1936 / 192 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Aug 1936 18:00:01 GMT) scan diff

bleibt einstweilen in Kraft, soweit er die Höhe des Geschäftsanteils bestimmt. Eitorf, den 11. August 1936. Amtsgericht,

Limbach, [30870] Jm hiesigen Genossenschaftsregister ist heute auf Bl. 8, den Spar- und Bauverein e. G. m. b. H. in Limbach betr, eingetragen worden: Friedrich August Heidel und Johannes Göß sind niht mehr Mitglieder des Vorstandes. Mitglieder des Vorstandes stnd: a) Kaufmann Emil Keßelboth, b) Ver- waltungsinspektor Friß Arndt, beide in Limbach. Amtsgericht Limbach, 11. August 1936. Mäinchen.

Gewerbe- und Landwirtschafts- fae Venzberg eingetragene Ge- nossenschaft mit befhräunkter Haft- pfliht. Siß Penzberg. Gegenstand des Unternehmens ist nun der Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur För- derung des Erwerbes und der Wirt- schaft der Mitglieder. Die Genossen- [haft unterhält eine Sparkasse.

München, den 12. August 1936.

Amtsgericht. Qitweiler, Saar, [30872]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenshaft Bürger-Colonial- waren-Verein Illingen, e. G. m. b. H. in Jllingen, Bezirk Trier (Nr. 33 des Gen.-Reg.), am 11. August 1936 fol- gendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft führt die Firma: Verbrauchergenossenschaft Fllingen, Genossenshaft mit be- Sie hat ihren

[30871]

i eingetragene s{hränkter Haftpflicht“. Siß in Fllingen.

I. Die Genossenschaft fördert mittels gemeinschaftlihen Geschäftsbetriebs die Wirtschaft ihrer Mitglieder. Sie kann ihre Tätigkeit erstrecken auf: a) den Ein- kauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Bar- zahlung, b) die Herstellung und Be- arbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben, e) die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparordnung, a) die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zweck der Ver- mietung, e) die Vermittlung von Ver- sicherungen.

IT. Die Genossenschaft beshränkt den Geschästsverkehr auf den Kreis der Mitglieder.

TTT. Die Genossenschaft hat als Ge- sellshafter der Deutschen Groß-Ein- kaufs-Gesellschaft mit beschränktex Haf-

Zentralhandelsregifterbeilage zum

fördern nah dem Grundsaß „Gemein- ms geht vor Eigennuß“. ; Das Statut ist vom 15. März 1936. St. Goaréhausen, 13, August 1936. Das Amtsgericht.

Stadtoldendorf, __ [30877] Jn das Genossenschaftsregister ist bet dem Eimenex Spar- und Darlehns- kassen-Verein e. G. m. u. H in Einem eingetragen, daß an Stelle des Statuts vom 13, Juni 1923 ein neues Statut vom 12. Juli 1936 getreten ist. Die Firma ist geändert in Spar- und Dar- lehnskasse Eimen e. G. m. u. H. Ge- gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehns- kasse 1. zur Pflege des - Geld- und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren- verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel sowie von Brennstoffen und Absay landwirtschaftlicher Erzeug- nisse); 3, zur Förderung der Maschinen- benußung. Stadtoldendorf, den 25, Juli 1936, Amtsgericht. Stuttgart. [30878] Genossenshaftseintrag vom 12, 8. 1936. Landes-Bau-Genossenschaft würt- ¡einbergishee Verkehrs - Veamter und -Arbeiter, eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht, Siy Stuttgart: Satzung ge- ändert duxch Generalversammlungs- beshluß vom 19, Fuli 1936. Amtsgericht Stuttgart. T.

Swinemünde, [30879]

Jn das Genossenschaftsregister Nr. 81 ist bei dex Gemeinnüßzigen BVau- und Siedlungsgenossenshaft, eingetragene Genossenschaft mit beshränkter Hast- pflicht in Osternothafen heute folgendes eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammluug vom 27. Funi 1936 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind 1, der Bücherrevisor Karl Günther in S\rinemünde, 2. der Pensionär Wilhelm Kempe in Osternothafen, 3. der Schlosser Karl Schramm in Osternot- hafen bestellt. Die Liquidatoren zeich- nen, indem sie der Firma ihre Na- mensunterschriften beifügen. Amtsgeriht Swinemünde, 11, 8, 1936.

Syke. 30880]

Bei derx landwirtschaftlichen ezugs und Absaßgenossenschaft, e. G. m. b. H,, in Sudweyhe ist im Genossenschafts- register eingetragen: Gegenstand des Unteruchmens ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Ge- genständen des I ags Be-

tung deren Einrichtungen, insbesondere für den Warenbezug und den Geldver= kehr, in Anspruch zu nehmen. Die Genossenshaft ist außerdem Mitglied des Reichsbunds der deutshen Ver- brauchergenossenshaften e. V. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 11. Juni 1936 wurde das bisherige Statut aufgehoben und das ‘in der Generalversammlung beschlossene Statut eingeführt. Ottweiler, den 11. August 1936. Das Amtsgericht,

Pforzheim, [30873] [a 7 8 un unserer Bekanutmahung Ge-

nossenschaftsregistereintrag vom 83, 7.

1936 (Nr. 162 des Reichsanzeigers)

muß die geänderte Firma der Ge-

nossenschaft richtig lauten: Spax- u.

Darlehenskasse, eingetragene Genossen-

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht

Oeschelbronn Amt Pforzheim.

Amtsgericht Pforzheim.

Pirmasens, [30874] Bekanntmachung. Genossenschafts8registereintrag. _Milchabsatgenossenschaft Vinningen eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht. Siy Vinningen. Das Einheitsstatut für Milchliefe- rungsgenossenshaft ist . angenommen und die Firma der Genossenschaft ge- ändert in „Milchlieferungsgenossen- shaft Vinningen e. G. m. b. H. Gegenstand des Unternehmens ist nun- mehr die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewon- nenen Milch auf gemeinschaftliche

hnung und Gefahr. Pirmajens, den 12, August 1936. Amtsgericht.

St. Goarshansen, [30875]

n das Genossenschaftsregister Nr. 38,

Tor!icheider Spar- und Darlehnskassen-

‘rein e. G. m. u. H. in Dörscheid ist

0. August 1936 folgeudes eingetra- den:

Beschluß der Generalversamm-

om 15. Marz 1936 ist das Muster-

des Reichsverbandes der deut-

[ virtshaftlihen Genossen-

jeisen e. V. eingeführt. Der

nternehmens ift der

ar- und Tarlehnskasfe

5 Geld- und Kreditver-

Förderung des Spar-

des Warenverkehrs

er Bedarfs-

[ ie erster Linie durch ihre Einrichtungen die wirt- stärken und das sittlihe Wohl der Genossen

triebes sowie von Brennstosfen; 2. ge- meinschafstlichex Verkauf landwirtschast- licher Erzeugnisse.

Amitsgeriht Syke, 22, Fuli 1936.

Uslar. [30881] Eintragung im Genossenschaftsregister Nr. 52, Spar- und Darlehnskasse e. G. m, u, H, in Wiensen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. 7zuli 1936 ist an Stelle des bisherigen Statuts das Sonderstatut des Ver- bandes ländlicher Genossenschaften Han- nover-Braunschweig e. V. in Hannover eingeführt. Die Firma ist geändert in: „Spar- und Darlehnskasse Wiensen, ein- getragene Genossenschaft mit unbe- [chränkter Haftpflicht in Wiensen.“ Ge- genstand des Unternehmens ist der Be- trieb einer Spar- und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld-- und Kredit- verkehrs und zur Förderung des Spar- sinnes; 2. zur Pflege des Wärenverkehrs (Bezug [landwirtschaftliher Bedavfs- artikel sowie von Brennstoffen und Ab- say landwirtschaftliher Erzeuguisse).

Amtsgericht Uslar, den 7. August 1936.

Vechta, [30882] _Jn das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr, 50 eingetra- genen Genossenschaft „Viehversand Ge- nossenschaft e. G. m. b. H. in Lohne“ folgendes eingetragen:

Jn der Generalversammlung vom 22. April 1936 ist die Annahme eines neuen Statuts beschlossen.

Vechta, den 7. August 1936.

Amtsgericht.

Viersen, [20883] __In das Genossenschaftsregister Nr. 22 ist eingetragen worden bei Viersener gegenseitige Glasversiherung e. G. m. b. H. in Viersen: Die bisherigen Vor- standsmitglieder sind Liquidatoren. Die Genosjenshaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29, März 1933 aufgelöst. Gn.-R. 22. Viersen, den 12. August 1936. Amtsgericht,

Waldbröl. [30884] _n das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Elektrizitätsgenossen- [haft Volperhausen, e. G. m. b. H. zu Volperhausen (Nr. 104 des Registers) am 12. August 1936 folgendes eingetra- gen worden:

F Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juli 1936 aufgelöst.

Waldbröl, den 13. August 1936. Amtsgericht.

Waldenburg, Schles. [20885] D Ju use Genossenschaftsregister Nr. 25a ist am 14. August 1936 bei der Verbrauchergenossenshaft Waldenburg-

Dittersbah e. G. m. b. H. eingetragen ivorden;

RNeichs- und Staatsanzeiger Nr. 191 vom 18. August 1936. S. 4

Durch Beschluß der Generalversamm- lung vom 20. Juni 1936 sind die bis- herigen Statuten dur die Statutén vom 20. Juni 1936 exseßt worden. Der § 33 Abs. 11 (Einzahlung des Geschäfts- anteils) tritt erst ein Fahr nach erfolgter dreimaliger Veröffentlihung in Kraft.

Amtsgeriht Waldenburg, Schles.

5. Musterregister.

Herford, dge Jn unser Musterregister ist am 13. i 1936 eingetragen: Nr. 314. Firma erforder Teppich-Fabrik, Huchzermeyer & Co. G. m. b. S., Herford, 2 Muster für Flächenerzeug- nisse, .CN Plüschteppihe Nr. 5308 und 5322, Schußfrist 3 Fahre, angemeldet am 13, August 1936, 834 Uhr. Amtsgericht Herford.

——

Zeulenroda. [30888] Jn unsex Musterregister zu Nv. 127 ist heute bei der Firma Zeulenrodaer Kunstmöbelwerke Albin May in Zeulenroda eingetragen worden:

Die Schußfrist der am 31. 8. 1933 ein- getragenen Mustex Speisezimmer „Rot- terdam“ Büfett und Vitrine, Gesch.- Nr. 164B, Schreibtish und Tisch „Raffael 11“, Gesch.-Nx. 84 A, wird um drei Jahre verlängert, angemeldet am 8, 8. 1935, 10,15 Uhr.

Zeulenroda, den 13. August 1936.

| *Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Brandenburg, Havel. . [31075] Konkursverfahren.

Ueber das Vermbgen des Kaufmanns Christian Helm in Brandenburg (Havel), Trauerberg 34, Geschäftslokal: Branden- burg (Havel), Altstädt. Markt 1, wird heute, am 15. August 1936 um 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücherrevisor Friedrich Kanthak in Bran- denburg (Havel), Steinstr. 52, wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Gr zur Anmeldung von Konkursforderungen bis zum 12. Sep- tembéêr 1936, Erste Gläubigerversamm- lung und allgemeiner Prüfungstermin am e September 1936 um 10 Uhr vor dem Amtsgericht Brandenburg (Havel), Steinstr. 61, Zimmer 41, T1,

Brandenburg (Havel), 15. August 1936,

Amt3gericht, z 7. N. a, 14/36, P Brieg, Bz. Breslau. . [31076]

Veber das Vermögen des Kaufmanns Hans Rudat in Brieg, Aepfelstraße Nr, 1, wird am 14. August 1936 um 10,30 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Bücherrevisor Erich Haak in Brieg, Linden- straßè 34. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 1, Oftobex 1936. Erste Gläubigerversamm- lung und Prüfungstermin am 21. Oktober 1936 um 10 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 8, Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25, September 1936 einschließlich. G6. N. 8/36.

Amtsgericht Brieg, den 14. August 1936.

Hildesheim. . [31077]

Jn dem Vergleichs- und Konkursver- fahren über das Vermögen des Kauf- manns Walter Krüger in Hildesheim ist der Beschluß vom 18. Juli 1936 über die Eröffnung des Anschlußkonkurses rechts- kräftig geworden. Konkursverwalter: Kauf- mann Stolte jun. in Hildesheim. Erste Gläubigerversammlung am 29, August 1936 um 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs- termin am 26, September 1936 um 10 Uhr. Anmeldefrist bis zurn 10. September 1936, Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31, August 1936,

Hildesheim, den 13. August 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 8

des Amtsgerichts,

Labes. . [31078] N. 2/36. Ueber das Vermögen des Fahrradhändlers Werner Frömming in Ruhnow Bahnhof isst heute um 16 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter ist der Rechtsanwalt Steffen in Labes. Konkursforderungen sind bis 5, September 19236 bei dem Amtsgericht anzumelden, Erste Gläubigerversamm- lung und allgemeiner Prüfungstermin am 14. September 1936, 914 Uhr. Amtsgericht Labes, den 14, August 1936,

Leipzig. _ i . [31079] 108 N, 279/36, Ueber den Nachlaß des am 12. Juni 1936 im Krankenhaus St, Jakob in Leipzig verstorbenen Ober- ingenieurs Paul Walther Rudert, wohn- haft gewesen in Leipzig 8 3, Bayerische Straße 104, ITT b. Pallow, wird heute, am 13. August 1936, vormittags 1114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Werner Herold in Leipzig C 1, Markt 9. Anmelde- srist bis zum 5. September 1936. Wahl- termin am 8. September 1936, vormittags 10% Uhr. Prüfungstermin am 15, Sep- 4 ait Ee vormittags 10% Uhr.

ffener Arrest mit Anzeigepfli i 31, AREE 1936. dd

mtägericht Leipzig, Abt. 108

A 1 August 1936.

Magdeburg. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Magdeburger Siedlungsgenossenshaft „Unsere Sied- lung“ e. G. m. b. H. Magdeburg, Prälaten- straße 24, wird heute, am 13. August 1936, 12 Uhr 0 Min., Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Ernst Pescheck, Magde- burg, Gustav-Adolf-Straße 19a, Konkurs- forderungen sind bis zum 9. September 1936 beim Gericht anzumelden. Gläubiger- versammlung am 9. September 1936, 101/, Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 7. Ofk- tober 1936, 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Halberstädter Straße 131, Zimmer 111a, Ms den 13, August 1936, Das Amtsgericht A. Abt. 32.

[31080]

Stolp, Pomm. . [31081] Konkursverfahren.

Der Antrag des Kausmanns Willy Hellwig, Jnhaber eines Bedachungs- geschäfts, Baumaterialien und Kohlen- handlung in Hebrondamniy, über sein Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wird abgelehnt. Zugleich ist: heute gemäß § 19 der Vergleichsordnung um 10 Uhr das Konkursverfahren über das Vermögen des Antragstellers eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Willy Erdmann in Stolp, Friedrichstraße 38. Mitglieder des vor- läufigen Gläubigerausschusses: a) Firma Carl Westphal, b) Firma Giese & Stern in Stolp. Anmeldefrist bis zum 8. Sep- tember 1936, Erste Gläubigerversamm- lung und Prüfungstermin am 17. Sep- tember 1936, 10 Uhr. An Gemeinschuldner darf nichts mehr geleistet werden. Besiß von zur Konkursmasse gehörigen Sachen und Anspruch auf abgesonderte Befrie- digung sind dem Konkursverwalter bis 8, September 1936 anzumelden,

Stolp, den 13. August 1936,

Das Amtsgericht.

Berlin, [31082]

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der öffenen Handelsgesellschaft Droste & Tewes, Vermögensverwwaltung, Berlin W 8, Kronenstraße 1, ist nah Ab- haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 12. August 1936,

Amtsgericht Berlin, Abt. 355.

Berlin. . [31083] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Deutschen Kreditgenossenschaft e. G. m. b. H., Berlin-Tegel, Veitstraße 28, ist infolge Schlußverteilung nah Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Bexlin, den 12. August 1936.

Amtsgericht Berlin. Abteilung 355, Darmstadt. . [31084]

Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 21. März 1929 verstorbenen Sattlers und Tapezierers Philipp Stilling, zuleßt in Arheilgen wohnhaft, wird nah erfolgter Schlußverteilung aufgehoben,

Darmstadt, den 21, Juli 1936,

Amtsgericht.

Gotha. “à Konkursverfahren „Paul Kirchner“. Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der handelsgerichtlich eingetragenen Firma „Paul Kirchner, Thüringer Pappen- vertrieb, Gotha-Siebleben“, Jnh. Paul Kirchner, wird, nachdem der Schlußtermin abgehalten ist, hiermit aufgehoben. Gotha, den 13. August 1936, Amtsgericht. Abt. 1, Schleußinger.

[31085]

IHengersberg. Veïauuntmachuug. Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der landwirtschaftlichen Kredit- und Beschaffungsgenossenschaft Hengers- berg wurde am 24. Juli 1936 nah Ab- haltung des Schlußtermins aufgehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Hengersberg.

[31086]

Idar-Oberstein. Beschluß. Das Konkursvérfahren über das Ver- mögen des Goldschmieds Ludwig Rudolf Bohrer zu Jdar-Oberstein 1, alleiniger Jnhaber der Firma Bohrer & Klein, Jdar- Oberstein 1, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben, JFdar-Oberstein, den 8. August 1936,

Amtsgericht, Abt. 2,

München.

Bekanntmachung.

Am 12. August 1936 wurde das unterm

28. April 1934 über den .Nachlaß des am 3. März 1934 in München verstorbenen Schreinermeisters Josef Huber, leßte Wohnung Kazmairstr. 26, eröffnete Kon- kursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

Amtsgericht München,

Geschästsstelle des Konkursgerichts.

[31087]

[31088]

Rastenburg, Ostpr. . [31089] Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Firma Ostpreußisches Volks- blatt, Verlag und Buchdruckerei G,m.b.H. in Rastenburg, wird nach erfolgter Schluß- verteilung hierdurch aufgehoben, Amtsgericht Rastenburg, 12. August 1936,

Sensburg. Konkursverfahren. Jn dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Gutsbesißers

. [31090]

Otto Neubacher aus Muntowen is} zur

Prüfung der nachträgli Forderungen sowie S Abd Schlußrechnung des Verwalteyg "t hebung von Einwendungen Schlußverzeichnis der bei dey zu berüdsichtigenden zur Anhörung der Erstattung

Forberunger

Gläubiger j;

4 . der Auslagen Und ri währung einer Vergütung an dey 5 kursverwalter der Schlußter A Dienstag, den 8. Septembe,"

Amtsgericht,

Sulzbach-Rosenberg,

Bekanntmachung, l

Das Amtsgericht Sulzbach-Ro\ hat mit Beschluß vom 10. qn das Konkursverfahren über das Verm des Kaufmanns Heinrich Lehner i al bach-Rosenberg auf Antrag dez Gon Las eingestellt, da sämtli \ ursgläubiger ihre Zustir A flärt haben. M S

eschäfts\stelle des Amtsger; Sulzbach-Rosenbers

Tuttlingen. [U

Das Konkursverfahren über das y mögen des Hermann Hepfer, es fabrikanten in Neuhausen o, C, | nach rechtskräftiger Bestätigung dei 24. Juli d. J. angenommenen Zivi vergleichs aufgehoben. |

Amtsgericht Tuttlingen,

Neumünster. 310 Veschluß. Veber das Vermögen des Kaufm E Homann als Jnhaber der Fj . Ramm, Neumünster, Christians, ist am 13. August 1936, vormittags 10] das Vergleichsverfahren zur Abwenh des Konkurses eröffnet worden, | gleih8verivalter: Rechtsanwalt Fi Neumünster. Vergleichstermin am, tember 1936, 10 Uhr, vor dem Amtig in Neumünster, Zimmer 20. Die 0 biger werden aufgefordert, ihre F rungen alsbald anzumelden. Der i auf Eröffnung des Vergleichsversa nebst seinen Anlagen und das Ergeb weiieren Ermittlungen ist in der Gesti stelle, Zimmer 31, des Amtsgerihli Einsicht niedergelegt. Neumünster, den 13. August 196, Das Amtsgericht. (6 Van, 1/86)

Völklingen, Saar. [200 Vergleihsverfahren. Ueber das Vermögen der. Kais Johann Jrsch, Magdalena geb, Vlay, haberin eines Möbelgeschäftes, in | lingen, Bi3marckstraße 41, ist am 11, 1936, 1514 Uhr, das ‘Vergleichsver| zur Abwendung des Konkurses etis worden, Vergleichsverwalter: Rei walt Ernst Schmidt in Völklingen, gleihstermin am 10, September | 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in § lingen, Luisenstraße Nr. 17, 2, Stol Zimmer Nr. 21. Die Gläubiger 1 aufgefordert, ihre Forderungen anzumelden, Der Antrag auf Es des Verfahrens nebst seinen Anlaget das Ergebnis der weiteren Ermitll sind auf der Geschäftsstelle zur-Einsl Beteiligten niedergelegt. Völklingen, den 11. August 196 Die Geschäftsstelle des Amtsgeri Korbach, Justizsekretär, als Ur beamter der Geschäftsstelle, S

Hindenbúürg, O. S. [20

Der Antrag des Kaufmanns Wi Zurek in Hindenburg-Borsigwet), thener Straße 82, auf Eröffnung de! gleichsverfahrens is am 11. s, 1986 gegangen. Vorläufiger Vertvallet | Kaufmann Edmund Fröhlich in burg, Oberschles, Dorotheenstra}t VN 4/36.)

Amtsgericht Hindenburg, Oberst

W.-Elberfeld. (l (13 V N 7/36.) Der Kaufman JImbush, Autobetrieb, W- 4 Vohwinkeler Straße 42, hat am 1,® 8,40 Uhr, das gerichtliche Vergl fahren beantragt. Vereidigtet ] revisor A. Weidmann, W.-Elber[&® beck 49, ist vorl. Verivalter. , %- #4: Amtsgericht W,-Elberfeld, «Bi,

Glogau- ; Y Das Vergleichsverfahren über : mögen des Kaufmanns g Möbelfabrik, in Glogau, Mart aufgehoben, nachdem der 1m 10 gleihstermin vom 190. Auguf genommene Vergleich durch rc 4 | Beschluß vom 13. August 19 i worden is. Der Schuldner h Ueberwachung durch einen e zur Erfüllung des Vergleichs 036 j Glogau, den 13. August 19 Amtsgericht.

Verantwortlih

für Schriftleitung (Amtlicher f

amtlicher Teil), Anzeigentel E d!d Verlag: Präsident Lk.

in Potsdam; n

für den Handelsteil und der

redaktionellen Teil: Rudolf

in Berlin-Schönebelß

Druck der Preußischen Li b

und Verlags - Aktienge! g Wilhelmstraße 2

gemel

1 gur g gegen j

August j

Deutscher Reichsanzeiger

¡scheint an ler Mostellgeld) fle Postan

» Nnzeigenstelle i die Ameigen 30 Æ/, einzelne Beilagen

ko : ; =- Barzahlung oder vorherige Cinsendung

n nehmen Bestellungen an,

des

0 192 RNReichsbankgirokonto

gnhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich. na über den Londoner Goldpreis. S 10 A E für Tabak, Bremen. } 17. August 1986. : E ina K P 182 der Ueberwachungsstelle für unedle (lle vom 18. August 1936 über Kurspreise für unedle

alle. , , , . ung des Geheimen Staatspolizeiamts über das E Verbreitung einer ausländischen Druckschrift im

and.

Amtliches.

Deutsches Reich.

iuinimachung über den Londoner Goldpreis

8 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur erung der Wertberehnung von Hypotheken und jen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark)

lauten (Veichsgesetzb1. I G. 569). Lindoner Goldes beta am 19. August 1936 / U eine nze eingo ¿0067000 ._

1936 mit NM 12,535 umgerechnet für ein Gramm Feingold demnach « « « = in deutshe Währung umgerechnet « « «

Berlin, den 19. August 1936. * Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

pence 93,3059,

* RM 2,78412,

Anordnung Nr. 10 Ueberwachungsstelle für Tabak, Bremen. Vom 17. August 1936,

uf Grund dex Verordnung über den Warenverkehr vom eptember 1934 (Reichsgesebbl. T S. 816) in Verbindung der Verordnung über die Errichtung von Uebewachungs- 1 vom 4, September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger N9 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des hêwirtschaftsministers angeordnet: 8 1.

von Zigarren, Zigarillos und Stumpen d Anordnung Nr. 5 (DRA. Nr. 76 vom Mrz 1935), § 1 dex Anordnung Nr. 8 (DRA. Nr. 149 vom uni 1935) und §8 2—5 der AO. Nx. 9 (DRA. Nr. 14 vom mnuar 1936) zux Verarbeitung von Rohtabak freigegebenen ttbeitungsmengen und -werte dürfen nux von derjenigen t, Gesellschaft oder Rechtspersönlichkeit verarbeitet werden, haber des Betriebes ‘ist.

8 2. De sih aus § 1 ergebende Befugnis kann nur mit Zu- nung der Ueberwachungsstelle für Tabak übertragen werden. dir den Fall geseßlicher oder testamentarischezx rbfolge ist distimmung dex Ueberwachungsstelle nicht erforderlich.

: 8 3.

Cine Uebertragung im Sinne des § 2 liegt vor bei jedem el in der Person des Jnhabers oder in der Rechtsform des itnehmens. Als Uebertragung gilt auch die Verpachtung von

leben, 8 4.

Ne Veberwachungsstelle wird die Zustimmung nah § 2 in Mgel niht versagen, wenn der Erwerber die Betriebsstätte die Gefolgschaft ganz oder teilweise übernimmt, es sei denn, besondere Gründe dagegen sprechen. Die Ueberwachungsstelle t ihre Zustimmung zur Uebertragung von Auflagen oder nungen abhängig machen.

g 6.

h Veberwachungsstelle für Tabak kann aus „wichtigem B die Befugnisse aus § 1 ganz oder teilweise A [8 ee Grund gilt insbesondere, wenn gemäß § 4 ausge|prochène hen oder Bedingungen nicht eingehalten werden. Als It Grund ist niht anzusehen, wenn die .Verarbeitungs- n oder der Verarbeitungswert nicht voll ausgenußt werden.

8 6. Y 4norduung Nr. 9 vom 16. Januar 1936 (DRA. Nr. 14 vom

Nh ge, 1936) wird dahin geändert, daß es in § 4, Abs. 2 /0

hen muß. 95 %

?{ der Anordnung Nr. 9 lautet nume, wie folgt: Ÿ holz PL die Berechnung des Verarbeitungswertes für _Vlländische Kolonialtabake sind die Fakturenwerte zu-

ie zur Herstellung F 1 und 2 der

Wodchentag abends. Bezugspreis dur die Post ntli 2 0 eins{ließlich A t O 2 aber is

10 r Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1, monatlich.

GE in Berlin für Selbstabholer

SW 68, Wilhelmstraße 32, Einzelne Nummern dieser

10 #4. Sie werden nur des Betrages einshließlich

3 Portos abgegeben. Fernsprech-Sammel-Nr.: A 9 (Blücher) 3333. ¿

=138 sb 2d, |

O RM 86,5960, |

U h | E F ==4 Preußischer Staatsanzeiger. ck S

grunde zu legen. Tabake, die vom deutschen Handel gekauft werden, sind mit 95 % des Fakturenwertes einzuseßen, wenn sie der deutsche Handel direkt in den Einschreibungen efkauft hat, sonst mit 75 % des Fakturenwertes. Auf den akturen ist von dem deutschen Käufer zu vermerken, ob die Tabake direkt in den Einschreibungen gekauft sind. Erfolgt die Verarbeitung aus den vorhandenen U so sind die Tabake, die vor dem 1. Fanuar 1935 eingekauft wurden, mit 75 % des Fakturenwertes einzusezen.“

' 8 7.

Wird dex nah § 2 der Anordnung Nr. 9 zur Veravbeitun für einen Monat freigegebene Verarbeitungs wer t sür holl. Kolonialtabake in dem betr. Monat nicht verarbeitet, so darf der nichtverarbeitete Wert in den drei folgenden Kalendermonaten nachverarbeitet werden, jedoch mit der E daß nur soweit eine Nachverarbeitung Ciogen darf, als die zur Ver- arbeitung freigegebene monatlihe Gesamtverarbeitungs men g e niht überschritten wird. ag

diese Anordnung fallen unter die 12/15 der Verordnung über den

-

aa doe d gegen Strafvorschristen der §8 10, Warenverkehr vom 4. 9, 1934. j 8 9. Die Anordnung tritt am Tage nah ihrer Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Bremen, den 17. August 1936. Der Reichsbeauftragte für Tabak.

L E

E, El

Bekanntmachung KP 182 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 18, August 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle, 1, Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Veber-

wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger

. Nr. 171 vom 25. Zuli 1935), werden für die nachstehend auf-

geführten Metallklassen an Stelle der in den Bekanntmachungen KP 179 vom 10. August 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 185 vom 11. August 1936) und KP 181 vom 14. August 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 189 vom 15. August 1936) festgeseßten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgeseßt:

Kupfer (Klassengruppe VIII) : : Kupfer, nicht legiert (Klasse VIIT A) « « « RM 54,50 bis 56,50

Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe 1IX): Rotgußlegierungen (Klasse IXB) . « « + - - RM 54,— bis 56,— Bronzelegierungen (Klasse X C) « « RM 77,— bis 80,—

2, Diese S am Tage nach ihrer Ver- öffentlihung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 18. August 1936. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle, Stinner.

Bekanntmachung. Betr, Verbot einer ausländischen Druckschrift.

Auf Ersuchen des Reichsministers für Volksaufflärung und Propaganda wird auf Grund des 8 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schuß von Bolk und Staat vom 98, 2. 1933 bis auf weiteres im Jnlande die Verbreitung der in Brüssel erscheinenden Zeitung „Brüsseler Zeitung verboten.

Berlin, den 17. August 1936.

Preußische Geheime Staatspolizei, Geheimes Staatspolizeiamt, J. A.: Klein,

I E S E T

Irichtamtliches.

Mus der Verwaltung.

Die Reichssteuern im Rechnungsjahr 1935/36.

Entsprechend der anhaltenden Besserung der deutschen Wirt- shaftslage haben sich, wie das Statistische Reichsamt im yeuen Heft von „Wirtschaft und Statistik“ ausführt, im Rechnungsjahr 1935/36 die Reichseinnahmen aus Steuern und Zöllen um 1,43 Mrd. RM oder 17,4 % erhöht. Von den drei Hauptsteuer- gruppen, den Besig- und Verkehrssteuern, den Verbrauchsteuern und den Zöllen, haben die ersteren am meisten zur Erhöhung des Gesamtauskommens beigetragen. Die Zunahme beträgt bei thnen 243 %, bei den Zöllen 8,8 % und bei den Verbrauchsteuern 5,9 %. Es entspricht der Extragsentwicklung in der voranges

55 mm breiten 92 mm breiten Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. seitig beshriebenem Papier völlig druckreif ist darin auch anzugeben

unterstrichen) oder dur hervorgehoben werden sollen. vor dem Einrückungstermin

im Gegensay zur Einsuhrentwicklung beträcht “ijt auf a Getstebung innerhalb der Gefamteinfuhr zu den om

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und

eile 1,10 ZA, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und eile 1,85 ÆA. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druausträge sind auf ein- einzusenden, insbesondere welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) Befristete Anzeigen müssen 3 Tage bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Berlin, Mittwoch, den 19. August, abends Postschectkonto: Berlin 41821 1936

E S S

gegenwärtige Aufs chwung in erster Linie im Aufkommen der Besiß- und Verkehr- Jnnerhalb dieser Gruppe hat sich, im Gegensay zum ersten Fahr des Aufschwungs, das Schwer=- ewiht der Ertragssteigerung von der Umsaßsteuer zu den Steuern vom Einkommen und Gesellshaftsgewinn verschoben. Auch wenn man die Wirkung der steuerrechtlichen Veränderungen nah Möglichkeit ausschaltet, ergibt sich bei der Einkommensteuer eine Ertragszunahme von 17,7%. Bei den Einnahmen aus der

06 a Wirtschaftskrise, wenn auch der

steuern zum Ausdruck kommt.

/0. Körperschaststeuer beträgt die Steigerung nah Ausschaltung des Aufkommens der früher körperschaftsteiersreten öffentlichen Ver- sorgungsbetriebe 60,5 %. Dagegen hat das Aufkommen aus der Umsabsteuer im Rechnungsjahr 1935/36 nur um 7,9 % zuge=- nommen. Man ersieht daraus, wie sehr sih der Aufschwung, der 1933 zunächst nur in einem rashen Ansteigen der Umsaßztätigkeit erkennbax war, mehr und mehr auch in einem entjprech?znden Wirtschaftserfolg niedershlägt. , Jusbesondere machte sich im Ertrag der Lohnsteuer geltend, daß die Entwicklung des Arbeitseinkommens ihren Antrieb nicht mehr ausschließlich aus dem Anwachsen der Beschäftigtenzahl, sondern auch aus einer fühlbaren Erhöhung der Durchschnitts» verdienste erhält. : i Jn der Erxtragsentwicklung der Verbrauchsteuern war 1m Rechnungsjahr 1935/36 das Bild uneinheitlich. Jedenfalls scheint aber im ganzen der Verbrauch der steuerpflihtigen Erzeugnisse niht in gleihem Grad wie im Vorjahr gestiegen zu jem. Dies zeigt sih vor allem bei der Tabak- und Zuckersteuer. Die ver- hälinismäßig rößte Ertragszunahme ergab sich bei der Fettsteuer (26,6 %) und bei den Reichseinnahmen aus dem Spiritusmonopol (18,0 %). Die Zolleinnahmen haben si im Rechnungsjahr 1935/36 g beträchtlich erhöht. Dies

stärksten belasteten Einfuhren hin zurückzuführen. Insbesondere ist der höchste deutsche Zollertrag, der von Mineralölen, erheblich gestiegen (15,8 %), was zweifellos der rasch zunehmenden Motori- sierung Deutschlands zuzuschreiben ist.

Fast eine halbe Million Betrievsbesichtigungen der Gewerödeaufsicht.

Wie der Reichs- und Preußische Arbeitsminister den Sozial=- ministerien der Länder mitgeteilt hat, liegen bereits die Fahres= beridite der Gewerbeaufsihtsbeamten und Bergbehörden für 1935 vor. Die Landestabellen sind jeßt zu Reichstabellen verarbeitet worden, die einen aufshlußreihen Einblick in die Tätigkeit der Gewerbeaufsiht zugunsten einer immer besjeren Sicherheit in den deutshen Betrieben ermöglichen. Die Gewerbeaufsihtsbeamten haben im Berichtsjahr insgesamt 328 249 Anlagen 452 861 mal besihtigt. Jm einzelnen entfielen die Mehrzahl der besichtigten Betriebe mit fast 88000 auf das Nahrungs- und Genußmittel= ewerbe. Dann folgten das Handelsgewerbe (über 40 000), das Holz- und Schnibstoffgewerbe (über 34 000), das Bekleidungs=- gewerbe (über 32 000) und die Gruppe Herstellung von Eisen-, Stahl- und Metallwaren (fast 25 000 besichtigte Anlagen). Es wurden insgesamt fast 294 000 Beanstandungen durch die Ge= werbeaufsihtbeamten vorgebracht. Davon waren 157 602 _unfall- tehnische, 106 342 gewerbehygienische Beanstandungen. Jn der Gruppe der leßteren bezogen sich 22 129 Bemängelungen aus die Jnstandhaltung der Arbeitsräume, 15916 aus die Wasch- und Ümkleidegelegenheit sowie die Badeeinrichtungen, 8811 auf die Bedürfnisanstalten und 8215 auf Speiseräume, Trinkwasser, Sitgelegenheit. Aber au die Schlafräume, die Lüftung und Heizung, die Beleuchtung, die Beseitigung von Staub und Abs _ fällen usw. in den Betrieben wurden von den Aufsichtsbeamten sorgsam geprüft und verschiedentlih mit Beanstandungen bedacht. Auf der unfalltechnishen Seite bezog sih die Mehrzahl der Bos anstandungen im einzelnen auf die Kraftübertragungsanlagen. Fn über 16 000 Fällen wurde aber auch noch ungenügende erste Hilfeleistung bemängelt. L E i

Zuwiderhandlungen gegen Formvorschristen wurden nt 46 964 Fällen ermittelt. Davon bezogen sich fast 11 000 Fâlle allein auf die werktäglihe Arbeitszeit. Ueber 8600 Personen wurden auf Veranlassung der Gewerbeaufsihtsbeamten bestvaft. Schließlich gibt der Bericht noh eine Uebersicht über die Unfälle nah Ursachen. Danach wurden im Berichtsjahre 624 027 Unfälle überhaupt ermittelt; 2216 verliesen tödlih. Die Mehrzahl der Unfälle, über 127 000, passierte auf dem Transport. Durch Fall von Leitern, Treppen usw. verunglückten über 98 000 Personen, durch Zusammenbruh, Einsturz, Herab- und Umfallen von Gegenständen rd. 78 000.

Kunst und Wissenschaft.

Preußische Staatstheater.

Die Werkstätten der Preußischen _ Staatstheater, deren Magazingebäude zwischen der P E aae und Prinz-Friedrich-Karl-Str. Ende Juli von einem Brande be= troffen wurde, haben hon kur darauf wieder ihre Arbeit voll aufnehmen können. Andere Werkstätten sind hinzugenommen. Damit ist sichergestellt, dal nicht nur die für die kommende Spiels eit angeseßten Neuaufführungen planmäßig herauskommen, Lobeen auch die durh den Brand vernichteten Dekorationen der Werke des regelmäßigen Opernspielplans durch eine Neuauss stattung erseßt werden. Die Schauspieldekorationen sind von dem Brande fast überhaupt nicht betroffen worden.

———