1874 / 203 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Aug 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Bromberg. Beïtann N n

In unser Me ect E Nr. 647 die Derfügung vom 20. August 1874 an dem- 1) die Hallesche Zeitung (im G. Schwetschke- D i î Firma „Franz Hiller“ mit dem Ort der Nied selben Tage, hen Verlage) er Geheime Kommerzien - Rath Carl von lassung * oln. Crone und als deren Ausabe Le a AAATIL, Vol, L betreffend das , 2) die Berliner Börsenzeitung Uet aug ele enes Todes ans. der, Go“ Kaufmann Franz Hiller daselbst, zufolge Verfügung | Constantinovel, den 20. August 1874. t 4 g hte l beschließt über jeden spä : a eine Söhne, Rittergutsbesißzer Rudolph von

vom 12. August am 25. August 1874 eingetragen Der Kaiserli ] i i atserlich Deutsche Konsul. C Ene ( ulmiz auf Gutwohne, Kreis itter- Gillet, {e Koasu tern Wechsel der Gesellschaftsblätter, welcher in puisbehes Eugen L as Gul l a e E

worden. Bromberg, den 12. August 1874. S allen bis dahin benußten, soweit dieselben nicht Marienhütte bei Laasan sind in die Hande!s

Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung. Dortmund. Handelsregister bent E E sonst unzugänglich find, gesellschaft eingetreten, fo daß dieselbe nunmehr

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund, Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. August Sin e O, jOelejGafter Dr. Paul von

Bromberg. Bekanntmachung. Unter Nx. 178 des Gesells isters, * i Die in unser Firmenregister unter Nr. 65 ein- | die “Maschinen-Fabrit Deatslate qu M 1874 am 22. desselben Monats und Jahres. sellschaftern gebildet wird. hingugetretenen Ges

getragene Firma Herrmann Krause ist durch Güter- | mund eingetragen steht, i Nur di D ; emeins{haft u getragen steht, ist am 20. August 1874 | Iserlohn. andelsre je Herren Dr. Paul von Kulmiz und 9 nd Erbgang auf Folgendes vermerkt worden: des Köuigliher Kreisge De in Iserlohu. Eugen von Kulm gute ans zwar ein Jeder

1) die verwitt ili s j ; Fes ) L e R Frau Ottilie Krause, geb. Linde, Á Fen De E hat den Ingenieur Christian | Jn unserem Firmenregister sind zufolge Verfügun- | heute einget sellschaft zu vertreten, 2) den Kaufmann Paùl! Krause daselbst i Di ierselbst zum Stellvertreter des Gee | gen vom 6. resp. 9., 17., 28. und 36 Juli, fowie Reil 0e rragent worden, 3) die minderjährigen Geschwister Ida, Otto, Oscar Asien eiter ber cid E E: T A August 1874 folgende Handlungöfirmen : A il Srelaeriht E 5 5 G s 2 , , f f a i Ss + D . Gt A En Krause daselbst zeichnung berechtigten beiden Gesellshaftsbeamten 1 subNe 49 die FiemaFerd Obern &Có bi gerien-Abtheilung. „Die Genann L u das „Geicbäft A die Firma der Gesellschaft rehtszültig Ugen 2 5 180 E Ludw. Welke bier. mp. hier Samter, Hectaicimadina elben Firma Herrmann Krause in offener Handels- | Elberfeld. Bekanntmachun S E ». Sommereisen hier. ie in unserem Firmenregister unte 48 ei v “T f. : Í : à gister unter Nr. 148 ein- geselibati, welche gm 6, Angust 1874 begonnen hat, | Jn Las Oaudeleregister bel dem Mniglichen Han- | % 7 * 119 7 : Monhosf & Cp. in Menden. | getragene Fiema G. F. Gelineberg in” brn, Anr Varteetuua! bi Gesell Gaft unbr Fi aug E e ist Heute auf Anmeldung eïnge- in dée, Gesin L E wesen ft aoTae Bete, ps HOnetry ge r . r! i . ï 1 0 om 6 : u u d ags i ae M O Krause, geb. | Nr. 856 des Gesellschaftéregisters: Die vermöge | 7. 4: L Riedel & Comp. in Hemer. E August 1874 gelöscht worden, j Ul A rause befugt. Uebereinkunft der Gesellschafter am 31. Dazmber . o 158 Iacob Rößler in Menden. amter, den 26. August 1874.

Dies ist bei Nr. 65 unseres Gesellschaftsregisters | vorigen Jahres erfolat ó : S Aug. Rohleff & Comp hier. Königliches Kreisgericht. 1 i zufolge Verfügung vom 18. August 1874 eingetragen viandit-Geselibaee bas Mas er Dau ee, 10. q ta Wilh. Steue hier. H Samter Beta L E 5 L zu Heng- 4 achung.

worden. Gessert in Elberfeld; d j ird Uguikt Bromberg, den 18. August 1874. n eegperseld; das Geschäft wird liquidirt l i In unserem Regi Fi Königlüches reite R 1. Abtheilung. JelsGaster Sterbe G O Sus Gener E o Ls S Wilhelu Didhant ee ; sGüejung eder Aufbebung Fer S U x ; ¿Gay : S , t J . y y é i fa T Su E f CöIm. Auf Anmeldung ift heute in das biefige | benannte As E ae E, “i Auida: 13 9 2 gerbac E R Gdasi 1874 am 27. Auen 101 ua Handels- (Gesell schafts-) R-gister unter Nr. 1571 ein- | tiou“ bestehen und ist Jeder der beiden Theilhaber E 8 «„ e Ioh. Dümpelmaun hier. Frie Gl E 0 Sve E a e urch gericht-

getragen worden die Handelsgesellschaft unter der | è ; ei L „190, « D. Graumanu in Menden. | !! Î Ur sich besonders zur Zeichnung der Liquidations- Gleichzeitig ist die der Ehefrau Ferd. OÖverhoff, lichen Vertrag vom 12. August 1868 die Gemein-

irma: ; firma befugt. E l L „Geschw. Schwarz“, El N Gmma, geborne Huyßen, für die Firma Ferd. Over- | [vaft der Güter und des Erwerbes aus welche ihren Siß in Ehrenfeld und mit dem heutigen A, Va 15. November 1873. hoff & Comp. hierselbst ertheilte Dies sub e Samter, den 26. August 1874. geschlossen hat. Ten “Beseiti oui A N Se 12 des Prokurenregisters wieder gelös{cht worden N Königliches Kreisgericht, I Abtheilung 1e Ti i : 5 1 . . . Ï wohnenden Ubt lataen MaNe Se Unt Cin In das Handelsregister bei dem | Konitz. Bekanutmachung Samter. BVekanutmachung. Catharina Schwarß, und is jede derselben berecch- Sum ins M O is heute auf | Zufolge der Verfügung von heute ist in das hier ge- „In unserem Firmenregister ist unter Nr. 185 de tigt, die Geselischaft zu vertreten. Nr. 1383 des G ellschaft A i : führte Firmenregister eingctragen, daß der Kaufmann Firma Bcriha Bythiner in Samter und als R s E | L : s Etats unter | des Firmánregisters: Die enb Vecibauis v6 H r Fi A WW E ein Handelsgeschäft unter fle Saite O August 18A ee 27 Ul: due . „VoZ yeule die Eintragung erfolgt, daß die ge- | Theilhaber Ferdinand Herri d Eci er Firma A. Wend betreibt. ] om 26. August 1874 am 27. August nannte Handelsgesellschaft den in Ehrenfeld wohnen- | wig, K Berdinand Perring und Emil Hugo Lud- Konit, den 27. August 1874 1874 eingetragen worden. ; C nen» 9, Kaufleute in Elberfeld, d ' (. AUgu Ce den Detifateur Joseph Schwarß zum Prokuristen ftatigefundene Auflösun e T A Königliches Kreisgericht. Gante, p 20 Must d : Cöln, den 25. August 1874. 6 der L Herring et Ludwig daselbst ; Laubanm,. Bekanntmachung. S 8 Î theilung I. Der Handelsgerichts-Sekretär Geschüifte e Herring is als Theilhaber aus dem | In unser Gefellschaftéregister ist bei der unter | ter. Bekanntmachung. Mobr : uh Passi js A e f e mit O A E (l tragen Handelsgesellschaft C. Kulmiz Fitma C an Firmenregister ist unter Nr. 186 die ö e Grune Ci ; 1g zur Fort- | zufolge Verfügung vom 24. Y : ;. Tarnotwska zu Samter und Cöln. Auf Anmeldung is heute in das hiesige führung der Firma an den Theilhaber Ludwig über- | gender Vermerk ita wik Des heute fol Inhaberin die Caecilie Tarnowska, E I Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 2748 ein- M A S unter der benannten Firma Der Geheime Kommerzien-Rath Carl von gusolge Verfügung vom 26. August 1874 am 27" getragen worden der in Cölu wohnende Kaufmann Elberfeld, den 17 "Keyains 1873 Kulmiz ist in Folge seines Todes aus der Ge- Saiten O ift 1874 i Ä Ï Ce r . AUgu] 4

Peter Wimmersberg, welcher daselbs\t sei : i sellschaft ausg-\{i A niederlassung hat, als Inhaber der A Handels Das Handelsgerihts-Sekretariat. Als s BeselltEtter find in die Gesell- Königliches Kreisgericht, Abtheilung I.

«Peter Wimmersberg“ schaft eingetreten: Sodann ift in dem Prokurenregist Elberfeld. In das Handelsregister bei dem a. der Ritterguts Ry! , Samter. Bekanntmachung, Nr. 1053 heute die P register unter | Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf An- zu Guiwern Aae Dag 90 O iu s Sboiag et rj Nr. S: eits ) ernsietæ in amter,

- -

- -

d

anknüpfenden Neben

des Rektors Schmidt schienenen ¿Jol er

hre

Berges haben äusers er hatten, \ächli

st, erhält

töftlichem

Die Sage

oder

, wie

Andere, die in

nickt mit dem {ließt sih ent-

dur den sein einernen Tische,

atte bekanntli auf dem Kiff-

der der II. dar äßen des

ser, von dem es

st

l

t er noch hinzu,

ob die Raben noch um ä

ohne beschenkt wor

in Kaiser Friedrichs

das gestohlene Gold

ihm der unbeweglih sgruß bl

Kiffhäuser zu liefern Die 1mneisten derselben

\hliefe er nur halb. berfähri, von einem

gewachsen is. Aus

die

Wege nah Nordhausen werden mit

ß ich noch 100 Ja en von einem Bauer aus , zu Golde wird. Der

en se

heren Jahrhunderten eine

¿ie Frage bejahet , die am Kiffhäuser und in den

&, L?

d den Sh 7 DÉE,

+ 4

oder der unwiderstehlichen

Ü

hen, die von dem Kaiser einem Baumzweige, einer

jenen Zaubershlü}el verlor

Behrens gedenkt auch \{hon gorien zusammenfafsen, von forigeht, findet seine Heerde

Betrüger an Leichtgläubige verkauften, selben zu sammeln und dur

auf sei hen,

Wohl trinken,

är)

Neu hinzukommt das Mär är Bergmann auf einem fih ab

bei der Nachhausekunft in Gold Steinchen begnügen mußte, die

Sage \ih

1e

em Kiffhäuser eine kegelschiebende

cher sie zum Wahrzeichen einen n, Schäfern, Trompetern oder

Deutschlands bekannt, wie z. B. cknen ausgebreiteten Flachsknoten,

\hriftlihe Schilderung Fried- be in Nordhausen erhalten

dann mu ten find.

-

der aber denen, welche das geringe Zwerg einem Mönche brachte, der,

rens in seinem 1712 er

die Tiefe führte.

n

. +

ckt, zu Koth werden; oder die von

Munde, doch blieb es haupt

der Zeit hindur on in fr , der aber

Bauerbur Kiffhäuser verkaufenden Bauer hat meh

halten einen goldenen Kelch. rere Abänderungen erfahren, je nahdem der Verkäufer \sih mit

Nach ihm \itt der Kai Kaiser den Neujahr pete; ein Hirt

find die M zufrieden

worden. Gewöhnlih werden leßtere mit einem an-

[ben desselben ihren Tummelplayh |

1696‘ findet \fih, wie Dr. Julius Bart (au Friedri 11. h uf die Füße gewachsen ist

, und als jener

bleibt, ob Friedrich 1. o brochen

ngewi ben gefragt habe,

die erste

ô echtmäßig erworbenen Gelde ruht, auch wohl

die unterirdishen Schäße- des Kiffh Wagenkette der Lohn der Ehrlichkeit ist ;

des Kiffhäuser Wunderbergs er

, auf einer Bank an einem weder dem glücklihen Finder der blauen Wunderblume

hlten Sage vom Hir einen frommen

dem

her es Getreides begnügte, wo dann Glück und

fert mit den Augen, als absucht verblendet, zu tief

ch in gewisse Kate

Pas

- F 1

vom Getreide auf delt oder auch zerrinnt und auch noch das Ver-

on Zaubermärchen mögen des Habgierigen mit sih nimmt.

Zahlreih

mit Musik aufwartenden Hirte

als an einem goldnen Tische sißend der Hirten, die auf d

Dies habe er gethan; hier henkt erhalten, der \ih

ge von den zum Tro in bescheidenem Maße mitgenommen, zu Gold, von hab-

lich Preußischen Staats-Anzeiger.

o 30 vom 29, August 1874. Alle an die Kaiser Friedrich

In dem \{hon erwähnten Schulprogramm Das Innere

Ohne Zweifel ging \{ch chen lassen fi denen die einzelnen nur Varian find auch aus andern Gegende

,

önig

"”

den Dru auch weiteren Kreisen zugänglih zu machen. mär

Röblingen, der 1669, als er auf seinem mit einer Ladung Korn am Kiffhäuser vo Zwerge gebeten wird, die Frucht auf den und dann dafür genau nur so viel Gel scheinend werthlosen Gegenstande Geschenk des Mitnehmens werth erachten Goldtruhe griff, in welhem Falle sih dann einst einem armen Hirten

und sich deshalb mit einigen

sih natürlih in Gold verwandelten; Springwurzel, die einst ein

Mulde voll Laub belohnt,

diesem Jahrhunderte vorbehalten, d Gesellschaft antreffen, von wel

führliher bereits \{chreibt Beh zu entnehmen, als er für dasel schließen zu können vermeinten. fabelhaften Prachtgew im Voilke von Mund zu gierigen Händen aber eingésa Trompeter, welher dem dafür eine silberne Trom den zu sein, denno

U häuser des Kaisers Weine bewirthet und er wenn er durch H

ris II,

Bart in Folge der Länge „Curiösen Hargzwald“. übrigens {hon u

unter zu denken ift durch den sein rot röthlihes Haar) bis a Kopfe und zwin

Zu der schon er

daß der Kaiser densel den Berg herumflögen in den Seufzer ausge \hlafen.

würde.

\hlafende Kaiser gezeigt der Springwurzel, welche welche sih damit größere Zahl v

die Sa

die,

Sängern o

Kegel ges

verwandelt.

Mufikanten erzählen. verdoppelt

dem Kaufpreise d Segen auf demr

noch eine goldne

in Blei verwan

damit bewaffnet, / lôsenden Stück Erdboden in

a. a. O. mittheilt,

Hoffmann vom Jahre

L

- -ch - - 15 = - - -ch = -

ßer gäân- rx Ver-

die außer /3 Monat

bayerischen

Eisenbahn-

, einen Reigen

Ür

iger un

ffend den au f Muskau.

9

T

Inhalt: Chronik des Deutschen Reiches. Die Kaiser-Friedrih-Sage. Il. Reiseblätter. VIL. (Zur Geschichte des Königlichen Großen

Darauf habe er den

heitlihe Ordnung des

Präsidium vorläufig äßt Gastein und be

{nze hlt von einem Schäfer, der

chaffungen zur Er

2 Amte tritt die Kommission

sche Arbeiterverein in Elber

-_ -

dwart in die Fluren shauen , erzâ

Befondere Beilage d K

Deutsches Sängerbundesfest in

die in duftigem Kranze den alten,

ungen der lothringischen Kreistage.

\he Gesellenverein nebs dazu gehö he für eine ein

rigen Vereinen, der St. Bonifaciusverein und der Piusverein in

Der Reichskanzler Fürst von Bismarck kehrt

VI. ordentlihe Generalversammlung des IIT. Kongreß des allgemeinen deutschen n Hirten in seinen unterirdishen Zauber

h. Georg gestifteien Krankenhauses mit öniglih preußische Eisenbahn-Direktions

Hauskapelle in Nymphenburg. Belgien in Köln ein.

he Einweihung des Siegesdenkmals in nd ihm hier viele alterthümlih geformte

inand Maßmann, - stirbt in

ttembergishes Geseß, betre

Wür ordentlihen Bedarf für Bauten und Bef zung der Garnisonseinrihtungen.

Dieser sei dann plöglih vor ihm erschienen,

Der flüchtige frühere Marschall Bazaine trifft acke aufspielte und denselben mit dem Rufe: das sei dir geschenkt“, dem alten Träumer im

ihn verhängten Gefängnißstrafe von 41

büßung der gegen i

verhaftet.

underberge seine Heerde weidend

Der Kaiser und die Kaiserin treffen in Schloß II Im Reichskanzler- C

Lutherfest in Sonneberg in Gegenwart des Der Germanist und Förderer der Turnkunst, mit dem Bedeuten, daß er einst mit denselben

Feierliße Einweihung des vom Der Deutsche Kaiser verl

Der allgemeine deut | nah Salzburg.

Der K

Die Kaiserin verläßt Schloß Mainau und be Feierli

giebt fich nach der Schweiz. Die Kaiser-Friedrih-Sage.

Bayerisches Gesetz, einen Kredit

Der katholi ordentlihen Bedürfnisse des Heeres betreffend.

Chronik des Deutschen Reiches. n erstaunte

Der Bischof Martin von Paderborn wird zu (Vgl. Bes. Beil. Nr. 34 vom 22. August 1874.)

Gartens bei Dresden.) Zur Literatur Islands. äuserthurm umshweben

August. Einweihung des Denkmals auf dem Winterberge bei

rd bis auf Weiteres ges{hlo}sen. Saarbrücken zur Erinnerung an die Schlacht bei Spicheren.

Eröffnung der Si 16.—17. August.

Vereins deutscher Eisengießereien in Cassel. Das älteste der Märchen,

weithin als Wetterprophet und Lan

27.—29. August. i Handwerker- und Fabrikantenvereins in Quedlinburg.

10. August. zur Berathung der Grunds\

12. August. von Kissingen nah Berlin zurü.

15. August. auf der Durchreise nah

: Eintragung erfolgt, daß der ; Kaufmann 2. Wimmersberg für seine obige Fi meldung eingetragen worden: b. der Rittergutsb S i Lin Binde Weg den Fay Man | 9. Herferodorf n Eoliger doe’ Mie: S | me and M dts he Guano | flge Bedin ven 2 Lea “I a I y n Maxim i ; L ngen, deren ; f 4 1 i i om j bestellt Hat. E er erg. Jun, Pgul tet Agent Friedrih Wilhelm De ren Jnhaber der welche nunmehr mit dem bisherigen Gesellsck-af- August 1874 gels\{t worden L Q

Der ehemalige \ächsishe Minister Albert von Carlowiß

XIlIIlI. Kongreß deutscher Zahnärzte in Cassel. stirbt in Dresden.

9. 12. August.

5. August. München.

Hausritter-ODrden vom

8. August. Präsident Maybah wird zum Präsidenten des Reichs

amts ernannt. 9. August.

2. August.

Herzogs Georg von Sachsen-Meiningen. 3. August. 6. August.

Babelsberg ein.

Professor Hans Fer 4. August.

28. Juni. E SUIL T JUUE 30. Juli. Görlig.

T

giebt sich zunäh Schäfer mit dem Fuße eines goldenen Handfasses beschenkt und

das heilige Grab wieder gewinnen wolle. ihn freundlih entlassen.

zum Deutschen Reichs

Apothekerwesens zusammen. den Kiffh

einst, auf dem W

auf seinem Dudels

„Kaiser Friedrich,

Berge widmete.

habe selbst de

palast eingeführt u Waffen gezeigt,

feld wi

Berlin, werden durch das Königliche Polizei

geshlo}sen.

erkersdorf daselbst ift. schafter Dr. Paul von Kulmiz die Handelsgesell- Samter, èen 26. August 1874 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Weber. steht nur dem Herrn Dr. Paul! i : Elberfeld. Sn das Handelsregister bei dem &5- Gu rn Dr. Paul; von Kulmiz und | Samter. Befkanut as : : tali ; NCTETl n Kö- Sugen von Kulmiz, und zwar d Jetanutmachuug. are u Anmeldung is heute in das hiesige E Se E s l heute auf An- ein Jeder von ibuieo dazu verbtint f s a A E zur Eintragung der Aus- : Fitmen-) Register unter Nr. 2749 einge- Aktien - Gesellschaft es Gesellschaftsregisters, die Herr Rudolph von Kulmiz ist von der Be- meinschaft ist L ung der ehelichen Güterge- ragen worden, der in Mülheim am Rhein wohnende | 2 | ejellichaft für Dampfschleiferci zu rechtigung, die Gesellschaft zu vertreten, aus- | 26 Aug ijt sub Nr. 27 zufolge Verfügung vom Kaufmann Amold Westhoff, welcher daselbst feine Ohligs betreffend, eingetragen worden: Daß der geschlossen. , aus- | 26. Auguft_ 1874 am 27. August 1874 eingetragen «Haudelsniederlassung hat, als Inhaber dev Firmar Sven renner Albert Schäfer zu Ohligs, dêr Lauban, den 25. August 1874 a O Dié Caecilie Tarnotvska zu Samter L „A. LVesthoff“, E O Holz und der Schleifer Robert Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung Get Ra A dem Louis Aron Tarnowski die eln, den 25. Auguft 1874. Borst am runewald, Gemeinde Merscheid, als ° emei schaf der Güter und des Erwerbes duréh Der Handelsgerichts-Sekretär. bes Kaufmann, rad Fett E anderweit | Lüegnütz,. Bekanntmachung e 08 Vertrag vom 29, August 1871 aufge- eber. L ] / azritan rn lümacher, Unter Nr. 482 unseres Firmenregi i Z Cöln. % A / Al L E Müller und der Schleifer | Kaufmann Carl Wilhelm Taue n Genie de See, Ai u August 1874. ERe uf Anmeldung ift heute in das hiesige als V zei # erg, alle drei zu Ohligs wohnend, Inhabex der Firma Wilhelm Theuner zu Liegnißz Onigliches Kreisgericht. T. Abtheilung. Handels- (Gesellschafts-) Register unter Nr. 1572 orstandêmitglieder benannter Gesellschaft er- | zufolge Verfügung vom 21. August 1874 Üngétragen Sehweidnitz. Bekanntmach ° machung.

eingetragen worden di r wählt und bestellt worden sind. ie Handelsge *ellshaft unter der Elberfeld, den 19. November 1873. worden. Das Erlöschen der in unserm Prokurenregister

Firma: Lie | i 20 | gniß, den 21. August-1874. r 33 of „Amberg & Hünebe. rg“, Das Handelsgerichts-Sekretagriat. Königliches Kreisgericht. Ferien-Abtheilung. iat S Rosetia l Anidnll der R Me i 1 m Kaufmann

welche ihren Siß in Cölu un it i Tage begonnen hat. d mil dem heutigen | Gardelegen. Bekanntmachung. Lieguñtz. Bekanutmahung, jufolge Verflgung vom Bl d. Me een, Prokura n Handelsregister. Unter Nr. 483 unsers Firmenregisters ist Emma fog Berfügung vom 24. d. M. heut in unserm

Die Gesellschafter sind die i Ci 3 h Kaufleute Siegmund Artiberg und Jo {n wohnenden | Zufolge Verfügung vom 24. August 1874 ist die | von Kornaßki, verehelichie Liesk Liegni Edda emel Worden und ist jeder derselben berechtigt, e C esell C unter Nr. 75 unseres irmenregisters ae haberin der Firma Emma v. lornagli zu Lie nis i R S verireten Firma „S. Frank“ gelöst. zufolge Verfügung vom 22. August 1874 eingetra en Reil, Cölu, den 25. August 1874. Gardelegen, den 24. August 1874. Woran. di a

Der Handelt per chtô-Sekrelär. Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung. Liegnitz, den 22. August 1874.

eber. R Königliches Kceisgericht. Ferien-Abtheilun j Cs Auf Anmeldung ist bei Nr. . 1261 des des biesigen Könfolicen Pa R Tie Liegnitz. Bekanntmachun E Me Mes

hiesigen Handels- (Gesellschafts-) Registers, woselbst | cingetragen worden sab num, 1370: Handelsfrau Unter Nr. 484 unsers Sa ist d [3788] Bekauntmad un

Aktienge sells Auer De Bum: Y det Dane in dab 8 wohnend, mit tg i Eduard Haenisch u Liegniß als Inhaber In dem Konkurse üb h E r Buchdruckerei un. d Ber- | der Handelsniederlassung daselbst unter der i er Firma Eduard Haeni j er da ermögen des lag, Expedition der Haupels. reh V zer | E, Angöberger. er- Firma Vega E SE A A he G ufolge Kansmann C E. Stellding hierfelbst ist der Rentier zeitung für Rheinland - Westfalen A am 24. August 1874. Liegniß, den 22. August 1874. 5 # s N A zum definitiven Verwalter be- E (Allgemeiner Anzeiger)“ er Handelsgerichts-Sekretär. Königliches Kreisgericht. Ferien-Abtheilung Porti MAA Bug ei, ist zur Anmeldung der For- R ane tel n Lune pon: M N rh e (R E 1 rxs Gramer dahier y i i S acunßg, : ° ezu festgele d i Torf p E ata Tage stattgehab, ten a ialibes Hamaelsregister, R 151 des hiesigen Handelsregisters ist zu 4 Gläubiger, welche ihre Ansprü f. | en Generalversamm Aktionä reisgericht : ' 1hre An]pru i der Gesellschaft die Auflösung der Gesellschaft pu, H | „In unser Gesellschaftöregister ist uner Ne 999 | -Lasferder Aktien- Zueerfabrik“ angemeldet haben, werden aufgefordert dieselben Liquidation beschlossen worden ist, und daß die Li- | Folgendes : L eingetragen, daß die ea MNCSTIa Ds der Gesell- sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem quidation der aufgelösten Gesellschaft durch deren Firma der Gesell\chaft; schaft: dafür verlangten Vorreht bis zu dem gedachten bei AdA Es S den in Cöln wohnen- Sig de G7 Tr eelmann, 1) ger: Halbspänner Heinrich Cramm in Gr O bei uns f{chriftlich oder zu Protokoll anzu- s n Otto Zimmermann beso ird. r Gee aft: asferde, j ; : i Cöln, den 25. August 1874. esorgt wird Halle a. S, 2) Vollspänner August Lohmann in Gr. Himstedt Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom Der Handelsgerichts-Sekretär. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 3) Hofbesiger Heinrih Müller in Feldbergen, #4. Zuli d, Js. bis zum Ablauf der zweiten Frift an- Weber. _ Die Gesellschafter find : 4) Hofbesißer Wilhelm Burgdorf in Gr. Caferde gemeldeten Forderungen ist auf G die Brückenwaagenfabrikanten Carl Hartig und deu 8. Oftober 1874, Mittags 12 Uhr,

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das i und Heinrich Drieselmann, Bei 9) H j vor dem Kommi i8geri | / f inri Beid ofbefißer Carl Burgd , dem Kommissar Herrn Kreisgerichts-Rath Fg- Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 6G dige 2 die Gesellschaft hat am E BTE P: find und daß von denten Mg h dad als Vor- hg F ris Gerichtslokale E n A einen

etragen worden der in Cöln wohnende K onn, fißender und d in diesem in die sämmt-

Bis Megenbers, LOON Fubaba dne S atun didétra: A zufolge Verfügung vom 21. August 1874 E fm vohmann als dessen aeA Va. er aufgefordert, va ibu oe / nhaber der Fi : a i age. i eine, : nnerhalb einer de i

"Meld Blenaiten r Firma m folge g el Königl Au ericht _Wer seine Anmeldung Teri aae UN

E Rat N der Handels- und Börsen- | Walle a.» S- Hanbdelsregister. Qualienbrüek. B i; füge Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu=

ai M E gi na Nee T ane BeseltiSatts- aus dem Handelsre Ife des Amtincriäis Feder Gläubiger, welcher niht in unserem Amts-

Côlu, den 26. August 1874. registers eingez ragenen und S Berseubrück. bezirke seinen Wohnsiß hat, R bei der Anmeldung

Der Handelsgericht3- Sr. * ia Eingetragen am heutigen Tage seincr Forderung einen am hi r H gerihts-Sekretär Bereinigt. * sish-Thüringische Parafin- I. auf Fol. 6 ria S C. Holzhaus: | ¿ux Praxis B Bd ae E s

eber. und Sola1 'öl-Fabriken (zu Halle a. S,) ächti R I O ; L A ; . II. auf Fol, 108 zur Si „_| mächtigten bestell j S eoN Bekanntmachung. S Arten schaft ift Colonne 4 folgender velage: far Buma Polghans 0e Kal Denfenigen, Gelder es Tie an Bt lt Konsulats zu Cane ivA t U Aen dur, Beleg fi: G Saint A Fradträgen ist eaen in Folge Erklärung der Firmen- Bete mS 2A term vot Theinert und Laufende Nummer: 39 ; 7 B, der Eénerawerjammiung vom 11.7 & Ü M 6 r: 39, Sull 1874 Ovdbe t bewe : uakenbrück, den 28. August 1874. Lübben, den 24. August 1874. Bezeihnung des Firmeninhabers: Kauf- unsern G acl F, 74 gan E n bea Königliches Amtsgericht Bersenbrück, Ahuigliches Kreisgericht, L. Abtheilung.

mann Siegfried Kurlaender Ï gun T. S8. 3, 20 und 30 Nr. t abgeändert. ierbei ist | Resch ° er Niederlassung: Stambul. zu §. 3 des Statuts abändernd bestimmt G Flat: ckY unser Gesellscha ftomater e uta vie Redaktion und Rendantur: Schwieges.

Cölu, den 25. August 1874. Elberfeld, den 18. November 1873. schaft bilden. Der Handelsgerichts-Sekretär. Das Handelsgerichts-Sekretariat., Die Sag die Gesellschaft zu vertreten,

1

gar , e

, êr gte, ch er- en chen den, n je gen [lem s wieder hervorgezogen und

ein- \

gszüge aufhörten und die

l

deren mmlungen von Ge- lung ärung Höfen der historif

fo

agen behandelten vorzugsweise leftuelles

Und so Männer hervorgebracht ;

; Rigs-

ichsam eine Erfkl

gleî

i

um dern, gestützt n ganzer Ge- es Nordens,

e Sagen er

wie sie si

hen Könige. norre ist ein deuropas zu-

e Ü

= E

t wurde, die \chriftlichen Er- reichere Literatur ndeln, istSnorre

ster Vereinigung, welche en thatenvo

Die

; fie werden fo erzähl g aller Tugende

fon ä

iebe der Jsländer generzählung, ôtter- und Kultur- und Schmufgegen- rzähler erhielten und Die Dichter und hrem Talente gageshlecht und der Norden nit hat. oder die von dem flu

ng und der Untergang den That

, welche die Anffassung nd, dem weitberühm-

es keine Seite, welche

, Überall findet man sammlungen, die ältere zu fkünstlerisher Be as Christenth

fiel wohl die isländische eil der Bekanntschaft mit

gens. onige.

[1

t ß die Erzählung den Ein-

ßt. Die vorzüglichste von allen

te der norwegis

gaisse beh

ölsungen und Nifflungen

assenden enthalten cllschaftêordnun erichten Sagen von Men- , daß das Christenthum im

6

welcher Goldsachen

der für ihre ältere Literatur Heiligthum. Es waren Js-

Liebe ihrer Landsleute zu riften, denen wir unter An-

atten und mithin nicht wie ander- chaftlichen Sprachforschung

ihrer nordischen Stammes-

Auf welche Seite der alt- andere Gedichte der Edda anen; in Havamál werden historishe Erzählung mit-

eine poetische Darste

ôn ang unseres Jahrhunderts di

gieht

Sagene

Als d

ä

brige Reihe rache ; Söhnen, der än

, wenn auch oft dunkeln Ge- crischerGrei

nd wurde deshalb die alte nor- bewalzt, und gerade in ihrer nde, besonders an den

ch nicht mehr im früheren Um- zu verdanken haben, aufgefunden fen übergeben haben.

sland ein bedeutendes inte

eschih

agen von der Einwanderung der A

Ü ein

sionaren gepredig

, als die L peviser) b von V ignet haben, ohne fritische Bem

ung des Erzählers erei

e erreichte. cht einzeln auf,

Njalssaga mit ergreifenden Erzäl;

Der Vortrag ist lebhaft und klar, die

großartigen Sa g der Ge/ zu Anf

Weiber 8 Hand

al und seinen

ten, was an die heidnishen Zeiten hinterl

aber auch die Geschichte d \chichten und Legenden S

eit, womit man i \chichte Norwe cher zum Th

en, sondern auch in delte sich eine immer

- 2 2

äftiger gemahnt, die großen Thaten der

Menschen, ein Stoff, der für Maler bten ihre Kunst niht nur in der

äm Ausla

Ü l entstand kein Gedicht von bedeutendem

e sih doch immer mit den alten Bücher-

R E E E E ar R E E

gen von den V

Klugen und P g der Stände, Tagen

f

n der JIsl agesänge

ôr

Auf Jsla s und der stillen Dämmerung des Christen-

sie der wissens r, dessen Gleichen der

ütheperio sam wegen die

hlungen von dem Ynglin n der norwegischen K

aga, oft in \{ ind abgerundet, da

Woh

teren Mittelalters ver

Literatur. Die S

ge Dichter und Islands Geschichte, dargestellt in dem Leben und

geborenen Mj

neben ihrem Eifer für die neue Lehre die

der nordishen Vor

; oder die \häßbaren

, Liebe und deren die Erhaltung der Edd

i

ä

1 L

, wie z. B. die Egilssaga mit ihrer hinreißen

hinterlassen hat, a

unst und der nordischen Sa

n auch den Blick wirft

ten durchflohtenen Schilderun ele begabte und gelehrte

In dem \{chönen z. B. die Sage

ünftler, e dieselben als

;z da entwi reibe seinet

ä

schäftigt

zur Kenntniß der ältesten ür

hisch-germanischen Stammes. Die ausgezeichnetste ringla“ oder die G S Vorzeit des Norden

Das Buch beginnt mit den unseren Bibliothe

er den isländischen Gedicht Gruppen hit

chter eine reihe Quelle

Entwicklung Jslands Ein Glück war es zeit bewahrt h

en und zerst eidenthum

aber der Sin

leßten anderthalb Jahrhunderte des Bestehens des schen.

Zur Literatur Islands.*) te Zeit hat sich auf J

zu verdanken, daß

puren

äge

\

hichtsf Und doch kann man

eine tiefsinnige Mythologie,

chulen f

S

subjektive Ansichten. ß

*) Nah „Berlingske Tidende.““

fffaf

en des got

gerührt und vi

chen in der Heidenzeit behandeln. ist es

äßbares Hülfsmittel dar.

Die Ansiedler hatten den Sinn verwandten für die Dichtkunst und die

mteste unt

h

Edda, enthält geseßeskundigen 9

Leben und standhaftem Tode.

ihtfunst und der S

Alles verließ die allgemeire Aufmerk

ms im Hintergrunde ben und bewahrt

Während des \p Literatur ein Rückschritt, wel

den Ritterromanen, - Heiligenge enntniß von der

geachtet wurde.

e

und Sitten erinnern konnte. hlen die Ereignisse in epischem Stil

dorzeil nicht bles in mündli

“s

gan

ige der nordischen Dichtk länder, welche die un

Werthe, aber man be

gy abgeschrieben und

zuschreiben ist; ist doch nie erlo bis auf die le

Leben diesen K

auf

furze und verständige Weisheitsregeln mitgetheil \chà

gefübrt wurde, als die plündernden Wikin

Gelegenheit zu kriegerischen Thaten fi \chlechter und einzelner Personen, und besonders die allgemeine Ge druck eines vollendeten Kunstwerke

Bere

Regierung und den Thate lungen von Heldenmuth

Form oft so wohl gewählt x und {ließt mit den Erz

der nordischen Könige und der Jarle. Geschichtserzähler traten aber ni

der Entstehung und der Entwickelun

rzeugnisse sich noch zum Theil in Heidenzeit; die Heldengesänge (K

dichten erhalten haben, welche das Leben und Treiben der Götter und mál handelt von dem Ursprun

ursprünglichen Form bietet

gebracht, und eine Men

entwickelten diesen Sinn und

Heimath aus, sondern auch im

fange darbot, fühlte man sich kr

Freistaates ihre höchste Bl

stände verfertigte, oder die Sa dishe Sprache bis zu unseren

des Nordländers vom Rechten, schen und Halbgöttern, ten und unglücklichen K und viele andere. Lande meistens von ein wärts ein uns zahlungen zu bewahren der D während der bildeten fih nach der Au kungen oder Sagen, welche grö Sturlesons „Heimsk vollendeter Ge} Sagen nicht vergessen mit herrlichen Gedich und Laster des H thu und

N

dicht Völuspa wird der Ursprung, die Entwilu der Götter und der Welt geofferbart;

behandeln Mythen von Göttern und B

des Wandels der Götter und der

nordischen Literatur ma handlung gewesen ift.

werthvolle Beitr

n

ü Bildhauer und Di

In der so merfwürdi der Men vorstellu und ber

G

- - -ch - - ch - - = -

fs\tellen, Beleuchtun- .

ählten x An- das Park äume, geneh ängern

gewä

E

Ankäufe zu

chs\chreiten

der zum Gesund- bach ge ône

Durch Feld Diejenige im es find au,

óne en Droschken

, welches ihre

)

dige Theilungen,

hr dahin. ung Nesmüllers heilung desselben stungen, auch von ver

zu beliebten Woh zu Promenaden Stadt vom Georgplate aus . des Sommers Re Bauvereine

ieten an frühere \{ch r an der reten Seite sich

durch die Reize des

Außer d Am Dammwege, der

hnstätten der Thiere, errihtet, erheben si Großen Gartens durch

sich Nesmüllers 1858 [len im Umfange hat, t; andere bis zu 10!/, Ellen Um

, das Tiedge t 1. April vorigen Jahres

chts der Kai h\haft am zoologischen

i

1868 zum Opfer fielen. ldend. Auf einer Wiese

g des Baumes entschädigte. , Karl Friedrich Bouhé,

chte 1861 die Genehmi hbuchen, Eschen, Kiefern und Ür

zahlreicher hoher B

i

die neu zu bauende Johann

ächtige Eiche, daß König

ch merkw -Garten

sten des Albertvereins ver

Von der mächtigen Linden- (auch Schwestern genannt und

gen den Verke In einer Abt während ßen

st se

ane i

riner zu Berlin

Qu n Seite soll zwischen der Pir

und Unzählige \strömten zu den \hüßenden Bäume; Direktor

t 1872 der leßte Rest der frü

Gartens und nah der „Grünen

hlr. Felder erworben und harren

fe den Genuß \{ch t im vorigen Jahre ein beson

rwelt if t word

en. Hunderte dur

gängern b hoher Ummwald

ei

führt, sind demnach für 10,000

vor dem le blieb der

ter en.

an

Bis vor wenigen Jahren waren ana

tet. her des Grundstückes

des berühmten [ligt worden.

g aber bra den in der Oftraallee auf Aktien be

,

ge erri den die

Spaz ßen Gart

ä chluß und durch Königliche Verordnung

äst und Belaubung zu großer Schönßeit

zum Morgenkaffee o ber der Erde 8 E besonderen Wuchs aus.

in nntagen,

4 J

nn nah der Stadt zu erweitert worden. Eichen bis zu 81/4 Ellen Stärke zeichnen

leider nur noch fünf zu sehen.

ßen Gartens zu verlegen. verloren. Die Wo

Das Frauenvereins

90,000 T

sogleih wieder zu 10 Armen theilen, die des Gartens, es sind niht allein neue Fuß

, für die Erhaltun nicht allein \

ingeräum

ürgerwiesen, welhe von 1844 an

wozu die städtishe Behörde im Frühjahr 1873 g

heilt hat. ere Umbauungen zu verhindern,

ngen und Ueberwul

en Garten in den re

ber

0)

Die Linde in der Wirt Ür

Namentlih kommen au

chsu

wesentilich hat nur de

s Johann,

fällt

ben befindet \sich auch ern Ummauerung

zahlreihere Ruheb iese großartigen Pl a

ige Ober

er Kleinkinde heri

het worden il e

j einige

haufsee und Sirießen \ih

hung der alten K die sieben Brüder“

eitenden Schritte. ch

e Ruts „Poetenweg

ônig trächtigten

nungen vermi gen Landtag bewi

n worden, verb die Kaißbach entlang zu ihm

I dem wachsenden Verkehre gebahnt worden

ch August 11. den Besi

Ó r

Struktur eines riesigen Apfelbaumes b ein

i1

Strehlen zu steht eine \o pr

Beklagenswerth war das Schicksal nah Friedri

[lig mit dem Gro welche dem Sturme am 7. Dezember

Durch Landtagsbes vom November 1872 is dem Gro

ie undthe ie B umgeschaffe Ö Dagegen Für d

,

Die Pavillons find seit 1834 und 1836 hen. Auf der entgegengesegzte

Im Iahre 1856 i} inmitten

Sommertheater erbaut worden, Die neueste Veränderun

deten zoologis isch gedeutet) find

|st erhalten

Eisenbahn fih erftreckende Bauland mit Querstraßen zu dur als Direktor des Königlichen Großen Gartens eingetreten.

der Anlagen, welche fh darauf entwickeïn \ollen.

ansehnlihen Erweiterungen Thlr., am südlichen Theile des

um zugleih fern Wiese“ zu sind f

stadt ausbreiten, Genehmigung ert

naishen C wege

den vori der ze

mei

grün zie

und das bis zum Ende des zoologishen Gartens und bis zur h

Doch erfreuen sich Naturfreunde und Maler noch vieler alter linken, wildern Theile des Gartens, z. B. (an der zwei Bänke ftiehen) theilt fih in einer Höhe von 6 Ellen in 5 Arme, von migt worden, die Park- und die Wienerstraße zu verl

Großen Gartens besonders gehoben worden. nah Landbaumeister Canzlers Zeichnungen Ebenso zeihnen fih mehrere Rot

gen, Gesang, Musik und Feuerwerk, find \hiedenartigen Stämmen, vor.

Körner-, das Pestalozzifest, die zum Be anstalteten Feste mit Lotterien und Verkau erleichtern öftere Omnibusverbindun angelegter Rosengarten ausbreitet. legenen Theil des Gro

ankäufe ist derselbe da

malerisch aus den Gruppen der Schöpfff ist der Leiter des Gartens. Stämme, an denen Ge

Garten, welche 1 Elle ü

wird auf 400 Jahre ge\{

fang auf 200 Jahre.

fich zum Theil dur

seltene Verwa

mit Rosenlau fih ausbreiten. Fichten aus. familie, poetis

-fstauration. gung des K Unter Benu hinziehende Aeste be

denselben täglih * {on denen

Musik d

auch russi

Plätzen immer

blie; auch d

deres R

brunnen, Tausende an So großen Festen hinaus.

jeßt v