1936 / 169 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jul 1936 18:00:01 GMT) scan diff

dz

-_

amnestie (RGBlI. 1 S. 493); §8 47, 7 StGB.

Dem Angeklagten Facoby ist der Rechtsanwalt Dr. O. Zippel, Hamburg, Bergstr. 11, zum Offizialverteidiger bestellt.

Hamburg 36, den 16. Juli 1936. Die Geschäftsstelle des Hanseatischen

Sondergerichts,

l

[26071] Beschluß.

Jn der Strafsache gegen _ i i

1. den Gastwirt Augu st Sicking in Oeding Nr. 4, geb. am 25. De- zentber 1880 daselbst, :

. die Haustochter Lucie Sicking in Oeding Nr. 94, geb. am 10. No- vember 1917 daselbst,

. die Ehefrau Franziska Sicking geb. Höing in Oeding Nr. 94, geb. am 9. Dezember 1825 daselbst,

. den Händler Franz Höing in Essen, Rheinishe Straße Nr. 56, geb. am 13. Oktober 1895 zu Oeding,

wegen Devisenvergehens wird auf Antrag der Staatsantivalt- schaft in Münster vom 9. Fuli 1936 gemäß § 27 der Durchführungsverord- nung zum Geseß über die Devisen- bewirtshaftung vom 4. Februar 1935 (R.-G.-Bl. 1 S. 114) zur Sicherung der gegen die Angeklagten laut Urteil des Schöffengerichts vom 9. Funi 1936 er- fannten Geldstrafen und Einziehung der Arrest in das gesamte Vermögen der Angeklagten angeordnet, weil der hin- reichende Verdacht einer von den Ange- klagten nah § 42 des Devisengeseßes begangenen Straftat besteht.

Gleichzeitig wird gemäß § 28 a. die Beschlagnahme des Vermögens der Angeklagten zur Durchführung des Arrestes angeordnet.

Durch Hinterlegung von je 10 000,— Reichsmark seitens der Angeklagten zu 1, 3 und 4 und von 6000,— RM seitens der Angeklagten zu 2 wird die Voll- ziehung des Arrestes gehemmt oder jeder Angeklagte zum Antrag auf Auf- hebung des vollzogenen Arrestes be- rechtigt.

Coesfeld i. W., den 14. Juli 1936. Dex Vorsißende des Schöffengerichts:

Rosengack.

O

a.

[26292] Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlaguahme.

Der Rechtsanwalt Dr. Aron Barth, geboren am 26. 3. 1890 zu Berlin, und jeine Ehefrau Pauline geborene Witten- berg, zuleßt wohnhaft in Berlin-Grune- wald, Auerbachstr. 15, zur Zeit in Haifa, Hadar Hascarmel, Ferusalemer Str. 16, shulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 35 750,10 RM, die am 1. 10. 1933 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v, H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat. Die Zuschläge sind vom 1. 10. 1933 an von 39278 25 RM unteæœ Berücksichtigung der seitdem geleisteten Zahlungen zu berechnen. :

Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichsflucht- steuergeseßzes (Reichssteuerblatt 1934 Seite 599; Reichsgeseßblatt Teil T 1931 Seite 699; 1932 Seite 571; 1934 Seite 392, 941; 1935 Seite 850), wird hiermit das inländishe Vermögen der Steuer- pflichtigen zux Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zusc-1ägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichs- fluchtsteuergeseßes festzuseßende Geldstrafe und alle im Steuer- und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten be- schlagnahmt.

Es. ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Fn- land einen Wohnsiß, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Siß, ihre Geschäfts- leitung oder Grundbesiß haben, das Ver- bot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bevirken; sie werden hiermit aufgefordert, umver- züglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanz- amt Anzeige über die den Steuerpflich- tigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wex nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er- füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nah § 10 Abs. 1 des Reichsfluchtsteuergesebes hierdurch dem Reich gegenüber nux dann befreit, wenn ex beweist, daß er zur Zeit dex Leistung keine Kenntnis von der Be- s{chlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsäßlih oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nah 8 10 Abs. 5 des Reichsfluchtsteuergesebes, sofern nicht der Tatbestand der Steuer- hinterziehung oder der Steuergefähr- dung (88 396, 402 der Reichsabgasben- ordnung) erfüllt ist, wegen Steuerord- nungswidrigkeit 413 der Reichsahb- gabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Abs. 1 des Reichsflucht- steuergeseßes is jeder Beamte des Polizei- und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll- fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt- schaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuer- pflichtigen, wenn sie im Fnland be- troffen werden, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Juland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß

unverzüglih dem Amtsrichter des Be- zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

[26073]

S. 571; Reichsgesebßblatt 1934 1 S. 392

RNeichs8- und Staatsanzeiger Nr. 169 vom 23. Juli 1936. S. 4

Berlin, den 8. Juli 1936. Finanzamt Moabit-West. (Unterschrift.)

Steuerstectbrief

und Bong Def Ra gna ns. Der Kaufmann Bruno Voas, geb. am 13. 12. 1880 zu Berlin, und seine Ehefrau Margarete geb. Wodel, zuleßt wohnhaft in Eichwalde, Sedanstr. 15/16 (vorher in Berlin-Tempelhof, Kaiser- forso 4), zur Zeit in Tel-Aviv, Bialik Nr. 26 (Palästina), schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von RM 14 350,—, die am 20. März 1933 fällig gewesen it, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgen- den angefangenen halben Monat. Gemaß § 9 Ziffer 2 f. der „Reichs- fluchtsteuer - Vorschriften“ Reichs- steuerblatt 1934 S. 599; Reichsgeseßblatt 1931 I S. 699; Reichagesebßblatt 1932 1

wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 a. a. O. festzuseßende Geldstrafe und alle im Steuer- und Strafverfahren entstan- denen und entstehenden Kosten beschlag- nahmt. A Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristishen Personen, die im _m- land einen Wohnsiß, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sib, ihre Geschästs- leitung oder Grundbesiß haben, das Vers bot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unver- züglih, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeihneten Finanz- amt Anzeige über die den Steuerpflich- tigen zustehenden Forderungen oder jon- stigen Ansprüche zu machen. : Wex nah der Veröffentlihung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Ex- füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuer-Vorschriften hier- durch dem Reich gegenüber nur daun befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich, Wer seine Anzeigepfliht vorsäßli| oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach L 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuer-Vor- \chriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer- gefährdung (§8 396, 402 der Reichs- abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuer- ordnungswidrigkeit (§8 413 der Reihs- abgabenordnung) bestraft. Nach § 11 Abs. 1 der Reichsflucht- steuer-Vorschriften ist jeder Beamte des Polizei- und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoil- fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt- schaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuer- pflichtigen, wenn sie im Fnland be- troffen werden, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Fnland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß 8 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuer-Vor- schriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welhem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Berlin, den 18. Juni 1936. Finanzamt Teltow.

[26072] Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme. Der Kaufmann Salomon Selo, 8 boren am 2. Februar 1861 zu Bischoss- walde, zuleßt wohnhaft in Nürnberg, Bayernstraße 151, zur Zeit im Ausland, schuldet dem Reich eine Reichsflucht- steuer von 24250 RM, die am 1. Ok tober 1935 fällig gewesen ist, nebst

e) einem Zuschlag von 5 vH. für jeden auf den Zeitpunkt derx Fälligkeit folgen- den angefangenen halben Monat.

Gemäß § 9 Ziffer 2 f. der „Reichs- fluchtsteuervorshriften“ Reichssteuer- blatt 1934, S. 599 Reichsgeseßblatt 1931 Teil 1, S. 699 Reichsgeseßblatt 1982 Teil L, S. 571, und Reichsgesehz- blatt 1934 Teil 1, S. 392, wird hiermit das inländishe Vermögen des Steuer- pflichtigen zux Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gem. § 9 Ziff. 1 a. a. O. fest- zuseßende Geldstrafe und alle im Steuer- und Strafverfahren entstande- nen und entstehenden Kosten beschlag- nahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im A land einen Wohnsiß, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Siß, ihre Geschästs- leitung odex Grundbesiy haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei- stungen an die Steuerpflichtigen zu bech wirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglih, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forde- rungen oder sonstigen Ansprüche zu machen,

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke dex Er- füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hier-

I

befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat, und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt- nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. Wer seine Anzeigepfliht vorsäßlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nah 8 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor- schriften, sofern niht dex Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer- gefährdung (§8 396, 402 der Reichs- abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft. Nach § 11 Abs. 1 der Reichsflucht- steuervorshriften ist jeder Beamte des Polizei- und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des HZoll- fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamtén der Staats- anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Funland betroffen wird, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuevpflichtigen, falls er im Juland betroffen wird, vor- läufig festzunehmen und ihn gem. § 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervorschriften unverzüglih dem Amtsrichter des Be- zirks, in welchem die Festnahme erfolgte, vorzuführen. Nürnberg, den 7. Juli 1936, Finanzamt Nürnberg Ost.

3. Aufgebote.

[26294] Sammelaufgebot und Zahlungssperre.

Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden ist 4 Anleiles a) der Schuldverschreibungen der Anleihe- ablösungsshuld des Deutschen Reiches von 1925, b) der Auslosungsscheine der Anleiheablösungsshuld des Deutschen Reiches von 1925: 1. a) Nr. 243 513 über 12,50 RM, Nr. 252 205 über 25 RM, Nx. 183 394 über 50 RM, b) Gr. 9 Nr. 3513 über 1250 RM, Gr. 9 Nr. 12 205 über 25 RM, Gr. 7 Nr. 3394 über 50 RM, 2. Þþ) Gr. 19 Nr. 3774 über 95 RM, 3. a) Nr. 77 499 über 12,50 RM, b) Gr. §8 Nr. 17499 über 12,50 RM, 4. a) Nr. 2168 392 und 2 168 449 über je 25 RM, Nr. 1994558 über 100 RM, b) Gr. 26 Nx. 52392 und Gr. 26 Nr. 59 449 über je 25 RM, Gr. 23 Nr. 44 758 über 100 RM, 5. a) Nr. 1782598 über 12,50 RM, bþÞ) Gr. 13 Nr. 31 598 über 12,50 RM, 6. a) Nr. 153173 über 100 Reichsmark, b) Gr. 6 Nr. 3173 über 100 RM, 7. a) Nx. 551 604 über 25 RM, b) Gr. 19 Nr. 11604 über 25 RM, 8. a) Nr. 1205 256 über 25 RM, Nr. 1 049 975 über 50 RM, þ) Gr. 3836 Nr. 24 256 über 25 RM, Gr. 25 Nr. 10 475 über 50 RM, 9. a) Nr. 2057 433 über 12,50 RM, b) Gr. 26 Nr. 31 433 über 12,50 RM, 10. a) Nr. 1090 451 über 12,50 RM, Nr. 1195 357 über 25 RM, Nr. 1 198 098 über 100 RM, b) Gr. 31 N. 29 451 übex 12,50 RM, Gr. 36 Nr. 14357 über 25 RM, Gr. 22 Nr. 1298 über 100 RM, 11. a) Nr. 357 120 über 12,50 RM, Nr. 358 367 über 25 RM, b) Gr. 12 Nr. 27120 über 12,50 RM, Gr. 12 Nr. 28367 über 25 RM, 12. a) Nr. 1630115 über 12,50 RM, Nr. 1 802 300 und Nr. 28322 369 über je 25 RM, Nur. 1 426 813 über 50 RKM, b) Gr. 7 Nr. 59115 über 12,50 RM, Gr. 10 Nr. 51 300 und Gr. 31 Nr. 56 369 über je 25 RM, Gr. 7 Nr. 57313 über 50 RM, 13. a) Nr. 989686 über 12,50 Reichsmark, b) Gr. 28 Nr. 18 686 über 12,50 RM, 14. a) Nr. 234 266 über 295 RM, þÞþ) Gr. 8 Nr. 24 266 über 25 Reichsmark, 15. a) Nr. 1001693 über 50 RM, Nr. 283 410 über 100 RM, b) Gr. 23 Nr. 22193 über 50 RM, Gr. 10 Nr. 13410 über 100 RM, 16. a) Nr. 2690 005 über 12,50 RM, Nr. 2377806 über 100 RM, 1 222 602/3 über je 200 RM, 17. a) Nr. 2-282 350 über 25 RM, b) Gr. 30 Nr. 46 350 über 25 RM. Die Fnhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Februar 1937, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richt in Berlin C 2, Stralauer Straße Nr. 42/43, Erdgeschoß, Zimmer 13, an- beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftlos- erklarung der Urkunden erfolgen wird. Zugleih wird der Reichsshuldenverwal- iung in Berlin wegen der oben zu 2, 4, 5, 7, 8, 9, 11 und 17 bezeihneten Ur- funden verboten, an einen anderen 7Fn- haber als zu 2. an den Polizeihauptwacht- meister i. R. Paul Braunschläger in Dresden-N. 6,®Bischofswerdex Str. 12, 4. an den Gendarmeriemeister Erich Kohls in Freystadt, N. Schl, 5. an den JFnvaliden August Ammerschuber in Ermstedt, Erfurt-Land, 7. an den Werk- zeugmaher Emil Hänel in Borgsdorf b, Bln., Unter den Eichen 50, 8. an die Frau Margot Gräfin Bülow von Denne- wiß in Cranz, Königsberger Str. 2 Ostsceeheim —, 9, an den Postsekretär Richard Funk in VBerlin-Schöneberg, Naumannstr. 78, 11. an den Rektor i. R. Gustav Lehmann in Erfurt, Burgstr. 18,

. an A. die Witwe Hulda Appold geb, Bernecfer, B. den Bauern und Gast- wirt Kurt Appold, beide in Schwansee, Thür., eine Leistung zu bewirken.

Berlin, den 16. Juli 1936. Amtsgericht Berlin. (455. Gen. II. 4. 36.)

Nr. |

[26297] Aufgebot. Die Firma Ant. Peters G. m. b. H. in Düsseldorf-Hafen, vertreten durch ihren Geschäftsführer, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oberlos- kamp in Düsseldorf, hat das Aufgebot bezüglih 1, des Wechsels über 100,— Reichsmark’ ausgestellt am 7. April 1936 durch Firma Heinrih Giehles in Krefeld, Südwall 20, Bezogener: Peter Maas, Schreinerei in Repelen, Kreis Mörs, zahlbar am 2. August 1936 in Repelen, Kreis Mörs, und 2. des Wechsels über 50,— RM, ausgestellt am 7. April 1936 durh Firma Hein- rih Giehles in Krefeld, Südwall 20, Bezogener: Peter Maas, Schreinerei in Repelen, Kreis Mörs, Ja am 18, Juli 1936 in Repelen, Kreis Mörs, beantragt. Der Jnhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. März 1937, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- riht, Zimmer 23, anberaumten Auf- gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widri- genfalls die Kraftloserklärung dex Ur- unden erfolgen wird, Mörs, den 20. Juli 1936.

Das Amtsgericht, Abt. 5,

[26298] Aufgebot. l Die Angestellte unverehelichte Gre Clemeny in Berlin, Madaistraße 10, hat das N des Hypothekenbriefes von 10 000 Reichsmark, eingetragen im Grundbuch von Torgelow Band XVTII Blatt Nr. 808 in Abteilung IIT unter lfd. Nr. 17 beantragt, Der Fnhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte- stens in dem auf den 10, November 1936, 10 Uhr, vox dem unterzeihne- ten Gericht anberaumten Ausgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird. i Ücckermünde, den 18. Fuli 1936. Das Amtsgericht,

[26293] Aufgebot.

Auf den Grundstücken Blatt 218, 30, 400, 459, 460, 471, 533 und 577 des Grundbuchs für Jöhstadt, als deren Eigentümer noch der am 25. März 1935 in Jöhstadt verstorbene Fabrikbesißer Hans Hugo Flader eingetreten ist, ist am 17. A 1925 eine Gesamtgrund- \{chuld von 500 000,—. RM mit Zinsen bis zu 12 vH. eingetragen worden, über die am 18. März 1925 ein Grundschuld- brief erteilt worden ist. Nah Abtretung von Teilbeträgen, die am 26. 11. 1925 und 12. 2, 1927 auf dem Grundschuld- brief vermerkt worden sind, beträgt die dem Fabrikbesißer Hans Hugo Flader noch zustehende Grundschuld 185 000,— Reichsmark, Die Fabrikbesißerin Frau Anna Maria verw. Flader geb. Schmidl in Jöhstadt, Nr. 225 B hat als tosta- mentarishe Alleinerbin des am 25. 3. 1935 in Jöhstadt verstorbenen Fabrik- besivers Hans Hugo Flader beantragt, wegen des abhanden gekommenen Grundschuldbriefes vom 17. 3. 1925 über noch 185 000,— RM das Auf- gebotsverfahren zu eröffnen. Das Auf- gebotsverfahren wird eröffnet und Ter- min wird auf den 16. November 1936, vorm. 11 Uhr, anberaumt. Der oder die Jnhaber des Grundschuld- briefes werden aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem Geriht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Annaberg, den 16. Juli 1936,

Das Amtsgericht. (Unterschrift.)

[26295] Aufgebot.

Der Fleischermeister Johann Banta in Kieferstädtel, Kreis Tost-Gleiwiß, vertreten duxch die Rechtsanwälte Neumann, Löhr und Dr, Neumann in Gleiwiß, hat das Aufgebot zur Aus- schließung des Eigentümers des 1m Grundbuch von Kieferstädtel auf Blatt Nr. 99 Ie eie Grundstückes: Acker an der Chaussee, 28,30 a groß, Bier tragener Eigentümer . Johanna Wisor geborene Nißka, beantragt. Der bis- herige Eigentümer wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Sep- tember 1936 um 9 Uhr im Zimmer Nr. 247 des Dienstgebäudes des unter- zeihneten Gerichts seine Rechte anzu- melden, widrigenfalls er mit seinem Recht Auszestlossen wird, 3. F. 3/36.

Gleiwiß, den 17, Juli 1936,

Das Amtsgericht.

[26077] Aufgebot. :

Die Witwe Sophie Wächter geb. Lieb- mann in Badersleben hat aa, ihren verschollenen Sohn Wilhelm

ächter, eren am 25, Prba 1889 zu Badersleben, zuleßt wohnhaft in Halberstadt, für tot zu erklären. Der bezeichnete E 1 wird err dert, sih spätestens in dem auf den 17, Februar 1937, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 213 des Landgerichtsgebäudes, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, |pa- testens in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

[26300] Aufgebot, Der Johannes Straterx j Zastrowstraße, hat beantr schollenen Franz Kruß, geb am nuar 1867 zu Krefeld, d 1.) 18, August 1892 nah Amerika q ewandert ist und von dem seit Jahre 11915 keine Nachricht e d egen ist, zuleßt wohnhaft A g eld, für tot zu erflären. Dey beg spätestens in dem auf den 15, 2 ber 1936, 9 Uhr, vor dem Unterzis neten Gericht, Zimmer 213, anbe 4. ten Aufgebotstermine zu melden u | genfalls die Todeserklärung éy (l wird, Y Leben oder Tod des Verschollenen teilen vermögen, ergeht die Aufly rung, spätestens im Aufgebotste L dem Gericht Anzeige zu machen 4 Krefeld, den 15. Juli 193" Das Amtsgericht. *

[26301]

Der Kaufmann Rudolf Vogel j Klein Baudiß, Liegniß-Land, hat ius tragt, den verschollenen Mech Ernst Alfred Vogel, zuleßt wohnhaj in Schweidnig, Hohstraße 23, für tot i erklären, Der bezeichnete Vershull wird aufgefordert, fich spätestens in dy auf den 9. Februar 1937, 10 1 vox dem unterzeihneten Gericht, iy mer 13, anberaumten Aufgebotsterni zu melden, widrigenfalls die Thi exklärung erfolgen wird. An alle j Auskunft über Leben oder Tod dez Y N zu erteilen vermögen, erg ie Aufforderung, spätestens im A gebotstermin dem Gericht Anzeige y machen, Schweidnitz, den 20, Juli 1936,

Amtsgericht.

[26303] : Durch rechtskräftiges Urteil d Landgerichts Flensburg vom 30, J nuar 1936 ist die durch Beschluß d Amtsgerichts in Husum vom 13, Zis 1935 ausgesprohene Entmündigung d Landmannes Hans Matthiesen sen, Husum aura worden. Husum, den 16. Juli 1936, Das Amtsgericht,

[26302] Durch Ausschlußurteil vom 10, Zl 1936 sind die über die im Grundbu dexr Rittergüter von Klosterhästld Band I1 Blatt 29 in Abteilung ll unter den Nummern 1 und 3 eingetr enen Hypotheken von 7750,— 6N u 3875 GM gebildeten Briefe für ku los exklärt worden. Amtsgeriht Eckartsberga, den 15, Juli 1936,

[26299] : Durch Aus\{chlußurteil vom 13, Zu 1936 sind: a) der am 10, Januar 8 zu Renshausen geborene Herma Heinrih Haarth, b) der am 14, M 1859 zu Renshausen geborene oh Daniel Haarth für tot erklärt 10 den. Als Todestag des Hermann hf rih Haarth ist der 31. Dezember 19 und als Todestag des Johann Null Haarth der 31. Dezember 1926 f

estellt. F eig Duderstadt, 15, Julils

o

4. Lessentlict Zustellungen, [26082] Oeffentliche Zustellung, j Die Frau Frida Meyer in u Charlottenburg, Knesebeckstraße 9 Prozeßbevollmächtigter: Ret Lesser, Berlin-Charlottenburg, À manstraße 4/5, klagt gegen 1, und 4 3. den Kaufmann Paul 2A früher in Berlin W., Bayerische 4. den Kaufmann Paul M 5. dessen Ehefrau ZFda Wee borene Bloch, zu 4 und 9 u Berlin - Wilmersdorf, Lieben" Straße 45, wegen Zahlung a Reichsmark, Minderung 5 9 preises (Kaufvertrag vom 2. Sl aus einem Ratengeshäft [Ul v ] tionsarbeiten bei der Vewag Vei Antrage, die Beklagten al il schuldner kostenpflichtig und n vollstreckbar zu verurteilen, al n / rin 335 RM nebst 4 % Zinsen E | 1986 zu zahlen; den Beklagten fil verurteilen, die Zwansvol in das eingebrachte Gut seiner C dulden. Zur mündlichen Dee tial des Rechtsstreits werden die A vor das Amtsgericht in Chat" auf den 22. September gie d 9 Uhr, Zimmer 104, grad jen

lassungsfrist ist aus ans geseßt. 47. C. 946. 1996. 3118 Berlin-Charlottenburs, uni Die Geschäftsstelle des Am

ftleitunl Verantwortlih für, Sri A Anzeigenteil und für ven [h i. V. Rudolf Lans in Berlin-Schönebe! De der Fiengeletital d und Ver as ichelmstraße 82.

Sechs Beilage" Â (einschließli Börsenbeilo0

u Halberstadt, bia 16. Juli 1936.

8 11 Abs. 2 des Reichsfluchtsteuergeseße®

durch dem Reiche gegenüber nux dann

|\ , Amtsgericht.

¡lagt [ zwei BentralhandelsregisterbeW

n Kref agt, den À

nete Verschollene wird aufgeforder; ; 5 , [l

An alle, welche Auskunft ibe

E165 RM seit dem 20. Mat 1936

Plihen Verhandlung des Rechts-

Eigen ty

m Deutschen Neichsa r, 169

Erste Beilage

4, Oeffentliche Zustellungen.

x1 Oeffentliche Zustellung. Pr}: je mind gemni Amtsvormtun [3tadt Chemniß, [den Maler, ler in Chemuiß, unhefa

d, das Fugendam Wiesenstr. 1, klag Martin

Sonnenstr, 14

rd

¿ wird Je} gußerehe!! 9 Der Bek

h zun pierteljähr! ide Geldrente von zuf vollstrecktbar. ) zur münd

treits Vor ms, Zimmer epteit

das

12. auf

den, : z : jemni, den 15. Juli 1936. vihuftsstelle des Amtsgerichts,

;] Oeffentliche Zustellung. ; Kaufmann Séllmuth Finke in n W 8, Krausenstraße 12, Prozeß- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. berg in Berlin-Weißensee, Ber- Allee 211 klagt gegen den Kauf- Naftali Kresh, Fnhaber der u Schreibers Damenkonfektion, br in Berlin, Große Frankfurter je 143, mit dem Antrag, den Be- n fostenpflihtig und vorläufig bar zu verurteilen, darin ein- igen, daß von. dem von dem Ober- jtévollzieher Niedzielski bei dex Hin- qungsstelle des Amtsgerihts Tem- j zu 13 H, 436/36 Hinterlegungs- \ Bd, 10 S. 107, -Annahmebuch 0313 hinterlegten 350 NM ein Be-

pon 309,55 RM nebst 5% Zinsen

f Grund dieses Urteils festzu- sten an den Kläger ausge- werden. Zur mündlihen Verhand- des Rechtsstreits wird der Be- yor das Amtsgericht Berlin in in, Neue Friedrichstr. 11, 1. Stock, ang 7, Zimmer Nr. 174/176, auf s, September 1956, 914 Uhr, Ven, 26. C. 1226. 36. rlin, den 14 Fuli 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

D

D] Oeffentliche Zustellung. 1 Kausmann Udo Bath, Berlin- ottenburg 2, Frauenhoferstraße el, flagt gegen den Kaufmann Herbell, zuleßt in Berlin, berger Straße 26 bei Krause, n abgetretener Darlehnsforderung dem Antrage auf Verurteilung zu UUllbetrage von 500,— RM nebst dinsen seit dem 1. Mai 1936. Zur ¿ird der Beklagte vor das Amts- t in Verlin-Charlottenburg, Amts- Vplas, auf den 1S§, September b, 9 Uhr, Zimmer 119, geladen. Einlassungsfrist wird auf eine k sestgesett. tlin:Charlottenburg, 15. 7. 1936. beshäftsstelle des Amtsgerichts. 5E

M ht

ì] Oeffentliche Zustellung. iet n Gastwirtin îin Mün- „slastr, 6, Klägerin, Prozeßbe- ibtigter: Rechtsanwalt R. Glo- G Niesbah, klagt gegen Meit- 4 ¿D0e7, Naufmann, zuleßt " in München, Edelweisstr. 8, g zur Zeit unbekannten Auf- 4 „uagter, niht vertreten, une uung mit dem Antrage, diord [. Es wird festgestellt, daß erung, welche von der Klä- Tes Me politishe Gemeinde buhlten F: ckvergütung von zu- bi O i vaufslägen geltend N und welhe von der ten —. August 1932 an den | wi eoetreten wurde, von leß- er auf dre Kägerin zurüdck- e und somit nicht mehr j fen zusteht. [T. Der Beklagte Gd en des Rechtsstreits zu it vorl atten. I. Das Ur- tin lader A vollstreckbar. Die hee DeR Beklagten zur münd- L T Sie O des Rechtsstreit3 hen mas des Landgerichts È auf Freiia n ember 1936, vorcdtiagd inen ko; 27, „Mit der Aufforde- n Rechts q: diejem Gericht zuge- i “anwalt als LOBPddoT Vent, s um Zwecke lg da Zustellung aa da hey 9e bekanntgemacht. Petr 9. Juli 1936. °| e deg ( Q , München 11 erichts eien

H

zu bestellen.

erj. Hildegard Anita Hähnel 6, geseßlih vertreten durch

alter

unten Aufenthaltes, wegen erung mit dem Antrag: itgestellt, daß der Beklagte che Vater der Klägerin sagte wird kostenpflichtig dex Klägerin vom 14. 6. 1936 m erfüllten 16. Lebensjahre ¡h im voraus zu ent- jährlih 351,— t zu bezahlen. Das Urteil ist Der Beklagte lichen Verhandlung des Amtsgericht den ver 1936, vorm. 814 Uhr,

[26309] Oeffentliche

Der Bauer Naumburg (S mächtigter: Rechtsbeistand klagt gegen den Albrecht Ew z- &. unbekannten in Buenos Aires, Bol Auflassung eines Grun Antrage: 1. den Beklagten pflichtig zu verurteilen, lihe Eigentumsumschrei den Namen des weiland in Bobla Wettaburg Band

Zustellung.

Moritz Grosse in Boblas

Knörrich

t i

bung des

,

Klägers einzuwilligen und die lassung zu erklären; vorläufig vollstreckbax zu erklären. mündlichen Verhandlung des R streits wird der Be ; geriht in Naumbvurg

Donnerstag, den 10. 1936, 10 Uhr, geladen.

(Saale)

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

-

[26024] Oeffentliche Zustellung. Ver fr. Weinhändler, jeßige Privatier Carl Geiser in Prenzlau, Prozeßbevoll-

Prenzlau, flagt gegen deu Dr. Werner VBücting, srüher in Düsseldorf, wegen Darlehnsforderung, mit. dem Antrage auf vorläufig vollstretbare Verur- teilung zur Zahlung von 261,78 RM nebst 4% Zinsen von 258 RM seit 2. Appil 1927 und die Kosten des Rechtéstreits zu tragen. Zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Prenzlau auf den 25. September 1936, 914 Uhr, geladen.

PVreuzlau, den 17. Juli 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[26310] Oeffeutliche Zustellung. _ Der Monteur Willi Ulrich in Stettin, Fretburger Str., Parz. 92, Prozeßbe- vollmächtigte: Hülëberg, Dr. v. Putt- famer, Dankert, Lenz und Dr. Zessin von der Deutschen Arbeitsfront, klagt gegen die Firma „Agrosemen“, G. m. b. H., Stettin, in Stettin, vertreten dur ihren Geschäftsführer, den Kauf- mann Syaya Chmislnicti, früher in Poznan, Siemieradzkiego 11 (Polen); wegen Gehaltsforderung mit dem An- trage auf Zahlung von 770 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Ar- beitsgeriht in Stettin auf den 2. Of- tober 1936, vormittags 10 Uhr, geladen.

Stettin, den 18, Fuli 1936. Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.

5. Verlust- und __ Sundsfaien.

Abhauden gekommen: Deutsche Reichsbahn-Ges., Berlin, Zertif. z. 7 % Vorz.-Akt. Ser. IV 3403/4.

Berlin, den 22. 7. 1936. (Wp. 27/36.) Der Polizeipräsident. Abt. K. E.-D

[26541] BVefkanutmachung. Abhanden gekowmen in Hamburg im März 1936: 2 Stück Umschuldungs- vershreibungen Umschuldungsverband Deutscher Gemeinden über je Æ 200,— zu 4% Buchstabe B Gruppe 4 Nr. 15 720/21 mit Zinsschein und Erneue- rungsschein. rungsschein. Tgb. Nr. Bu 727/36 II 14. Harburg, den 18. Fuli 1936.

Die Polizeibehörde.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

[26311] E Wir geben hiermit bekannt, daß fol- gende Nummern der Genußrechte aus unseren 4% igen Teilschuldver- schreibungen von 1911 ausgelost sind: Nr. 0018 0026 0028 0040 0375 0427 0484 0560 0731 0733 0849 0853 0916 0931 0954 0982 0983 0990 1086 1130 1393 1445 1446 1734 1821 2025 2038 2134 2172 2837 2239 2252 2286 2394 2488 2868 2937 2955 2993 3112 3436 4192 4521 4523 45357 4540 4593 5594 5609 3612 6762 6766 7276 7360 7406 7407 7495 7496 8126 8129 8177 8215 8228 8463 85360 8549 8618 8662 860 9152 9209 9229 9829 9404 9406 9476 9499 9573 979 9588 9617 9639, 9640 9646 9653 9664 71 9731 9783 9792 9798 9860. i Ï Die Auszahlung erfolgt gegen Rüd- gabe der Genußrechtsurfunden bei un- serer Gesellschaftskasse in Baeäweiler ab sofort.

aale), Land, Prozeßbevoll-

t Ewald Grosse, gesellsch #

Aufenthalts, früher a én. ivar 829, wegen dstüces, mit dem kosten- in grundbuch- ms auf Julius Albert Grosse s im Grundbuche von IITT Blatt 144 einge- tragenen Ackergrundstückes, Plan 68, Hol- zung von 62,60 a auf den Namen des Auf- 2. das Urteil für Bur 1 _Rechts- fladte vor das Amts- auf September

Naumburg a. S., den s. Fuli 1938s.

mächtigter: Vürovorsteher a. D. Sendke,

| 7, Aktien-

[26317]

Vereinigte Judustrie- Unternehmungen Ylktie1 i (Viag}), Berlin.

Bei dex am 14. Zul ivart eines Notars vor losun bedingungen in Höhe von RM 639 50 zur Rückzahlung gelangenden Tei verschreibungen der 62%igen (7 % markshuldvershreibungen der einigte Fndustcie Aktienges folgende

Nummern gezogen worden:

gen über nom, NM 560 Lit.

905 906 907 908 1429 1523 1617 1935 1936 1952 1953 2092 2104 2116 2131 21329 2256 2257 2258 2261 92279 T 2359 2466 2514 2522 2668 2669 2693 2694 2928 2929 2930 3122 3254 3255 3256 3281 3406 3407 3475

3122 3723 3724

3960 9138 3770 3859

1524 2057 2134 2280 2531 2717 3163 3288 9972

3725

3860)

158

5706 6047 6126 6220 6657 6939 7048 7169

(387

T4TS

3576 3601 3979 4056 4111 4149 4160 4194 4523 4324 4426 45361 4659 4701 4702 4725 4737 3 4746 5264 5363 5450 5576 6001 6010 6011 6020 6040 6049 60 6161 6166 6171 6218 6636 6637 6638 6639 6640 6658 6961 6969 6975 70832 7062 7082 7085 T7118 7119 7214 18 7389 7476 T7477 T7478 (943 T57T5 T7595 _7678 T682 7686 7701 20 7921 7922 7960 7968 7969 8023 8053 8093 8141 8210 8211 8230 8397 8358 8436 8547 8551 8691 8692 8693 8694 8695 8696 8752 8840- 8844 8845 8886 8933 8952 8990 9001 9002 9003 9015 9022 9081 9104 9106 9107 9111 9112 9114 9115 9116 9117 9118 9119 9431 9435 9437- 9455 9456 9478 9574 9648 9733 9734 9735 9796 9881 9929 10001 10008 10034 10035 10036 10337 10513 10527 16548 10568 10596 10621 10757 10759 10770 10771 10772 10906 10907 10998 10909 10953 11113 11242 11243 11245 11301 11355 11358 Stück 255 Teilschuldverschreibun- gen über uom. RM 1900 Lit. B. 12175 12422 12448 12450 12436 12457 12468 12470 12471 12514. 12636 12659 12718 12719 12758 12759 12764 12765 12766 12773 12774 12775 12777 12778 12859 12864 12871 12997 13024 13088 13089 13090 13091 13100 13113 13116 13165 13191 13194 13195 13249 13364 13728 13884 13892 .13893 13914 13915 14199 14288 14289 14315 14336 14394 14395 14440 14444 14492 14559 145361 14744 14745 14746 14747 14760 14768 14769 14771 14772 14774 14775 14789 14852 14929 14939 14964 14983 14986 15081 15095 15096 15110 15306 15373 15458 15569 15592 15593 15596 15600 15616 15640 15646 15648 15652 15653 15656 15799 15815 15816 15818 15891 16008 16009 16821 16921 16922 16923 16924 17046 17217 17240 17262 17263 17295 17296 17362 17370 17458 17466 17527 17603 17604 17642 17657 17703 17804 17805 17883 17884 17910 17957 17958 17959 18034 18163 18219 18220 18234 18235 18277 18344 18371 18408 18457 18511 18537 18538 18562 18593 18611 18699 19006 19007 19101 19117 19118 19119 19163 19172 19234 19293 19294 19434 19906 19910 19963 19999. Stück 64 Teilschuldverschreibun- Nr. 20020 20043 20097 20126 20135 20160 20186 20188 20195 20244 20255

Baesweiler, den 2. Juli 1936.

Gewerkschaft Carl-Alexander.

Atktiengesellsc{af#t

i d, F. in Gegen- „vorgenommenen Ver- g der gemäß § 6 der Anleihe-

[schuld ) Reichs-

Ver- Jndust Unternehmungen ellschaft sind für das Jahr 1936

Stücf 383 Teilshuldv2rschreibun- Nr. 34 61 62 63 109 122 269 270 353 353 452 453 454 455 456 457 468 618 639 (47 T67T 840 844 845 897 902 903 904

2087 2214 2346 2602 P22 3252 3325 3573 3726 3861 4173 4315 457 4742 4929 5701 6046 6118 6219

6938 7043 T7168 7354

T68T 7919 T7974 8229 8323 8685 8751 838817 8963 9033 9077 9113 9137 9338 9479 9808 9928 10030 10031 10033 10037 10038 10039 13142 10164 10165

nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 23. Zuli

1936

20430 2085

20957 21156 21383 21456 21714 21893

20617 20828 20966 21159 21384 21486 21720

21932

20621 20865 20988 21160 21434 21428 21768 21934

20661 20764 20905 20206 21006 21080 21161 21175 21452 21454 21516 21620 21825 21839 21938 21991.

2091 2108 2130 2145 2170 2184

Nr. 22002 22033 22123 22133 22162 22

2123 22133 22162 22177 22256 22266 22376.

bai fi Li

0

verlosten Teilshuldvershreibungen ex folgt am 1, November 1936 gegen Ab

[hen Nummernverzeichnisses

in Verlin: bei der Reichs-Kredit

Gesellschaft Aktiengesellschaft

bei der Berliner Handels-Gesell

schaft,

bei der Commerz- und Privat

Vank Aktiengesellschaft,

bei dexr Deutschen Disconto-Gesellschaft,

bei der Dresdner Vauk und

1

5

«Œ@ CGo.:

teldeutschen Creditbanf Nieder lassung der Commerz- Privai - Bauk schaft,

)

conto - Gesellschaft,

Frankfurt a. M., bei der Dresdner

Fraëxfkffurt a. M. zum Nennwert. Die

4 Bank

lischt mit dem 1. November 1936.

vom Kapitalbetrage gekürzt,

Werlin, im Juli 1936. Vereinigte Induîtrie-

)| Unternehmungen

[26316] Bezugsaufforderung.

e Deutscher Eisenhandel Aktiengesellschaft. n der ordentlichen Generalversamm- lung unserer Gesellshaft vom 26, Juni 1936 ist die Erhöhung des Grundkapi- tals von nom. 9 Millionen Reichsmark auf nom. 12 Millionen durch Ausgabe von nom. 3 Millionen Reichsmark auf den Fnhaber lautenden neuen Aktien im Nennbetrag über je RNM 500 bzw. 100 mit halber Divi- dendenberehtigung für das Geschäfts- jahr 1936 unter Ausschluß des geset- lichen Bezugsrechts der Aktionäre be- [chlossen worden. "Die neuen Aktien sind von einem unter Führung der Reichs- Kredit-Gesellschaft Aktiengesellschaft, Berlin, stehenden Bankenktonsortium übernommen worden mit der Verpflich- tung, sie den Fnhabern der alten Aktien zum Bezuge anzubieten. Nachdem die erfolgte Durchführung der Kapitalerhöhung in das Handels- register eingetragen ist, fordern wir unsere Aktionäre auf, ihr Bezugsrecht unter folgenden Bedingungen auszu- üben:

1. Der Bezug ist bei Vermeidung des

Ausschlusses bis zum Dienstag, dem

E Auguft 1936, einschließlich bei

er

Reichs-Kredit-Gesellschaft Aftien- gesellschaft in Berliu,

Deutschen Vank und Disconto- Gesellschaft in Verlin oder- deren Filialen in Vreslau, Leipzig, Dresden und Frankfurt a. M.,

Verlinex Handels-Gesellschaft in Verlin,

Dresdner Bank in Verliu oder deren Filialen in Breslau, Leip- zig, Dresden und Frankfurt a. M.,

Allgemeine Deutsche Credit-An- ftalt in Leipzig, Dresden oder

__Vreslau, während der üblichen Geschäftsstunden anzumelden. - ; 2. Auf je nom. RM 300 alte Aktien kann eine neue Aktie über nom, RM 100 und auf je nom. RM 1500 alte Aktien kaun etne neue Aktie über nom, RM 500 mit halber Divideudenberechtigung für das Geschäftsjahr 1936 zum Kurse von 103 % zuzüglich Börsenumsaßsteuer be- zogen werden. 3. Die Ausübung des Bezugsrechtes erfolgt gegen Einreichung der Gewinn- anteilsheine Nr. 3, Für die mit dem Bezug verbundenen Sonderarbeiten wird die übliche Provision in Anrehnung ge- bracht; sofern jedoch die Gewinnanteil- scheine nah der Nummernfolge geord- net, mit einem Verzeichnis in doppelter Auëfertigung, bei den obigen Bezugs- stellen am Schälter während der uüb- lihen Geschäftsstunden eingereiht wer- den und ein Schriftwechsel hiermit nicht verbunden ist, erfolgt der Bezug kosten- frei.

Die Bezugsstellen sind bereit, die Ver-

mittlung des An- und Verkaufes von

Bezugsrechten zu übernehmen.

4. Bis zur Fertigstellung der neuen

Aktienurkunden, die mit möglichster Be-

3728 4281 4286 4206 4314 4322 4767 4785 4790 49928 5263 6050 6051 6116 6117 6160 6702 6841 6842 6937 6940 T7218 7239 7240 7350 7388 ( 7810 7813 T8114 7815 7816 (920 8251 8232 8233 8277 8292 8356 \

2 87153 8754 8773 8807 8816 9035 9065 9073 9074 9675 9076 9138 9139 9140 9240 9241 9242

9) §809 9810 9838 9871 j 9927 10041 10069 10130 10816 10819 10820 10888 10891 10892 11386 11553 11787 11788 11970. Nr. 12048. 12051 12062 12129 12161 12666 12667 12681 12712 12716 12717 12782 12809 12843 12846 12848 12852 13124 13141 13152 13153 13154 13164 13916 13951 13973 14079 14196 14198 14571 14574 14578 14640 14693 14743 é (2 14799 14831 14895 14920 14921 15097 15374 15375 15472 15473 15548 15647 15654 156553 15687 15742 15798 16123 16311 16347 16680 16689 16775 17297 17298 17300 17304 17323 17356 17806 17807 17852 17862 17881 17882 235 18236 18237 18253 18261 18266 18700 18845 18868 18909 18927 18983 19830 19838 19875 19876 19877 19878 gen über nom. RM 2000 Lit. C. 20278 20336 20364 20365 20388 20416

20768

Stück 13 Teilschnldverschreibun- gen über nom. NM 5000 Lit. D. 22058 22078 22107 2996 Die Einlösung der zur Rüzahlung

lieferung der Stücte unter Beifügung eines doppelt ausgefertigten arithmeti-

Bauk und

bei dem Bankhaus Mendelssohn in Frautkfurt a. M.: bei der Mit-

untd Aktiengesell-

bei der Deutschen Vauk und Dis- Filiale

in

n Nennwert. Verzinsung der ausgelosten Teilshuldvershreivungen er-

; Mit den fälligen Teilschuldverschrei- »=27| bungen sind gleichzeitig die Zinsscheine 6652! per 1. Mai 1937 fff. einzuliefern; der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird

Aktiengesellschaft.

Reichsmark

3 9 7 5 8 1

9 F)

Einreicher zunächst nicht übertragbare Kassenquittungen, gegen deren Rückgabe später die Auslieferung der neuen Afk- tien mit Dividendenschein Nr. 4 u. fffff. und Erneuerungsschein bei derjenigen Stelle, die die Quittungen ausgestellt hat, erfolgt. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation der Vorzeiger der Quittungen zu prüsen Berlin, den 21, Fuli 1936. Deutscher Eisenhandel Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. I a Ee C T E O E 7E 5 0A Dortmunder gemeinnützige Vau=-

Aktiengesellschaft „Hellweg“. Bilauz zum 31. Dezember 1935.

[26048] Aktiva. Anlagevermögen: Wohngebäude und sonstige Gebäude: Abschreibung 35 133,13 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar.. « « Beteiligungen: Zugang RM 450,— Umlaufsvermögen: Der Gesellschaft gehörige eigene Aktien (Stamm- einlagen) Der Gejellschaft zustehende Hypotheken und Grund- schulden Rückständige Mieten, Ge- bühren, Umlagen - .. Rückständige Forderungen Bankguthaben Sonstig. Umlaufsvermögen Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen . Bürgschaften (Mietesicher- heiten) 1 290,—

,

Vajsiva. Grünblapital. s ee Reservefonds:

Geseßliche Nücklage, Zu- gang NM 24 238,10 Hilfsrüdclage

79 044,12 89 962,06

Wertberichtigungsposten . Verbindlichkeiten: Hypothekenschulden . « « Handwerkerschulden « « « Sonstige Schulden Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen Gewinn:

Reingewinn im Geschästs- 1E I S Bürgschaften (Mietesicher- heitein) 1 290,

zum 31. Dezember

Rücstelluigen

7

606 501

RM

1040

9 192 81

| 4 106 25 395 1261 198 24 500 000

| 173 69

1 386 035/49

400 000

169 006 18 10 212/90 3 000

756 864/18 237/02 19 930 91

| 2 101 61 24 682 69 |

|

e 1 386 035 49 Gewinn- und Verlustrechnung

1935.

Aufwendungen. Abschreibungen auf Miet- häuser Abschreibungen triebsinventar Geschäftsunkosten . « « « Betriebskosten: Bejsißsteuern Sonstige Be- triebsfosten, einschl. Löhne u. soz. Abgaben 7 646,09 Jnstaudhaltungskosten . . Zinsen

Sonstige Aufwendungen . Gewinn:

Reingewinn im Geschäfts- jahr

auf Be-

11 069,59

Erträge. Mieteinnahmen eins{ch[l. Mietzuschüsse - « « « « Pachtgeldeinnahmen . . Zinsen und sonstige Kapital- erträge Außerordentliche Erträge .

RM À 35 L

4 343/06 6 394/65

18 715/68

16 631/33 21 932/67

60/30

|

24 682/69

127 893/51

|

93 007/50 3 788/89

27 914/39 318273

14. ordentlichen

wurde Entlastung erteilt.

weisen.

neralversammlung vom 830.

127 893/51 Jn der am 27. Juni 1936 abgehaltenen Generalversammlung wurden vorstehende Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung genehmigt.

Dem Vorstande und denAufsichtsrate

Es 1wourde besc)lossen, den Reingewinn in Höhe von RM 24 682,89 gemäß dem Vorschlage im Geschäftsbericht in völlem Umfange der geseßlichen Rücklage zuzu-

Nachdem in der außerordentlichen Ge-

April 1936

die Herabseßung der Zahl der Aufsichts- ratsmitglieder von 16 auf 9 Mitglieder be-

shlossen worden is, hat der

Aufsichtsrat

in seiner Gesamtheit in der Sizung vom 5. Juni 1936 seinen Rücktritt erklärt. Dem Aufsichtsrat gehören minmehr uach er- folgter Neuwahl an die Herren: Ober- bürgermeister Dr. Banike, Stadtkämmerer Dr. Pagenkopf, Ratsherr Christgen, Rat8- herr Wegmann, Ratsherr Meith, Stan- dartenführer Küper, Gerichtsassessor Dr.

Wehmeier, Direktor Dr. Direktor Rüdiger Schmidt.

Dortmunder

schleunigung erfolgen wird, erhalten die

Fusban und

Dortmund, den 15. Juli 1936.

emcinnüzige Baus

Aktieaugesellschaf}t „Hellweg“. Der Vorstand. Bertram. -