1874 / 136 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jun 1874 18:00:01 GMT) scan diff

-

Central - Handels - Register für das Deutsche Reich. Beilage zu Nr. 13G des Deutschen Neichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers. Nr. O07. tan Central-Fundil U ister kann durch alle Post-Anstalten des

Z - JIn- und durch Carl Heymanus Verlag, Berlin, Berlin, Freitag, den 12, Juni 1874.

[M. 1054]

Da mit dem 1. Juli d. J.. der Coupon der Serie Il. zu Lt N ; Privilegiums vom 11. Januar 186 ausgegebenen Elberfelder Stadt-Obligationen 1. Emission ver: | Lai 76,725 Thlr, Sunahmen für Siter x. ca. Fällt, so werden die Besißer dieser Obligglionen hiermit aufgefordert, sich zur Empfangnahme neuer Cou- Weils Einnahmen ‘ca. 15,673 Thlr., bis ult Mai pons für die 5 Jahre vom 1. Januar 1875 bis dahin 1880 bei der hiesigen Gemeindekasse zu melden und 84,314 Thlr., Summa A 385,276 Thlr. bis ult. : y ¿ dabei, behufs des vorgeschriebenen Vermerks, die Obligationen vorzuzeigen. Mai 1,951,925 Thlr. Dagegen pro Mai 1873 Zu seinem am 29, 26. und 27, Juni Elberfeld, am 9. Jum: Sattige Ée ties Semmaiitan: 40511 28 Thl bis ail. Mai Ls 2,195,965 Thlr. stattfindenden 50jährigen Stiftungsfeste

K in pro Ma weniger Summa ca. 17, s 2

nen, Thlr., bis ult. Mai 1874 244,040 Thlr. erlaubt sih unterzeichneter C. C. seine

F. de Weerth. Keetman. alten Herren und früheren Mitkneipanten

' Berlin-HamburgerEisenbahn. Betriebs8- | [M. 1655] : Bekanntmachun +4 Einnahmen pro Monat Mai 1874. Ein- i z auf Erund des Allerhöchsten nahmen für Personen 2c. ca. 136,662 Thlx., bis ult. / s o /.

: : L Das Central-Handels-Ne eint- in der Regel täglich. Dás I E für das Vierteljahr.

Der Ober-Bü ister: er ürgermeister elne Nummern koften 2 Sgr.

Jaeger.

(a. 516/6) S. W.; Anhaltstraße 12, und alle Buhhandlungen, für Berlin au

1 Shhieferbau - Aktien - Gesellschaft »Auttlar““.,

Die diesjährige ordentliche Genera 22. Juli a. c., Mitta im Röm

ftatt, wozu wir unsre Aktionäre hierdurch freundlichst einladen. D agesSsorduung

{aft findet am

ie T

umfaßt G 22 unsres Statutes vorgesehenen Gegenstände.

a. d. Ruhr, den 12. Juni 1874.

Der Vorstand.

[2387]

[versammluug unsrer Gesell-

8 12 Uhr, zu Dortmund sehen Kaiser

Zweite Jahres-Nechnung

[2392] fen RERS

f ———— E; = A E E

s A G

Y a)

Verliu - Hamburger Eiseubahn.

Gedruckte Exemplare des Protokolls der 30. ór- dentlihen Generalversammlung der Aktionäre der Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellshaft nebst dem Berichte des Ausschusses an dieselben können“ in un- seren Verwaltungs-Bureaux zu Berlin und Hamburg

in Empfang genommen werden. Berlin und Pamonrs den 11, Juni 1874 Die Dircktion. -

Allgemeinen Unfall-Versicherungs-Baunk

Leipzig

Einnahmen.

pro 1. Januar bis 31. Dezember 1873. J. Semester 173.

Ausgaben.

An Eintrittsgeldern e Beiträgen der Mitglieder

Einnahmen.

| 50,171 /26 96,743 10

VemUAUUUAUUY

146,915 6

In. Semester 1873.

Per Reservefonds, F der Eintrittsgelder . . 37,628

bezahlte Schäden incl. Regulirurgs-

Kosten .

* Schaden-Reser Bromiionen und

ruckosten JInsertionen

E Ee A Ornanisations- und Reisekosten . : 3/937/26 Aufsichtsratl, s-Spesen. . . . j Bureaukosten und Diverse. . . . 2,148

Gehalte... | 1629

Le 29,282 91,512

9 1,621/24/ 5 1,505/22| 9 1,643/22| 9

9 8

1,550/29

5 8 28,490 Dar: | T 146,915

Ausgaben.

An Eintrittsgeldern Beiträgen der Mitglieder

Summari

Debitoren.

20,661| 5) 98,984/14

119,645|19| 9

sche General-Bil nz.

Per Reservefonds, § der Eintrittsgelder . . 15,495 ädén. incl. Regulirungs-

bezahlte : Sch Rof Schaden-Reserven . P und Geha ruckosten . . Insertionen . 8- und Reisekosten Aufsichtsraths-Spesen. . . Konzessionskosten . Bureaukosten un s Tantième des Aufsichtsrathes .

Saldo-Vortrag .

on

rganisation

E

d Diverse

P 37,819; s 34,665

* -

; 1,568 . 6 Ó * . 96

119,645

eDditoren.

®) N: a. Leib-Renten . . . b. Zeit-Renten . .

Schaden-Reserven: Klasse

Diverse Kreditoren Saldo-Vortrag-

*) Geprüft und richtig befunden

Der Mathematiker:

eni 24 | enen | [14

141,745

6,105

45,846/28 29,324/19 96/17

223,119/13

Effekten 45,600 Thlr. 5% Rhein. Priori- täten à 102, Cours vom 31. Dezember 1873- incl, Stück-Zinsen. . A

| Cours-Differenz. „„„ + + »

Diverse Debitoren : Guthaben bei Banquiers, General- und Spezial-Agenten 2c.

Ri E E Beiträge der Mitglieder pro II, Oeit, 1873 :

Leipzig, den 31, Dezember 1878.

47,082 N 420

asse A. | 22,603| 5 B. | 922,790|14 C 13,961 R 2,628/23 “L 934/10 x 6,515 h 13,029/19 ü 16,521| 5

| l omo D

98,98414| 9

Fur: | 223,11913| 8 Die Uebereinstimmung des vorstehenden

Fe eten Allgemeine Unfall-Versicherungs-Bauk in Leipzig. unga oeübrien Büem Der Vorstand:

ag der au

Schadenreserze

Gesammtbetrag der am Schlusse des Jahres noch \{chwebenden Schäden r jen-Refervez die Prámien werden postnumerando erhoben.

eserve-Fonds

Magdebnrg, den 22. Mai 1874.

der Allgemeinen Unfa

Kleeberg.

sicherungen End

E. Körner.

Geschäfts-Uebersicht für Preußen pro 1873. Gesammtzahl- der laufenden ther für P þ y Zahl der auf Preußen fallenden Ver A der Prämien-Einnahme pro 187. f Preußen fallenden Prämie pro 1873 5 g Gesammtbetrag der im Jahre 1873 zur Auszahlung gelangten Entschädigungen: Be: 133,524 in Preußen:

361,572 Per e 1873: 171,722

S M D S '

er

wird hierdurch bescheinigt. Leipzig, den 6. Mai 1874.

Die Revisionskommission :

Gustav Mügge. E. I. Einsiedel.

Prof. Dr. Heinri Hirzel.

ónen in 5713 Etablissements. zee onen in 2275- Etablissemerts. Lr . 195,727 Thlr. i Sgr. Z Pf.

82,857 , 3

. 17 , 42,049 , ö 45,846 -, Ö 45,846 , Ï

s 9 193,698 é

Der General-Bevollmächti [l-Verficherungs-Bauk in Leipzig.

F. W. Dresel.

hiermit freundlichst einzuladen. Göttingen, Juni 1874. _ Der C. C. der Brunsviga.

. A. : A. S midt. [M. 932] _Bekanutmachunug.

E

Berlin-Görliver Eisenbahn. Auf Grund der §8. 27, 28 und 31 unseres Ge- sellschaftsstatuts werden die Herren Aktionäre der Berlin-Görlißer Eisenbahn hierdurch zu der

am 29. Iuni 1874, Nachmittags 3 Uhr, im

Sigungssaale des Berlin - Görlißer Bahn- hofes hierselbst stattfindenden ordentlichen General - ammlung ergebenst eingeladen. egenstände der Tagesordnung sind: j 1) Bericht des Verwaltungsraths und der Direk-

tion über die Lage der Geschäfte und die Bilanz, 2) Bericht der Revisoren über die Prüfung un Decharge der Bilanz des verflossenen Jahres, 3) Ergänzungswahlen für die ausscheidenden Mit- E des Verwaltungsraths, i : 4), Wahl von 3 Revisoren zur Prüfung und De- chargirung der diesjährigen Bilanz, S 5) Antrag des Verwaltungsraths und der Direktion auf Abänderung und Ergänzung des Statuts, 6) Antrag des Verwaltungsraths und der Direktion auf Genehmigung der Aufnahme einer 4 % igen C bis zum Betrage von 3,000,000 hlrn. zur Deckung der Kosten für Ergänzungs- bauten und Vermehrung der Betriebsmittel, 7) Feststellung der den Mitgliedern des Verwal- waltungsraths zu gewährenden Remuneration. Indem wir bezüglih der Berechtigung zur Theil- ‘nahme an der Generalversammlung auf die §8. 32 bis 35 unseres Gesellschafts - Statuts verweisen, be- merken wir, daß die Deposition der Aktien minde- stens drei Tage vor der Versammlung bei unserer Gesellsch ftskafse in Berlin auf dem Görlißer Bahn- hofe erfelgen muß. : ; Die Stelle der wirklichen Deposition bei der Ge- sellschaft vertreten nur amtliche Bescheinigungen von Staats- und Kommunalbehörden über die bei ihnen erfolgte Deposition der Aftien. L : Der Bericht der Verwaltungsvorstände kann drei Tage vor der Versammlung bei unserer Hauptkasse, Görlißer Banhof hier, in Empfang genommen werden, Berlin, am 24. Mai 1874. Der Verwaltungsrath (a. 1274/5) der Berlin-Görlißer Eisenbahn-Gesellschaft.

__ Allgemeine Verloosungs-Tabelle

Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats - Anzeigers,

Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlaffung der KZuiglichen Haupt - Bank zu Berlin, welche nur insichts derjenigen von ihr in Verwahrung und erwaltung genommenen Papiere die Ziehungs- und Verloosungslifsten auhictes läßt, deren Veröffent- lichung durch den Deutschen Reichs- und Kö- niglichPreußisheuStaats- Anzeiger erfolgt. Die Allgemeine Verloosungs-Tabelle des Deut- schen Reichs- und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers, welche hie Ziehungs- und Nest anten lifien sämmtliher an der Berliner Börse gangbaren Staats-, Kommunal-, Eisenbahn-, Bank- und Jn- dustrie-Papiere, foweii dieselben der Redaktion zu- änglich gemacht werden, enthält, erscheint wöchent- ih einmal und is zum Abonnementspreis von 15 Sgr. VlertegTaen, dur alle Post-Anstalten, so- wie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, 8. W., Anhaltstraße 12 und alle Buchhandlungen zu beziehen, in Berlin auch bei der Expedition Wilhelm- straße 32. Einzelne Nummern 24 Sgr. Die neueste, am 6. Juni: c. erschienene Nr. (23) der Allgemeinen Verloosungs - Tabelle enthält die Ziehungslisten folgender Papiere : Aftien-Bau - Gesellschaft Alexandra - Stiftung, Aftien. Barletta 50 Lire-Loose de 1870. Ber- liner gemeinnüßige Bau - Gesellschaft, Aktien. Brüsseler Prämien-Anleihe de ‘1867. Chem- nißer, Cölner, Karlsruher Stadt -Obliga- tionen. Coburg -Gothaische Kredit efeuiGats, fandbriefe der Hypothekenbank. Cöln-Mindener 4% Prämien - Autheilscheine. Deutsche Grund- kreditbank Gotha, Prämien-Pfandbriefe. Gali- di \che Grundentlastungs-Obligationen. Hess if L e udwigs- Eisenbahn - Prioritäts - Obligationen do 1863* und 1865. FJtalienishe Gesellschaft der südlichen Eisenbahnen, Obligationen. Königsber- ger Kaufmannschaft, Schuldverschreibungen. Kur- hessishes Staats - Lotterie - Anlehen deo 1845. Lauenburger, Löbauer, Shrimmer, Stuh- mer Kreis-Obligationen. Lütticher Prämien-An- leihe de 1868. OÖesterreihisches Staats-Prä- mien-Anlehen de 1839. ODesterreichisches Se P Pee Wele & in Bn gische rämien-Anleihe do (Rü e). Prlenar Bu Pfandbriefe. Süd deutsch e Boden- redit-Pfandbriefe. Triester Prämien-Anlehen do 1855, Türkische Arleihen do 1855, 1863 und

1865. V ermlaud 4% Güter-Hypotheken-Anleihe

de 1851.

Einz Insertionspreis für: den Raum eiuer Druckzeile 3 Sgr.

Zur Geschichte der Fabrik- und Handekls-

marken.*) E IT, Wie einem Geschäfte, so hängt sich das Zeichen

zuweilen einer einzelnen Gerechtigkeit, also einer

gewissen als dauernd gedachten Befugniß an, \o daß es mit dieser den Eigner wechselt, Meist ist diese Befugniß eine mit einem Grundstück verbundene fogen. Realgerechtsame. Zu solchen Zeichen gehören die der Lübschen Bakhausgerech- tigkeiten, ferner diejenigen, deren fih Lünebur- gische Familien als Inhaber von Siedehäusern bei der Ausübung des Salzrehts, besonders bei der Bezeihnung der Salztonnen bedienten.

Die Wäarenmarken, mit welchen der Kauf- mann seine Güter zeihnete, waren regelmäßig dieselben, welche er auch außerhalb der Handels- geschäfte führte. Joh. v. Melem seßte 1464 an \ein Haus das Zeichen, womit er fsiegelte und feine Waare markte. _

Die Marke des Lübecker Kaufmanns Dunkel-

gud auf seinen Waaren ist dieselbe, die er in

seinem Siegel gebraucht - und mit der er im Krämergildenbuhe steht. - Laing erzählt von Wisby, daß die Aaidinamuéiiden fich zugleih als Handzeichen und Grabzeihen finden. Auch Ewing nimmt für England an, daß der Kauf- mann seine sonstige Marke zur Bezeihnung seiner

__Ballen nußgté. ;

Die Marke haftete meist an der Verpackung, fie wurde aber auch in dem Begleitschreiben -auf die Adresse und selbs noch im Briefe am Rande geschrieben. Wie der Graf von Hennegau den Lübeckern 1316 die Zusicherung ertheilt hatte, daß gestrandete Güter ausgeliefert werden sollten, falls sie mit rihtigen Marken versehen seien, \o gewährte die Marke an vielen Orten Schuß ge- gen das Strandreht, und in den Urkunden Über Reklamationen gestrandeter Güter find uns viele Kaufmannsmarken aus / dem Mittelalter erhalten worden.

Andere Zeichen sollen den Ursprung des Er- zeugnisses aus einer bestimmten menschlihen Thätigkeit durch ein Zeichen an diesem Gegen- ftande kund geben, sei nun von dem Werke eiuer ganzen gewerblichen Anftalt oder eines einzelnen

ünstlers, P Landwirthes u. \. w. die. Rede. Aeltere Schriftsteller begreifen fie un- ter dem Namen der signaturae et marchae mechanicae.

Die Bezeichnung is theils eine von der Obrig- keit. gebotene, welhe ih nöthigenfalls an den Autor halten will, theils eine freiwillige, damit das Werk den Meister lobe, oder auch, damit sein hon löblih bekanntes Zeichen die Arbeit empfehle.

Die Gruppe grenzt oft an die Waarenzeichen der Kaufleute, wenn die fabrikmäßige Thätigkeit \ih mit der merkantilishen mischt, oder wenn beide neben cinander hergehen, z. B. die Anstalt idre Fabrikate kaufmannsmäßig versendet und ihre Marken? sowohl den Arbeiten als auch der Verpackung aufdrückt. -

In diese Klasse gehören die Fabrikzeichen, die \{chon Bârtolus (f 1355) und Petrus de Ubal- dis (+1400) als Signa peritiae zeu artificii ne- ben den Zeichen dex Kaufleute und Handwerker kennen; sie find auhch vorzugsweise unter den englishen Trademarks zu verstehen. In ihnen hat sih zum Theil der Merkurstab bis auf die Gegenwart erhalten, so in \s{chwedishen Gisenhüt-

. ten, au in der Gießerei zu Mägdesprung.

In neuerer Zeit sind für Eisenmarken Bilder

‘oder Buchstaben häufiger Lraundár Auh von

Ziegeleien aus dem ‘14. Jahrhundert sind Haus- marken erhalten. Carl Barth in Stuttgart hat im Jahre 1870 Porzellanmarken und Mono- gramme aus verschiedenen europäishen Ländern gusammengeßen Sie geben neben Bildern und

uchstaben “au einige hausmarklihe Figuren. Fulda führt ein einfahes Kreuz ; Nymphenbur und auh Doccia in Italien haben das Sechsed, Derby éin „verziertes Andreasfreuz; Dresden um 1720 ein Doppelkreuz. N Bechstein D. Mu- seum tragen die Wasserzeihen alter Papier- bogen den Hausmarkentypus. Auh Dr. Em. Fr. Rößler hat s\solhe in der Form von

“Merkurstäben mit angehängten Buchstaben mit-

getheilt. Ein Verzeichniß der Wasserzeichen der

ältesten Papiere in Schlesien aus dem 6. Bericht

Bei Mus. \chle\. Alt. giebt meistens bildliche eichen.

Zeichen der Buchführer, d. i. der Verleger, |

von denen jedoch nah den älteren Gewerbsver- ältnissen die Buchdrucker nicht zu trennen sind, nden fih {m frühe ein. Rößler hat bemerkt, das doppelte Wappenschild der ältesten Buchdrucker - Monogramme auf einer Seite éine Cbe auf der andern *niht selten eine prechende Wappenfigur zeigt. Nah Bechstein, D. Museum bedienten \ich s\olher Zeichen die - ältesten Typographen: P. Schöffer, Bri- tannicus, Hugueton, Thielmann, Kerver, Joh. Prael u. A. Die meisten Venediger Drucker

_Nach Homeyers „Die Haus- und Hofmarken“, Berlin 1870, Verlag der Königl. Geh. Ober-Hof- bucdrudckerei (R. v. Decker). Mit 44 Tafeln, Abbil- dungen von Marken. i

führten über einem getheilten Kreis, in dem die Anfangsbuchstaben, ein Doppelkreuz. a

Künstlerzeihen treten etwa seit der zweiten Hilfe des 15. Jahrhunderts auf, kommen im

. in Abnahme und exneuern sich zwar im 19., jen in der linearishen Gestalt. 4

ie Handwerkerzeihen waten ebenfalls strih-

liche Marken oder auch Bildzeichen. Sie kamen vor bei den Schmieden (Suhla, Wendelstein, Lübeck, Schlesien, Schweden), Bötthern (Ton- dern, Zeiß, Greifswald), Gerbern und Schlähh- tern (Sachsen), Shuhmachern, Sattlern, Bäckern (Lübeck 1545, 1547), Tuhmachern (Görliß, Malchow), Grapengießern (Lübeck), Glockengie- ßern (Mecklenburg, 13. Iahrh.) 2c., namentkih bei den Bauhandwerkern.

Im Anschluß an unsere Mittheilung in Nr. 80 des Central-Handelsregisters, betr. die Firmen - Eintragung oder Protokollirung in Oesterreich geht uns nachstehende Ergän- zung zu:

Die Fallitenordnung vom 28. August 1734 \{chreibt nur vor, daß jede Handlungsfirma, #o- wie jede Handlungsgesellshaft protokollirt wer- den soll. Ueber den Akt der Protokollirung be- stehen zahlreihe Spezial-Verordnungen, welche endlich in den Verordnungen des Iustiz- und

andels-Ministeriums vom 12. August 1853,

0. April 1854, 20. Januar 1855, 13. April 1857 und 16. September 1857 (A. G. Bl. Nr. 166, 100, 13, 79 und 168 der betreffenden Jahrgänge) organisch zusammengefaßt wurden. Hiernah waren verpflichtet ‘zur Protokolli- ruñg nur diejenigen Handels- und“ Gewerbe- leute, welche durch besondere Verordnungen zur Fondsausweisung verhalten waren, also Groß- händler, sogen. „bürgerlihe“ Handelsleute, Fabri- kanten u. f. w. Befugi zur Protokollirung und Fondsausweisung waren alle jene Handels- leute, Professionisten und Fabrikanten, welchen nah dem Hofdekrete vom 24. Februar 1792 das Ret zustand, trockene Wechsel auszustellen. Die Firmen und Prokuren der Handelsleute waren .nah §8. 1028 und 1201 des allgem. bürgerl. Gesezbuches gehörig kund zu machen. Zur Pro- tokollirung- vorgeschrieben, waren nur: a. die Unterschrift (Firma), deren sih der Handelsmann in seinen Geschäften bedient; þ. die abgeshlosse- nen Gesellschaftsverträge; e. die Ansprüche der Ehegattinnen aus den Ehepakten; d, die zur Verwaltung der Handlung ertheilten Vollmach- ten. Andere Beisäße waren gestattet, aber nit obligatorish; da fich abér jeder Protokollirungs- Werber mit der erhaltenen Befugniß für seine Geschäftsbranche ausweisen mußte, so ging au diese regelmäßig in die Kundmachung über.“

Die vollständige Sammlung aller bezüglichen

Vorschriften findet sich in dem Werke: „Fischer- Ellingers Lehrbuch des österreichishen Handels- rechts. Vierte vermehrte Auflage, bearbeitet von Dr. Herm. Blodig. Wien 1860. Wilh. Brau- müller. j

Aschendorf. In das hiesige Handelsregister ift |-

auf Fol, 46 zur Firma C. Schrader heute nahg:- tragen: __ Die Firma ift erloschen. Aschendorf, den 8. Juni 1874. : Herzoglich Arenbergshes Amtsgericht. - v. Bruchhausen.

Bergen. Bekfauntmachuug.

Das von dem Kaufmann Bernhard Waguer zu Bergen unter der Firma „B. Wagner“ betriebene, im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts sub Nr. 101 eingétragene kaufmännische Geschäft ist er- loschen und i} die Firma zufolge Berfügung vom Sie 1874 an demselben Tage im Firmenregister gelöscht.

Bergen, den 8. Juni 1874.

Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. Juni 1874 sind am 11, Juni 1874 folgende Eintragungen erfolgt :— In unser Geélell Gastarentitr, woselbst unter Nr. 3670 die hiesige Aktienge|\ellshaft in Firma: Deutsche Actien-Gesellshaft für Bergbau, Eisen- und Stahl- Industrie vermerkt steht, ift eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Upril 1874 ift der §. 1 des Statuts dahin abgeändert: Die unter der Firma Deutsche Actien - Gesellshaft für Bergbau, Eisen- und Stahl-Industrie mit dem Siße in Ber- lin bestehende Aktien - Gesellsshaft wird in eine Aktien-Gesellschaft unter der Firma Dortmun- der Bergbau - Gesellschaft, welche in Dort- mund ihren Siß hat und in ihrer Dauer unbde- {ränkt ist, umgewandelt. : Demgemäß ist die Firma der Gesellschaft hierselbst gelöst worden. j Die dem Adolf Sternberg für diese Firma er- theilte Kollectivprokura - ist erloschen und is deren Löschung in utiserem Prokurenregister unter Nr. 2532

„erfolgt.

In unser e Sa störegistes, woselbst unter Nr. 4027 die hiefige Aktiengefellshaft in Firma: Sommerfelder Tuchfabrik Akticugesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Julius Sternfeld ist aus dem Vorstand auêgeschieden. Zum Mitglied des

Vorstandes is ernannt der Kaufmann Max Lipmann zu Berkin. f

ufolge Verfügung vom 11. Juni 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4276 die hiesige Aktiengesellshaft in Firma: Westeud-Potsdam-Baubank vermerkt E ist eingetragen : Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Februar 1874 ist der §8. 4 des Statuts dahin abgeändert, daß die öffentlihen Bekanntmachungen fortan nur in L 1) der Berliner Börsenzeitung, 2) der Vossischen Zeitung, 3) dem Potsdamer Jntelligenz-Blatt, 4) der Natioaal-Zeitung erlassen werden.

In unser Meer N Nr. 8118 die Firma

. Th. Lange und als deren Jnhaber die verwittwete Frau Lange, Emilie, geb. Funde, hier __ (jeßiges Geschäftslokal: Dresdenerstraße 78) eingetragen worden.

Dem Ingenieur Theodor Funcke hier is für vor- genannte Firma Prokura ertheilt „und ist dieselbe in E Profurenregister unter Nr. 2821 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselb unter Nr. 2791 die hiesige Handelsgesellschaft in Ficma: W. Dobbert & Co. i vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein- funft aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Phi- lipp Dobbert fet das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 8119 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 8119 die Firma: W. Dobbert & Co. und als deren Jnhaber der Kaufmann Wilhelm Philipp Dobbert hier eingetragen worden.

In unfer Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 60 die hiesige Genossenschaft in Firma: Bauúgenosseuschaft der Borsig’shen Maschineu-

bauarbeiter. Eingetrageue Genossenschaft vermerkt teht, ist eingetragen:

Der Kassirer Gottlieb Otto Ließe und der

Schriftführer Julius Franz Orsinsky find aus |.

dem Vorstande ausgeschieden. An ihre Stelle sind getreten :

als Kassirer der Schlosser Louis Albitius,

als Schriftführer der Schmidt Wilhelm Albrecht.

In unser Gesellschaftsregister, woselb unter Nr. 474 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in

Firma: Iacob Abr. Meyer & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Liquidation ift beendet und die Eigenschaft der Kaufleute Joel Jacob Meyer, Hermann Joel Meyer, Hermann Bein als Liquidatoren erloschen...

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4345 die hiésige Kommanditgesellschaft in Firma Hugo Dossow & Co. vermerkt fteht, ift eingetragen: - Die Gesellschaft ift durch gegenseitige Ueberein-

kunft aufgelost. Es

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 3888: Die Firma. August Scheiding. Berlin, den 11. Juni 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum, Fn Unser Firmenregister ist unter Nr. 344 die A M. Goldschmidt und als deren Inhaber der aufinann Max Goldshmidt zu Bochum am 9. Suni 1874 eingetragen. Bs

Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerihts zu Bochum. In unser Bel l \Ga deter ist bei der unter Nr. 175 mit der Firma: „Gesellschaft für Stahl- Industrie“ und dem Siße zu Bochum eingetragenen Aktiengesellshaft zufolge Verfügung vom 3. Juni 1874 am 5. Juni 1874 Folgendes eingetragen : Colonne 5. Laut Beschluß des Auffichtsraths vom 20. März 1874 ist an Stelle des Hütten-Direktors Vital Daelen der Direktor Georg Noll in - Bochum als Vorstand der Aktiengesellschaft in Gemein- haft mit dem Delegirten des Auffichtsraths Kaufmann Hermann Herz in Bochum erñannt. Das zweite bisher in den Vorftand delegirte Mitglied des Aufsichtsraths der Bürgermeister

a. D. Ernst Lindemann in Essen is von dieser -

Stellung zurückgetreten und zum Vorsißenden des Aufsichtsraths gewählt. Ferner ift der Ingenieur Carl Bülowius und Julius Schäfer zu Bohum als Prokuristen jedem die Befugniß ertheilt, neben einem Direktionsmitgliede beziehli in den Vorstand delegirten Mitgliede des Auffichtsraths die Ra Sens per procura zeichnen zu

Beehum. Handelsregisier

des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum,

Die Gesellschast für Stahlindustrie in Bochum hat für ihre zu Bochum bestehende, unter der Nr. 175 des Firmenregi{ters mit der Firma Gesellschaft für Stahlindustrie in Boum eingetragene Han- delsniederlassung

1) den L erc Carl Bülowius,

2) den Ingenieur Julius Schäfer, Beide zu-Bochum. als Prokuristen bestellt, von wel-

| durch die Expedition: S. W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden:

chen Jedem die Befugniß ertheilt ist, neben einem Direktionsmitgliede, beziehlich cine: in den Vorstand delegirten Mitgliede des Aufsihtéraths, die Gesell- \haftsfirma per procura zeichnen zu dürfen, was am 5. Juni 1874 unter Nr. 105 des Prokurenregisters vermerkt ift.

Braunsehweig. Im Handelöregister für die hiesige Stadt Vol. I. Fol. 317, resp. für die Stadt Wolfenbüttel Fol, 104 ift heute eingetragen die irma: Gebrüder Gille (Lederhandel on gros) als Inhaber derselben : die Kaufleute Richard Gille und Emil Gille, ersterer hierselbst, leßterer in Wolfenbüttel, als Ort der Hauptniederlassung: Braunschweig und als Ort der Zweignieder- lassung: Wolfenbüttel und als Rechtsverhältniß bei e daeieNiGalten: Offéne Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April d. J. Braunschweig, den 4. Juni 1874. Verogliaes Pam ei fgericht, . Bode.

Braunschweig. Im Handeléregister für Aktiengesellschaften Fol. IL. Fol. 163 ift zu der da- selbft unter der Firma:

Braunschweiger Walzwerk

eingetragenen Aktiengesell]haft heute vermerkt, daß

an Stelle des durch den Tod aus dem Vorstande ausgeschiedenen Kommerzien-Raths Hermann Wit- tekop hierselbst der Kaufmann Carl Wahn hier- selbst als zweiter Direktor in den Vorstand ge- wählt ift. Brauns{chweig, den 6. Juni 1874. Herzogliches R V. Bode.

Cöln. Auf Anmeldung is bei Nr. 887 des hiesigen Handels- (Gesellschafts-) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Actiecn-Gesellshaft der Spiegel-Manufac- turen und chemishen Fabriken von St. Gobain, Chauny & Cirey“ in Paris mit einer Zweigniederlassung in Cöln ver- merft steht, heute Folgendes eingetragen worden : In der Generalverjammlung der Aktionäre der Gesellshaft vom 30. April 1872 if an Stelle des durch Tod aus dem Verwaltungsrath ausgeschiedenen Pierre Suzanne Augustin Cochin der zu Paris wohnende Edmund Frémy . zum Mitgliede des-Verwaltungsraths gewählt wors- den. Ebenso ist Adolph Marcellin de Frêsne durch Ableben aus dem Verwaltungêrathe aus- geschieden und zunächst in der Generalversamm- lung der Aktionäre der Gesellshaft vom 28. April 1869 durch Albert- de Frêsne und dieser nah gleichfalls erfolgtem Ableben in der Gene- ralversammlung vom 20. Juli 1871 durch Henri Desrousseaux erseßt worden. Außerdem 1st in Folgè Beschlusses der Generalversammlung vom 11. Dezember 1871 unter Abänderung des Ar- tifels 20 der Statuten der Gesellschaft die Zahl der Mitglieder des Verwaltungsraths von 12 auf 15 erhöht worden und sind neben den vor- handenen 12 Mitgliedern des Verwaltungsraths : a. Michel Perret, b. Jean Baptiste Perret und c. Jules Olivier zu Mitgliedern des Vérwal- tungsraths gewählt worden, so daß der Ver- waltungscath gegenwärtig aus folgenden fünfzehn Personen besteht : 1) Jacob Victor Albert, Herzog von Broglie, wohnhaft zu Paris, rue de Solférino Nr. 10, 2) Johann Peter Eugen Napoleon Chevaudier de Valdrôme, wohnhaft zu Cirey sur Vezouze (De- partement der Meurthe), 3) Ludwig Philipp Desrousseaux de Médrano, Wohn a zu Paris, rue de la Ville l’Evêque L 4) Anton Franz Boutron, wohnhaft zu Paris, rue d’Aumale Nr. 11, 5) Thomas Ludwig, Baron Mercier, wohnhaft zu Paris, Faubourg saint Honoré Nr. 157, 6) Carl Fouques-Duparc, wöhnhaft zu Paris, rue Godot de Maurroy Nr. 18, 7) Alexander Ludwig Maria Gérard, wohnhaft zu Eu rue Bayard Nr. 16, arl Ludwig Gustav Meurinne, wohnhaft zu aris, rue de l’Université Nr. 43, eit Peter Leo von Coëtnempren, Graf von Kersaint, wohnhaft zu Paris, rue de Ila Ville i Nr. Es ; i S 10) Pau iedri ély d’Oiffel; wohnha ) aris, rue de Chaillot, Nr. O véiitadn 11) nau Frémy, wohnhaft zu Paris, rus Curier

Nr. 33, 12) Heinrich Franz Xaver Desroufseaux de Mé- eo wohnhaft zu Paris, rue de Bourgogne,

T. Ï 13) Julius Olivier, wohnhaft zu Paris, Boulevard Malesherbes Nr. 97, é 14) Michel Perret, wohnhaft zu Paris, Avenue 15) ohann Baptist ‘Perret, wohnhaft ohann Bap erret, wohnhaft zu Paris : ) rue de Rirvoli Nr. 166. N Ari, erner sind in Folge Beschlusses der . General- ammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 11. Dezember 1871 die Statuten der Gesellschaft außer dem oben bezogenen Artikel 20 ferner in den Artikeln 6, 8, 11, 12, 21, 29 und 30 abgeändert wor- Ma lautet inóbefondere der Artikel 8, wie olgt: j ay i Das Gesellshaftsvermögen zerfällt in Viertau- send sechshundert Aktien, wovon Zweitausend dreihundert Uünd vier den Betheiligten der frü- heren Gesellshaft von St. Gobain, neunhundert und sechszig jenen der alten Gesellshaft von Saint Quirin, Cirey und Monthermó und Tau- jend den Herren Michel Perret, Johann Baptift

8) 9)

Perret und Julius Olivier gehören; dreihundert und sech# und dreißig bleiben beim Stamms-