1936 / 199 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Aug 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs: und Staatsanzeiger Nr. 199. vom 27. August 1936. S. 4

Wagengestellung für Kohle,

Ruhrrevier: Am 26 August 1936: Gestellt 21 458 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung fúr deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte fich laut Berliner Meldung des „D. N. V. am 27. August auf 55,25 4 (am 26. Auguît auf 55,50 A) für

100 kg.

Berlin, 26. August. Preisnotierungen für Nahrungs8= mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinze - handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 32,50 bis 33,50 , Langbohnen, weiße, hand» verlesen 39,00 bis 42,00 4, Linsen, kleine, käferfrei 42,00 bis 48,00 , Linsen, mittel, käferfrei 48,00 bis 53,00 M4, Linsen, große, käferfrei 53,00 bis 66,00 M, Speiseerbsen, Konsum, gelbe 4800 bis 50,00 Æ, Speiscerbsen, Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00 Æ, Geschl. glaj. gelbe Erbsen 11, zoliverbilligt 65,30 bis 67,00 M, do. III, zollv. 56,80 bis 58,00 M, Reis, nur für Speise- zwicke notiert, und zwar: Rangoon - Reis, unglasiert —,— bis —,— A, Ataliener-Reis, glasiert —,— bis —,— M, Deutscher Volksreis, glasiert —,— bis —,— F, Gerstengraupen, mittel 39,00 bis 41,00 M, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,00 M, Gersten=- graupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 M, Gerstengrüße 34,00 bis 35,00 e, Haferflocken, 38,00 bis 40,00 ‘4 Hafergrüße, ge- sottene 42,00 bis 44,00 \, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 , Weizenmehl Type 790 31,70 bis 33,70 M Weizen- mehl, Type 405 36,70 bis 38,70 A, Weizengrieß, Type 405 38,70 bis 42,10 Æ, Kartoffelmehl, superior —,— bis —— M, Zuer, Melis 69,35 bis 70,35 4 (Aufschläge nach Sorten- tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 34,00 M, Röstgerste, glasiert, in Säcken 35,00 bis 37,00 M, Malzkaffee, alasiert, in Säcken 43,00 bis 47,00 (6, Rohkaffee, Brasil Supertor bis Extra Prime 8304,00 bis 350,00 4, Rohkaffee, Zentral- amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 \(, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 8396,00 bis 420,00 6, Röstkaffee, Bentralamerifaner aller Art 434,00 bis 560,00 M, Kakao, stark entólt —,— bis —,— M, Kakao, leiht entölt 172,00 bis 920,00 6, Tee, ines. 810,00 bis 880,00 4, Tee, indisch 936,00 bis 1400,00 (, Ringäpfel amerikan. extra oice 260,00 bis 270,00 A, Pflaumen 40/50 in Kisten 118,00 bis 120,00 Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese { Kisten 47,00 bis 49,00 4, Korinthen choice Amalias 53,00 bis 55,00 4, Mandeln, süße, bandgew., # Kisten 195,00 bis 205,00 (6, Mandeln, bittere, bandgew., # Kisten 210,00 bis 220,00 f, Kunsthonig in 4 kg- Packungen 70,00 bis 71,00 (, Bratenshmalz in Tierces —,— dis —— M, Bratenshmalz in Kübeln —,— bis —,— o, Berliner Rohshmalz —,— bis —,— 1, Speck, inl., ger., 170,00 bis 190,00 6, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 4, Markenbutter gepackt 292,00 bis 296,00 j, feine Molkereibutter in Tonnen ‘284,00 bis 286,00 4, feine Molkereibutter gepackt 286,00 bis 288,00 /, Molkereibutter in Tonnen 272,00 bis 274,00 M, Molkereibutter gepackt 276,00 bis 278,00 6, Land- butter in Tonnen 258,00 bis 260,00 4, Landbutter gepackt 264,00 bis 266,00 e, Allgäuer Stangen 20% 92,00 bis 100,00 M, Tilsiter Käse, vollfett —,— bis —,— 1, echter Gouda 40 9/0 172,00 bis 184,00 , echter Edamer 40 9%/ 172,00 bis 184,00 M, echter Emmentaler (vollfett) 196,00 bis 200,00 4, Allgäuer Romatourxr 20 9/6 112,00 bis 124,00 A. (Preise in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 26. August. (D. N. B.) Auszahlung London 26,68 G., 26,78 B, Auszahlung Berlin (verkehrsfrei) 213,03 G., 213,87 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 99,80 G., ‘100,20 B. Aus- zahlungen: Amsterdam 360,00 G., 361,44 B, Zürich 172,86 G., 173,54 B, New York 5,3045 G., 5,3255 B.,, Paris 834,91 G., 35,05 B., Brüssel 89,52 G, 89,88 B, Stockholm 137,53 G., 138,07 B., Kopenhagen 119,07 G.,, 119,53 B, Oslo 134,04 G. 134,56 B.

Wien, 26. August. (D. N. B.) [Ermittelte Durhschnittskurse im - Privatclearing. Briefl. Auszahl.] Amsterdam 362,43, Berlin 214,42, Brüssel 90,00, Budapest —,—, Bukarest —,—, Kopen- hagen 119,67, London 26,88, Madrid —,—, Mailand 41,82, New York 533,03, Oslo 134,74, Paris 35,20, Prag 21,74, Sofia —,—, Stockholm 138,32, Warschau 100,81, Zürich 173,97. Briefl. Zahlung oder Scheck New York 528,24. |

Prag, 26. August. (D. N. B.) Amsterdam 16,46, Berlin 972,00, Zürich 790,25, Oslo 613,00, Kopenhagen 545,50, London 122,00, Madrid —,—, Mailand 190,50, New York 24,25, Paris 159,50, Stockholm 629,00, Wien 569,90, Polnishe Noten 432,50, Belgrad 55,5116, Danzig 457,00, Warschau 456,50.

Budapest, 26. August. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,224, Belgrad 7,85.

London, 27. August. (D. N. B.) New York 503?/,;, Paris 76,41, Amsterdam 741,00, Brüssel 29,80, Jtalien 63,93, Berlin 12,51, Schweiz 15 433, Spanien 40,75 nom., Lissabon 110°?/;5, Kopen- hagen 22,40, Wien 26,62, Fstanbul 627,00, Warschau 26,81, Buenos Aires in § 15,00, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 26 August. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlih.] Deutsh- land —,—, London 76,434, New York 15,19, Belgien 256,50, Spanien —,—, Ftalien 119,45, Schweiz 495,00, Kopenhagen —,—, Holland 1031,00, Oslo —,—, Stockholm 394,25, Prag 62,80, Rumänien —,—, Wien ——, Belgrad —,—, Warschau —,—

Paris, 26. August. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, ge verkehr.] Deutschland —,—, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 15,19, England 76,44, Belgien 256,50, Holland 1031,00, TFtalien 119,45, Schweiz. 495,00, Spanien —,—, Warschau —,—, Kopenhagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad

Amsterdam, 26. August. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 59,224, London 7,414, New York 1475/16, Paris 9,70, Brüssel 24,87, Schweiz 48,02, Jtalien —,—, Madrid ——, Oslo 37,25, Kopenhagen 33,10, Stockholm 38,224, Prag 609,00.

Zür îch, 27. August. (D. N. B.) [11,40 Uhr.| Paris 20,20, London 15,434, New York 306,75, Brüssel 51,80, Mailand 24,15, Madrid —,—, Berlin 123,385, Wien (Noten) 57,00, JZstanbul 245,00.

- Kopenhagen, 26. August. (D. N. B.) London 22,40, New

York 446,25, Berlin 179,15, Paris 29,45, Antwerpen 75,30, Zürich 145,40, Rom 836,00 nom., Amsterdam 802,85, Stockholm 115,65, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 18,55, Wien —,—, Warschau 84,30.

Stockholm, 26. August. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 155,50, Paris 25,45, Brüssel 65,25, Schweiz. Pläye 126,00, Amsterdam 262,25, Kopenhagen 86,65, Oslo 97,60, Washington 386,00, Helsingfors 8,60, Rom 831,00, Prag 16,25, Wien —,—, Warschau 73,00.

Os l o, 26. August. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 160,25, Paris 26,25, New York 397,50, Amsterdam 269,75, Zürich 130,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 67,50, Stockholm 102,85, Kopen- Zonen 89,25, Rom 31,75 nom., Prag 16,65, Wien —,—, Warschau

Koks und Briketts im -

Moskau, 18 August. (D. N. B) 1 Dollar 5,06, 1 engl. Pfund 25,45, 100. Reichsmark 203,27. L

London, 26. August. (D. N. B.) Silber Barren prompt Silber auf Lieferung Barren

199/16, Silber fein prompt 21!/g,

„— 59/9 Tehuantepec abg.

,

Wertpapiere.

Frankfurt a. M, 26. August. (D. N. B.) 59/9 Mexik. äußere Gold —,—, 44 9/9 Jrregatiou —,—, 5 9/9 Tamaul. S. 1 abg.

| 19!/g, Silber auf Lieferung fein 211/16, Gold 1838/2.

—,—, Aschaffenburger Buntpapier

,

Buderus 114,50, Cement Heidelberg 144,75, Dtsch. Gold u.

Silber 273,50, Dtsch. Linoleum 170,00, Eßlinger Masch. 100,50, Felten u. Guill. 133,00, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Funghans

100%/z, Lahmeyer

—,—, Voigt u. Häffner —,—,

hof 150,09.

ps aim

,

Westeregeln

Mainkraftwerke 95,00, Rütgerswerke

—,—, SHellstoff Wald-

'

Hamburg, 26. Angust. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank: 100,50, Vereinsbank 118,50, Lübeck-Büchen 76,00; Hamburg- Amerika ‘Paketf. 14,25, Hamburg-Südamerika 41,00, Nordd. Lloyd

14,00, Alsen Zement

160,00, Dynamit Nobel —,—,

Guano

111,00, Harburger Gummi 177,00 B., Holsten - Brauerei 108,00,

Neu Guinea 220,00,

Otavi 331/..

Wien, 826. August. (D. N. B.) Amtlich. [Jn Schillingen. ] 5 9/6 Konversionsanleihe 1934/59 100,90, 3 9/6 Staatseisenb. Ges. Prior. I—X 69,50,- Donau-Save-Adria Obl. 62,50, Türkenlose —,—, ‘Oesterr. Kreditanstalt - Wiener Bankverein —,—,

, ,

Ungar.

Creditbank —,—, Staatseisenbahnges. 29,20, Dynamit Nobel 720,00, Scheidemandel A.-G. —,—, A. E. G.- Union —.—, Brown-Bóöveri- Werke 42,30, Siemens -Schuckert 123,75, Alpine Montan 32,20, Felten u. Guilleaume —,—, Krupp A.-G., Berndorf 109,00, Prager Eisen —, werke —,—, Steyr-Daimler-Puch A. G. 207,00, Leykam Josefs-

thal —,—,

Steyrermühl 77,00.

Brüxer Kohlen —,—,

, Rima-Murany 59,10, Skoda-

T r E

N

T

L

VSE E Ua

L

Gebt der NSV Freipläge!

Fn Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten,

Telegraphische Auszahlun4«.

Aegypten(Alexandrien und Kairo... .. Argentinien (Buenos ies) i ea o s Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . Brasilien (Nio de Janeiro)... Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) « « England (London). « Estland (Neval/Talinn) . Finnland (Helsingf.) Frankreih (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Notterdam). . Jran (Teheran) . Jsland (Neykiavik) . Ftalien (Rom und Mailand) ...«« Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel- grad und Zagreb). Lttland (Niga) . Litauen (Kowno/Kau- nas) d: 0.0. 0.0.6:0,0 Norwegen (Oslo) .. Oesterreih (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . Uge (Lissabon) . umänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) . . Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. TiGeb ite R e ; echoslow. (Prag Türkei (Istanbul) . . Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

1 ägypt. Pfd.

. | 1 Pap.-Pes.

100 Belga

. | 1 Milreis

100 Leva

1 kfanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund

100 esin. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Li

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengó

1 Goldpejo

1 Dollar

27. August

Geld

12,815 0,695

42,02

0,146 3,047 2/488

55,88

46,80

12,515

67,93 5/519 16,375 2/353

168,90 15,55 56,13

19,57 0/732

5,654 80/92

41,94 62/90 48/95

46,80 11,37 2,488

64,53 81,07

30,87 10,27 1,978

1,304

2,488

Brief

12,845 0,699

42,10

0,148

3,053

2/492 56,00 46,90 12/545

68,07 5/531

16,415 2/357

169,24 15,59 56,25

19,61 0,734

5,666 81,08

42,02 63,02 49/05 46,90 11,39 2/492 64,65 81,23 30,93 10/29 1,982

1,306

2,492

26. August

Geld

12,815 0,695 42,02

0,146

3,047

2,487 55,88 46,80 12,515

67,93 5/519 16/375 2,353

Brief

12,845 0,699

42,10

0,148

3,053

2/491 56,00 46/90 12/545

68,07 5/531

16/415 2/357

168,90 169,24

15/55 56/13

19,57 0/732

5,654 80/92

4194

62,90 48,95

46,80 11/37 2/488 64,53 81,07 30,87 10/27 1978 1,299

2,488

15,59 56,25

19,61 0,734

5,666 81,08

42,02

63,02

49,05 46,90 11/39 2/492 64,65 81,23 30,93 10/29 1,982 1,301

2,492

damsche

Amsterdam,

anleihe 1949 (Dawes) 18g. .

(Young) 20/5, 6

79/0 Bremen 1935 —,—, 6 0/96 Preuß. Obl. 1952 —,—, 70, D

Obl. 1945 —,—,

7 9% Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. 1953 Sparkassen- und Giroverband 1947 —,—, 7 9%

26. August. (D. N. B.) 79/9 Deut / 5 9/0 Deutsche Reitbéanle 9/0 Bayerische Staats - Obligat. 1945 R 79% Deutsche Rentenbank Obl. 1959 tq

—,—, T 9% Den Pr. Zentr.-Bod, il

Pfdbr. 1960 —,—, 79/0 Sächs. Bodenkr.-Pfdbr. 1953 —,—, Am

Bank 1217/2,

Deutsche Reichsbank —,—, 50%,

Gulden - Obl. (500 Stück) —,—, 7 °/ A.-G. für Berqbay M

und Zink Obl. 1948 89% Cont. Caoutsch. S. A 1950 505g, T7

—,—, 79/0 R. Bosch Doll.-Obl. 1951 "L Obl. 1950 —,—, 79/6 Dtsch. Kalisynd, 0/9 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 9;

6 9/6 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 42,00, 6 9/% Harp. Bergb..&)

m. Opt. 1949 20,00, Stahlwerke Obl. m.

6 9/0 F. G. Farben Obl. —,—, 7 0% Mity Op. 1951 —,—, 79/9 Rhein.-Westf. Bod. (g

Bank Pfdbr. 1953 —,—, 7 9/9 Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1g 20,00, 7 9/0 Rhein. - Westf. E.-Obl. 5 jähr. Noten 17,00, 70 Siemens-Halske Obl. 1935 —,—, 6 9/9 Siemens-Halske 2e, winuber. ‘Obl. 1930 —,—, 7 9/9 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 ch3 64 09/% Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 17,75, J. G. Jar

Zert. v. Aktien —,—,

6 9/9 Eschweiler Ber Obl. —,—, 6% Banken Zert. —,—,

7 9/9 Rhein-Westf. Elektr. Obl. 1950 91 w. Obl. 1952 23,50, Kreuger u. Toll Vi iemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deut Ford Akt. (Kölner Emission) —,—.

E

Ausländishe Geldsorten und Banknoten,

Sovereigns. . . « « 20 Francs-Stülde . . Gold-Dolla1s . . « Amerikanische: 1000—5 Dollar. . 2 und 1 Dollar. . Argentinische. - « « « Belgische . . « « « « Brasilianische . « « Bulgari\che eat. Canadische ooo. Dänische . «..«. Danziger « - « « « . ° Englische: große « « « 1 £ u. darunter Eni o tos Finnische . . « « « «- Französische . « « «« Holländische . . « « « Ftalienishe: große . 100 Lire u. darunt. Fugoslawische « « « « Lettländische « « « « « Litauishe. . Norwegische . « « « « Oesterreich.: große. - 100 Schill. u. dar. Polni\che Numänische: 1000 Lei . und neue 00 Lei unter 500 Lei... Schwedische ...« « Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ..…….. Tschecho|lowakiscbe: 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Sul v a o ee Ungarische .

. | 100 Peseten

.| 100 Pengóö

27. August 26. August Geld Brief f Geld Ly | Notiz 20,388 20,46 1 20,38

für 1616 16,22 ] 16,16 | 1 Stud 4/185 4/205

1 Dollar 2,44 2,46 1 Dollar 24 2,46 1 Pap.-Peso | 0,667 0,687 100 Belga 41,888 42,04 1 Milreis 0,122 0,142 100 Leva 1 fkanad. Doll.f 2,43 2,45 100 Kronen | 55,68 55,90 100 Gulden | 4666 46,84 1248 12,52

1 engl. Pfund 1 engl. Pfund | 12,48 12,92 5,45 5,49

100 estn. Kr. 100 finnl. M.

16,325 16,385 168/48 169,16

100 Frs. 100 Gulden 1921 19,29 5,64 5,68

100 Lire

100 Lire 41,70 41,86 6268 6294

l

0,667 (M 41,88 4 0,122 (19

2,429 W 99,68 D 46,66 4 1248 12 12,48 12

545 54 16,32% 164 168,48 169

19,21 19 b,64 (N

41,70 48 62'638 Gu

l

100 Dinar 100 Lts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling | 100 Zloty 46,66 46,84 100 Lei _ 100 Lei 100 Kronen | 6431 64,57 80,89 81,21

100 Frs. 100 Frs. 80,89 81,21 30,54 30,66

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund

Nachweisung der Einnahme an Kapitalverkehrsteuct

Gegenstand

der Besteuerung

“April 1936 bis bis Fuli 1936 | Juli 19% RM [A RM |

Juli 1936

RNM [4

Fsta

46,66 44

64,31 64 80,89 81A 80,89 814 30/54 300

“April 186

I. Gesellscha ft st a) Aktiengesellschaften

Kommanditgesellschaften

auf Aktien .

b)Gesell schaften mit be- \schränkter Haftung - « . Gewerk-

Kapitalgesell- ‘Erwerbsgesell- haften und die übrigen juristischen Personen «

c) Bergrechtliche" schaften .

d) Andere haften

e) Andere

f) Zinsen zu a—e

euer. und

2751 813 1 4 413 678 999 494

25 307

1 272 946 953 422 38 708 20 324

3 800 l 9 6508 83 08 6308

54 07

177 865/90] bh 140 70

15 398

11 897 O 1317

IL. Wertpapiersteuer. |

a) Verzinsliche

schreibungen,

schulden . ...

b) Verzinsliche ausländische Schuld- und Rentenver- {reibungen u. Zwischen-

eine

\

c) Für ausländische Aktien u. andere Anteile sowie für ausländische Genußscheine und Zwischenscheine « - “s

d) Zinsen zu a—e

III. Börsenumsagtz-

steuer. Anschaffungsgeschäfte

Aktien und andere Anteile

sowie verzinsliche Zusammen

inländische Schuld- und Rentenver- ( Zwischen- scheine und Schuldver- schreibungen über zinsbare Darlehns- oder Renten-

: 60] 214714/65| 29108

60 760

131 871 415

. 6 . 70 über

1491 457/96] 5 472 758 3 898 410/41]14 264 037

Werte

Berlin, den 26. August 1936.

Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den ® Präsident Dr. Schlange in Potsdam.

Druck der Preußischen Druckerei- und Verlags-Aktienge

Statistisches Reichsamt.

erlis

feldt Berlin, Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen

(einshl. Börsenbeilage und zwei Bentralhandelsregisterbei

, 199

l Erste Beilage Deutschen ReichSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 27. August

Öffentlicher Anzeiger.

1936

1. Untersuhungs- und Strafsach 2, Zwangsversteigerungen, E

entlihe Zustellungen, . Verlust- und Fundsachen,

. Auslosung usw. von Wertpapieren,

. Aktiengesellschaften,

S Komumanditgesellshaften auf Aktien,

. Deutsche “eas i aid

10. Gesellshaften m. 1L Genossenschaften, 12. Unfall- und Invalidenverficherungen,

13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

gruckaufträge müssen auf einseitig beschriebeuem Papier druckreif eingesandt werden. ÄAnderungen redaktioneller nd Wortkürzungen werden vom Verlag niht vorgenommen. fungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge find daher

udslos; maßgebend ist allein die eingereihte Druckvorlage. rn, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet

n, Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, Fruckvorlagen nicht völlig druckreif eingereiht werden.

tersuchungs- 6trassachen.

Beschluß. Dienststrafsache gegen den ftox Josef Neupauer 1n Hedwigstraße 14, jeßt unbe- llufenthalts, hat die Dienst- er in ihrex heutigen Sigung itwirkfung des Verwaltungs- ftors Reppert als Vorsitzenden, htórats Dr. Kempe als richter- ißer, Mittelschulrektors Mich- Veamtenbeisiber beschlossen: ufenthalt des Angeschuldigten sender Ermittlungen der Ein- höôrde seit seiner Dienstent- is heutigen Tages niht zu gewesen is, so wird hiermit Anmerkung zu Hiff. 2 der O, in Verbindung mit § 204 O, die öffentlihe Zustellung g vor den Untersuchungs- Nagistratsassessor Dr. Raabe

2, Oftover 1936, 9 Uhr: 1s, nah dem Hochhaus der

altung am Ring, 5, Stock, þ14 zwedcks Vernehmung des igten angeordnet: Aushang schwarzen Brett - des Re- enstgebäudes am Lessingplaß von 4 Wochen. Der Ange- ist Hinreihend verdächtig: ils Kassenführer des Klein- reins Friedewalde e, V. er- Unregelmäßigkeiten schuldig haben, b) seit dem 22. März è Urlaub seinem Amte * fern zu sein, obwohl ex aufgefor- e, in sein Amt zurückzukehren. u, den 20, August 1936. umer bei der Regierung zu Breslau. eppert, Dr. Kempe. Michler.

Aufgebote.

u Frieda Kiesow geb. Blank hat das Aufgebot des Hypo-

8 Uber das im Grundbuch tin (Warthe) Blatt 1410 und

E in Abt. 111 unter Nr. 31 bzw.

Gesamthaft für sie eingetra- {d von 350,— RM beantragt. ber der Urkunde wird aufge- testens in dem auf den iber 1936, 12 Uhr, vor zeihneten Gericht, Zimmer 1, îên Aufgebotstermin seine melden und die Urkunde vor- widrigenfalls die Kraftlos- ver Urkunde erfolgen wird. eht Schwerin a. W.,

ven 3. August 1936.

j Aufgebot. x virtswitwe Emilie Karell D Hrieben, vertreten durch N Nandel in Darkehmen, [gebot zum Zwecke der Aus- L Grundstückseigentümer eb und Wilhelmine geb. n deenershen Eheleute in E Grundstück Grieben stige 9. Die Eigentümer L werden Nees ), vot auf den 2, Novem- : ormittags 11 Uhr, vor n egen Gericht, Zimmer 25, N. (zutfgebotstermin ihre ing pen, widrigenfalls die 9 der Eigentümer erfolgen

Wen, den 22 A D! 22, August 1936. Das Amtsgericht |

Aufgeb

bl vot,

Dae Bauer Josef Föcker in , vertreten durch Rechts-

in Dorsten, haben das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des im Grundbuch von Altendorf-Ulffotte Band 6 Blatt Nr. 137 eingetragenen Grundstückes der Gemar- fung Altendorf-Ulfkotie Flux 2 Par- zelle 150 (Wiese und Brockwiese zur Größe von 64,13 a) gemäß § 927 B. G.-B. be- antragt. Der Ackerer Heinrih Gerner zu Oberscholven, dexr im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist, wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den §0. Oktober 1936, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nur. 17, anberaumten Aufgebots- termin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausshliezung ex- R wird. orften, den 18. August 1936. Das Amtsgericht.

anwalt Beckmann

[32652] Aufgebot.

Dex Landwirt Louis Ludwig Färber in Görsbach hat das Aufgebot zux Aus- schließung des Eigentümers des Grund- stückes Parz. 81, Ktbl. 1, Gemarkung

Böjenrode, Acker im Koppelfelde, 10,44 a

groß, gemäß § 927 B. G.-B. beantragt. Dex Landwirt Robert Cyriax in Görs- bah, die Frau Alwine Madwenrodt geb. Cyriax, ebenda und die Frau Hedwig Sebert geb. Cyriax in Heringen, haben das Aufgebot zur Ausshliezung des Eigentümers des Grundstückes Parz. 1€4, Ktbl. 1. Gemarkung Bösenrode, Aker im Koppelfelde, 4,26 a groß, gemäß § 927 B. G.-B. beantragt. Die eingetragenen Eigentümer dieser Parzellen, der Aer- mann Ludwig Färber, die Frgu Amalie Lauer geb. Färber und die Frau Auguste Cyriax geb. Färber, oder ihre Erben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. November 1936, vor- mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gericht, Zimmer Nr. b, anberaum- ten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu- melden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Kelbra, den 18. August 1936. Das Amtsgericht.

[32654] Aufgebot.

Der Rentner Georg Häfke in Ham- burg 9, Nicolaistr. 27, hat durch den Rechtsanwalt Sohn in Wolgast bean- tragt, seinen Bruder Carl Ferdinand Ludwig Häfke, geb. am 9. Februar 1867 in Anklam, zuleßt wohnhaft in Anklam, der sich am 9, 1, 1888 nach Hamburg abgemeldet, dort aber nicht angemeldet hat, der weiter am 4. 11. 1902 für das Schiff „Hekcynia“ der Hamburg-Amerika Linie angemustert und am 25. 11. 1902 von dem genannten Schiff abgemustert worden ist und seitdem vermißt wird, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 9. April 1937, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, Friedländerstr. 14, an- beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er- folgen wird. An alle, welhe Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotster- mine dem Geriht Anzeige zu machen.

Anklam, den 19, August 1936.

Amtsgericht.

[32655] Aufgebot.

Auf den Antrag: 1. des Rentners Carl Kortmann in Wandsbek, Narzissenweg 8, 2, der Postassistentin a. D. Elsa Müller in Leipzig 05, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Genßsch und Fribsch in Leipzig, 3. der verwitweten Frau Wilhelmine Wünn, geb. Fanger, in Hamburg, Fliederweg 1, 4. der ge- schiedenen Frau Wilhelmine Schilling, geb. Witt, in Bramfeld, Bernestr. 17, 5. des Heinrih Reuter in Hamburg 39, Gr. Heidestx. 45, als Abwesenheits- pflegers, wird folgendes Aufgebot er- lassen: 1, Die nachstehend bezeichneten Verschollenen: zu 1; dex am 24. De-

zembex 1885 zu Clausdorf bei Alt Bukow als Sohn der Eheleute Heinrich Carl Fohann Kortmann und Caroline, geb, Thiel, geborene Seemann Friedrich Bernhard Carl Ludwig Kortmann, der vermutlih 1899 Deutschland verlassen hat und zuleßt 1914 aus New Jersey an seine derzeit in London lebenden Eltern geschrieben haben soll; zu 2: dex am 2. «zuli 1884 zu Magdeburg-Neustadt als Sohn derx Eheleute Ernst Berthold Luis Müller und Wilhelmine Friederike, geb. Hermes, geborene Verkäufer und Auf- wäshex Bruno Wilhelm Hermann Müller, der am 20. März 1913 in Port- land vom M Dampfer „Willehad“ entwichen und angeblich zuleßt am 22. September 1913 aus Santos in Bra- silien geshrieben hat; zu 3: der am 6. September 1887 zu Waren in Meckl. als Sohn der Eheleute Wilhelm August Wünn und Wilhelmine Sophie, geb. Fanger, geborene Steward Hans Ludwig Wilhelm Theodor Wünn, genannt Fack Winn, der 1904 nah Nordamerika aus- wanderte, sich 1912 in Merced (Kalif.), 1916 in San Pedro (Kalif.) aufhielt und seitdem verschollen is}, zu 4: der am 16. September 1893 zu Hamburg als Sohn der Eheleute Carl Emil Theodor Schilling und Johanna Auguste Marga- retha, geb. Martens, geborene Heizer Willy August Schilling, der am 12, August 1925 seine Arbeitsstelle im Barmbeckex Krankenhaus verlassen hat und seitdem verschollen ist; zu 5: der am 9, Oktober 1860 zu Hamburg als Sohn dex Eheleute Christian Ludwig Täuscher und Wilhelmine Catharina Juliane, geb, Riedel, geborene Posamentiergehilfe Ludwi Caesar Martin Christian Täuscher, der am 29. November 1907 aus seiner Wohnung i Hamburg, Ebräergang 21 bei Rump, unbekannt wohin verzogen und seitdem verschollen ist; werden hiermit aufgefordert, sih bei dem Amtsgericht Hamburg, Abtei- lung 51, Ziviljustizgebäude, Sieveking- plaß, Zimmer 302, spätestens in dem daselbst am Donnerstag, dem 4. März 1937, 13 Uhr, stattfinden- den Aufgebotstermin zu melden, widri- genfalls ihre Todeserklärung exfolgen wird. II. Alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ex- teilen vermögen, werden hiermit aufge- fordert, dem Amtsgeriht Hamburg |spä- testens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Hamburg, den 17. Juli 1936. Das Amtsgericht. Abteilung 51.

[32656] Aufgebot.

1, Der Treuhänder Hans Wittgens in Köln als Pfleger hat beantragt, den ver- schollenen Konditor Friy Diefentha{, geboren am 10. Oktober 1871 zu Köln- Sülz, juleht wohnhaft in Köln, für tot zu erklären. 2. Die Witwe Henriette Amalie Boden geb. Windzus in Dresden, Hunnenstraße 60, hat beantragt, den ver- schollenen Fohann August Windzus, Kellner, geboren am 26. Funi 1875 in Uzballen, Kreis Labiau, zuleßt wohnhaft in Köln, für tot zu erklären. Die be- zgeihneten Verscholleneu werden aufge- fordert, sich spätestens in dem auf den 9. März 1937, 104 Uhr, vor dem unterzeichneten “Gericht, Justizgebäude Reichenspergerplaß, Zimmer 231, anbe- raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu er- teilen vermögen, ergeht die Aufforde- rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Köln, den 19, August 1936.

Das Amtsgericht. Abt. 4.

[32658] Aufgebot.

Die Ehefrau Frieda Hamann geb. Radomi in Berlin N 113 Meyerheim- straße 11, hat beantragt, den verscholle- nen Arbeiter Karl Hermann Petras, zuleßt wohnhaft in Groß Schmöllen ge- wesen, für tot zu erklären. Der bezeich- nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. März

937, vormittags8 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben odex Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä- testens im Aufgebotstermine dem Ge- riht Anzeige zu machen.

Züllichau, den 20. August 1936.

Das Amtsgericht.

[32659]

Der Grundschuldbrief über die für die Marienburger Gewerbebank e. G. m. b, H, in Marienburg im Grundbuche von Grünhagen Blatt 78 in Abteilung I1Il1 unter Nr. 18 eingetragene Grundschuld von 4000 Goldmark P durxh Urteil vom 12. August 1936 für kraftlos exklärt.

Stuhm, den 14. August 1936.

Amtsgericht.

[82657] Beschluß.

Jn Sachen, betr. Erbscheine nah a) der verehelihten Auszügler Marie Schramm geb. Ramisch, b) dem Tischler Max Schramm, c) dem Tischler Josef Schramm, sämtlih aus Schönau, wer- den die Erbscheine des Amtsgerichts Leobschüß, O. S., vom 30. August 1919, die Über die Erbfolge nah dex am 13, Mai 1916 in Schönau, Kreis Leob- shüß, verstorbenen Gärtnerstellenaus- züglerin Marie Schramm geb, Ramisch und dem am 24. Juli 1916 gefallenen Tischler Max Schramm, zuleßt in Schonau, Kreis Leobshüg, ausgestellt worden sind 4 VI. 398/399/19 des Amtsgerichts Leobshüß —, für kraftlos erklärt. 4 VI. 82/36.

Leobschüß, O. S., am 15. August 1936.

Amtsgericht.

4. LVeffentliche Zustellungen.

[22660] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Mathilde Pacha geborene Urbanczyk in Barcelona, Traversera de Dalt 132 Bajos 1 a, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Wandzik in Beuthen, O. S. klagt gegen L Ehe- mann Bernhard August Pacha, zuleßt N! n Been, O: S, 3: Zk unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen und für die Familie in bös- liher Absicht niht gesorgt habe, mit dem Antrage auf Ebetheidrung aus alleinigem Verschulden des Beklagten. Die Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 2, Zivilkammer des Landgerichts in Beuthen, O. S., auf den 16. Oktober 1936, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sih durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts- aniralt als Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lassen.

Beuthen, O. S., 10. August 1936. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. Matheja, Assessor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle,

[32661] Oeffentliche Zustellung.

Die nachbenannten Ehegatten: 1. Ehe- frau Maria Bongary, geb Bracum, in Peinbntg Holheine (Niederrhein), 2. Ar- beiter tto Vogel in Louisenlund b. Fleckeby, vertreten durch die Rechhts- anwälte: zu 1 Harries in Kiel, zu 2 Aeissen in Neumünster, klagen gegen ihre Ehegatten, deren Aufenthalt unbe- kannt ist, zu 1 den Schlosser Friedrich Bongart, zuleßt in Kiel, zu 2 die Ehe- frau Hilda Elina Bogel, geb. Fohanns- dotter, zuleyt in Gettorf. Zu 1 auf Grund von L 1568 B. G.-B., zu 2 auf Grund von §8 1565, 1567? B. G.-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Kläger laden die Beklagten zux münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 26. Oktober 1936, vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver- treten zu lassen.

Kiel, den 22. August 1936,

Landgericht.

[32662] :

Ladung. Frau Maria Löwe, Arbei- terin, Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann August Löwe, aufmann, jeyt wohnhaft in Stuttgart, auf Ehe- scheidung aus 8 1565, 1567 B. G.-B. Verhandlungstermin unter Befreiung von dem Erfordernis des SühneversuhS am 17. Oktober 1936, vormittags 9 Uhr, vor der Ik. Zivilkammer des Landgerichts Stuttgart. [32664] Oeffeutliche Zustellung.

Dex minderjährige Günter Priewe in Swinemünde, geseßlih vertreten dur

E)

das Stadtjugendamt in Swinemünde, klagt gegen den Arbeiter Paul Steiu-=- höfel, zulegt auf Rittergut Wietstock bei Borckenfriede, Krs. Anklam, jeßt un- bekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unterhaltsrente mit dem Antrag, zu erkennen: 1. Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an den Klä- ger 2570,20 RM (i. W.: zweitausend=- fünfhundertundsiebenzig 2°/100 Reichs- mark) Restbetrag der Unterhaltsrente für die Zeit vom 14. Funi 1925 bis 31, Mai 1936 zu zahlen. 2. Das Ur- teil wird für vorläufi vollstreckbar ers tat Sur inündlihen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgeriht Anklam, Friedländer Straße 14, Zimmer Nr. 10, auf den 27, November 1936, vormittags 9 Uhr, geladen. Anklam, den 18, August 1936, Das Amtsgericht.

[32667] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Klara Hultsh geb. Greus lich in Schönau bei Berchtesgaden, Grafenau, Prozeßbevollmähtigter: Rechtsanwalt Dr. Schaeg, Offenbach a. M. klagt gegen den Friedrich August Hultshch, OÖffsetdrucker, früher in Groß Steinheim a. M., zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihr unterhaltss pflihtig sei, mit dem Antrage auf Ver- urteilung zur Zahlung eines wöchents lich vorauszahlbaren Unterhalts von 25,— RM vom Tage dexr Klage- zustellung an und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits sowie auf Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Zux mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgeriht im Offenbach a. Main wird der Beklagte geladen auf Dienstag, den 29. Sep- tember 1936, vormittags 84 Uhr, Saal 35. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wivd dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Lz

Offenbach, den 19. August 1936.

Amtsgericht.

[32665] Oeffentliche Zuftellung.

Der Friß Schiffer in Lechenich, Zehntwallstr. 35, Prozeßbevollmächtigs ter: Rechtsanwalt Kirchhoff in Leche- nich, klagt gegen den Peter Weidens feld, früher in Lechenih, Zehntwalls straße 45, jeßt unbekannten Aufents- halts, wegen Forderung aus dem Kauf einer Kücheneinrihtung mit dem Ans- trage, den Beklagten kostenpflichtig unF vorläufig vollstreckbax zu verurteile an den Kläger 170,— RM nebst 5 Zinsen seit dem 1. August 1934 zu zahlen. Zur mündlihen Verhandlun des Rechtsstreits wird der Beklagte vo das Amtsgericht in Lechenih auf dew 11. November 1936, vormittags8 914 Uhr, geladen.

Lechenich, den 19. August 1936. Der Úrkundsbeamte der Geschäftsstell&

[32666] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Hans Wieczorek irt Neisse, Zollstr. 41, klagt gegen den Kaufmann Walter Steinhäujser, früs her in Neisse, zuleßt wohnhaft gewese in Breslau, Sadowastr. 35, jeßt unbes kannten Aufenthalts, wegen 41,63 RM Gebühren, mit dem Antrage, den Be# klagten kostenpflihtig zu verurteilert, an den Kläger 41,63 RM nebst 4 Zinsen seit dem 18. Februar 1935 zit zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlihen Verhand lung des Rechtsstreits wird der B@ klagte vor das Amtsgeriht în Neisss zut den 8. Oktober 1936, vorutz 9 Uhr, Zimmer 105, geladen. «s 7 C. 668/36.

Amtsgericht Neisse, M. August 1936,

[32668] Oeffentliche Zustellung. : Firma Stuttg. Verlags=Fnstitut G, m. b. H., Stuttgart, Hölderlinstr. 38, klagt gegen den früher in Hamburs, Heinestr. 10, wohnhaften Max Koza aus Kauf auf Bezahlung von 26,8 Reichsmark nebst 5% Zinsen a 2% RM seit 1. Juni 1935. Zur münd» lichen Verhandlung wird Beklagter vox das Amtsgericht Stuttgart I, Saal 275, auf Freitag, 30. Oktober 1936, vorm. 9 Uhr, geladen. Amtsgericht.

[32663] : Die Rechtsanwälte BVecker und von

Hunolstein in Wiesbaden klagen f emt 1, Max Hammerstein in Neuß, 0