1936 / 169 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jul 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Neihs- und Staatsanzeiger Nr. 169 vom 23. Juli 1936. S, 2

Handelstiel.

Die Leipziger Herbst-Baumesse. 30. August bis 3. September.

In der großen Reihe der Regierungsmaßnahmen, die in den lekzten 314 Jahren stärkster wirtshaftspolitischer Aktivität auf den verschiedensten Gebieten durchgeführt wurden, mußten die Förde=- - rungsmaßnahmen auf dem Gebiet des Wohnungs- und Siedlungs- wesens binter den anderen großen, vor allem auf e Oi Gebiet liegenden Aufgaben naturgemäß zurücktreten. Während die Zahl der Wohnungsumbauten, deren Förderung die ersten Reichsmaßnahmen galten, im Fahre 1932 nur 28 000 betrug, stieg sie im Jahre 1933 auf 69 000 und im Fahre 1934 auf 129 000 an. An neuen Wohnungen wurden im Fahre 1932 rund 131 000 ge- baut, 1934 rund 190 000 und im vergangenen Fahre annähernd 990 000. Schon im Jahre 1933 war ein Bedarf von rund 1 Mil- lion Wohnungen vorhanden, der as troy der Regierungsmaß- nahmen infolge der starken Zunahme der Eheschließungen nicht verringerte, sondern sogar noch vergrößerte. Die Aufgabe auf dem Gebiete des Wohnungswesens ist daher durch die Notwendig- keit der Schaffung von mehr als 1 Million neuer Wohnungen in den nächsten Fahren gekennzeichnet. l

Aus kleinsten Anfängen ist die Leipziger Baumesse binnen weniger Fahre nah dem Weltkrieg die Plattform geworden, auf der die Aussteller zum Zwecke des Vexkaufs ihre Erzeugnisse, Ma- chinen und Apparate zur Schau stellen. Darüber hinaus bietet die Messe gute Gelegenheit, die neuesten Fortschritte und For- schungsergebnisse der Wissenschaft in Verbindung mit der Aus- wertung durch die Bauindustrie als Schau der tehnishen Bau- wirtschaft kennenzulernen, so daß auch der technishe Sachver- ständige, selbst wenn er nicht Kaufender ist, stets neue Anregungen, Kenntnisse Und Belehrungen in gedrängter und übersichtlicher Form erhält. Die Möglichkeit des einwandfreien Vergleichs und des Meinungsaustausches, den die Messe bietet, gibt dem Fachmann innerhalb der Fülle der zur Schau gestellten Gegenstände eine einzigartige Gelegenheit der Belehrung.

Es set, um ein Beispiel anzuführen, nur auf die große Anzahl der angebotenen Baustoffe mit nur geringen Unterschieden und der damit zusammenhängenden {chweren Uebersichtlichkeit und Fest- stellung der besten Baustoffe hingewiesen. Der Wohnungsbau kann in dem eingangs gekennzeihneten Umfang und Zeitmaß nur be- wältigt werden, wenn die Baustoffe mit äußerster Sparsamkeit ausgewählt werden. Hier die rihtige Entscheidung zu treffen, gibt die Leipziger Baumesse die beste Gelegenheit und vermittelt dem Jnteressenten einen guten Ueberblick über die einzelnen Gebiete des Bautwesens, die in ihrer Vielzahl nur kurz angeführt werden können: Mauersteine, Klinker, Leicht- und SubKiege, Dachztiegel, Dachpappen, Zement, Leichtbauplatten, Jsolierbauplatten, Bims- baustoffe, Asbestzement, Edelpuß, Baukeramik, Straßenbaustoffe, Marmor, Travertin, Naturstein, Bauglas, Holz, Sperrholz, Fur- niere, Türen, Fenster, Baubeschläge, Metalldächer, Gerüstbau, Ver- dunkelungsanlagen, Oefen und Herde, Gasgeräte, elektrishe Ge- râte, sanitäre Einrichtungen, Zentralheizungen, Lüftungsanlagen, SFußbodenbeläge, Wandbekleidungen, Feuershuß, Luftshuß usw. Die eingehende wissenshaftlißhe Durchdringung des Bautwoesens in den leßten Fahren hat weitgehende Fortschritte für die Praxis gezeitigt und zu interessanten Lösungen auf den einzelnen Gebieten der Bautechnik geführt, die in den Hallen 18, 19 und 20, auf einem aroßen Freigelände und in der Halle Stahlbau auf dem Aus- stellungsgelände der Leipziger Messe gezeigt werden.

Besondere Aufmerksamkeit wird auf der bevorstehenden Leip- ziger Baumesse 30. August bis 3. September den beiden großen Hauptaufgaben des Wohnungs- und Siedlungsbaues ge- widmet: einmal dem Bau der Kleinsiedlungen (Heimstättensied- lung), und zum anderen der Förderung des Volkswohnungsbaues. Aus diesem Grunde waren auf der Frühjahrsmesse 1936 auf Ver- anlassung des Sächsishen Wirtschafts-Ministeriums zwei Muster- anlagen für Volkswohnungen und Kleinsiedlungen auf dem Frei-

Der deutsche Schiffbau im zweiten Vierteljahr 1936.

Weiterhin guter Auftragseingang bei den deutschen Werften.

Der Auftragseingang bei den deutschen Werften im zweiten Vierteljahr 1936 war nah einer Zusammenstellung des „Ham- burger Fremdenblatt“ weitaus größer als die abgelieferte Tonnage. Dabei überwogen die Bestellungen der deutschen Reeder die vom Ausland hereingenommenen Aufträge. So hatten die Werften zur «@Jahresmitte 1936 einen Auftragsbestand von 184 Schiffen mit 682 296 B.-R.-T. Unter den Auslandsaufträgen be- findet sih das zirka 18000 B.-R.-T. große Fahrgast-Motorschiff „Oslofjord“ für die Norske Amerika Linje, Oslo, für die A.-G. Weser in Bremen, ferner Tankmotorschiffe, Frachtschiffe und Fischdampfer, Für deutshe Rehnung wurden 26 Schiffe mit 94 552 B.-R.-T. fertiggestellt, während für ausländishe Rehnung 11 Schiffe mit 42777 B.-R.-T. zux Ablieferung kamen.

Die deutsche Vleierzeugung im Zuni 1936. L Die deutsche Erzeugung von Original-Hüttenweichblei stellte si, wie uns die Wirtschaftsgruppe Nichteisenmetall-Fndustrie, Berlin, mitteilt, im Funi 1936 auf 11331 t gegen 11152 t im Mai 1936. An Hartblei wurden im Juni 1936 385 t gegenüber 761 t im Mai 1936 erzeugt. :

Devisenbewirtschaftung.

Berrechnung über Asti und im Wege privater Berrechnungsgeschäfte.

Mit Runderlaß Nr. 105/36 D, St. 42/36 Ue. St. vom Juli 1936 hat der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirt- schaftung Ergänzungen des RE 67/36 D. St. 22/36 Ue. St. vom 14. Mai 1936 erlassen. Die Anlage 3 dieses RE betr. Waren, für deren Ausfuhr nah den außereuropäishen Ländern, mit denen ein Zahlungs- oder Verrechnungsabkommen nicht besteht (ausgenommen die Länder in Mittel- und Südamerika), Zahlungen aus Aski und im Wege privater Verrechnung unzu- lässig ist wird um nachfolgende Waren ergänzt: aus 757d: Photographische Apparate und Zubehör sowie Schul- und Heim- kino-Aufnahme-Apparate; aus 891 E4: Chicurgische Jnstcu- mente einschl. der Veterinär-Fnstrumente. Bei beiden Positionen gilt der Ausschluß jedoch nux für USA.

99

ilie

du Commerce Pit Dieser gemeinsame Ausschuß so

gelände der Baumesse erstellt. Die Absicht war, durch die beiden Musteranlagen der Oeffentlichkeit vor Augen zu führen, daß die Durchführung von Kleinsiedlungen und Volkswohnungen mit be- \cheidenen Geldmitteln möglih ist. Diese Musteranlagen können auf der bevorstehenden Herbstmesse unter sahkundiger Führung besichtigt werden. Die Sondershau „Aus dem deutschen Siedlungs- werk“, der die Halle 18 des Ausstellungsgeländes I Verfügung steht, zeigt Ausschnitte aus der Bekämpfung der Wohnungsnot aus allen deutshen Gauen in den Fahren von 1918 bis 1936.

Jm Rahmen der Herbstbaumesse wird in diesem Jahre vom Deutschen Werkbund im Auftrage der Reichskammer der bildenden Künste eine Ausstellung „Kunst und Kunst andwerk“ durchgeführt. Den Anlaß zu diesex Ausstellung gab die Forderung des Reichs- propagandaministers Dr. Goebbels, bei allen Bauausträgen einen angemessenen Betrag der Bausumme für die künstlerishe und kunsthandwerkliche He der Bauten zu verwenden. Die Ausstellung bezweckt, Möglichkeiten für die Anwendung künstle- rischer und kunsthandwerklicher Leistungen beim Bau auszuzeigen, und soll Anregungen geben, die für jeden Einzelfall in der Praxis eine besondere Lösung verlangen. Die gezeigten Beispiele ver- körpern die Gesinnung und den ie in dem heute dem deutschen Künstler und Kunsthandwerker Aufgaben für seine Mitwirkung an der Ausgestaltung des Baues erwachsen und werden von der Gemeinschaftsarbeit der am Bau pen Architekten, Bild- hauer, Maler und Kunsthandwerker ein eindrucksvolles Bild geben.

m —————R

„Kunst und Kunsthandwerk am Bau.“

Ausstellung des DeutschenWerkbundes in Leipzig

Die Ausstellung „Kunst und Kunsthandwerk am Bau“, die der Deutsche Werkbund im Auftvage der Reichskammer der bil- denden Künste durchführt, wird am 30. August 1936 îm Rahmen der Leipziger Hevbst-Baumesse eröffnet. Die Ausgestaltung der Ausstellung ist mehreren Gruppen von Architekten übertragen worden, denen jeweils besondere Aufgaben gestellt sind. Die von Professor Kurt Frick, Königsberg, und Architekt Curt Schiemichen, Leipzig, geführte Gruppe gestaltet die große Halle und den Haupt- raum mit einem Mosaikbild, einigen aufgestellten Großplastiken und drei Glasfenstern, von denen je eines in Glasschnitt, Glas- mosaik und Glas\chliff ausgeführt is. Das in Keramik gehaltene Eingangsportal, ein Rednerpult und schmiedeeiserne Gitter und Kronen vervollständigen die Einrihtung des Hauptraumes. Eine zweite Es unter Führung des Architekten Dipl.-Jng. Willem Bäumer, Vaihingen (Enz), hat die Jnneneinrichtung der Wohnung eines Architekten mit Vorplaß, Wohnraum, Siyßnische und Arbeitsraum als Gegenstand gewählt. Architekt Gerhard Langmaack, Hamburg, mit seinen Mitarbeitern zeigt eine ländliche Gaststube und das Zimmer eines Erbhofbauern. Die Gruppe Professor Friy Norkauer, Weimar, stellt Beispiele der Jnnen- einrihtungen von Gemeinschaftsbauten aus, und zwar den Eß- raum in einem Schulungslager (Architekt Baurat - Schulte- Frohlinde, Baubüro der DAF., Berlin), den Treppenflux einer ländlihen Schule, das Prüfungszimmer in einer Handwerks- kammer (Architekt Döllgast, München) und einen festlihen Raum C Brandi, Göttingen). Einen Versammlungsvaum der SJ. sowie ein Trauzimmer zeigt die Gruppe Dipl.-Jng. Architekt Josef Op gen Oorth, Köln.

Ergänzt wird die Shau durch eine große Zahl von Auf- nahmen vorbildlicher Beispiele der Verwendung kunsthandwerk- licher und künstlerisher Arbeiten am Bau. i

Die Gesamtleitung dex Ausstellung liegt in den Händen des Vorsißenden des Deutschen Werkbundes Dr. Gretsh, Stuttgart, dem Professox Frick, Königsberg, als künstlerisher Leiter der Ausstellung, und Architekt Schiemichen, Leipzig, der die baulichen Arbeiten leitet, zur Seite stehen.

Wirtschaft des Auslandes.

Eine ESinheitsorganisation von Fndustrie und Handel in Frankreich.

Paris, 22. Juli. Eine in Paris abgehaltene Tagung der Präsidenten der ae Handelskammern und der großen nationalen und regionalen Wirtschafts- und Berufsverbände hat die Gründung eines Comits d'Entente National de l'Fndustrie et

mins=- destens einmal jährlih zu einem nationalen Kongreß zusammen- treten, im Notfall auch zu außerordentlihen Sihungen, um die Interessen von Fndustrie und Handel zu wahren.

Erfafsung der Seidenvorräte in Ftalien.

Mailand, 22. Juli. Zwecks Erfassung der Vorräte und eventueller Beschlagnahme der aus der Kampagne 1935 ver- bleibenden Seidenbestände wurde durch ein Geseß angeordnet, daß N Seidenkokons aus 1935 und den früheren zzahren jowie ie Kokons ausländischer Herkunft bis spätestens 26. Juli beim nationalen Seidenverband anzumelden sind. Ebenso sind auch die Mengen von roher, gesponnener, einfacher, doppelter und gedrehter Seide aus inländishen und ausländishen Kokons anzumelden. Die Kauf- und Verkaufskontrakte, die vor Veröffentlichung der Verordnung abgeschlossen, aber noch nicht ausgeführt worden sind, müssen ebenfalls angemeldet werden,

ErHöhte polnische Kraftfahrzeugeinfuhr.

Warschau, 22. Juli. Die pin hat ur Motorisierung des polnishen Verkehrs haben in den ersten Monaten des laufenden Jahres zu einer erheblihen Zunahme der Einfuhr von Krasft- wagen geführt, Während von Fanuar bis Mai 1935 Krastfahr- zeuge im Werte von 2,1 Mill. Zloty nah Polen importiert wurden, belief sih die Einfuhr in den ersten fünf Monaten 1936 auf 55 Mill. Zloty. Am polnischen Kraftwagenimport ist Deutschland erheblih beteiligt.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 22. Juli 1936: Gestellt 20 522 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 23. Juli auf 54,00 4 (am 22. Juli auf 54,00 M6) für 100 kg.

- früheren Fahren bemerkbar gemacht, Die Damen-Ober

Berliner Börse am 23. Juri,

Aktien nachgebend, Renten wenig verändert.

Die im gestrigen Verlauf zu beobachtende eindeuti wärtsbewegung an den Aktienmärkten erfuhr heute ny p) Teilgebieten eine Porte, Im allgemeinen wg « noi der berufsmäßige Börsenhandel bestrebt, Glattstell winnrealisationen vorzunehmen. Diese stets nah einer Börse zu beobachtende Entwicklung änderte jedo nid N nach wie vor freundlichen Grund]timmung, Mit Berin wurden die Ausführungen Dr. Schahts einem aué M Pressevertreter gegenüber aufgenommen, in denen de nbi Standpunkt in den internationalen Handelsbeziehungen deu für deren Bereinigung erforderlichen Maßnahmen in klay e herausgestellt wurden. Eine Sonderbewegung vollzo er Fo am Markt der Kunstseidenwerte in Aku, die 3% L t j öffneten. Die Anregung ging von der kräftigen Befe dher Papiers an der Amsterdamer Börse aus. Bei d urückgebliebenen“ Papieren mußte man zweifellos aug A dieses Papier stoßen, das in der lehten Zeit eine gewi 3 nahlässigung erfahren hat. Weiter sehr fest lagen aue wieder Stolberger Zink, die unter Hinweis auf die Beste, i zur Bildung eines internationalen Zinkkartells zung m gewannen, dann allerdings wieder um !4 % zurückgingen /

Sonst waren am Montanmarkt meist rüläufige bewgungen zu beobahten. So ermäßigten sich Rheinsta 1, Haxpener um 14 und Mannesmann um 1% %, au ändert eröffneten Braunkohlenaktien. Kaliwerte vcadA kleinem Angebot durhschnittlih 114 % s{chwächer. Am da Markt seßten Farben 74/% niedriger ein und gaben dann inl nochmals um 7s % auf 170% nah. Von Elektrowerten a Lahmeyer mit 24, Shuckert und Gesfürel mit je 11 (4 Licht Kraft mit 14 % stärkere Einbußen. Dagegen Un Thüringer Gas erneut 2% höher bewertet. Von den uneirbe lihe Kursbewegung aufweisenden Kabelaktien sind Deutithe g mit + 1%, Felten dagegen mit 14 % zu erwähnen übrigen fielen mit über 1% hinausgehenden Veränderungey not ett 6 "B e B (— V0 da

inoleum (— 1 eldmühle (— und inul 2 2 f e : , L Akkumulatoi

„_Hu Beginn der zweiten Börsenstunde seßte an den At märkten eine allgemeine Abschwächung ein, die von dir M damit motiviert wurde, daß in der Presse Warnungen vor su übertreibungen erfolgt sind. So gaben Holzmann gegen | ersten Kurs um 224, Daimler um 1%, Stolberger Zink um 1 Hoesh und Siemens um je 1, Ver. Stahlwerke und Gesfürel i le A % S Farben ermäßigten sih bis auf 1694,

_ Gegen Schluß der Börse zeigte sih fast auf der ganzen {iy Rückkaufsbodürfnis, so daß die niedrigsten Tageskurse um e M bis % überschritten wurden. Gedrückt blieben ledigli ÿ meyer, die nochmals 14 % verloren.

Nachbörslih war es still.

Am Markt der zu Einheitskursen gehandelten Aktien litten Bankaktien heute allgemein einen Rückschlag. D. und Dresdner Bank R D sih um je 1%, Commerzban 1% Æ. Dt. Asiatishe gaben um 27 RM, Dt. Uebersee um 214 % nah. Hypothekenbanken waren kaum verändert, Von Jndustriewerten sind mit größeren Abweichungen gegen Vortag A (+ 414), Vereinigte Harzer ortan (+ 414) und Gerresheimer Glas (+ 83%), andererseits Reine (— 4) und Schles. Portlandzement (— 3 %) zu erwähnen,

__Am Rentenmarkt eröffneten Altbesiß zu unverändert 1124 Die Umsch. Anleihe notierte wieder 884. FZinsvergütungöshe wurden etwa 10 Pfg. höher bewertet.

Am Kassa-Rentenmarkt wurden Hyp.-Pfandbriefe teilw U % ner bewertet, so die Papiere der NeeudliGel Hyp.-V und die der Preußischen Pfandbriefbank. Von Liqu.-Pfandbris fielen nux noch Westboden mit + % % auf. Fn Stadtanleih erfolgten nah der anhaltenden Steigerung der U Realisationen, denen oe leihte Kurseinbußen die R waren. Elberfelder verloren %, Duisburger % %. Von l schaftlihen Goldpfandbriefen sind 8 ex Pommern mit + 2 hervorzuheben. on Länderanleihen zogen neue Hamburger l 10 Pfg., Thüringer Altbesig mit Auslosung um 4 und gleichen Ausmaß au 27 ex Bayern und 29 er Hessen an. Sndustrie-Obligationen ermäßigten sich Farbenbonds um 14 während Aschinger 2.% n bewertet wurde. |

Blanko-Tagesgeld stellte sih auf 22—24 %. Von Lal errechnete sih das Pfund mit 12,48, der Dollar mit 2,4.

Berliner Börse am 1. August geschlossen Aus Anlaß der Eröffnungsfeier dex Olympischen Eh bleibt, wie der Börsenpräsident bekannt gibt, die Berliner N am Sonnabend, den 1. August 1936, für jeden Verkehr gesdloh Gemäß § 5 der „Bedingungen für die Geschäfte an der il Wertpapierbörse“ findet an diesem Tage eine Lieferung nidtf!

Die Bekleidungsinduftrie im Juti

Die Wirtschaftsgruppe Bekleidungsindustrie gibt few ae, übex die Juni-Lage der ihr angeschlossenen Fat eraus: : ; 0

Die Umsatentwicklung in der Bekleidungsindustrie t af ordentlich stark von der Saison abhängig. Die Bekleidung weist während der einzelnen Hochzeiten im Jahr außer! ohe Beschäftigungsspiven auf und entsprechende Tiefpunlie ail tillen Zeit. Der Juni liegt für fast alle Gruppen der 4 ungsindustrie außerhalb der Saison, so daß der Umsaß e aon ung unter den pisfern der Vormonate liegt. Troß V saisonstillen Zeit lagen bei dec Mehrzahl der einzelutn gruppen die Umsäße über denen der angenen Fahre. Die aon Zeit Jahre nicht in einem so starken Abfall

gleihs det d ergleichsmonate 2 at sich alo 1 A 8 Umisaßzes ie 13 n A betleidul

; on 9 Industrie konnte in der Kleidergruppe noh eine Reihe L

orders in Komplets und Kleidern aus einfarbigen und bo

Nachordtls Oberbetleidul

Kolleftidl Erzeug [97 I zuni

Ein

Stoffen buchen. Die Mäntelgruppe erledigte Gabardinemänteln. Jm übrigen war die Damen- Jndustrie im Juni mit der Anfertigung der neuen I die Be S SIO beschäftigt. Die Abnehmer der er Herren-Oberbekleidungs-JFndustrie nahmen 1m Lagerergänzungen vorwiegend in Sportanzügen vok hastes Geschäft brachte der Juni der Beru ekleidungsindustrie, Der Herford-Bielefelde dem europäischen Ausland Lüster- und Leine1 Befriedigend lagen die Ln noch in der (C industrie. Für die gesamte i j Saisonpause zwischen Sommer- und Wintersachen, 2 bend e wurden die leßten Nachorders auf Sommer end auf Sporthemden in Popeline und Camen H en t Gen Die Umsätze in der Damenwäscheindu trie V rgan aisonpause R als in den Vergleihsmonaten e ohenst Jahre. Die Rüschen- und Weißwarenindustrie hat / msäge i üblichen Saisonabscläge, Out lagen durchweg die Unn Damen-Stroh- und Filzhutindustrie. Bevorzug! Ven git bessere Artikel. Auch der Export lag im allgem frieden E und Wollhüten war dev Auftragseingans S'rportarit ah dem europäischen Ausland konnten ebenfa n x ras Saisonstille Port [gte in de n

untergebracht werden. l ; ustrie noh e 0

industrie, während die Hosenträgeri

Nachgeschäft in Sportgürteln un Trachtentrag i die dice

Jm großen und ganzen hat sich, wie bereits ge]agl Saisönpausé nicht voll ausgewirkbt,

Testigung f

381 B,

“Mind Strafsachen.

a but ti äscheindustrie bringt der i B

ret 20

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 169 vom 23. Juli 1936. S. 3

clin, 22. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs: s (Einkaufspreise des ebend vrittietein et t dels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Phnen, weiße, mittel 32,50 bis 33,50 4, Langbohnen, weiße, hand- Pen 39,00 bis 43,00 M, Linsen, kleine, käferfrei 42,00 bis O A, Linsen, mittel, käferfrei 48,00 bis 53,00 4, Linsen, ie fäferfrei 53,00 bis 66,00 , Speiseerbsen, Konsum, gelbe 7 8 48,00 & Speiseerbsen, Riesen, gelbe 4800 bis 00 e, Geschl, glas. gelbe Erbsen II, zolíverbilligt 65,30 bis 270 M, do. [1], zollv. 56,80 bis 58,00 4, Reis, nur für Speise- iert, und zwar: Rangoon - Reis, unglasiert —,— bis h, Ftaliener-Reis, „glasiert 30,00 bis 30,50 4, Deutscher "léreis, glasiert —,— bis —,— M, Gerstengraupen, mittel 39,00 : 41,00 M, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 4, Gersten- qupett, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 #, Gerstengrüße 34,00 1s 35,00 M, Haferflockden 88,00 bi3 40,00 4, Hafergrübe, ge- Lime 42,00 bis 44,00 , Roggenmehl, Type 997 24,55 bis D: 50 M, Weizenmehl Type 790 831,70 bis 33,70 A, Weizen- "dl, Type 405 836,70 bis 38,70 Æ, Weizengrieß, Type 405 be 70 bis 42,10 M, Kartoffelmehl, superiox —,— bis —,— t, fer, Melis 69,10 bis 70,10 «6 (Aufshläge nach Sorten- Hil), Röstroggen, glasiert, in Säcken 83,00 bis 3400 A, h ftgeuste, glajiert, in Säcken 34,00 bis 87,00 4, Malzkaffee, \gjiert, in Säcken 43,00 bis 47,00 4, Rohkaffee, Brasil Super1ox hs Extra Prime 804,00 bis 850,00 4, Rohkaffee, Zentral- maikfaner aller Art 340,00 bis 472,00 J, Röstkaffee, Brasil yperior bis Extra Prime 896,00 bis 420,00 46, Röstkaffec, pentralamerikaner aller Art 434,00 bis 560,00 4, Kakao, stark lt —— dis —— M, Kakao, leiht entölt 172,00 bis 10,00 „é, Tee, chines. 810,00 bis 880,00 4, Tee, indisch 936,00 Ringäpfel amerikan. extra choice 244,00 bis h5400 (, Pflaumen 40/50 in Kisten 118,00 bis 120,00 4, ultaninen Kiup Caraburnu Auslese { Kisten 48,00 bis 50,00 4, hrinthen choice Amalias 54,00 bis 57,00 #, Mandeln, süße, hndgew, +4 Kisten 200,00 bis 210,00 Mandeln, bittere, hndgew, + Kisten 212,00 bis 222,00 4, Kunsthonig in # kg- indungen 70,00 bis 71,00 4, Bratenshmalz in Tierces 198,00 is —,— H; Bratenshmalz in Kübeln 198,00 bis —,— 4, Wurliner Rohschmalz 198,00 bis —,— M, Speck, inl., ger., 170,00 js 190,00 4, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 4, Marfenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 1, feine Molkereibutter h Tonnen 284,00 bis 286,00 4, feine Molkereibuttecr gepackt 8600 bis 288,00 46, Molkereibutter in Tonnen 272,00 bis 1400 4, Molkereibutter gepackt 276,00 bis 278,00 4, Land- hter in Tonnen 258,00 bis 260,00 4, Landbutter gepackt 264,00 js 266,00 /6, Allgäuer Stangen 20 % 92,00 bis 100,00 4, Filter Käse, vollfett —— bis —— M, echter Gouda 40 % 72,00 bis 184,00 6, eter Edamer 40 9% 172,00 bis 184,00 M, hter Emmentaler (vollfett) 196,00 bis 200,00 46, Allgäuer Fematour 20 9/0 112,00 bis 124,00 . (Preise in Reichsmark.)

0) 1

Verichte von auswärtigen Detzisen- und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Dcnzig, 22. Juli. (D. N. B.) Auszahlung London 26,53 G. 663 V, Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 213,03 G., 213,87 B. luézahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. Aus qhlungen: Amsterdam 359,08 G., 860,52 B.,, Zürich 172,66 G. 334B, New York 5,2745 G.,, 5,2955 B.,, Paris 834,93 G. p07 B, Brüssel 89,12 G., 89,48 B., Stockholm 136,78 G., 2B, Kopenhagen 118,42 G, 118,88 B, Oslo 1833,29 G.,

Bien, 22. Juli, (D. N. B.) [Ermittelte Durchschnittskurse m Privatclearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 862,75, Berlin 1455, Brüssel 89,94, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen- jagen 119,36, London 26,81, Madrid 66,71, Mailand 41,82, New Jort 632,26, Oslo 134,40, Paris 35,35, Präg 21,74, Sofia —,—, tofholm 137,92, Warschau 100,81, Zürich 174,48. Briesl. pahlung oder Sche New York 527,48.

Prag, 22. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 16,434, Berlin 1200, Zürich 789,75, Oslo 609,50, Kopenhagen 542,00, London 2137, Madrid 330,50, Mailand 190,75, New York 24,12, Paris 975, Stockholm 625,50, Wien 569,90, Polnische Noten 447,50, Nlgrad 50,5116, Danzig 457,00, Warschau 456,25. | vuda pest, 22. Juli. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Wien 454, Berlin 136,20, Zürich 111,224, Belgrad 7,85.

London, 23. Juli. (D. N. B.) New York 5025/16, Paris id Amsterdam 738,50, Brüssel 29,743, talien 63,62, Berlin 464, Schweiz 15,354, Spanien 36,65, Lissabon 110,15, Kopen- gen 22,40, Wien 26,62, FJstanbul 625,00, Warschau 26,56, vlenos Aires in £ 15,00, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 22. Juli. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] Deutsch- d ——, London 75,914, New York 15,11, Belgien 255,25, hatten —,—, Ftalien —,—, Schweiz 494,25, Kopenhagen —, Holland 1028,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag =, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—. „Amsterdam, 22. Juli. (D. N. B.) [Amtlich.| Berlin 22, Sondon 7,384, New York 1461/,,, Paris 9,73, Brüssel 24,824, dez 48,09, Ftalien —,— Madrid —,—, Oslo 837,124, wenhagen 32,974, Stockholm 38,074, Prag 610,00.

E

Züri ch, 23. Juli,

London 15,362, Madrid 41,90, 245,00.

Kopenha

Bari 447,00, Berlin 179,80, ürih 146,15, Rom 36,00 nom

(D. N. B.) [11,40 Uhr.| Paris 20,23, New York 305?/, Brüssel 51,624, Mailand 24,10, Berlin 123,20, Wien (Noten) 57,45, Fstanbul

gen, 22. Juli, (D. N. B.) London 22,40, New Paris 29,65, Antwerpen 75,45, Amsterdam 303,90, Stockholm

115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,65, Wien —,—,

Warschau 84,70. Stockholm,

156,00, Paris 25,60,

887.00, Boe O 090, Helsingfors Warschau 73,75.

Oslo, 22. Zuli.

Paris 26,45, New Helsingfors 8,90,

hagen 89,25, Rom 3

76,00. “Moskau, 16.

22, Juli.

li. (D. N. B.) London 19,40, Berlin Brüssel 65,75, Schweiz. Pläße 126,75,

Kopenhagen 86,65, Oslo 97,60, Washington 8,60, Rom 81,00, Prag 16,40, Wien —,—,

(D. N. B.) London 19,90, Berlin 161,00,

or! 398,00, Amsterdam 271,00, Zürich 130,75, ntwerpen 67,75, Stockholm 102,85, Kopen- 1,75 nom., Prag 16,75, Wien —,—, Warschau

Juli.

25,28, 100 Reichsmark 202,62,

E ——

19 Bi 22, & Silber fein prompt 218/46, 19/4, Silber auf Lieferung fein 218

Frankfurt a. M, 22. äußere Gold ——, 44 °/% Jrregation 10,2 5 9/9 Tehuantepec abg. —, 68,00, Buderus 1147/g,

6S/ g,

Juli.

(D. N. B.)

Wertpapiere.

Juli.

Silber

(D. N. B.) A 5 rod O N affenburger Buntpapi

Cement Heidelberg 150,00, Dts. Gold u

Barren

Silber auf Lieferung /16, Gold 138/10.

(D. N. B.) 1 Dollar 5,03, 1 engl, Pfund

rompt arren

5 s Mexik.

1 abg.

Silber 271,00, Dtsch. Linoleum 175,00, Eßlinger Masch. —,—,

Fn Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten,

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten(Alexandrien und Kairo...» Argentinien (Buenos Are) l os Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro)... Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) « England (London). - Estland (Neval/Talinn) . Finnland (Helsingf.) R (Paris). . riechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Notterdam). . Jran (Teheran) . Island (Neykiavik) Ftalien (Nom und Mailand). « «« Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel- grad und Zagreb). Lttland (Niga) Litauen (Kowno/Kau- nas) : Norwegen (Oslo) .. Oesterreih (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Numänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Gîôteborg) . Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) .…., Tschehoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

. | 1 Pap.-Pes,

Amerika (New York)

1 ägypt. Pfd.

100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escndo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

Geld

12,775 0,678 41,94

3,047

2/482 55,70 46,80 12/475

67,93 5,495

16,425 2,353

168,81 15,48 55/94

19,53 0,727

5,654 80/92

41,94 62,70 48,95 46,80 11/335 2,488 64,32 81,18 33,92 10/285 1,978 1,269

2,484

23. Juli

0,143

Brief 12,805

0,682 42,02

0,145

3,053

2,486 55,82 46,90 12/505

68,07 5,505 16,465 2,357

169,15 15,52 56,06

19,57 0,729

5,666 81,08

42,02 62,82 49,05 46,90 11/355 2/492 64,44 81,34 33,98 10,305 1,982

1,271

Geld

12,765 0,678

41,98

0,143

3/047

2/479 55/65 46/80 12,465

67,93 5,495

16,425 2,353

168,71 15,48 99,90

19,53 0,727

5/654 80,92

41,94 62,65 48,95 46,80 11,325 2,488 64,27 81,14 33,92 10/285 1,978

1,269

2,488

2,481

E E E I L R L 22. Juli

Brief

12,795 0,682

42,01

0,145 3/053 2/483

55/77

46/90

12,495

68,07 . 5/505 16/465

2/357

169,05 15,92 56,02

19,57 0/729

5,666 81,08

42,02 62,77 49,05 46,90 11/345 2,492 64,39 81,30

33,98

10,305 .

1,982 1,271 2,485

Öffentlicher Anzeiger.

B

Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 132,25, Gebr. Funghans

, ,

Lahmeyer 149,75,

Mainkraftwerke

96,50, Rütgerswerke

135,00, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 128,50, Zellstoff Walds

hof 154,00.

Hamburg, 22. Juli. (D. N. B.) [Sc{hlußkurse.] Dresdner Bank 107,00, Vereinsbank 121,00, Lübeck-Büchen E Hamburgs Amerika Paketf. 155/,, Hamburg-Südamerika 46,75, Nordd. Lloyd 17,25, Alsen Zement 165,90, Dynamit Nobel

118,50, Harburger Gummi

Neu Guinea 205,00 B.. Otavi 29,50.

Wien, 22. Zuli.

(D. N. B.)

5 9/9 Konversionsanleihe 1924/59 101,50, 3 9/9

Prior. I—X —,—,

Donau-Save-Adria Obl.

7,90, Oesterr. Kreditanstalt - Wiener Bankverein Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 29,50, Dynamit Nobel —,—, Scheidemandel A.-G. ——, A. E. G. Union —.—, Brown-Boveri-

Werke —,—,

Siemens -Schuckert 112,00, Brüxer Kohlen

60,75,

87,50,

166,00, Holsten - Brauerei Amtlih. [Fn Schillingen.]

Guano 111,00,

taatseisenb. Ges.

,

,

Türkenlose

Ungar.

, ,

Alpine Montan 29,55, Felten u. Guilleaume —,—, Krupp A.-G., Berndorf —,—, Pra er Eisen 241,00, Rima-Murany 54,65, Skodas werke —,—, Steyr-Daimler-Puch A. G. 208,75, Leykam Josefs-

thal 2 D

Steyrermühl —,—.

Amsterdam, 22, Juli. (D. N. B.) 79/9 Deutsche Reich3- anleihe 1949 (Dawes) 18,50, 53 9/9 Deutsche Reichs8anleihe 1965 (Young) 18,75, 6} 9/9 Bayerische Staats - Obligat. 1945 —,—, 79/0 Bremen 1935 —,—, 6 9/9 Preuß. Obl. 1952 13,25, 79/9 Dresden

Obl. 1945

79%, Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—,

7 0/9 Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr, 1953 —,—, 7 2/9 Deutscher Sparkassen- und Giroverband 1947 —,—, 7 9/6 Pr. Zentr.-Bod.-Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 79/4 Sächs. Bodenkr.-Pfdbr. 1953 —,—, Amster-

damshe Bank 122,50, Deutshe Reichsbank —,—,

5 9/0

Arbed

Gulden -Obl. (500 Stück) —,—, 7°%/% A.-G. für Bergbau, Blei

und 8 9/0

ink Obl. 1948 —,—, 79/6 R. Bosch Doll.-Obl. 1951 40,00 G,, ont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 79/9 Disch. Kalisynd. Obl,

S. A 1950 48?/z, 709/94 Cont. Gummiw. A. G. Öbl. 1956 —,—

6 9/9 Gelsenkirhen Goldnt. 1934 40,50, 6 %/ Harp. m. Opt. 1949 19,00, 6 9% Y. G. Farben Obl. —,—, 7

Pergb.-Obl, /9 Mitteld,

Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 79/9 Rhein.-Westf. Bod.-Crd.s Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 9/9 Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1946

, 79% Rhein. -Westf. E.-Obl. 5 jähr. Noten 16,50, T7 °/g

Siemens-Halske Obl, 1935 —,—, 6 9% Siemens-Halske Zert. ge- winnber. Öbl. 1930 —,—, 7 9/9 Verein. Stahlwerke Öbl. 1951 —,—

63 9/9 Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—,

F. G.

Farben

Zert. v. Aktien 41,25, 79/9 Rhein-Westf. Elekt c. Obl. 1950 22,50,

6 2% Obl.

Banken Zert. —,—, Ford Akt. (Kölner Emission) —, —-

Eschweiler Vergw. Obl. 1952 21,75, Kreuger u. Toll Winstd. —,—, 6% Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche

AusländischGe Geldsorten und Banknoten.

U

Sovereigns. .

20 Francs-Stücke ..

Gold-Dollars Amerikanische:

1000—5 Do 4 2 E

rgentinische . Belgische . . « Brasilianische Bulgarische « Canadische « » Dânische . « « Danziger « - «

(lar... Mat

ees eé.

o... e.“

Englische: große « « « 1 £ u. darunter

Estnische . nine Le Französische Holländische .

Italienische: große . 100 Lire u. darunt.

Fugoslawische Lettländische Litauische . . « Norwegische .

Oesterreich.: große. .

100 Schill. Polnische .

u. dar.

MNumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei...

Schwedische

Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt.

Spanische Tschechoilowaki 5000, 1000 u.5 100 Kr. u. da Türkische . Ungarishe ….

ce: 00 Kr. runter

| Notiz für J 1 Studt

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.-Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 fanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lats

100 Litas

100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund

100 Pengö

23 Gul

Geld

20,38

16,16 4/185

2,436 2/436 0/65

41/80 0/119

2,424 55,50 46/66 12,44 12,44

5,43 16/375 168/39

19,21 5/64

41,70 6248

46,66

64,10 81,00 81,00 33/58

Brief

20,46ÿ

16,22 4,205

2,456 2/456 0,67 41,96 0/139

2,444 55,72 46,84 12,48 12/48

5,47 16 435 169/07

19,29 568

41,86 62.74

46,84

64,36 81,32 81,32 33,72

10,47 1/86

92. Sul

Geld

20,38

16,16 4,185

2,433 9/433 0/65 41,80 0/119

2,421 55,45 46,66 12,43 12,43

5,43 16/375 168/29

19,21

564 41,70 62/43

46,66

64,05 80/96

Brief

20,46

16,22 4,205

2,453 2,453 0/67 41,96 0/139 2,441 55/67 46,84 12,47 12,47

5,47 16/435 168/97

19,29

5/68 41,86 62,69

46,84

64,31 81,28 81/28

33,72

10,47 1,86

1. Untersuhungs- und Strafsachen,

92, Zwangsversteigerun 3, Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustell 5. Verlust- und Fund 6. Auslosung usw. vo 7, Aktiengesellschaften,

gen,

ungen, sachen, ] n Wertpapieren,

8. Kommanditgesellshaften auf Aktien,

9, Deutsche o do atina

10. Gesellshaften m.

D-,

11. Genossenschaften,

12. Unfall- und Invalidenversiherungen,

13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Angaben

ständige und benußt

gemacht zu

l, Untersuchungs-

bindung mit Devisenbewirtshaftung vom oder einer der Durchführ nungen erforderlich sind;

p69 é Sl] Lesfentliche Ladung. Strafsache gegen den Kauf- Un Bruno Walter Säcoby, Mils uni: (ait 1893 in Hamburg, zulegt eln 9, Möntebergstraße 11, jeßt nd A Aufenthalts (Glied und bi ird der Tugettagte Jacoby h Mr Hauptverhandlung auf r, ‘vor 17, August 1936, tritt * T das Hanseatishe Sonder- tau; amburg 36, Sievekingplat, M M aude, I, Sto, Zimmer linge aden, Jacoby wird an- tndlungene 9 mehrere selbständige biet einschaftlich mit anderen, fort- B und Melnd, in den Jahren %5 unrichtige und unvoll-

bts 1935 ausländische und Forderungen in

gung der

dem Erwerb derx örtlich Reichsbankanstalt angebote! Verlangen verkauft und üb haben, 2. im Fahre 1935 U dische

derer Weise als nah § 2

tatsächlicher

für sich Genehmigungen zu ershleichen, die nah dem Geseß über die Devisen- bewirtshaftung vom 4. 2. 1935 in Ver- dexr Verordnung über die

II, gemeinschaftlih mit anderen, fort- geseht handelnd, 1. in den Jahren 1931 Zahlungêmittel ausländischer Währung, die sie in anderer Weise als auf Grund einer schriftlichen Genehmi- Devisenstelle erworben haben, nicht jeweils binnen drei Tagen nah

Zahlungsmittel und Forderungen in ausländishex Währung, die in

Art

haven, um

TTI,

23, 5, 1932 ungsverord- IV,

zuständigen 1 und auf ertragen zu

an- 1 des

Abs,

+931 der

aben

mit

gemeinschaftlich mit

fortgeseßt Handelnd, 1925—1935 1, zum eigenen Vorteil vor- säßlih bewirkt zu haben, daß Steuer- einnahmen verkürzt wurden Jahre 1931 ausländishe Zah tel und Forderungen in auslän Währung, die den Wert von 200 übersteigen, niht bis zum 10, Oktober örtlih zuständigen Reichs- bankanstalt angeboten und auf Verlan- gen verkauft und übertragen zu haben, ber auslän- | 3. in den Jahren 1933 und 1934 De- visen, die am 1. 6, 1933 einen Wert von mehr als 200 RM hatten und an- bietungspflihtig waren, aber vor dem

hlun

Devisengesetes vom 4. 2. 1935 erworben worden sind, ohne Genehmigung der Devisenstelle verfügt zu haben; gemeinschastlih fortgeseßt handelnd, in den Jahren 1932 bis 1934 rechtswidrig Termingeschäfte über ausländishe Zahlungsmittel ab- geschlossen zu

anderen, in den Fahren

2

anderen,

gsmit- discher M

Abs.

f vovs igl

im Werte

L DoN

emeinsha

von

29.9,

1, 6. 1933 der Reichsbank nicht ange- boten worden sind, nicht innerhalb der vorgeschriebenen Frist dem zuständigen Finanzamt angezeigt zu h emei dh mit Morgenstern ih in der Vermögenssteuererklä- rung 1931 steuerpflihtige Gegenstände : insgesamt mehr als 3000 RM einer Aan Rechtspflicht | 1. zuwider nicht angege Verbrechen und Vergehen, nach zu T: § 42 Abs. 1 Ziff. 7 des Ge- seßes über die Devisenbewirtschaftung v. 4. 2. 1935 (RGBl. I S. 106) in Ver- bindung mit § 36 Abs, 1 Verordnung über die shaftung v.

S231);

aben;

en zu haben;

H 7 De tvewiee, 1932 (RGBl. I L zu II: 1, S8 35, 42 Abs. 1 Ziff. 6 des Gesetes über die Devisen- bewirtshaftung v. 4. 2, 1935, Art. T8 1 Durchführungêëverordnung v. 4. 2, 1935 (RGBVl., 1 S. Verbindung mit 88 33, 36 Abs. 1 Ziff. 6 dex Verordnung über Devisen v, 23, 5.

strafbar

114) in

der | dieser

(RGBl.

T S

925); & 15 der Verordnung denten v. 19. 9, 1931 über Aktiènrech Bankenaufsicht ü

1932, Art, T § 1 Abs. 1 der Durchfüh- rungsverordnung v. 23. 5, 1932 zu die- ser Verordnung (RGBl. I S. 238); 2, S8 9 Abs. 2, 42 Abs. 1 Ziff. 3 des Geseßes über die Devisenbewirtschaf- tung v. 4. 2, 1935; zu III: §8 11, 36 Ziff. ö der Verordnung über Devisen- beirirtshaftung v. 23. 1. 1932; 8 396 der

zu IVt

Reichs8abgabenordnung;

Und

d

2 10: 3, S8 1

üder

es Rei

2. S8 15 Ziff. 1, 18 Abs. 1 Ziff. 6 der Verordnung des Reichspräsidenten über die Devisenbewirtshaftung v. 1. 8. 1931 (RGBVL. I S. 421); Art. 1 § 1 Ziff. 1 der 6. Verordnung zux Durchführung er Verordnung v. (RGVI. I S. 533); L Hil. 2, 2, 3, 8 Abs. 1 des Geseves gegen

errat der deutschen Volkswirtschaft v. 12, 6. 1933 (RGBl. [1 S. 360) in der Fassung der Verordnung v. 16. 10. 1934 u V TIL SEil ch8präsia

1931 Abs. 1

Steue