1936 / 196 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Aug 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 196 vom 24. August 1936. S. 2

Di

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 196 vom 24, August 1936. S. 3

Uebersicht über den während Monats Juli 936 ín den freien Verkehr übergeführten und unversteuert aus dem Geltungsbereih des Gesegzes ausges richt über die Ginnahmen ") des Reichs an Steuern, Zöllen und anderen Abgaben an Vesit- und Verkehrsieuern « « + « - - - 8420 Millionen RM E T E _— : bei llebe in der Zeit vom 1. April 1936 bis 31. Juli 1936, s i * Gie A

—— ———— zusammen 582,5 Millionen RM

In den freien Verkehr übergeführter versteuerter Zur! : Unversteuert aus dem Gelt G a E _— B i DMENG des Geseges E Bei dem Mehr an Besiß- und Verkehrsteuecn ist jedoch zu

au8getührter Zuer *) i L A

Im Rübenzuerabläufe, nicht im aa s —— Aufgekommen sind berüdsihtigen, daß : i

Landes- Anderer Preßver- Feter abten hergestellte ar die Anderer P Eo Drt Sthe ne im im Monat ; E 243 Millionen Reichsmark Köthershastltenes r tsenta iri mine ¡ibensä ere Nüben-| & L i reßvers rezverfahren berge . : f s SHhetri j i Zei finanzamts- | Noh- | kristallisierter 6 zuderla samen M Stärke- | Fester der E fristallisierter| fahren Nübensäfte, andere Rüben vis Get Min g Ie Gin hm en im Monat Zuli 1926 O s ins lihen Versorgungsbetriebe, von denen im gleihen eits bezirke zuer Zur Nübens dieser Gieuguise mit zuckder- | Stärke- 3 bis 9 Zucker hergestellte R u. Mischungen | !êrk- Zuli 1936 Millionen 31. Juli 1936 rofe. das Nea, E blt SEeven Ee Ln M S : : a j f a ' T m P va 9 Abs. 2 E A fd O E (Verbrauhs-| “\âite einem Hein eitégrat V RM : RM R find, so daß das Mehr sich um (24,3 3,6 —) 20,7 Millionen | Auóf Best.) von von mehr Zuckersteuer ¿uder) (S 9 Abs. 2 : sirup A 2 3 9 eihsmar vermindert, -

h | 70—95 vH als 95 vH Ausf. Best.) von von mehr _— . erst im Juli 1936 die bis dahin von den Ländern erhobené

70—95 vH | als 9 y Urkundensteuer auf das Reich übergegangen ist, Beint dz N M AT D A. Besit- und Verkehrsteueru Vergleich mit den ersten vier Monaten des Rehnungsjahrs

| ; | L j nsteuer : 1935 is} infolgede die im Juli 1936 ewiesené | 10 4 Cinkomwie teuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) « z + » + 130 184 730,18 496 251 67797 Uran Ua E E R 0E Y ens Berlin 1 þ) Steuerabzug vom Kapitalertrag (Kapitalertragsteuer) . 21 945 225,72 B 318 60540 E on Let / ß SIANRERQUA ° 42 727 422 c) veranlagte Einkommensteuer ooooooooo ; S E _ Das wirkliche Mehraufkommen in den ersten vier Monate1t armstadt . g 19 315 zusammen lfde. Nr. Lie 272 650 188,16 D de3 Rechnungsjahrs 1936 gegenüber dem gleihen Zeitraum des Dresden « » ä C 12 464 654 667 41 3 322 667,57 Vorjahres beträgt somit (582,5 20,7 3,3 =) 558,5 Millionen Sn og j E 330 59 049 257,35 229 959 025,72 Reichsmark, Hannover i: i 225 322 193 680,06 612 112,43 int Karlöruhe , ; 33 488 6 122 738,06 94 630 251,39

1141 758,78 a 27 809 494,99 95 296 089 75 Verkehrswesen. Köln. Í 80 454 / C ADNE 756 173 978,61

A L E u enerbsieuer Y "2 888 56883 10 001 212/30 Die Leistungen der Deutschen Reichspost während

© 0 ‘t . C 0 1 - . - - -

Ra s R upialverfebrsieu 99600 8 383 517,16 der Olympischen Spiele in Verlin und Kiel.

Mind ; a) Gesellscha I Î ' / s Z -Fr;

Münster 19 56d D) Wertpapiersteuer - 8 L «I TB8 19 156 Millionen Briefsendungen 34 Millionen

a a5 o) 3 334 391,89 3 334 391,89 Telegramme, Fern- und Ortsgespräche. 50 431 780,

Nürnberg ¿ : 34 832 Uifundensteuer « « o oa : i , 13 771 053,78 99 375 111,48 Die Verkehrssteigerung während der XT. Olympishen Spiels

Laufende Nr.

O

fk pk

pk

Go

G:

1 558

1 079 542 406 371 311 564

2 695 864 64 275

4 781 815 703 525

1 626 1732 920 1 002 279 16 849

12 415 139 749

418 036

1 010 268 731 474 4 178 433 2 992 599 1 869 775 1603 867 29 893

2 555 475

do Ha SSL Go O

-

Abgabe der Aufsichtsratsmitglieder Kocper]chaftsteuer » o o Krisensteuer #60 BVermögensteuer « » Aufbringungsumlage Erbschaftsteuer « » »-

_

D ID N 055 [—]

R

-

ama ooo

_

Uo Do A

h

DO bi -

00ck P S. P ‘S -

FLEFETEHFLT1

FRLELETTS

Lo D 5D =

ck S

-_

{4 S | o 7 D

pi ck 5

o o o o o. o e ooo Ain e ier: o soo 0 o s ® - - o o o ÂÏ.î © J o o Î o e e ÏÍ ooo eo eo e. eco. ezeoo.2. P 6. - L -

Schlesien 98 32 ‘raftfahrzeugsteuer « « o - 10072 Versiteru | d o E hat im Post- und Fernmeldeverkehr alles bisher Dagewesene übers 5,99 44 troffen. Jn Groß Berlin wurden während der 16 Tage aus 4 339: 9 4500 Briefkasten auf 720000 einzelnen Leerungsgängen nichf 7 418 242/20 weniger als 102 Millionen Sendungen zur Beförderung einge 11 757 764,64 sammelt. 6000 Briefzustellex waren in der angegebenen Zeit damit beschäftigt, rund 54 Millionen Sendungen auszutragen. Die Ge# 12 491 249,42 samtzahl aller bearbeiteten Briefsendungen betrug in Berlin 13 622 492,80 156 Millionen, für ige Es Sw zu den Dos E ofen und den Zustellämtecn mehr als 51 000 Krastpostverjand& Bel Be förderung « s o o o 000/0000901 n 650 130,02 35 495 604,20 N n waren. Unter der Gesamtzahl der Sendungen befandert b) Gütérbefärderung « « - » e 6,1 0.450 Lit tal 0 247 188,33 41 747 091,12 sich über 530 000 Cilbriefe “p mehr als 710 000 Luftpostsens ungen dungen. Die Luftpost, die sich gerade in jenen Tagen glänzens Steue ic Aen E S S als Tnelistes Befördecina mia bewährt hat, wurde vor. allerü 99 573 036,60 Dingen stark von Len F E den Teilnehmern os / 5 den Olympishen Kämpfen in Anfpruch genommen. Für diä BAOA (0250,08 {nelle Uebermittlung der Bn zum Flughafen bes währte sich besonders die neugeschaffene ohrpostverbindung bef den Sonderpostämtern auf dem Reichssportfeld. Von der Bild

Stettin . 141 092 Stuttgart 89 032 Thüringen 76 375 2 | Weser-Ems i 905 20 E Würzburg 121 688

Versiherungsteuer s « - 5

Rennwett- und Lokteriesteuer: a) Totalisatorsteuer 0 T E þ) andere Nennwettsteuer e oooooo 0000

zusammen lfde. Nr. 13a und h

C Lotteriesteuer Ce S E E C C 6 136 573,13 D S e Ea oa 8 245 310,65

D C0

1066 488,48 1 905 094,42

2 971 582,90

bad ful d E

E E T 1E T N

FELELT I T E ENL T E H

E T E T TT L E I T EFLTTETELITTE E E T I T I TILL)]

A] 14 L EGLEE E!

A

E

B C 784| 1 904 346 19 933

124 2046 6 Vom 1. September 1935 S E

bis 31. Juli 1936 , , [13 306/13 631 251 298 735 20 675 89 368 Dagegen: ane. 7135 10x S D 295 163 417 202 831 Im Juli 1935 S 947| 1 740 488 318 / f (Obligationensteuer) » a ooooooooooo S

86 27 860 31 4 2 42 536 8 623 37 325 299 797 . 79 Neichsfluchtsteuer C0 A 7 352 262,63 Vom 1. September 1934

: moe Summe A 6 6 - 639 738 373,86 bis 31. Juli 1935 . , [1018512 694 859 248 630 67731 432887 | 92015 } 274 005 907 13 969

1054| 168 394 6471 31 690 9 367 B. Zölle und Verbrauchsteuern 1) D beiti As @t : s 2 : } | Zölle E 6 o o a0 000 170 016 779,13 474 124 249 21 berichterstattung ist die Mögricmteit der Eu cs Bilds I Deiit. QUNs Î i i r h eier du mittelbar vor dem Abgang der RetichspostslUge lebs Dimmen mit dem tatsädlichen Verbrauch viGt “überein, weil die Fabrilen Verbraudthuder {n qroße Utsenge eell f tut gcarüberstehenden Zahlen mitenthalten, Die Verte etn E ' I Ae haft berükt worden. Obwohl wiederholt dureh die Beume s inshließlih der auf Zollager, in die Zollaus{lüsse der deutschen Seehäfen und in Freibezirke gebrachten Mengen, de Vger abferligen, der-in den zmoisièn Yüllen noch nicht verkus b) H N S e Tabakausgleidsteuer) ¿ : i 2 N 027 69 98 516,80 Page ind E a Si a SaeEA E E isti i A 70 970 260,38 278 508 201,64 gingen immer noch rund 350 000 Briefe mit einer niere Statistisches Reichsamt, zusammen lfde. Nr, 19 ; 9 321 180 80 Anschrift in Berlin ein. Mühevollster Kleinarbeit bei den Auf duese «o A 160 788 | llagungehallen, und Sejonders gei der Herten auff runfaee M L j ' 8 i i slandébriefe es g , S ¿ ; ; 95 317 841,35 92 266 998,— Postamts in Berlin fur AUusla e i :

l gefähr 90 % dieser Briefe die Empfänger zu ermitteln.

Verordnung Die für den 19. A f | ° 4 779,06 58 323 284 48 ungefähr 90 % dieser h b : orts alla La E , l . August berechnete Jndexziffer der B ad h itusmo 14 284 779, ' Eine ganz außerordentliche Nachfrage herrschte während alex - über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Zolltarif, andelspreise hat can der Vorworye lede nache pie C. : Glau p 093 906,65

B D R N Ge 827 290,2% N ‘rordentlite ge prexibie wahorns es : / . Spieltage nah den Olympia-Postwertzeichen. Die Sonderpo) s : Vom 22, August 1936, | 0,2%). Dies ist auf einen Rückgang der IJndexziffer für s Ta en des seßes vom 10. April 1872 (Gi Zündwarensteuer « « « « a n L 3 835 867,98 auf den olympishen Kampfstätten hatten zeitweise einen Ansturm Auf Grund der Verordnung des Reichsministers des Aus- | Agrarstoffe zurückzuführen, Die Preise der industriellen Roh- S i nd bekanntgemahtz Îus dem Zündwarenmonoy (

7983 29 789 6428 I 40599 856 601 «s s vis G

S DO ODN N O0 D

s D

do

S do

_

Do DODI D O

-

O R S S1

O C5 D O5

, . o

nopol

Deo E ch0 eS® _ _

S

L ie erlebtem Ausmaß zu bestehen. Besonders stark wurden

l c 5 95 von nie erlebtem Ausmaß zu bestehen. Besonders j ent

E E i Ô i i i E ischen - Sministerim 737 066,62 2 628 499,99 î blocks- und die Briefmarkenblätter verlangt. Ucebe wärtigen vom 21. August 1936 über die vorläufige Anwen: | stoffe Und Halbwaren und der industriellen Fertigwaren waren | 80. Juni 1936 über die Verleihuce tee (n! | Leudtmittelsteuer « « « « 109 184,80 s

; ; ; : 600 550,45 00 Olympia-Sonderstempel waren bis in den späten NachtA fub E deutsh-cilenischen Vereinbarung über die Ein- | !M Durchschnitt kaum verändert, an das Land Preußen (Wasserbauverwaltung) Statistische Abgabe 871 341,30 t hin : E u e Deutscher Reichs- und Preußischer Sée E sih unter den Agrarstoffen vor allem Leda-Deichacht, der Jümmiger-Hammrichs Deit Süßstoffsteuer - « » S E L f E 1936) sowie auf jahrs ain ae E zu E Preisen des neuen Wirtschafts- lte Le zur Pad von wasser Branntweinersaßsteuer - Tötftener) Verbindung mit § 19 dee Reichbabgabenordrun® werte ge | aus, An den SchlaWtbiehmärkten stud die Prets far Kür | ,; Amtäblatt der Regierung in Auris Le 2e 0ME | asi uer aut Miner E 25 855 130,35 10242457136 | marken ein. E nachstehend aufgeführten Aenderungen des Warenverzeichnisses und Schafe weiter gestiegen, Von den Vieherzeugnissen hat egeben: am 18. Fuli 1936; ; | Wichtige Aufgaben waren der Fernmeldetehnik gestellt. N

: f L A: I oxn di ze Wel des - 1 : s : j P. der Erlaß des i eminifteru S{hlachtsteuer: 2 688 122,52 nur Berlin, Deutshland oder Europa, sondern die Fage | L Sa mit Wirkung vom 25, August 1936 ab in Kraft Tag O E 00 industriellen Rohstoffe und Halb- © 10. Zuli 1986 über die Verlei a0 des Crt D Ea L E N E 360 072/66 1913 218,85 E s S dae ans E M nes E 4 5s Í E é teen 0H 0 é Un alD- = an den Zrovit . l Ä V Para t, uan b a ausg el CUEY e ano oooooooo , andten g eri terstat er un Fun an ager Al d mp Berlin, 22. August 1936. ivavren lagen unter den Nichteisenmetallen die Preise für tellung e Ai Elußsivets ieitbae e zusammen lfde. Nr. 34 15 093 510,33 59 601 341,37 Spiele miterleben. Die fernmeldetehnishen Einrichtungen r Der Reichsminister der Finanzen, während die Zinnpreise nee pet 018 in der Vorwoche, | per Rethsstraße Nr. 6 in der Gemarkung Gris Ses 355 907 357.08 119970 0406 | Hemm Me o n neuartig, und so umfassend ausgebauf F A.: E E N retse nachgegeben en, ULr as Amtsblatt der gi in Stetti j e L D D S ere E, E r A a V SE Textilien wirkten sich Prelgecböbiuneon ta? Mecinodte am S o in cu 998 645 760,94 3 926 500 281,48 worden, daß nah dem übereinstimmenden Urteil aller fach- un&

S. 165, ausgegeben am 25. Juli 1936; Im ganzen « « » : : eger 0E ; Ô E L ; ; A. 8 *n- 1slandes eine schnellere un A Aendernngtn des Warenverzeichnisses zum Zolltarif, Baumwollgarn und Rohseide aus, M Tue *Erlaß des Preußischen Staatsministerin E Weber a de Be de D e Dn A0 tag Stihworten „Chilesalpeter“, „„Natriumnitrat“, „Nakron- Berlin, den 22, August 1936, - ee S. D es Ee die Verleihung des Enteignui 1) Einschließlich der aus den Einnahmen den Ländern usw. überwiesenen Anteile usw. dem heutigen Stande der Fernmeldetehnik wohl kaum mögli L Salpetersäuxesalze Ziffer ‘5 Lal n N Ziffer 2 und | |- Statistishes Reich8amk, - bau der Reiehestrege Bram Calenbene L \ a) Mein N die Von, Een erhobene E oe Woriahre T trei wäre. U. a. wurden während E u mg dg p : A ( eweils die Vertragsbestim- q L Á i 8 nungsjahr und Vorjahre ausgekommen, lin über 900 000 Telegramme verarbeitet. Die Zah! der aus® Mung folgende Fassung: E E pie rden Langen, Grothe und Hertmann dur t R Da til elieferten Bildtelegramme betrug das Dreißigfache des gewöh

natürliher Natronsalpeter (Chilesalvet. i blatt der Regierung in Osnabrück Nr. 31 S! ; Reichsfinanzministerium. l E » außerte Vis qu einer Gesambmenas van a0L O N | | Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis | , Ltseben am 1 August 1996; E ersi Ugen erte s dee nach fx allem Lindau der Welt imügesain _— 1v frei

O20

_

Or bo

1496 510,80 tunden hinein in Betrieb, um die zahlreichen Sendungen unF 96 990,49 e Marken abzustempeln. Beim Olympia-Postbüro liefert 29 776,— während der Spiele mehr als 100 000 shriftlihe Anträge auf Abg

1 892 070,60 6 395 685,61 stempelung von Millionen Sendungen von Olympia-Briesá

îGe2W» P 0 o LLE eo 2WMDMW Dos.

28 142,25 5 060,20

oe o2LTo ooo 2îWw8 00 _

e ° 9 e 6 . 8 . 0 .

oe T. O o ®© ckÈo

2. o a ® - -

bk D r i O

e 6 ce-.0.0 0 a O 0.060 e _

T 2 e 2Ww o Loe o08 0 ú9.0 6 a L 00S -Îî-. S. Lo 00005 wo 0 P Dee e o 9.0.06 E E e O P D

—_—. e eo?

o . . . * . . ° ° ¿8 in 0

S =ck c Q A So O eo eon. .

® 2

in der Zeit vom 25. August 1936 bz ä ; Erlaß des Preußishen Staatsminister - E illi 8 z ä itte j ¿r Ortsgesprä 80, Juni 1987 mit u E (1 e A bia Ie Verden, tag Hege e : vin Qui 1096 über die Verleihung (deé Enteignn ierzu wird amtlih mitgeteiltx cue Beiileltenee find t P 10 L L df Pa “riot en E Ma p raGe S MA Zahl Fer L sonstigen Anspr Gen, die auf Feingold (Goldmark) A be Provinzialstraße in den Gemarkung A bet in Millionen Reichsmark: - zurüczuführen D Gia p (Neichsgesezzbl. I G. 569), E Gilde A I ees bas 9 etrugen in Milli im Monat Juli Bei dex Güterbeförderungsteuer ist im Juli O p v Mee dem europäischen Ausland und nah rie 1163 Uebertragung

Die Inderxziffer der Großhandels preise für U bs Feingd 24. August 1936 gegeben am 27. Zuli 1986; D : 3, 1936 1935 aufkommen von 1,2 Millionen Reichsmark gegenüber dem Zu ausgeführt, Dex gesamte Fernmeldeverkehr wurde ohne j ) (

; N «a. = 138 5h 2E d 5. d 2 ; ck . erlau iß- und Verkehrsteuern » « «oooooo» 639,7 446,2 1935 zu verzeichnen. i A elt. J D O —— _vom 19, August 1936, in deutsche Währung nah dem Berliner Mittels L 21 a as L I P nniniR ile und B L ugen C L Sea Aas “Das Aufkommen an Reichsfluchtsteuer betrug im Juli 1936 Für die Bewältigung des Post- und Fernmeldeverkehrs wähs

kurs für ein englisches Pfun V [B illi ich8mavr ehr als im Juli 1935. der O ischen Wettkämpfe in Kiel waren u. a. eins 1913 = 100 V 8 S E : 1258 Ungerehnet fs NM 86,5879 Ausbau dér Neicsstraße M d N Ina Haus Summen 998,6 831,0 A Vei Ln uitht aufgeführten Besitz- und Verkehrsteuern war E Ra Fa die große Mengt der Besucher, ferner 18 E __Ver- für ein Gramm Feingold demnach . , « = pence 53,3220, den Humnteldorf E n R fal in BnE din der Zeit vom 1, April bis 31. Juli | das Aufkommen im Juli 1936 etwa ebenso hoh wie im Juli 1939. | ¿ine Sonderpostanstalt in den Unterkünften der in- und aus 1936 änderung in deutschGe Währung umgerehnet « « « « = RM 2,78385, egierung in Osnabrückd Nr 31 S 905 R 1936 1935 Das Aufkommen an Urkundensteuer, die bisher als Que ländishen Segler und außerdem ein Pressepostamt eingertch!e 12. August|19. Augusi[ in °% Berlin, den 24. August 1936 1. August 1936. Es S 26, aus fiß- und Verkehrsteuern « + o o o ooo e 2332,8 s steuer n en ieru roten Mus U, Lane M A Ca den Mean waren e \ F 104 : A : îlle und Verbrauchsteuern Cv L / auf das Reich übergegangen it, dekrug 1m,Fuli 1990 9,9 Markenhändler eingesezt. Fn den Tagen vom €. 915 9. Ug} L. Agrarstoffe Statistishe Abteilung d î erorauc) A ———— | 1, 2 Rd zte bei allen Betriebsstellen ei VA 5 0 g der Reichsbank. Reichsmark. n / den eigentlichen Kampftagen, sezte bet L e AEE 7 Slanzlide Nahrungsmittel , 116,7 115,1 Dr. Döring s Bekanntmachung. Summen. 8526,65 - 2044,90 JM i M im Juli 1936 an Besiß- und Verkehrsteuern äußerst lebhafter Verkehr ein. Zwei Motorbarkassen waren fün 3, Vicherztuentne S I 92,3 5 Die heute ausgegebene Nummer 19 der Pri Laufende Zahlungen und Vorauszahlungen waren im Juli | 193,5 Millionen Reichsmark mehx aufgekommen als im Juli 1935. | die Uebermittlung der Postsendungen nach den an Bojen verF ars L L 111,5 a1 i i

le bon der Reichsregierung mit dem ein-

_ 2 Y i i 8 ; 112 5 PYe ck í Leist ï zelnen Staat vereinbart sind s Die Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und anderen | ist auf Abnahme der zu versteuernden Avbeitsbeschaffungswechsel | deren jede einzelne durch besondere Schaltung von R

08 usw. vorbereitet werden mußte, wurden während der Spiele na

Indexgruppen

O D

2 R D

O I ijck 00 #ck

1 î î ie i i 1935 fälli on s n im Dienst; sie stellten etwa 4000 Postsendungerl 4. SFuttermi Geseßsammlun : 6 nach den gleihen Vorschriften wie im Juli 1935 fällig. Bei i ankerten Yachten im Wn; nte jet t CTDa L d S 109,3 105,9 sehse 14342 L N 6 riodlund y bierteljährlichen Refe ten handelte es sich um die Voraus- Zölle und Verbrauchsteuern, e den Empfängern zu. Die Deutsche Reichspost hatte auch d e N : olomiala Men Ls 106,4 B reu ß en Vom 10, August 1936; ronung Mer Wohnsicdun lungen der kleinen Umsaßsteuerpflihtigen auf die A Bei den Zöllen und R betrug das Aufkommen agi und e wn Scaiändidiere Sriegdiaritt f beri V1. J ‘ielle Nohftofs Ao 85,0 s j Nr. 14343. Siebzehnte j fi er, Ferner waren im Juli die Zölle aus den vierteljähr- | im Juli 1936 gegenüber Juli 1935: L y E E N T hten die Tage l rie Rohstoffe Bekanntm Som 10 “p E Verordnung über Wohnsiedlunt# hen R C zu entrichten. bei den Zöllen . » « «e e o « iveniger 37,2 Millionen RM | nommen. Eine starke _Verkehrsbelebung R Ba: e m a Halbwarenu, : achung. Nr. 14848 - Bolizeldeemtun E Miene vN der Tabaksteuer « da mot 3,0 d 20. Juli ab besonders au im Milan E gran mr - Cisenrohstoffe und Eisen ¡Die Gewerkschaft Zimmermann mit dem Siß in Koblenz | berordnung über das Meldewesen vom 22. April 193 (Gef Vesik und Verkehröstenerit. «D e M 0 | e r starken Anteil nah dem Ausland wurden über dei + Metalle (außer Eisen) hat in der Gewerkenversammlung vom 6. Zuli 1936 ihre Um- | S. 129). Vom 21. Zuli 1936. i An Lohnsteuer sind im Juli 1936 16,7 Millionen Reichsmark » Salzsteuer a qo. me 2 7 Reg Medain ‘hinaus bearbeitet. Jn der Abwicklung dieses star C wandlung dur Uebertragung des Vermögens untex Aus- Umfang: 4 Bogen. Verkaufspreis: 0,20 RM, zuzügliWWr als im Juli 1935 aufgekommen. Das Aufkommen an Steuer- »„ Biersteuer « ; » o 1 o A dire inan Verkehrs find keinerlei Unterbrehungen ode ; Que und Leder « , 5 {luß der Liquidation auf die L irna Steuler, Fndustriewerke, E A : u vom Kapitalertrag im Juli 1986 überstieg dasjenige in den Einnahmen aus dem Spiritus j j E anges aufgetreten. Für die Rundfunkübertragungen vo Lpemilalien) Gesellschaft mit beschränkter Haftung in V Koblenz be ZU beziehen dur: R. v. Decker's Verlag (G. Schend) then Monat des Vorjahres um 6,2 Millionen Reichsmark. |- monopol «ooooo. d / n z0( ( g : 1 1 -

“Dem D nt ogf : n Kampfstätten wurden für 29 Uebermittlungen Uebertragungss ; bige Melis w 9, Linfkstr. 35, und dur den Bubangel (s Aufkommen an Mrg Einkommensteuer wax im Juli der Fettsteuer, e ooooo 6, Es beeukt as “Mbcleitangan von Laboe über Kiel nah Berlin benußF 3. Kraftöle und Schmierstoffe

N : ; i 6 um 81,9 Milli Reichsmark höher als im Juli 1935. i bei d öllen ist nux scheinbar : : i Start : f 2400 bzw. 1200 ieser Beschluß i f i Berlin, den 22. August 1936, Le, MAONIONEI. B Y Das Weniger bei den Zöllen ijt nur [Qeinbar. ; | Die beiden Ziel- und Startschiffe waren auf 2400 bzw. 1200 4 sab 2 e 3 nd ria ps des Artikels 4, g 4 Ab- ‘Schriftleitung s Preußischen Geseßsamni vnsgesamt ergab sih also im Juli 1936 bei der Einkommen- darauf, daß im Juli 1935 ein größerer Zollbetrag einmalig auf aon an Bie dur Kabel mit dem Leitungsnes s Deutsche 17, Mai Seleh über die Und heer Iiuna ain ; jer ein Mehr von (16,7 + 6,9 + 81,9 =) 104,8 Millionen | gekommen ist, Reichspost verbunden. Für den teilweise stillgelegten StraßenF Fi did fell a derg zum Geseß über die Umwandlung von Kapital- "ibêmark gegenüber dem Aufkommen im Juli 1935. Bei den nicht genannten Verbrauchsteuern war das Auf- E bine hatte die Deutsche Reichspost in Kiel vom 3. biJ Industrielle Nohstoffe und gesellschaf en vom 5. Fuli 1934 nah Anhörung der Fndustrie- Das Aufkommen an Körperschaftsteuer betrug im Fuli 1936 | kommen im Juli 1936 etwa ebenso hoh wie im Juli 1985. : 14. August mit 2% Kraftomnibussen einen Rundverkehr eingeridE, Halbwaren zusammen und Handelskammer und im Einvernehmen mit dem zu=- Itichtamtliches. Deutsches R Millionen Reichsmark, im Juli 1935 betrug es nux 24,3 Mil- Die Zölle uud Verbrauchsteuern ergaben im Juli E go tet der etwa 90 000 Personen beförderte. Die außergewöhnliche VIL, JFnduftrielle Fertig- ständigen Registergericht von uns am 21, August 1936 bestätigt S ien Reichsmark mithin im Buli 1936 34,7 Millionen Reichs- | sammen 25,9 Millionen Reichsmark weniger als im Fuli 1939. Leistungen der Deutfche:r Reichspost machten in Kiel für die Zeiß 17. Prap p); Waren, worden, g Der Königlich Belgische Gesandte Vicomte hut mehr, Bei diesem Ver eich ist jedo qu berüsichtigen, C der Olompischen Segelwettkämpse die Heranziehung von rd. 20 } Produktionémittel . . Nach § 6 des Gesebßes vom 5. 7. 1934 haben die Gläubi- Davignon hat Berlin am 20, d. M, verlassen. M in dem Aufkommen für Juli 1986 10,3 Millionen NReichs- : ; iber Juli 1935 aufgekomment Kräften übex den gewöhnlihen Personalstand hinaus notwendig

8, Konsumgüter L ger das Recht, binnen sechs Monaten vom T dieser a seiner Abwesenheit führt Legationssekretär Baron d M Körperschaftsteuer der öffentlichen Versorgungsbetriebe ent- Jm Juli 1936 sind gegenüber Fuli 1935 R RM Die reibungsloje Bewältigung dieses riesigen Post und Fer! Industrielle Fertigwaren zu- fanntmachung Sicherheit zu verlangen Qs Veler Dos | ben dis Geschäste der Gesandtschaft, 8 sind. Ju Pal Lum 1 Drinionen Reichs Bn en au Pesi% m0 Ae E m Mei Millionen N | meldeverkehrs hat an alle E Ls an EES e |

amme S A E E C ? Tj 1: e + had org! S8be 0 ( 4 Mi CICYSmar A ngCcad x ölle x O 2UCrN »+ a « Weniger 29,9 " C ho NRoichs s P Ut e Nf LDeru L geilelll,

Gesamtindex \ L Bonn, den 21. August 1936. Hibinbes tir für 1935 über die unter - id gSbetrie en erst 3,1 Millionen smaxk eingez » Zöllen und Verbrauchsteue g » Deutschen Reichspost große L j g 5 Monatsdurchscnitt Suli. Preußisches Oberbergamt. ersiherungsunternehmungen und Bauspa® im Zuli 1936 222,3 Millionen Reichs8-

A in8gesamt mehr 167,6 Millionen RM jeder at [aa Bestes cngeies! n mit zu dem großeu Erfol : | ì 3iahrs 1936 si x Qlympischen Spiele beigetragen. ist soeben erschienen und von erxlage W, de Gruytt! Wait 1 Umsaßsteuer sind uli 1985 nux 181,5 Millionen Reichs- Fn den exsten vier Monaten des Rechuungsjahrs 1936 sind ex Viympijchen Vpiele deigeirc

( 2 . N "” E tno 1 G N . c s 4 c d t V. D. Dr, Rött che v, in Verlin W 35, Woyrschstr, 38, zu beziehen, ut, mitbin men, 1d 40,8 Millionen Reichsmark mehr, gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahrs mehr aufgekommen: E 4 ,

L +4 DDO

2)

J

O

S o

o f

D

0 S see.

_

_ E S

D000 ee D-V

4 D=I00 C7 E O0 Dr +++ 1] L DD J

O D =— oono0oo0

Kautschuk B apierbalbwaren und Papie

« Vaustoffe , ,

]

S

0 . o ° . . r

—- D S. S Ss

O

| DSS

—_