1936 / 190 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Aug 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs- und Staats i r. 190 vom 17. August 1936. S. 2 ai re it E Reichs- und Staat3auzeiger Nr. 190 vom 17. August 1936. S. 3

Jn Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten, ers

G -litauische Handelsabkommen Berliner Börse am 17, Au, Moos deutich-lita Sat

Aktien lustlos und uneinheitlih. i c t. Die litauishe Regierung hat das Anfang S. Reùñten Unberinh, 9 16. Teeete deutsch-litauishe Wirtschaftsabkommen

In der Haltung der Börse machte sih am t ! am Breitag bestätigt und die Durhführung der

der Warenabsaß auch absolut kräftig erhöht. Gemessen an den nächst keine Aenderung bemerkbar. Aufträge der ge Bb h e den festgeseßten Zeiten zugelassen. Damit tritt E as Abkommen über

Umsäten sind dagegen auh bei anderen Ländern beträchtliche lagen nur in 20e eringem Umfange vor, so nent [vertrage / ant 15, August und Steigerungen zu verzeihnen. So hat sih die Ausfuhr nah Peru, eben Teile ufallsfurse waren. Bei “Ba N die My ab o Perkehr am 25. l in Kraft. Nicaragua, Chile, Costarica, Ecuador und Guatemala verdoppelt, | Werten mußten die ersten Notierungen wieder au M

nach Estland, Jugoslawien, Mexiko, Paraguay, Salvador, | M, großen und ganzen hielten sich Erholungen und A ì Uruguay, Jran und British Ostafrika um rund die Hälfte erhöht. schläge die Waage, wobei jedoch die Veränderunge; eun JFnsgesamt hat \sih die Ausfuhr nah Uebersee arenabsah na wenigsten Fällen das Ausmaß von 1 % erreichten öde, "i

N T [l N inausai der or d tärker erhöht als nah Europa, Während der Warenabsaß na inausgingen. Am Montanmarkt eröffneten Harye, Mt 0 leßten Ländergruppe um rund 10 % zunahm, Si T si Schlesishe Bergbau und Zink je s und Buder hene, N : dank der erfolgreihen Arbeitsshlaht die Gesamt- nach Außereuropa um mehr als ein Viertel. gegen shwächten sich Mannesmann um 1%, Klötn! hèje Stader „rbslosen in Deutschland auf rd. 1,3 Millionen her-

i: um je X und Stolberger Zink um 24 % ab. Vg, U) M der C n konnte, ist eine Uebersicht von Interesse, die Anteil der Erdteile an der Gesamtausfuhr in %. werten stellten sich Jlse Genußscheine um 14 2; ‘höh Bra drit T i über den Anteil der 24 Berufsgruppen an der Erdteil Januar/Juni um 4 % niedriger, Kaliwerte hatten wiederum o M Ri its losigkeit aufgestellt Hat. Danach beträgt der

L À rdtelle 1928 1933 1934 1935 1936 Geschäft. Eine Erhöhung des Sal detfurth-Kursez t ¡hen Ar weiblichen Erwerbslosen an der Gesamtzahl von Junerhalb Europas zogen aus dieser Entwicklung hauptsählih | Europa. . 75,1 790 783 741 715 dürfte auf eine zufällige Nachfrage, der kein An s ln Dil det ‘esamt 956125, so daß bei der leßten Zählung Ungarn (Fleisch). Bulgarien (Fleisch, Obst, Rohtabak), Ftalien | Nebersee . 94.9 209 916 958 28 4 c i (Südfrüchte, Kartoffeln), Griechenland (Rohtabak), Spanien | Afrika . . . 2,4 2/2 f A 33 l l

Der deutshe Außenhandel nah Erdteilen und Ländern im ersten Halbjahr 1936.

(+ 28,9 Mill. RM), Rumänien (+ 21,7 Mill. RM), China (+ 17,9 Mill. RM) und Jugoslawien (+ 15 Mill. RM) hat si

Die Einfuhr war im ersten Halbjahr 1936 mit 2111 Mill. um niht ganz 1% geringer als in der gleichen Zeit des Vor- jahrs. Nach Bezugsgebieten war die Entwicklung im einzelnen sehr verschieden. Aus einer Reihe von Ländern ist die Einfuhr beträchtlich zurückgegangen. Durch Steigerungen der Warenbezüge aus anderen Ländern wurden die Abnahmen jedoch überwiegend ausgeglichen. Jn der Differenzierung der Einfuhr nah Bezugs- gebieten spiegelt sih die verschiedene Entwicklung nah Haupt- warengruppen wider. Entsprehend der Verminderung der Einfuhr im Bereich der gewerblichen Wirtschaft waven die Warenbezüge vor allem aus denjenigen Ländern geringer, welche Halbwaren und Fertigerzeugnisse liefern. Dies gilt insbesondere von dem Rückgang der Einfuhr aus Frankreich (— 60,9 Mill. RM) und Großbritannien (— 16,9 Mill. RM). Funfolge des gesteigerten Nahrungs- und Genußmittelbedarfs hat si die Einfuhr aus folchen Ländern erhöht, welhe vorwiegend Lebensmittel erzeugen.

r Arbeitslosigkeit im Spiegel der

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

E zu Tp

17. August 15. August Telegraphishe Auszahlung. Geld Brief | Geld Brief ERA Sopereigqns. . Notiz 20,38 20,46 | 20,38 20,46 17. August 15. August 20 Francs-Stüke . für 1616 162241 1616 1622 Geld Brief | Geld Brief wat ias [l 1 Stúdck 4,185 4/205) 4,185 4,205

: merttan1|ckche-

Tee Giro nien | ägypt. Pfd. | 12,50 12,83 | 12,805 12,835 | 1000—b Dollar. | 1 Dollar 240 2400| 246 V Argentinien (Buenos j : | : A 3 et S 7 x A f p Se pn E

; 5 c rgentinische . « Pap.-Peso (6 6 0,699 0,67

R ves4 Berufsgruppen. Belgien (Brüffel ‘u. E 1 Bade... 100 Delga 7 41,90 41,26 } 41,80 41,96 Antwerpen) . . . . | 100 Belga 4193 420114194 4202 Brasilianische 1 Milreis 012 01421 0122 0145

Brasilien (Nio de | | : i Bulgari\che « « 100 Leva rp E s Faneiro) 1 Milreis 0,146 0,148 0,146 0,148 Canadische ... 1 kanad. Doll. 2,43 2,45 2,43 2,45 Bulgarien (Sofia) . | 100 Leva 0 L A0ee 3003 | Ae (54407 «l Ten L N Canada (Montreal). | 1 kanad. Doll| 2488 2,492 2488 25492 | Danziger « - « - « - +| 100 Gulden } 46,66 46,84 | 46,66 46,20 Dänemark (Kopenhg.) | 100 Kronen | 55,81 55,93 | 55,83 55,95 Gnglische: große . 1 engl. Pfund 12,465 12,905] 12, 12,51 Daildia (Daa) «+400 Wilben +1 4650-4690 1 4680 4890, | S u, darunter | 4 engl Pfund} 12,460 12/000) 11 LZOE

(731 insges England (London). -| 1 engl. Pfund | 12,50 12,53 | 12,505 12/536 | Estnische .. « « « « «\1Wesin K. f g Gummi um 4 und Conti-Linol 24 07 cen U 606 männlic : A Estland S sa) o p Mt L A I e -Æinoleum um 114 2; abgeshmi zusammengestellt nah der Häufigkeit, wie folgt (Neval/Talinn) . | 100 estn. Kr. | 67,93 68,07 | 67,93 68,07 Französische . « « « « | 100 Frs. 16,33 16,39 16,39

rend Dte. Linoleumwerke % % fester lagen Chemi I O, D On at Seite Leit Webers find S Md 9A E E ; ; | » D SYei E nzelnen Berufsgruppen: Arbeiter: ungelernte Arbetter : ; Î E r DeE Holländische . 100 Gulden 1168,53 169,21 168,54 169,22 E G S U kaum verändert, die Favbenaktis * M ‘Fisen- und Me A und s Ne Franfreid ( Ca Aa M. 1638 16S 16/38 i612 Stalienishe: große * 1100 ire - fs Am Markt der Elektrowerte war die Kursenti; fg Maschinenbau, ElektroteGnik, FeinmeWanik und Optik | Grieenland (Athen) | 100 Drachm.| 2,353 2,357| 2,353 2,357 | q 100 Lire u. darunt. e r (bs 568 | p64 568 eringen Veränderungen nach beiden, Soite s entiviClun Mi: Bertehrögewerbe 90 325, Bergbau, Salinenwesen, Torf- | Solland (Amsterdam Jugoslawische . « «| 100 Dinar | 6,64 5,68 | 5,64 5,68 e GeR an A t N Data uneinheitli, (E tei 62 529, Bekleidung8gewerbe 61 192, Nahrungs- und und Notterdam) . . | 100 Gulden [168,95 169,29 [168,96 169,30 Lettländische « . . | 100 Lats _ |— t sich Versorgungswerte 2 Hier waren ledi end schwähe E ;mitteigewerbe 50 222, Holz- und Schnißstoffgewerbe 50 088, Fran (Teheran) . . « | 100 Rials 1553 1557 | 1553 1557 | Litauische . . « « « « « | 100 Litas 41,70 41,86 | 41,70 41,86 L e erte er toaren lediglich HEB ein uffgetverbe 46 809, Baugewerbe 45 618, häusliche Dienste | Faland (Reykiavik) ; | 100 isl. Kr, | 66,06 66,18 | 56,08 66,20. | Woweaisde - «10 eiti O | 268 62,88 di U a V Lt g I on Vte. Kabel h Gast- und Schankwirtschastsgewerbe 34 565, Industrie der Ftalien (Rom und C / 4 l / Oesterreich.: große. . | 100Schilling| Jm Verkehr mit Uebers i di g 3: | sählih im W i ‘opt L e Seine um c und BMW tun 1 oe d Masi: und Erden 24 090, Vervielfältigungsgewerbe 19 247, Land- B Mer 100 U 1957 1961 | 1957 1961 100 Schill. u. dar. | 100 Schilling _Jm Verkehr mit Uebersee hat sich die Zunahme des Lebens- | sählich_im Warenverkehr mit der europäischen Ländergruppe er- | zogen Daimler um 4 und BMW unm 1 % an, sowie 1! un Gärtnerei, Tierzuht 19 008, Papiererzeugung und | @ ailand) . re ' / / / Polnische . 100 Zloty mittelbedarfs vor allem in der Einfuhr aus British Jndien, | zielt, Der Ausfuhrübershuß erhöhte si Me fast um das Doppelte | / %. Dagegen wurden Berl. Karlsruher und Rhein, M q 12 385, Ledererzeugung und -verarbeitung, Lino- Japan (Tokio u.Kobe) | 1 Yen 0,73L 0,738) 0,781 0,722 | Rumänische: 1000 Lei Britisch Malaya, China, Niederländisch Jndien, den Philippinen, | (+ 249,0 Mill. RM). Fm Warenaustaush mit Uebersee trat nur le je Orenstein um 4 % niedriger angesriebe, Mt 1 017 Maschinisten und Heizer, außer im Berg- Jugoslawien (Bel- i: und neue 500 Lei | 100 Lei E British Westafrika und Belgish Kongo ausgewirkt. Die Steige- | eine leichte Verringerung des Einfuhrüberschusses ein (— 45,8 Mill. | fester lagen Textilaktien sowie Papier- und Zellstoffwer. industrie Schiffahrt 8921, Gesundheitswesen, Körperpflege | g „70 und Zagreb). | 100 Dinar | 6,654 95,660) 5,654 95,066 | unter 500 Lei 100 Lei rungen betrafen fast durchweg Oelfrüchte und Oelsaaten, jedoch | Reichsmark). Jnnerhalb Europas hat sich die Aktivität der Han- | ersteren konnten Vemberg bis 1% und Stöhr K % fer n Industrie 5817, Forstwirtschaft, Fischerei 5673 E hat aus British Malaya auch der Bezug von Kautschuk stärker delsbilanz gegenüber der Mehrzahl der Länder, vor allem aber U REN 1E o gewinnen. Aschaffenburger und de e ens Und Spielwarenherstellung 4173, Reini- zugenommen. Höher als im Vorjahr war die Einfuhr ferner | gegenüber Frankreih und Großbritannien, erhöht. Ebenso hat stellten sih um je 2, Waldhof um 1% höher. Von §, rinr e S si ifektionswesen Schädlingsbekämpfung 2783 aus wichtigen Kaffeeländern (Columbien, Venezuela). Bei den sich das Vilanzbild im Warenverkehr mit Sowjetrußland, Rumä- aktien konnten SLSE ihre leßttägige Steigerung e und Asbestindustrie 9119 und Theater, Musik, Film- Vereinigten Staaten von Amerika, Mexiko, Chile und Peru nahm | nien und der Tschechoslowakei stark verändert. An Stelle des im 7% % fortseyen. Von sonstigen Werten lagen noh Hot {hut und fitheun Did Ul wacen U demgegenüber aussließlih bzw. hauptsählih die Einfuhr von | Vorjahr vorhandenen beträchtlichen Passivsaldos ist in der ersten etwas höher und Westd. Kaufhof nah anfänglither Absizishahne Und "130 004 Arbeiter T tbalas Dazu kamen Rohstoffen (Baumwolle, Wolle, Metalle) zu. Stark gesunken sind Hâlste des laufenden Fahres diesen Ländern gegenüber durhweg auî Bortagsbasis. ll O it [lte und zwar 135155 kaufmännische und die Lieferungen Brasiliens (— 27,5 Mill. RM), Argentiniens | €in Verkebr zu verzeihnen. Gesunken ist der Aus suhrüberschuß Im, Verlauf wurde der Mangel an Unternehmung, M} 142 Ange teh ische Angestellte und 33 800 sonstige (— 11,8 Mill. RM), Niederländisch JFndiens und der Südafrika- | im Verkehr mit Belgien-Luxemburg, Finnland, Ftalien und der noch größer, so daß die meisten Werte Kursrügänge jy angestellte, 15 T2 tehm|che Ang g nischen Union. Aus Brasilien sank besonders die Einfuhr von | Shweiz. Jm Warenaustausch mit Spanien, Ungarn und der nehmen mußten. Stärker gedrückt waren Siemens, die 1, pstel!te. Baumwolle, aus Argentinien und der Südafrikanishen Union | Türkei hat sich der Einfuhrübershuß erhöht. Unter Wren Ansangstuxs Lerinlergmgen, Von Vei der Bezug von Wolle. * Ry Lavtaiee i u ee ist der Einfuhrübershuß L, Gard 1, A GUEE Eee 7%, Mann : : egenüber Argentinien, British Südafrika, Französisch Westafrika, | Cvenjoviel, Harpener Und Poejch le é ein. Stärke d Anteil der Erdteile an der Gesamteinfuhr in %. China, Niederländisch FJndien, Brafilien De P tten ae - | waren Rheinstahl, die 24 % verloren. T Erdteile Januar/Juni gegangen. Der Passivsaldo gegenüber Brasilien und Aegypten ihre Anfangsgewinne auch niht voll behaupten. YVy 1928 1933 1934 1935 1936 ivurde von einem Aktivsaldo abgelöst. BZugenommen hat der Ein- E: 49,4 53,1 52,3 62,0 57,7 fuhrübershuß im Warenverkehr mit Britisch O Belgisch ee

gingen Feldmühle um 4 und Waldhof um 1 % zurück, Z l ( } oder darüber hinaus rückgängig waren noch Funghans i . 60,5 46,6 47,5 37,8 42,0 Kongo, British JFndien, British Malaya und den Ver. Staaten ( Ren Ee 5,2 6,0 6,6 72 von Amerika. ien. i

2 und Muag. Leßtere shwächten sich um 114 % ab. Die 5 407 | ;

Amecta_ 22 , E 11,5 10,2 12,1 Die deutshe Haundelsbilanz mit den einzelnen Erdteilen. e

7 : é 521 1nsae i : stand, beruhen. Von Gummi- und Linoleumiverten wee ¡731 insg he Erwerbslose vorhanden waren. Die Gesamt- (Südfrüchte), Dänemark (Rindvieh, Schweine), Norwegen (Tran) | Asien . . 7,3 6,8 9,7 9,9 1, , 1

und Lettland (Schweine) Nuven. Nicht beteiligt waren an den | Amerika 14,6

ne Z e E ETTM E x Ì k . 4 6 erhöhten Nahrungsmittelbezügen dagegen Polen, die Niederlande, | Australien .. . 0/6 2A e me die z. T. auch geringere Fertigwarenlieferungen zu verzeihnen | Nicht ermittelt \ s / l hatten, und Sowjetrußland. Die starke Abnahme der Bezuge aus Länder 0,0 0,1 0,1 0,1 . . . 1 1 1

Sowjetrußland (— 72,9 Mill. RM) betraf allerdings in beträht- i L s lichem Umfang auch Rohstoffe. Von den Rohstoffländern haben Á Die Handelsbilanz, die von Fanuar bis Juni 1935 mit 163,2 ill. RM passiv war, chloß von Januar bis Funi 1936 mit einem

Schweden (Eisenerze), Finnland (Holz, Kupfer) und die Türkei H h (Wolle) mehr Waren als im Vorjahr nah Deutschland geliefert. | Aktivsaldo von 131,7 Mill. RM. Die Aktivierung wurde haupt-

46,66 46,84 | 46,66 46,84

Lettland (Niga) . « | 100 Lats 8092 81,08 } 80,92 81,08 S@wedishe . - . - -| 100 Kronen 64,23 64,49 6425 64,51

O (Kowno/Kau- | 0 Litas | 4194 4202| 41,94 42,02 | Schweizer: große . .| 100 Frs. 8090 81/22 | 80,88 81,20

Norwegen (Oslo) . .| 100 Kronen | 62,82 62,94 | 62,84 62% | F ines i u. darunt. E e, 9 tee E L

Oesterreih (Wien) . | 100 Schilling | 48,95 49,05 | 48,95 49,05 panische „. Peseten s (v6 | 31,93 (09 Polen (Warschau, B00 10001 L600 R 100K

Kattowitz, Posen) . | 100 Zloty 46,80 46,90 | 46,80 46,90 100 & U, T. ronen F

t; ch : r, u, darunter | 100 Kronen 10,45 | 1041 10,45

Portugal Gifcton) .| 100 Escudo | 11,36 11,38 | 1136 11,38 1 türk. Pfund 1/86 84 186

"__. 2 c Türkische 6.0 0.00 0 488 2,494 2, 492 ( t

und Göteborg) . .|100 Kronen | 6445 64,57 | 6447 64,59 Schweiz (Zürich, 8108 81,24 | 81,06 81,22 Prag, 15. August: Geschlossen. (D. N. B.)

Basel und Bern). | 100 Franken Spanièn (Madrid u. 100 Peseten | 31,87 81,93 } 31,86 31,92 Budapest, 15. August: Geschlossen. (D. N. B.) Londo 7. August. (D. N. B.) New York 5021/16, Paris

Barcelona) Tschechoslow. (Prag) | 100 Kronen | 10,27 10,29 | 10,27 10,29

76,35, Amsterda 740,50, Brüssel 29,83}, Ftalien 63,81, Berlin 12,50, Schweiz 15,424, Spanien 40,00, Lissabon 110/15, Kopey-

Türkei (Zstanbul) . . | 1 türk. Pfund| 1,978 1,984 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) | 100 Pengö L Pa E R A 1 Goldpeso 1269 1,2711 1,269 1,271 oen das un E Mae T Laien 26,75, z uenos Aires in ,00, Rio de Janeiro ,00, Amerika (New York) | 1 Dollar 2,488 92,4921 2,488 2,492 Paris, 15. August: GesHlossen. (D. N. B) Züri, 17. August. (D. N. B.) [11,40 Uhr.} Paris 20,20, London 15,414, New York 306,75, Brüssel 51,673, Mailand 24,17#§ Madrid —,—, Berlin 123,40, Wien (Noten) 57,25, Fstanbul 245,00. Kopenhagen, 15. August. (D. N. B.) London 22,40, New York 446,50, erlin 179,380, Paris 29,45, Antwerpen 75,20,

Birtschaft des Auslandes.

cktatke englische Ausfuhrfteigerung im Zuli.

ndon, 17. August. Die englische Belg im Juli 1936 j sich nah einer Mitteilung des Wirtschafstsministeciums auf

Ge mußte ihren Anfangsgewinn von 4 % ebenfalls wid 30,4 24,6 24,0 19,9 915 befesti et eryort Maren S B And A g; 000 Pfund, was gegenüber dem Vormonat eine Steigerung Australien . 32 33 54 / x Ei b i i i Nicht ermittelte ' 1,0 1,2 infuhrübershuß (—), Ausfuhrübershuß L in N RM anuar/Juni

efestigt Bemberg. Zum Schluß flaute das Geschäft velj mehr als 8 Mill. Pfund bedeutet. Mit dieser Ziffer ist der Länder. .. 0,1 0,3 0,2 0,2 0,3 Erdteile 1935 1936

ab, so daß größtenteils die Notierungen überhaupt q ; ;

Gegenü Snoti eryaupt Sand der englishen Ausfuhr vom November 1930 wieder

wurden. Gegenüber der Anfangsnotierung [lossen Ml) Die Cinsuhr im Zuli 1936 betrug 68,7 Mill. Pfund

i Berichte von auswärtigen Devisen- und

An der Zunahme. der Ausfuhr von Fanuar bis Juni 1936 Europa . 4+ 137,2 «- 386,2 s i gegenüber Fanuar bis Funi 1935 um 280,7 Mill. RM oder Uebersee 297,2 951 4

Wertpapiermärkten. Devisen.

sich Goedhardt um 3 %, Breitenbacher um 24, Bush-Zÿ Aachener Tuch um 224, Balke-Maschinen und ‘Luc

unerholt 4 %, Klöckner i ihsbank 12 Mit, / olt 4 %, Klöckner 1%, Reichsbank 1/5, Muag 1%, (Monat 67,6 Mill). 143 % haben mit Ausnahme ‘von Belgien-Luxemburg, dem Afrika e -GIA a S0

,

und Waldhof 1 % s{hwäcer. ¿ Am Kassamarkt überwogen die Abshwächungen. U. a. s OCuosf C ‘o Q: o Fischen Freistaat, Litauen, der Schweiz, Japan, Palästina, Cuba Asien und einigen afrikanischen Absaymärkten sämtliche Länder teilge- Amecita A 0s 0s Zangen. Be Steigerungen hielten sih absolut betrachtet fast Australien . « « « 11/0 6 urchweg in engen Grenzen. Lediglich nach Sowjetrußlan Nicht ermittelte Länder 8,2 _ 3,1

Schlachtviehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 10. bis 15. August 1936.

niedriger. Dagegen konnten Schantung 214, Vereinigte P und Chillingworth je 2 % Mean 2 A Die per Kasse gehandelten Bankaktien hatten uneinhi Kursentwicklung. Etwas höher lagen Commerz- und Priv um %4 und Berl. Handelsges. um 4 %, dagegen waren It Bank udn Adca je 24, Dt. Ueberseebank um 4 % und Asiatishe um 11 RM abgeshwächt. Von Hypothekenbanli büßten Dte. Centralboden und Meininger Hyp. je 14 während Bayer. Hypotheken um 6 und Dte. Hyp. Bank un befestigt waren.

er japanish-australishe Wirtschaftskampf. Mandschukuo unterstüigzt Fapan.

Tokio, 15. August. Die Regierung von Mandschukuo hat ein Fnahmegeseß zur Kontrolle des Außenhandels erlassen. Mit em Geses will die Regierung eine Handhabe schaffen, um jan in seinem Wirtschastskampf mit Australien unterstüßen innen. Geplant ist die Einshränkung der Einfuhr von Wolle PVeizen aus Australien. l ; Die japanische Presse begrüßt dieses Gesez als Zeichen für engen japanisch-mandschurishen Wirtschastsbeziehungen.

Danzig, 15. August. (D. N. B.) Auszahlung London 26,67 G,, 26,77 B., Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 213,03 G., 213,87 B., Auszahlung Warschau (verkchrsfrei) 99,80 G., 100,20 B. Aus- zahlungen: Amsterdam 860,08 G., 361,52 B., Zürich 172,86 G., 173,54 B, New York 5,3045 G., 65,3255 B,, Paris 84,93 G,,

35,07 B., Brüssel 89,37 G., 89,73 B., Stokholm

138,07 B., Kopenhagen 119,07 G., 119,53 B., Oslo 1834,04 G,

134,56 B. Wien, 15. August: Geschlossen. (D. N. B.)

Zürich 145,50, Rom 86,00 nom., Amsterdam 803,00, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,60, Wien —,—, Warschau 84,40.

Stockholm, 15. August. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 154,75, Paris 25,40, Brüssel 65,25, Schweiz. Pläße 126,25, Amsterdam 262,50, Kopenhagen 86,65, Oslo 97,60, Washington 387,00, Helsingfors 8,60, Rom 81,00, Prag 16,25, Wien —,—, Warschau 73,00.

Fortsetzung des Handelsteils auf der folgenden Seite,

_ Am Rentenmarkt kamen Altbesiß mit 11254 unverände Notiz. Komm. Umschuldungsanleihe stellte sich wieder umi höher auf 88,10. Reichsbahnvorzüge lagen zunächst mit behauptet, schwächten sih dann um %% % ab, konnten jedo Schluß diesen Verlust wieder einholen. Si oa M E agd es sehr till. N TIngesuyrien HKeihsmarkt-Pfsandbriefe Emission 6 der Y Ä Centralboden wurden, wie die übrigen T ren, mit Zweite Srntevorschähung Anfang August P a notiert. L Fa Goldpfandbr. lagen, | Ce Notierungen zustande kamen, bis % % \{chwäcer. Von E anleihen büßte die Elberfelder von E E e Etivas A lagen Duisburger von 26 und 28 um % bzw. % %. Länder gebietsanleihe waren unverändert, Hamburger Altbesiß stell 10 Pfg. höher, B ee gaben um 2 Pfg, und Anbau- „Don Provinzanleihen wurden 28er Pommern geget| ä ven Notierung vom 11. 8. 1% niedriger gehandelt. 8 %ige Súld Lan CBLEg Ee flidie ha Holsteinische Elektrizitäts-Verbandsanleihe Reihe 5 stellte si 1000 1 98 % um 2% unter leßte Notierung vom 29. 7. Von êl va anleihen waren 4 %ige Reichsanleihe von 1934 um * 1M Young-Anleihe um 2% abgeshwächt. Etwas höher stellt len... „5 Bayer. Staatsanleihe von 1927 und Meckl.-Schweriner von t, Ostpreußen , 4% %ige 40er Reichspostshäße schwächten sich um % % 1, MEtdt Berlin, , Fndustrie-Obl. lagen Hamburger Elektro, Harpener und Fro, Brandenburg & Genest je % %, Leipziger Bier 14 und Farbenbondé } Pommern niedriger, während Aschinger um 2 % anzogen. Der Grenzmark Po diskont blieb unverändert 24 %. Blanko-Tagesgeld stellt Niederschlesien etwas niedriger auf 24 bis 3 %. j Vberschlesien , _ Am Valutenmarkt blieb der Dollar mit 2,49, das f Sachsen . . mit 12,515 nahezu unverändert. Schleswig-Holstein Hannover , « » Westfalen 5 i, Lessen-Nassau É 3929 , Oi S aaA Kundgebung des deutschen Hausbefi{Wenzalerijche Land 1,3 NeichSminister Seldte spricht. E 744,5 Anläßlih der großen Kundgebung des deutschen Hau 000 : 1 am 29. August in Kiel, die im Rahmen der 57. Fahrestag!"|Kden E 67 Zentralverbandes Deutsher Haus- und Grundbesive" ringen , 134,0 (27.—80. August) stattfindet, wird Reichsarbeitsminister % 8 | "21 über „Der deutsche Hausbesip in Wirtschafts- und Soziahol denburg 9868/0 sprehen, während Ministerialdirektox im Reichsjustizminist denburg , 110,0 Dr. Volkmar das Thema „Neuerungen im Grundstü Fnshweig 67,0 Hypothekenreht“ behandelt.

Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewi®@t in NM.

Marktorte:

Magdeburg München

Dortmund Dresden Frankfurt Hannover

Winterweizen Sommerweizen

Ochsen: Sommerroggen

D S

Winterroggen

Körnerertrag Körnererirag Körnerertrag Körnerertrag

_

Anbau- Anbau- Anbaus- | ‘Das | vom | ins-

vom ins- » vom ins- 2 vom ins- e gesamt fläche ha gesamt flähe | ha | gesamt fläche | ha | gesamt 1000 & 1000 t 1000 ha | dz 1000 t 1000 ha dz

Körnerertrag

Anbau- ins- fläche

gesamt 1000 t 1000 ha

Bullen:

S 118 11S 118 LLS 888 O0

1000 ha dz

fund -

Kühe:

_ -

e o hi

# D P

2 560,0 22 236,0 166,0 0,3 182,7 164,1 10,8 353,9 121,4 840,6 149,8 242,2 157,7 161,9 301,5 7,1

P

Do S i © bo bo © v bo Do m Do D m Cr

_ _

3 280,3 6 825,8 387,7 675,6 5,7

886,3 753,4 200,9 660,3 227,9 502,0 201,1 736,4 407,1 274,9

ESLS S Do D

A

e

©

bi E

S

_ My

S Wee Gr GSGSRA

_

Färsen: Kälber:

62 A S

-

D. S. P O _-

2e. 2. G 0D F q... D M

.

_

_— _-

D200 1 fa bo Eo D E I D E o C R H bo H h Lo œ a S ar R LASD A P

-_

T ELH T

. estpreußen

—_—

c

#

«I 2

un Sa nooS ja

-3 r or Lo

D Do DO DO EO O bi DS A OS

® . 6. e . 1

C) “1 1 —1 f 009 On

_

R R S D «I D f m i O O bS 90 f 995 r I “I

SS

- _

Schafe:

o or fund jun

_

S

0 D i I pi DO ti hd

u

D

S [14420111111

2A S E88

_ - _ _

_ - _ - _ -

S ck L

_

H bi J]

ck 20D S

_

1 S

juni Wi P

-

_- -

- -_

Sa P. O

0 00 6 0.0.00

0:00: M D

i 0D D: p: D D: D S Q M: M D: 0.0.0 S 00:0. 09.0. S Q S O D. O-S 0.0.0.0 S P Q 0D ® De: D D D D S D: D Q D D Wo G0 D m0 0.0.0 D_@ D i D i C hi Do D D D DD N Uo E hi 00 hm Fi Do O H Fi Fi D DO Ha C0

-_- _-

a

SNRAS O

Se E Me S s Ss

L TLEHI L E

“-

2E Ga ANon E

-_-

[4

R I La

bo do D I P

D ck bo C

734,5 243,2 211,1 113,1

-

L 2 o G

_-

N

bo 5 i C

pi D omo Obb hoh ob b h m O

_

|

- - - n _- -

Schweine :1) a bI1l

b 2 c d

gl

o =Z%| N O

L

L

S

m

jou! J OSLD

_- -

_- -

- ch= S - - L 0D s -

en or or en on ZEFEE ooo5005 E S D U D U U

Ur en en er en tx Or oo00 Rom Io

r or r en er r ZSPESR acoooos

_- R D

NSZESE

_

_

Di |

on

n

_

—_— _-

omo AES

20 P 9.0. D

bi D ini D bai C5

£|| S

_ _-

L A S

-

-

S. D D. D Gd . e ooNoS

_

- _-

Lb h o o

So

_

Ebenso werden auf der 4d u . 14 : 45/3

tagung für die Vertreter der Verbände und Vereine des M verbandes am 28. August wihtige Fragen der Wohnwirt[h" Wee [/+* mo i maßgebenden Persönlichkeiten erörtert werden. Es spregen q burg-Lippe 10,5 . 37'3 376 Blümih, Ministerialrat im Reichsfinanzministertu, and 26/5 : 607 : 8/3 „Aktuelle Steuerfragen des Hausbesites“, Dr. Knoll, Minis lshes Reich: G 51,8 1, 51/8 rat und Abteilungsleiter im Reichsarbeitsministeriu", Wäugus 1936 "* "006 „Gegenwartsaufgaben der Wohnungs- und Baupolit!, Iq} 1936 ohne ‘Saarland - - 255 7 880,4 Paegold, Ministerialrat im Reichsjustizministerium, E f L 1

-

p 3 b i S A D

ooooo ome b L 2 D 50%

Neichsdurh\{nittspreise \ August 20.—25. | 27.7.—1.8. | 3.—8.

_- -

S0. D D D 0 ck P P 0... _

111111011 115914

—_ _-

D n hi I D ai L H Hs I rf DO

|

-_ -

28 0e he 8 bg S I

pl

N

D R D

oS S 2 _— 2 S S S

-

E... P. 0D O -

S: S 0.06.0 0.0. 9.0.0 D 0E m O P: S E Q... E 0.09... 0 0.9.0: O E ©: 00 E e. 0 S E O G 0-00 0. D. P O0... m0 D S D M P D 0 Q-S: D S... D d S 00 P P... D. G 0.0.0 0 S G 0D. ck00 ck. P; D

O P 0.0 09.0 9D 0.00 S S 9S 0.0.00 0. S 09.0

S D D

Ochsen, vollfleishi b C C U Kühe, bollfleischige (b H E A Kälber, mittlere (b) N é Schweine, 100—

39,8 39, 39,8

163,6 4 456,1 163,5 | 21,5

Wie O N

Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht i = F S n Nr. 184 vom 10. August 1936. 1) g 1 = S g )g ette Speckauen. l 163, N,

Pchäßung Juli 1936 r Ss ..

Berichtigung: Jn Nr. 184 vom 10. August 1936 is unter Berlin, Schafe e zu segen 49,0 (statt 48,5).

Derlin, den 15, August 1936, Statistisches Reichsamt,

nationalsozialistishe Zinssenkungsgesezgebung“ und der des Zentralverbandes Deutscher Haus- und Grundbesige®?

Tribius, über „Die Organisation des Hausbesites“.

t s

dg, Ernte 1 iti 935 ohne Saarland . « «- o o ° f el 1930/35 ohne Saarland , . .- + -

Berlin, den 14. August 1936.

17 391,2 7 667,5

4 278,5 190,1 | 20,4 4 104,0 266,7 | 20,8

Statistisches Reichsamt.