rekruten Georg Friedrich Schneider aus Garnberg, wohn- haft in Steinbah, Oberamt Künzelsau, geboren 26. Februar 1876, ein Meßger, wegen Fahnenflucht vor der Einstellung, wurde dur militärrevision8-

28. Januar

gerihtlihes Urtheil d. d. 18. Februar 1899 dessen gegenwärtiges und zukünftiges Vermögen unbeschadet

der Rechte Dritter mit Beschlag belegt. Garnison Ulm, 24. Februar 1899. Kgl. Brigade-Kommando.

[79342] Bekanntmachun

g.

Durch Beschluß der Strafkammer beim Kaiserlichen Landgericht in Zabern vom 23. Dezember 1898 ift das im Deutshen Reiche befindliche Vermögen der Nachgenannten, welche der Verleßung der Wehr-

pflicht beshuldigt sind, beshlagnahmt worden :

1) Mertz, Karl, geb. 24. März 1871 zu Dett-

weiler,

2) Seeleuthner, Georg, geb. 21. September

1877 zu Wingen, zuleßt in Bupstein wobnh.,

3) Pfister, Heinrich, geb. 17. Dezember 1878 zu

Nosfteig,

4) Burger, Michael, geb. 9. Oktober 1878 Allenweiler, zuleßt in Wafselnheim wohnh.,

5) Schäffer, Eugen, geb. 7. Dezember 1878 Eckartäweiler, zuleßt in Febera wohnh.,

6) Polleux, Karl, geb. 14. Fanuar 1878 Steinburg,

7) Austett, Georg, geb. 12. August 1878 Zabern, zuleßt in Lüßgelburg wohnßH.,

8) Binder, Karl, geb. 9. September 1878 Lunóville, zuleßt in Zabern wohnh.,

9) Peter, Emil, geb. 30. Dezember 1877 Burbach, zulezt in Romansweiler wohnh.,

sämmtliche, soweit niht anders angegeben, noch

zuleßt in ihren Geburtsorten wohnhaft. Zabern, den 22. Februar 1899. Der Kaiserlize Erste Staatsanwalt.

[78662] Bekanutmachung.

Die durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 6. Oktober 1898 wegen V leßung der Wehrpflicht ausgesprohene Vermögens- beshlagnahme gegen den am 10. April 1872 zu Saargemünd geborenen Heinrich Simon Worms ist dur Urtheil desselben Gerichts vom 9. Dezember

1898 wieder aufgehoben worden. Saargemünd, den 18. Februar 1899. Ver Kaiserlihe Erste Staatsanwalt.

E A S

9) Aufgebote, Zustellungen

und dergl.

[79208] Zwangsverstcigerung.

Das im Grundbucy von Berlin Band 7 Nr. 58% auf den Namen des Graveurs Otto Madel und der Frau Lehrer Mefser|chmidt, Anna, geb. Madel, in Berlin, zu gleihen Rehten und Antheilen ein-

elegene Grundstück soll a

den Miteigenthümer

eue Friedri eschoß, Zimmer 4 s Grundstück ist

und andere ) \ i T ] L owie besondere Kaufbedingungen können in der | haber dieses Pfandscheins wird

i tsschreiberei, ebenda, Flügel D, Zimmer 17 ; spätestens in dem auf den 20. September 1899, Diejenigen, welche das Eigen- . Vormittags Uk Uhr, vor dem unterzeihneten des Grundstücks beanspruchen, werden auf- } Gericht, Ziwmer 58, anberaumten Aufgebotstermine Schluß des Versteigerungstermins ! seine Rechte anzumelden und den Pfandschein vor- des Verfahrens herbeizuführen, ; zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben ch erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld | erfolgen wird. i Erfurt, den 20. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 8.

hen werden.

gefordert, vor Einstellung widrigenfalls na

Grundstü

auf den Anspruch an die Stelle des 8 tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Mai 1899, Vor- mittags 11 Uhr, an Gerichtsftelle verkündet | [79331]

erden. Berlin, den 18. Februar 1899.

Schuldverschreibu a. der 3% R

Schmidt in Cannstatt ;

Horak, ebenda; i n der 31/2 %o L aab von E on B. r. 2105 über ÁÆ und von 135 itt, D. } t Nr. 11 597 über 500 #, von der Wittwe Therese i aus ter, E s i ange : Z tember 1899, Vormittags 9 Uhr, : Reichs-Anleihe von 1878 Litt. D. ! unterzeihneten Gerichte anberaumten Aufgebots8- Nr. 12128 und von 1882 Litt. D. Nr. 5687 über ! termine seine Rechte anzumelde i kent von dem praft. Arzt Dr. mod. G. Hager | yorzulegen, widrigenfalls die Kraft n ztg ; x f. der 49/6 Reichs-Anleihe von 1879 Litt. V. Nr. 1416 über 200 #, von dem Wegewärter j D age zu Se Ae B ats j g. der vormals 49/9 Reichs- Anleihe von c Látt: E. zt f: 19762 b s 19 T Co z 29 L18 bis 29 191 Die ter Pira in Litt. E. Nr. is 4 un 4 is 29 4 Z O 1 | ftraße 9 e., hat das Aufgebot des auf „Pira Peter über je 200 M vom Pfarrer Lorenz Shoh in | Erben“ lautenden Sparkafsenbuches Nr. 3214 a. der ‘h. der 3X 9/0 Reichs-Sculdverschreibung von 1888 | Spo 4 (Bierbundert sech i A E M E Sai: S gea, | 55 Pfg.) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird meister W. Deriram in Oran g, Spleimann | aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den s: a ; j ! B1. April 1899, Vormiitags L r, Vor i. der 49/9 Reihs-Schuldvershreibungen Lätt. E. | : Se N: 9080 von 1881, Litt. E. Nr. 489, 6736, 7055, | el unterzeihneten Gerichte, 83546 von 1882 über je 200 , vom Bäermeister |

Zils, ¡he Pinnekamp, in Mainz ; e

Großweiler ;

dorf bei Freiberg im Kgr. Sachsen. _ Ver E T U Ee o ute auf den 16. Zun - Vormittag r, | Flatten vor dem unterzeihneten Gerihte, Neue Friedrich- ; (gez.) " » ri tei roi of, Flügel B. parterre. Zimmer 32, an. Beglaubigt: Fink, Aktuar, Gerichtsschreiber. ufgebotstermine ihre Rechte anzumelden | [79337] Aufgebot und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- [U ug 2 ; Fa loserklärung der Urkunden erfolgen wi | Der Bergmann Heinrich Saatweber in Perse erlin, den 14. ai 1898. ; | fassenbuhes Nr. 6947 der Sp Das Königliche Amtsgericht 1. Abtheilung 82. | Annen ¡u Annen über 170 4 nebst 3 M 35 S “H Er Zinsen, lautend auf den Naméen des [ ] Aufgebot. j beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- Die Nachbenannten haben das Aufgebot folgender j gefordert, svätestens in dem auf den 20, September von der Wilhelma in Magde- | 1899, Vormittags 115 Uhr, vor dem unter-

Allgemeinen Versicherungs - Aktiengesellschast j zeichneten Gerichle anberaumten Aufgebotstermine | seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, g der Urkunde er-

verloren gegangener,

ausgestellten Urkunden beantragt: h d 1) die Wittwe Auguste Warsow, geb. Röske, in | widrigenfalls die Kraftloterklärun Bütow und deren 3 Kinder (Frau Helene Reichow, | folgen wird. die unyerehelihie Margarethe Warsow Witten, den 4. Februar 1899, ffizier Georg Warsow) betreffs der | Lebensversicherungéspolice Nr. 5121 über 3000 M, i amen des Lehrers und Organisten | [71579] Aufgebot.

lm Warsow in Bütow, | Auf Antrag des Gerichtstaxators Herrmann als Konkursverwalters

10. September 1898 in

geb. Warfow, und der Untero

lautend auf den Theodor August Wilhe Verwalter Johann Georg Kopf in Dieten- | Erdelmann zu Barmen , Württemberg betreffs der auf seinen Namen j über den Nachlaß des am 10. i llten Lebenéversiherungêpolice Nr. 6553 über ; Barmen verstorbenen Bandwirkermeisters (Fabri- i kanten) Iobann Abraham Ernst Wüster, Wittwe Regine Wrchovszky in Regensburg | dur den Rechtsanwalt August Heuf für Karl Wilhelm Hederer in Regens- | wird der dem Erblasser angeblich verloren gegangene burg ausgestellten Ausfteuer- und Spareinlagen- | Wechsel vom 96. Auaust 1897 über 1500 „4 fällig Versicherungspolice Nr. 33 742 über 2000 MÆ, { gewesen am 159. Dezember 1897, welcher von aurermeister Fciedrih Louis Krüger und ; Gebrüder Tielz zu Berlin auf Herrn Mannheim ster Heinrih Bruno Oehblschlegel in } Pinner und C°_ in Glogau gezogen, von leßterem des Hinterlegungsscheins vom ! acceptirt und mir einem Blancoindossement versehen i 1892 über Verpfändung der auf den Namen | ist, aufgeboten. Der unbek des 2. Krüger ausgestellten Police Nr. 9439 über | Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots-

| termin am 16. September 1899, s 9 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeidh- des - Hinterlegungs|heins vom ; neten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzu- ' Legen, widrigenfalis die Kraftloserklärung des leyz-

betreffs der

der Maurermei

7 Monteur Friedri Ernst Zannoth in { mittag

11. März 1895 über Verpfändung der für ihn aus- gesteltén Police Nr. 19 441 über 3000 M | Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, | Glogau, ten 24. Januar 1899. spätestens in dem auf den 19, September 1899, ; Königliches Amtsgericht. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- rihte, Domplay Nr. 9, Zimmer 1, anberaumten | [79335] Aufgebot. Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die | Auf Antrag des Kaufmanns vorzulegen’, widrigenfalls die Kraftlos- | pa i. B. wird der Inhaber des angeblich ver- | Toren gegangenen Wechsels do dato Hannover,

| 90. Oftober 1898 über 117,80 #4, zahlbar am | 15, Januar 1899, ausgestellt ‘an eigene Ordre, acceptiert von C. Megow,

erflärung der Urkunden erfolgen wird. j Magdebu

es Amtsgeriht A. Abth. 8.

etragene, zu Berlin, am großen Jüdenhof Nr. 7, , [79334] Aufgebot. \ uf Antrag des“ Miteigen- | Der Restaurateur Albert Hänsh in Weblau hat

| thümers Graveurs Otto Madel zu Berlin, Choriner- das Aufgebot des angebli abhanden : gekommenen, straße 37, zum Zwecke der Auseinandersezung unter ihm unterm 11. Viärz 1897 von der Versicherungs- n am 28. April 1899, Vor- | gesellschaft Thuringia in Erfurt ausgestellten Pfand- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- eins beantragt, inhalts dessen diese Gesellschaft straße 13, Hof, Flügel C., Erd- | ih zum Pfandbesiße ibrer Versicherungspolice 0, zwangsweise versteigert werden. ; Nr. 86536 Lätt. A 1 nebst Prämienquittung Ta zur Grundsteuer. nit, dagegen | bekennt und ih verpflihtet, an Jeden, welcher mit 2830 A Nußungswerth zur Gebäudesteuer ver- | diesen Pfandschein vorzeigt und die Thuringia als

Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte | Geberia eines 3 rift des Grundbuchblatts, etwaige Abshätzungen : Albert Hänsh durch Zurükzahlung des Darlehns das Grundstück betreffende Nahweisungen, | befriedigt, das Unterpfand herauszugeben

Aufgebot.

{ Urkunde erfolgen wird.

t

| teren erfolgen wird,

l

den 15. Februar 1899.

Vorschusses von 170 an Herrn

aufgefordert,

B: L Auf den Antrag des Tischlers Alexander Kanzler in Darkehmen wird der Inhaber des aageblih Königliches Amtsgericht T1. Abtheilung 88, loren aeganaenen Sparkafsenbuch8 der hiesigen Kreis- aan sparkafse, Nr. 3823 über 67,65 A, ausgestellt auf [14180] a Namen T Wfeeec (pl : ü em s im Aufgebotstermin am ¿ September Es ist das Aufgebot der nachfolgenden, an ebli EReN : : abhanden gekommenen bez. verathteten Reichs- | 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem untkerzei ngen beantragt worden : eihs-Anleißhe von 1890 Läitkt. D, Nr. 19 508 und 19509 über je 500 , von Dr. j Paul Rudolph in Jena ; b. der 39/0 Reichs-Anleihe von 1891 Litt. E, Nr. 83 021 über 200 4, vom Restaurateur August [75098] Aufgebot. : z Der Kutscher Johann Füchtner und dessen Ehe- N H Lee MOM Ne Post Aft a | frau Dorothea, geb. Engel, zu Frankfurt a. M. r. 3383 über 500 „4, vom Post-Afsistenten Mar | haben das Aufgebot des angebli verbrannten Ein- Kaps in Kattowiß und seiner Ebefrau Marie, geb. lagebuches der Sparkasse für das Nr. 6082 über 211,68 M nebst 39/9 Zinsen seit dem ! 1. Januar 1898, ausgestellt für

echte anzume

Gericht, Zimmer Nr. 9, seine R widrigenfalls das»

| und das Sparkassenbuch vorzulegen, | selbe für kraftlos erflärt werden wird. Darkehmen, den 20. Februar 1899.

Köntgliches Amtëgericht.

Amt Homburg

Dorothea Engel ber der Urkunde f den {f Sep-

n und die Urkunde loserflärung der

| Homburg, 4. Februar 1899. Königl. Amtsgericht. T.

Die Frau Ww. Peter Pira in Düsseldorf, Neußer-

ter zu Königswinter und achtzig Mark

I Ln A E seine Rechte anzu- t x | melden und die Urkunde vorzulegen, Robert Kirbach, jeyt GasthoiLek ger in Kleinwalters- | di; Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. en. Die Inhaber gönigswinter, den 22. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

widrigenfalls

Aufgebot des Spar-

| bederheide bei Barop hat das arkfasse des Amtes

Antragstellers,

Königliches Amtsgericht.

er in Barmen,

bekannte Inhaber dieses {7 senat, gebildet dur Senats-Präsidenten Stein-

brüchel und die Räthe Dammer, Hoffmann, Heinlein und Berlin, hat in nicht öffentliher Sißung ‘vom

Max Offenbacher zu

von F. W. Möhring

macher in Greifenhagen, zunächst vom Aussteller in blanco, alsdann von der Bayr. Celluloidwaaren- fabrik A. S. vorm. Alb. Woacker d. d. Nürnberg, den 11. Dezember 1898 an Antragsteller indossiert und von diesem unterm 15. Dezember 1898 mit einem Indossement an Gebr. Hirsch versehen, aufgefordert, seine Rechte auf diefen Wechsel spätestens im Auf- gebotstermine den 21. September 1899, Vor- mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wesel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Greifenhagen, den 20. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

[71580] Aufgebot.

Der Zimmermann Friedrih Gerecke in Weddel hat das Aufgebot der gerichtlihen Obligation vom 15. Sanuar 1877, laut welcher eine Darlehnsforde- rung deéselben an den Anbauer Christoph Goeke in Weddel über 300. # auf das Anbauerwesen No. ass. 42 zu Weddel zur Hypothek eingetragen ift, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufs gefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an- zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks oder dem Schuldner und dessen Rehtsnachfolgern gegenüber erfolgen wird. BRaUR Ne iRe den 16. Januar 1899.

§

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. (gez.) Vog

oges. Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtt\ Hreiber.

[79328] Aufgebot.

1) Der Häusler Johann Szpruta zu Ziótkowo, 2) der Wirth Anton Furmanowski zu Sulkowice, _— Heide vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.

Sarrazin zu Gostyn

3) der Fleishermeister und Ackerbürger Mathias

Sikorski zu Kröben,

vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. v. Plu-

ciúsfi zu Lissa

haben das Aufgebot folgender angebli abhanden

gekommener Hypothekenurkunden beantragt :

1) über 668 A Restkaufgeld ursprünglih auf

960 M lautend eingetragen im Grundbuch von Ziótowo Bl. 41 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für die Kaufmann Michaelis Weiß?schen Eheleute zu Gostyn und in Höhe von 668 M abgetreten an die Geschwister Katharina und Franz Skrzypezak zu Ziótowo (Zweigdokument) ;

2) über 450 (G Vatererbe, eingetragen im Grundbu

von Sulkowice Blatt 90 in Abtheilung IIT unter Nr. 3 f. für Egidius Fórmanowski zu Sulkowice ;

3) über 135 Thaler bzw. 45 Thaler 29 Silber-

aroshen 7 Pfennig, eingetragen im Grundbuche von Fröôben Blatt 161, 247 und 455 in Abtheilung ITI unter Nr. 4 bzw. 1_bzw. 3 für die Geschwister SFulian und Therese Sikorski, abgetreten an Kasimir Dobrowolski zu Wattenscheid (früher zu Pofsadowo) (Zweigdokumente).

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert,

diese zur Vermeidung der Kraftloserklärung spätestens in dem auf den 6. Juni 1899, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine dem unterzeichneten Serie vorzulegen bzw. daselbst ihre Rechte anzu- melden.

Gostyn, den 16. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

[79211] Oeffeutliche Ladung.

Matÿias Schneider aus Niederkail wird hiermit

auf den 29. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeihnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, geladen. Wenn der Vorgenannte vor oder spätestens in dem Termin einen Anspruch auf das Grundstück der Gemarkung Niederkail Flur Ÿ Nr. 1771/148 Im Heinzenberg, Hofraum 2c. groß 44 qm nicht erhebt, sollen bei Anlegung des Grundbuchs als Eigenthümer der genannten Parzelle die Eheleute Jacob Meyen III., Handelsmann, und Katharina, geb. Reit, zu Niederkail ohne Einwilligung des Ge- ladenen eingetragen werden.

Wittlich, den 23. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. IV,

79210] Oeffeutliche Ladung. j _ Der Händler Lion Levi aus Bausendorf, zuleßt

in Chicago wohnhaft, jeßt unbekannten Wohn- und Aufenthaltsorctes, wird aufgefordert, etwaige Eigen- thuméansprühe auf den Artikel 145 Gemeinde D spätestens am D. Mai 1899, Vor- m

ttags 10 Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls

die minderjährigen Kinder des verlebten Schlofsers Bernard Levi und seiner Ehefrau Friederike, geb. Levi, in Bausendorf, nämli: Isidor, Johanna, Emma, Josef, Hermann, Alfred, Moriy und Martha Levi als Eigenthümer des Artikels zu ungetheilter Gemeinschaft ins Grundbuch eingetragen werden.

Wittlich, den 23. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. VI.

9340] Das Kal. Ober-Landesaeriht Nürnberg, I. Zivil-

13. Februar 1899 die Erlassung folgenden Aufgebots

beschlossen:

In der 3. Nubrik der bei dem K. Ober-Landes- geriht Nürnberg gefühcten Matrikel über das Familienfideikommiß der Freiherrn von Leonrod sind als Fideikommißschulden 1. Klasse gegenüber fünf Achttheilen des Fideikommisses die naverzeihneten Posten eingetragen, welche u:sprünglich zu den bet- geseßten Zeiten auf fünf Achttheilen des vormaligen