1936 / 226 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Sep 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Osterode, Harz. . [37879] Jn das Genossenschaftsregister Nr. 93 ist am 7. 9. 1936 bei der Wasserver}or- qungs-Genossenschaft, e. G. m. b. H., Bad Grund, eingetragen: Die Genossenschaft ist von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Osterode (Harz).

Finneberg«. . [37880] Bekanntmachung. l: In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 39 die Genossenschaft unter der Firma „Kleinwohnungsbau- genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Garstedt mit dem Siß in Garstedt eingetragen worden. Das Statut ist am 17. Juli 1936 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau von Kleinwohnungen zu an- gemessenen Preisen im Sinne der Ge- meinnüßigkeitsverordnung. Pinneberg, den 22. September 1936, Das Amtsgericht.

Saarbrücken, . [37882]

Genossenschaftsregistereintragung Nr. 5 vom 11. September 1936 bei der Firma Einkaufsgenossenschaft der Grube Von der Heydt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Von der Heydt:

Die Firma ist geändert und lautet jeßt: Verbrauchergenojßjenschast Von der Heydt, eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht.

Gegenstand des Unternehmens ift jeßt die Förderung der Wirtschaft seiner Mit- glieder mittels gemeinschaftlichen Ge- \chäftsbetriebes, ohne dabei abgesehen von angemessenen Rücklagen, Rüstel- lungen und Ueberschußvorträgen selbst Gewinn erzielen zu wollen. Es kann seine Tätigkeit erstrecken auf: a) den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung, b) die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben.

Die Haftsumme beträgt jeßt 10, RM.

Durch Beschluß der Generalversamm- lung vom 24. Juni 1936 ist das Statut ge- ändert und völlig neu gefaßt. Die Be- fanntmachungen erfolgen in der N.S.Z. Rheinfront und durch Aushang in den Verteilungsstellen. Das Geschäftsjahr läuft jeßt vom 1. Juli bis 30. Juñi eines jeden Jahres.

Willenserklärungen für die Genossen- schast müssen durch mindestens zwei Vor- standsmitglieder erfolgen.

Amtsgericht Saarbrüccken.

Saarbrücken. . [37883]

Genossenschastsregistereintragung Nr. 91. vom 11. September 1936 bei der Firma Einkaufsgenossenschaft Auersmacher, ein- getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Auersmacher: Die Firma ist geändert und lautet jeßt: Verbraucher- genossenschaft Auersmacher eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist jeßt die Förderung der Wirtschaft seiner Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbe- triebes. Es fann seine Tätigkeit erstrecken auf:

a) den Einkauf von Bedarfssgütern im großen und die Abgabe an die Ge- nossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung,

b) die Herstellung und Bearbeitung von Bedorfsgütern in eigenen Betrieben,

c) die Annahme, Verwaltung und Wie- deranlgge von Spareinlagen gemäß der Sparordnung,

d) die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zwecke der Ver- mietung,

e) die Vermittlung von Versicherungen.

Die Haftsumme beträgt jeßt 20,— (zwanzig) Reichsmark.

Durch Beschluß der Generalversamm- lung vom 1. März 1936 ist das Statut geändert und völlig neu gefaßt. Die Be- fanntmachungen erfolgen in der in Saar- brücken erscheinenden N.S.Z.

Das Geschäftsjahr läuft jeßt vom 1. Juli bis 30. Juni eines jeden Jahres.

Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind ausgeschieden. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 1, Wilhelm Becker, Weichen- steller, 2. Georg Trier, Eisenbahnarbeiter, 3. Richard Heit, Hilfsrottenführer; alle in Auersmacher.

Willenserklärungen für die Genossen- schast müssen durch mindestens zwei Vor- standsmitglieder erfolgen.

Amtsgericht Saarbrücen.

Soltau, ana. . [37884]

Jn unjer Genossenschaftsregister ist heute zu der Saatzucht Soltau-Bergen e. G. m. b. H. in Soltau eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist auch Ausbau eigener Pflanzenzucht. Amtsgericht Soltau, 12. September 1936. Walsrode. . [37885]

Oeffentliche Bekanntmachuug.

Fn unser Genossenschaftsregister is heute bei der unter Nr. 31 eingetragenen Ge- nossenschaft in Firma „Schuhmacher-Ge- nossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Walsrode, eingetragen worden, daß die Genossen- schaft durch Beschluß der Generalver- sammlung vom 4. September 1936 auf- gelöst ist.

Walsrode, den 10. September 1936. Amtsgericht. Wöllstein, FHessen. . [37886] Jn das Genossenschaftsregister des unter- zeichneten Gerichts wurde heute die Winzergenossenschaft eingetragene Ge-

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 225 vom 26. September 1936. S. 4

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Zoßenheim eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ift:

1, Die gemeinsame Verwertung der von den Mitgliedern geernteten Wein- trauben, der gemeinsame Vertrieb des von der Genossenschaft gekelterten Weines und etwaiger Nebenprodukte.

2, Die Hebung des Weinbaues dur alle hierzu geeigneten Maßnahmen.

Wöllstein, den 21. September 1936,

Amtsgericht.

5. Musterreaiïster.

(Die au sländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Mannheim. . [37887]

Musterregistereintrag vom 22. Sep- tember 1936:

Rheinische Gummi- und Celluloid- Fabrik, Mannheim-Neckarau, ein ver- siegeltes Paket, enthaltend einen Zelluloid- vuppenkopf mit eingeseßten gemalten Augen, gezeichnet 48, Fabriknummer 459/48, Muster für plaskische Erzeugnisse. Der Schutz soll sich insbesondere auf die gemalten Augen, die aus eingeseßten Hütchen aus Zelluloid bestehen und für beliebige Modelle, in allen Größen und in verschiedenen Materialien angefertigt wer- den können, erstrecken. Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 12. September 1936, 12,13 Uhr.

Amtsgericht, F.-G. 3b, Mannheim.

Pinneberg. [37889] Jn unser Musterregister ist unter Nr. 17 bei der Firma A. Beig, Verlag und Buch- druckerei, Pinneberg, eingetragen: Eine Papiertasche für Lotteriewerbung mit dem Kennwort „Die Glücksdose“, Flächen- muster, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 29. August 1936, 12 Uhr. Pinneberg, den 22. September 1936. Das Amt3gericht.

Saarbrücken. . [37890]

Musterregistereintragung vom 9. Sep- tember 1936 bei dem Kaufmann Adolf Hahn in Saarbrücken, Danziger Straße 19, Nr. 143, Olly-Spielwaren, Bürstenhalter Artikel Nr. 3025 aus weiß- emaillierter Blecheinlage, die fliesenartig geprägt und in einen Nickelrahmen ge- vaßt i}, Nr. 144, Olly-Spielwaren, Bürstenhalter Artikel Nr. 3025 aus weiß- emaillierter Blecheinlage, die fliesenartig geprägt und in einen Nickelrahmen gepaßt ist mit dreiteiliger Bürstengarnitur, Nr. 145, Olly-Spielwaren, Kasfee-Zucker-Tee-Kon- fole Artikel Nr. 3050 aus weißemaillierter Blecheinlage, die fliesenartig geprägt und in einen Nickelrahmen gepaßt ist, Nr. 146, Olly-Spielwaren, Kaffee-Zucker-Tee-Kon- fole Artikel Nr. 3050 aus weißemaillierter Blecheinlage, die fliesenartig geprägt und in einen Nickelrahmen gepaßt ist mit 3 Porzellantöpfchen mit der Aufschrift: Kaffee, Zucer, Tee, plastische Erzeugnisse, offen, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. August 1936, nachmittags 15 Uhr 15 Minuten.

Amtsgericht Saarbrüen.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Bayreuth. . [38106] Das Amtsgericht Vayreuth hat am 22. September 1936, nahmittags 3 Uhr, über den Nachlaß des am 28. April 1936 in Bayrenth verstorbenen Milchhändlers Georg Schiller in Bayreuth, Sofienstr. 8, den Konkurs eröffnet. Konkursver- walter: Rechtsanwalt Schneider in Bay- reuth. Offener Arrest is erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 16. Oktober 1936. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allge- meiner Prüfungstermin is bestimmt auf Montag, den 19, Oktober 1936, nachmit- tags 3 Uhr, Sißungssaal Nr. 67/0. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Fulda. . [38107]

Ueber das Vermögen der Firma Valen- tin Plappert, Fulda, Jnhaber Walter Plappert in Fulda, ist am 23. September 1936, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Kaufmann Oswald Milker in Fulda, Erste Gläubigerversammlung und allge- meiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 21. Oftober 1936, 10 Uhr, vor dem Amts- gericht, hier, Zimmer 11. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16, Oftober 1936.

Fulda, den 23. September 1936.

Amtsgericht. Abt. 5.

Hamburg. . [38108]

Veber das Nachlaßvermögen des am 26. Juli 1936 zu Gardelegen verstorbenen Krastwagenführers und Wagenbesißers Hans Andreas Karstensen, zuleßt wohnhaft gewesen in Hamburg, Brekelbaumspark 30, ist heute, 9,40 Uhr, Kouturs eröffnet. Verwalter: Wirtschastsprüser Ludwig Schünemann, Hamburg, Kaiser-Wilhelm- Straße 85. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Oktober 1936. Anmeldefrist bis zum 23. November 1936. Erste Gläu- bigerversammlung: Dienstag, 20. Oktober 1936, 10!/, Uhr. Allgemeiner Prüfungs- termin: Dienstag, 15. Dezember 1936, 102/, Uhr. ;

Hamburg, 24. September 1936.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung 45,

Hannover. . [38109]

Ueber das Vermögen der Firma Lin- dener Baugemeinschaft Gesellschast mit beschränkter Haftung in Hannover-Linden, Gumumistraße 44, ist heute am 23. Sep- tember 1936, 11 Uhr, das Konkursver- fahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Beste in Hannover, Georgstraße 20. Anmeldefrist bis zum 12, Oftober 1936, Erste Gläubigerver- sammlung mit der Tagesordnung der §8 110, 131 und 132 der K.-O. am 16. Of- tober 1936, 914 Uhr, Prüfungstermin am 23. Oktober 1936, 9!/, Uhr, hierselbst, Volgersweg 65 (früheres Seminar), IT. Stock, Zimmer 151, Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16, Ok tober 1936.

Amtsgericht Hannover.

Kolberg. [38110] Veber das Vermögen des am 3. 12. 1919 geborenen Horst Sierau in Kolberg, Börsenstr. 25, geseßlich vertreten durch seinen Vater, Pelzwaren-, Hüte- und Müengeschäft, wird heute, am 23. Sep- tember 1936, 12,385 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Henke in Kolberg wird zum Konkurs8- verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 14. Oktober 1936 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be- \{lußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden- falls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. Oktober 1936, 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Schöfsfensaal, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besiß haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auc die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. 10. 1936 Anzeige zu machen. Kolberg, den 23. September 1936. Amt3gericht.

Liegnitz. [38111] Bekanntmachung.

Veber das Vermögen des Kaufmanns Karl Emmerling in Liegniß, Haynauer Straße 137, ist am 23. September 1936 um 122/, Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Friedrich Hänel in Liegniß, Goldberger Str. 33. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließli 16. Oktober 1936. Gläubigerversamm- lung zur Beschlußfassung über a) die Bei- behaltung des ernannten oder die Wahl éines anderen Verwalters, Þ) die Bestel- lung eines Gläubigeraus\chusses, ec) die Hinterlegungsstelle für die Konkursmassen- gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursordnung, e) die Einstellung des Verfahrens mangels Masse und zugleich Prüfungstermin am 31. Oktober 1936 um 914 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 129 im 1. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. Oktober 1936 cinscließlih. (4. Na. 28/36.) Amtsgericht Liegniß, 23. September 1936.

s8chwarzenberg, Sachsen. [37112] Veber den Nachlaß des am 14. Sep- tember 1936 in Schwarzenberg ver- storbenen Kaufmanns Johannes Alfred Schubert, allein. Jnhab ers der handelsger. eingetr. Firma Alsred Schubert in Schwar- zenberg, wird heute, am 23. September 1936, nachmittags 4,15 Uhr, das Kon- fursverfahren eröffnet. Konkurs3- verwalter Herr Lokalrichter Ulbrich, hier. Anmeldefrist bis zum 15. Oktober 1936. Wahl- und Prüfungstermin am 21. Of- tober 1936, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Ok- tober 1936. N 14/36. Amtsgericht Schwarzenberg, 283. 9. 1936.

Spremberg, Lausitz. . [38113] Konkursverfahren.

Auf Antrag des Kaufmanns Hermann Blo, Jnhaber des Bettenhaujes Blo in Spremberg, L., Bauytener Straße, über jein Vermögen das Vergleichsver- fahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wird abgelehnt. Zugleich wird gemäß § 19 der Vergleihsordnung heute, am 22. September 1936, 11 Uhr, das Anschlußtkonkursverfahren über das Vermögen des Antragstellers eröffnet. Der vorläufige Vergleichsverwalter, Bücherrevisor Hans Winter in Sprem- berg, L.,, Schüßenstraße 2, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde- rungen sind bis zum 22. Oktober 1936 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines an- deren Verwalters sowie über die Be- stellung eines Gläubigerausscchusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde- rungen auf den 29. Oktober 1936, 9 Uhr, vor dem untenbezeichneten Gericht, Zim- mer 16, Termin anberaumt. Allen Per- sonen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besiß haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufge- geben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver- pflichtung G, von dem Besiß der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonderte Be- friedigung in Anspruch nehmen, dem Kon-

fur3verwalter bis zum 22. Oktober 1936 Anzeige zu machen. Spremberg, L., den 22. Sept, 1936. Das Amtsgericht.

Züllichau. . [38114]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Hahn in Züllichau, Jnhabers der Fa. Paul Hahn in Züllichau, wird am 23. September 1936, 10,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon- kursverwalter: Kaufmann Friy Rättig in Züllichau. Anmeldefrist der Konkurs- forderungen bis zum 20. Oktober, Termin zur etwaigen Wahl eines neuen Ver- walters und Gläubigerausschusses am 20. Oktober 1936, 10 Uhr, Prüfungs- termin am 27, Oktober 1936, 10 Uhr, sämtlich vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 7. Anzeigefrist bis 10. Ok- tober 1936.

Züllichau, den 23. September 1936.

Das Amtsgericht.

Züllichau. . [38115]

Der Antrag des Drogeriebesißers Albert Weber in Züllichau, zur Abwendung des Konkurses das Vergleichsverfahren über sein Vermögen zu eröfsnen, wird abge- lehnt. Gleichzeitig wird das Konkurs8- verfahren am 23. September 1936, 10,35 Uhr, eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Friy Rättig in Züllichau. Anmeldesrist der Konkursforderungen bis zum 20. Oktober, Termin zur etwaigen Wahl eines neuen Verwalters und Gläu- bigerausschusses am 20. Oktober 1936, 9 Uhr, Prüfungstermin am 27. Oktober 1936, 9 Uhr, sämtlich vor dem Amts- gericht, hier, Zummer Nr. 7. Anzeigefrist bis 10. Oftober 1936.

Züllichau, den 23. September 1936,

Das Amtsgericht.

Bad Oeynhausen. [38116] Jn dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufrnanns Oscar Niebuhr in Bad Oeynhausen, Garten- straße 32a, als Jnhaber der nicht ein- getragenen Firma Gebr. Niebuhr in Bad Oeynhausen, Klosterstr. 7, ist am 21. August 1936 die Vergütung des Konkursver- walters auf 475,— RM festgeseßt. An Auslagen sind dem Verwalter 30,25 RM erstattet. Das Verfahren ist, nahdem der in dem Vergleichstermin vom 29. Juli 1936 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 1. August 1936 bestätigt ist, am 19. Sep- tember 1936 aufgehoben. Amtsgericht in Bad Oeynhausen.

Berlin. [38117] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. Juni 1934 verstorbenen, zuleßt in Berlin-Charlottenburg, Wih- lèbenstr. 31 wohnhaft gewesenen Direk- tors Otto Meyer ist infolge Schlußver- teilung nah Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 21. September 1936. Ämtsgericht Berlin. Abt. 353,

Birkenfeld, Nahe. . [38118]

Beschluß. 5 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Auktionators und Prozeßaganten Friedrich Brenner in Birkenfeld wird aufgehoben, nachdem die Schlußverteilung und der Schluß- termin stattgefunden haben. Birkenfeld, den 18. September 1936, Amt3gericht.

Frankfurt, Main. . [38119]

Konkurs Elektromotoren-Bau-G. m. b. H. in Frankfurt a. M., Rotlintstraße 45, ist am 17. 7. 1936 mangels Masse eîn- gestellt worden.

Frankfurt am Main, den 19. 9. 1936,

Amtsgericht. Abit. 42. Gross Gerau. . [38120] Vetanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Jakob Schul- meyer IV. in Mörfelden wird nach Ab- haltung des Schlußtermins aufgehoben.

Groß Gerau, den 22. September 1936,

Amtsgericht.

Leipzig. . [38121] 1K 187/34. Das Konkur®sverfahren über den Nachlaß des am 8. April 1934 ver- storbenen Schristseßers Karl Paul Kührig in Leipzig O 5, Mariannenstraße 119, alleinigen Jnhabers einer Futtermittel- handlung unter der im e riicias nicht eingetragenen Firma „Paul Kührig“ in Leipzig O 5, verlängerte Wißmannstr. Nr. 287, wird nah Abhaltung des Schluß- termins hierdurch Er Das Amtsgericht zu Leipzig, Abt. 107, am 18. September 1936.

Mannheim. . [38122]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hugo Sohn in Mannheim, Rosengarienstraße 32, Jn- habers der Firma gleichen Namens (Groß- handel mit Tabakfabrifation), wurde nah Abhaltung des Schlußtermins aufge- hoben. Mantibelnt, den 17. Sept. 1936, / Amtsgericht. Norden. . [38123]

Konkursverfahren.

Jn dem Konkursverfahren über das Vermögen der Norder Genossenschafts- bank eGmbH. in Norden is zur Prüfung der nachträglih angemeldeten Forde- rungen Termin auf den 14. Oftober 1936, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Norden anberaumt.

Norden, den 22. September 1936,

Das Amtsgericht.

E

Rheine, Westf. [381 Jn dem Konkursverfahren über Vermögen des Kaufmanns Ferd; Jesse zu Rheine i. W., Großhandlun, Salzen, Säcken und Düngemitteln Schlußtermin zur Abnahme der rechnung des Verwalters, zur Erhe von Einwendungen gegen das & verzeichnis der bei der Verteilung zy rüdcfssichtigenden Forderungen, zur \hlußfassung über die nicht veriverth Vermögensstücke und zur Prüfung nachträglih angemeldeten Forderun auf den* 29. Dktober 1936, vorx tags 10 Uhr, vor dem hiesigen 4 gericht, Zimmer 12, anberaumt. Amtsgericht Rheine i. W,, den 19. September 1936,

Vilsbiburg. . [38 Das Amtsgericht Vilsbiburg hat Beschluß vom 15. September 1936 Konkursverfahren über das 4 mögen des Jmmobiliengeschäftsinh Josef Wimmer in Vilsbiburg, jeßt München wohnhaft, nach Stellung Schlußrechnung und Abhaltung Schlußtermins als beendet aufgeholß Geschäftsstelle des Amtsgerichts Vilsbiburg.

Wilhelmshaven. . [38

Jn der Konkurssache des Kaufm Max de Levie, z. Zt. in Holland, 3Nà wird Termin zur Anhörung der bigerversammlung über Einstellung Konkursverfahrens wegen Mangel d den Kosten des Verfahrens entspreche Konkursmasse auf den 26. Dîtober 14 10 Uhr, bestimmt.

Amtsgericht Wilhelmshaven,

Witten. . [38 - Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über Vermögen der Bau- und Wirts gemeinschaft e. G. m. b. H. in Dortm vertreten durch ihren Vorstand, wird erfolgter Abhaltung des Schlußter hierdurch aufgehoben.

Witten, den 19. September 1936,

Das Amtsgericht.

Ps. September 1936.

1s Betriebsjahr 1936/37.

Halberstadt. SBeschluß. .[38

Der persönlich haftende Gesellsd der offenen Handelsgesellschaft Sieg Lasch in Halberstadt, Kaufmann Harwiß in Halberstadt, Roonstr. 6, durch einen am 22. September 1936 gegangenen Antrag die Eröffnung Vergleichsverfahrens zur Abtven des Konkurses über das Vermöge offenen Handelsgesellschaft beant Gemäß § 11 der Vergleich8ordnung bis zur Entscheidung über die Eröf des Vergleichsverfahrens der Wirtsä berater Erwin Hinße in Halbe Lindenweg 7, zum vorläufigen walter bestellt.

Halberstadt, den 23. September

Das Amtsgericht.

5, September 1936.

liederlande zu dem

Saarbriicken. . [34 Vergleichsverfahren. Der Kausmann Horst Scharf in ( brüden, Jnhaber der Firma Horst Mode-Salon, daselbst, Eisenbahn} hat am 24. August 1936 bei Geri Autrag auf Eröffnung des Vergle verfahreus zur Abwendung des furses gestellt. Zum vorläufigen walter ist der Rechtsanwalt Dr. Hos] in Saarbrücken bestellt worden. Saarbrücken, den 23. September Das Amtsgericht. Abt. 18.

8. Verschieden

[38130]. Eröffnung neuer Streckten U Vom 5. Oktober 1936 antritt an

der bisherigen zweigleisigen Haup

Stralsund Hafen, die nah Abbruch

Gleises in ein Nebengleis des Va)

ür eine Unze Feingold P deutsche E N

Erscheint an jedem Wochenta

ordnung zur Regelung des Markt Forstwirtschaftsjahre 1937 (1. [mber 1937). Vom 2. September 1936.

ordnung zur Regelung der Preise für Fichten- (Tannen- nd Rotbuchen-Rundholz während des Forsiwicishafiaiahees Y937 (vom 1. Oftober 1936 bis 30. September 1937). Vom

e Währung nach dem Berliner Mittel- kurs für ein englisches. Pfund vom 28. Sep- tember 1936 mit RM 12,32 umgerehnet = RM 86,7020,

für ein Gramm Feingold demna :

in deutshe Währung umgerechnet « » « « = RM 2,78753,

Berlin, den 28, September 1936.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Speer.

l g abends. Bezugspreis dur die

monatlich 2,30 H einshließlih 0,48 A e da Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 A monatli. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Æ/, einzelne Beilagen 10 #. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages eins{ließlich des Portos abgegeben. Fernsprech-Sammel-Nr.: A 9 (Blücher) 3333.

L 226 Reichs8bankgirokonto

| Nichtamtliche Teil enthält:

anntmachung über die Erklärungen Aegyptens und der | dem Jnternationalen Abkommen über die Podesursachenstatistik. Vom 23. September 1936.

- Amtliches. Deutsches Rei).

tanntmachung über den Londoner Goldpreis

Mäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur derung der Wertberechnung von Hypotheken und stigen Ansprüchen, die auf

lauten (Veichsgesetzbl. 1 S. 569). jer Londoner Goldpreis beträgt am 28. September 1936 l . . = 140 sh 9 d,

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

anntmachung über den Londoner Goldpreis.

jerziffer der Großhandelspreise vom 23. September 1936.

ordnung Nr. 16 der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl. tagerhaltung an eisen- und manganhaltigen Rohstoffen.) Vom

anntmachung über die Regelung des Brennrechts, der Ueber-

ahmepreise für Branntwein und des Monopolausgleichs für

es für Nadel-Grubenholz Oktober 1936 bis 30. Sep-

Feingold (Goldmark)

. e. = pence 94,3026,

Die Fndexziffer der Großhandelspreise vom 23. September 1936.

Stralsund umgewandelt wird, un Stelle der Fährverbindung_ Str( Hafen—Altefähr die zweigleisige bahn Stralsund—Stralsund Rügen und die eingleisige Hauptbahn Str

Indexgruppen

1913 = 100

1936 16. Sept. | 23. Sept.

Ver- änderung in %

Rügendamm—Altefähr. An der Strode liegt der Bahnhof Str L, Agrarstoffe. Rügendamm, der mit dem gleichen Pflanzlihe Nahrungsmittel als Tarifbahnhof sür den PersSchlahhtvieh « « « « « « Gepäd-, Erpreßgut- und Stückgut Vieberzeugnisse . eröffnet wird. Er erseßt den V}Futtermittel . „. Stralsund Hafen, der geschlossen | Agrarstoffe zusammen « Außer Betrieb geseßt werden: die Kolonialwaren A L E E gleisige Hauptbahn Stralsundb—St}- Industrielle Rohstoffe Hafen = 3,17 km, die Fährstrede und Halbwaren. sund Hafen—Altefähr = 2,74 km. ohle h Betriebslänge: Stralsund Sl isenrohstoffe und Eisen igendamm 3,85 km, Stralsund Metalle (außer Eisen) . amm—Altefähr 2,92 km. ALertilien. , « o Der neue Bahnhof Stralsund FYäute und Leder « « « damm gehört zum Verkehrsgebiet hemifalien 1) ooo Güterbewegungsstatistik undistdemYKünstlihe Düngemittel bahn-Betriebsamt Stralsund 1, dess sraftöle und Schmierstoffe . schinen- und Verkehrsamt Stralsu! Ra dog geteilt. Papierhalbwaren und Papier . Deuts e Reihsbahn-Gesell\}Baustofe « « « ««+ Re Pobahnvirektion tet Industrielle Nohstoffe und Halbwaren zusammen « / [T1 JFndustrielle Fertig- Verantwortlich waren. 2?) für Schriftleitung (Amtlicher undYProduktionémittel . « « « « » amtlicher Teil), Anzeigenteil und Mate «e T Verlag: Präsident Dr. Sch‘f Industrielle Fertigwaren zu- in Potsdam; : ämmen «eo Q für den Handelsteil und den Gesamtindex. « « « « « redaktionellen Teil: Rudolf La in Berlin-Schöneberg.

. . S G . .

110,6 91/8 111,7 103,5 104/5 85,7

110,8 92/8 1117 103,5 104/8 85,6

114,0 102/5 52,9 88,5 71,4 101/5 65,2 93,9 15,1 1023 113/5

94,1

114,0 102,5 53/9 88,5 71,5 101,5 65,2 93,9 15/1 102,3 1187

94,1 113,1 128,4

121,8 104,2

113,1 128/b

121,9 104,2

_

T

SSSESS 0200

D D220 | L S O

0 + 0,1 + 0,1 0,0

1) Monatsdurchschnitt August. *) Die wöchentliche Jndex- tr der Fertigwarenpreise gibt die von einem Viertel der Be-

Druck der Preußishen DrucktFtsstellen in der Berichtswoche gemeldete Veränderung der

und Verlags - Aktiengesell\ D rbelnc erte 82.

ft, Fise gegenüber dem Stand vor einem Monat wieder; sie läßt die jeweilige. Monatstendenz der Preise erkennen,

_Verlin, Montag, den 28. September, abends

I,

Die für den 23. September berechnete Jnderziffer der Großhandelspreise is gegenüber der Vorwoche e S geblieben. Von den Hauptgruppen hat die «Fndexziffer der a etivas N während die Fndexziffern für

mialivaren und für industriell ti i i Cours a \ e Fertigwaren eine geringe

Jm einzelnen wirkte sich in der Gruppe pflanzliche Nahrungsmittel hauptsächlich ein Rüdgang N Bli fie Hopfen aus. An den Schlachtviehmärkten hat sih die Wieder- abshwächung der Preise für Kälber und Schafe fortgeseßt. Auch die Preise für Rinder gaben leiht nah. Unter den Kolonialwaren hat Kakao weiter im Preis angezogen.

Von den industriellen Rohstoffen und Halbwaren sind in der Gruppe Metalle Blei, Zink und Zinn im Preis erneut gestiegen. Fn dec Gruppe Häute und Leder haben sich die Preise für ausländische Rindshäute erhöht. Jn der Fndex- ziffer für Baustoffe liegen die Preise für Mauersteine ver- einzelt (Berlin) höher als in der Vorwoche.

Unter den industriellen Fertigwaren haben von den Konsumgütern Textilwaren und. Ledershuhwerk leiht im Preis angezogen.

Berlin, den 26. September 1936.

Statistisches Reichsamt.

Anordnung Nr. 16 der Ueberwachungsstelle sür Eisen und Stahl (Lagerhaltung an eisen- und manganhaltigen Rohstoffen). Vom 28. September 1936.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgeseubl. T S. 816) in Ver- bindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueber- wachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichs- anzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zu- stimmung des Reichswirtschaft8ministers angeordnet:

8 1. __ Alle Unternehmungen, die Eisen und/oder Stahl erzeugen, sind verpflichtet, einen Lagerbestand an / N Nr. des stat.

Waren- verzeichnisse3 237 e aus 237 r

Eisenerzen A und/oder Kiesabbränden Sinter, Shlacken und anderen Ab-

fällen zur Eisen- und Stahlge-

D 2

Manganexrzen . a a au o I

N "n

aus 237r » 237 h n U S 843 c und d e MODCIsEn 777 a in einer Höhe zu unterhalten, die von der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl für die einzelnen Unternehmungen festgeseßt

wird. 8 2, Veränderungen des nah § 1 festgeseßten Lagevbestandes sind nur mit schriftliher Genehmigung der Ueberwachungsstelle für Eisen und Stahl zulässig.

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung und die auf Grund dieser Anordnung von der Ueberwachungss\telle für Eisen und Stahl erlassenen Bestimmungen fallen unter die Strafvor-

.\hriften der §8 10, 12 bis 15: der- Verordnung über den Waren-

verkehr vom 4, September 1934,

8 4. Die Anordnung tritt am 29. September 1936 in Kraft. Berlin, den 28. September 1936.

Der Reichsbeauftragte für Eisen und Stahl. Dr. Scheer-Hennigs.,

G U

VBetkanntmachung

über die Regelung des Brennrechts, der Uebernahmepreise für Branntwein und des Monopolausgleihs für das Betriebsjahr 1936/37, I. a) Das Fahresbrennreht für das Betriebsjahr 1936/37 wird in Höhe des regelmäßigen Brennrechts festgeseßt.

b) Jnnerhalb des Jahresbrennrechts beträgt für das Be- triebsjahr 1936/37 das besondere JFahresbrennreht für die Herstellung von Kornbranntwein (JFahreskornbrennreht) mit der in § 82a BranntwMonG. vorgesehenen Wirkung für Brennereien mit einem regelmäßigen Brennrecht

bis zu 100 hl 55 Hdtt., über 100 bis zu 300 hl 45 Hdtt., Über. 300 hl 35 Hdtt. des regelmäßigen, für die Verarbeitung von Korn gel-

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 99 mm breiten 92 mm breiten j Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. seitig beshriebenem Papier völlig ist darin auch anzugeben, welche unterstrichen) oder durh Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage bor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen fein.

eile 1,10 Æ#, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und Beile 1,85 A. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein- druckreif einzusenden, insbesondere Worte etwa durch Fettdruck (einmal

Poftscheckkonto: Berlin 41821 1936

e O a0

IT. Für den vom 1. Oktober 1936 ab hergestellten Branntwein beträgt

1. der Grundpreis

a) für Brennereien mit einem regelmäßigen Brennrecht bis zu 600 h1l, mit Ausnahme der Hefelüftungs- und Melasse- brennereien

für die ersten 50 Hdtt. dés Jahresbrennrechts 52 RM, : für die weiteren 50 Hdtt. des Fahresbrennrehts 40 RM,

b) für Brennereien mit einem regelmäßigen Brennreht über 600 hl und für Hefelüftungs- und Melassebrennereien 486 RM

für das Hektoliter Weingeist;

2. der Zuschlag zum Grundpreis

a) für den von Abfindungsbrennereien hergestellten Korn- branntwein 101 BranntwMonG.) 31 RM, für _den von Abfindungsbrennereien, Stoffbesibern oder Verschlußbrennereien mit einer Jahreserzeugung bis zu 4 hl W. hergestellten Branntwein aus Kernobst 104 RM, Kernobsttrestern 54 RM, Weintrestern 104 RM, _Weinhefe 104 RM für das Hektoliter Weingeist. Diese A erhöhen sich bei den vorgenannten Brennereien, oweit sie Abschnittsbrennereien 41 BranntwMonG.) sind, um je 24 RM für die 5 b1 W. Überschreitende Menge.

b) für Branntwein aus Brennereien mit einem regelmäßigen Brennreht bis zu 400 hl und aus nicht als Klein- brennereien betriebenen Brennereien, deren Erzeugung bis t 3e Made T me Brennrechts hergestellt gilt

: nn onG.), un ar mit einem e t bis zu 100 h1 8 RM, E S Über 100 bis zu 200 þ1 6 RM,

Uber 200 bis zu 300 hl 4 RM, G E e zu 400 hl 2 RM

Ur das Hektoliter Weingeist innerhalb der zweiten B A des Jahresbrennrechts (§8 72 Abs. 2 Deciiia MonG.);

c) für den vom 1. Oktober 1935 ab hergestellten Kornbrannkt- wein (F 101 BranntwMonG.) aus Vershlußbrennereien, soweit er nah § 82a Nr. 2 des Gesezes der Deutschen Kornbranntwein-Verwertungsstelle G. m. b. H. in Münster L W. (DKV.) vom Hersteller zu überlassen ist, 18,50 RM.

Diesec Zuschlag schließt für den Hersteller der Deutschen Kornbranntwein-Verwertungsstelle gegenüber die gleichen Verpflichtungen ein, wie sie für den Hersteller ablieferun pflichtigen Branntweins im § 61 Brannttww.= Mon.-G. der Reihsmonopolverwaltung gegenüber vor- gesehen sind.

3. der Abzug vom Grundpreis

a) für Branntwein aus Brennereien mit ein aßi Stettm em regelmäßigen

über 1000—1400 hl 0,10 RM, über 1400—1800 hl 0,20 RM, über 1800—2000 hl 0,30 RM, Über 2000—2200 hl 0,40 RM, Üüber- 2200—2400 hl 0,50 RM, über 2400 hl 0,660 RM für das Hektoliter Weingeist 72 Ab 4 3 G E, geist (8 \. 2 Branntw Von diesen Abzügen befreit sind die auf bäuerliher Grundla e aufgebauten Genossenschaftsbrennereien. Als solche sind anzusehen Genossenshaftsbrennereien, bei denen bei einem Brennrecht bis zu 1600 hl mindestens 5 Genossen, bis zu 2400 h1 mindestens 7 Genossen bis zu 3000 hl mindestens 8 Genossen und darüber hinaus mind. 9 Genossen beteiligt sind daneben: b) für Branntwein aus Hefelüftungsbrennereien

c) für Branntivein aus Melassebrennereien für das Hektoliter Weingeist. Für Branntwein, der aus verschiedenen Rohstoffen her- gestellt ist, oder der aus einem Gemish von Branntwein aus verschiedenen Rohstoffen besteht, wird in der Regel nur der Uebernahmepreis gewährt, der dem niedrigst be- messenen Stoff entspricht.

ITI. Für den vom 1. Oktober 1936 ab hergestellten, an die Monopolverwaltung abgelieferten Branntwein beträgt:

1. der Zuschlag zum Grundpreis a) für Branntwein in einer wenigstens 93 Gew.-Hdtt. 1,00 RM, b) für Branntwein “in einer DurWhschnittsstärke wenigstens 94 Gew.-Hdtt. 1,50 RM Ur das Hektoliter Weingeist. Der Anspruch auf Gewährung des Zuschlags für Melasse oder Hefelüftungsbranntwein ist nur dann begründet, wenn der Brennereibesißer duxch Uebersendung von bei der Branntwein- abnahme amtlih entnommenen Proben, deren Mindestmenge 500 cem betragen muß, der Reichsmonopolverwaltung den Nach- weis führt, daß der abgenommene Melasse- oder Hefelüftungs-

?

r

6,50 RM, 4,— RM

Durchschnittsstärke von

von

tenden Brennrechts,

branntwein niht mehr als 0,1 Gewichtshundertteile Aldehyd,

-