1936 / 188 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Aug 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum

durch 2 Vorstandsmitglieder, darunter den Vorsißenden oder seinen Steliverireter erfolgen, wenn sie Dritien gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben sollen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen- schaft ihre Namensunterschrift beifügen 18 der Saßung).

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge- zeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern in der im § 18 der Sazung vorgesehenen Weise. Sie sind in dem Wochenblatt der Landesbauernschast Mecklenburg aufzu- nehmen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein an- deres Veröffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger 42 der Eaßung).

Der Geschästsanteil des einzelnen Ge- nossen beträgt 1,— RM (eine Reichsmark), die Höchstanzahl der Geschäftsanteile, auf welche sih ein Eenosse beteiligen kann, beträgt zehn. Das Geschäftsjahr der Ge- nossenschaft läuft vom 1. Fuli bis 30. Juni. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tage der Eintragung der Genossenscha und endigt mit dem 30. Juni 1936.

Sternberg i. M., den 4. August 1938.

Das Amtsgericht. Sternberg, Mecklb. . [§0096]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 6. Februar 1936 bezgl. der Elektrizi- täts- und Maschinengenossenschast e. G. m. v. H. in Kobrow, folgendes einge- trägen: j

Durch Generalversammlungsbeschluß v. 4. Januar 1936 is als neue Sabung das Musterstatut des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlihen Genossen- schaften Raiffeisen e. V. Form. E. 791 angenommen.

Sternberg (Mecklb.), den 6. August 1936,

Das Amt®gericht.

Sternberg, Mecklb, . [80097]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 6. Februar 1936 bezgl. der Elektrizi- täts- und Maschinengenossenschaft Wißin e. G. m. b. H. in Wibßin, folgendes einge- tragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß v. 99, Dezember 1935 ist als neue Sabßung das Musterstatut des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossen- angenommen.

Sternberg (Meklb.), den 6. August 1936. Das Amtsgericht. Vechelde. . [20098]

Jn das Genossenschastsregister ist am 6. Juli 1936 eingetragen: Rübenblatt- Waschgenossenschaft Essinghausen, einge- tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Essinghausen. Cegenstand des Unternehmens is der Betrieb einer Rübenblatt-Waschanlage. Statut vom 26. Mai 1936, Amtsgericht Vechelde.

B Cat arroniit r . DNITCLTeQI er. TPessau,. . [30099] Unter Nr. 343 des Musterregisters ist beute für die Firma „Zunters & Co. CGefelishafst mit beschräutter §af- tung“ in Dessau eingetragen: Ver-, siegelter Umschlag, enthaliend Lichtpaujen von 15 Modellen eines Wasserheizers mit Raumleizung, Fabrikmuster 560—574, plastisches Erzeugnis, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. August 1936, 9 Uhr 15 Minuten. Amtsgericht Dessau, den 1. August 1936. LFainichken. . [380100] In das Musterregister ist heute ein- gétragen worden: Nr. 199, Meczanische Slüscweberei Gesell aft mit bve- fezränkier Haftung in Hainichen, ein verschlossenes Paket mit zwei Mustern * für Wollschaftmokett-Stückware, Geschäfts- nummern 294, 811, Flächenerzeugnisse, Schußsrist 3 Jahre, angemeldet am * 81. Juli 1936, vorm. 11 Uhr 25 Minuten. Amtsgericht Hainichen, am 5. August 1936, HEHaemburg. . [30101]

Jn das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 5873, Kausmann Heinrich Fricd- ri Wilhelm Meyerholz, in Hamburg, für einen offenen Briefumschlag, ent- haltend ein Muster eines Etiketts, Flächen- muster, Fabriknummer 3808, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Fuli 1936, 13 Vhr 52 Minuten.

Nr. 5874, Buchdruckereibesißver Dito WŒWilheim Nölting, in Hamburg, für einen offenen Briefumschlag, enthaltend ein Muster eines Stadiplans von Berlin, Flächenmuster, Fabriknummer 86, Schuß- frist drei Jahre, angemeldet am 2. Juli 1936, 13 Uhr 40 Minuten.

Nr. 5875, Firma Schacht & Westerich Gesellsast mit beschränfter Haf- tung in Hamburg, für ein versiegeltes Paket, enthaltend ein Musier einer ledernen Handschußkappe nebst ledernem Veberzug für Fingergriffflächen, fürLöscher System „Löschfix“, „Punktum“ usw., Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabrik- nummer 1826, Schußfrist drei Jahre, an- gemeldet am 4. Juli 1936, 9 Uhr.

Nr. 5876, Firma Chs. Lavy & Co. in Hamburg, für einen offenen Briefum- schlag, enthaltend 50 Muster von Kra- waitenstoffen, Flächenmuster, Fabrik- nummern 511—519, 537—545, 3396, 3598—3408, 3423—3426, 83429—3431,

3464—3471, 3476, 3477, 3546—3548, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Fuli 1936, 11 Uhr 25 Minuten.

Nr. 5877, Firma C hf. Lavy «& Co. in Hamburg, für ein ossenes Paket, ent- haltend drei Muster von Verpackungs- schachteln in Buchform, und zwar: a) für Krawatten, þ) für Schals, e) für Cachenez, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik- nunimercrn : zu a 1101, zu b 1102, zu e 1103, Schubfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Juli 1936, 11 Uhr 25 Minuten.

Nr. 5878, Firma Ernst Zwandck in Hamburg, für ein versiegeltes Paket, ent- haliend ein Muster eines Teeservices, be- stehend aus Teekännchen, Teeschale und Untertasse, Muster für plastische Erzeug- nisse, Fabriknummer 1637, Schußsrist drei Jahre, angemeldet am 11, Juli 1936, 9 Uhr 45 Minuten.

Nr. 5879, Firma Deutsche Groß- einfaufs-Gesellshaft mit besczränt- ter Haftung in Hamburg, für ein ver- siegeltes Paket, enthaltend zwei Modelle von Flaschen für Spirituosen in neuartiger Form und mit Prägung, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern W 100, W 101, Schußfrist drei Jahre, an- gemeldet am 14, Juli 1936, 14 Uhr 19 Minuten.

Nr. 5880, Firma Norddeutsche Nicel- und ESilverwaren Gesell- schaft mit beshränkïfter Haftung in Hamburg, für ein offenes Paket, ent- haltend 2wölf Muster von Schmuckstüken sür Horoskope, Muster für plastishe Er- zeugnisse, Fabriknummern 1—12, Schubß- frist drei Jahre, angemeldet am 17, Juli 1936, 10 Uhr 10 Minuten.

Nr. 5881, Kaufmann Hermann Hans Daniel Kleinfeldt in Hamburg, für einen offenen Briefumschlag, enthaltend ein Muster eines Falzbriefes, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1062, Schußsrist drei Jahre, angemeldet am 23. Juli 1936, 13 Uhr 5 Minuten.

Nr. 5882, Kausmann Otto Carl Bueß, in Hamburg, für einen versiegelten Briefumschlag, enthaltend ein Mobvell einer Schachtel mit herausziehbaren An- sichts- und Erinnerungsblättern, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 10, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Juli 1936, 12 Uhr 5 Minuten.

Nx. 5883, Kausmann Johaunn-Felix Bauer in Hamburg, für einen offenen Briefumschlag, enthaltend sechs Muster, und zwar: a) vier Muster von Zeichnungen zur Verivendung als Aufdruck sür Schilder, Laternen sowie als Drutstöcke, Þ) ein Muster einer Zeichnung einer Banane zur Verwendung auf Thermometern und Werbungen sowie als Druckstock, ec) ein Muster eines Wappens mit Jnschrift „Des Deutschen Volkes Spenden“ zur Ver- wendung als Wandschmuck zum Ausstecken von Plaketten sowie als Dructsto, Flächen- muster, Fabriknummern: zu a 109—112, zu þ 113, zu c 114, Schußsrist drei Jahre, angemeldet am 28, Juli 1936, 13 Uhr 15 Minuten.

Hamburg, den 7. August 1936, Amtsgericht Hamburg, Abteilung 52.

Vi cis sWasSsCr. . [30102] Jn das Musterregister is eingetragen: a) unter Nr. 260 für die Bereinigte

Lausizer Glaswerte, Aktiengesell-

fch(zaft, Berlin S0 36, ein versiegelter Um-

schlag, enthaltend je eine Abbildung für

48 Gläser für elektrische Beleuchtung,

Fabriknummern 10746, 10564, 10774,

11018, 11043, 11048, 11058, 11060,

10023, 048032, 047940, 049138, 049126,

049815, 048132, 048308, 049813, 047862,

050054, 049978, 050096, 048159, 049609,

(048851, 048611, 048609, 048608, 049102,

048830, 048818, 043829, 048825, 048822,

048823, 048826, 048824, K 511, 050098,

050099, 050100, 050097, 049979, 050281,

050301, 050282, 050053, 049980, 050054,

plastische Erzeugnisse aus Glas.

b) unter Nr. 261 für die Glasfabrif Weißwasser D.-L. Gesellschaft mit vbefck(räntter Haftung, Weißwasser O.-L., eine versiegelte Kiste, enthaltend ein Muster, betreffend einen Schliff, be- stehend aus polierten ovalen Teilen, die teilweise von matten Bändern eingefaßt sind, auf alle von der Firma herzustellenden Glasgegenstände, Fabriknummer 8. 3989, Flächenerzeugnisse, zu a und þ Schußsrist 3 Jahre, angemeldet zu a am 17. Juli 1936, vormittags 9 Uhr, zu þ am 27. Juli 1936, mittags 12 Uhr 15 Minuten.

Weißwosser, O.-L., den 7. August 1936,

Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssacßen.

Berlin. . [30299]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Jourdan, Berlin C 25, Alexander- plaß 1, Jnhaber gleichnamiger Firma, Schuhgroßhandlung, Privaiwohnung: Berlin-Schmargendorf, Salzbrunner Str. Nr. 25, ist am 8. August 1936, 11,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 352, N. 147, 36, Verwalter: Dr. Nehlsen, Berlin-Halensee, Joachim-Fried- rih-Straße 3. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5, September 1936. Erste Gläubigerversammlung 4, September 1936, 11 Uhr. Prüfungs- termin am 5. Oktober 1936, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gericht- straße 27, Zimmer 309, IIT. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5, Sep- tember 1936.

Amtsgericht Berlin: Abteilung 352.

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 187 vom 13. August 1936. S. 4

Gelsenkirechen. . [30300]

Beschluß: Ueber das Vermögen des Fahrradhändlers Otto Cammann, Gelsen- kirchen, Schalker Markt 3, ist heute, 11 Uhr, der Anschlußkonkurs eröffnet. Konkursver- walter ist der Rechtsanwalt Dr. Depper- mann, Gelsenkirchen, Weststraße 3. Offe- ner Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Oktober 1936. Anmeldefrist bis zum 10. Oktober 1936. Erste Gläubigerver- sammlung am 4. September 1936, 10 Uhx, im hiesigen Amtsgericht, Overwegstr. Nr. 35, Zimmer Nr. 9, Prüfungstermin am 20. Oktober 1936, vorm. 10 Uhr da- selbst.

Gelsenkirchen, den 8. August 1936,

Das Amtsgericht.

He!mstedt. Konkursverfahren. i Ueber den Nachlaß des am 27. April 1936 verstorbenen Gastwirts Friedrich Knüppel in Helmstedt is am 10. August 1936, 12,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Wendt in Helmstedt ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs- forderungen sind bis 19. September 1936 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 7. September 1936, 12 Uhr, und allge- meiner Prüfungstermin am 3. Oktober 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeige- pflicht bis 19. September 1936, Amts- gericht Helmstedt.

[30301]

Hoyerswerda, O.-L. . [30302]

Ueber den Nachlaß der am 8. Mai 1936 in Wittichenau verstorbenen Rentenemp- fängerin Anna Rehork is am 4. August 1936, 11!/, Uhr, das Konkursversahren eröffnet. Konkursverivalter: Kausmann Wilhelm Domann, Hoyerswerda, Dresde- ner Straße. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschl. 28, August 1936. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 4. September 1936, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsge- richt, Zimmer Nr. 76. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besiß haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab- folgen oder zu leisten, auch die Verpflich- tung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwal- ter bis zum 28. August 1936 Anzeige zu machen.

Amtsgericht Hoyerswerda O.-L.p

den 10. August 1936,

Lobberich. [30303]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Hegger in Lobberich, Jnhabers der Firma Max Hegger in Lobberich, ist heute, ‘am 10, August 1936, 12 Uhr, das Kon-

Rechtsanwalt Keußen in Lobberich. Offe- ner Arrest und Ablauf der Anmeldesrist am 31. August 1936. Erste Gläubigerver- fammlung und allgemeiner Prüfungster- min am 16. September 1936, 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 15, 4 N 5/1936.

Amtsgericht Lobberich. Schweidnitz, . [30304] Konkursverfahren.

Veber das Vermögen des Kaufmanns Georg Schubert in Schweidniß, Markt 19, wirò am 4, August 1936, nachmittags 16,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Walter Wolf in Schweidniß, Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlih den 26, August 1936. Erste Gläubigerversamm- lung zur Beschlußfassung über die Beibe- haltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände. Prüfungstermin am 2. September 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 26. August 1936 einschließlich.

Schweidniß, den 5. August 1936,

Amtsgericht.

Altdorf b, Nürnberg Beschluß.

Fn dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Hans Maierhoser in Altdorf wird die Vornahme der Schluß- verteilung genehmigt und zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Ein- wendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung über die nichtver- wertbaren Vermögensstücke Schlußtermin, in dem auch die Vergütungen des Konkurs- vertwalters und der Gläubigerausshußmit- glieder feftgeseßt werden, bestimmt auf: Freitag, den 4. September 1936, vormitiags 9 Ur, im Sihungssaale des Amtsgerichts Altdorf. Der Schlußtermin wird zugleich als Prüfungstermin für die verspätet angemeldeten und noch nicht festgestellten Forderungen bestimmt.

Altdorf, den 10. August 1936,

Amtsgericht Altdorf.

Jn dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Hans Maierhofer in Altdorf bei Nürnberg sind nah Weg- fertigung der Massekosten und Masseschul- den sowie sämtlicher bevorrehtigten For- derungen noch RM 14 797,07 verfügbar. Zu berücksichtigen sind noch Reichs- mark 83 204,36 nichtbevorrechtigte Forde- rungen, die in Höhe von ca. 17,85 Prozent zur Befriedigung gelangen. Das Schluß- verzeichnis liegt auf der Geschäftsstelle des A ltdorf auf.

Altdorf b. Nbg., den 15. Mai 1936,

[30305]

Justizrat Zeh, Konkursverwalter,

kursverfahren eröffnet. Verwalter ist der |'

Bielefeld, . [30306] Beschluß.

Das Konkursverfahren über den Nach- laß des am 9. Dezember 1932 in Bielefeld verstorbenen Fabrikanten Carl Jahrand, zuleßt in Bielefeld, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent- sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, Termin zur Abnahme der Schluß- rechnung wird auf den 19.'September 1936, vormittags 9!4 Uhr, Zimmer Nr. 23, bestimmt.

Bielefeld, den 8. August 1936,

Das Amtsgericht.

Colditz. . [30307] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Fleischers Oskar Harry Wunder- wald, Leipzig, Stettiner Straße Nr. 28 bei Gleihmann, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Coldiß, am 7. August 1936.

Colditz. [30308] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kaufmänns Paul Werner Wunderwald, Bitterfeld, Raguhner Str. Nr. 7 b. Fassauer, wird nah Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Coldiß, am 7. August 1936.

Fulda. [30309]

Jn dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuh- und Sporthauses Joh. Kind, Fulda, Jnhaber Josef Kind in Fulda, ist der Schlußtermin und Prü- fungstermin der nachträglich angemeldeten Forderungen bestimmt auf den 26. August 1936, 914 Uhr, vor dem Amtsgericht Fulda, Königstraße 38, Zim- mer Nr. 11. (5 N 6/35),

Fulda, den 8. August 1936.

Amtsgericht. Abt. 5.

Limbach, Sachsen. . [30310]

Jn dem Konkursverfahren über das Ver- mögen der Gewerbebank zu Limbach Sa., e. G. m. b. H. in Liqu. in Limbach Sa., wird an Stelle des verstorbenen Konkurs- verwalters, Rechtsanwalt Dr. Schubert in Limbach Sa., Herr Rechtsanwalt Dr. Domsch in Limbach Sa, zum Konkfurs- verwalter bestellt.

Amtsgericht Limbach, den 6. August 1936.

Loitz. [30311] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Uhrmachers Georg Bast in Loiß wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Loib, den 10. August 1936.

Das Amtsgericht,

Ober Ingelheim. . [30312] N 11/32. Betr. : Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adam Engel in Nieder Jngelheim, Jnhaber der Firma Adam Engel in Nieder Jngelheim. Beschluß. Das Konkursverfahren wird gemäß L 204 K.-O. eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens ent- e Konkursmasse nicht vorhanden ist. Ober Jngelheim, den 31. Juli 1936, Amtsgericht.

Potsdam. . [30313] Jn dem Konkursverfahren über das Ver- mögen a) der Kommanditgesellschaft Ro- bert Müller in Potsdam, Þ) des persönlich haftenden Gesellschafters derselben, Buch- druckereibesißex Theodor Müller in Pots- dam, ist dem Konkursverwalter eine weitere Vergütung für seine Geschäftsführung in Höhe von 2600,— RM festgeseßt worden. (8, N. 6/32.) Potsdam, den 17, Juli 1936. Amtsgericht. Abt. 8.

Saalfeld, Saale. . [30314] Das Konkursverfahren über. das Ver- mögen des Jnvaliden Bruno Korn in Köniß wird nah Abhaltung des Schluß- termins aufgehoben. Saalfeld/Saale, den 8, August 1936, Das Amtsgericht.

echeibenberg. . [30315]

Das Verfahren, betreffend den Konkurs über den Nachlaß des Botenfuhrmannes Albext Max Päßler in Crottendorf, wird mangels Masse eingestellt, weil nah dem Bericht des Verwalters vom 24. 7. 1936 verwertbare Außenstände nur in ganz geringer Höhe, sonstige Masse überhaupt nicht vorhanden sind.

Amtsgericht Scheibenberg, 25, Juli 1936,

. [30316] Schwarzenberg, Sachsen.

N 2/35, DasjKonkursverfahren über das Vermögen der Bauhilse, Bezirk Schwar- zenberg e. G. m. b. H. in Schwarzenberg, wird nah Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

- Schwarzenberg, den 6. August 1936, Das Amtsgericht.

Sontra. Beschluß. [30317] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen des Kausmanns Jsidor Fink in Nesselröden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Verteilung der Masse hiermit aufgehoben. Sontra, den 7. August 1936, - Amtsgericht.

Stettin. . [30318] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Geheimen Regierungs8- rates Dr. Friedrich Wilhelm Semmler ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß- termins aufgehoben. Stettin, den 5. August 1936, Das Amt3geriht. Abt. 6,

n

Ma Iz, : i [3031 Vergleihsverfahren. “Y Ueber das Vermögen des Ernst

hoff, alleiniger Jnhaber der Firma gh

Namens, ein Möbelverkaussgeschä

treibend in Mainz, Bahnhofstraße z *

am 6. August 1936, vorm. 11 Uhr

Vergleichsverfahren zur Abwendung dd

Konkurses eröffnet worden. Dex du

wirt Dr, Waubert de Puiseau in q

Bauhosstraße 3, ist zum Vergleichövey

ter ernannt. Termin zur Verhandh,

über den Vergleichsvorschlag ist auf M

woch, den 2. September 1936 d

10 Uhr, vor dem Amtsgericht in My

Ernst-Ludowig-Straße, Zimmer Nr a

anberaumt. Der Antrag auf Eröffn,

des Verfahrens nebst seinen Anlagen J

das Ergebnis der weiteren Ermittlyy

sind auf der Geschäftsstelle zur (2

der Beteiligten niedergelegt. Die A

biger werden aufgefordert, ihre Jor

rungen alsbald hierher anzumelden Mainz, den 6. August 1936, Amtsgericht Mainz,

Miüiinster, Westf. [3039

Zur Abwendung des Konkurses in das Vermögen der zahlungsunfähig J wordenen Firma Sporthaus Schräder Münster, Telgterstr. 4, und deren alli nigen Jnhabers, Kaufmann Conrad Eh der zu Münster, Neusir. 9, ist heute y 11%4 Uhr ein gerichtliches Vergleig verfahren eröffnet. Termin zur Verh lung über den Vergleich8svorsclag if q den 4. September 1936, 10 Uh, ui Zimmer 24 des Amtsgerichts, Geri straße 2, anberaumt. Als Verglei verwalter ist der Rechtsanwalt Dr, Ep zu Münster, Spiekerhof| 81, Ferm 20 073, bestellt. Der am 2. Juli 1936 Gericht eingegangene Antrag auf öffnung des Vergleichsverfahrens if y der Geschäftsstelle zur Einsicht der Veteily ten niedergelegt. /

Münster (Westf.), den 7. August 19

Das Amtsgericht.

Barby. « [30800

Die Firma Landwirtschaftliche Vedai genossenschaft, Gesellschaft mit beschrän Haftung in Dessau, deren Geschästss sich in Groß-Rojenburg befindet, hat a 8, August 1936 den Antrag auf Eröffnu des gerichtlichen Vergleich8verfahrenz y Abwendung des Konkurses gestellt, läufiger Verwalter ist der Rechtsanw Dr. Fehie in Barby.

Barby, den 10. August 1936,

Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. « [3088 Das Vergleichsverfahren über das V mögen des Radiohändlers Emil Wi

mann in Duisburg-Laar, Adolf-Hiill

Siraße 97, ist nach Bestätigung des Y gleihs heute aufgehoben worden, Ÿ Schuldner hat sich der Ueberwachung du den Vergleichsverwalter bis zur Erfüllu des Vergleichs nach § 91 V.-D. unt worfen. 4 V. N. 2/36, Duisburg-Ruhrort, den 24, Juli 19 Amtsgericht.

Liibz,. Beshluß. [308 Das über das Vermögen des Landi Adolf Müller in Burow (Melenbu eröffnete Vergleichsverfahren wird, 11 dem der Vergleichsverwalter die Erfüll des Vergleichs angezeigt hat, gemäß | Abs. 4 Vergl.-O. aufgehoben, Lübz, den s. August 1936, Amtsgericht.

Mülheim, Rubr. [200

Jn dem Vergleichsverfahren übet | Vermögen des Kaufmanns Otto Vil in Mölheim-Ruhr-Broich, Saliersit. | Fnhaberx der Firma Ruhrtaler Lat! in Mülheim-Nuhre-Saarn und vet dener Lack- und Farbengeschäste, is! im Vergleichstermin vom 5. August 1 angenommene Vergleich bestätigt, d Verfahren wird aufgehoben. j

Mülheim a. d. Nuhr, 10. August

Amtsgericht.

Paderborn. „(00 Jn dem Vergleichsverfahren a) Vermögen des Kaufmanns HeinrihL Paderborn, Franz-Egon-Straße 10, am 4. August 1936 angenommen 7 gleich gerichtlich bestätigt. Das Vet ist aufgehoben worden. Paderborn, ven 6. August 1936, Das Amtsgericht, Rehna, Mecklb, 09 Das Vergleichsversahren über das / mögen des Klempnermeister®s Selß in Rehna i nah Bestätigu, angenommenen Vergleichs dur v vom 6. August 1936 aufgehoben m Der Schuldner hat sich der Ueberiv0 durch einen Sachwalter der Ol unterworfen. Rehna, den 6. August 1936, Amtsgericht.

Verantwortlich

für Schriftleitung (Amtlicher mt

amtlicher Teil), Anzeigenteil la Verlag: Prâsident Dr. S

in Potsdam; ul

für den Handelt und den n redaktionellen Teil: Rudolf

in Berlin-Schöne e erd

Druck der Preußischen B

und Verlags - Aktiengesellschaft, V

| Wilhelmstraße 2.

Deutscher Reichsanzeiger -

#

F

4 .

Preußischer Staatsanzeiger.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatli 2,30 ÆM einscließlih 0,48 M Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeldz für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Æ# monatli.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten Beile 1,10 A, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten

Berlin 8SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein-

eile 1,85 ZAÆ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

glle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer B seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere

die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32, Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 A, einzelne Beilagen 10 4. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließli des Portos abgegeben. Fernsprech-Samwel-Nr.: A 9 (Blücher) 83333,

[l 188 Reichsbankgirokonto

Fnhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

inimachung über den Londoner Goldpreis.

dnung des Reichswirtschaftsministers über die Anerkennung Pirtschastsgruppe Kraftstoffindustrie.

¿ Anordnung des Reichswirtschaftsministers über die erkennung der Wirtschaftsgruppe Bergbau.

ntmachung über die Untersagung der Fortführung des chäftsbetriebes von Kreditinstituten.

dnung 16 der Ueberwachungsstelle für Bastfasern (Einkauf

h Bastfaserabfällen und Polsterhede). Vom 13. August 1936.

jhrenordnung der Ueberwachungsstelle für Gartenbauerzeug- \e, Getränke und sonstige Lebensmittel.

mntmachung K P 180 der Ueberwachungsstelle für unedle ejalle vom 13. August 1936 über Kurspreise für unedle etalle. :

Preußen. nungen und sonstige Personalveränderungen.

Amtliches.

Deutsches Neich.

\annimachung über den Londoner Goldpreis äß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur

derung der Wertberechnung von Hypotheken und.

igen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Veichsgesetzbl1. 1 S. 569).

t Londoner Goldpreis beträgt am 14. August 1936 für eine Unze eon C S S in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel-

furs für ein englisches Pfund vom 14. August 1936 mit RM 12,52 umgerehnet . . = RM 86,5966, für ein Gramm Feingold demnah « « « = pence 53,3702, in deutsche Währung umgerechnet. « . « = RM 278414, Verlin, den 14. August 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döuving.

_——

8 sh 4 d,

Unordnung Reichswirtschaftsministers über die Anerkennung der Wirtschaftsgruppe Kraftstoffindustrie.

Auf Grund des § 1 des Geseßes zur Vorbereitung des nischen Aufbaues der deutschen Wirtschaft vom debruar 1934 (Reichsgeseßbl. 1 S. 185) wird angeordnet:

1. Die Wirtschaftsgruppe Kraftstoffindustrie wird als inge Vertretung ihres Wirtschaftszweiges anerkannt.

Ne Wirtschaftsgruppe und ihre Untergliederungen dürfen mit meiner besonderen Genehmigung marktregelnde Maß- Imen treffen.

2, Der Wirtschaftsgruppe werden alle Unternehmungen Urlihe und juristische Personen) angeschlossen; die im stehen- be folgende Erzeugnisse herstellen oder bergmännisch

ltarifposition Erzeugnis

aus Nr, 288g Petrol-Koks, Pech-Koks Nr. 239 a Erdöl, roh Nr. 239b Benzin aller Art einschließlich der Terpentinölersaßmittel (Testbenzin)

Leuchtöl (Leuchtpetroleum)

Gasöôl, Treiböl

Mineralshmieröl (auch Transforma- torenöl, Weißöl usw.)

Heizöl und Heizstoffe (z. B. Masut)

Braunkohlen-, Schiefer-, Torfteeröl, vor- stehend nicht einbegriffen

teerartige, paraffinhaltige und im Wasser niht untersinkende, pechartige Rückstände von der Destillation der Erdöle, der Braunkohlen-, Schiefer- und Torfteeröle (ausgenommen Heiz- stoffe 239 f)

Säureharz (Rückstände von der chemi- chen Reinigung der Erdöle, der raunkohlen-, Schiefer-, Torfteeröle); Berg- (Erd-) Teer-, natürlicher flüssiger

pechartige Rückstände von der Destillation der Erdóöle, der Braunkohlen-, Schiefer- und Torfteeröle, soweit sie im Wasser untersinken (z. B. Petrol- asphalt)

Nr. 239 c Nr. 239 d Nr. 239 e Nv. 239 f aus Nr. 239 g

ir. 239 h

st darin au anzugeben, welhe Worte etwa durh Fettdruck (einmal unterstrichen) oder dur

hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

M (11)

Berlin, Freitag, den _14, August, abends

Zolltarifposition Erzeugnis

aus Nr. 243 b Braunkohlen-, Schiefer-, Torfteer Nr. 248 6 Oelgasteer, Wassergasteer

aus Nr. 243 d O L Schiefer-

pech, Montanpech

Nr. 244 a Steinkohlenteer Nr. 244 b Steinkohlenpehch

aus Nr. 245 a

Benzol

aus Nr. 2456b sonstige ölartige Destillate aus Stein- fohlenteerölen und schwere Stein- fohlenteeröle, soweit als Krafts\toff verwendet

Wagenschmiere

andere Schmiermittel unter Verwen- dung von Fetten oder Oelen herge- stellt, flüssig oder fest, auch geformt

aus Nr. 350 Holzgeist (Methanol), soweit als Kraft-

stoff verwendet aus Nr. 379 b gasförmige Kraftstoffe

Diese Unternehmungen haben ihren Betrieb bei der Wirt- shaftsgruppe Kraftstoffindustrie anzumelden.

3. Die Bildung von Fachgruppen und die Einzelheiten des Meldeverfahrens regelt der Leiter der Wirtschaftsgruppe Kraft- stoffindustrie. Die Bildung von Fachgruppen bedarf meiner Zu- stimmung.

4. Soweit die Zugehörigkeit von eren Wirtjhasts der unter

und Torfteer-

Nr. 259 Nr. 260

Ziffer 2) genannten Art zu einer anderen Wirtschastsgruppe auf der Erzeugung der unter Ziffer 2) genannten Güter beruht, scheiden die Unternehmungen als Mitglieder dieser anderen Wirt- \haftsgruppe mit dem ulsoraGandan Anteil ihrer Erzeugung aus. Entgegenstehende Bestimmungen meiner Anordnungen über die Anerkennung von Wirtschaftsgruppen treten insoweit außer Kraft, Berlin, den 8. August 1936. l Dex Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Posse.

Zweite Anordnung des Reichswirtschastsministers über die Anerkennung der Wirtschastsgruppe Bergbau. 1. Jn Ziffer 2) der Anordnung über die Anerkennung der Wirtschaftsgruppe Bergbau vom 17. Dezember 19834 (Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger Nr, 296 vom 19. Dezember 1934) ist im Say 1 zu streichen: „Erdöl“, 2, Es ist einzufügen als Say 3 der Ziffer 2) Absaß 1: „Die Vorschriften meiner Anordnung über die Aner- kennung der Wirtschaftsgruppe Kraftstoffindustrie vom 8. August 1936 bleiben unberührt.“

Berlin, den 8. August 1936.

Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Posse.

Bekanntmachung.

Auf Grund des Reichsgeseßes über das Kreditwesen vom

5, Dezember 1934 (Reichsgeseßbl. T S. 1203) habe ih folgenden Kreditinstituten die Fortführung des Geschäfts- betriebes untersagt: 1, am 24. Juni 1936 der Firma Kahn & Co., Mainz, Flachsmarkt 7, gemäß § 6 Buchstabe b und c, 92, am 26. Juni 1936 der Firma E. Böhm, Kommandit- gesellschaft, Arnswalde, Wall 8, gemäß § 6 Buchstabe b, 3, am 15. Juli 1936 der Firma Spitaler & Co., München 8, Max-Weber-Play 4, gemäß § 6 Buch- stabe b und e. | Jn allen Fällen habe ih zugleich gemäß § 7 Saal 2 a daß die Entscheidung wie ein Auslösungsbeschluß wirkt. Die Entscheidungen sind rechtskräftig. Der Reichskommissar für das Kreditivesen. Dr. Exn st.

Anordnung 16 - der Ueberwachungsstelle flir Bastfasern (Einkauf von Bastfaserabfällen und Polsterhede). Vom 13. August 1936.

Auf Grund dex Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesehbl. T S. 816) in Ver- bindung mit dex Verordnung über die Errichtung von Ueber- wachungss\tellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

8 1. Einkauf von Bastfaserabfällen.

Der Einkauf von rohen, gebleichten oder gefärbten Bastfäser-

abfällen aus der Aufbereitung und Spinnerei, aus der Weberei,

Postscheckkonto: Berlin 41821 1936 mam |

Wirkerei, Flechterei oder Zwirnerei ist nur mit Einwilligung der Ueberwachungsstelle für Bastfasern gestattet.

Dasselbe gilt für die Abnahme von Abfällen der genannten Art, die vor dem Jnkrafttreten dieser Anordnung eingekauft worden sind.

8 2. Einkauf von Polsterhede.

Der Einkauf von Polsterhede (Polsterwerg, Brechflachs, Knickwerg, Walzwerg und dergleichen) ist nur mit Einwilligung der Ueberwachungsstelle für Bastfasern gestattet.

S9, LELALEN ZE, Eine Einkaufsbewilligung nah den §§ 1 und 2 ist nicht er- forderlich, sofern die in einem Kalendermonat gekaufte Menge weniger als insgesamt 1000 kg beträgt.

8 4. Zuwiderhandlungen, Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafvorschristen der §§ 12—15 der Verordnung über den Warenverkehx vom 4. September 1934.

8 5.. Fnkrasfttreten. _ Diese Anordnung tritt am Tage nah ihrer Veröffentlichung im F uis Reichsanzeiger und Preußishen Staatsanzeiger in Kraft. . Die Anordnung 5 vom 15. November 1934 (Deutscher Reiths- Und E Staatsanzeiger Nr. 272 vom 20. November 1934) wird aufgehoben.

Berlin, den 13. August 1936,

Der Reichsbeauftragte für Bastfasern. Dr. Ruoff.

GebüHhrenordnung der Ueberwachungsstelle für Gartenbauerzeugnisse, Getränke und sonstige Lebensmittel,

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgeseßbl. 1 S. 816) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueber= wachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichs anzeiger Nx. 209 vom 7. September 1934) wird mit ZUs stimmung des Reichs- und Preußischen Ministers für Er= nährung und Landwirtschaft die Gebührenordnung der Ueber=- wächungsstelle für Gartenbauerzeugnisse, Getränke und sonstige Lebensmittel vom 18. November 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 271 vom 19. November 1935) tit folgender Fassung neu erlassen:

S L

Die Ueberwachungsstelle für Garkenbauerzeugnisse, Getränke Bestreitung ihrer Kosten

und sonstige Lebensmittel erhebt zur Gebühren. 4 - 5 Gebührenpflihtige Tatbestände sind: 1. die Ausstellung von Devisenbescheinigungen, ; 2. die Abgabe von Gutachten zu privaten Verrechnungs=-

geschäften. S2

Die Gebühr für die Erteilung der Devisenbescheinigung be- trägt 3 v. T. Die Gebühr für die Abgabe des Gutachtens beträgt 1. bei Genehmigung des Antrages durch die Devisenstelle 1 v S 2 in Falle der gänzlichen oder teilweisen Ablehnung durch die Devisenstelle 4 v. T., mindestens jedoch 1 v. T. des von der Devisenstelle genehmigten Betrages. Die Gebühren sind auf volle 0,10 RM auszurunden. Der Mindestsay der Gebühr beträgt 1,— RM.

Maßstab für die Berehnung der Gebühren ist der Netto- rechnungsbetrag, über den die Devisenbescheinigung oder das Gut- achten lautet. O A

Lautet der Rehnungsbetrag auf eine ausländishe Währung so ist der Reichsmarkbetrag für die Gebührenberehnung auf Grund des zur Zeit der Zahlungsaufforderung geltenden Umsaß- steuerumrechnungskurses zu ermitteln.

8 4.

Schuldner der Gebühren sind diejenigen Personen oder Unter=- nehmungen, die den Autag gestellt Leben oder auf deren Namen die Bescheinigung ausgestellt ist.

S Di Jeder Gebührenpflichtige hat die entstandenen Gebühren späte- stens eine Woche nah ablungsaufforderung zu bezahlen. Als Zahlungsaufforderung gilt auch der Gebührenvermerk in der De- visenbescheinigung. | : e

Bei den von der Ueberwachungsstelle ausgestellten Sammel- besheinigungen für Ausländersonderkonto für Fnlandszahlungen sind Gebühren uur im Umfänge der erfolgten Ausnußung zu ent- rihten. Dieselben werden zu dem Zeitpunkt fällig, zu dem die Meldung über die Ausnußung von den Bankanstalten zu €Er- statten ist. h

Sämtliche Gebührenzahlungen nach Maßgabe dieser Ge- Inna sind zu leisten auf das Postscheckonto Berlin Nr. 8011,

A E E

S R B C R A r pi —arer M nre “do La É U Bri r Fr L A ia