1874 / 125 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 May 1874 18:00:01 GMT) scan diff

dtr meer: P R I E

E E E E P

t und 11) Utenfli l

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c. [M. 940.]

Reichs-Eisenbalinen in Elsass-Lothringen.

Die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung von 10 Stück 13 metrigen Lokomotiv-Drehscheiben soll in öffentliher Submission verdungen werden.

Von den Bes en und Submissionsbedingungen, welche in unserm Centralbureau für Neu- báuten, Steinstraße Nr. 10 bier, an den Wochentagen von Morgens 9 bis 1 Uhr ein ma find, werden auf Grfordern Abdrücke mitgetheilt werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Auf chri :

«Submission auf 13 metrige Lokomotiv-Drehseheiben* bis spätestens zu dem auf den 18, Iuni d. I., Vormittags 11 Uhr,

[M. 918]

Industrielle Etablissements, Fabriken uud Großhandel.

Cocos-Läufer, Gummi- un

0Cc08- Vorlagen

und andere engl. Artikel für Hauswesen Befert franco nach jeder deutschen Bahnstation Das Continental-Depot f Linoleum.

E. Leibius & Co. in Stuttgart (vertreten in jeder Stadt). G Preislisten und Muster werden franco versandt.

im bezeihneten Bureau anberaumten Termine, in welchem die bis dahin eingegangenen Offerten in Gegen- wart etwa persönli crs{ienener Submittenten eröffnet werden, portofrei einzufenden. Später eingehende oder nit bedingungsgemäße Offerten haben auf Berücksichtigung keinen Anspruch. Straßburg, den 23. Mai 1874. aiserliche General-Direktion der Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. \. w. von öffentlichen Papieren.

[3735] Befkfanutmachung.

Die nah den Allcrhöchsten Privilegien vom 20. Juli 1868 (Geseß-Sammlung S. 802) und vom sodann Litt. C. Nr. 48: 167. 201. 277. 354. 19, Dezember 1870 M S DER ny S. Lo ver- 371. 387 je über 100 Thlr., Litt. D. Nr. 155. ausgatten 5proz. Obligationen des Heiligenu- 180. 270, 340. 359. 397, 428,

beiler Kreises und zwar: noch einzulösen sind, deren Verzinsung bereits be-

Ï Erste Emission. ziehungsweise am 1. Juli 1872 oder 1. Juli 1873 Litt. A. von Nr. 1 bis incl. 40 p aufgehört hat.

à 900 hle... . . . = 20,000 Thlr. | Inowraclaw, den 8. Dezember 1873.

Litt. B. von Nr. 1 bis incl. 600 Die kreisständishe Finanz-Kommission.

1 Nem O E [1181] V M

ummern 10. 44. 53. 102.

144. 147. 181. 190. 210. 239. Bekanntmachung,

244. 291. 326. 360. 440 à 100 Bei der am 23. Dezember - pr. stattgefundenen Thlr... = 58,500 Thlr. | Ausloosung der nah dem Allerhöchsten Privilegium Litt. C. von Nr. 1 bis incl. 400 T, -} vom 25. April 1870 ¿izanoetisirenden eis-Obli-

mit Ausschluß der ausgeloosten ationen des Laubaner ' Kreises sind folgende

33 Nummern 3. 6. 9. 49. 54. tummern gezogen worden:

57. 60. 63. 65. 74. 82. 83. 84. Litt, C, a 100 Thlr. Nr. 8. 48. 181. 300.

85. 124. 128. 143. 177. 194. » D. à 50 Thlr. , 24. 99.

912. 224. 245. 273. 282. 988. » E. à 25 Thlr. , E 22. 110. 117.

297. 300. 302. 334. 345. 350. A N Ae 394. 396 à 50 Thlr. . . . = 18,350 Thlr. | Die gegenwärtigen Jnhaber dieser Obligationen weite Emission. werden aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehs- Litt, A. von Nr. 1 bis As 80 rigen Coupons und dem Talon gegen Empfang- à 500 Thlr. S 40,000 Thlr. nahme des Kapitalbetrages am 1. Iuli 1874 bei Litt. B. von Nr. 1 bis incl. 100 der Kreis-Kommunal-Kasse hierselbst ‘einzuliefern. mit Aus\{luß der bereits aus- Für die fehlenden Zins-Coupons wird deren Be- eloosten 4 Nummern 27. 31. trag vom Kapital einbehalten. L 13 B41 200 Thlr. . . . . = 19,2090 Thlr. { Von den zum 1. Juli v. Js. gekündigten Obliga- Litt, C. von Nr. 1 bis incl. 200 tionen sind bisher folgende Apoints noch nicht einge-

mit Aus\chluß der bereits aus- löst worden:

[M. 937]

[2168]

enthaltend als Hauptgewinne: und 500 andere Gewinne, \i

Verschiedene Bekanntmachungen.

20 Rheinisches Walzwerk zu Mülheim a. Rhn.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellshaft beehren wir G gemäß S. 26 des Gesellschafts-

Beschlußfassung über

Original- und Antheil Lo (R. M.)

nd no

loosung Litt. A. Nr. 87 über 500 Thlr., ferner | Statuts vom 16. April 1872, zu einer A eror euti ten Litt. B, Nr. 4. 242 und 368 je über 250 lr, | lung, auf

Samstag, den 11, Juli c.,

im Geschäfts-Lokale hierselbst ergebenst einzuladen.

eneral-:Versamm-

Nachmittags 4 Uhr,

inen Äcipat af Reiolics des sells einen Antrag auf Ltquidation der e aft. Mülheim a. Rhn,, dcn 28. Mai 184, E

Die Direktion.

E Zur “D

F Î “Du ersten grossen Sechlesischen Pferde-Lotterie,

Ziehung in Breslau am 5. Juni 1874, “Jg 2 elegante zweispännige Equipagen, 100 gute Pferde, 2 Sandschneider i ch Loose à 1 Tblr. (11 Loose für 10 Thlr.), ebenso Königsberger- Erziehungs-Anstalts-, Bremer Aus|tellungs- und Hannöversche Pferde-Loose à 1 Thlr., sowie Areus, j

ose zu erhöhten Preisen zu haben bei E 1 C. Hahn in Berlin, 8., Kommandantenstraße 30.

65/5)

Rechnungs-Abschluß

Preußischen Feu

er-Ver herun s-Aktien-Gesellschaf am 31. ivi R | 1 It

geloosten 9 Nummern 32. 63. Litt, C. Nr. 84. 90. 113. 115. 126. 128, 137 - E. 8. 29, 161. 162. wergund 198 à 100 Thir, «F 19,100 Thlr, D, p O8 erden den re]p. Gläubigern hiermit zum 1. Iu 120 h: s 1874 gekündigt. Die Srhaber dieser Obligationen | Obligationen die Stü Lite. C. Nr. 46 3) werden daher aufgefordert, gegen Einlieferung der- » D. , 59, 64. 37. selben deren Nennwerth vom 1. Juli 1874 ab, mit Î S » V. 28. 90. welchem Zeitpunkt die Verzinsung aufhört, bei der | 10G nit zur Einlösung präsentirt worden. ; eis-Kommunalkasse in Heiligenbeil und der Land- | , Die Inhaber dieser Obligationen, deren Verzin- shaftlihen Darlehnskasse in Königsberg in Empfang | sung mit dem 1. Juli v. J. resp. 1. Juli 1872 Die bei der Ablieferung sehlenden | aufgehört hat, werden an deren Einlösung hiermit | 1)

nehmen. Co s werd ital i | erinnert. bractt werd s en von dem Kapital in Abzug ge Lanban, den 23. März 1874. 2 en, den 15. Dezember 1873. Namens des e Bauen Die ständische Finanz-Kommission des Kreises Königlicher Landrath. en Se, v. Dreßler, [3828

S, Bei Auslo sung der zum 1. Zuli 1874 einzuls

j : - Z osung der zum 1. einzul6- Die am 9. Juli cr. hierselbst vollzogene vierte | senden T ele ér Sozietät zur Neguli- Verloosung der Kreisobligationen des Inowrac- rung der Unstrut von Bretleben bis Nebra lawer Kreises hat folgende Nummern ergeben; find folgende Nummern: I. Emission Litt, A. Nr. Litt, A. je über 500 Thlr.: Nr. 1. 92. 168. | 60 à 1000 Thlr., Litt. B. Nr. 7 à 500 Thlr., Litt. Litt. B. je über 250 Thlr.: Nr. 185. 244. | C. Nr. 1. 93 à 200 Thlr., Litt. D. Nr. 36, 122 270. . 430, 442. 469. 189, 235. 293 à 100 Thlr., Litt. E. Nr. 25.69.

ebenso “sind von den pro 1. Juli 1872 ausgeloosten 9 Tele aus d E ; t Prämien-Einnahme für e

Versicherungssumme 4) Nebershuß an Zinsen, Policegebühren und Schildern .

rovisionen . . , 2) Ristorni und Rückversi 3) Gehälter, Organisatio

Einnahme:

51,005 geschlossene Versicherungen "mit Thlr. 111,534,883 |

Ausgabe:

cherung8prämie abzüglih Provision ns- und Inspektionskosten, Drucksachen, Insertionen, Porto, iethe, Steuern und sonstige allgemeine V

4) Bezahlte Bra

nicht regulirte. Schäden E 1874 und spätere Jahre,

erung entfallenden Antheils .

7) Abschreibung auf Inventar . 8) Diesfähriger Gewinn

Bilanuz-

ndschäden inkl. Ke L Ab Ga anae E aa en inkl. Kosten - v. Saldern, fallenden Anlei na Abzug A ad M yereruns ut

9) Zurüdgestellt für noch

6) Prämien-Uebertrag für nah Abzug ‘des auf ‘die Rückver-

Tur: Su pf

50,425|22'— 10,360/26| 8

263,962| 5/ 4 3,241/19 10

-_327,990[13 10

48,040 103/573

40,600

57,475 23.114

é 52,371 s 212 ¡ 2,602

327,990

Conto.

Litt. D. je über 50 Thlr. : Nr. 26. 222. 264. | C. Nr. 41 à 200 „, Litt, z à 266. 316. 380. 393. 410. 137. 480 “râtt E. Nr. 1 50 Thle, ie Sun 3100 Wan 22 S omtionen E L gekün- Die Q g le Fnhaber derselben erfuchen wir, deren ie aber dieser Obligati d s Nennwerth egen Rückgabe der Kreisobligationen | dert, diese Ri d I ge Kigen Gott anw E : nebst Zubehör bis zum 1. Iuli 1874 entweder auf | lons am L Iuli 1874 bei der Sozietätskafse in der hiesigen Königlichen Kreiskasse, oder bei der | Artern eiñzureihen und dagegen die Kapitalien nebst Diskonto-Gesellschaft zu Berlin, oder bei Herrn | den bis dahin fälligen Zinsen in Empfang zu neh- Dantiug e au alem ie A E e en uk T, daß die Verzinfung der - . Salomon hier | ausgeloosten i i i in Empfang zu néhmen. Sämmtliche Werthpapiere | aufhört. uet fis pur anderes fe in coursfähigem Zustande zurück zu gewähren.

Litt. C. je über 100 Thlr.: Nr. 169. 453, 113. 117, 130. 175 à 50 Thlr., IL Emission: Litt,

9) Werth

Für die fehlenden insen abgerechnet.

Coupons werden die E i dia nen find noch nit zur Einlösung präsentirt : T. Hierbei bringen wir in Erinnerung, daß aus den

sion Litt. D. Nr. 179, Litt. E. Nr. 75. 80. 110.

- 155. 1€0, IT. if Litt, D, x i ; Ee Vexloofungen folgende Kreisobligationen und | Nr. 5. Emisfion Litt, D, Nr. 7, Litt, E ; / Merseburg, den 18. Dezember 1873. a. der am 3. Juli 1871 vollzogenen zweiten Ver- | Der lid he Kommi j ; g L 9. Mr 219 0b Ne: 158 je übe | Je Megnfirug der Holtent vén BectBN e i Nebra. : -

1 : b. der am 1. Juli 1872 bewirkten dritten Ver- Regierungs-Rath Hoppe.

Thlr., Litt. E. Nr. 1 à 50 Thlr., in Summa 3150 Î e hlr., gezogen worden. M 2 E sel der Aktionäre .

Von den in o Jahren ausgeloosten Obligatio- 2) Prämie ese A t I Emis- 3) f

des Inventariums .

6) Verlust-Konto

en bei den Banquiers der Kassenbestand . ,. 4

4) Guthaben bei den Agenten und anderen Debitoren

Passiva:

Aktien à 1000 Thlr. eserve für noch nit regulirte Schäden j }

Berlin, den 10. Mai 1874. i i Preußische Feuer - Versicherungs - Aktien - Gesellschaft. Die Direktion. L. Nauwerk.

[2158]

GERMANTA,

Lebensversicherungs - Aktien - Gesellschaft zu Stettin.

Der Beftimmung in §.-40 der Statuten unserer Gesellshaft entspre, Hend veröffentlichen wir hierdurch die Bilanz der Germania pro 31. Dezember 1873

Aktiva, j

1) Sola-Wechsel der Aktionäre... 2,400,000/— \—| 1) Grundkapital.

2) Kassen-Vorrath . ; Sn . 3) Wechsel in Portefeuille, . 39556 p 1 x 5 imi Rees - d L 155,231 6 s . . .

Passîva. : Thlr. 2,877. 10. 6.

96,889. 27.

4) Effekten. ._, : 1

8 ypotheken . 5,242,698 21 ba N i - a.

7) 370,471

ir Fälle der Le sicherun

S Gestundete Pr mien wegen terminlicher Zablung . : ei

9) Prämien - Reserve anderen Gejellschaften rückver-

Summen . geld-

ersiherun

4) Schäden-Reserve für nos nit. regulirte Sterbefälle : - er-

n R E b. für ile der . Begrähniß- E

Thlr. 63,064. 8. S 379. 8.

Darlehne auf Policen . 149,136

17868 ) Nu chf abgehobene Die

S08| |—] 7) N ‘cht abgehobene Dividenden .

143,500/—|—| 8) Di “dende an die mit Antheil am Versicherten aus 1871...

9) Divi dende an die mit Antheil am Var licherten aus 1872 .

1 Stüdzi: 1 R

11) Kapital-, Reserve .

10) Außenstände bei Agenten

ombard-Darlehne E chch 22

563,228/ 3

4

chiedenen. . 13

12) Grundstücke der Gesellschaft .

13) Tantième d'«s Ve | 15 Dividende an die Aktionäre . . | - 115) Dividende an ‘die mit Autheil am Versicherten (aus 1873 , , ,

9,689,975/22| 6

Die Direktion.

Thlr. Stettin, den 29. Mai 1874,

33 5) 9 Leservirte Prämien für Aussteuer-Versicherungen . 10 6 uf Rüdckgewährschei es

12) Konto für \ unvorhergesehene Auégabn d ) di tun rathes und der Direktion

eine L Gewinne des Geschäftes Gewinne des Geschäftes

Gewinne des.Geschäftes

3,000,000

6,359,767

63,443) 45

10 398

1,241

40,860 4,026 87701 2/371 6,119 60,000

63,989

Thlr.

9,689,975

-} feßend, laden wir zu derselben die

4,480, -1 139,888 17 "T,075,485 21

ISla| ol |

E. 52,371/14 23,114! 7

1,075,485'21

Sl |

[M. 8 dentliche Generalversammlun am 30. Iuui um 3 Uhr Sommerstr. 9, Berlin.

Tagesordnung 1) Geschäftsbericht unter Vorlegung der Bilanz, 2) Decharge-Ertheilung, 5 Wahl des Aufsichtsraths und Revisoren. 4 M, auf Auflösung event. Anträge zweier Lt. 88. 22 d Er sind d. Aktien Friedrichstr. 128 zu deponiren. L bis (s A 1308/5.) „Oesterr e elsgesellsha s Der ea s s sd a

(i. 37] Rostocker Bauk.

Die statutenmäßige Geueral-Bersammlung der Roftocker Bank auf Sounabend, den 20, Juni d. I, Vormittags 10 Uhr, im Bankgebäude an- laden ; erren Aktionäre unter Hinweis auf die §8. 49 und 74 dexr Statuten ierdurh ein und! bemerken zuglei, daß zu dem esuche der Versammlung die Vorzeigung einer Einlaßkarte erforderli ist, welche am; 19. i, Nachmittags von 3—6 Uhr, oder am 20. Fun Morgens“ von 8—10 Uhr, im Bank-Bureau gelöst werden kann. ns I TSIE S1 taitnh: Zur Verhandlung werden nahfolgende Gegenstände

Fommen:

1) Der Bericht des Aus\ufses und des Verwal- tungsraths über das afts vom 1; a he De E

nung dieses Ge ahres. Wahl von 6 itgli A TA Rostodck, den 27. Mai IBTL hr att

Der Ausschuß der Rostocker Bank, r, Lite, _ Sier folgt die besondere Beilage.

: A: auf die“ in. Ausficht ‘genomuiene Erhöhun

Central - Handels - Register für das Deutsche Reih.

Beilage zu Nr. 125 des Deutschen Neichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers.

Das Central-Haudels-Register eint in der Regel tägli A R das Viertelja E».

Das Abonnement beträgt 15 Sgr. sür Einzelne NUnmmern g ried 2 Sgr. Iuserfionspreis für den Raum e

Entscheidungen deutscher Gerickhte

aus den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.

Reugeld, bezl. Konventionalstrafe für den Fall des Rücktrittsvom Kaufe, ist nicht zu fordern, wenn die Erfüllung des Kaufs aus ge- nügenden Gründen verweigert wird. §. 897. 14 —833 S. Vürg. G. B. (Erk. des Il. Sen. d. Ob. App. G. zu Dresden v. 8. Dez. 1871. Pösch- N e Otto, Entscheid. 11. F. L Hft. 5. 6. S. 2 ;

Die Klagbarkeit des Differenz- geschäfts ist niht zu rig r pu e ogelei daß nicht spezielle Verbote bestehen. (Erk. d. H. A. G. zu Nürnberg v. 22. April 1870. Busch, Archiv f. d. Handelsr. Bd. 24 S. 429 f)

Gewerbesteuer. Spediteur. Güter-

Tráänsport.

Ein Spediteur muß außer der Gewerbesteuer als solcher, anch noch die für das Frachtfuhrgewerbe ent- rihten, wenn er durh fein eigenes Gespann den Güter-Transport besorgt, und hierfür neben der Pro- vision als Spediteur, besondere Gebühren seinen Auf- traggebern in Rechnung - stellt. §8. 1. 2, 3. 16b. 18, 19. 39þ. Ges, wegen SririOtuno der Gewerbe- steuer v. 30. Mai -1820; -Ges., betr. einige Abände- rungen d. Gef. v. 30. Mai 1820, v. 19. Juli 1861; Art. 379—385. 390. A. D. H. G. B. (Erk' d, I. Abth. d. Sen. f. Strafsachen d. Pr. Ob. Trib. v. 5. Dez. 1873. Entsh. Bd. 71 S. 390 ff)

Der Fabrikmeister - in der Fabrik eines Kauf- manns ist nicht dessen Hanudlungsgehülfe. Sein Engagement auf Seiten des Fabrikanten ist Handels- geschäft Art. 51. 273. A. d. H. G. B. (Erk. d. I. Sen. d. R. Ob. H. G. v. 11. Nov. 1873. Entscheid. XI. Hft: 5 S. 387.)

Als Kaufmann im Sinne des §. 281 des Reichs-Str. G. B. kann nur derjenige gelten, in Bezug auf welchen die Bestimmungen des Handels- geseßbuhs über Führung von Handelsbüchern an- wendbar ersheinen. (Erk. d. Ob. App. Ger. zu Dresden vom 17. März 1873. Pöshmann u. Otto, Annalen d. K. Sächs. Ob. App. Ger. zu Dresden IL. F. I. Hft. 5. 6 S. 223.)

Gewerbestener-Defraudation.

Aktiengesellschaften, welche gewerbemäßig Immo- bilien ankaufen und verkaufen, unterliegen der Ge- werbesteuer vom Handel S8. 3, 19, 39h. Geseß wegen Entrichtung der Gewerbesteuer- v. 30. Mai 1820; Ges., betr. einige Abänderungen des Ges. v. 30. Mai 1820; v. -19. Juli 1861; K. O. v, 3. Mai 1828; Art. 11 A. D. H. G. B. (Erk. d. I. Abth. f. Strafsachen des Pr.- Ob. Tr. v. 19. Sept. 1873. Entsh. Bd. 71 S. 401 ff.) Gerichtsstand einer nicht eingetragenen

Handelsgesfellschaft. Z

Eine nicht eingetragene offene Handelsgesellschaft hat ihren¿Gerichtsftand bei dem Gerichte desjenigen Ortes, an welchem sie ihre Geschäfte betreibt Art. 85, 86, 110, 111 A. D. H. G-B. (Erk. d. IIL. Sen. d. Per, Ob. Tr. v. 10. Nov. 1873. Ent. Bd. 71-S. 92 ff.).

Vorrecht der Ehefrau des Gemeinschuld- ners im Konkurse. Beweislast. _Die das Vorrecht des §8. 80 der Konkurs-Ordn. beanspruchende Ehefrau des Gemeinschuldyers, welcher das Geschäft der Druckerei gewerbsmäßig betrieben, hat zu beweisen, daß der Betrieb der Druckerei nur ein bandwerksmäßiger gewesen Art. 272 Nr. 5 A. D. H. G.; §. 80 Konk. O. v. 9. Mai 1855 ; Art. 31 Einführ.-G. zum A. D. H. G. B. v. 24. Juni 1861 (Erk. d. IV. Sen. des Pr. Ob. Tr. v.

11. Nov. 1873. Entsch. Bd. 71 S. 81 ff.).

Verkauf von Maschinen durch einen Fa-

brifinhaber. Erlöschen eines früher an denselben begründeten Pfandrechts.

Wenn ein Fabrikinhaber Maschinen, die er zum Beiriebe seiner Farbik benußt hat, verkauft und über- giebt, fo ist dieser Verkauf als in dessen Handels- betriebe geshehen anzusehen, und jedes an den ver- kauften Maschinen früher begründete Pfandrecht oder sonstige dingliche Recht erlisht, wenn es dem Er- werber beim Ankaufe unbekannt war. Art. 306, 273 A. D. H. G. B. (Erk. d. V. Civil-Sen. v. 7. Okt. 1873. Entsch. Bd. 71 S. 42 f.)

Der Ertrag der Zölle und gemeinschaft- lihen Steuern im deutschen Zollgebiet e füx die Zeit vom 1. JanuarbisEnde April d.-J. war 32,002,536 Thlr. gegen: 34,501,884 Thlr. im pee Zeitraum des Vorjahres, hat ih also gegen leßteres um 2,499,348 Thlr. vermindert.

erden von den vorstehenden Beträcen aber die auf gemeinschaftlihe Rechnung gezahlten Bonifikationen E: 1,952,103 Thlr., 1873: 1,857,082 Thlr.) in

bzug gebracht, so stellt sich der Minderertrag im ersten Tertial des laufenden Jahres auf 2,594,369 Thlr. oder 8 Prozent. Die einzelnen Steuerzweige haben, abgesehen von den Bonifikationen, folgende Erträge geliefert: Zölle 11,026,925 Thlx. (1873: 15,907,001 Thlr.), Rübenzuckersteuner 8,121,835 Thlr. (1873: 6,641,641 Thlr.), Salzsteuer 3393236 Thlr. (1873: 3,199,606 Thlr.), Tabaksfteuer 212,932 Thlr. 1873: 112,888 Thlr.), Branntweinsteuer 6,822,000

lr. (1873 : 6,404,000 Thlr.), Uebergangsabgaben von Branntwein 14,098 Thlr. (1873: 6117 Thlr.), Brausteuer 2,312,530 Thlr. (1873: 2,134,875 Thlr.), Uebergangsabgaben von Bier 98,980 Thlr. (1873 : 95,696 Thlr.). Hiernah trifft der oben nachgewie- fene Ausfall lediglih die Zolleinnahmen und muß derselbe hauptsählich der verminderten Einfuhr von Rohtabak und Kaffee, sowie der seit 1. Oktober v. I.

Oie wichtige Artikel (Roh- und Brucheisen,

t)

bez: Zollermäßigung zugesrieben werden. Die Ta- batscinfubr war ie Anfange vorigen Jahres mit

es Depe eine--auênahmsweise-so- hohe, da ein Rückschlag in dieser Beziehung, nachdem: die be- inet: mig Steuererhöhung vom Bundesrathe abgelehnt worden, unvermeidlich war. Die Abnahme der Kaffee-Einfuhr ist dagegen durch die enorme Preis-

Druczeile 3 Sgr.

Thlr.), Hessen 477,201 Thlr.

Máschinen) - eingetretenen M 8097

fteigerung des Artikels veranlaßt worden. Der Zoll-- anêfall bei beiden Artikeln hat allein in den ersten

drei Monaten dieses Jahres c. 2,850,000 Thsr. be- tragen, während \sich die Wirkung der Zollbefreiungen bez. Zollherabsezungen von Eisen 2c. noch nicht ge- nauer übersehen läßt.

In den einzelnen deutschen Bundesstaaten war das Aufkommen an Zöllen und Steuern in den ersten 4 Monaten dieses Jahres (verglichen mit 1873) Fol- gendes: Preußen 21,496,287 Thlr. (1873: 23,114,123 Thlr.) und zwar: Ostpreußen 665,060 Thlr. (736,135 Thlr.), Welipreuhen 803,360 Thlr. (726,899 Thlr.), Brandenburg 2,816,749 Thlr. (2,866,802 Thlr.), Pommern 1,180,659 Thlr. (1,283,687 Thlr.), Posen 1,178,460 Thlr. (1,063,432 Thlr.), Schlesien 2,561,854 Thlr. (3,053,041 Thlr.), Sachsen 5,837,436 Thlr. (5,140,717 Thlr.), Schleswig-Holstein 516,402 Thlr. S [r.), Hannover 1,613,528 Tblr. (1,919,713

hlr.), Westfalen 838,033 Thlr. (1,1€9 504 Thlr.), Hessen-Nassau 845,307 - Thlr. (1,139,027 Thlr.), Rheinprovinz 2,617,829 Thlr. (3,339,084 Thlr.), Hohenzollern 21,610 Thlr. (17,994 Thlr.); ferner: Savenliurg 12,130 Thlr. (10,939 Ttblr.), Haupt-

(lämter: Lübeck- 106,229 Thlr. (117,905 Thlr.),

o De 169,933 Thlr. (207,463 Thlr.), Hamburg |-

423,431 Thlr. (477,826 Thlr); sodann: -Bayern 1,181,236 Thlx. O Thlr.), Sachsen 1,841,313 Thlr. (2,137,596 Thlr.), Württemberg 624,364 T6lr. (647,133 Thlr.), Baden 905,916 Thlr. (994,528 (658,222 Thlr.), Medcklenburg-Schwerin und Streliß 223,878 Thlr. (205,753 Thlr.), Sachsen-Weimar 162,147 Thlr. (124,132 Thlr.), Oldenburg 83,108 Thlr. (294,832 Thlr.), Braunshweig 989,235 Thlr. (895,773 Thlr.), E en-Meiningen 188,764 Thlr. (158,568 Thlr.), Sach)en-Altenburg 69,296 Thlr. (78,659 Thlr.), Sachjen-Coburg-Gotbha 94,019 Thlx. (95,266 Thlr.), Anhalt 1,130,349 Thlr. (875,759 S Eu Schwarzburg- Rudolstadt 41,513 Thlr. (43,419 ‘Thlr.), Schwarz- burg-Sondershausen 44,187 Thlr. (13,983 Tklr.), Reuß à. L. 6911 Thlr. (9423 Thlr.), Reuß {. L. 47,463 Thlr. (50,367 Thlr.), Elsaß - Lothringen 1,530,042 Thlr. (1,750,547 “Thlr.), Luxemburg 153,580 Thlr. (190,983 Thlr.).

In Kurzemlsteht die Gründung eines deut- \chen Patentschuß-Vereins bevor. Am 16. d. Mis. hat si hier zu diesem Zwecke ein Pop ouds Comité gebildet, dem eine große Anzahl hiesiger und auswärtiger Industrieller und Techniker angehören. Darunter: die Professoren Hofmanu und Liebrei (Berlin), Bauernfeind (München), Dr. Jannas (Dresden), die Fabrikbesißer Bo: fig, Schwarbkopf, Dr. Werner Siemens, Dr. Martius, Ravené, Grüson (Magdeburg), v. Keßler (Eßlingen) u. A. m. Auf den 28. d. Mts. war eine Generalyersammlung zur Berathuug der Statuten und definitiven Konstituirung des Vereins anberaumt. Der Verein bezweckt, dur ein geregeltes Zusammenwirken aller berufenen Kräfte eine einheitliche deutshe Geseßgebung zum Schuße der Erfindungen auf Grund des Art. IV. der Reichs- verfassung herbeizuführen. Der Siß des Vereins ist in Berlin. Der Verein sucht seinen Zweck zu erreichen ‘durch Verbreitung seiner Thätigkeit über ganz Deutschland, dur allgemeine und Lokalvers amm- lungen, dur literarische Arbeiten und durch Anträge an die geseßgebenden Faktoren. Das provisorische Comité hat ein Programm aufgestellt, worin das gegenwärtige Patentwesen Deutschlands, welches noch der Landesgeseßgebung unterliegt und nah den ver- schiedenartigsten Grundsäßen gehandhabt wird, als ein Hinderniß des Aufshwungs der Industrie dar- gestellt wid Altena. Bekfauutmachung. ;

Dex Herr Johann Conrad Martin Schäfer von hier hat- für sein hierselbst uter der ga I: C M. Schäfer bestehendes und unter Nr. 1140 des

irmenregisters eingetragenes Geschäft den Herren

arl Eduard Friedri Hennecke und Heinri Adolf 1 Schäfer aus Hamburg Kollektivprokura er- theilt.

Dies ist heute zufolge Verfügung vom 27. d. Mts. in unser Prokurenregister unter Nr. 192 eingetragen.

Altona, den 28. Mai 1874. :

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Berlin. Handelsregister des Königlichen MELLIREr Le zu Berlin. Zufolge Zt vom 29. Mai 1874 find am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, , Nr. 4926 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Freyer & Binder vermerkt steht, ist eingetragen : i :

Die Gesellschaft ist dur gegenseitige Ueberein- kunft aufgelöst. Der Kaufmann Adolph Rein- hold Robert Bleis eßt das Handelsgeschäft unter der Firma A. R. Freyer fort. Vergleiche Nr. ‘8096 des Firmenregisters. Demnächst is in unser Firmenregister unter Nr. 8096 die Firma: A. R. Freyer i und als deren Juhaber der Kaufmann Adolph Rein- hold Robert Freyer hier eingetragen worden. :

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3292 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: C. Würzbah &

rz Co. vermerkt steht, ist eingetragen : S Die Gefells{haft is dur gegenseitige Ueber- einkunft anger Der Holzhändler Johann Carl Adam Würzbach seßt das Handelsgeschäft fort. Vergleiche Nr. 8097 des Firmenregisters. F mdf ist in- unser Firmenregister unter Nr. a:

die

C. Würzbah & Co. und als deren Jnhaber A Holzhändler Johann Carl Adam Würzbach hier eingetragen worden.

Gefell i woselbst unter N 108 die biete HandelbgeselÜigaf h iem f vérmerkt steht, ift eingetragen :

Gébrü Die Handelsgesellschaft ift du enseitige Ücberciafanft N st durch gegens

woselbst unter |_

i ie WEE E | Das Central-Handels-Register kans durch alle Post-Anstalten des

Berlin, Sonnabend, den 30, Mai 1874.

Inu- uud Aus

Die dem August Gutshmidt und Gustav Rosen- feld für die Aftiengesellschaft in Firma: Chemische arbeu-Fabrik, Aktien-Gesellschaft, ertheilte Kol- eftivprokura ift erloschèn und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 2627 erfolgt. Berliu, den 29. Mai 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Beuthen: O./S. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister woselbst unter Nr. 105 die Aktiengesellschaft in Firma:

Gas3anstalt Zabrze e vermerkt ist, ist heut Colonne 4 „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“ eingetragen worden:

Durch Beschluß der ordentlihen“ Generalver- sammlung vom 2. Mai 1874 ist der §. 13 des Statuts dahin abgeändert worden, daß erstere alljährlich spätestens im Monat Mai stattzu- finden hat. Ferner: L Dur Beschluß des Aufsichtsrathes von dem- selben Tage ist auf die Dauer eines Jahres als Vorstandsmitglied auf das Neue der Spe- diteur Max Böhm zu Zabrze gewählt worden. Beuthen O./S., den 26. Mai 1874. Königliches - Kreisgericht. - 1. Abtheilung.

Brake. In das Handelsregister ist eingetragen ad Nr. 163, Firma H. Großmann et Co,, 4) Der bisheri Theilhaber F ch er bisherige eilhaber Friedrichß Heinri Schulte hieselbst, ist am 13. d. M. aus dem Geschäfte ausgeschieden und ist das Geschäft mit sämmtlichen Aktivis und Passivis auf den bisherigen Theilhaber Ernst Georg Heinrich riedrich Großmann als nunmehrigen alleinigen nhaber der Firma: „H. Großmann et Co,“ übergegangen. Brake, den 28. Mai 1874. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. M. Niemoeller.

Brake. Jn das Handelsregister ist eingetragen : Nr. 168, Firma: Huising et Schulte. Siß: Brake. * 1) Offene Handelsgesellschaft seit dem 27. d. M. 2) Inhaber: a, Peter Hermann Huising, Schiffsmakler bisher Schiffskapitän in Brake. b. D Heinrich Schulte, Schiffsmakler zu rake 3) Vertreten wird die Gesellschaft durch jeden Ge- sellschafter. : Brake, den 28. Mai 1874. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. M. Niemreller. Brandenburg. BSefanntmahung. In unser Firmenregister ist folgender Vermerk eingetragen worden: Nr. 537. Kaufmann Guftav Levin zu Bran- denburg, in Firma: G. Levin H. Braudus SHROITGIgOT, Ort der Niederlassung: Branden-

urg. Braudeuburg, den 23. Mai 1874.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung E.

Brieg. Oa RRKE,

Auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung ift sub E f unseres Genossenschaftsregisters die Genossen-

a

„Brieger Consum-Verein Eingetrageue Genosserischaft“

mit ihrem Siße in Brieg eingetragen worden, und zwar unter nachstehenden Rechtsverhältnissen :

Das Statut ist vom 11. April 1874.

Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Bedürfnissen jeder Art für die Haushaltung und Verkauf derselben an die Mitglieder.

Die Verstandsmitglieder find zur Zeit :

1) der Conrecktor Hermann Tecklenburg, Vorfißender oder Direkior, d 2) der Lehrer Wilhelm Prox, Schriftführer, 3) der Lehrer Carl Matern, Kassirer, sämmtlich in Brieg wohnhaft.

Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sih der Verein der Lokalblätter der Stadt Brieg, gegenwärtig das Oderblatt und das Brieger Stadtblatt. :

Die Bekanntmachungen des Vereins ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von ¿wei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. ¿

Zur rehtsverbindlihen Zeichnung des Vereins gehört die Unterschrift des Direktors ‘und je eines der beiden andern Vorstandsmitglieder.

Das Verzeichniß der Genofsenschaft kann jederzeit bei dem unterzeichneten Gericht einge- Lia werden.

Brieg, den 18. Mai 1874. : Königliches Kreisgericht. Erfte Abtheilung.

Cüstrin. Königlihes Kreisgeriht Cüstrin.

In unsér Firmenregifter ist am 23. Mai 1874 unter Nr. 304, woselbst die Firma Louis Iahn zu Neudämm vermerkt ist, eingetragen: „Die Firma ist mit dem 15. Mai 1874 erloschen.“

Danzig. Bekauntmachung.

In unfer Prokurenregister ist heute unter Nr. 345 eingétragen, daß der Kaufmann Erust eodor Bodenadcker hierselbst als Inhaber der hiesigen Firma

E , Th. Bodenadcker s

Nr. 875 des Firmenregisters) den Kommerzien-Rath eorge Mix hierselbst erinächtigt hat, die vorbezeich-

nete Firma per procura zu zeihnen.

Danzig, den 27. Mäi 1874. 2 Königliches Komrnerz- und Admiralitäts - Kollegium.

Delitzeech. Jn unserm Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden :

des, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, S. W., Anhaltstraße 12, und alle Kuchhandlungen, für Berlin auch | durch die Expedition: 8. W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden,

Nr. 40. Firma der Gesellschaft: Deutsche Grube p Sid, Bauermeister ne. Siß der Gesellschaft: : age Grube bei Bitterfeld. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft, welche am 1. April 1874 ihren Anfang genom:uen, besteht aus: l 1) dem Amimann Gustav Bauermeister zu Halle 2) dem Ziegeleibesißer Louis Bauermeister zu Zscherndorf bei Bitterfeld, 3) dem Rentier August Bauermeister und 4) defscn Ehefrau Agnes Bauermeister, geborne Bauermeister zu Halle, 9) dem Brauer Max Banermeister zu Halle, 6) dem Brauer Felix Bauermeister zu Halle. Die Geschäftsführung ist dem Gesellschafter Louis Bauermeifter zu Zscherndorf übertragen, welcher auch allein berechtigt ift, die Firma der Gefellschaft rechtsverbindlich zu zeichnen. : Delibsch, den 23. Mai 1874. Königliches Kreisgericht. I, Abtheilung.

Duisburg. Königl. Kreisgericht Duisburg. In unser Gesellschaftsregister 1 am 27. Mai 1874 unter Nr. 190, betreffend die Provinuzial- Da Sgr etiaNs Duisburg Folgendes eiuge- ragen: : : Zum dritten Vorstandsmitgliede der Gesellschaft ist ernannt der Geheime Regierungs-Rath außer Dienst Doktor Adolph Volkmar Reinhard zu Berlin. Auch hinsihtlich seiner gilt die Be- \shränkung, daß alle die Gesellschaft verpflich- tenden Urkunden und Erklärungen von 2 Mits gliedern des Vorstandes unterzeichnet sein müssen.

Fallersleben. Befauntmahung. Im hiefigen Hantelsregister ist zu Fol, 13: Chr. Mohrmann in Fallersleben, eingetragen: Die Firma 1 auf den Zimmermeister Carl Mohrmann in Fallersleben übergegangen. Fallersleben, den 26. Mai 1874. Königliches Amtsgericht.

Flensburg. Bekanntmachung. i In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 108, wo- selbst die unter der Firma : „Fleusburger Ostscebad-Gesellschaft“ zu Flensbnrg bestehende Aktien-Gesellschaft eingetragen steht, heute 7 endes in Colonne 4 vermerkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Mai 1874 ist das Grundkapital um 10,600 Thlr. durch Ausgabe von auf Namen lautenden Aktien à 50 Thlr., als Aktien 11. Serie, erhöht worden; dasselbe beirägt jet 15,000 Thir. (Akten über das Gese schaftsregister Sect. ITI. Nr. 26, Blatt 18 uud Beilageband Ner. 12, Blatt 16 bis 17.) Flensburg, den 28. Mai 1874. Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.

Guben. Bekanntmachung. j

In unserem Firmenregister ift folgende Eintragung bewirkt:

1) Nr. 286.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: S der Kaufmann Marx Adolph Danziger in Guben.

3) Ort der Niederlassung :

Stadt Guben. 4) Bezeichnung der Firma: Lolus Danziger.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Mai 1874 am 18. Mai 1874. i

Guben, den 18. Mai 1874.

Königliches Kreisgericht. HWabelschwerdt. Befanntmahung.

In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 168 die Firma: „Fr. Christen zu Landeck“ und als deren Inhaber der Handschuhmacher Franz Chriften dajelbst eingetragen worden.

abelschwerdt, den 23. Mai 1874. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

HWabelschwerdt. Befanntmahung.

In unser Firmenregister ift heute unter Nr. 167 die Firma: „A. Hannig zu Laudeck“ und als deren Jnhaber der Hanbichulhrukcher Albert Hannig daselbst eingetragen worden.

Habelschwerdt, den 23. Mai 1874.

Königliches Kreisgericht. X. Abtheilung.

I. Abtheilung.

Bekanutmachuug.

S aran

des Königlichen Kreisgerihts zu Hagen, _ Eingetragen am 9. April 1874.

Wagen.

A. Firmenregister: Nr. 212. Die Firma Carl Höfinghoff zu Dahl deren alleiniger Inhaber bisher der Fabrikant Car öfin hoff zu Dahl war, ist auf den Fabrikanten arl Sriedrich Höfinghoff zu Dahl übergégangen und führt Leßterer die gedachte Firma mit Genehmigung des Carl Höfinghoff weiter. h) Nr. 374. Die Firma Carl Höfinghoff zu Dahl und als Urn Ie der Fabrikant Carl Friedri ô off dasel D ie Firma Schölling & Fisher zu Hagen und a Inhaber der Kaufmann Ro- bert Fi aselbst. : n Gesellschaftsregister : ¿Nr 200. Fa ther bestehende & ee dar ga estehende Handelsgesellschaft, C ana E der Fabrikant edri C ¿lling zu Wéehringhausen- und der Kaufmann Robert Fischer u Hagen eingetragen, ist auf den Kaufmann Robert Lis r zu Hagen übergegangen und führt res edrich. ôl-

mit Genehmigung des Is s R te Hirn r eigene Rechnung weiter. r

Firma der Gesellschaft: