1936 / 205 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Sep 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Penzlin, [33525] In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 27. Juli 1936 folgendes eingetragen worden: Milchlieferungsgenossenschaft Penzlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Penzlin. Der Gegenstand des Unternehmens is: die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr durch Beteiligung bei der Penzlin'er Mol- kereigenossenschast e. G. m. b. H. Penzlin. Vorstandsmitglieder sind: Wilhelm Plöß, Landwirt, Penzlin, Wilhelm Scheven, Landwirt, Penzlin, Albrecht Engel, Land- wirt, Hartwigshof, Rudolf Schulz, Bauer, Lübkow, Heinrih Halsmann, Bauer, Lapiß. Sabung vom 30. März 1936 in [1] der Registerakten. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Penzlin (Melbg.).

Pforzheim. . [33526] Genossenschaftsregistereinträge. Vom 14. 8, 1936. Landwirtschaftliche

Ein- u. Verkaufsgenossenschaft Hamberg,

Amt Pforzheim, eingetragene Genossen-

schaft mit beschränkter Haftpflicht in Ham-

berg. Die Firma is geändert in „Landw.

Ein- u. Verkaufsgenossenschaft Hamberg

Amt Pforzheim, eingetragene Genossen-

schaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Gegen-

stand des Unternehmens is jeßt auch die

Milchverwertung auf gemeinschastliche

Rechnung und Gefahr. Landwirtschaft-

liche Ein- und Verkaufsgenossenschaft ein-

getragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht Bilfingen, Amt Pforzheim, in

Vilfingen. Die Firma ist geändert in:

„Landw. Ein- u. Verkaufsgenossenschast

Vilfingen, Amt Pforzheim, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkterHaftpflicht.“

Neues Statut vom 21. Juni 1936, Gegen-

stand des Unternehmens ist jeßt auch die

Milchverwertung auf gemeinschaftliche

Rechnung und Gesahr. °

Amtsgericht Vforzheim.

Riesa. . [33527] Auf Blatt 7 des hiesigen Genossen- schaftsregisters, betr. die Firma Wasser- leitungsgenossenschaft Prausiß, einge- tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Prausiß, ist am 27. August 1936 eingetragen worden: Die Genossen- schaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: a) der Bauer Richard Erich Hen- nig, þ) der Bauer Franz Hugo Müller, beide in Prausiß. Amtsgericht Riesa, den 28. August 1936,

S8chleswig. . [33528]

Jn unser Genossenschaftsregister Nr. 131 ist bei der Genossenschaft „Elektrizitäts- Genossenschaft zu Brekling (Ausbau) e. G. m. b. H. in Brekling“ heute folgen- des eingetragen: Das neue Statut da- tiert vom 31. Mai 1934.

Echleswig, den 27. August 1936,

Das Amtsgericht IIT,

Sigmaringen. . [33529]

Jm Genossenschaftsregister wurde ein- getragen :

1, Am 25. 6. 1936. Nr, 36: Die Firma lautet jeßt: Spar- und Darlehenskasse Oberschmeien, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ober- chmeien. Gegenstand des Unternehmens st nunmehr: Der Betrieb einer Spar- und’ Darlehenskasse 1. zur Pflege des Geld- und Kreditverkehrs und zur Förde- rung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft- licher Bedarfsartikel und Absaß landwirt- schaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förde- rung der Maschinenbenußung. Statuten- änderung vom 15, März 1936.

2. Am 6, 8. 1936, Nr, 16 (Wald); Spar und Darlehenskasse Rengetsweiler, e. G. m. u. H. in Rengetsweiler: Die Genossen- schast is durch Beschluß der Generalver- sammlung vom 18. Juli 1936 aufgelöst.

Sigmaringen, 28, August 1936,

Amtsgericht,

. Vilbel. [33531] Jn unser Genossenschaftsregister Nr. 30 wurde bei der Landtwirtschaftlichen Bezugs- & Absaßt-Genossenschaft e. G. m. b. Din Rendel eingetragen: Neuss Statut vom 6, Juni 1936, Vilbel, den 3. August 1936, Amtsgericht. Weiden. . [33532] “In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

Darlehenskassenverein Kaltenbrunn i. Oberpfalz, e. G. m. u. H., Siß: Kalten- brunn i. d. OPf. Die Generalversamm lung vom 23. Aug. 1936 hat Aenderungen - des Statuts durch Einführung eines neuen nah näherer Maßgabe der eingereichten Niedérschrift u. seiner Beilage beschlossen, besonders: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Dar- lehensfasse nah Maßgabe des Statuts. Die Firma i} geändert in: Spar- und Darlehenskasse Kaltenbrunn i. Oberpfalz, m. H.

Weiden i. d. OPf., 29. August 1936,

Amtsgericht.

Viollin, Pomm. . [33533]

Die Firma der als „Mis8droyer Spar- und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hasft- pilicht“ eingetragene Genossenschaft lautet jeßt: Misdroyer Bank, eingetragene , Genossenschaft mit unbeschränkter Haft- pilicht.

Wollin, den 20. August 1936,

Amtsgericht,

|

Zen:vráäihaudelsregifterbeilage zum Reichs- uud Staatsanzeiger Nr. 204 vom 2. September 1936. S, 4

5. Musterregister.

Bonn. . [33534]

Jn das Musterregister 1109 is am 28. August 1936 eingetragen worden: Kaufmaun Max Burbach in Mehlem, ein verschlossener und versiegelter Brief- umschlag, enthaltend 1 Photographie von 3 Stück neuartig präparierten Hortensien- blütendolden, Fabriknummer 127, 128, 129, plastische Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 26. August 1936, vorm. 8,30 Uhr.

Amtsgericht Abt. 5 b, Bonn.

Bonn. [33535]

In das Musterregister 1110 is am 28. 8. 1936 eingetragen worden: Frau Gertrude Study in Bonn, ein verschlosse- ner Briefumschlag, enthaltend 21 Muster ein- und mehrfarbiger Blumenmotive und Wappen, Linoleumschnitte, Hand- drude auf verschiedenem Material, Ge- schäftsnummer 1, 2, 3, 3b, 3d, 4, 5, 5b, 6, 6b, Ge, 7, 8, 8a, 9, 10, 10a, 11, 12, 12a, 12b. Flächenerzeugnisse, Schußfrist 1 Jahr, angemeldet am 26. 8, 1936, 12,05 Uhr.

Amtsgericht Abt. 5b, Bonn.

Benn. . [33536]

Jn das Musterregister 1111 is am 28. 8. 1936 eingetragen worden: „Keramag“ Keramishe Werke Alktien- gesellschaft in Bonn, ein verschlossener und versiegelter Briefumschlag enthaltend die Abbildung des Modells eines Waschtischs aus keramish plastishem Material, Fa- brifnummer 2253, plastisches Erzeugnis, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 28, August 1936, vorm. 11,50 Uhr.

Amtiüsgeriht Abt. 5b, Bonn,

Bonn. . [33537] Jn das Musterregister 1112 is am 28. 8, 1936 eingetragen worden: „Keramag“ Keramische Werke, Aktien- gesellschaft in Bonn, ein verschlossener und versiegelter Briefumschlag enthaltend die Abbildung des Modells eines Wasch- tischs aus keramish plastischem Material, Fabriknummer 2254, plastisches Erzeugnis, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 28, Augu| 1936, vorm, 11,50 Uhr. Amtsgericht Abt. 5b, Bonn.

Finsterwalde, N. L, . [33538] Jn das Musterregister ist heute unter Nx. 158 eingetagen worden: Fa. F. F. Koswig, Finsterwalde (Nd. Lausiß), 2 ver- siegelte Pakete enthaltend 70 Muster für Tuche und zwar Dessin: Nrn. 2311/441—53, 2318, - 2314, 2316, 2317, 2318, 2320, 2322, 2323, 2325, 2327, 2329, 2330, 2331, 2334, 2337, 2339, 2340, 2341, 2342, 2343, 2361 —65, 2371—75, 2381 —87, 2391—2400, 2401—2410, Flächen- erzeugnisse, angemeldet am 27. August 1936, 12 Uhr 55 Minuten, Schußsrist 2 Jahre. Amtsgericht. ) Finsterwalde (N. L.), den 28. Aüg. 1936

Geislingen, Steige. . [33539]

Musterregistereinträge für die Württ. Metallwarenfabrik in Geislingen (Steige) vom 27, 8, 1936, Band IV Nr. 758: Besteckmuster (Tafellöffel) 3100 H, 279000, 280000, 281000, 282000, Messerbank 5732, Salatschüssel 5915, Obstschale 6292, Serviettenständer 6820, Essiggestell 7732, 7892, 7893, 7894, 7895, Botwlenkanne 13283, 13284, 13285, Korb 15569, Rahm- gestell 19556, Warmhaltekanne 20429, Kaffeekanne 21073, Teekanne 21074, Rahmkanne 21075, Zuckerdose 21076, Kronleuchter 1702, 1703, 1704, 1705, 1706, 1707, Schußfrist 3 Jahre, Tag der Anmeldung: 27. 8. 1936, 9,30 h, pla- stische Erzeugnisse

Nr. 759: Halsketten 1737, 1738, 1740, 1741, 1742, 1743, 1744, 1745, 1746, 1747, 1748, 1749, 1750, 1751, 1752, 1757, 1758, 1759, 1760, 1761, 1762, 1763, 1764, 1765, 1766, 1767, 1768, 1769, 1770, 1771, 1772, 1773, 1774, 1775, 1776, T7, 1778; 1779, Fingerring 2039, Gürtelschließen 2675, 2676, 2677, Schußfrist 3 Jahre, Tag der Anmeldung: 27. 8, 1936, 9,30 h, plastische Erzeugnisse.

Nr. 760: Manschettenknöpfe 4243, 4244, 4245, 4246, 4247, 4248, 4249, 4250, 4251, 4252, 4253, 4254, 4255, 4256, 4257, 4258, 4259, 4260, 4261, 4262, 4263, 4264, 4265, 4266, 4267, 4268, 4269, 4270, 4271, Knöpse 4560, 4561, Armbänder und Arm- reifen 5084, 5085, 5086, 5087, 5088, 5089, 5090, 5091, 5092, 5093, 5094, 5095, 5096, 5097, Schußfrist 3 Jahre, Tag der An- meldung: 27, 8, 1936, 9,30 h, plastische Erzeugnisse.

Nr. 761: Nadeln 6083, 6084, 6085, 6086, 6087, 6088, 6089, 6090, 6091, 6092, 6093, 6094, 6095, 6096, 6097, 6098, 6099, 6100, 6101, 6102, 6103, 6104, 6105, 6106, 6107, 6108, 6109, 6110, 6111, 6112, 6113, 6114, 6115, 6116, 6117, 6118, Clips 6552, 6653, 6554, Schußfrist 3 Jahre, Tag derx Unmeldung: 27. 8, 1936, 9,39 h, pla- stishe Erzeugnisse.

Mr. 762: Schalen 3150, 3151, Vasen 3152, 3153, 3154, 3159, 3160, 3161, 3162, 3163, Schalen 3155, 3156, 3157, 3158, 3170, 3171, 3173, 3175, 3176, 3177, Aschschalen 3164, 3165, 3166, 3167, 3168, Parflüimzerstäuber 3169, Dose 3172, Vase 3174, Schußfrist 3 Jahre, Tag der An- meldung: 27, 8, 1936, 9,30 h, plastische Erzeugnisse.

Amtsgericht Geislingen (Steige). Geislingen, Steige. [33540]

Musterregistereinträge für die Württ. Metallwarenfabrik in Geislingen (Steige) vom 28. 8, 1936, Band 1V Nr. 763

Helm 80000, 80001, 80002, 80003, 80004, 80005, Schußfrist 3 Jahre, Tag der Anmeldung: 27, 8, 1936, 16 h, pla- stische Erzeugnisse.

Karlsruhe, Baden, . [33541] Musierregistereinträge.

1. Clifaun & Baer, Karlsruhe, versiegelt die Muster von 1 Auffklebeetikett mit der Fabriknummer 1206, 1 Kaffeebeutel mit der Fabriknummer 1207, 1 Kasfeefalten- beutel mit der Fabriknummer 1208, 1 Kaffeebodenbeutel mit der Fabrik- nummer 12093, 1 Vogelsandbeutel mit der Fabriknummer 1210, Flächenerzeugnisse, Schußfrist, drei Jahre, angemeldet am 17. August 1936, vormittags 11 Uhr 42 Minuten. 17, 8, 1936.

2. Heinrich Falke, Karlsruhe, offen die Muster von drei Kommunionkränzen mit den Fabriknummern 2354, 3055, 3056 und ein Muster eines Brautkranzes mit der Fabriknummer 2916, sowie 8 photo- graphische Abbildungen von Brautkränzen mit den Fabriknummern 2913, 2914, 2915, 2919, 2920, 2921, 2922, 2923, plastische Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, an- gemeldet am 22. August 1936, vormittags 11 Uhr 10 Minuten. 22, 8. 36.

Amtsgericht Karlsruhe /Baden.

Merzig. . [33542] Vekanutmachung.

Jn das Musterregister is unter Nr. 204 eingetragen: Firma Villeroy & Boch in Mettlach, ein versiegelter Umschlag ent- haltend Abbildungen und zwar 4 über Waschtishe und 2 über Wandbecken aus Steingut, plastische Erzeugnisse, Schuß- frist 3 Jahre, angemeldet am 9, August 1936, vormittags 8,45 Uhr.

Merzig, den 29. August 1936.

Das Amtsgericht.

Mittweida. . [33543]

Jn das Musterregister is eingetragen worden:

Nr. 367. Firma Wilhelm Stache, Kom- manditgesellschast in Mittiveida, zwei ver- siegelte Pakete mit 8 Mustern für je etwa 126/28 cm Facquardmokett Nr. 7989 Fsar, Nr. 7996 Pillniß, Nr. 7991 Herford, Nr. 7999 Grüna, Nr. 7992 Hamborn und Möbelstoff Nr. 7956 Dessin 90, Nr. 7993 Dessin 230 und Nr. 7982 Dessin 250, Flächenerzeugnisse, Schubfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1936, vor- mittags 9 Uhr 50 Minuten.

Nr. 368, Firma Wilhelm Stache, Kom- manditgesellschaft in Mittweida, ein ver- siegeltes Paket mit 4 Mustern für je etwa 126/28 cm JFacquardmokett Nr. 7998 Schönau, Nr. 8000 Ash und Möbelstoff Nr, 7995 Dessin 270 und Nr. 7997 Dessin 290, Flächenerzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre angemeldet am 14. August 1936, vor- mittags 10 Uhr 05 Minuten,

Nr. 369, Firma Wilhelm Stache, Kom- manditgesellschaft in Mittweida, ein ver- siegeltes Paket mit 5 Mustern für je etwa 126/28 cm Facquardmokett Nr. 8001 Riga, Nr. 8002 Passau, Nr. 8003 Pom- mern,“ Nr. 8005 Dresden und Möbelstoff Nr. 7984 Dessin 210, Flächenerzeugnisse, Schußfrist #3 Jahre, angemeldet am 27. August 1936, vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Weiter is eingetragen worden unter Nr. 312 die Firma Wilhelm Stache, Kom- manditgesellshaft in Mittweida betr. : Die Schußfrist der am 23. August 1933 eingetragenen Muster Patentjacquard- mokett Nr. 7746 Bamberg, Nr. 7744 Guben, Nr. 7745 Wupperstadt, Nr. 7742 Heilbronn und Nr. 7743 Kottbus wird um weitere zwei Jahre verlängert, angemel- det am 21. August 1936, vormittags 8 Uhr 15 Minuten.

Amtsgericht Mittweida, am 29, August 1936.

Mühlhausen, Thür. . [33544]

In unser Musterregister is unter Nr. 408 bei der Firma Gebrüder Busch, Aktiengesellschaft, in Mühlhausen (Thür.) eingetragen: Vier Muster für Tracten- stoffe, offen, Flächenmuster, Fabriknum- mern 9701, 9702, 9720, 9626, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1936, 12 Uhr 13 Minuten.

Mühlhausen (Thür.), den 17, Aug. 1936,

Amtsgericht.

Osnabrück. . [33545] In das hiesige Musterregister i} ein- getragen: Nr. 104, F. H. Hammersen, Aktiengesellschaft, Osnabrück, 16 Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnum- mern 6841, 6831, 6861, 6871, 6851, 6811, 6781, 6821, 6801, 6761, 6711, 6791, 6850, 6830, 6840, 6870, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet 29. Juli 1936, 12,15 Uhr. Amtsgericht Osnabrück.

Osnabrück. . [33546]

In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 105 eingetragen: Fa. Runge & Co., Osnabrück, 50 Muster für Gartenmöbel und Wintergartenmöbel, Fabriknummern 293, 75, 506, 81, 81, 81, 84, 84, 83, 88, 87, 88, 91, 92, 8, 26, 8, 33, 92, 507, 508, 189, 83, 12, 12, 89, 95, 3, 87, 87, 309, 460, 291, 293, 31, 70, 321, 106, 326, 85, 90, 90, 576, 576, 577, 91, 572, 573, 573, 93, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet 7, August 1936, 11,45 Uhr.

Amtsgericht Osnabrück.

Tuttlingen, . [33530]

Jn unserem Musterregister wurde am 11. August 1936 eingetragen: Nr. 304. Fa. Rieker & Co. Schuhwarenfabriken in Tuttlingen. 2 Abbildungen von 5 Mo- dellen Schnittmuster für Schuhe. Fabrikf- nummern : 641, 642, 643, 60 115, 60 178, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schuß- frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1936, vorm. 1114 Uhr.

Nr. 305. Fa. Mich. Birk A.G. in Tutt- lingen. 1 Modell eines Zigarilloskartons, überdruckt mit „10 Stück Wettfahrt

Amtsgericht Geislingen (Steige).

Sandblatt-Zigarillos, Handarbeit“, offen

niedergelegt, Fabriknummer 9419 A, Flächenerzeugnis, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 830. Zuli 1936, nahm. 312 Uhr.

Amtsgericht Tuttlingen.

Wandsbek. . [33547] In das hiesige Musterregister ist ünter Nr, 115 am 26. August 1936 eingetragen worden: Offene Handelsgesellshaft in Firma Neuendorf & Co. in Wandsbek, angemeldet am 26. August 1936, 8,55 Uhr, 46 Muster von Dekorationsleisten, Fabrik- nummern 1503, 2037, 2103, 2148, 2154, 2184, 2200, 2231, 2241, 2248, 2266, 2273, 2283, 2290, 2295, 2303, 2305, 2308, 2310, 2312, 2324, 2337, 2341, 2352, 2363, 2380, 2400, 2432, 2435, 2464, 2470, 2504, 2512, 2532, 2544, 2554, 2555, 2565, 2570, 2720, 2727, 2740, 2742, 2783, 2784, 2842, plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre. Amtsgericht Wandsbek, Abt. 4,

Wolfenbüttel. . [33548]

In das Musterregister is bei Nr. 22 ein- getragen: Die Firma „Howi“ Konserven- fabrik u. Marmeladenfabrik G. m. b. H., Thiede, hat für das eingetragene Muster „Glasgefäße“ die Verlängerung der Schußh- frist auf 7 Jahre angemeldet. Wolfen- büttel, den 22. August 1936, Amtsgericht.

R. 22

7. Konkurse und Vergleihssacen.

Bad Salzuflen. . [33694] Koukursverfa hren.

Veber ‘das Vermögen des Maurer- meisters August Nolting jun. in Bad Salzuflen, Paulinenstraße, wird heute, am 29, August 1936, mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Gemeinschuldner zahlungsunfähig ist. Kon- kursverwalter: Rechtsanwalt Wessler in Schötmar. Anmeldefrist: 25. September 1936, Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: Donnerstag, den 1. Ok- tober 1936, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 25. September Bad Salzuflen, den 29. August 1936,

Das Amtsgericht,

Breslau. . [33695]

Ueber das Vermögen des Schuhkauf- manns Heinrih Kirsch in Breslau, Kreuzstraße 37, Alleininhaber der nicht eingetragenen Firma Heinrich Kirsch Handel mit Schuhen aller Art in Breslau, Lehmdamm 44, ist am 28. August 1936 um 14,10 Uhr das Konkursver- fahren eröffnet worden. Konkursver- walter: Kaufmann Martin Pöhlemann in Breslau, Museumplaß 7. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlih den 24. September 1936. Gläubigerversammlung zur Beschlußfas- sung über a) die Beibehaltung des er- nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, e) die Hinterle- gungsftelle für die Konkursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des §132 der Konkursordnung am 25. September 1936 um 9,45 Uhr und Prüfungstermin am 9, Oktober 1936 um 9 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 442 im 11. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepfliht bis 23. Seép- tember 1936 einschließlih. (41 N. 66/36.)

Breslau, den 28. August 1936,

Das Amtsgericht.

Breslau. . [33696] Ueber das Vermögen der Firma Ost- Backwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Breslau, Tauenzienstraße Nr. 127/133, ist am 29. August 1936 um 11,55 Uhr das Konkursverfahren eröffnet tworden. Konkursverwalter: Bankdirektor a. D. Hermann Mähnert in Breslau 13, Schillerstraße 2. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einsließlich den 24. Ceptember 1936, Gläubigerversammlung zur Beschlußfas- sung über: a) die Beibehaltung des er- nannten oder die Wahl eines anderen Ver- ivalters, b) die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses, c) die Hinterlegungsstelle für die Konkursmassengelder, Wertpapiere und Kosftbarkeiten, 4) die sonstigen Gegen- stände des §132 der Konkursordnung am 25. September 1936 um 10,30 Uhr und Prüfungstermin am 9, Oftober 1936 um 10 Uhr vor dem Amtsgericht in Breslau, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 439 im IL. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepfliht bis 24. September 1936 einjchließlich. (42 N. 51/36.) Breslau, den 29. August 1936, Amtsgericht.

Oldenburg, Oldenburg. [33697] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Theek in Oldenburg i. O., als alleinigen JFnhabers der eingetragenen Firma Deutshe Buchhandlung, Olden- burg i. O., Alfred Theek, wird heute, am 31, August 1936, vormittags 1014 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet,

Der Rechtsanwalt Dr. . Ketelhohn in Oldenburg i, O. wird zum Konkucsver- walter ernannt.

Konkursforderungen sind bis 17. Ceptember 1936 bei bem geriht anzumelden.

Erste Gläubigerversanunlung (Beschluß- fassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines anderen Verwalters,

zum Amts-

Bestellung eines Gläubige

falls über die im § 132 O 10

stände) und Prüfungstermin qm

tember 1936, vormittags

vor dem Amtsgericht, Abt. V7

geshoß, Zimmer 20,

mit Anzeigefrist:

N, 21/36.

Oldenburg, den 31, Au U

Amtsgericht, Abi, h

3,

Berlin. [ Das Konkursverfahren übe, „t laß des verstorbenen Hauptlehne! j rich Lemme in Cladow ist infolge M verteilung nah KAbhaltung des S, termins aufgehoben worden fl

Berlin, den 24. August 1936,

Amtsgericht Berlin, Abt, 353 P a v A i

Breslau. 3 Das Konkursverfahren über det ï laß der am 12. Dezember 1934 storbenen Kleinrentnerin Hulda ég, geb. Mugdan, zuleßt wohnhaft in geh Morißstraße 34, wird nach erfolgte il haltung des Schlußtermins Verba aufgehoben, (42 N. 23/36.) Breslau, den 21, August 1936, Amtsgericht, Breslau. [330 Das Konkursverfahren über das 9 mögen des Kaufmanns Boris von Y beuge, Alleininhaber der Firma Ey & Funk in Breslau, Schweidnißer Et Nr. 21, Kaiser-Wilhelm-Straße 63, nah erfolgter Abhaltung dez Edi termins hierdurch aufgehoben, (8 45/35.) Breslau, den 24. August 1936, Amtsgericht, Breslau.

Das Konkursverfahren über va mögen der Firma Mechanische Veh G. m. b. H., früherer Siß in Seitende jeßt in Breslau, Graupenstraße 7 (On und Kleinhandel mit Webivaren q Art), wird nach erfolgter Abhaltung | Schlußtermins hierdurch aufgehobe| (42 N. 40/33.)

Breslau, den 25. August 1936,

Amtsgericht.

» h

Breslau, [337

Das Konkursverfahren über den No laß des am 4, April 1932 in Breslau storbenen und ebenda wohnhaft wesenen Kaufmanns Hugo Cohn n nach erfolgter Abhaltung des Egl termins hierdurch aufgehoben, (U 28/36.)

Breslau, den 28, August 1936,

Amtsgericht.

Grevenbroich. Veshlüß. Das Konkursverfahren über das W mögen: 1. der Firma Heinrich Ri Ringofenziegelei in Jüchen, 2. der Fin Hermann Cohnen, Kom. Ges. in Ele 3. des Dr.-Jng. Herm. Siegel in Zäh jeßt in Köln-Junkersdorf, wird nach haltung des Schlußtermins aufgehobe Grevenbroich, den 19. August 1936, Amtsgericht,

( [8370

Schwerin, Warthe. . [3370 Jn dem Konkursverfahren über b Vermögen des Gastwirts Adolf Enz baum in Goray wird das Verfah eingestellt, weil eine den Kosten d Verfahrens entsprehende Masse nil

vorhanden ist. :

Amtsgericht Schwerin a/W,, den 31. August 1936.

Laage, MecekIb. . [33708 Beschluß.

Jn dem Vergleichsverfahren über d Vermögen der Firma Georg Hart in Laage, Jnhaberin: Kaufmannétiil Hedwig Harder geb. Reinicke in Lau Geschäftszweig: Soloiiälwaren, Getreidd Futter- und Düngemittel, Saaten

Kohlen entfällt die auf Donnerstag, di

3, September 1936, vormittags 9 anberaumte Fortseßung des Verglei termins, : Neuer Termin zur Fortseßung d Vergleichsverhandlungen wird bestimn auf Donnerstag, den 15. Okto 1936, vormittags 10 Uhr. Gläubiger werden aufgefordert, ihre teren Forderungen (Betrag und Gr alsbald bei dem unterzeichneten Gerl anzumelden. E Der Antrag auf Eröffnung fori * Beschluß über die Eröffnung des A g!leichsverfahrens nebst Anlagen und Y Ergebnis der stattgehabten Ecmittlun) können auf der Geschäftsstelle des Ae zeichneten Gerichts von den Betetg eingesehen werden, a8 - 108 Laage i, Medkl,, den 29, August ®* Das Amtsgericht.

330 Vergleih#verÆ

Saalíeld, Saale. Das gerichtliche jr über den Nachlaß des Schuhmacher Nudolf Keil in Saalfeld wird na ai am 24, 8, 1936 angenommenen Mid 28, 8. 1936 bestätigten Vergleich#v0!| aufgehoben. Saalfeld/Saale, den 28. Au Das Amtsgericht. ith

leitung, Verlag:

Potsda

Verantwortlih für Schrift Anzeigenteil und für den Präsident Dr. Schlange in

Druck der Preußische DrudS i, und Verlags - engee Wilhelmstraße 22,

gust 199

“cheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis dur die Post matlih 2,30 @M einsließlih 0,48 Æ Zeitungsgebühr, aber ohne estellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ÆAÆ monatli. he Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32, Einzelne Nummern dieser juégabe fosten ,30 F, einzelne Beilagen 10 4. Sie werden nur gen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließli ves Portos abgegeben. Fernsprech-Sammel-Nr.: A 9 (Blücher) 3333.

Anzeigenpreis für den 55 mm breiten Zeile 1,10 ÆA 92 mm breiten Zeile 1,85 ZA.

Berlin 8W 68, Wilhelmstraße 32. seitig beshriebenem Papier völlig

unterstrichen) oder dur hervorgehoben werden follen. B vor dem Einrückungstermin bei

en 3. September, abends

, einer dreigespaltenen 3 mm

Naum einer fünfgespaltenen 3 mm gogen und o

Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Drucfaufträge sind auf ein- ] druckreif einzusenden, Sonder ist darin auch anzugeben, welhe Worte etwa durch Fettdruck (einmal H Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

efristete Anzeigen müssen 3 Tage der Anzeigenstelle eingegangen sein.

en und

Postschectkonto: Berlin 41821 193

2905 Neichsbankgirokonto

Fnhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

machung über den Londoner Goldpreis.

js Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft die Fachausbildung im Molkereiwesen.

[nahung über mit Neblaus verseuchte, seuhenverdächtige juhengefährdete Gemeinden.

in; Z 1 der Reberwachungsstelle für Seide, Kunstseide jelwolle (Einkaufsregelung für zellwollene Spinnstoffe). zl, August 1936.

Preußen. Ingen und sonstige Personalveränderungen.

¿D ü Fo Amtliches.

Ry

M ©& Deutsches Reich.

nimahung über den Londoner Goldpreis

§1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur ng der Wertberechnung von Hypotheken und n Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarl) lauten (Veichsgesetzbl. I S. 569). ndoner Goldpreis beträgt am 3. September 1936 t eine Unze P “eo eee = 138 sh 2} d, deutshe Währung nah dem Berliner Mittel- furs für ein englisches Pfund vom 3. Sep- tember 1936 mit NM 12,535 umgerechnet = RM 86,6221, t ein Gramm Feingold demnah . . , = pence 53,3220, deutsche Währung umgerechnet... , = RM 278496, lin, den 3. September 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank.

Speer.

Fachausbildung im Molkereiwesen. is Reichsministers für Ernährung und Landwirt- bom 1, September 1936 Nr. I B 5 b 1941,

luf Grund § 1 Abs. 2 der Fünften Verordnung zur ing des Milchgeseßes vom 25, April 1936 (Reichs- l S. 399) bestimme ich, daß folgende Arten von ereien nicht den Anforderungen unterliegen, die § 1 beer Verordnung an die Fachausbildung der verant- în technischen Leiter stellt: ie Nilhsammelstellen (Milchbearbeitungsstellen ohne Er- ls, und ohne jede molkereimäßige Veravbeitung der t Rahmstationen (Milchentrahmungsstellen ohne Weiter- livbeitung des E und der Magermilch); | Gutsmolfereien, soweit sie den Milchsammelstellen und nstationen in ihrer Betriebsart gleichzustellen sind; llterei- und Käsereikleinbetriebe mit Ausnahme der mentalertäsereien, die in § 2 Abs. 3 der Fünften Ver- dnung zur Ausführung des Milchgeseßes ihre Sonder- lung gefunden haben —, soweit sie täglih im Durch- nit des leßtvergangenen Kalenderjahres nit mehr als p Liter Milchanlieferung haben. net der Reichsnährstand für die verantwortlichen 1 Leiter der unter Ziff. T Nr. 1—3 genannten Be- e Lehrlingsausbildung oder die Teilnahme an Mderlohrgängen an, so kann nur derjenige die ver- ihe technische Leitung solcher Betriebe übernehmen, diesem Ausbildungsgang mit Erfolg unterzogen hat. fle verantwortlichen technischen Leiter dex Betriebe l Nr. 4 müssen den Nachweis erbringen, daß sie die Molkerei- (Käserei-) Gehilfenprüfung erfolg- landen Und eine Gesamtausbildungszeit von sieben nd [ehs Monaten einschließlich des erfolgreichen Be- nes Fortbildungslehrganges (Obermeier- oder Ober- Fug je nach Art des Betriebes) durchlaufen haben. „n besonderen Anforderungen, die an den verant- nischen Leiter solcher Betriebe zu stellen sind, “rlinge ausbilden, regelt der Reichsnährstand. doe Vebergangsbestimmung des § 2 Abs. 2 der here ordnung zur Ausführung des Milchgeseßes gilt L portlichen technischen Leiter dex in Ziff. 1 Nr. 4 h p, ifereibetriebe entsprechend; ordnet der Reichs- ms USbildung gemäß Ziff. 11, so gilt die“genannte Westimmung auch für die hierdurch betroffenen

| L den 1, September 1936. êminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Dr. Gebhard.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 11 der Verordnung zur Ausführung des Geseyes, betreffend die Bekämpfung der Reblaus im Weinbaugebiet, vom 23. Dezember 1935 (Reichsgeseßbl. I S. 1543) gebe ih bekannt, daß folgende Gemeinden oder Teile einer Gemeinde als verseucht, seuchenverdächtig oder seuchen- gefährdet gelten;

Preußen und Saarland.

L Verseuchte Gemeinden und Teile von Gemeinden: a) Rheinprovinz:

Kreis Ahrweiler:

Westum.

Kreis Sankt Goar:

von der Gemarkung Bacharach die Fluren 7, 9 und 10, Manubach, Niederheimbach, Oberdiebah, Oberheimbach, von der Gemarkung Oberwesel Flur 10 bis zum Wasser- lauf „Oberbächle“ und Flur 11 und Trechtingshausen. Kreis Kreuznach:

E eim, Bad Kreuznach, Bingerbrück, Dorsheim, Eenroth, dargesheim, Heddesheim, Hergenfeld Langen- lonsheim, Laubenheim, Münster-Sarmsheim Rümmels-

eim, Salben ausen, Waldhilbersheim, Waldlaubers- eim, Wallhausen, Weiler b. B,, Windesheim und Winzen- eim.

Kreis Saarburg:

Fellerih, Helfant, Köllig, Nennig, von der Gemarkung Saarburg der Ortsteil Niederleuken, Nittel, Flux 6 der Sgitartung Oelen, Palaern, Perl, Rehlingen, Sehndorf, Serrig, Wehr, Wellen, Wiltingen und Wincheringen, Landkreis Trier: :

T Grewenih, Hockweiler, Kasel, Korlingen, Liers- berg, Mesenich, Oberbillig, Oberemmel, Riol, Ruwer, von der Gemarkung Tarforst die Distrikte „Fm Naumeder- kaul“, „Rothenwäldhen“ und „Korlinger Rothhecke“ und Waldrach.

b) Provinz Hessen-Nassau: heingaukreis:

Bad Aßmannshausen, Aulhausen, Eibingen, Eltville, Erbach, Geisenheim, Hallgarten, Hattenheim, Fohannisber Kiedrih, Lorch, Lorchhausen, Mittelheim, Martinsthal, Niederwalluf, Oberwalluf, Oestrih, Rauenthal, Rüdesheim und Winkel.

Stadtkreis Wiesbaden:

Wiesbaden-Frauenstein und Wiesbaden-Schierstein.

e) Saarland: Kreis Merzig:

Merzig.

Ir. Seuchenverdähtige Gemeinden und Teile von Gemeinden: a) Rheinprovinz: Kreis Ahrweiler:

Bodendorf, Heimersheim, Koisdorf, Lohrsdorf, Königs- feld, Löhndorf und Sinzig. Kreis Neuwied:

Hammerstein.

Kreis Sankt Goar:

Bacharah mit Ausnahme der Fluren 7, 9 und 10 Damscheid, Dellhofen, Langscheid, Niederburg, Oberwesel mit Ausnahme der Flur 10 bis zum Wasserlauf „Ober- bächle“ und Flur 11, Perscheid, Steeg und Urbar bei Sankt Goar.

Kreis Kreuznach:

Abtweiler, -Argenshwang, Bad Münster a. St., Braun- weiler, Dalberg, Daxweiler, Genheim, Gutenberg, Hüffel8=- heim, der rechts der Nahe gelegene Teil der Gemarkung Niederhausen, Meisenheim, Raumbach, Roxheim, Rüdes- heim b. Kr., Schöneberg, Sommerloch, Spabrücken, Stau=- dernheim, Stromberg, Traisen und Waldalgesheim. Landkreis Trier:

Büdlich, Edingen, Eitelsbah, Ensch, Fastrau, Fell, Filzen, Filsh, Franzenheim, Fusenih, Godendorf, Gut- weiler, Gusterath, Hamm, Fgel, Frsch, Kernscheid, Kenn, Könen, Kommlingen, Konz-Karthaus, Krettnach, Ober- mennig, Langsur, Leiwen, Lörsch, Longen, Longuich, Meh- ring, Mertesdorf, Mebdorf, Minden, Morscheid, Naurath, Oberemmel, Oberperl, Osburg, Paschel, Pellingen, Pfalzel, Pluwig, Pölih, Ralingen, Riveris, Sommerau, Schleich, Tarforst mit Ausnahme der Distrikte „Jm Naumederkaul“, „Rothenwäldhen“ und „Korlinger Rothhecke“, Thomm, Thörnich, Trierweiler, Wasserliesh-Reinig und Wintersdorf. Kreis Bitburg:

Bollendoxrxf und Echternacherbrück.

Kreis Saarburg:

Ayl, Besch, Beurig, Biebelhausen, Bilzingen, Borg, Crutweiler, Dilmar, Esingen, Greimerath, Hamm, Hentern, rh, Kanzem, Kastel, Körrig, Kreuzweiler, Littdorf Fisch, Mannebach, Ockfen außex Flux 6, Onsdorf Rommel= fangen, Saarburg außer dem Ortsteil Niederleuken, Schoden, Sinz, Soest, Tawern, Temmels, Tettingen, Taben-Rhodt, Trassem, Wawern und Wochern. Stadtkreis Trier.

b) Provinz Hessen-Nassauz Main-Taunus-Kreis: Hochheim/Main.

b)

Meisenheim, Nußbaum Kreis Sankt Goar:

BVezirksamt Landau:

Bezirksamt

b) R

IT. Seuchenverdächtige von Gemeinden

a) Regierungsbezirk Pfalz:

IIL. Seuchengefährdete von Gemeinden: a) Regierungsbezirk Pfalz:

I. Verseuchte meinden:

Kreis Sankt Goarshausen:

Dörscheid und Kaub.

Stadtkreis Wiesbaden außer Wi stein und Wiesbaden-Schierstein.

o) Saarland: Kreis Merzig:

Bachem, Besseringen,

und Merchingen Landkreis Saarbrücken:

Bliesransbach.

Kreis Sankt Fngbert:

Bliesmengen-Bolchen und Gersheim,

E

esbaden-Frauens-

Brotdorf, Harlingen, Hilbringen

III. Seuchengefährdete Gemeinden und Teile von Ge- meinden: a) Rheinprovinz: Kreis Kreuznach:

Auen, Breitenheim, Desloh, Feckenbach, Kirn, Medard,

Boppard und Sankt Goar.

Kreis Trier-Land:

Konz-Karthaus und Quint.

Stadtkreis Trier. b) Provinz Hessen-Nassau: Kreis Sankt Goarshausen:

Ehrental, Filsen, Kamp, Kestert,

und Werlau.

Bayern,

ergzabern: Appenhofen,

Schweigen.

Rietburg und Weyher. Rockenhausen: Hochstätten, Niederhausen a. d. Odernheim, Rehborn und Unkenbach. egierungsbezirk - Ober- Lane:

Altenbambe

Edesheim, Hainfeld,

, Roxheim und Weinsheim,

Sankt Goarshausen

a 6 Verseuhte Gemeinden und Teile von Ges-

j meinden:

a) t7 Daddedias Whig ads Pfalz: Bezirksamt

Bergzabern und Rhodt und

rg,

Appel,

Bezirfksamt Scheinfeld: Fphofen und Markt Einersheim.

c) Regierungsbezirk Unterfranken: Bezirksamt Kitzingen: Großlangheim, Rödelsee,

a, M. und Wiesenbronn.

Gemeinden

Sulzfeld

und Teil

Bezirksamt Bergzabern: Billigheim, Dörrenbach, Gleis zellen-Gleishorbah, Heuchelheim, Fngenheim, Kapellen-

Drusweiler, Klingen, Oberotterbach, hofen, Rechtenbach und Schweighofen. Bezirksamt Kirchheimbolanden: Mörsfeld Bezirksamt Landau: Burrweiler, Ede Flemlingen, Großfischlingen, Roschbach und Venningen.

Knöringen,

Pleiswetiler-Ober-

nkfoben, Efssingen,

Mörzheim,

Bezirksamt Neustadt a. d. Haardt: Gönnheim. 5 Bezirksamt Rockenhausen: Alsenz, Callbach, Duchrotk -Ober= hausen, Ebernburg, Finkenbach, Hallgarten, Lettweiler,

Münsterappel, Niedermoschel, Schiersfeld, Sitters

Winterborn.

Regierungsbezirk Unterfranken:

Bezirksamt Kitzingen: Castell, Fröhst

Hohenfeld, Kißingen a. M. (ohne Etwashausen), Mainstockheim,

langheim, Mainbernheim,

und

Hoheim, Klein- Marktsteft,

odtheim,

Repperndorf, Segniß und Sickerhausen.

Bezirksamt Gerolzhofen: Rüdenhausen.

Gemeinden

und

Alle übrigen in Nr. [a und Ila nicht genannten pfälzischen

Weinbaugemarkungen.

Regierungsbezirk Unterfranken: Dingolshausen, Oberetisenheim,

Beztirksamt Gerolzhofen:

Gerolzhofen, Lülsfeld,

Fahr a. M., Oberschwarzach,

Stammheim, Traustadt, Untereisenheim und Volkach.

Bezirksamt Kitzingen: Etwashausen/Kitzi Bezirksamt Ochsenfurt: Eibelstadt.

Württemberg. Gemeinden und T

Kreis Heilbronn: Eschenau, Flein und Willsbach. ck18 FKUuUnzelsau: Fngelfingen und Nagelsberg.

reis Nedarsulm:

Erlenbach-Binswangen, und Odheim.

Kreis Ohringen: Möglingen.

Kreis Schorndorf: Beutelsbach.

ngen.

»ckrl o G h

D coritottt eto RoMeriteinsSTeld,

L E E ER E E r H E S N E E i A7 E E I