1874 / 123 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 May 1874 18:00:01 GMT) scan diff

der Aufschrift :

versehen, bis spätestens zur Terminsftunde än die Königliche Direktion der Ostbahn einzusenden.

¿D'‘Stit ofenen Güterwagen mit Bremsen

soll im Wege der As vergeben werden. in hierzu ist auf: Daa, den 16. Juni d. I, Mittags 12 Uhr, in eus Geschäfts-Lokale, Koppenstraße Nr. 88/89 ierselbst, anberaumt, bis zu welchem die Offerten Pertict und versiegelt mit der Aufschrift:

„Submission auf Lieferung offener Güterwagen“

ingereicht sein müssen. i E Die S emissions-Bedingungen und Zeichnungen | 5 liegen in den Wochentagen Vormittags im vorbe- zeichneten Lokale, sowie bei dem Ober-Mafchinen- meister Gust auf dem Bahnhofe zu Frankfurt a. O. zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften der Bedingungen, sowie Kopien der Zeichnungen gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden.

Berlin, den 20. Mai 1874. Königliche Dircktion der Niedersjlessck-Märkishen Eiseubahnu.

——

[2132]

Die Erd-, Maurer- und Zimmer-Arbeiten inkl. theilweiser Lieferung ‘der Maurer-Materialien zu einem Beamten-Wohngebäude nebst Stallgebäude auf Bahnhof Fürstenberg sind durch Submission zu vergeben und ift zur Eröffnung der Offerten Termin auf-Mittwoh, deu g Iuni cr., Vormittags

r, f in dem Bureau der unterzeichneten Betriebs-Juspek- tion, Berlinerstraße 4, anberaumt. N :

Verzeichnisse der Arbeiten und Materialien, sowie die Zeichnungen und Bedingungen liegen im diessei- tigen Bureau zur Einsicht aus, und können leßtere gegen Zahlung der Kopialien in Empfang genommen werden. i

Reflektanten wollen ihre Offerten bis zu oben-

Ani Termine mit der Aufschrift: „Offerte

ber Maurer- und Zimmer-Arbeiten zum Beamte-un-Wohngebäude auf Bahnhof Fürsten- berg“ ausgerechnet, portofrei und versiegelt der unter- peidmeten Stelle einreichen. uben, den 27. Mai 1874. II. Betricbs-Inspektion der Königlich Nieder- \hlesisch-Märkishen Eisenbahn.

Bekauntmachuug.

Osftbahu.

[2134] „Beta Königliche

e

Es

° S 7A T

Die auf der Strecke der Königlichen Eisenbahn- Kommission zu Bromberg und in deren Werkstätte angesammelten - Metallabgünge und soustigeu alten Materialien, nämlih: q

Schienen, Radreifen, Schmiedeeisen, Gußstahl, Gußeisen, Gummi 2, _ i follen im Wege der öffentlihen Submission nah Gewicht verkauft werden. :

Die hierauf bezüglihen Bedingungen nebst. \pe- zieller Nachweisung sämmtlicher zum Verkauf geftell- ten alten Materialien nah Eigenschaft und Quali- tät werden jedem Kauflustigen auf portofreie Requi- fition únfráänkirt übersandt werden.

Die Bédingüngen ‘find: fétner zur Einficht ausge- legt in dem Bureau der Osthähnwerkstätte Pr in den Stations-Bureaus der Königlichey Ostbahn Nakel, Terespol, Warlubien, Dirschau, Danzig lege Thor Thorn und Osterode.

Der Submissionstermin ift hierzu auf Donuerstag, Den Iuui c., Bormittags

: r, , in meinem Bureau, auf dem Bahnhofe Hierselbst,

t, angeles nach Maßgabe der Submissionsbedingungen auszufertigenden Offerten sind portofrei und verfie- gelt mit der Aufschrift: „Offerte auf Mau von Materialieu- ängen“ an den Unterzeichneten zu Mhertilibä- # Auf der Adresse is dem “va Sorte E unoch das Wort „Bahnhof“ beizu- en. ie Eröffnung der Offerten erfolgt zur bezeichne- ten Terminsstunde in Gegenwaït der etwa erschie- enen Submittenten. : Bromberg, den 13. Mai 1874. Der Inspektions-Maschinenmeister. Ramm.

——

[2135] König iche Ostbahn.

ahuug.

in Gegenwart eiwa erschienener Submitten:en.

suche unentgeltlich üb

Oberschlesische Eiseubahn.

Spie IT. und Ta. von Station 206 bis 263 der Bahnstrecke Cosel-Neustadt in öffentliher Submission

Einsicht aus, von wo dieselben auch gegen Erstattung der- Kopialien bezogen werden können.

der Aufschrift :

bis zu dem

in dem oben bezeichneten Central-Burau an uns ein- zureichen, wo deren Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird. Breslau, den 24. Mai 1874.

[2112]

zur Erweiterung der nördlihen Wasserstation am MWerkstättengebäude des Bahnhofes Nordstemmen im

Die Offerten \ind portofrei und versiegelt mit

„Offerte auf Lieferung von Radreifen resp.

Siederöhren für die Königliche Oftbahu“

Die Eröffnung der Offerten erfolgt im Termine

Lieferungsbedingungen werden auf portofreie Ge- 2 Mai 1874

Bromberg, den 21. Mai j

Königliche Direktion der Ostbahn.

Es sollen die Erd- und Planirungsarbeiten der

erdungen werden.

Die Submissionsbedingungen, Massenberehnungen, läne und Profile liegen in unserem Central-Bureau, btheilung IIL, hierselbft Teichstraße Nr. 18, zur

Offerten sind versiegelt und portofrei, versehen mit

„Submission auf die Ausführnug der Erd- und Plauirnugsarbeiten zur Eisen- bahn Cosel-Neustadt O-S.“

auf Montag, den 8. Iuni d. I., Vormittags 11 Uhr,

Königliche Direktion.

Bekanntmathung. : Es sollen sämmtliche Arbeiten und Lieferungen

Wege der offentlichen Submission verdungen werden. Direzit wird Termin auf Montag, den 15. Iuni cr., Vormittags 11 Uhr, in unserm Bureau hier- selbft anberaumt. ; l Die Offerten find versiegelt portofrei und mit der Aufschrift „Submission auf Erweiterung der Wasserstation zu Nordstemmen“ i versehen bis zum genannten Termin bei uns einzu- reichen. s / Bedingungen, Zeichnung und Kostenanschlag liegen in dem Bureau des Eisenbahn-Bau- und Betriebs- Inspektors Wagemann in Hannover und auf den Bahnhöfen Nordstemmen, Hildesheim und Alfeld bei den Stations-Vorstcheru zur Einficht aus, auch werden dieselben gegen Erstattung der Kopialien von dem Bureau-Vorsteher der unterzeichneten Behörde, Eisenbahn-Sefkretär Ruperti, verabfolgt. Caffel, den 21. Mai 1874.

Königliche Eisenbahn -Kommission

der Haunoverschen Staatsbahn.

[2133] Bekanntmachung.

Es sollen die Arbeiten und Lieferungen zur Er- weiterung des Empfang8gebäudes auf dem Bahnhofe Hildesheim im Ganzen oder nach den einzelnen Ar- beiten und Lieferungen der Gewerkschaften getrennt im Wege der öffentlihen Submission vergeben werden. Hierzu wird Termin auf Dieustag den 16. Inni cr.,, Bormittags 11 Uhr, in unserem Bureau hierselb anberaumt. - / Die Offerten sind versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift :

hofes. Hildesheim“

reichen.

Bahnhöfen Nordstemmen, den Stationsvoxrstehern zur

bahn-Sekretär Ruperti, verabfolgt.

el Me Eise ah Paci fion - der H n e Eisenbahn - on- der Hau- G uoverschen- Staatsbahn.

[2113]

mänulithe Stracgesangene mit Stock- und Súéhneider-, S

u

haben, überlassen.

zu Hamelu a. er.

-

Verloosung, Amortisation,

Papieren.

(2137) Vekanntmachung.

fändishen Finanz-Kommission des Kreises Schi

TI Anleihe r

[2098]

die Kreises Kreis 000 Thlr. und vom

„Submission auf Erweiterung des Bahu- versehen bis zu genanntem Termine bei uns einzu-

Bedingungen, Zeichnung und Kostenänschlag liegen in dem Bureau des Eisenbahn-Bau- und Betriebs- Inspektors Wagemann in Hannover und auf den Nein und Alfeld bei

insiht aus, auch werden dieselben gegen: Erstattung der Kopialien von dem Bureauvorsteher der unterzeichneten Behörde, Eifen-

Die -.unterzeihnete Verwaltung kann noch 40—60 ur Beschäftigung \chuhfabrikation, Cartonage-, fter- oder anderer Industric- Arbeiten an cinen oder mehrere Unternehmer, welche eine Kaution von 100 bis 400 Thlr. zu bejtellen }-

Die Bedingungen werden auf Wuns mitgetheilt und Offerten bis Ende Juni er. entgegengenommen

durch die E Direktion des L ontgi@en Bexittgofingnites

Zinszahlung u. \. w. von öffentlichen

Unter Bezugnahne auf die Vecronnintachnnz In erg

März cr, betreffend * die Kündigung der vou 100;000- Thlr. des Kreises vom 11. Juli 1870- zur -Rück&zahlung

Bekanutmachung, Kündigung d e oenlliges Aolcibe ‘had ü er ö pro en e Skin, SEIE e 1854 in Höhe Juni 1865 in Höhe von 25,000 Thlr. zur NEzainns am 1. Dezember 1874.

Die auf Grund der mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 20. Februär 1854 Nr. 8 Seite 99 der Deutsch- Polnischen Geseßsammlung pro 1854 nah L E der bestätigten Kreistagsbes{chlüsse vom 14. 16. August und 30. Nevember 1853 in Höhe von 12,000 Thlrn. und auf Grund der mittelst Aller- höchsten Erlasses vom 8. Mai 1865 Nr. 26 Seite 1034’ der Deutsh-Polnischen Gese - Sammlung pro 1865 nach Maßgabe der bestätigten Kreistags- beschlüsse vom 16. Dezember 1863 und 7. Novem- ber 1864 in Höhe von 25,000 Thalern ausgegebenen 5 prozentigen Kreis-Obligationen des Kreises Schrimm Littera A. B. C. B. B. D. E. F. werden in Gemäße- heit des bestätigten Kreistagsbeshlusses vom 24. März 1874 von der unterzeichneten und dazu bevoll- mächtigten Kommission, soweit solche nit bereits in Folge der jährlihen Verloosung zur Rückgabe gegen Empfangnahme der Valuta zum 1. Oktober 1874 öffentlih aufgerufen sind, zur Einlösung gegen Baar- zahlung des Kapital - Betrages. zum 1, Dezember 1874 den Obligations-Juhabern hiermit gekündigt. Die dur diese Kreis - Obligationen verbrieften Ka- pitalbeträge sind vom 1. Dezember 1874 ab täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Festtage und des Kassen-Revisionstages, den 20. jedes Monats, bei der Kreis-Kommunal-Kasse zu Schrimm gegen Quittung und- Rückgabe der Obligationen in coursfähigem Zu- stande nebst den dazu gehörigen, am 1. April 1875 fälligen Coupons und Talons, und zwar bei deu Ob- ligationen A. B. C. und B. B. Nr. 3—10 und bei den Obligationen D. E. F. Nr. 9/10 baar in Empfang zu nehmen. e Für den am 1. April 1875 fälligen Coupon Nr. 3 refp. E Én aas für die Monate Okto- ber und November bezahlt. : Werden die Zinscoupons Nr. 3/10 resp. 9/10 nit mit den Obligationen eingeliefert, so wird der Geld- betrag derselben von dem Kapital einbehalten. Die- jenigen Kreis-Obligationen, deren Betrag am 1. De- zember 1874 nicht erhoben wird, können innerhalb der nächsten 30 Jahre auch in späteren Terminen ur G präfentirt werden, sie tragen aber vom Ï Dezember 1874 ab keine Zinsen mehr. Sind da- gegen 30 Jahre nach ihrer Fälligkeit verflossen, so verlieren sie ganz ihren Werth. Zinscoupons dagegen werden werthlos, wenn sie innerhalb 4 Fahren nah ihrem Fälligkeitstermine nicht abgehoben werden. Die Obligationen mit Coupons können aud) schou jet zur Einlösung zurückgegeben werden und erfolgt dank die Auszahlung der Zinsen bis zum Tage der Abhebung. : E Die Kreis - Kommunal - Kasse ift angewiesen, den Inhabern der Kreis - Obligationen bei Beträgen von mindestens Ein Tausend Thalern die Valuta in neuen Posener vierprozentigen Pfandbriefen nach dem Pose- ner Tagescourse auszuzahlen, sofern dies gewünscht viel den 11. Mai 1874 , den 11. 7

Der Landrath und die Kreisständische Finanz-

Kommisfion Shrimmer Kreises. Boehm, von Karsnicki, Constantin von -

Sczaniecki, Tadrzynski, Wlodarczak.

Mit Bezug auf unsere Bekannttnachung v näre unserer Gesellschaft, daß

5%

pr. :

in Braunuschwei [2057] in: Haunsover bet Herren vom 27.- d. Mts. an, gezahlt werden.

menen Uebershuß ergeben hat, habern der

ändigt. E Braunschweig, 20. Mai 1874.

[M. 929]

niß, daß der-Berwaltungsrath unserer -Géfellscha folgenden Herren besteht : 2

Kommerzienrath und General - Gerichts Bürgermeister Bötticher,

erzieurath D. Co

Kommerzienrath L. Kaufmann Frauz Overlath, Kaufmann und Hauptmaun

_ Gleichzeit Gesellschaftsstatuts in Zürich, Herrn ann, Branthe aan E denselben cunkie: haben

en- Un]ern enerai-Virettor voUgu Angelegen Nlagdeburg, den 25. Mai 1874.

Für den Berwaltungsr Große.

des Statuts) die auf die Stammaktien und die Stamm-Prioritätsaktien zu zahlenden Z; a. gegen die mit - einem Verzeichnisse einzureichenden Dividendenscheine tüd

bei der Braunsthweigishen Bauk, Ephraim Meyer & Sohn

figen Verbältniff i i Reservefonds genom Ü Betrieb bei den allgemein ungünstigen Verhältnissen nur einen geringen, zum Meserve\fon enom- E is, j Fôniièn Dividenden für das zweite Halbjahr 1873 nit erfolgen. Den Jn- Stamm-Prioritätsaktien wird jedoch nah §. 19 Nr. 4 des Statuts der pro 1873 an 5% feh- lende Betrag aus dem Reinertrage des Jahres 1874 oder der folgenden Jahre nachgezahlt. il dendenscheine der Stamm-Prioritätsaktien werden ‘nah zuvoriger Abstempelung den Einreichenden zurück- gegeben. Formulare zu den Verzeichnissen werden den Aktionären bei den bezeichneten Zahlstellen aus-

Oberbürgermeister Hasselbach, Vorsi

ell iedr. Kuaoblán r A R Große, D irendés Mitglied, .

874 j burger Allgemeine Bexsicheruugs3-Aktien-Gefsellschaft. ath. Der G

Obwieszczenie,

E éa e Qua 20 lutego

120,000 talarów i z dnia 20 czerweca 1865 rx. wW

iloéci 25,000 talarów celem sptaty na d7ien 1 Grudnia 1874.

Wydane na mocy najwyZszego rozporzadzenia z

dnia 20 lutego 1854 r. Nr. 8 strona 99 niemiecko- polskiego zbioru praw z roku 1854 w miarg 23- i, twierdzonych uchwat sejmów powiatowych z dnia 14 czerwca, 16 sierpnia i 30 Iistopada 1853 w iloéci 120,000 talarów i na-mocy na]wyZszego roz- porzadzenia z dnia 8 maja 1865 Nr. 26 strona *

1034 niemiecko-polskiego zbiorn praw za rok 1865

w- miarg zatwierdzonych uchwat sejmów powiatowych z dnia 16 grudnia 1863 i 7 listdpada 1864 w. iloéci 925,000 talarów 5 procentowe obli powiatu Sremskiego littera A. B.

ye powiatowe . B, B, D. E. F, stósownie do uchwaty semika powiatowego z dnia 94 marca 1874 prsez podpisana i do tego upelno- mocnionga 0 ile takowc w skutek rocznego Wylos0- wania celem swrotu za odebraniem waluty do 1 paédziernika 1874 publicznie jeszeze olane nie zostaty do wykupienia 2a gotowa Wyplata waluty na dzien 1 dnia 1874 wlaécicielom niniejszem sig wypowiadaja. Zagwarantowam temi obliga- cyami powiatowani Kapitaly od 1 grudnia 1874 codziennie z wyjatkiem dni niedzielnych i éwiatecz- nych oraz dnia do rewizyi kasy Przeznaczonego 20 kazdego miesiaca, w powiatewo-komunalny kasie W Sremie 1a kwitém i zwrotém obligaecyi do obiegu sig kwalifikajancych wraz z nalezagcemi do nich kuponami 1 kwietnia 1875 ptatnemi i talonami mianowicie przy obligacyach A BC i BBNr. 3—10 i przy obligacyach D E F. Nr. 9/10 gotówka odebrane byé moga.

Za kupon Nr. 3 resp. 9 ptlatny 1go. Kwietnia 1865 wynagradzaé sig bendzie procent za mies14ce pazdziernik i listopad. ; :

Jezeli kupony 3/10 resp. 9/10 z obligacyami zwrócone -nie zostana natenczas waluta ich od ka- pitata potracong zostanie, Obligacye powiatowe, ktorych waluta do dnia 1 grudnia 1374 odébranga nie zostanie, moga byé w przeciagu lat 30 tez i w pozniejszych terminach do wykupienia prezentowane nie przynosza jednakowoë od 1 gradnia 1874 za- dnego proeentu. Po uptywie 30 lat od ich’ zlat- noéci traca natomiast wartoéé zupetnie. Kupony zaé traca wartoéé, jezeli w prreciagu 4 lat-po ter- minie platnoéci prezentowane nie zostana.

Obligacye z kuponami juz i teraz do wykupienia przedltozone byé mogaa w takim razie waluta z wynagrodzeniem pro. entu do daia od bioru wy- piacona-’ zostanie, ; L

Kasa powiatowo-komunalna ma polecenia, wtaéci- cielom obligów pawiatowych w kurtach przy naj- mniéj tysigc talarów walute na ¿yezemie wyptaic nowemi cztero - procentowymi Ilistami zastawnymi poznanskiemi po kursie dziennym posnanskim.

éÍrem, ânia 11 maja 1874. Radzla Ziemaúski 1 powlatowo-stanowa Ko- misya-flnausowa powiatn Sromsklego. Boehm, Karénicki, Konstanty Szaniecki, Tadrzynski, WiodarczakK.

Halberstadt-Blaunkenburger Eisenbahn-Gesellschaft.

om 21. Dézember v. J. benachrihtigen wir die Aftio-

für da3 erste Halbjahr 1873, als noch in die Bauzeit fallend (§S. 18 und 22

mit pro 1873 mit 57 Thlr.

1. Juli 1873 an für Rechnung der Gesellschaft ge-

Die Divi-

Der Verwaltungsrath. Verschiedene Bekanntmachungen. Magdeburger Allgemeine Verficherungs- Aktien - Gesellschaft.

In Gemäßheit des §8. 11 unseres Gesellshaftsftatuts bringen wir hiermit zur ‘offentlichen Keunt-

bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung aus

der, ftor der Magdeburger Feuerversiherungs3- ‘Stelloertreter des Bérstvendea,

Komm Coste, lefffel, Geheimer rar Ea le A

C. Sthrader, koutrolireudes Mitglied des Verwaltungs- raths der Magdeburger- Feuerversicherungs-Gesellschaft.

itig* verbinden wir hiermit die Bekanntmachung, * daß wir auf Grund des 8. 21 unseres

m PUprigea Aen A et Loe ger Tran I Se E

ld Dammann, zum Direktorial-Bevoklmächtigten für“ die Transpor -

tens : in' allen da8*Tränzporiversicherung&-Geschäft betreffenden

„Schweiz“ et E TEOEE (a. 1193/5.)

Fr. Koh

_fih bei der unberecenbaren

Central - Handels - Register

Beilage zu Nr. 123 des Deutschen Neichs-

Das Central-Handels-Register erscheint in der Regel täglich.

Das Abonnement beträgt 15 Sgr. sür das Bierteljahr.

Einzelue ummern kosten 2 & Insertionspreis für den Raum eiuer Drudzeile 8 Sgr.

Uebersicht der Effekten, welche in

Preußen depositalmäßige Sicherheit

gewähren. I.

In Anschluß wir eine Uebersi Sqgslusse des Jahres 1873 folgen, niß der Staatsgarantien in ihrem

lammern befindlihe ftehenden Betrag nach.

A. Staats\chGulden.

Die preußische Staats\chuld belief sich Ende 1873 hlr. am Schluß des Vorjahres. Von erfterer Summe fallen bekannilich 18,250,000 Thlr. auf die ante Schuld (Kassenauweisungen); der Rest (330,906,333 Thlr.); ‘zu dessen Verzinsung 13,395,189 Thlr. erfor- derlich, während etatmäßig 6,147,225 Thlr. zu seiner Tilgung ausgeworfen sind, seßt sich aus folgenden

auf 349,156,333 Thlr. gegen 429,092,931 T

Posten zusammen:

a. 1) 347% Staatsschuldseine (53,563,200 Thlr.),

2) 4% Anleihe von 1850 (9,226,000 Thlr.), 3) 4% Anleihe von 1852 (8,373,900 Thlr.), : D S Anleihe von 1853 (2,541,700 Thlr.), 6) 427% Anleihe von 1856 (3,672,109), 7) 4% Anleihe von 1862 (2,903,700), ; B 4 N R i s (14,503,900), onsolidirte Anlei v 7 (150,297 1207 iße von - 1870

10) Vormals Sleswig - Holsteinische Schulden

(271,650),

11) Vormals Hannovers{he Schulden (16,846,246 ; 12) Vormals Kurhessishe Schulden (16630007 13) Vormals Nassauische Schulden (9,881,714), 14) Vormals Hessen - Homburgishe Schulden

74,285),

15) Vormals Frankfurter Schulden (7,206,114),

. 16) 34% Kurmärkische Kriegsshuld (888,710), - 17) 33% Neumärkis{ë Kriegsschuld 4 E

18) 3% Sädhsishe Steuer-Kredit- Kassenscheine (6 00 Thlr., die im Jahre 1874 n

werden),

. 19) 44 Niederslesisch-Märkishe Stammaktien

von 1843 (6,496,000),

20) 4x Niedershlef.-Märkische Prioritäi3-Aktien

Ser. L. u. IL von 1845 (3,359,2371),

21) é Nieders{les.-Märk. Prior.-Okligationen

r. T. u. IL von 1846 (2,664,850),

22) 4% Nieders{chl.-Märk. Prior.-Oblig. Ser. III,

von 1847 (2,300,000),

. 23) Tig eiuer Dame Stamm-Aktien von

(1,087,700), 24) 47% Münster - Hammer - Prioriläts - Obliga- tionen von 1851 (168,600), 25) 34% Prioritäts-Obligationen der Taunus- 96 M Di et E E rior.-Dblig. der Taunusbahn von 1862 (306,286), / : 27) 4% Schaßanweisungen (9,300,000). Die Gesehe, durch welche das ehemalige König- reich Hannover, Kurhessen, Schleswig - Holstein, Nassau, Hessen-Homburg und Frankfurt a. M. mit Preußen vereinigt wurden, enthalten keine Bestim- mung darüber, inwieweit die mitübernommeuen Schulden dieser Landestheile in Preußen deposital- mäßige Sicherheit gewähren; ebenfowenig ist später eine einshlägige geseßliche Bestimmung ergangen. Mebr aber muß es auffallen, daß dur den Aller- Höchsten Erlaß vom 22. Oktober 1855 nur den Stammaktien der in das Staatseigenthum über- Srgangenen Niedershlesisch-Märkischen und Münster- ammer Eisenbahn depositalmäßige Sicherheit zu- estanden wurde, während die Kabinets-Ordre vom 2. Dezember 1843 bereits allen denjenigen Eisen- bahnaktien oder Eisenbahn-Obligationen, für welche bis zur Rückzahlung der darin angelegten Kapitalien die Zinsen vom Staaté unbedingt garantirt sind, oder fünftig garantirt werden, jene Sicherheit ecin- râumt. Jun Betreff der- Stammaktien und Priori- tâten der Taunusbahn fehlt jede Bestimmung. B, Staat38garantien. i Der Gesammtbcirag der Staatsgarantien läßt bei der Natur einzelner zif- fermäßig nicht feststellen. Die im Laufe -der Zeit ae Ee “n Een Zinsgarantien für itenbahn - Unternehmungen elaufen fi a 149,251,980 Thlr. 9 f B Orrs 1) Seehandlungs - Societät (Kb. Ordre vom 17. Jan. 1820 §. 5: Garantie für alle Ge- shâfte und- die daraus hervorgehenden Ver- 2) As e zx B reußische Bank (Bankordnung vom 5. Okf- tober 1846 S8. 21 und 33, Kab.-Ordre vom 9.-Juni 1847, Vertrag vom 28. Jan. 1856: Garantie für die von Behörden und Stif- fungen däselbst angelegten Gelder; Annahme der Bänknoten, deren auszugzbender Ge- fammtbetrag unbeschränkt, zum vollen Course bei sämmntlichen öffentlichen Kassen), *b, 3) 34 und 4% Pfandbriefe des Königl. Kredit- Instituts für- Schlesien Litt. B. (ursprüng-

an unsern neulichen Artikel lassen cht der preußischen Staatsschuld sen sowie 2B Barzeich- ustande am Schlusse des Jahres 1872. Die Etn denen depositalmäßige Sicherheit innewohnt, sind darin mit einem * bezeichnet; der lateinishe Buchstabe dabei giebt an, welche gefeßlihe Bestimmung in der Sreigensolge des vorigen Artikels dies bedingt. Die in Zahl weist den noch aus-

Sche von 18955 (9,990,000),

Berlin, Donnerstag

1,561,400 Thir), : 9) 34% Prioritäts-Obligationen der Oberschle

7,627,500 Thlr.),

länglihfeit des Reinertcages der Streck

bis auf Höhe von 37 etwa bis zur vollen

bahn-Gesellschaft zugeschossen. Ursp.4,044,900 jeßt 3,904,100 Thlr.), 11) 4¿% Prior.-Oblig. der Obers{l. Bahn Litt

205,100, jeßt 199,3C0 Thlr.),

30. Nov. 1867: 4

Nr. 9, 10 und 11 in Anspru

bahn 10 Jahre h wesen. 13,000,000, wovon bis Ende 1872 7,763,300 Thlr. ausgegeben) *g. 13) 4% Stamm-Aktien der Rheinischen Eisen- bahn Litt. B. (Ges. vom 7. Juli 1866: 11,000,060 Thlr.; die Garantie hôrt auf, nadem die Strecke Trier-Kall 10 Jahre nacheinander einen Reinertrag ergeben, wel- cher zur Verzinsung des Anlagekapitals mit 4% auß8reit), *g. 14) 34% Prioritäts-Obligationen der Rheinischen Bahn (Priv. vom 8. September 1843: urspr. 1, 90,000, jeßt 952.200 Telr.), e _Prcior.-Dblig. der Rheinishen Bahn ( es. vom 2. Juni 1860 und Priv. vom 16. Sept. 1863: 4% garantirt auf 750,000 Thlr. für Herstellung der Strecke Ehren- breitstein-Horcheim), i *g. 16) 4% Prior.-Oblig. der Rheinishcn Bahn

(ursprüunglich von Nassau garantirt für die

Linie Oberlahnstein-Horbheim der Strecke

Ehr-nvreitstein-Oberlabnstein: 358,116Télr.), 17) 4% Prior.-Oblig. der Cöln-Mindener Bahn

IV. Em. Litt. A. u. B. (Priv. vom 26. Juli

e 15)

die dem Staate aus dem ganzen Unternehmen der Cöln-Mindener Bahn zustehenden Jn- traden und der Garantiefonds von 2,000,000 Thlr. ausreichen. Die Garantie erlischt, wenn während 10 aufeinander folgenden Jahren die Leiftung von Zinszuschüssen nitt mehr erforderlich gewejen; ursprünglich L 26,500,000 Thlr., jeßt 25,659,500 Thlr.), 8. 18) 33% Stammaktien der Stargard-Posener Eisenbahn (Kab -Ordre vom 4. März 1846: L urspr. 5,000,000, jeßt 3,135,100 Thlr.), g. 19) 33% Prior.-Oblig. der Bergisch-Märkischen Eisenbahn UI. Ser. und IIL Ser. Litt. B. (Priv. vom 20. Oft. 1856 und 25. Aug. 1862: 3} % garantirt für urspr. 18,000,000, jeßt 17,704:900 Thlr.) *g. 20) 4% Pricritäts - Obligationen der Berlin- Stettiner Eisenbahn Il. u. Ill. Em. (Ges. vom_ 15. Mai 1856, Priv. vom 18. Aug. s 1856 u. 6. Sept. 1898: 11,500,000 Thlr.), g- 21) 43% Prior. -Oblig. der Berlin - Stettiner Bahn E R E —y S Mai. 1861, riv. vom 21; Juní c arantirt Le 12,000,000 Tbhlr.), 8 *&. 22) 4% Prior. - Oblig. der Berlin - Stettiner Bahn I. Em. (Ges. vom 13 März 1867, riv. vom 24. April 1867: 3% garantirt 10,000,000 Thlr), "g. 23) 42 % Pcioritäts - Obligationen der Rhein- Nahbe-Eisenktahn I. Em. (Priv. vom 18. Juli 1859, Gef. vem 16. April 1860: urfpr. 6,000,000, jeßt 5,839,900 Thlr.), *g. 24) 47 % Prior.-Oblig. der Rhein-Nahe-Bahn 1. Em. REA vom 28. Januar 1861, Ges. L E ai 1861 : O) Thlr., davon mi arantirt 2,250, jeßt n 2227,006 Thlr ), aiveus Meni *g. 25) 4% Stamm-Aktien Litt. B. der Magde- burg-Köthen-Halle-Leipziger- Eisenbahn (Ges. vom 12. Jan. 1863: 15,600,000 Thlr., da- von mit 4 % garantirt 14,190,000-Thlr.), *g. 26) 4 x Stamm-Aftien Litt. B. der Thüringi- schen Eisenbahu (Vertrag vom 12. Jan. 1866,

Nr. 85.

Eisenbahn Litt. B. (Statut - Nachtrag vom 11. August 1843; urspr. 2,400,000, jeßt

Bahn Litt. E. (Statut:Nactrag vom 20. Aug. | À

1853, Ges. vom 20. Febr. 1854: 34% fo: | Hanau, das Leih- und weit garantirt, als der dem Staate statuten- mäßig zustehende dritte Theil des Reinertrages der Oberschles. Bahn über 5% und die über 35 % Zinsen anffommende Dividende des Staatzantheils an dem Stamm-Aktienkapital Lit. B. ausreicht; urspr. 8,000,000, jeßt

10) 45% Prioritäts-Obligationeu der Oberschles. Bahn Litt. F. (Ges. vom 13, Mai 1857, Privilegium vom 26. Juni 1857: 33% ga- rantirt, wie bei Nr. 9, nur tritt bei Unzu-

Breslau-Posen-Glogau der Staat vorweg % ein; was dann noch 3 l Höhe des Zinsfußes un- gedeckt bleibt, wird von der Oberschles. Eisen-

F. IT. Em. (Priv. vom 22. Oktober 1861 : 32% garanti:t, ganz wie bei Nr. 10; urspr.

12) 4¿ % Prior.-Oblig. der Oberschl. Bahn Litt.

H. (Priv. vom 4. Sept. 1868, Vertrag vom ( % derart garantirt, daß für das erste 3% die Oberschlesishe Bahn, fär die weiteren 4X der Staat mit seinen aus dem ganzen Unternehmen auffkomnrenden Intraden haftet, soweit dieselben nit durch | und _ _An genommen ; die Gaiantie hôrt auf, sobald die Strecke der Thorn-Justerburger - Bahn von- Thorn bis zum Ans{luß an die Ostpreußische Süd- indurch im Betriebe ge-

1855 und 28. Oft, 1861, Vertrag vom 10. | Aug. 1865: 37 % bedingt garantirt, soweit |

K | Dâs Centra

In- uud Aussandes, S. W., Anhaltstraße 12, und ¿ durch die Expedition: 8. W,,

, den 28, Mai 1874.

*k, 29) 4%

urspr. 84,665,445, jeßt 7C 55 A Außerdem jeßt 70,764,935 Thlr.)

n Landes-Kreditkasse in Ea E burg, für Schuldverschreibungen zie aber sämmtli hier niht in Betracht kommen. fißen natürlich nur die mit

versehenen Stamm-Aktien, depofitalmäßige Sicherheit.

dem Garantiestempe

_Vir veröffentlichten in Nr. 69 eine der e | illustr. Judustrie- Zusammenstellunz der „Patent - Deutschen Rei ch.* Aus Altenburg Betreff derselben eire amtliche

„Allg Taxen

1

ertheilt werden und die 9 Thlr. beträgt.

Das Gewerbeblatt

werbe und Handel, enthält in Nr. 21 (24. Mai über die Veröffentlichung der Give Zedister - Ae “n hes Central- eisregister für das Deu í Folgendes : s O Seit Anfang des Jahres 1874 erscheint in Berlin unter der Bezeihnung: „Central-Handels- Register für das Deutsche Reich“ eine besondere Beilage des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers, welhe in einer nah den Sigzen der Handelsgerichte alphabetisch geordneten, Üübersichtlichen Zusammenstellung alle der Redaktion zugehenden handelsgerihtlihen Bekanntmachungen veröffentlicht. Durch dieses von Preußen und cinigen wei- teren Staaten als Gerihtsblatt eingeführte, von verschiedenen andern größern Staaten wenigstens in einzelnen Fällen benüßte Organ erhalten die darin aufgenommenen Publikationen Verbreitung durch ganz Deutschland. Es liegt daher im In- teresse der Handels- und Verkehrstreibenden \ elbt, daß diejenigen Handelsregister-Einträge , deren Verbreitung in größeren Kreisen von Wichtigkeit ist, dem Central-Handelsregister für das Deutsche Reich zur Aufnahme zugesandt werden. Obgleih nun in Württemberg zur Zeit noh gesezlihe Hindernisse bestehen, daß solches durch die Handelsgerichte von \ich aus geschieht, indem

\ iebene, beziehungsweise von ihnen gewählte , gerichtlihe Anzeigeblatt zu benüßen haben, so | steht es doch den Parthien frei, die Veröffent- lihung von Anzeigen auf ihre Kosten in dem Central - Handelsregister für das Deutsche Reich in dem Falle zu verlangen, wenn eine Verbrei- tung der betreffenden Handelsregister-Einträge in weitern Kreisen im Interesse der Sache gelegen erscheint. Sollten sih die Handelsgerihte damit nicht befassen wollen, so steht es auch jedem Handels- und Gewerbetreibenden frei, die seine Firma betreffende Eintragung auf Grund der einzusendenden Lokalbekanntmahung selbst dem Centralorgan zur Verfügung zu ftellen. Als Insertionspreis werden 3 Silbergroschen für die Zeile berechnet.

Wir glauben, auf dieses das allgemeine In- teresse fordernde Institut aufmerksam machen und die fleißige Benüßung dieses Organes auch dem Handels- und Gewerbestande Württembergs an- gélegentlich empfehlen zu sollen.

Bekanntmachungen von Fabrik-

AVaarenzeichen. - KRemseheid. DieFabrikzeihen: 1) ,Regulator“ mit den Buchstaben 6G. s. & Co. für die Firma Gustav Sieper u. Comp. zu Remscheid; 2) eViolinshlü}sel* für die Firma W. Kiepen- heuer zu Remscheid find am 8. “Mai 1874 in die Zeichenrolle des Königlihen Gewerbegerihts zu Remscheid eingetragen worden.

und

Anchen. Der zu Eupen wohnende Conditor Hugo Müller, welcher daselbst _unter der Firma Hugo Müller ein Handelsgeschäft führte, hat das- selbe eingestellt, weshalb gedachte Firma heute unter Nr. 87 des Firmenregisters gelöscht wurde.

Aathen, den 23. Mai 1874.

Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.

Aachen, Unter Nr. 3324 des. Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Adolph Müller, welche in Eupen ihre Niederlassung hat und deren

Rentenbriefe (Gef. vom 2. März 1850:

Bei den Gärantien unter Nr. 24, 25 und 26 be-

resp. Prior.-Obligationen

und Kunst-Zeitung entnommene im Ber geht E E e 1 crichtigung dahin zu, daß für den Umfang des Herzogthums Sachsen- Altenburg Patente gewöhnlich nur auf 5 Jahre Gebühr dafür nur 3 bis

aus Württemberg, herausgegeben von der Königl. Centralfstelle für Ge-

leßtere von Amtswegen nur das ihnen vorge- !

für das Deuts@e Neis.

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers.

andels-Regifter kann dur alle Post-Anstalten des

: m hat der Staat Garantien für die El- f. Anger Kriegéschuld, die Hannoversche Landes-Kredit-

alt, das Leihhaus zu Cassel, die Léihbank in u dae die N f andeéban? ín Wiesbaden, die Grundrenten-Äblösungskaffe in Hom- der sch{leêwigs{en Landschaften Nordstrand und Pelworm E O

[

3366 die hiesige Aktiengese

die biesige Handlung in F

sowie dur Carl Heymanns Verlag, Kerlin, alle Buhhandi{ungen, für Berlin anz Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Altona. _Bekfanutmachung.

Pufelge Verfügung vom 22. d. Mts. ist heute in unjer Gesellschaftsregister unter Nr. 447 die Firma: Iürs & Münster

: in Elmshorn CONTARE, ae 1tnif echtsverhältnisse der Gesellschaft. Die-Gesellschafter sind: Bas 1) der Kaufmann Jürgen Jürs in Elmshorn, 2) der Kaufmann Gotthelf Hermann Münfter Die Béla E e n t b 4 1e Selellschaft hat begonnen am 4. Apri 7 Altona, den 22. Mai 1874. E Königliches Kreisgericht. I. Abtheil::ng.

BeIgard. Befanutmaqung,

In unfer Firmenregifter ist unter Nr. 223 der Kaufmann und Kle:apnermeister Gustav Müller zu Görlin a./Pers. mit dem Niederlassungsorte Cörlín a_/Pers. und der Firma A. G. Müller zufolge Ber- fugung vom 22. ‘am 23. Mai 1874 eingetragen.

Bel ard, den 23. Mai 1874.

öniglihes Kreisgeriht. T. Abtheilung.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Gdnbégeriuts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 26. Mai 1874 find am 27. Mai 1874 folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellichafter der hierselbst unter der Firma z Wienert & Uhlich am 1. April 1874 begründeten Handelsgesellschaft (jeßiges Geschäftslokal: Taubenstraße 12/13) die Kaufleute: 1) Friedrich Carl Gustav Wienert, 2) Carl Friedri Ublich, _— Beide hier. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4951 eingetragen worden.

In unser Firmenregister , woselbst ter Nr. 8095 die Firma: M Ee Mee Me ankgeshäft für Grundbesitz

. De. Lehmann und als deren Inhaber der Dr. Emil Wilhelm Lehmann hier _ (jeßiges Geschäftslokal: Oranienstraße 107) eingetragen worden.

Die hiefige Handelsgesellshaft in Firma:

C. Pfeiffer'sche Buch- & Kunsthandlung (Gesellschaftsregi!ter Nr. 4625) hat für ihr Handels- geschäft dem Buchhändler Friedrih Erast Dörner hier P1ofkura ertheilt und ist dieselbe in unser Pro- Turenregifter unter Nr. 2804 eingetragen worden.

_ Zufolge Verfügung vom 27. Mai 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Beile astbreuister, woselbft unter Nr. schaft in Ficma: Aftieugesellshaft „Flora“ für Berlin in Charlottenburg

vermerkt stebt, ist eingetragen :

Der Hauptmann a. D. Ebers, sowie der Kon- sul Kreismann sind aus dem Vorstande aus- geschieden. An ihre Stelle sind getreten der Baron Rudolph von Vietinghoff zu Dresden und Dr. med. Asexander Jacobius zuy Berlin.

In unfer Gesellschaftsregister; woselbst unter Nr.

2411 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Adolph Roseustiel & Söhne

vermerkt steht, ift eingetragen:

Der Kaufmam Siegmund Karger zu Berlin ist am 27. Mai 1874 als Handelsgesellshafter eingetreten.

In uuser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5098 ring : Hermauun Näâtauson

vermerkt stebt, ift eingetragen :

Der Kaufmann Max Neufeld zu Berlin ift in das Handelsgeshäft des Kaufmanns Hermann Natanfon als Handelögesell shafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Hermann Natanson bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 4952 des Gesellschaftsregisters eingetragen. ck Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Hermann Natanson

am 27. Mai 1874 begründeten Handelsgesellscha find die Kaufleute: H gesellschaft

a. Hermann Natanson,

b. 20 Neufeld,

¡na Beidethier

Dies ift in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4952

eingetragen worden.

find die

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma : Ka & Co.

: emp am 1. Mai 1874 begründeten Handelsgesellschaft

(jeviges Geschäftslokal: Krausenfstraße 74) aufleute :

a, Otto- Kaempf,

b. Richard Spittel,

___ Beide hier.

Dies ist in unser Ges ellshaftsregifter unter Nr.

4953 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist Nr. 8094 die Ficma * ai 8 La

Schildbe rg Weiß & Co.

mit ihrem Siße zu Hannover und einer Zweig- niederlassung in Berlin und als deren Inhaber bee

Ges. vom 14. Juli 1866: 5,161,000, davon *g. 27) Ux St t Akti L O ber Ch i Aatheu, den : ‘tamm-Aktien Litt. C. der Thüringi-| Aathenu, den 23. -Mai 1874. Banquier Alexander Weiß hier ih 000 T6 Bcl 10 L IIII 1868 : Königliches Handels3gericht3-S ekretariat. 4 (hiesiges Geschäftslokal A Die Friedrihsftraße 79) feld-Eichicht ; von Preußen in Verein mit Aaehen. Zu Nr. 743 des Gesellschaftsregisters, R E i Sathjsen - Weimar, Sachsen - Meiningen, | woselbst die Handelsgesellschaft sub Firma Kauf- | Gelöscht find: i Firmenregister Nr. 3916:

Z A U am. 1. Iuli 1874, richte ih an alle: Inhaber von Ls 8,653,225, jeßt 2,782,900 Thlr.),

Obligationen und Zinscoupons die ergebene Bitte, [2181 C i Hen er H ú t t e n-Akti en-Verein. *c, 4) 4% Schuldverschreibungen der Paderborner

i d indestens f 8—14 Tage vor : Salut dem 1 Zuli er. anzumelden, um Stocungen im Ee L d e e 06 ir beiten - U ten fe (urfprünglich 2,030,000, jeßt igen ¡ ) j i inrSi om 29. d. h lossen, Ea RSAT. 1, j ¿ BNEgurrete Hund, I CRMBNA E leßten 30 o ufs rig bb Sti g E 200.200 bis Sa t, Monats einzufordern. *0. 5) 4% Verbriefungen der Wittgensteinschen Til- Demgemäß ersuchen wir die Zeichner der neuen Aktien, den Betrag“ ven'150 Thäler pro Aktie spätesteus gungsfasse (urspr. 406,000, j.ßt 134,250 |

des Publikums zu verrheiden, und die erforderlichen Bit Poftsendangen kann, fi die Kreis-K l- | bis 0. Juni d. I. entwed Ir.) it Postjendungen kann si): die ommunail- f zum 39. I - entweder *h. 6) 31 und 4 N i Kasse nicht befassen, weshalb ih die hiesigen Kaufleute | bei ‘uuserer Gesellschaftskasse hierselbst, - 6) 35 und 4% Schuldverschreibungen der Eichs- Schwarzburg-- Rudolstadt und Reuß i. L. | mann & Sinn mit de in- aieutin Henschel, oder bei dem A. Schaaffhausenshen Baukverein in Cöln, [eide „Fgungskasle (urspx. 1,145,915, Me ILX. garantirt), E getragen ist, wurde heute vermerkt daß für 1 vorge- die Firma: Franz Keiper lesinger, e »„ den Herren Deichmanu & Cie. daselbst, : eb Obligat hlr.), x 5 28) 47 % Oder-Deichbau-Obligationen (Verordn. | dachte Firma in Sranffurt am Main mit dem heu- Firmenregister Nr. 6904: ; . Wierus3z einzuzahlen. Bei früherer Zahlungsleistung findet eine Zinsvergütung von 5% pro anno ftatt. u % Obligationen der Allensteiner Kreis- vom 22- Rug. 1548; Priv. v. 5. Nov. 1849 | tigen Tage eine Zweigniederlassung errihtet wor- die Firma: C. Alfred Schaller zur Empfangüahme der Gelder in Vorschlag bringe. Rothe Erde bei Aachen, 26. Mai 1874. / fpergieaee für Meliorationen von 1845 und 26. Juli 1856: 1,400,000 Thlr., davon | den ist. E ; : Berlin, den 27. Mai 1874. E j j und (urspr. 200,000, jeßt 168,700 Thlr.), garantirt mit 44 % Ser. 1. urspr. 1,300,000, | Aachen, den 23. Mai 1874. ; i Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

O E Me daseibst wohnende Conditor Adolph ûr die Kénigliche Ostbahn ist die Beschaffung von: ; Bur 20 Stü Radreifen aus Gußstahl (Tiegelquß,

940 Stück Radreifen aus Befsemer Stahl, }-210 Stück Radreifen-aus-Puddelstahl, is 2412 Stück. schmiedeeiserne Siederöhren L a E

Or! ‘gewo Zur-Verdingung der Lieferung dieser Gegenstände Freitag-/deu 12Suni 1874; Bormittags 11 Uhr e “a maschinentechnischen Bureau hierselbst an- geseßt.

7)

, den 21: Mai-1874. - L ( lr. E E L Shtibbergee freitid: Der Vorstand. 8. 8) 34 x Stamm - Aktien der Oberschlesischen | jest 1,098,400 Thlr), önigliches Handelsgerihts-Sekretariat.