1874 / 167 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jul 1874 18:00:01 GMT) scan diff

.

Liverpost, 16. Juli, Vormittags. (WN.T. B.) Bannmwalle. (Ss MMnthmasslicher Umsatz 12,000 B. Matt, Tages- port 8000 B., davon 3000 B. “amerikanische.

Liverpool, 16. Juli, Nachmittags. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 12,000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Matt,

Midd1. Orleans 83, middling amerikanische 83/16, fair Dholle- rah 54, middling fair Dhollerah 43, good middling Dhollerah 48, middl. Dhollerah 43, fair Bengal 4}, fair Broach 5è, new fair Oomra 5%, good fair Oomra 53, fair Madras 5, fair Pernam 8}, fair Smyrna 63, fair Egyptian 8. ; Í 2

Glasgow, 16. Juli, Nachm. (W. T. B.) Boheisen Mixed numbers warrants 79 sh.

Bradford , 16. Juli. (W. T.B) Wolle und Wollen- M'ARISD Wolle williger, Exportgarne rubig, aber fest, Stoffe ruhiger.

Paris, 16. Juli, Nachm. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen rubig, pr. Juli 33,25, pr. Septbr.-Oktober.29,00. Mehl behauptet, pr. Juli 77,50, pr. Septem- ber-Dezember 64,75, pr. November-Februar 62,50. Rüböl fest,

r. Juli 78,50, pr. August 78,75, pr. September-Dezember 81,25. Bpiritus ruhig, pr. Juli 68,00. Wetter: Warm. RNew-Norka, 15, Juli, Abends 6 Ubr. (W. T. B.) Waarenbericht. Baumwolle in New-York 172, do. in New-

von 1873. Der Vorrath im Store hat um 4833 Tons abgenommen ; das Geschäft in Warrants ist anscheinend jetzt regulärer geworden, die Fluktuationen sind nur unbedeutend, die létzten Notirungen sind 80 eh, per Tons, Middlesbro-Eisen ‘ist in lebhafter Frage und auf prompte Lieferung sehr knapp. Hier fanden in letzterer Zeit ver- schiedene Ábschlüsse in Roheisen, später zu liefern, statt (denn leco Waare fehlt) und mussten höhere Preisge bewilligt werden. Gute und beste Marken schottisches Roheisen 56 à 66 Bgr. und englisches 44 à 483 Sgr. pro 50 Kilogramm. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 15 à 14 Thlz., Walzeizen unverändert 3} à 3 Thlr. und RKesselbleehe 45 à 5} ThIr. pro 50 Kilogramm bei grösseren Posten, Kupfer stetig, gute Sorten englisches und australisches Kupfer 28 à 283 Thlr. pro 50 Kilogramm, einzeln besser, Zinn fest, Banca 35 à 354 Thir. und prima Lammzinn 34 à 344 Thlr. pro 59 Kilogramm, einzeln theurer. - Blei stetig, Tarnowitzer, Harzer und Sächsisches 7} à 73 ThIr. pro 50 Kilogramm, einzeln höher, Zink unverändert gute und beste Sorten schlesischer Hütten-Zink 75/12 à T3 Thir. pro 50 Kilogiamz, einzeln mehr. Kohlen und Koks lustlos, énglische Nusskohlen nach Qualität bis 25 Thlr. pro 40 Hekto- liter (denn Kahnfrachten sind hoch), schlesischer urd westfälischer Schmelzkoks 14 à 21 Sgr. pro 50 Kilogramm frei hier.

Berlin, 16. Juli, Die Marktpreise des Kartoffelspiritus, per 10,000% nach Tralles, frei hier ins Hans geliefert, waren auf hie-

28, Juli. Westend-Berlin, Commandit-Gesellsohaft anf Aktien, Heinrich Quistorp. Konstituirende Gen, - Vers. zu Berlin, Emissionen.

Hannover-Altenbekener Eisenbahn. 5,000,000 ThIr. 41 4-Prior.- Obligationen III. Serie, mit Zinsgarantie der Magdeburg-Halber- städter Eisenbahn, zum Course von 974% am 20. und 21. Jali un- ter Anzahlung von 10% bei der Disconto-Gesellschaft und S, Bleich- röder in Berlin, M. A, v, Rothschild & Söhne in Frankfart a. M. ;

s. Ins. in Nr. 165. SuHaecriptionen. ¿

Herzoglioh - Braunsohwelgische Eisenbahn - Gesellsohaft. 2,200,000 ThIr. 4} & Prior.-Obligationen zum Course von 9814 unter Einzablung von 10% am 21. Juli bei der Berliner Handelsgesell- schaft und Mendelssohn & Co. in Berlin,

Kündigungen und Verlososungen.

Aachen-Mastrichter Eisenbahn. Prior. - O’ ligatiozen, durch Verloosung vom 8. Juli 1874 zum 2. Januar 1875 gekündigt; s. Ins. in Nr. 165. j

Grandenzer Stadtobligationen, zum 1. Januar 1875 gekündigt ; s, Ins. in Nr. 165.

Dividenden - Festsetzungen,

Aktien-Gesellsohafi für Fabrikailon von Bronzewaaren & Zinkguss. Die Dividende pro 1873 beträgt 6%.

Orleans 163. Petroleum in New-York 12}, do. in Philadelphia 127.

sigem Platze am Mehl 6 D. 00 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 40 C. Kaffee 204.

10. Juli +1874 Thlr. 26. 12.

Zucker (Fair refining Muscovados) 73, Getreidefracht 94. 1 A ü n 26. 25. à

13. Berlin, 16. Juli, Wochenbericht über Eisen, Kohlen und 14,

t ST

Königlichen Stadtgericht. Das dieswöchentliche Geschäft glich genau 16. A Ä dem vorwöchentlichen, auch die Preise waren meist unverändert, Die Aelteston der Kauf

ä r M Es Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim 15 s s S A D7 27 De A

à Thlr. 26. E E Fass,

T

manngchaft On Berlin.

Roheisen: auf dem Glasgower Markt hat eine animirtere Stifkumung Platz gegriffen und war ersichtlich eine gesteigerte Nachfrage vor- berrschend, in Folge dessen betrugen die Ferschiffungen der letzten Woche 9352 Tons gegen 11,230 Tons in der korrespondirenden Woche

95. Juli.

General - Versarimiungen. Gresse Berliner Pferdo - Eisenbahn - Gesellschaft. Ausserordent]l Gen, - Vers. zu Berlin,

sCchlossen.

Rheinisohe Eisenbahn. läufige Uebersicht); s. Ins. in Nr. 165. Rheln-Nahe-Eisenbahn. Betriebseinnahme pro Juni 1874; s.

Bilanz pro 1873; 8s,

Ins, in Nr. 165.

Fener-Asseouranz-Verein in Altona. Ins, in Nr. 165,

Answeise van Indnatrie - Gesellschafsten. Betriebseinnahme pro Juni 1874 (vor-

Liquidationen.

Aaohener Taohfabrik. Liquidation in der ausserordentlichen General-Versammlung am 15. Juli mit 845 gegen 25 Stimmen be-

Subhastationen, Aufgebote, Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde

ladungen u. dergl. e 0 E E in ee lage ngeshzien That- 9537 : jahen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in

Es Oeffentliche Vorladung. eontumacium für zugestanden und anerkannt erachtet, Der Ziegeleibefißer H. O. Doeriug zu Oels hat | und was den Rechten nah daraus folgt, wird im

gegen den Bauunternehmer Hermann Banash, | Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen

zuleßt zu Jarotshin, Kreis Pleschen, wohnhaft ge- | werden.

wesen, aus dem von dem 2c. Vanasch acceptirten, | Berliu, den 15. Juni 1874. :

von Rudolf Dorl de âato Berlin, den 9. November | Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

1873, über 150 Thlr. Pr. Crt. auf ihn gezogenen, Prozeß-Deputation Ik.

2 Monat nach dato fâllig gewesenen, durch Giro

auf den 2c. Döring Üüktergegangenen Prima-Weéhsel,

aut Zahlung von 155 Thlr. 29 Sgr. nebst 6 pCt. | [1534]

Zinsen von 150 Thlr. seit 9. Januar 1874 und Der am 20. Januar 1835 hierselbst geborene

15 Sgr. Provision die Wechselklage erhoben. Sohn des Fleischermeisters Adolph Herberg Die Klage ist eingeleitet, und da der jeßige | sonior hierseibst, Vornamens Karl Herrmanu

Aufenthalt des 2c. Banasch unbekannt ist, jo | August, ist seit 1856 verschollen.

wird dieser hierdurch ffentlich aufgefordert, in dem Derselbe und die von ihm etwa zurückgelassenen

zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen | unbekannten Erben und Erbnehmer werden deëhalb erhandlung der Sache auf hierdurch aufgefordert, sich bei uns s\chriftlich oder den 9, Oktober 1874, Vormittags 11 Uhr, persönlih spätestens in dem

vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadt- | auf den 2. Februar 1875, Mittags 12 Uhr,

Gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. | vor unserem Dirigenten, dem Herrn Kreisgerichts-

67, anstehenden Termine pünktlih zu erscheinen, die ; Rath von Sierzynski anberaumten Termine zu

Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur | melden, widrigenfalls der Verschollene für todt er-

Stelle zu bringen und Urkunden im Orginal | klärt und sein Na(laß den si legitimirenden Erben

einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche | ausgehändigt werden wird.

auf Thatsachen beruhen, keine Rückicht genommen Trathenberg, den 10. April 1874

werden kann. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. \. w. von öffentlichen Papieren.

[3006] Bekanntmachung.

Dreizehnte Verloosung von Berliner Stadtobligationen der Anleihen &e 1846, 1849 und 185ò & 4!/, Prozent, gekündigt zum 1. Januar 1875. Angehängt : Nacbweilung aller Restanten aus früheren Verloosungen.

Vor-

Edifïtal- Citation.

Dreizehnte Verloosung. Kündigung zum 1. Januar 1875.

In Splge unserer Bekanntmachung vom 29, v. M. wurden heute bei der stattgehabten 13ten Verloosung 4¿prozentiger Berliner Stadt-Obligationen de 1846, 1849 und 1855 die in dem nachstehenden Verzeichniß aufgeführten Nummern gezogen.

Diese Berliner Stadt-Obligationen, im Betrage von 75,260 Thlrn., kündigen wir hierdurch den Jnhabern zum 1. Januar 1875 und wird die Auszahlung der baaren Beiräge hon vom 15. Dezember cr. ab ‘gegen Rüdcktgabe der Obligationen mit Coupons vom 1. Januar 1875 ab Coupons-Serie VIIL,, Nr. 3 bis 8 und Talons bei der ShadieGaun Ele im Berlinischen Rathhause, parterre, Zimmer Nr. 2, an den gewöhnlichen Geschäftstagen,”in den zormittagsstunden von 9 bis 12 Uhx, stattfinden.

Vom 1. Januar 1575 ab bört die weitere Verzinsung dieser gekündigten Obligationen auf.

___ Zugleich machen wir zur Vermeidung fernerer Zinsverluste auf die aus früheren Verloosungen noch rückständigen, in dem, der Verloosungsliste angefügtem Verzeichnisse, als Reste aufgeführten Nummern gekündigter Stadt-Obligationen aufmerksam.

4 E zur Erhebung des Kapitals werden von der Stadt-Hauptkasse unentgeltlich ausgereicht. Berlin, den 9. Juli 1874. Magistrat hiesiger Königl, Haupt- und Residenzstadt. .

. iy ‘Nachwelsung der durch die am 9. Juli 1874 stattgefundene 23, Berloosung zum 1. Januar 1875 zur Einlösung

gekündigten 47 proz. Berliner Stadt-Obligationen de 1846, 1849 und 1855. Litt, A. Nr. 789 bis 794. 819. 821 bis 824. 1131. 1134. 1136. 1173. 1174. 1176 bis 1178.

1341 bis 1343. 1345. E i | 23 Stück à 1000 Thlr. Litt, D. Nr. 5856 bis 5860. 5862 bis 5866. 5868 bis 5879, 5881. 6126 bis 6132. 6134 bis 6149. 6626 bis 6630. 6992 bis 6994. 7461 bis 7465. 7527 bis 7529. | : ; 62 Stûck à 200 Thlr . Litt. E. Nr. 9241. 9242. 9244 bis 9254. 9257 bis 9259. 9261 bis 9270. - 9274. 9275. 9277

bis 9282. 9284 bis- 9300. 10211 bis 10220. 10551 bis 10555. 11651. 11653. 11654. 11656 bis 11660. 11701 bis 11710. 12171 bis 12180, 12191 bis 12200. 12441. 12443 bis 12450. 12611 bis 12613, 12615 bis 12620. : / i 122 Stück à 100 Thlr. Litt. G. Nr. 17641 bis 17669. 17671 bis 17694. 17696 bis 17714. 17716 bis 17800. 17802 bis 17814. 17817 bis 17854. 17856. 17858 bis 17880. 232 Stüûck à. Thlr.

Litt. H. Nr. 1 bis 8. 11. 12. 14 bis 20. 22. 23. 25 bis 70. 72 bis 85. 89 bis 109. 111 bis 115. 117 bis 128. 125. 127. 129, 130. 136 bis 180. 184 bis 205. 207 bis 212. 214 bis 235. 238 bis 251. 253 bis 257. 259 bis 275. 277. 278. 280 bis 300. 3001. 3002. 3004 bis 3014. 3016 bis 3032. 3034 bis 3046. 3048. 3049. 3051 bis 3056. 3058 bis 3061. 3063 bis 3070. 3072. 3075 bis 3077. 3079 bis 3090. 3093 bis 3107. 3109 bis 3121. 3123. 3125 bis 3153. 3155 bis 3157, 3159. 3161 bis 3179. 3181. 3182. 3184. 3186 bis 3226. 3228 bis 3240, 3243 bis 3250. 3252 bis 3254. 3256. 3258. 3259. 3261. 3262. 3264 bis 3268. 3270 bis 3285. 3287 bis 3298. 3300. 4501. 4502. 4504 bis 4511. 4513 bis 4551. 4553 bis 4556. 4559 bis 4561. 4563 bis 4567. 4569 bis 4588. 4592 bis 4601. 4603. 4605 bis 4611. 4613. 4615 bis 4618. 4621 bis 4623. 4628 bis 4631. 4633 bis 4641. 4643 bis 4650. 4652 bis 4699. 4701 bis 4717. 4720 bis 4755. 4757 bis 4771. 4773. 4775 bis 4794. 4796 bis 4800. 5101 bis 5139. 5141 bis 5165. 5168. 5170 bis 5181. 5183 bis 5252. 5254 bis 5302. 5304. 5306 bis 5309. 5311 bis 5332. 5334 bis 5359. 5362. 5361. 5364 bis 5371. 5373 bis 5390. 5392 bis 5400. 1093 Stück à 20 Thlr. 21860. 75260.

Summa .

230090.

12400.

U Verzeichniß j der bereits früher gekündigten und nicht mehr Res Berliner Stadt-Obligationen à 44 Prozent. E : Littr, B. à 500 Thlr. Gekündigt zum 1. April 1874 Nr. 1892. 2691. 2692, 2694. 2927. é 1. April 1872 Nr. 3069. | ú « 1. April 1874 Nr, 3556. f

j Littr. D, à 200 Thlr. Gekündigt zum 1. Januar 1873 Nr. 2350. 2373. 2374, 2931.

1. Januar 1873 Nr. 4658. 7036. 1, April 1872 Nr. 7949.

16312. 163183.

1. Januar 1874 Nr. 3247. 3252. 3271. 3621. 3626. 3629.

1. April 1874 Nr. 8098. 8116. 8118. 8119. 10369. 11092. 13731. 13743, 13745. 16311. Littr. E. à 100 Thlr.

Gefkündigt zum 1. Januar 1874 Nr. 6387. 6395. 7814. 10744. 10749 11135. 11136, 11917. 11932.

1. April 1874 Nr. 13858. 13861. 13872. 13888. 13895. 15712, 15717. 15730. 15733.

15738. 15745. 21501, 21529. 21532. 21538. 21548. 23633. 23635, 26602, 26610. 26611. 26620. 26621. 26623. 26627. 26628. 26629. Littr, F, à 50 Thlr.

Gefkündigt zum 1. April 1874 Nr. 16705. 16712. 16718. 16721. 16722

16729, 16730. 16731, 16732.

16742. 16743. 16751. 16752, 16755. 16756. 16762. 16767. 16769. 16777, 16784. 16790. 16796. 16798. 20404. 20405. 20423. 20432. 20441. 20443. 20446. 20448. 20449. 20467.

20479. 20482. 20494. 20495.

Littr. G. à 25 Thlr.

Gefkfündigt zum 1. Januar 1874 Nr. 15743. 15771. 15791. 15817, 15845. 15857. 15896. 15899, 16695.

16707. 16708. 16728. 16729, 16731- 16732. 16799. 16804. 16811. 16821. 16847. 16903. 16907. 16914. 26286. 26294. 26297. 26357. 26360. 26367. 26417. 26439. 26473. 26493.

Littr, H. à 20 Thlr. ; Gefkündigt zum 1 R 1873 Nr. 958. 1029. 1033. 1104. 1130. 1142. 1159. 1164. 1170. 1178. 1187.

ä 1. Januar 1874 Nr. 1206. 1232 1235. 1238. 1250. 1251. 1253. 1257. 1259. 1260. 1286. 1288. 1296. 1302, 1309. 1312. 1315. 1329. 1365. 1368. 1391. 1478. 1481. 1483. 1491.

26922. 26950. 26957.

1499.

Außerdem sind wegen nicht rechtzeitiger Konvertirung gekündigt : die fünfprozentigen Stadt-Obligationen de dato 11. Suni 1866 zum 1. April 1872, de dato 2. Sanuar 1869 zum 1. April 1874.

Die Konvertirung der Obligationen à 5 Prozent

de dato 2. Sanuar 1870

auf 4x Prozent mit Gewährung einer Prämie von einem halben Prozent ist nur noch bis 1. Oktober cr.

gestattet.

Verschiedene Bekanntmachungen.

P Bekanntmachung. Die Stelle des besoldeteu Beigeord-

neten Gürgermeisters) hiesiger Stadt g.langt

am 1. Oktober cr. zur Erledigung.

Das ¡{ährlihe Einkommen der Stelle ist auf 1800 Thlr. pensionsfähiges Gehalt und 200 Thlr. Repräsentationsgelder normirt.

Bewerber, welche die Qualifikation als Gerichts- oder Regierungs-Assesscr besißen oder in der Kom- munal-Verwaltung bereits längere Zeit mit Erfolg thätig gewesen find, werden ersucht, sich unter Ein- reichung ihrer Zeugnisse und eines kurzen Lebenslaufes bis zum 15. August d. I. bei dem Unterzeich- neten zu melden.

Halle, den 14. Juli 1874.

Der Stadtverordueten-Borsteher Inustiz-Nath v. Radecke,

[3001] Bekanntmachung.

Die 2. Lehrerstelle an der hiesigen städtischen Rektoratschule, mit der ein Einkommen von 450 Thaler verbunden, ift vacant. Dieselbe foll mit einem Kan- didâten des höhern Schulamtes oder einem philo- logisch gebildeten Lehrer beseßt werden.

Bewerbungen unter Beifügung der Zeugnisse wolle man bis zum 1. August d. Is. an das unterzeich- nete Kuratorium einreichen.

Niedermarsberg in Westfalen, den 10. Juli 1874.

Das Kuratorium. Nieden, Amtmann,

[3005] Bekanutmachung.

Die Stelle eines Nachtwähters ist in hiesiger Stadt vacant geworden, Gehalt jährlich 42 Thlr. Militäranwärter wollen sfich binnen 3 Monaten da- hier melden.

Diez, den 15. Juli 1874.

Der Bürgermeister. Geis.

[2998] Bekauntmachung.

r 7] emt C) Ce S Gre N

Von: der dex deutschen Eisenbahnverwaltungen all- gemein ertheilten Genehmigung einer Erhöhung der Tarifsäße für Güter, Leichen, Fahrzeuge und Vieh bis zu 20% Zuschlag zu den ee ültigen Tarifen unter Wstlteltung des Minimalfrachtsaßes für Eilgut auf 6 Sgr. und für Frachtgut auf 4 Sgr. werden auch wir vom 1, August d. Is. ab in den Ver- bandsverkehren, an“ welchen die unter unserer Ver-

waltung stehenden Bahnstrecken betheiligt sind, Ge- brauch machen. Wir behalten uns jedoch vor, un- ter Verständigung mit unseren Nachbarbahnen von der Anwendung dieser Erhöhung für einzelne Ver- bandsverkehre Abstand zu nehmen und werden das Nähere durch spezielle Bekanntmachung, beziehungs- weise durch Ausgabe anderweiter Lariftabellen zur Kenntniß bringen:

Auf Getreide, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Mehl, Mühlenfabrikate -und Salz findet die Tariferhöhung keine Anwendung.

Die Direktion der Lübeck-Bü@zener Eisenbahn-Gesellschaft.

Vom 15. d. Mts. ab tritt zum Tarif für den Badisch- Sächfischen Güterverkehr vom 1. Februar 1873 ein Nach- E trag ITI1. in Kraft, welcher eine e l enderung der Frachtsäße für die “Stückgut-Klasse enthält: Drudckexemplare dieses Nachtrags find bei unseren Güter-Erpeditionen in Breslau und Liegniß unentgeltlich zu haben. Berlin, den 13. Juli 1874. Königliche Direktion der Niederschlesisch-Märkishen Eisenbahn,

[3004]

E E. 5

Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft. Mit dem 1. August d. J. treten mit Aus\{luß der Säße für Getreide, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Salz, Mehl und Mühlenfabrikate die direkten Tarif- säße nachstehender Verbände resp. Verkehr (außer derjenigen, welche in unserer Bekanntmachung vom 17. v. M. verzeichnet find) für die unter unserer Verwaltung stehenden Bahnstrecken außer Kraft : Ostdeutsh-Rheinischêt Verband, Schlefish-Rheinischer Verband, PALELRAE er. Güterverkehr via Uelzen-

tendal, 6

Hamburg - Schlesischer Güterverkehr via Uelzen- Stendal.

Direkter Kohlenverkehr von Stationen der Nie- derschlesisch-Märkischen, der Breslau-Schweid- niz-Freiburger, der Oberschlesischen und der Rechte-Oder-Ufer-Bahn nach Hamburg via Berlin-Sténdal-Uelzen.- ! h

Direkter Kohlenverkehx des Berlin-Cölner Ver- bandes, soweit der Verkehr nach Stationen sán n s E E E

Märkischen Bahu in Frage kommt. Cöln, den 16, Zuli Or “En e Direktion,

Deutscher Reichs-Anzeiger

und

öniglich Preußischer Staats-Anzeiger.

Dos Abonnement beträgt 1 Thlr, 15 Sgr,

Jusertionspreis fürden Raum einer Drucckzeile 8 fgr. E

l für das Bierteljaÿr. Æ

E Alle Post-Anstalten des In- unnd Auslandes nehmen

Bestellung auz für Berlin außer den Postaustalten

anch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.

2 167.

Deutsches Neid

: Bekanntmachung. 7 Die Postverbindungen nach dén Badeorten auf den Inseln Föhr Wyk) unnd Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sich während des Monats Ju!i cr. wie folgt: A. NachG Föhr (Wyk). A 1) Von Husum nach Föhr mittelst der Dampfschiffe „Nord- Friesland“ uud „Sylt“ am 16.—18., 20.—25., 27.—31.

An deù Tagen: 16.—18., 20.—23 + 30. und 31. ist Wyk bei |

Benußung des Eisenbalhnzuges 6 Uhr früh aus Hamburg an demselbeu Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt u gefähr 3 Stunden.

2) Ueber Dagebüll nach Föhr. : A

a. Ven Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 113° Abends (nach Ankunft des 51° Nachm. aus Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges); in Dagebüll 725 früh. E i

b. Von Tondern über Deeßbüll nach Dagebüll, P sonenfuhrwerk täglich 2 Uhr Nahm. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges) ia Deeßbüll 5 Uhr Nachm. Die Weiterfahrt von Deeßbüll rihtet sich nach dem Ab- gange des Fährschiffes von Dagebüll. Von Dagebüll nach Wyk zweimal täglih mittelst Fährschiffes, dessen Abgang vom Ein- tritt der Fluth abhängt. Dauer dec Ueberfahrt. ungefähr 14 Stunden.

B. Nach Sylt (Keitum, Westerland). _

1) Von Husum nach Sylt mittclst des Dampfschiffes „Sylt“ G 17; 20.24 27, und 91. E

An den Taget :-17.,, 20, und 31, ist Sylt bei Benußung des 6 Uhr früh aus Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges an dem- Felben Tage zu erreich-n. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 5 Stunden.

2) Von Tondern über Hoyer nah Sylt.

Von Tondern näh Hoyer Persouenpost täglich 11 Nachm. (nah Ankunft des 6 Uhr früh von Hamburg abfahrenden Eisenbahn- zuges). Von Hoyer uach Sylt täglich mittelst des Dampfschiffes „Germania“. Der Abgang des Schiffes ist von dem Eintritt der

luth abhängig. 2 j S 8 Ja den Tagen: 16.—22,, 29.—31. ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Eijenbahnzuge 6 Uhr fcüh aus Hamburg an demselben Tage zu erréichen. Dauer der Ueberfchrt ungefähr 2 Stunden. Kiel, den 15. Juli 1874. B Kaiserliche Ober-Postdireklion.

Königreich Preufßeunu-.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den Geheimen Medizinal-Rath Dr. Lindenberg zu Lüne- burg, den Medizial-Rath Dr. Hagedorn zu Stade, den Medizinal- Rath Dr. Wimmer zu Osnabrück, den Sanitäts-Rath Pr. Frerihs zu Aurih und den praktishen Arzt Dr. Bruns zu Hannover zu Medizinal-Referenten ; sowie

Den bisherigen Bau - Inspektor Wallrath Albert Schulze in Essen zum Regierungs- und Baurath zu er- nennen; und :

Dem Land-Physifkus Dr. Koehler zu Gifhorn den Cha- rakter als Sanitäts-Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlihen, Unterrihts- und Medizinal-Angelegenheiten. :

Der Medizinal-Referent, Geheime Medizinal-Rath Dr. Lin- denberg isst der Königlichen Landdrostei zu Lüneburg, der Medizinal - Refereit, Medizinal-Rath Dr. Hagedorn der Königlichen Landdrostei zu Stade, der Medizinal-Referent, Me- dizinal-Rath Dr. Wimmer der Königlichen Landdrost ei zu Osnabrück, der Medizinal: Referent, Sanitäts-Rath Dr. Frerichs der Königlihen Landdrostei zu Aurih und der Medizinal- Referent Dr. Bruns der Königlihen Landdrostei zu Hannover Überwiesen worden. : : : i

An der bei der Königlichen Akademie der Künste in Berlin bestehenden Hochschule für Mußk, Abtheilung für ausübende Tonkunst, sind: der Musikdirektor Woldemar Bargiel als ordentlicher Lehrer, und der bisherige Hülfslehrer Benno Haertel als ordentlicher Lehrer der Theorie angestellt worden.

Der Lehrer August Ewert in Briesen isst als Hülfslehrer an das Schullehrer-Seminar zu Exin berufen worden.

Minisierium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Königlichen Regierungs- und Baurath Schulze zu Essen ift die Stelle eines solchen bei der Königlichen Regierung zu Arnsberg verliehen worden.

Dem Rittergutsbesizer von Kobylinski auf Wöterkeim ist unter dem 15. Juli 1874 ein Patent :

auf eine durch Modell und Beschreibung nachgewiesene Grabe- maschine, soweit dieselbe als neu und eigenthümlih er- kannt ift, / 4 auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um- fang des preußischen Staats ertheilt worden.

Justiz-Ministerium.

Der Stadtgerichts-Rath Dirksen hierselbst ift zum Rechts- anwalt bei dem hiesigen Stadtgericht und zugleih zum Notar im Departement des Kammergerichts, mit Anweisung seines Wohn- fizes in Berlin, ernannt worden. :

Zu Kreisrichtern sind ernannt: der Gerichts-Assessor Wil- hel my bei dem Kreisgericht in Altenkirchen, Und der Gerichts- Affsessor Kel ch bei dem Kreisgericht in Flatow, mit der Funktion bei den Gerichts-Kommissionen in Zempelburg.

ner « E

nts s

Berlin, Sonnabend,

den 18. Juli,

Haupt-Verwaltung der Staats\chulden.

Bekanntmachung,

betreffend die Einlösung der zur Rückzahlung. am 1. Dezember

1874 gekündigten Schuldverschreibungen der Staatsanleihe vom

Jahre 1856 in der Zeit vom 21. Juli bis inkl. 15. August cr. gegen Gewährung von Zinsen und Agio.

Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß in Folge höherer Anordnung die Staatss{hulden-Tilgungskafse hierselbst, Oranienstraße Nr. 94, sowie die sämntlihen Regie- rungs- und Bezirks-Hauptkassen und die Kreiskasse zu Frankfurt am Main ermächtigt worden sind, denen, welche die Einlösung der durch unsere Bekanntmahung vom 26. Mai cr. (Reichs- und Staats-Anzeiger Nr. 122) zur RüEzahlung am 1. Dezember d. I. gekündigten Schuldverschreibungen der Staatsanleihe vom Jahre 1856 in der Zeit vom 21. Juli bis einschließlich den 15. August cr. bewirken, auf je 100 Thlr. Kapital mit Einschluß der seit dem 1. d. Mts. laufenden Zinsen den festen Sag von 1002/; Thalern zu gewähren.

Dieser Sag enthält, sofern die Einlösung am 21. d. Mts. erfolgt, ein Agio von 5/13 Thalern.

Im Uebrigen machen wir noch besonders darauf aufmerk- sam, daß auch in der Zeit vom 15. August bis 1. Dezember cr. eine Einlösung der gekündigten Schuldvershreibungen der An- [eihe von 1856, jedoch nur gegen Vergütung der bis zum Tage der Einlösung aufgelaufenen Zinsen erfolgt, sofern niht weiter

ehende Vergütigungen für die Zeit nah dem 15. August cr. höheven Orts anderweit bewilligt und von uns bekannt gemacht werden sollten, N Berlin, den 17. Juli 1874. Haupt-Verwaltung der Staatsschulden. Löwe. Rötger.

Bekangptma ch Ug betreffend die hon jegt zulässige Einlöfüng der zur Rückzahlung am 1. Dezember cr. gekündigten vormals ‘hannoverschen Staats- \{huld- Obligationen.

Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom 28. Mai cr. (Reichs- und Staats-Anzeiger Nr. 124) bringen wir weiter zur öffentlichen Kenntniß, daß in Folge höherer Anordnung die Be- zirks-Haupikafse zu Hannover, sowie die Staats\chulden-Tilgungs- kasse hierselbst, die sämmtlihen Regierungs - Hauptkassen, die Bazirks-Hauptkassen zu. Osnabrück und Lüneburg und die Kreis- fassen zu Frankfurt am Main ermächtigt worden sind, denen, welche die Einlösung der durch unsere Bekanntmachung vom 96. Mai cr. (Reihs- und Staatsanzeige- Nr. 122) zur Rück- zahlung am 1. Dezember cr. gekündigten vormals hannover- \hen 4% gen Eisenbak.n-Obligationen Litt. E. L, F. L, G. I. und H. I. in der Zeit vom 21. Juli bis einschließlich den 15. August cr. bewirken,

a. auf je 100 Thlr. Kapital der vormals hannoverschen Obligationen Litt. E. T. und F. I. mit Einschluß der vom 1. Iuni d. I. ab laufenden Zinsen den festen Saß von 1008/5 AYE |

. auf je: 100 Thaler Kapital der vormals hannoverschen Obligationen Litt. G. l, mit Einschluß der seit dem 1. April d. I. laufenden Zinsen den festen Say von 1011/7 und

c. auf je 100 Thlr. Kapital der vormals hannoverschen Eisenbahn-Obligationen Litt, H. 1, mit Einschluß der vom 1. Mai d. I. ab laufenden Zinsen den festen Saÿ von 1011/5 Thalern zu gewähren. : n

Diese Sätze enthalten, sofern die Einlösung am 21. d. M. erfolgt, ein Aufgeld von °/¡g Prozent. L

Wir machen \chließlich noch besonders darauf aufmerksam, daß die vorzeitige Einlösung aller übrigen durch unsere Be- fanntmahung vom 26. Mai cr. extraordinär gekündigten vor- mals hannovershen Staatsshuld- Dokumente, nah wie vor, uner Gewährung der bis zum Tage der Kapital-Zahlung auf- gelaufenen Stüczinsen erfolgt.

Berlin, den 17. Juli 1874.

Haupt-Verwaltung der Staatsshulden. Löwe. Hering. Rötger.

Preußische Bank. Wochen-Uebersicht der Preußishen Bank vom 15. Juli 1874.

éz Aktiva. 1) Geprägtes Geld und Barren . . . Thkr. 236,285,000 2) Kassen- Anweisungen, Privat- Banknoten

und Darlehnskassensheine . . . 4,516,000 3) Wecsel-Bestände . T 127,156,000 4) Lombard-Bestände rcied : s Rai „20,278,000

iere, verschiedene For F And Aktiva i; l S 5,701,000 / Passiva.

6) Banknoten im Umlauf . . . Thlr. 277,575,000 7) Depofiten-Kapitalin . . . .... y 82,342,000 8) Guthaben der Staatskassen, Institute und

Privatpersonen, mit Einshluß des Giro-

n e r! O, TLO(ODO

Berlin, den 18. Juli 1874. . Königlih Preußisches Haupt-Bank-Direktorium. Boese. Gallenkamp. Herrmann. Ko.

Abends.

Abgerei|: Se. Excellenz der Staats-Minister und Minister des Königlihen Hauses Freiherr von Schleinig nah Trachenberg.

Personal-Veränderungen.

1) Königlich Preußische Armee. Nachweisung | i der beim Sanitäts - Corps pro Monat Juni 1874 eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung des Generalstabs-Arztes der Armee.

Den 18. Juni. Dr. Bischoff, Unterarzt voni Leib-Gren. Regt. Nr. 109, Roedel ius, Unterarzt vom 3. Garde-Gren. Regt., beide vom 1. Juni cr. ab mit Wahrnehmung je einer vakanten Assistenzarztstelle bei ihren resp. Truppentheilen beauftragt. |

Den 22. Juni. Horn, dienstpflihtiger Arzt, vom 1. Juli cr. ab zum Unterarzt des aktiven Dienststandes ernannt und beim Inf. Regt. Nr. 31 mit Wahrnehmung einer vakanten Assistenzarztstelle beauftragt.

Den 24. Juni. Dr. Bungeroth, Unterarzt vom Ulan. Regt. Nr. 14, vom 1. Inni c. mit Wahrnehmung einer bei seinem Regt. vakanten Assistenzarztstelle beauftragt. : S S

Den 26. Juni. De, Kraemer, bisher einjährig freiwilliger Arzt im Inf. Regt. Nr. 16, vom 1. Juli cr. ab zum Unterarzt des aktiven Dienststandes ernannt und mit Wahrnehmung einer bei seinem Regt. vakanten Assiftenzarztitelle beauftragt.

Den 29. Juni. Dr. Kuntben, Unterarzt vom Inf. Regt. Nr. 22, vom 1. Juni cx. ab mit Wahrnehmung einer bei seinem Regt. vakanten Assistenzarztstelle beauftragt.

Gestorben: _

Den 31. Mai. Dr. Salbey, Assistenzarzt 2. Kl. vom Inf.

Regt. Nr. 94.

2) KuT1. (Königlich Württembergisches) Armee-Corps. Offiziere, Portepee-Fähnriche 2e. A. Ernennungen, Beförderungen und Verseßungen. 1) Im stehenden Heer.

Stuttgart, 6. Juli. v. Knoerzer, Oberst und Commdr. des Inf. Regts. Nr. 119, zur Wahcnehmung der Geschäfte des man- quirenden Commdrs. der 52. Inf. Brig. kommdrt., unter Stellun à la suite des Inf. Regts. Nr. 119 mit der Führung der 52. Inf. Brig. beauftragt. v. Brandenstein, Oberst und Commdr. -des Inf. Regts. Nr. 122, in gleicher Eigenschaft zum Inf. Regt. Nr. 119, verseßt. Frhr. Pergler. v. Perglas, Oberst-Lt. im Infant. Regt. Nr. 125, zur Vertretung des abkommandirten Commandrs. des Infant. Regts. Nr. 119 kommandirt, mit der Führung des Infant. Regts. Nr. 122 beauftragt. v. Kaiser, har. Major und Comp. Chef im Infant. Regt. Nr. 119, unter Verleihung eines Patents seiner Charge als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 126 verseßt. v. Lien- hardt, Hauptm. im Infant. Regt. Nr. 119 und Commandeur der Schloßgarde-Comp., unter Enthebung von diesem Kommando zum Comp. Chef ernannt. Gr. v. Waldburg-Zeil-Trauchburg, Ee Lt. im Inf. Regt. Nr. 119, als Commandeur der Schloßgarde- Somp. kommandirt. h, L / 7

Stuttgart, 8. Juli. Gagstätter, Port. Fähnr. im Inf. Regt. Nr. 123, zum Sec. Lt, Müller, Unteroff. im Inf. Regt. Nr. 123, zum Port. Fähnr., Kübel, überzähliger Unteroffizier im Infant. Regt. Nr. 125, zum. überzähligen Port. Fähnr. befördert. Bo orroczyn, Port. Fähnr. im Inf. Rngt. Nr. 122, in das Drag. Regt. Nr. 25 verseßt.

2) În der Reserve uud Landwehr. f

Stuttgart, 8. Juli. Gantter, Vize-Feldw. im Res. Landw. Bat. Nr. 127, zum Sec- Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 119,

äußler, Port. Fähnr. im Res. Landw. Bat. Nr. 127, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 122, v. Muschgay, Vize-Feldw. im 1. Bat, Landw. Regts. Nr. 125, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 125, Mauߧ, Vize-Feldw. im Res. Landw. Bat. Nr. 127, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 124, v. Kiderlen, Vize- Feldw. im Res. Landw. Bat. Nr. 127, zum Sec. Lt. der Res. des Snf. Regts. Nr. 126, Vöhringer, Vize- Feldw. im 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 125, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 124; Straub, Vize - Feldwebel im Reserve - Landwehr - Bataillon Nr; 127, zum Sec. Lt. der Reserv: des Infanterie-Regts. Nr. 122, Roth, Vize-Feldw. im Res. Landw. Bat. Nr. 127, zum Sec. Lt. der Ref. des Inf. Regts. Nr. 123, Zindel, Vize - Feldw. im Ref. Landw. Bat. Nr. 127, zum Sec. Lt. der Res. des Juf. Regts. Nr. 119, Bühler, Vize-Feldw. im Res. Landw. Bat. Nr. 127, ‘um Sec. Lt. der Res. des Juf. Regts. Nr. 120, Burghardt,

ize-Feldw. im Res. Landw. Bat. Nr. 127, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 125, Lipp, Vize- Feldw. im Res. Landw. Bat. Nr. 127, zum / Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 119, Huber, Vize-Feldw. im Res. Landw. Bat. Nr. 127, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 125, Möhler, Vize-Feldw. im 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 124, zum Sec. L. der Res. des Inf. Regts. Nr. 121, Schimpff, Vize-Feldw. im 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 124, zum Sec. Lt. der Res, des Inf. Regts. Nr. 123, Hauber, Vize-Feldw. im Res. Landw. Bat. Nr. 127, zum Sec. Lt. der Ref. des Inf. Regts. Nr. 120, Etzel, Vize-Wachtm. im Ref. Landw. Bat. Nr. 127, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Nr. 25, E v. Brusselle-Schaubeck, Vize-Wachtm. im 2. Bat. Landw.

egts. Nr. 121, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Nr. 19,

befördert. 5 3) Im Sanitäts-Corps. i Stuttgart, 8. Juli. Dr. Teufel, Unterarzt im Jnf. Regt. Nr. 125, Dr. Kap ff, Unterarzt im Ulan. Regt. Nr. 19, zu Assist. Aerzten 2. Kl. ernannt. S B. Abschiedsbewillignngen 2c. 1) Im steheuden Heere. / Stuttgart, 29. Juni. Frhr. v. Reißenstein, Gen. Li. und Commdr. der 26. Div., der Abschied mil Pension unter An- erkennung feiner langjährigen ebenso ausgezeichneten als treu geleisteten Dienste in Gnaden bewilligt. 2) In der Reserve und Laudwehr. Stuttgart, 8. Juli. Fein, Sec. Lt. von der Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 119, der Abschied bewilligt.