1874 / 161 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jul 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Dienstag, den 14. d. Mts., Bormittags 9 Uhr, sollen auf dem Königlichen Depot, Hinter der Gar- nifonkircche Nr. 3 die bei den Reparaturen der Rinnsteinbrücken übrig gebliebenen alten Tichnenen Bohlen, sowie eine Partie Guß- und Shmiede- eisen, unter Beding der sofortigen Wegschaffung und gegen baare Zahlung öffentli verstcigert werden. August Lanz, Königli®er Baurath.

Cs, Bekanntmachung,

Die zu der Fundamentirung der Kaserne für das Königliche Elisabeth-Re-giment in der Köpnickerstraßze 167 erforderlichen

Schacht-Arbeiten (ca. 5160 Kub. -M. Erdeausheben)

und Maurer-Arbeiten (ca. 4100 Kub. -M. N Kalkstein-Mauerwerk), fowie die Lieferung von : ca. 1290 Kub.-M. Extra-Kalksteinen, 3990 „, gewöhnlichen Kalksteinen, 610 , y gelös{tem Kalk, 1530 , „» Maäauersand, A ‘amotten sollen im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen find in unserem Geschäftslokale, Michaelskirhplaß 17, einzusehen und versiegelte Of- ferten nebst Proben vom Mauerfand

bis zum 20. d. Mts., Mittags 12 Uhr, daselbst einzureichen. Berlin, den 8. Juli 1874. Königliche Garnison-Verwaltung.

Die Unteroffiziershule zu Jülich hat 248 Stück Feldflaschen zu beschaffen; auf die Lieferung reflet- tirende Fabrifanten woilen Probestücke, und zwar eine Flasche ohne Ueberzug und eine Flasche komplet, nebft Preis - Angabe bis zum 15. d. M, an die Unteroffizierschule einsenden.

Iülich, den 3. Juli 1374. _

Königliche Unteroffiziershule.,

t, Bekanntmachuug.

Für die Kaiserliche Werft sollen 3 Stück Reserve- Ruderspindeln, 1 Ruderzinnenkepf, 2 StückX Raa- stüßen, 8 Stück Ruderjeche, 6 Stück Großstag- befestigungsbolzen und 4 Stück Großstagbefestigungs- platten mit Augen beschafft werden. :

Lieferungsofferten siad versiegelt mit, der Aufschrift Du onetieen auf Lieferung von Reserve- Ruderspindeln 2c.“ bis zu dem am 27. Iuli cr., Mittags 122 Uhr, im Bureau der unterzeihneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen, welhe auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebft den Detail-Zeich- nungen in der Registratur der unterzeichneten Werft zur Einsicht aus.

Kiel, den 3. Juli 1874.

Kaiserlihe Werft.

ae Bekanntmachung, Für die Kaiserliche Werft sollen __ 12 Stück Druckwerke, komplett, beschafft werden.

Lieferungsofferten find verfiegelt mit der Auf- {rift „Submisfion auf Lieferung von Drue- werken“ bis zu dem am 27. Iuli, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde an- beraumten Termine einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen , welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen in der Registratur der un- terzeihneten Werft zur Einsicht aus.

Kiel, den 3. Juli 1874.

Kaiserliche Werft.

7 - gs i [2827] Hannoversche Staatsbahn.

Die Lieferung von

170,000 Kilogramm rectificirtem Petroleum, 200,000 raffinirtem RÜbS, 170,000 2 rohem Rübsl, 15,000 ä Leinöl und

30,000 O Talg

foll im Wege der Submission vergeben werden.

Offerten darauf find portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submisfion auf Oel- uud Fett- waaren“ bis zum Submissionstermine Dienstag, den 21, Iuli d. I., Bormittags 10 Uhr an den Unterzeichneten cinzureichen, in dessen Bureau dieselben demnächst in Gegenwart der etwa erschie- nenen Submittenten geöffnet werden sollen,

Die Lieferungsbedingungen liegen in meinem Bu- reau zur Einsicht aus und können auch auf porto- freien Antrag gegen Einsendung von 3 Sgr. von hier bezogen werder.

Haunover, den 4. Juli 1874.

Der Königliche Ober-Betriebs-Inspektor. Rietemeier.

I __ Bekanntmachung. [V

Behufs öffentlicher Berd Pun des Bedarfs an K YL nrag Fleisch, Bi ien, Bivonacs- holz und Lagerstroh 2c., sowie an den zum Trans- port der beiden leßten Artikel von den Ausgäbestellen bis zu den Bivouacspläßen etforderli&en Wagen für die Truppen der 17. Division während der die2- jährigen Herbstübungen haben wir einen Submissions-

in auf Dienstag, den' 28. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, im Burean der unterzeichuneten Behörde anberaumt. :

Die Submissionsbedingungen- liegen im Geschäfts- Iofkal der unterzeihnelen Intendantur zu Jedermanns Einsicht aus und sind die auf Grund derselben abzu- pat, ferten versiegelt und portofrei mit der

ufscrift:

„Submisfionsofferte auf Lieferung der Manöverbedürfnisse der Truppen der 17. Division pro: 1874 f an die unterzeihnete Jntendantur bis zu dem- bezeih- neten Termin, in welchem die eingegangenen Offerten in Gegenwart der erschienenen Interessenten werden

[M. 917]

Natron- Gehalt.

Post und Telegraph im Hause. T Sb Ot R E E E

[N Bergisch - Mär- —=ckfisheEisenbahn.

Zum Verding der Ausführung vou Tischker- und Schlosserarbeiten am neuen Empfangsgebäude auf Bahnhof Düsseldorf, nebst bezüglicher Materialien- lieferung, steht Termin auf Samstag, den 18. Iuli cr.,, Morgeus 11 Uhr, in meinem Bureau Friedrichsstraße Nr. 51 hier an. Die bezüglichen Bedingungen können daselbst vorber eingeschen und auch gegen Erstattung der Ko- pialien in Empfang genommen werden.

Offerten mit entipyrechender Aufschrift find bis zum vorgenannten Termine, in welhem die Oeffnung der- selben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub- mittenten erfolgt, an mich einzureichen.

Düsseldorf, den 6. Fnli 1874.

Der Betriebs-Inspektor.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. \. tw. von öffentlichen Papieren.

[2899] Bekanntmachung.

Zur Verwendung der diesjährigen planmäßigen Amortisationsrate der au2gegebenen Stadt - Obliga- tionen über 30,000 Thlr. find bei der heutigen Berloosung dic Obligationen Nr. 25 über 200 Thlr., Nr. 14 über 160 Thlr., Nr. 3 und 27 à 50 Thlr. und Nr. 7, 54, 61 und 68 à 25 Thlr. zusammen 500 Thlr., gezogen worden. Demgemäß fordern wir die Inhaber dieser Obligationen auf, dieselben nebst Zinécoupons und Talons am 81. De- zember cr. der Kämmerei - Kasse gegen Empfang- nahme des Kapitals zu übergeben. Eine Verzin- sung findet über din eben bezeichneten Tag hinaus nicht statt. ; /

Marienburg, den 7. Juli 1874.

Der Magistrat.

Verschiedene Bekanntmachungen.

* Ein Hüttenwerk

der Rheinprovinz, mit Hochöfen, Coaksöfen, Gießerei und mechanischer Werkjtätie sucht einen jungen ,

Ingenieur,

der eine polytetnische Schule mit Erfolg besuchte, Gewandheit im Konstruiren besißt und im Stande ist, die vorkommenden Analysen zu machen, Srco.-Offerten sh F. 4168S nehmen Haasen- stein & Bogler, Aunoucen-Erpediton in Cöln entgegen.

* Berlin-Hamburger Eis

ar I

An Soun- und Festtagen fiuden Extrazüge na§ Spandau, Secgefeld, Finkenkrug

und Nauen zu ermäßigten Fahrpreisen stait. Abfahrth von. Berlin 24 Uhr Nachmittags, Rückfahrt , Nauen 8 Abends, Rücckfahrt , Spandau 8 und 95 Uhr Abends. Der Billetverkanf für den Extrazug findet in Berlin auf der Ankunftsseite des Empfangêgebäudes statt. Au halten die um 8 Uhr Morgens und um 11 Uhr 15 Min. Vormittags von Berlin abgehenden regelmäßigen Züge an diesen Tagen bei Finkenkrug an. Zu dem um 8 Uhr 57 Min. Abends von Spandau abgehenden Schnellzuge werden nur so viel Billets ausgegeben, als lecre Plätze im Zuge vorhanden sind, Berlin, 6. Mai 1874.

Die Direktion.

[2772] Béklanntmachung.

Am 1. Juli d. J. tritt ein 4. Nathtrag zum Hannover-Rheinishen Güter-Tarife vom 1. Fe- bruar c. mit-der Maas in Kraft, daß die in demselben enthaltenen Säße vom 1. August . ab um 20 % erhöht werden. Exemplare desselben sind von mers Dienststellen zum Preife von 2 Sgr. 6 Pf. zu beziehen. Durch denselben werden u. a. direkte Tarifsä für ‘den Verkehr zwisGen Stationen der Bergisäe Märkischen und Westfälishen Bahn einerseits und Stationen [der Altona-Kieler Bahn anderer? seits, sowie ermäßigte, den bezüglichen Säßen der betreffenden Cöln-Mindener Stationen via Bremen gleigestellte Frachtsäße für die Staticnen Hamburg der Berlin-Hamburger- und Harburg der Hannover- schen Bahn zur Einführung gebracht. ; Münster, den 30. Juni 1874.

Königliche Direktion

geöffnet werden, einzusenden. Séhwerin, den 8. Juli 1874. Königliche Intendantur der 17, Division.

CURAITS

Herrliches Alpenklima. 4000 Fuss über Meer, Eröffnung der Saison 8. Juni,

L. Luzius-, Emerita- und LUrsus-Quelle, Natrousäuerlinge ersten Ranges, combinirte- Bestandtheile ven Vichy, Kissingen und Carlsbad, Feuersztellte Trinkhalle, Bäder mit Damgsfheizung. Hämorrhoiden, Leberleiden, Constipation, Gallensteinen, Blasenbeschwerden.

I. Bonisazius-Quelle, unweit des Curhauzes Wyh- und Sotaass-Quelle, bei Schuls. Vorzüglich wirksam in Schwächezuständen, Bleichsucht, Blutarmuth und Nerrvenleiden. .: =- Nüchste Postrerbindungen: Von Station Landquart (oder von Chur, Landwasser) über Fluela, yon Innsbruck oder Meran über Meraner Musikkapelle.

[2853]

[2821]

TARASP. [umu)|

R —#

Vorzüglich bewährt bei Fettsncht, Leiden der Verdauungsorgane, Magenkatarrh,

Stahlsäuerlinge mit bedeutendem Eisen- und : s « (M-1901-2)

Nanders,

Adressen : Direction des Curhanuses Tarasp. Badearzt Dr. E.”KilliasFbis 8. Juni in Chur.

P E:

(M. 1124] Sool- und See-Bad Colberg.

Eisenbahn-Station, unmittelbar am Meere gelcgen und rings von Waldungen und reizenden Parkanlagen umgeben, ist der einzige Kurort, in dem fich Sool- und Seebäder beisammen finden und deswegen für Kranke und Famitien völlig unerseßlich, wenn neben den Soolbädern die Seebäder oder der Aufenthalt am Meere in Betracht kommt. Bade-Etablifsements, Wohnungen, Theater u. \. w. entsprechen den höchsten Anforderungen. Wohnungen werden durch das Per1aiethungs-Büreau des Colbergermünde-Bade- vercins, Promenade Nr. 18e. im Veigt'’schen Hotel „Zur Müude“ (Borstcher: Rentier Spring=

maauza) billigt nachgewiesen. (a. 956/6.)

A I

[M. 849] Bad Elgersburg in Thüringen,

Kaltwasser-Heilanstalt, Mineral- und Fichtennadel-Bäder, klimat. Kurort. (a. Cto.573/5) L j Ersffnet den 17. Mai. Aus?ührliche Prospekte ertheilt Die Direktion.

T E E E E E I E T CORLE: E I T E E E E A E A T L L D S Ea E Æ , y , I D E 2 - d - Juternationale Lehr- und Erziehungs-Anstall, [M869] Gymnasium, Handels- und Realschule Es zu Walzenhaufen am Bodensee (Schweiz). Dieses großartige Etablissement vereinigt die Vortheile des Privat-Instituts mit denen der Y besten ffentlichen Anstalten. Gründlicher Unterricht nebst sorgsamer Pflege der sittlißen und phyfi- 4 ichen Entwickelung der Jugend. Wegen ihrer Lage an einem vielbesuchten Luftkurorte empfiehlt fih diese Anstalt namentiich föcperlih shwächlicheren Jünglingen. Vom Institut aus großartigste Aus- E sicht. Es werden Knaben und Jünglinge aufgenommen vom 10. bis 16. Jahr. Programm gratis A auf franfirtes Verlangen. Sich zu wenden an die Direktion des Instituts zu Walzenhausen, an E Herra Pfr. Kopp daselbst, oder an Herrn Prof. Scartazzïni in Chur. Anfang des Kursus j am 1. Oktober. (M. 1845 Z.)

T E S

c : “Actiengesellschaft : z E für Rübenzucker-Jndustrie in Schweden,

In Gemäßheit des §. 16 der Statuten werden Hierdurch dié Atcionaire zu einer außer-

ordentlichen Generalversammlung auf

Donnerstag, den G. August d. J., Vormittags 11 Uhr,

nach Braunschweig im Lokale der Bahuhofsrestauration berufen.

Tagesorduung : 1) Bericht der Direction über die Lage des Unternehmens. 2) Antrag der Direction wegen Sistirung des Fabrikbetriebes und Verkaufs 3) Wahlen von Mitgliedern für den Auffichtsrath. Die Bebändigung der Legitimationskarten und Stimmzetiel erfolgt in der Zeit vom 1. bis 6.

einzelner Apparate.

August c. im Geschäftsbureau des Herrn Eberhard Mende zu Braunschweig gegen Vorzeigung der Actien.

Braunschweig, den 8. Juli 1874. f G Der Auffichtsrath der Actiengesellshaft für Nübenzucker-Industrie in Schweden. O. HaeuslIer.

Salberstadt-Blankenburger Eisenbahn-Gesellschaft.

General - Bilanz pro 1573.

ITI,¡Magazinbestände . IV. ‘Caffabestand

Activa. Du: Sf | . Jm Betriebe befindlihe Bahn | |- 1. Stamm-Aktien. . | von Halberstadt nah Blan- j | !| IL Stamm-Prioritäts-Aktien . | Inbüu di P 740,186 [D S Dem Reservefonds überwiesen . Guthaben von 44,028 Thlr. M

3 Sgr. 5 Pf., davon be- | 4 | ftimmt: / 1M | a. zum Reservefonds . . 20,000 |—|— | | b. zum Reserve-Baufonds | 24,028 | 3! 5} | ; 9,835 ;11| 2}

232 12! L}!

800,232 |12| 2

| j Pu §% pf 400,0C0 |—|_— 400,000 |—'— 232.12| F

P assiíva.

î î t

| | | | |

i s

800,232 12 Z

j Í

Ahrechnung der Einnahmen und Ausgaben

vom 1. Juli bis 31. Dezember 18783.

A

der Westfälischen Eisenbahn.

Einnahmen. Str: S Pfi P24 Ausgaben. Î

. {Aus dem Perfonenverkehr . 8,381 18} 8h} 1. Gentralverwaltung . . . . Aus dem Güterverkehr. . 8,064 | 5] 7]! 2. Pacht an die Magdeburg-Hal- . [Einnahme von der Post, Pacht- | h] berstädter Eisenbahn-Gesell- geld, Zinsen von belegten | h schaft für Mitbenußung des Kapitalien, Magenmiethe 2c. 3,947 ‘27| 5j ¡ Bahnhofes zu Halberstadt . M 3. Stredenbeauffißtigung . 2,664 | | 4. Unterhaltung der Bahn . 1,661 f 5. [Unterhaltung ‘der Wärter- und h |_ Telegraphenstationen . . 54 | l! 6. |Bahnhofsverwaltung. . . - 2,244 | | 7. Unterhaltung der Bahnhofs- ¡j [und Nebenanlagen. . .. 41 | 8. ¡Maschinenwesen s 3,949 2 E: 0, SAUEDIIE S! as 4 1,259 f! 10. ¡Unterhaltung der Transport- M: | M 6A «Cie wte 1,378 ¡h 11. \Personen-:Gepäck- - und Güter- | M «lo trandpork-; aa E wie 986 | 1112. [Diverse kleine Ausgaben 132 232 | 20,392 27) 5.

It: 2,080

3,707

| 183. ¡Dem Reservefonds überwiesen

20,392 127 5h

Braunschweig, den 20. Mai 1874, Der Verwaltungsrath der Halberstadt-Blankenbhurger Eisenbhahn-Gesellschaft.

*Nach Amerika zu den billigsten Preisen. mit den Postdampfern des Baltisehen LIloeye von Stettin nh Rewyork.

editionen von Stettin finden Donnerstags statt. rat und Paffage wende man sich an die Direction des Baltisehen LloydÆ

Hier folgt die besondere Beilage.

F

Sentral -

Das Central-Handels-Register erscheint in der Regel täglich.

Das Abonnement beträgt #5 Sgr. für das

Einzelne Unmmern koften 2 Sgr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile S Sqr,

Die Handelskammer zu Lauban leitet ihren Fahresberit für 1873 wie folgt ein:

„Das Jahr 1873 begann mit den besten Hofsnun- gen für jede Branche. Die- Krisis, welche auf dem Geldmarfte auébrach und fich dort auf immer grôû- here Kreise ausdehnte, drohte auch füc die Industrie verhängnißvoll zu werden, Der bisher gesunde Stand der Industrie im Ullgemeinen verhütete jedoch das Gefürchtete, und nur kleinere Sto&ungen traten auf fast allen Gebieten ein. Es wurden hierdurch die Löhne regulirt. Jm Jahre 1872 und Anfang 1873 mußten mehrfach an die Arbeiter Konzesfionen ge- macht werden, die nicht im richtigen Verhältniß zu den Leistungen standen. Die eingetretenen Verhält- nisse gestatteten jedoh eine besscre Klajsifikation der Arbeitskräfte; nur in den Theilen des Bezirks, in welhen man die außergewöhnlich hohen Lohnsäße nicht gezahlt hatte, trat eine kleine Erhöhung des Lohnes ein. Von Neubauten gewerblicher Etablisse- ments baben wir zu bericbten: die Fertigftellung 1) einer Maschinenfabrik in Lauban, 2) einer mecani- schen Weberci in Schoßdorf, 3) einer Stückbleiche für leinene Waaren in Greiffenberg i. Schl. Grö- ßere und kleinere Erwciterungsbauten wurden mehr- fach ausgeführt. Die allgemeine Bauthätigkeit war in Anbetracht der Verhältnisse einc gute, dieselbe wird namentli in Lauban von der städtischen Ver- waltung in vielen Beziehungen unterstüßt und be- findet sih deshalb auch besonders hier durch Anlage neuer Straßen und Pläße in einer gedeihlihen Ent- widelung.* S

Für die Fabrikation [Teinener Taschentücher war das Jahr 1873 ein gut mittelmäßiges. In Stück- leinen hielt der Absaß mit der Produktion Schritt; für Zwirnfabrikation fehlen die Arbeitkräfte. Die mecanische Weberei in Alt-Gebhardshof hatte auf ca. 40 Stühle volle Beschäftigung, diejenige zu Lau- ben fertigte auf 75 mehanishe Stühle ca. 13,000 Stück halbleinene Creas und ca. 6000 Stück Roh- leinen, die Leinengarnspinnerei zu Röhrsdorf bei Friedeberg a. Q. mit ca. 4300 Spindeln ca. 9400 Stück Garn, die guten Absaß fanden. Die mecha- nische Baumwollenweberei in Beerberg hat, troß der ungünstigen Konjunktur für diesen Fabrikationszweig, auf 420 mecanische Mükien das ganze Jahr hin- dur voll gearbeitet. Auch die Handweber in Baum- wolle waren das Jahr über voll beshäftigt. Von den Bleichereien bleihte eine Anstalt zu Lauban 65,000 Stück leinene und 164,230 Stück baum- wollene Waaren und appretirte 45,000 Stüdck leinene Waaren, eine andere Anstalt daselbst appretirte 24,600 Stück leinene Waaren, das neue Etablissement in Greiffenberg 25,000 Stück leinene und 35,000 Stück baumwellene Waaren. Jn Lauban wur- ten 6000 Mille Cigarren fabrizirt, von denen jedoch ca. §& auf Lager steht, in Greiffenberg 37 Millionen; in Folge der _Ueberproduktion und die hohen Preise der amerikanischen Tabake be- fand sich die Fabrikation in sehr ungünstiger Lage. Die Papierfabrikation hat sich in der Gründungs- veriode sehr auêgedehnt, so daß Ende 1873 das An- gebot der Waare die Nachfrage überbot. ‘Für die Cartonnagefabrikation zu Schönberg O./L. war das Jahr ein gutes. Die Aktiengesellschaft GlügKauf förderte auf ihren 3 Werken 2,296,182 Ctr. Braun- foßlen. Die Laubaner Oelfabrik verarbeitete 1,200,000 Ko. Raps und 225,000 Ko. Leinsaat, die Stärfefabrif 65,000 Ko. Kartoffeln. Die Augustinsche Thonwaarenfabrik is in Folge des Uebergangs an die Aktiengesellshaft „Laubaner Architektur -Thon- waaren- und Kunstziegel-Fabriken, vormals Augustin“ erheblich erweitert worden. Ziegeleien arbeiteten mit ziemli günstigem Erfolge; in den Lichtenauer Domanialziegeleiea ist ein Doppelofen neuer Kon- struktion, der auf dem Prinzip der Vorwärmung des zu brennenden Materials durch trockene Hiße beruht, in Betrieb geseßt worden. Für die Ofenfabrikation mangelte es an Arbeitskräften. Die Laubaner Gas- anstalt produzirte im Jahre 1873 11,847,129 Kbf. Gas und verbrauchte 26,639 Ctr. Koblen.

Die Handelskammer zählt 12 Mitglieder; den Vorsiß führt der Kaufmann Emil Burghardt, dessen Stellvertretung der Kaufmann Louis Salomon , Das Sefretariat der Apotheker Arthur Menzel, sämmtlich in Lauban.

Im Bezirke der Handelskammer zu Crefeld hat si, nah dem Jahresbericht für 1873, im ver- gangenen Jahre auf allen Gebieten der Jndustrie der Rückschlag gegen die über das ritige Maß des Bedürfnisse€ hinaus vermehrte Unternehmungslust in der Weise bemerklih gemacht, daß auf keinem der- selben eine vollständige Stockung eintrat, alle aber mehr oder weniger schwer beschädigt wurden. Der Bericht lautet hierüber in der Einleitung:

„Die Periode unlukrativer Arbeit und verlust- bringenden Abscbes, welche mit dem Spätsommer des Jahres 1872 für die Seidenindustrie aller Länder eintrat, mußte bei dem Rückschlag, den die fieber- hafte Thätigkeit auf allen Gebieten. des Handels und der Industrie dur die im Frühjahr zum Aus- bruch gekommene Börsenkrisis erfuhr, nothwendig von längerer Dauer für das Jahr 1373 werden. Wenn Millionen eingebildeter Werthe über Nacht aus der Welt vershwinden, welche blinde Spekula- tion und Gründungéfieber ins Leben gral mus die redliche industrielle Arbeit auch in Mitleidenschaf gezogen werden. Sanguinis in der Hoffnung, wie in der Furt bleibt das große Publikum, rasch be- mächtigt sich das Mißtrauen aller Kreise, und die daraus folgende Einschränkun in den Lebensbedürf- nissen trifft in erster Linie alle Luxusartikel. Crefeld bat in den Tagen des tollen Börsenspiels nit dur Unternehmungen dieser Art verloren, weil die bedeu- tende Industrie. das vorhandene Kapital in vollem Mole in Anspru nimmt, und der Fabrikant sich nit leiht jolchen Unkernehmüngen geneigt zeigt, seine Fabrikation tnüßte aber wik jede andere unter den ‘allgemeinen Verhältnissen mitleiden, die an- dauernden Preisentwerthungen der Vorräthe an Waaren und Rohstoffe trafen Fabrikant und Händler

leich \{chmerzlich. Und doch hat unsere Stadt und Sundustrie diese Zeit der allgemeinen Geschäftsstille,

Vierteljahr.

GCE ift Ee r

welche bis in das Frühjahr fortdauecrte, besser über- wuuden als wir es voraus sehen durften, besser und weniger s{chwer bcdroht als die fonkurrirende Jn- duftrie Frankreihs und der Schweiz.

Mit Energie und Umsicht ist die Fabrikation be- müht gewesen auf dem hart betroffenen inländis{en Markte wie für den große: Exvort-Kcnsum diejenigen Artikel aufzunehmen, welche der Nachfrage entsprachen, unsere städtischen Arbeiter sind dadurch - beschäftigt geblieben, die auf dem Lande in ihrer größeren Mehr- zahl. Die Fabrikanten, ebgleich aufs äußerste be- drängt in den Preisen dur die ausländishe Kon- kurrenz, haben durch gute Leistungen die ehrenvolle Stellung unjercr Industrie auf dem Weltmarkte mit Erfolg behauptet.

Unsere deutshe Industrie wird ja nur dann ihre wahrlich nicht leiht und nit seit gar langer Zeit erworbene Kundschaft im Erport erhalten können, wenn sie gut und zu billigen Preisen arbeitet, die erregten Zustände der leßten Jahre, welche die Pro- duktion îo unverhältnißmäßig verthenerten und die Atbeit in gleichem Maße verihlechterten, werden s{limme Folgen für manche Zweige derselben zeigen. Wir wollen hofen, daß die richtige Einsicht bei un- seren Fabrikanten wie Arbeiterz immer fesi-ren Bo- den gewinnt, wir bedürfen, um Tonfurrenzfähig zu bleiben, der vollsten wirt; hafllihen Freiheit, welche die Kräfte des Einzelaen entfesselt, aber ouch der größten persönlichen Verantwortlichkeit jedes Finzelnen, sei ec Arbeitgeber oder Arbeitnehmer; wir bedürfen der Her:\haft des Rechtes und der Ordnung und dadur der besten Leistungen. Wir dürfen niemals vergessen, wie schwer es balt, eine Kundschaft einer Sndustrie zu erringea, noch weniger aber, wie ras{ der Weltmarkt ungenügendem nicht konfurrenzfähigem Fabrikat den Rüdten wendet. Mit unerbittlicher Härte vollzieht sih da die Praxis des Lebens, unbe- fümmert um das Loos des Einzelnen wie ganzer Industrien.“

Die Crefelder Industrie lieferte für den deutschen Markt eine Produktion von mehr als 10,000,000 Thlr. Nächitdem war England der bedeutendste Abnelmer. Die Ausfuhr nach Nordamerika hat sich erheblich vermindert. Nach Oesterreih war wenig Geschäft. Der Absaß nach Belgien, der Nieder- lande, Dänemark, Schweden und Norwegen war regelmäßig, wenn au nicht von großem Umfange. Die Statistik der Crefelder Sammt- und Seiden- Industrie war:

A. Durtschnitilihe Zahl der im Laufe des Jah- res beschäftigten Webstühle (Meister, Gesellen und Lehrlinge) :

1873

in Sammt- und S{lingdraht . 13,857 in festkantigem Sammtband 1,335 in Stoffen i; 10,992 Ä E é 351 . Umschlag: Thlr.

1) mit Deutschland 10,021,750 2) mit England . 7,668,430 3) mit Frankrei E 1,001,670 4) mit anderen europäischen Ländern 1,506,210 5) mit außereuropäischen Läntern . 2,257,130 22,455,190

(gegen 25,745,215 Thlr. in 1872).

C. Verbrau an Rohmaterial : 2 o.

1) an Rohseide . 316,480 92) an Schappe - . 90,327 3) an Baumwolle . ; 455,458

62,265

Thlr. 4,526,840 490,876 165,996 1,089,490 Es L 317,363 konditionirten Seiden waren:

228,706 Kilogr. 56 %

100A 27

906 18,827 21,644

D. Veranégabte Löhne:

1) Weblöhne .

2) Windlöhne

3) Scheerlöhne

4) Farblöhne .

5) Appreturlöhne

Die in Crefeld Lombardische Seide

framó}/ he

ranzösishe

apanésische Chinesische Bengal 29,300 Diverse u L

Zusammen 410,245 Kilogr. 100 % In sämmilichen Europäischen Konditions-Anstalten wurden 1873 fonditionirt: en

Kilogr 15,005 397,099 182,466 188,287 144,553 19,157 145,438 410,244 154,334 548,918 57,313 98,765 2,442,491 2,505,600 25,402 90,932 832,887 39,260 Wien . 109,699 Zürich . s . 455,480 Zusammen 8,863,330 Im Jahre 1873 = 7% weniger als 1872. Der Verbrauch von Chappe betrug 90,327 Ko., gegen 116,500 Ko. in 1872. z L Die Werkstätte der Berg.-Märk. Eisenb.-Ges. zu Crefeld beschäftigte im J. 1873 380 Arbeiter, gegen 295 im Vorjahre. Die außerdem vorhandenen 5 Maschinenfab. iken (80 Arbeiter), 3 Eisengießercien (5 Kupolöfen, 35 Arb.), 2 Kesselshmieden (20 Arb.),

Ancona .

Aubenas

Avignon

Bajel

Bergamo

Breêcia

Como

Crefeld .

Elberfeld .

St. Etienne

Florenz -

E A a s

S (exkl. Bobinen) . ailand (3 Anstalten)

i Ee rivas . EE E

Udine

E Nr. E213. L F Berlin, Sonnabend, den 11, Juli 1874.

I

|

Handels - Register für das Deutsche Reich.

Beilage zu Nr. G1 des Deutschen Neichs- und Königlich Preußischen Staats-MNuzeigers. M,

E]

Das Central-Handels-Register kann durch alle Post-Anstalten des In- und Ansfsandes, sowie durch Carl eymanns Verlag, Serilin, 8. W., Anhaltfstraße 12, und alle Snchhandlungen, für Berlin au { dur die Expedition: S. W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

E E A 0 3 Nähmaschinenfabriken (35 Arb.) hatten im J. 1873 | regelmäßige und lohnende Beschäftigung. Die 1873 . in Betrieb gejeßte Maschinenfabrik der Niederrb. | E u. Ind.-Ges. ift in die JInsolvenz der Cref.

reis Kemp. Ind.-Bahn hineingezegen worden. Auch die chemischen Fabriken waren in befciedigender | Thätigkeit; die Methyiviolets (Pariser Violets) wer- | den in großem Maßstabe in Crefeld- angefertigt und | steljen den französischen Fabrikaten nit nach; au | das neue Metbylgrün bildet neben Jodgrün einen | Hauptfabrikationsartikel. Die Uerdinger Raffinerien | verarbeiteten c. 70,000 Ctr. Die 13 Brennereien in Crefeld konsumirten 1627 Heftol. Getreide und 3569 | Hefktol. Kartoffeln. Jm Kontrolbezirk Uerdingen ; waren 13 Brennereien im Betriebe, diz 2378 Hektol. | Getreide und 126 Hektol. Kartoffeln verarbeiteten. | Die Brennereien im Konitrolbezirk Kempen ver- | brauchten 5977 Hektol. Getreide und 5194 Hektol. Kartoffeln. In Crefeld waren 69 Bierbrauereien und 1 Esfigbrauerei im Betriebe, die 65,016 Hektol. Bier vroduzirten. Die 19 Brauereien des Kontrol- | bezirks Uerdingen brachten 5437 Thlr. Steuer auf; | in Kempen wurden 7528 Hektol. Vier gebraut. Die | ca. 15 Cigarrentabrifen des Bezirks machen wegen | Mangels an geeigneten Arbeitskräften keine Forts | schritte. Für die Textilindustrie war das Jahr ein | ungünstiges. Die Fabrikanten s{warzer Bejaß- und | Kleiderstoffe mußten vieifach auf Lager arbeiten ; | auch Stoffband fand seit dem Herbst nur schwadche | Nathfräge. Die Sammetfabrikation mußte ibren Betrieb fort und fort weiter cinshränfen. Auch | Sammeéetbhand fand nur geringe Verwendung. Strick- sayette wurde seit dem Sommer fehr lebhaft gefragt, auc in Strumpfwaaren blieb das Geschäft im All- | gemeinen befriedigend. Die Appretur- und Scheer- | anstalten batten in Folge der eingeshränfteren | Thätigkeit der Stoff- und Sammz-tfabriken geringere | Beschäftigung als in den Vorjahren. Ende 1873 | bestanden in Crefeld 25 Seiden-, 14 Baumwoll- und | 2 Wollfärbereien, die im I. 1873 1,136,142 Ko. Rohmaterial färbten, gegen 1,222,400 Ko. in 1872. } Das Konfektionéges{häft gewann nur in Shlipsen |

und Kravatten Ausdehnung. Die Gerbereien empfans- j-

den die Kalamität der Lederfabrikation nicht, weil fie nur für den täglichen Konsum arbeiten

Die Ausfuhr aus dem Crefelder Konsularbezirk nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika be- trug im J. 1873 nur 2,492,544 Thlr., gegen 3,691,083 Thlr. in 1872. Namentlich waren der Nüdckgang in Sammet und Plüsch, 669,949 Thlr. gegen 1,379,436 Tblr. in 1872, erheblich.

Im Handelsregister beftanden Anfang 1873 1598 Firmen, 491 Gesellschaften und 363 Prokuren; neu eingetragen wurden im J. 1873 113 F., 88 G., 65 P., gelöscht 68 F., 49 G., 34 P., so daß am Jahres- ihluß bestehen bleiben 1645 F., 530 G,, 394 P.

Die Handelskammer zählt 18 Mitglieder; BVor- fißender derselben ist Hr. Alex. Heimendakbl, ftellver-

-— IRBA D Dab

tretender Vorsißender Hr. Emil de Greiff, Sekretär Hr. H. Kopstadi, sämmtlich in Crefeld.

Das V1. u. VIL Heft der Zeitschrift für Kapital und Rente, monatliche Uebersicht des staatlichen und privaten Finanzwesens, begründet von A. Meser. Fortgefeßt von Friedrich von Danckelman, (Berlin, Weidmannshe Buchhand- lung D hat folgenden Inhalt: I. Finanzielle Monats-Chronik des Jahres 1874. Januar. Februar. März. A. Neue Emissionen und sonstige Modifika- tionen. 1) Staatsfredit. 2) Korporationskredit. 3) Gesellschaftskredit. 4) Realkredit. B. Allerlei. C. Saregister. 11. Restantenliste pro T, Quartal 1874, JInhaltsregister zur Restantenliste. IIT. Aus- züge aus den im Jahre 1874 veröffentlichten Ge- Ichäftsberihten von Aktiengesellschaften (Fortseßung) IV. Miscellen. a. Die Metallpfandbriefe des unga- rischen Bodenkreditinstituts, ein geeignetes Objekt für eine solide Kapitalanlage. b. Das Veto des Prâfi- denten Grant in der Papiergeld-Frage. V. Rund- schau auf die gegenwärtige Lage der bekanntesten Privat - Eisenbahnen (Fortseßung). VI. Literatur. ŸIL. Notizen. a. Die Besteuerung der (badischen) Aktiengesellschaften von Seiten des Staats und der Gemeinden. Von und aus dem Central- Handelsregister für das Deutsche Reih (pteußische Staatss{huld und Staatsgarantien). VIIL Zinsen-Tabellen für den Effektcuhandel (Fortseßung).

Das Königliche Ober-Tribunal hat durch Er- fenntniß vom 2. Juni 1874 den Grundsaß" auf- gestellt, daß ein Fabrifkinhaber, welcher die Löhne der von ihm beschäftigten Arbeiter in Wechseln zumal in erft später fällig werdenden Wechseln ausbezahlt, die Strafe der Bundes- Gewerbeordnung vom 21. JZuni 1869 88. 134, 146 verwirkt.

Handels- Register.

Anchen. Zu Nr. 1084 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellshaftt unter der Firma Aachener Tuchfabrik eingetragen ist, wurde heute vermerkt, daß der Kaufmann Ulrich van Alpen in Aachen in der Generalbersammlung der Aktionäre vom 4. d. M. seines Amtes als Direktor der gedah- ten Gesellichaft entseßt worden ist. Aachen, den 8. Juli 1874. Königliches Handelsgerihts-Sekretariat.

Arnshergs. Im Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts Arusberg ist und zwar:

im Firmenregister die sub Nr. 7, mit dem Siße Meschede eingetragène Firma Wilhelm Frehu ge- 16scht, dagegen daselbst cingetragen Nr. 96 Bezeich- nung des Firmeninhabers Kaufmann Wilhelm Frehn junior in Meschede. Ort ‘der Niederlassung Meschede, Bezeichnung der Firma: Wilhelm Frehu, Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfugung vom 18. Juni 1874, am 2. Juli 1874, cfr. Akten über das Firmenregister Band 2 Seite 186.

Ax Dtr Er E

Im Prokurenregifter Nr. 20, Bezeichnung des Prinzipals: Kaufmann Wilhelm Frehn junior in Meschede, Bezeichnung der Firma, welche der Preo-

| kurist zu zeihnen hat: Wilhelm Frehn. Ort der

Niederlassung Meschede, Verweisung auf das Firmen- register: die Firma Wilhelm Frehn ift unter Nr. 96, früher 7, des Firmenregisters eingetragen. Bezeich- nung des Prokuristen: Wittwe Wilhelm Frehn, Eli- fabeth, geborne Drocge. Zeit der Eintragung: Ein- getragen zufolge Verfügung vom 18. Juni 1874, am 2. Juli 1874, cfr. Akten Über das Prokurenregister Band 2 Seite 106. Boos, Kanzlei-Rath.

Bieleseld. Handelsregister. In unjer Handelsregifter ist eingetragen : a. Firmenregister :

Nr. 594. Die Wittwe Henriette Siekmann, ge- borene Bergmann, zu Canton II. ift alleinige In- haberin des hier unter der Firma :

h H. Siekmann Ww, bestehenden Geschäfts.

b. Gesellschaftsregister :

Nr. 209. Firma: Aue & Klöpping zu Bielefeld.

In die Gesellschaft ist der Ingenieur Vehring als Theilhaber eingetreten und die Firma in Aue, Klöp- ping & Co. umgeändert.

Nr. 246. Firma: Aue, Klöpping & Co. zu Bielefeld.

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Hermann Klöpping hier, 2) der Fabrikant Wilhelm Aue zu Canton II., 3) der Ingenieur Wilhelm Behring daselbst. c. Prokurenregifter : ; B 165. Firma: H. Siekmanu Wt, zu Bie- efeld.

Die Wittwe Henriette Siekmann, geb. Bergmann, zu Canton II. hat dem Heinri Siekmann Nr. 3 Ganton II. hier Profura ertheilt.

Bielefeld, den 3. Juli 1874.

Königliches Kreisgeriht. Abtheilung I. Birkenfeld. Befanutmachung. Zufolge Anmeldung ist in das Handelsregister sub Nr. 68 eingetragen: Firma: I. Laibli, Sit: Brüdcken, Inhaber: Julius Laibli, Kaufmann daselbft.

Birkenfeld, den 4. Juli 1874.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Zang. Erk.

Eochum, Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum, In unser Firmenregister ist unter Nr. 348 die Firma C. Iungkenn und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Iungkenn zu Bochum am 2. Juli 1274 eingetragen.

Bochum. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum,

In unser Firmenregister ist unter Nr. 349 die Firma Ios. della Vedova & Comp. und als deren Snhaber der Zinngießer Joseph della Vedova zu Bochum am 2. Juli 1874 eingetragen.

Am selbigen Tage ist die unter Nr. 135 des[Gesell- schaftsregisters eingetragene gleihnamige offene Han- delsgesell]chaft gelöst und hat der Zinngießer Joseph della Vedova deren Aktiva und Pasfiva übernommen.

Bochum. Handelsregiïter des Königlichen Kreisgerichts zu Bohum. In unser Firmenregister ist unter Nx. 350° die Firma Alb, Schneider und als deren Inhaber der aufmann Albert Schneider zu Witten am 3. Juli 1874 eingetragen.

Celle. Handelsregister des Amtsgerichts Celle, In dem hiesigen Handelsregister ist eingetragen: Auf Fol. 297: die Firma Alf. Thielebeule, als deren alleiniger Inhaber: der hiesige Kauf- mann Alfred Thielebeule und als Ort der Niederlassung: Celle. Celle, den 9. Juli 1874. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T. Griseba ch.

Coburg. Berichtigung, In der in Nr. 105 dieses Blattes, Beilage zu Nr. 145 des Deutschen Reich8- 2c. Anzeigers abgedruckten Bekanntmachung des Herzoglih Sächsischen Kreiëgerihts zu Coburg vom 16. Juni d. I., tetreffend die Firma Gas- apparat-Fabri? Coburg B. Diemer & Co. in

oburg, is der Name des einen Gesellschafters Felder anstatt Felber gedruckt.

Cöln. Auf Anmeldung ift bei Nr. 1431 des hiesigen Bata (Gefellschafts-) Registers, woselbst die

andelsgesellichaft nnter der Firma: i „E. Steru & Cie.“ in Ehrenfeld beï Cöln, und als deren Gesells{chafter die daselbst wohnenden Kaufleute Emil Stern und Joseph Simons vermerkt stehen, heute die Eintra- gung erfolgf, daß die Gesellshaft aufgelöst wor- en 1.

Coln, den 7. Juli 1874.

Der Handelsgerichts-Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist beute in das hiesige Handels- (Firmen-) Register, unter Nr. 2700 ein- getragen worden der in Ehrenfeld bei ‘Cöln woh- nende Kaufmann Joseph Simons, ' wel@her daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Júhaber der

Firma: G „Ioseph Simons,“ Cöln, den 7. Juli 1874, Der Handelsgerichts-Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Amneldung ist bei Sir. 1213 des biefigen Handels- (Gesellshafts-) Registers, woselbst

Boot, Kanzlei-Rath.

die Handelsgesellschaft unter der Firma: