1936 / 172 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jul 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 172 vom 27. Juli 1936. S. 4

Fortdauer des lebhaften Schrottbedarfs.

Nach mehreren Verlautbarungen führender Persönlichkeiten der Eisenwirtschaft hinsichtlich des in diesem Jahr zu erwartenden Höhepunks der Eisenkonjunktur ist auch ein entsprechend Hung, reicher Schrotteinsaß bedingt. Schon seit längeren Monaten zeig die Kauftätigkeit der Eisenhütten und Gießereien als auch der Händlex in Schrott eine iütberaus große Lebhaftigkeit, und troydem war die Ansammlung größerer Borrâte nicht möglich. ZULC Ent- lastung des Schrottmarktes sah si die Ueberwachungs telle für Eisen und Stahl genötigt, den Roheiseneinsaß ‘der Siemens- Martin-Stahlwerke von 6% % auf 10% zu erhöhen. Me u große Lagerbildung wird dadurch beschränkt, daß verschiedene Schrottsorten bei Erreichung einer gewissen Menge nige länger als aht Wochen auf Lager gehalten werden dürfen. Außerdem wurde verfügt, daß ab 1. August kein Schrottverbraucher ein höheres Quantum verarbeiten dar} als im Monatsdurhsnitt des ersten Halbjahres 1936. Zweifellos werden diese Maßnahmen eine gewisse Beruhigung der deutschen Schrottwirtschaft auslösen, obwohl auch weiterhin die restlose und schnellste Erfassung aller auffommenden neuen und alten Schrottmaterialien eine vor- dringliche Aufgabe sein muß. Namentlich in den geringwertigen Schrottsorten, insbesondere im Schmelzei]en und Auss{hußs{chmelz- eisen, sheinen noh hier und da gewt]|e Posten zu lagern, die zwar im einzelnen nicht sonderlich umfangreih sind, durch e Vielheit aber doch eine nicht unbedeutende Menge darstellen. Die Fachgruppe Schrott hat verschiedene Maßnahmen ergrissen, die nicht nux die Sammesltätigkeit anregen, sondern die auch den mittleren und kleineren Händlern und Aufkäufern gewi||e Arbeitamöglichkeiten eröffnen, besonders rege ist die augenblîick- lihe Nachfrage nach Gußbruch, so daß sich vereinzelt getwt|e Lieferungsverzögerungen nicht vermeiden ließen. Naturgemaß \{chwankt der Bedarf der verschiedenen Gießereien, deren Zahl etiva 1000 beträgt, hon mit Rücksicht auf deren Spezialisierung der Fabrikationsprogramme. Es war vorauszusehen, daß die günstige Aufnahmefähigkeit der Verbraucher und Händler getwwt|}e Preis- erhöhungstendenzen auslösen würde. Die Ueberwachunasstelle und die Fachgruppe Schrott sind diesen Störungen energisch entgegen- getreten, so daß im großen und ganzen die Stabilität der Schrott- preise gewahrt werden fonnte.

Die augenblicklich vom Großhandel für Waggonlieferungen in Westdeutschland gezahlten Preise zeigen folgende Höhe: chargier- fähiger Stahlschrott 38 6is 40 RM, caraierfähiger Kernschrott 96 bis 38 RM, Elektroschrott 42 bis 44 RM, Martinosenspäne 98 bis 29 RM, Schmelzeisen (rheinish westfälishes Gebiet) 24 bis 9% RM,. Schmelzeisen (Siegerland) 23 bis 25 RM, neue lose Blechabfälle 28 bis 30 RM. neue handl. qeb. Schwarzblechpakete 35 bis 37 RM, neue maschinell gepr. Schwarzblechpakete 37 bis 38 RM, hydr. gepreßte Schmelzeisenpakete 31 bis 32 RM, Hoch- ofenshrott 27 bis 28 RM, Hochofenspäne 26 bis 298 RM, 1 a handl. zerkl. Maschinengußbruch 49 bis 52 RM, Handelsgußbruch 42 bis 45 RM, reine Poterie 35 bis 37 RM.

Die Schrotteinfuhx stieg in den lebten Monaten in Aus- wirkung des hohen Bedarfes der Verbraucher etwas an. Vor allen Dingen wurden verschiedene größere Posten Gußbruch aus Belgien und Holland hereingenommen. Die Schrotteinfuhr da- gegen blieb weiterhin gesperrt und beschränkte sich lediglih auf etiva 5000 bis 6000 t vertrag8mäßig festliegende Lieferungen nah

drei Sprachen (deutsch, englisch, französisch) eine Schrift, die die Analyse von 131 am 1. Juni 1936 in pensationsabkommen“ sationsabkommen“ abkommen, Zahlungsabkommen, l zur Förderung des gegenseitigen Warenverkehrs, zur Erleichterung der Abtragung von Warenschulden sowie solche zur ZZa Warenschulden im Wege des Ausgleichs usw. Die Schri den doppelten Zweck, einerseits den interessierten Kreisen genaue und praktisch nübliche Angaben über die geltenden Kompensations- abkommen zu vermitteln, andererseits durch Herausgabe eines Quellennachweises auf internationaler Basis N amtlichen Wortlauts der verschiedenen Abkommen zu erleichtern.

Textil-S’nzelhandelsumsätze im Mai um 19,8 °/

Einzelhandel für den D | mit der Forshungsstelle für den Handel beim RKW. durchgeführt wurden, zeigen im Gesamtdurchschnitt schaftsgebiet eine Umsaßsteigerung von 1935. Bei der Pfingsten im Fahre 1 s i mithin das Psingstgeschäft zum großen Teil in den Monat fiel. Jn diesem lich im Mai gedeckt. l wenn man die diesjährigen Ziffern mit dem Fahre 1934 vergleicht. Ueber einen Zeitraum von zwei Fahren lagen die Textil-Einzel- handlsumsäße im Mai 1936 20,3 % den Monaten Januar bis einschließlich Ap : ) durhshnittlihen Umsayßerhöhungen gegenüber dem gleichen Zeit- raum 1934 13,4 %. 1 ( rihtsmonat geht also betrählich über die Umsaßzerhöhungen în den ersten vier Monaten d. J. hinaus.

von 1,14 Allein 60,6 % dieses den Sektor der Ernährungswirtschaft. Ausspaltung dieser Einfuhr vor, 15 Mill. für lebende Tiere, ron 128

Genußmittel pflanzlicher

einnahme von mehr als 500 Mill. RM wird aber weniger dur die Einfuhr eigentlicher Lebenêmittel hervorgerufen. auf Genußmittel, werden könnnen, si

allein ein Zollertrag von 234 Mill. die Einfuhr von Tabak von 156 land erzeugbaren Lebensmittel, Fi ) h leßten Jahre stark vermindert hat, entfällt nur etn bescheidener

Polen.

Devisenbewirtschaftung.

Freigabe von Sperr- und Sonderkonten für FSlugzeug- und Luftschiffpafsagen.

Unter Aufhebung des RE 60/36 D. St. Ue. St. bestimmt dexr Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung das Folgende: Fn Uebereinstimmung mit den für den Registermark- reiseverkehr durch die Reichsbank erlassenen Anordnungen können künftig im Rahmen von Ri I1 55, Ri 1V 48 Abs. 5 und RE 154/35 D. St. Ue. St. eigene Sperr- oder Sonderkonten zur Bezahlung von Flugzeugpassagen (Flugscheinen) zugunsten des ursprünglichen Kontoinhabers und seiner Familienangehörigen freigegeben werde, wenn es sih um einen Flug zwischen deut- hen Flugpläßen oder von einem ea A nach einem aus- ländischen Flugplaz (oder umgekehrt) andelt. Dabei ist es gleichgültig, ob die Strecke von einer deutshen Luftverkehrs- gesellschaft allein oder in Poolgemeinschaft mit ausländischen Gesellschaften oder von ausländischen Gesellschaften allein be- flogen wird. Die der ausländischen Gesellschaft auf einer allein oder in Poolgemeinschaft beflogenen Strecke anfallenden, äus Sperr- oder Sonderkonten stammenden Flugscheineinnahmen werden einem im Bezirk der Devisenstelle Berlin zu führenden und auf Antrag der ausländischen Luftverkehrsgesellshaft ein- zurichtenden Kreditsperxkonto gutgeshrieben. Anträge an die Devisenstellen auf Freigabe von Sperxrkonten und an die Devisen- banken auf Auszahlung von Sonderkonten müssen durch die Deutsche Lufthansa A.-G., Berlin SW 68, Lindenstr. 35, ein- gereiht werden. Diese teilt der Devisenstelle oder der Devisen- bank gleichzeitig mit, ob die betreffende Flugstrecke von einer ausländishen Gesellschaft allein oder in Poolgemeinschaft be- flogen wird, sowie ob die ausländische Luftverkehrsgesellshaft ein Kreditsperrkonto führt, auf das Reichsmarkbeträge aus eigenen Sperr- und Sonderkonten des Reisenden eingezahlt werden können. Für Luftschiffpassagen auf den Luftschiffen der Deut- {hen Zeppelin-Reederei GmbH., Berlin und Friedrichshafen, fönnen zügunsten des ursprünglichen Kontoinhabers und seiner Familienangehörigen eigene Sperr- und Sonderkonten frei- gegeben werden, wenn jeweils die Hälfte der Flugkosten (ein- \hließlich aller Bordkosten) in Devifen oder freier Reichsmark bezahlt wird.

——

Deutsch-schweizerischer Zahlungsverkehr.

Durch zwei neue Runderlasse des Leiters der Reichsstelle für Devisenbetwirtshaftung RE. 107/36 D. St. Ue. St. und RE. 108/36 D. St. Ue. St. vom 24. Juli 1936 werden die Bestimmungen über den deutsch shweizerishen Zahlungsverkehr neugefaßt.

Der Runderlaß 107/36 Dt. St. Ue. St. bezieht sih auf den gesamten Waren zahlungsverkehr. Die hier bestehende Regelung at zwar durch die im Juni und Juli geführten deutsh-shweize- rishen Wirtschaftsverhandlungen keine Aenderung erfahren. Der neue Erlaß dient daher nux dem Ziele, die geltenden Bestimmungen unter Aufhebung der nachstehend verzeichneten Runderlasse und allgemeinen Erlasse neu zusammenzufassen, Aufgehoben werden die Runderlasse 106/34, 110/34, 81/35, 82/35, 183/35 D. St. Ue. St. sowie 115/34 D. St. 5/34 Ue. St. Abschnitt ITT E. Die Aufhebung des Erlasses 106/34 beschränkt sih auf die die Cchweiz betreffenden Bestimmungen. Von den allgemeinen Erlassen wer- den aufgehoben: 89/35, soweit er sih auf die Schweiz bezieht, ferner 914/35, 262/35 D. St. und 939/D. St. 117/35 Ue. St:

Der obengenannte zweite neue Runderlaß 108/36 bezieht ih auf den Kapital verkehr mit der Schweiz und Liechtenstein. Jn ihm werden die Bestimmungen über den Zahlungsverkehr zu- sammenagefaßt, soweit sie niht in den Bestimmungen des Waren- ver!ehrs (RE. 107/36 D. St. Ue. St.) und den Vorschriften für den Reiseverkehr (RE. 96/36 D. St. Ue. St.) schon enthalten sind,

Anteil.

Verkehr.

von je 1 % die Führung hatten. Bemerkenswert fest lagen ferner

Der Welthandel im Netz von 131 Kompen- sation8abkommen. i Die Jniernationale Handelskammer veröffentlicht soeben in

Kraft befindlichen „Kom- Begriff „Kompen- Ausgleichs- Abkommen

enthält. Unter den Verrehnungsabkommen,

fallen ) Handelsabkommen,

Zahlung von stt verfolgt

die Auffindung des

höher als im Vorjahre.

Die Ergebnisse der Umsaßstatistik der Fachgruppe Textil- Monat Mai 1936, die in Zusammenarbeit

für das deutsche Wirt- 19,8 % gegenüber Mai Beurteilung dieser Ziffer ist zu berüdcksichtigen, daß 935 10 Tage später als in diesem Fahre lag, Juni Jahre wurde der Bedarf an Textilien aussließ- Ein exakter Umsaßvergleich ist erst möglich,

höher a!s im Mai 1934. Fn April 1936 betrugen die

Das Ausmaß der Umsaßsteigerung im Be-

Der ESxrtrag der Zölle auf Lebensmittel.

Jm abgelaufenen Jahr hat die gesamte Einfuhr einen Ertrag Milliarden Zolleinnahmen für die Reichskasse erbracht. Betrages oder 692 Mill. RM entfielen auf Nimmt man eine weitere so ergibt sih ein Zollertrag von Mill. für Nahrungsmittel Mill. für Nahrungs- und Auf die Nahrungs- und Ge- Die - gewaltige Zoll-

tierishen Ursprungs und von 549 Herkunft.

nußmittel entfällt also der Hauptanteik. Die Zölle die 4. T. in Deutschland überhaupt nit erzeugt nd bedeutungsvoller als die in Deutschland So wird durch die Kaffee-Einfuhr RM gewonnen und dur Mill. RM. Auf die in Deutsch- deren Einfuhr sih während der

herstellvaren Lebensmittel.

Berliner Börse am 27. Zuli.

Aktien uneinheitlih. Renten still.

eo Ee Grundtendenz, die den Effektenhandel in der Woche kennzeihnete, übertrug sih auch auf den heutigen Die Vankenkundschaft hatie wiederum Kauforders an den Markt gelegt, ebenso war der berufsmäßige Börsenhandel mit Neuanschaffungen vertreten. Da das Angebot andererseits nah wie vor gering. ist, ergaben sih auf Teilgebieten größere Kurs steigerungen. Fm Vordergrund des Interesses standen Montan- werte, von denen Mansfelder mit einem Anfangsgewinn von 14 %, Verein. Stahlwerïe und Mannesmann mit einer solchen

Die vorigen

Stolberger Zink, wobei die schon früher erwähnten Bestrebungen zur Bildung eines Internationalen Zinkkartells anregen dürsten. Die Aktie gewann zum 1. Kurs 3 %. Verhältnismäßig ruhig und bei Glatistellungen eher etwas shwächer eröffneten Braunkohlen- werte, so Eintracht mit 14, Jlse Genußscheine und Niederlau]. mi tje —1%. Jn der chemishen Gruppe fonnten- Farben, die zum Sonnabendkurs von 170% eröffneten, sogleih weiter bis auf 17074 anziehen. Von Elektrowerten waren Siemens bet kleinen Umsäßen 1!4 %, Licht-Kraft 1 % s{chwächer. Das in der vorigen Wothe für Tarifwerte bekundete Interesse hat erheblich nachgelassen, so daß eher geringe Einbußen überwogen. Sehr ruhig lagen die Märkte der Kabel- und Draht- sowie der Auto- aktien. Am Markt der Maschinenbauwerte seßten Berl. Ma- hinen ihren Anstieg erneut um 1/4 % fort. Dagegen waren Orenstein heute angeboten und zunächst 4, nah dem ersten Kurs aber nochmals im gleihen Ausmaß |chwächer. Von Kunstseide- werten gewannen Aku, wohl im Zusammenhang mit der nah wie vor festen Haltung der Aktie an der Amsterdamer Börse, erneut 4 %. Lebhafteres Jnteresse zeigte sih ferner für Zellstoff-Wald- ho?, die 4 % höher einsegten und im Verlauf der ersten Börsen- viertelstunde nochmals 14 % gewannen. Schließlih waren auh Schiffahrtsaktien, u. a. Hapag und Nordd. Lloyd je 4 % fester.

Fm Verlauf ließ das Geschäft an den Aktienmärkten erheblich nah. Der bverufsmäßige Börsenhandel nahm vielfach Glatt- stellungen vor, denen zufolge die Anfangskurse meist unter- schritten wurden. So ermäßigten sich Farben um 34 %, Gold- \chmidt um 4%, Schuckert um 1%. Stärker gedrüdckt waren Daimler mit 14 . Waldhof könnten den gegen den ersten Kurs erzielten Gewinn von 14 % nicht behaupten. Sämtliche Montanwerte kamen im Verlauf unter den Anfangsnotierungen aufs Tableau, so Veèrein. Stahlwerke um 4%, Mannesmann und Buderus je 1% niedriger. Rheinstahl erhöhten den Anfangs- verlust um 4 % auf 4 %.

Gegen Börsenschluß traten nennenswerte Veränderungen nicht mehr ein. Farben gingen mit 16974 aus dem Verkehr. Siemens fonnten den im Verlauf erzielten Gewinn nicht behaupten und schlossen mit 20514. Reichsbahn-Vorzug2aktien, die mit 12274 er- öffnet hatten, stiegen bis auf 1234 %. i

Am Markt der zu Einheitskutsêèn gehandelten Aktien erlitten Bänkaktien heute erstmals wieder einen Rückgaung, der vermutlich auf die in der Sonntagspresse erschienenen Betrachtungen über die Kursbewegung an diesem Markt zurückzuführen sein dürfte. DD-Bank ermäßigten sich um 1, Commerzbank um 4, Dresdner Bank um 4 %. Angeboten waren auch Dtsche. Veberseebank, die

S

tende Schwankungen blieben v ennaBla

lihe Grundtendenz. Einiges anleihen, insbesondere Schwerin gewannen 2%, falls 0,32%. Von Aschinger um 4 %

nach. Am 234 %.

Dollar niit 2,4714.

Am Kassarentenmarkt blieben die Umsäße w Hypotheken-Pfandbr. und Kommunal-Obl.. wiesen uur unbedey: nah beiden Seiten

Am ‘Valutamarkt errehnete sich das Pf

auf.

ieder en

——_

g begrenzt,

Stadtanleihen

28er

Aegypten(Alexandrien und Kairo . - « « « Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . Brasilien (Nio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) « + England (London). Estland (Neval/Talinn) . . Finnland (Helsingf.) Frankrei (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (An!sterdam und Notterdam). . Fran (Teheran) . . Island (Neykiavik) . Ftalien (Nom und Mailand) . ...+ Fapan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel- grad und Zagreb). Lettland (Niga) « « « Litauen (Kowno/Kau- nas) « + Norwegen (Oslo) . Oesterreih (Wien) Polen (Warschau, Kattowiy, Posen) . Portugal (Lissabon). Numänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Güteborg) « « Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) . - Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul). Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Bei1ein. Staaten von Amerika (New York)

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.-Pess 100 Belga

1 Milreis 100 YLeva

1 fkanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Psund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Gscudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Pejeten 100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpe|o

1 Dollar

Geld

12,765 0,684

41,91

0,142

3,047

9,484 55,65 46,80 12,465

67,93 5,495 16,415 2,353

168,76 169,10

15,48 55,90

19,53 0,727

5,654 80,92

41,91 62,64 48,95 46,80 11,325 2,488 64,27 81,20 33,92 10,28 1,978 1,249

2,484

(ve————

Ausländische Geldsorten und Banknoten

Brief

12,799 0,688

41,99

0,144

3,053

92,488 55,77 46,90 12,49%

68,07 5,505 16,455 2,357

15,52 56,02

19,57 | 0,729 5,666

81,08

41,99

62,76

49,05

46,90

11,345 2,492

64,39 81,36 33,98 10,30

1,982

1,291

-2,488

Geld

12,76 0,683

41,90

0,142

3,047

9,484 55,63 46,80 12,46

67,93 5,49

16,41 9,353

168,75

15,48 99,88

19,53 0,726

5,694 80,92

41,90 62,62 48,95 46,80 11,32 2,488 64,25 81,16 33,92 10,275 1,978 1,249

2,484

Notiz für

| 1 Stüd

1 Dollar

1 Dollar

1 Pav.-Pe/o 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 fkanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 eftu. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lals

100 Litas 100 Kronen 100 Shilling 100 Schilling

Sovereigns. ....+ 20 Francs-Stüke . « Gold-Dollars . . « + Amerikanische: 1000—5 Dollar. . 2 und 1 Dollar. . Argentinische . « « « « Belgische. . -«-+ « + Brasilianische . « « - Bulgari\he « éi Canadische « - E Dâniiche . Danziger « - « - « - ° Englische: große - « « 1 £ u. rárunter Estnische Finnische . . « « .. - Französische Holländische . « « « - Ftalienishe: große - 100 Lire u. darunt. Fugoslawische « « Lettländische - - Mau e s e 6 Norwegische . « - « - Oesterreich. : große. - 100 Schill. u. dar. | L Polnische. « « . « + 100 Zloty Numänische: 1000 Lei ; und neue 500 Lei | 100 Lei unter 500 Lei . . - | 100 Lei Schwedische . « 100 Kronen Schweizer: große . .| 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. | 100 Frs. Spanische . . - « « «| 100 Pejeten Tichechoilowakische: 5000, 1000 u. 500 Kr. | 100 Kronen 100 Kronen 1 tück. Pfund

E P

Türkische .. « +. «-

Geld

20,38

16,16 4,185

2,436 9,436 0,656 41,76 0/118

2,426 55,45 46,66 12,43 12,43

5 43 16/365 168/34 19,21

5/64 41,67 6242

46,66

64,05 81,02 81,02 33,08

10,42 1/84

100 Kr. u. darunter 100 Pengó

914%, verloren. Von Hyp.-Banken gaben Dtsche. Centralboden und Westboden um 1% nach. Am Markt der Fndustrieakten überwogen eher Befestigungen. Kraftwerk Thüringen wurden auch heute wieder 56% höher bewertet, wobei Repartiexung erfolgte. Düsseldorfer Höfel-Brauerei, die ebenfalls zugeteilt werden mußten, zogen um 6 % an. Dagegen waren die mit 50 % eingezahlten J. G. Chemie gegen leßte Notiz um 54 % \chwächer. E ;

Am Rentenmarkt herrsht nah wie vor Geschäfts\tille. Die Reichsaltbesizanleihe wurde ‘bei einem An san ns von nur 10 000 RM mit unverändert 11254 festgeseßt. ie Umschuldungs- anleihe notierte wie am Sonnabend 8814 %. Leicht gedrückt waren die variabel gehandelten Fndustcie-Obl.

Ungarische . .«--«

27, Juli

Brief

20,46

16,22 4,209

2,456 2,456 0,676 41,92 0,138

2,446 55/67 46,84 12,47 12/47

5,47 16,42% 169,02 19,29 5,68

41,83 62/68

46,84

64,31 81,34 81,34 33,72

Geld

20,38

16,16 4,185

2,436 9/436 0/655 41,76 0,118

9,426 55,43 46,66 12,429 12,429

5 42 16,36 168/33 19,21

5/64 41,66 62/40

-—

46,66

64,03 80,98 80,98 33,58

t. Duisburger ermäßigten sih um 1% Provinzanleihen bebnnptelan bei kleinem Geschäft ihre freund; Anlageinteresse zeigte sich für Länder, Mecklenburger Serien; 99er dto. 0,32, 30er Meckl.-Streliß eben. industriellen Schuldver nah, während Farbenbonds und Leopold, grube weiter gefragt blieben und demzufolge um je % % anzogen Jm variablen Verkehr gaben Reichsaltbesiy um 2s auf 1121 %

Med schreibungen gaben

Geldmarkt erforderte Blanko-Tagesgeld wieder 21 hig

und mit 12,47% der

T S

Fu Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten,

Telegraphische Auszahlung. 27. Juli

—H

25. Juli

Brief

97

él

0,68 41,98

0,14 3,058 2,488 99,79 46,90 12,49

68,07 5,50 1645 93 169,09 15,52 56,00

1957 0,74

9,60 81,08

4198 62,7 49 05 460 113 2,9 643 81,3 33 109

19

1

24

25. Juli

Bri 24

Fortseßung des Handelsteils in der Ersten Beilage.

| Verantwortlich für Schriftleitung, | i. Vch+ Rudolf Lanb|

| Drud’ dèr Preußishen Druckerei- und Verlags-A

Anzeigenteil und

r den V

ch in Berlin-Schönebers.

Berlin, Wilhelmstraße 832. Fünf Beilagen

(einshl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregi

ftiengei0iA

sterbeilaß

m Deutschen Reichsa

r. 172

ESrste Beilage nzeiger und Preußischen StaatSanzeiger

: Berlin, Montag, den 27. Fuli

1

| Fortsezung des

Handelsteils. }]

Wagengestellung für Kohl huhrrevier: Am 25. Juli 1936

hi

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche ¡(ftrolytkupfernotiz stellte sih laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 1 27. Juli auf 54,25 ( (am 25. Juli auf 54,00 6) für 100 kg.

96. Juli 1936: Gestellt 3487 Wagen.

S e, Koks und Briketts im Bis : Gestellt 20514 Wagen.

Lon

Zür

Berichte von auswärtigen Deßdisen- und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 25. Zuli. (D. N. B.) Auszahlung London 26,55 G,, p66 B, Auszahlung Berlin (verkehrsf1ei) 213,03 G.,, 213,87 B., j1zzahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., 100/20 B. Aus3- Amsterdam 359,08 G., 360,52 B., Zürich 172,66 G.,

jhlungen: 3,34 B, New York 5,2895 G., 07 B, Brüssel 89,17 G., 37 2e Kopenhagen 118,47 G., 3386 V.

Vien, 25. Juli. (D. N. B.) [Ermittelte Durchschnittskurse 1 Privatclearing. Briefl. gee Amsterdam Co Beelin —,—, Bukarest —,—, Kopen-

14,55, Brüssel 90,00, Budapest

89,53 B.,, Stockholm

245,00. Kop

Warschau

53106 B, Paris 3493G. | rau 136,83 G.;

118,93 B.,, Oslo 133,34 G.

76,00.

London 15,343, New York 305,75 Madrid apita Z p

York 447,50,

Stockholm, 25. Zuli.

Warschau 100,81, g, 25. Juli: Geschlossen. (D. N. B.)

don, 27. Fuli. (D. N. B.)

talien i ch, 27. Fuli. (D. N. B.

en

hagen, 25. Juli. Borlin 179,75,

84,75.

T3,T5.

-*

Zürich 174,64. Buriefl.

hagen 119,39, London 26,81, Madrid —,—, Mailand 41,82, N

York 533,09, Oslo 134,42, Paris 35,35, Pr 92, I ew Stockholm 137,96, 7 35, Prag 21,74, Sofia —,— Zahlung oder Scheck New York 528,31.

,

Budapest, 25. Fuli. (D. N. B.) (Alles in Pengö i 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,224, Belgrad E E New York 5021 i 75,91, Amsterdam 738,50, Brüssel 29,76, s je A 12,47, Schweiz 15,35, Spanien 36,65, Lissabon 110,15, Kopen- hagen 22,40, Wien 26,56, Fstanbul 625,00, Warshau 26,56, Buenos Aires in £ 15,00, Rio de Janeiro 412,00. [11,40 Uhr.) Paris 20,214, : Brüssel 51,55, Mailand 24,10, , Berlin 123,10, Wien (Noten) 57,25, FZstanbul

63,62, Berlin

uta N London 22,40, New ort ) ari ,65, ntwerpen 75,45, Hürich 146,20, Rom 86,00 nom., Amsterdam 8303,90, "Stodbolne 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,65, Wien —,—,

: (D. N. B.) London 19,40, Berli 156,00, Paris 25,60, Brüssel 65,75, Schweiz. Pläve O Amsterdam 263,25, Kopenhagen 86,65, Oslo 97,60, Washington 987,00, Helsingfors 8,60, Rom 81,00, Prag 16,40, Wien —,—,

Oslo, 25. Fuli. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 160,75 Paris 26,45, New York 398,50, Amsterdam 270,75, Zürich 130,75, Helsingfors 8,90, Antwerpen 67,50, Stockholm 102,85, Kopen- bagen 89,25, Rom 31,75 nom., Prag 16,75, Wien —,—, Warschau

M oskau, 20. Juli. (D. N. B.) 1 Dollar 5,03, 1 f 25,30, 100 Reichsmark 202,63. / E

Pp:

Öffentlicher Anzeiger.

6,60,

hof 154,50. Bank 106,

171/,, Alsen Zement 118%, O

London, 25. Juli. 1916 Silber fein prompt 21,25, 1911/6, Silber auf Lieferung fein 2

Frankfurt a. M., 25. Juli.

äußere Gold —,—, 44 %/ Frregation 10,45,

68,00 Bud E A CeS “Bei

,00, Buderu ,00, Cement Heidelberg 151, Dts S

Silber 271,00, Dts. Siupicuin 10 Cilinges A 00 ax

Felten u. Guill. 138,75, Ph. Holzmann 133,50, G Lahmeyer 146,50, 99,

135,00, Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 125

Hamburg, 25. 106,50, Vereinsbank 122,00, Lübeck-Büchen 78,00 Amerika Pafketf. 16,00, Hamburg- üchen 78,00,

Harburgec Gummi Neu Guinea 206,00 B.,, Otavi 29,00.

Wien, 25. Juli: Geshlossen. Amsterdam, 25. Juli: Geschlossen. (D. N. B.)

936

) Silber Barren Silber auf Lieferung 1,25, Gold 138/104.

(D. N. B.) p Barren

Wertpapiere. (D. N. B.)

3 5% Mexik, 5 9% Tamaul. S. 1 abg.

Aschaffenburger Buntpapter

Mosch. 99,00, ebr. Funghans Rütgerswerke ,75, Zellstoff Wald-

Mainkraftwerke 99,00,

Juli. (D. N. B.) [Shlußkurse.] Dresdner

Südamerika 44.25 Norts. Lirto SUdamerifa 44,25, Nordd. Lloyd 166,00, Dynamit Nobel 87,50, Guano 166,00, Holsten - Brauerei 111,00,

(D. N. B.)

zuchtkammzüge 15 4.

Berichte von auS8wärtigen Warenmärkten.

Bradford, 25. Jult. (D. N. B.) 50er Kammzü 64 er Durchschnitt-Merinofkammzüge 32 4, 50er Durtesantürens:

3. Aufgebote.

85]

er Christian Krebs în Obertiefen- j hat das Aufgebot dec GM 550,— fün e Gold-

V: u) Liquidationsgoldshuldverschrei igen der Nassauischen Landesban i B Nr. 4083 1/500,

V.:

fünfundzwanzig Goldmark

iql, Zertifikat Nr. H 6408 beantragt.

t Jnhaber der Urkunden wird auf rdert, spätestens in dem auf der

T . - . . 2, 1937, 10 Uhr, vor dém un- Hundert ab 1. Fuli 1925 verzinsliche

jihneten in Wiesbaden

Gericht

(helmstraße 14, Zimmer 1, anbe- nten Aufgebotstermine seine Rechte jimelden und die Urkunden vorzu- n, widrigenfalls die Kraftloserklä- Mi der Urkunden exfolgen wird.

Wiesbaden, den 15. Juli 1936, Amtsgericht. Abt. 9 d. 1] die offene Handelsgesellschaft a E, F. Meyer zu L 9, siraße 16, vertreten durch die toria - Feuer - Versicherungs - Aktien- lschaft zu Berlin SW 68, Linden- je 20/25, Prozeßbevollmächtigte: Visanivälte Justizrat Boehlau, Dr. er und 0 zu Berlin W 8, nzosishe Straße 7, hat das Auf- "t der angeblih verlorengegange- 6/8 LOUIION Lane der fonalen - Automobil - Gesellschaft zu lin-Obershöneweide von 1926, Î. t 4 B Nr. 2291 Sér: 55 B -Nx. 2293 t je 500,— RM beautragt. Der ber der Urkunden war aufgefor- } [patestens in dem auf den 21 Fe- ir 1937 um 10 Uhr vorx dem teihneten “Gericht, Zimmer 2, an- umten Aufgebotstermine seine w anzumelden und die Urkunden jlegen, widrigenfalls deren Kraft- lärung erfolgen wird. *rlin-Köpenick, den 16. Juli 1936. Das Amtsgericht.

] Aufgebot. ¿ Avbeitsamtsdirektor Kurt Hilger g in-Oberschöneweide, Edisonstraße g vertreten durch die Rechtsan- è? Vergmann und Heyde in Berlin- wöneweide, Wilhelminenhofstraße %, hat das Aufgebot des verloren- enen ypothekenbriefes über die h undbuh des Amtsgerichts Berlin- berg von Et T T O ei GEetns d Blatt Nr. 2068 in Abtei- , I Ne. 1 für die Rheinish-West- ® Voden-Credit-Bank in Köln oin- u Hypothek von 1250 GM zu 44 E /6 verzinslich, beantragt. Der zer der Urkunde wivd aufgefordert, ens in dem auf den 5, November G Uhr, vorx dem unterzeih- Y gericht in Berlin - Lichtenberg, iusplay 1, Zimmer 39 11, anbe-

und t G Nr. 7456 1/50,—, GM 25,—

in

L Untersuhungs- und Strafsachen,

3, 4. 5 6

wangsversteigerungen, Oer lid Zustell

efsentlihe Zustellungen, . Verlust- und Fundsachen,

7. Aktiengesellschaften,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Verlin-Lichtenberg, 21. Juli 1936. Das Amtsgericht. Abteilung 2.

[26983] Vekanntmachung.

Der Bauer Julius Wolf aus Malk- wig hat das Aufgebot des verlorenge- * | Reichsmark beantragt. Der Grund- f | chuldbrief stammt vom 11. Juli 1925 und ist ausgestellt über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Band 1 Rommenau Blatt 16 in Abteilung Il Nr. 8 für den Bauer Julius Wolf in Rommenau eingetragene, zu 8 vom

)

=

Grundschuld über 2000 RM. Der Fn- - | haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Februar 1937, vorm. 10 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, an- beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls die Kraftlos- erklärung dex Urkunde erfolgen wird. (2 F. 1/36.) Amtsgericht Kanth, den 16. Juli 1936.

[26984] Aufgebot. Der Gemeinnüßige Vaterländische Bauverein für das Siegerland e. G. m. b, H. in Liquidation in Siegen, ver- treten durch die - Liquidatoren Rudolf Flender in Siegen und Walter Heide in Weidenau, hat das Aufgebot des Preußishen Grundschuldbriefes über die in dem Grundbuch von Eiser= feld Band 423 Blatt Nr. 157 A in Abt. IT1 Nr. 1 eingetragene Grundschuld über 4000 RM beantragt. Der Jn- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1937, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 116, anberaumten Aufgebot8ermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird. Siegeu, den 4. Juli 1936. Das Amtsgericht.

[26986] Aufgebot. Die unverehelihte Rosalie Salomon

stift, hat beantragt, den am 31. Januar 1860 in Altona geborenen Salomon, Sohn des Lazarus Salomon und seiner Ehefrau Adelheid geborenen Joseph, flir tot zu“ erklären. Der be= zeihneie Verschollene wird aufgefordert, ih spätestens in dem auf den 4. Fe: bruar 1937, 11 Uhr, vor dem unter-

Auslosung usw. von Wertpapieren,

Cet Grundschuldbriefes über 2000

dur seinen Pfleger, Polizeihauptwacht-

in Altona, Gr. Gärtnerstraße 120, Leja- Deichstraße 89, ist am 18, Zuli 1936 s folgendes Ausschlußurteil oseph Das : bach Premerhavener Geestemünder Bank, in iber U | Neidamank wird füx kraftlos erklärt.

8. Kommanditgesellschaft kti 9. Deutsche R Eee E 10. Gesellshaften m. E D

11. Genossenshaften,

12. Unfall- und Invalide 13. Su aAe E

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

[26987] Aufgebot.

Der am 28, Oktober 1846 in Rade- burg geborene Kaufmann Georg Alex- ander Hempel, der bis zum 1. April 1892 in Dresden gewohnt hat und nah Nordamerika ausgewandert E und zu- legt am 8, Juli 1897 in New York N Wohnsiß gehabt hat, ist ver- chollen. Auf Antrag des cFngenieurs Curt Alexander Hempel in Liesing b. Wien, Seybelgasse Nr. 8, als des ehe- lichen Sohnes des Verschollenen, Be- vollmächtigter: Rechtsanwalt Felix Oertel in Dresden-A., Amalienstr. T7, wird dex Verschollene aufgefordert, sich ai im Aufgebotstermine, der auf en 6. März 1937, vorm. 11 Uhr, bestimmt wird, vor dem unterzeihneten Gerichte, Lothringer Str. 1 I, Zimmer Nr. 99 a, zu melden, 4vidrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft geben können, werden auf- gefordert, spätestens im Aufgebotster- mine dem Gerichte Anzeige zu erstatten. Dresden, den 22, Fuli 1936, Das Amtsgericht. Abt. ITT, 59 F 33/36.

[26988] Aufgebot. Die Witwe des Webers Wilhelm Andre, Margarethe geb. Mock, in Wiesenfeld, hat beantragt, den ver- schollenen Arbeiter- Franz Mo, zuleßt wohnhaft in Wiesenfeld, für tot zu er- klären. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 31, März 1937, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim- mer 17, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes3- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

(Eichsfeld),

Heiligenstadt den Amtsgericht.

23. Juli 1936.

[26989] Auf Antrag des Krankenwärters Os- kax VBillik, Bremerhaven, vertreten meister Ludwig Bode, Bremerhaven, verkündet: 6187 der Filiale der remerhaven von 5740,05

DepositenbuchG Nr. Bank, ein Sparguthaben

Das Amkts8gericht Vremerhaven.

zeihneten Gericht in Altona, Allee 131, Bimmer 271, anberaumten Aulgededt- termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, späte stens im Aufgebotstermin dem Gevicht Anzeige zu machen. 3 L F 17/36, Altona, deu 17. Juli 1986,

m Aufgebotôtermine seine Rechte den und die Urkunde vorzulegen,

L

[26990] Oeffentliche Zustellung.

4. Veffentliche Zustellungen.

Die evrwerbslose Weiserin Frida

Das Amtsgericht,

FOUGaan geb. Da in Neugers- orf, Rechtsanwalt Wagnex in Neugersdorf,

Sa., Prozeßbevollmächtigter: | fu

mächtigter:

mächtigte:

bestellen,

Hoh- und

treten zu

mitzuteilen.

geb.

Schmidt, Frie,

früher

rt am Main,

straße

118,

mit der Aufforderung,

bei diesem Gericht A auwalt als Prozeßbevollmächtigten ver- i lassen und dur etwaige Einwendungen hrift der Klägerin un

[26991] Oeffentliche Zuftellung. Es klagen: 1 R 83/36: 1. die Ehefrau des Schneiders Christian Döhr, Anna ete Heinrich

Richthofenstraße Prozeßbevollmäch-

Oberhausen, Nr. 100, Klägerin, tigter: Rechtsanwalt Schulte-Fabricius in Oberhausen, Eh Döhr, hofenstraße 100, jeßt unbekannten Auf- enthalts, Beklagten, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus alleinigem Ver- {hulden des Beklagten. 2. die Ehefrau Otto Sager, Wilhelmine geb. Vogels, Hamborn-Fahrn, Mühl- bahstraße 27, Klägerin, Prozeßbevoll- : Rechtsanwalt maekers in Hamborn, gegen ihren E h e- mann, den Bergmann Otto Sager, zuleßt wohnhaft in Hamborn, Mühl- bachistraße 27, jeßt unbekannten Auf- enthalts, Beklagten, mit dem Antrage auf Wiederherstellun meinschaft. 10 R Stephan Hanstein mensstraße 26, Kläger, Rechtsanwälte u ER E j 2 C eine Ehefrau, Rosa Hanstein geb. Chevalier, früher N f straße 138, jeßt unbekannten Aufent- halts, Beklagte, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus alleinigem Verschul- den der Beklagten. die Beklagten vor das Landgericht in Duisburg mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu und zwar: 17. September 1936, 9 Uhr, mer 178, 1. Zivilkammer, zu 2 auf den 2. Oktober 1936, 9 Uhr,. Zimmer 177, 3. Zivilkammer, 30. September 1936, 9 Uhr, Zim- mer 177, 10. Zivilkammer. Duisburg, den 8. Juli 1936. Geschäftsstelle. des Landgerichts,

[26993] Oeffentliche Zustellung. Der Dr. med. W. Sandrock in Frank=

Sa., klagt gegen ihren Ehemann, den § _Tiesbauarbeiter Friedrich Johannes Kräßschmar, früher in Neu- gersdorf, Sa., Kreuzweg Nr. 2, jeßt un- bekannten Aufenthalts, auf Gru § 1567 Abs, 2 B. G.-B. mit dem An- trage auf Scheidun Klägerin ladet den

lihen Verhandlung des vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Bauten auf Dienstag, den 29. Sep- tember 1936, vormittags 94 Uhr, sih durch einen assenen Rechts-

der Ehe.

verwitwete

Rhld., gegen

in Oberhausen, 3 R’ 175/36:

Dv Ha-

g der ehelihen G2zch 89/36: 3. Der Musiker in Duisburg, Kle- Prozeßbevoll-

Lent, Dr. gegen

in Aachen, Hütten-

Die Kläger laden

zu 1 auf den

Zim-

zu 3 auf den

Boclenheimer Land-

von

Die eklagten zur münd- Rechtsstreits

diesen gegen die Klag- dem Gericht

Bauten, den 23, Juli 1936. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

; ihren emann, den Schneider Christian Richt-

Rechtsanwälte Dres. Aker und Nielsen in Frankfurt am Main, Opernplag 2, klagt gegen das Fräulein Auguste ge- nannt Slava Hilleubrand, früher in Frankfurt am Main, Mainzer Land- siraße 179, jebt unbekannten Aufent- halts, wegen Forderung auf Zahlung sür ärztlihe Behandlung vom Fuli bis September 1933 mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig und vorläufig voll- streckbar, evtl. gegen Sicherheitsleistung, zu verurteilen, an den Kläger 235,68 ina (zweihundertfünfunddreißig Reichsmark 68 Pfg. nebst 4 % Zinsen aus 215 RM seit 1. 1. 1934 zu zahlen. Zux mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt am Main auf den 14. September 1936, vor- mittags 9 Uhr, Zimmer 111, Il. Stock, Neubau, Gerichtsstraße 2, geladen.

Franksurt am Main, 10. Fuli 1936, Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Abt. 15. Greve, Justizfekretär,

als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle,

[26994] Oeffentliche Zuftellung.

Hugo Wulff, Hamburg, Barmbecker Straße 129, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J. Piza, Hamburg, Har- tungstraße 1, klagt gegen Paul Fohans nes Georg Schreiber, Hamburg, Alsterhaussee 16, jezt unbekannten Aus- enthalts, wegen einer Provisionsforde- rung miè dem Antrage, die beklagte Partei zu verurteilen, an die klägerishe Partei zu zahlen 475,290 RM nebst 4% Zinsen jeit dem 2. Funi 1936, der be= klagten Partei die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen einschl. der Kosten des Arrestverfahrens und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgeriht in Hamburg, Abt. 18, Alt- bau, Siev-kingplay, Erdgeshoß, Zim» mer Nr. 108, auf Donnerstag, den 29. Oktober 1936, 914 Uhr, ge- laden. Zum Zwette der öffentlihen Zu- stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 21, Juli 1936.

Die Geschäftsstelle des Amts3sgerichts.

[26992] Oeffentliche Zustellung.

Der Preuß. Staat, vertreten dur den Regierungspräsidenten in Kassel, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anivälte Dr. Hermann und Dr. Frank Rocholl in Kassel, klagt gegen 1. pp., 2. den Polizeipräsidenten a. D. Dr. Hohenstein, jet unbekannten Aufents- alts, zuleßt in Boppard a. Rh., Be=- lagte, wegen Schadensersaßforderung mit dem Antrage: 1. die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu vers urteilen, an den Kläger 6000 RM nebst 4% Zinsen seit dem 4. August 1933 sowie 541,74 RM nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1933 zu zahlen; 2. das Urteil auch für vorläufig vollstretbav zu erklären, eventl. gegen Sicherheits leistung. Der Kläger ladet den Beklag-

Prozeßbevollmächtigte:

ten zu 2 zur mündlihen Verhandlung

-

rompt