1936 / 246 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Oct 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 246 vom 21. Oktober 1936. S. 2

Neichs8- und Staatsanzeiger Nr. 246 vom 21, Oktober 1936. S. 3

Wirtschaft des Auslandes.

Goldbestand der Iriederlä ür Metallwaren, die direkt oder indirekt zur Ausfuhr gelangen N weit M eriaubGen Bank e760 bei Lieferungen an einen inländischen Zwischenhändler oder Verdunkelungsglocken „Veduglo“ zur Abblendung von elek- T se é î iquidation an die Westd E. Borse zeigte T E , T Anisterdam, 20 A g ira der Niederländi Fabrikanten hinsichtlich der PreiMere@unmg jr nete Derirage en S etee KL L B60 9) Anleiheablösungsschuld des Landes Medlenburg-Shwerin: | Ton- und Keramikwerle Aftiengesellschaft in Schernie F d, "n! gucohergerungen qurütjufihren wer ® 6 | [den Ban zeigt, dah der Golbestand mt 569,9 Mll H} auch in der | shon verarbeiteten Metalle dem Velimarttpreis angepaßt worben Fenn-Nummer 3 -—— i , , , , , ' , 1 , 1 , osen. | iberipißt d Sn : | verflossenen ode fei Nevänb ; , S h V i dem V ) 1 ( gt t ; E 1 lagen allerdings in der Mehrzahl noch Kauf- | & 1 oche keine Veränderungen erfahren hat. Die | dürfe. Die Bestimmung des Preises des direkt zum Export ge . der Firma Plechati-Glühlampenfabrik m. b. H., Kiel, ‘der 333, 368, 400, 444, 451, 500, 511, 555, 567. Der Umwandlungsbeschluß ist n Grund des Art, 44 ren N Laß étiae Vahieve; in denen das vorhandene An- | Pnlandswechsel weisen mit 22,6 (22,8) Mill. hfl. eine geringfügige E Bun selbst sei frei. Vertrieb von Die gezogenen Nummern gelten für alle Gruppen | Abs. 2 Saß 3 der Zweiten Durhführungsverordnun j vor, 1 fnapp war, wieder Rekordsteigerungen erzielten. Abnahme auf. Die übrigen Ausleihungen der Bank verminderten E Mbla Gla ano Srapfensergl 54 Bals ras Att) H 17. Mai 1935 zum Gesez über die Umwandlung von 4, M Wasserwerk Gelsenkirchen, die gegen legte Notiz | sh auf 252,6 (856,0) Mill. hfl. An Banknoten sind 106 Mill. hfl. G ; L Tre E 20 M Uns ; : b) Anleiheablösungsshuld des Landes Mecklenburg-Streliß: gesellschaften vom 5. Fuli 1934 nach Anhörung der Indui hut Meer 9 % gewannen, ferner Conti-Linoleum mit + 6% gurüdgefloisen, so daß der Umlauf 764,7 (775,3) Mill. hfl. E ESrhebliche Herabsezung der Einfuhrzölle Plechati-Glühlampen Pilzform 5—6 Watt mit Lichtkreis ) * } und Handelskammer und im Einvernehmen mit d i e midt mit +5 %. Nach Festsebung der ersten Kurse | Die Giroeinlagen en sich um 7,4 auf 122,2 (114,8) Mill. hil. in Lettland. bis 40 mm zur Verdunkelung von Treppenhäusern und Buchstabe A (je 12,50 RM) Nr. 25, 29, 33. : tändigen Registergeriht von uns am 15. Oktober 1980) ho, Kulisse aber vielfah zu Glattstellungen und Gewinn- eas werden die Einlagen des Staates mit 53,5 (41,8), die Ein- Riga, 21. Oktober. Um eine Preiserhöhung für Einfuhr- als Richtlampen in Fnnenräumen, Buchstabe B (je 25,— RM) Nr. 34, 42, 53, 68, 77, lälios worden. 36 f E die einen allmählihen Abbröckelungsprozeß ein- | ‘agen Privater mit 68,7 (73,0) Mill. hfl. ausgetöiesen. dus *ialge e N alauasina 41: bébieiben. ht ble Kenn-Nummer RL 3 36/51, 111, 124, 127, 134, 175, 201, 210, 221, 231, 234, 241, 247, Nach § 6 des Geseßes vom 5. Zuli 1934 hi n Montanmarkt seßten Ver. Stahlwerke, offenbar im S aren injolge der Wägeunge npassung zu vern iden, hat die

: L : ben (Mi it Dividend t 14 öher ein s P pf eis Qi 18. der Firma Meyer-Hagen, Feuerwehrgeräte G. m. b 250, 260, 288, 298. ha mit Dividendenerwartungen, 14 % höher ein, s is 80 2 verfügt. Es handelt sich insbesondere um Reis, Zitronen F teyer-Hagen, F hrg H ' Schweizerische Zollveränderungen. d Bolte Tee, E Zigaretten und Zigarren,

. m. b. H, : Gläubi as Recht, binn i : Tage « Mmenhang mil 1am S ; Hagen (Westf.), der Vertrieb von Hydroloid-Verdunkelungs- Buchstabe C (je 100,— RM) Nr. 350, 358, 512, 541, 570, ubiger d echt, binnen 6 Monaten vom Tage h er bereits in der ersten N Se bei Buen : Î i Bo ] gu 6 Buderus, Sch es. Bin Un Bern, 20. Oktober. Der Bundésrat hat die folgenden Aus- | Heringe, Petroleum und ätherishe Oele. Außerdem macht die Weimar, den 15. Oktober 1936. ¿x Zink konnten Anfangêëgewinne von ca. 14 % später | fuhrzölle erhöht: Bruch von Mupjer und Messing, Altkupfer und | Regierung den ersten, wenn auch kleinen Anfang auf dem Wege

Bao l 578, 679, 653. Bekanntmachung Sicherheit zu ‘verlangen, n a, 300 000 -RM 1% %. Keun-Nummer RL 3 36/52, Bei der Einlösung werden gezahlt: l do f : i 2 Z . Alt Z 2 . " D E 19. der Firma J. H. Benecke, Vinnhorst b. Hannover, der Ver- für je 100 RM Nennwert der Auslosungsrechte 500,— RM ERULE s Bergamt. chaupten. messing von 3 auf 30 Franken; Hadern und Lumpen von 2 | der Abschaffung der Kontingentierung und der Devisenbeshrän

prüft durch Staatlihes Materialprüfungsamt Berlin- | Auslosungsrechte der Anleiheablösungsschuld Bekanntmachung,

ahlem Aktenzeichen B 3 A 264 und als den Richt- : | s linien über Shußraumabschlüsse entsprechend anerkannt), a) S u O E E betr, Umwandlung von Kapitalgesellschaften,

Kenn-Nummer RL 3 36/49, Die Gothaische Gewerkschaft Fdunahall in Sthe, Attien zunächst fester, dann abbröckelud, . der Firma Brunkenser Maschinenfabrik, Heuer & Wagener, Bei der öffentlichen Ziehung der Auslosungsrechte für das (Rheinland) hat in der Gewerkenversammlung vom 3 g Renten gesucht.

l U N E es ; ; u tember 1936 thre Umwandlung durch Ueber 2 q Le : j Brunkensen, Bez. Hannover, der Vertrieb von Luftshuß- | Fahr 1936 wurden gezogen die Nummern: mögens A Sluß bés g ch Uebertragung deg y gte bereits bei Eröffnung eine gewisse Un-

erliner Börse am 21. Oktober.

: s ¿n gaben Mausfelder bereits zum ersten Kurs 24 % | auf 7 Franken, neue Abfälle bei der Trikotagen-, Wirkwaren- und | kung. Sie beseitigt diese beiden Arten vom Beschränkungen für

V ] dazu 44 v. H. Zinsen für 11 Jahre. « , « st 247,50 RM De Ves L M SES L Braunkohlenwerten bildeten Klse-Bergbau mit einer | Konfektionsindustrie aus Wolle, Baumwolle, Leinen, Seide oder dedrüudie Bücher, N E Kreide und einige Medikamente,

Verdunkelungsstoff 1157 Farbe 673 s{chwarz/grau, 74750 RM i D den lezten Kassakurs erzielten Steigerung von 34 % eine | Gemisch von 2 auf 30 Franken; der Ausfuhrzoll für Makulatur | während eine Anzahl anderer Waren, darunter Kolonialwaren,

1157 Farbe 674 s{warz/creme, : ; 90 RM. hme. Niederlausißer ermäßigten sih um 1%, Jlse-Genuß- | aus Altpapier und Papierabfällen aller Art wurde unv. | Zitronen und Schreibmaterialien, von den Devisenbeschrän-

Viktoria schwarz, Der auszuzahlende Gesamtbetrag wird auf volle Reichs- Itichtamtliches » und Bubiag um je 1%. Am chemischen Markt kamen | auf 2 Franken belassen. Weiterhin sind folgende neue Ausfuhr- | kungen befreit werden. Nah einer Erklärung des Finanz-

1010 a pfennige nah unten abgerundet. 7 n gegel en E M013 M N worben fün soll’ 8 tenen bei: O ues ggiert M E ministers werden diese Maßnahmen N Ne T Besse-

ix Verdu Î l i i Wi em vorbörslih bere - Uet oden, Platten, eiben usw. ranken, Kupfer Bruch, altes | rung des lettishen Außenhandels ermögliht und jollen jogar zu I N Uen le Tar MeEDLse LrO 31 E ey e ie Kunst und ifsenschaft. | ele büßten dagegen 114 % ein. Von Elektro- Und Tarif: Glocken- und Kanonenmetall 30 Franken; Blei (Weichblei) in ciner Mteibientnta Se, i

taatl. Materialprüfungsamt Berlin-Dahlem vom . Vezemvy geg 3 j Ung n, die überwiegend festere Haltung zeigten, O Siemens | Barren, Blöen, Platten, Hartblei, Lettern, Metall 15 Franken;

14. 9. 1936 B 5/231 000), losungsscheine und eines gleichen Nennbetrages in Schuldver- Spielplan der Berliner Staat8theater » Lahmeyer mit + 14 und Lieferungen mit + 1 % hervor- | Zink in Barren, Blöcken und Platten oder Bruch, Zinkfeilen, A

Kenn-Nummer RL 3 36/53, schreibungen der Anleiheablösungsshuld bei der Haupt- Donnerstag, den 22. Oktober 1936. n An den übrigen Märkten fielen mit Steigerungen auf: Zinkspänen, Altzink und Abfälle aller Art 20 Franken; Zinn in Der lettische Außenhandel im September.

20. der Firma Meffert & Co., Düsseldorf-Wersten, Kölner Land- staatskasse in Shwerin eingelöst. : j i : ; (+314), Dortm. Union (++ 2), Bremer Wolle und Feld- | Barren, Blöcken, Platten, Altzinn und Abfälle aller Art i e

straße 200, der Vertrieb von Shupraumiüren (geprüft durch Schwerin, den 17, Oktober 1936, Staatsoper: Jn dex Neuinszenterung; Der fe gende d apier (je + 1% %), während Bemberg 14, Aku 14 und | 150 Franken; Nickel in Würfeln, Shwamm, gegossenen Barren, | g, telands" A Ea L 98 vei Staatliches Materialprüfungsamt Berlin-Dahlem Alkten- Medcklenb u 3 Staatsministeriu Abteil Finanzen Schauspielhaus: Hamlet. Beginn: 1914 Uhr. : ner Maschinen sowie N 1% U: s Nickelbruch, Nickelabfälle, Argentan in 1ER Stücken, Nickel rein N Einfubr im Werte von 10,1 Mill. Ls. und cinor Rusfubé zeihen B 3 A 357), ecklenburgische aatsministerium, eitung anzen. } Staatstheater Kleines Haus: NS.-Kulturgemeinde. m Verlauf ermäßigte sih das Kursniveau der Aktien gegen- | oder legiert (Argentan, Neusilber), gewa ezogen, in Platten, | pon 11,7 Mill. Ls. mit 1,6 Mill. Ls. aktiv.

1rs1 2 zt : G i Beginn: Anfangskurs um durchschnittlih 1—2 %. Stärker ge- | Stangen, Blech, Draht, Röhren sowie Nielabfälle aller Art ; | 2 | Ae D 3 36/54, : J. A.: Dr. Cordua. kleine Hofkonzert. inn: 20 Uhr. N Lond die vorher mit größeren Steigerunger | 150 Franken: Uiviarin roh B A f Jun den ersten neun Pana E E Jes g 21. der Firma Justin Hüppe, Rollofabrik, T i O7 nen Papiere, wie z. B. Goldshmidt (— 414), Conti- Soweit "die Interessen der Landesversorgung gewahrt Ebe sih Lettlands S el wie folgt (verglichen Schließfah 246, der Vertrieb von Verdunkelungsstoff Quali- um (— 34), Bubiag (— 6). Reichsbank ermäßigten sih um | bleiben, kann das Finanz- und Holldepartement im Einver- elben Zeitraum des Vorjahres): L L E Las N aue, E Boe MAN Uen gr Nee (Be: : Valdhof um 2/4 und Siemens um 2%. Farben gingen zu | nehmen mit dem Volkêwirtschaftsdepartement die Ausfuhr zu den E

stärke an der Jnnenseite des Verdunkelungsmittels bis um. Im Gegensay dazu blieben die variabel gehandelten bisherigen Ansäßen bewilligen bzw. die neu eingeführten Aus- 1501 -W Handelsiecil.

400 Lux) (geprüft durch Staatlihes Materialprüfungsamt ; í Reichsaltbeiiß überschritten den Anfangs- Tot U : A Gesamtumsayß 5 5 5 « 5 169,9 Berlin-Dahlem Aktenzeichen B 5/231 044 vom 31. 8, 1936), 5 n weiter gesucht, Reichsaltbesiß ü {{ fang fuhrzölle teilweise auch gänzlih erlassen. Die neuen Ansäge E

ó 4 %. : treten am 20. Oktober in Kraft. Einfuhx . « «- 82,2 7, E 4 Börsenschluß zeigte sih an vershiedenen Marktgebieten | Ausfu a e B 2, qufsneigung, so daß die Verlaufskurse meist überschritten T Bilan 5D Di

22. d irma Justi üippe, Rollofabrik, Ol l H ] 4 L er Firma Fustin Hüppe ollofabri E i. O n, Harpener schlossen 1% % höher mit 160, Stolberger Stucki über die schweizerische Preisgestaltung.

Schließfah 246, der Vertrieb von Verdunkelungss\tof Quali-

tät 78 V. C. zur Abdunkelung von Räumen aller Art (Be- leuhtungsstärke an der Fnnenseite des Verdunkelungsmittels bis 400 Lux) (geprüft durch Staatlihes Materialprüfungs- amt Berlin-Dahlem Aktenzeihen B 5/231 044 vom 31. 8.

1936), Kenn-Nummer RL 3 36/56,

23. der Firma Justin Hüppe, Rollofabrik, Oldenburg i. O,, Schließfah 246, der Vertrieb von Verdunkelungsstoff Quali- tät 92 zur Abdunkelung von Räumen aller Art (Beleuch- tungsstärke an der Fnnuenseite des Verdunkelungsmittels bis 400 Lux) (geprüft durch Staatlihes Materialprüfungsamt Berlin-Dahlem Aktenzeichen B 5/231 044 vom 31. 8. 1936),

Kenn-Nummer RL 3 36/57,

24. der Firma L. Menkhoff & Co, Mech. Weberei u. Appretur, München-Gladbah, Postfah 211, der Vertrieb von Ver- dunkelungss\toff Formosa zur Abdunkelung von Räumen aller Art (Beleuchtungsstärke an der Fnnenseite des Verdunkelungs- mittels bis 400 Lux) (geprüft durch öffentlihes Warenprü- füngsamt für das Textilgewerbe M.-Gladbah-Rheydt laut Untersuhungen Nr. 217C und 391 D),

Kenn-Nummer RL 3 36/58,

25. der Firma Becker & Bernhard, Mech. Weberei, Langenfeld (Rheinland), der ' Vertrieb von Verdunkelungss\toff „V D J“ zur Abdunkelung von Räumen aller Art (Beleuhtungsstärke an der Fnnenseite des Verdunkelungsmittels bis 400 Lux) L durch Untersuhungen Nr. 216€ und 389D des

effentlihen Warenprüfungsamtes für das Textilgewerbe M.-Gladbach-Rheydt), Kenn-Nummer RL 3 36/59,

26. der Firma Carl Kalderoni, Rheydt (Rheinland), der Vertrieb von Verdunkelungsstoff Z L 14 zur Abdunkelung von Räumen aller Art (Beleuchtungsstärke an der Snnenseite des Ver- dunkelungsmittels bis 400 Lux) (geprüft durch Untersuchungen Nr. 213 C und 393 D des Oeffentlichen Warenprüfungsamtes für das Textilgewerbe M.-Gladbah-Rheydt),

Kenn-Nummer RL 3 36/60,

27, Dem Reg.-Baumeister a. D. Eckner, Dresden, Laubestr. 19, der Vertrieb von Verdunkelungsanlagen „Nox“, brauchbar stoff Verbindung mit genehmigten Verdunkelungsvorhang- offen,

Kenn-Nummex ßL 3 36/61.

Berlin, den 20. Oktober 1936.

Der Reichsminister der Luftfahrt. J. A: Großkreusg.

Bekanntmachung KP 216

der NUeberwachungsstelle für unedle Metalle vom 20. Oktober 1936, betr, Kurspreise sür unedle Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Über- wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. F uli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nahstehend auf- geführten Metallklassen an Stelle der in der Bekanntmachung KP 215 vom 19. Oftober 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 245 vom 20. Oktober 1936) festgeseßten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgeseßt:

Zinn (Klassengruppe XX) :

Zinn, nicht legiert (Klasse XXA) ... . . RM 235,50 bis 255,50 Banka-Zinn in Blöden . . «o o. o. y 207,560 267,50 Mischzinn (Klasse XXB) „ooooo y 235,50 255,50 je 100 kg Sn-Jnhalt RM 22,75 bis 23,75 j je 100 kg Rest-Fnhalt Lötzinn (Klasse XRXD) . „e o o e. . « « RM 235,50 bis 255,50 je 100 kg Sn-Jnhalt RM 22,75 bis 23,75 je 100 kg Rest-Jnhalt.

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nah ihrer Ver- öffentlihung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 20. Oktober 1936. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

Die Hahl der Großhandelszweige, die Zahlenmaterial für die Ermittlungen der Forshungsstelle für den Handel beim Reichs- kuratorium für Wirtschaftlihkeit über den Umsabverlauf des Ab=- aßgroßhandels liefern, hat sich wiederum vermehrt. Die Wirt- chaftsgruppe Groß-, Ein- und r bre me ie den Be es Betriebsvergleihs außerordentlihes TFnteresse entgegenbringt, hat weitere ihr angeschlossene Bn des Absatgroßhandels veranlaßt, gemeinsam mit der Forshungsstelle für den Handel den Betriebsvergleih laufend durchzuführen. Fn den ersten 3 Monaten dieses Jahres konnte somit die Zahl der berihtenden Geschäfts- ¿weige des. Absatgroßhandels gegenüber den früheren Veröffent- lihungen auf mehr als das Doppelte gesteigert werden. Fn dem

jeßt vorliegenden Bericht über die Umsaßentwicklung im 2. Viertel-

jahr und im 1. Halbjahr 1936 sind E auch Zahlen für die Umsagentwicklung des Großhandels mit Elektroartikeln und mit sanitären Gegenständen und Wasserlei- tungsartikeln enthalten.

Fn! einigen Zweigen des Naa es konnten im 2. Vierteljahr 1936 recht beträchtlihe Umsaßsteigerungen gegen- über den Monaten April bis Funi 1935 erzielt werden, wenn auch im großen und ganzen die günstige Absaßentwilung, die in den ersten 3 Monaten diejes Fahres 1m Vergleich zum entjprechen- den Boxjahrszeitraum zu verzeihnen war, sich nicht in dem gleihen Ausmaß fortgeseßt hat. Fast durhweg zeigte sich bei den zu den Untersuchungen der Forshungsstelle für den Handel be- rihtenden Zweigen des AGAAORAMNEE im Mai 1936 ein Einbruch in den oftmals gleihmäßigen Umfang der Umsaßsteigerungen im April und Funi gegen- über den entsprehenden Vorjahrsmonaten. Zuin Teil dürfte dies auf die veränderte Lage des Pfingstfestes in den Fahren 1935 und 1936 zurückzuführen E 1935 fiel Pfingsten auf den 9. {Funi, und die Haupteinkäufe des Einzelhandels für das Pfingstgeschäft wurden im Mai getätigt, während in diesem Fahr die vom Vtingst- geschäft beeinflußten Einzelhandelszweige einen Teil ihrer hierfür eingekauften Waren -offenbar bereits im April auf Lager nahmen. Der Nahrungsmittel großhandel konnte im 2. Viertel- jahr 1936 um 6 % höhere Umsäße erzielen als im gleichen Zeit- raum 1935. Damit hat sich im Vabrunasmitiel roßhandel die ünstige Umsagzentwicklung, die in den ersten 3 Monaten dieses

" Jahres im Vergleih zum 1. Vierteljahr 1935 verzeichnet werden

konnte (+ 13 %), niht im gleichen O fortgeseßt. Am schwächsten schnitt der Mai mit einer Umsagsteigerung von nur 2 97 gegenüber Mai 1935 ab. Fn den Monaten April und Funi konnten Umsaßzunahmen um 8 % und 9 % gegenüber April und Funi 1935 erzielt werden. Diese UnfoleBinden scheinen vor- wiegend auf den Absay größerer Mengen oder besserer Qualitäten zurückzuführen zu sein. Jm Großhandel mit Schokolade und Süßwaren wurden im 2. Vierteljahr 1936 Umsäße erzielt, die infolge eines Absayrückganges im Mai 1936 gegenüber dem gleichen Vorjahrs- nronat (— 2%) nur wenig über den im 2. Vierteljahr 1935 ge- tätigten Umsäßen lagen (+ 2 %). i i / 5 Jm Durchschnitt des gesamten 1. Halbjahrs sind die E im Süßwarengroßhandel um 5 % angestiegen. Vom Absaßgro r mit Bekleidung und anderen Textilwaren agen die Umsäve des T.u chch großhandels troy einer beträchtlichen Steigerung im Funi (+ 10 bis 15 %) im Durchschnitt des 9. Vierteljahrs um xd. 10 % unter Vorjahrshöhe. Das Ausmaß des Umsaßrückganges war damit gleich groß wie im 1. Viertel-

hing Die Umsatentwicklung im Monat Juni scheint darauf

inzudeuten, daß die Auswirkungen der Hamsterperiode, die von itte 1934 bis O 1985 dauerte, beendet sind und die Läger des Textileinzelhandels und des Scneiderhandwerks ihre normale Höhe wieder erreiht haben. Fm Einzelhandel mit Kleiderstoffen zeigt der E aa bereits seit Fanuar das gleiche Bild wie im Durchshnitt des gesamten Einzelhandels. Im Großhandel mit Kurz-, Galanterie- und Spiel- waren konnten nah der relativ starken Umsaßsteigerung im 1. Vierteljahr um 8,8 ?% im April und Mai dieses Jahres Um- A y en um 6% und 4 % gegenüber 1935 erreiht werden. Jm cFuni Vitaan die Umsäße um 9,5 % von 1935 auf 1936 an. Fm Durchschnitt des 1. Halbjahrs lagen die Umsäye in diesem Großhandelszweig um 7,9 % über denen des entsprehenden Zeit- raums 1935. Die in den ersten drei Monaten dieses Fahres auf- fallende Uebereinstimmung des Umsatzverlaufs im Schuh - waren großhandel und im Leder handel ist im 2. Vierteljahr nicht festzustellen. Der Absaßgroßhandel mit Schuhwaren ist der einzige der berihtenden G Oer dem der Mai eine kräftige Umsaßbelebung gegenüber dem Vorjahrsmonat brachte.

Die Umsägte stiegen vom Mai 1935 bis zum Mai 1936 um 17 %

. \hnitt des 1. Halbjahrs hatte die

Umsagzentwidcklung im Großhandel im 2. Viertelsahr und im 1. Halbjahr 1936,

an, ie sie in den Monaten April und Juni um 7% 3% höher waren als in den gleihen Monaten des Vorjah Er sind im raus zu den meisten anderen Zweigen | A R N die Lieferungen für das Pfingstgeschäft j Schuhwareneinzelhandel zum M bfteis Teil erst im Mai enommen worden. An der E G von 8% im D f i u j unahme der Mengen und reise ungefähr as großen Anteil. Fm Lederhandel hat | die bereits in den ersten 3 Monaten dieses Jahres zu i zeihnende beträhtlihe Umsaßybelebung gegenüber dem Voi (+12 %) im 2. Vierteljahr in / verstärktem Maße fortgi Ls 18 %). Jm April betrug die Umsatzunahme 17 %, im Zj 23 %, „während der Mai eine--Umsazerhöhung von 12 % e über Mai 1935 aufwies. m Deubanbel des 1. Halbji wurden vom hier untersuhten Lederhandel, . der vorwicg Schuhmacher. beliefert, um 15 % höhere Umsäße erzielt als den ersten 6 Monaten 1935. Fm Großhandel mit Pol st ert und Sattlerbedarf Iden die Umsäße vom 1. Halbji 1935 bis 1936 um 16,8 %. uh in dicken Großhandels; Wien im Juni besonders kräftige Umsaßsteigerungen gegeni em gleihen Vorjahrsmonat eingetreten (+ 18,1 %), wäh April und Mai Umsatzzunahmen von 13,6 @ und 11,7 % bra Jm Großhandel mit technischen Chemikalien u! Drogen und mit pharmazeutischen Artikeln stiß die Umsäte im 2. Vierteljahr 1936 stärker gegenüber 1935 an in den ersten drei Monaten 1936. Fnsbesondere der Großha mit technishen Chemikalien “und Drogen erhielt mit i 14 % igen Umsaßzunahme im 2. Vierteljahr einen kräftigen d trieb. Dieser Zweig des Absavgroßhandels tätigt sowohl wat als mengenmäßig nur einen geringen Teil des gesamten 0 handelsumsaßes mit tenischen Chemikalien und Drogen. weitaus überwiegende Teil des Umsayges dieses Großhank zweiges wird mit der Jndustrie getätigt. Der Absaßgroßhai mit Kosmetika und Fetuselttn konnte seine gün Umsaßentwicklung in den ersten drei Monaten 1936 im zwä Vierteljahr nicht im gleihen Aus'naß aufrechterhalten. Fm Ml schnitt des gesamten 1. Halbjahrs erzielten von diesen drei Zwil des Absaßgroßhandels, zu deren Abnehmern heuptsächlich 4 theken, Drogerien, Fachgeshäfte für Parfümerien, für Lade l Farben und auch Fndustriebetriebe verschiedenster Art zählen, Großhändler für Kosmetika und Feinjseifen und für teht Chemikalien und Drogen Umsayzunahmen um 11 %, wäh der pharmazeutishe Großhandel seine Umsäße um 3,5 % 9 über 1935 steigern konnte. Die Me A Umsaßbelebung verzei! infolge der andauernden lebhaften Bautätigkeit im 1. Halb 1936 der Bau stoff großhandel (+ rd. 25 %). Jn diesem delszweig war im Mai die Umsayzunahme Ne (+ô 10 %) als in den beiden übrigen Monaten des 2. Viertel[W C rd. 25 % und + 20 bis 25 %). Der Umsaßverlauf des O andels mit Elektroartikeln und mit sanital! Gegenständen und Wasserleitungsartikeln in den Monaten April bis Juni 1936 eine sehr einheitliche ü auf. Jm 2. Vierteljahr lagen die Umsätze der beiden Großhanl!

zweige um 15 % über Vorjahrshöhe. Sie erreichten nah c

leihten Einbruch im Mai (11,1 % und 10 % Zunahmen g} über 1935) im Juni einen erheblihen Anstieg (+ 20% und +1 im Vergleih zum Juni 1935). Von den übrigen untersus Zweigen des Absaßzgroßhandels lagen die Umsäße des Uh!! großhandels im 2. Vierteljahr, gn so wie im Durchschnit! ersten drei Monate 1936, um rd. 10 % über Vorjahrshöhe.

Großhandel mit Edelmetallwaren isst eine weitere (f lihe Steigerung der Umsäße im 2. Vierteljahr 1936 gege! dem gleichen Zeitraum 1935 nicht mehr erfolgt.

Deutsch-jugoslawische Wirtschaftsbesprechun?!

Der igl e und der beute Re ierungsausch] Regelung der deutsch-jugoslawischen L ischoftäbeziehüngen J vom 10. bis 20. Oktober in Dresden ihre dritte geme? Tagung abgehalten. Während dieser Tagung wurde eine * der den Waren- und Zahlungsverkehr betreffenden Frag!" örtert. Da die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Lans sih in der legten Zeit weiterhin befriedigend entwidelt konnte für die Zukunft auf verschiedenen Gebieten eine Wf Steigerung des Warenaustausches in Aussicht genommen we Außerdem wurde ermöglicht, in gewissem Umfange die etl lihen Zahlungsmittel für den deutschen Reiseverkehr nah Ÿ {\lawien bereitzustellen.

nit §8714 nah 87, Daimler mit 125/54 nah 1244 und Farben

479% nah 179%. Zu den Ausnahmen gehörten Aschaffen-

r Zellstoff, die weiter auf 1464 (147) nahgaben. m Markt der per Kasse gehandelten JZndustrieaktien er- ih Rhein. Westkalk um 5/4, Berliner Kindl um 5, Berliner Stammprioritäten, Elekirishe Liegniß, Keramag um je 4 %. hen-Lokal, Bohrish-Bräu und Deutsche Steinzeug gewannen , Andererseits gingen Eschweiler Berg um 7, Kraft-Thü- um 6, Zeiß-Jkon um 4, Osnabrücker Kupfer um 5 und ichs & Auffermann um 524 % zurü. Von Kolonial- ren konnten Neu-Guinea bei Zuteilung eine Steigerung um verbuchen. Von Banken per Kasse büßten Deutsche Ueber- f 3%, Berliner Handels !s % und Vereinsbank Hamburg ein. Fester waren Commerz- und Privatbank (+ 4) Und (+ %). Per Kasse gehandelte Hyp.-Banken waren durhweg ert. Eine Ausnahme machten ledigliG Hamburger Hyp.

denten waren wieder gefragt, insbesondere die Umsch.- he, die eine erneute Steigerung um % % auf 8974 erzielte. galtbesiß wurden % % höher mit 118% bewertet. Um 4 % ert waren Wiederaufbauzushläge. Offenbar handelt es sih esen Käufen teilweise um die Anlage von 1m Aktiengeschäst en Gewinnen. Von Auslandsrenten waren Anatolier um M gebessert. M Ee [m Kassa-Rentenmarkt gestaltete sich das Geschäft heute etwas fter, so daß sih z. T. etwas größere Veränderungen ergaben, Taushoperationen von Aktien in Renten wurden |vor- men. Von Hyp.-Pfandbriefen gewannen Deutsche Central- -RM. "4 %, von Liquidationspfandbriefen büßten dagegen ische Hyp. und Rheinwestboden 4 % ein. Komm.-Obli- ien der Preußishen Centralboden konnten ihren Stand um erböóhen. Von Stadtanleihen fielen 26er Augsburg dur Gewinn von 4 % auf. Wer Koblenzer waren um 2 %, Elberfeld-Gold um % % und Wer Emden um 4 % gebessert. ndererseits büßten 26ex Kiel !4 %, Dekosama Il. %4 % ein. tarft der landshaftlihen Goldpfandbriefe zogen Ostpreußen 4, Pommern um %, Sachsen-Liqui. um 4 und Schles. Liqui. ¿ % an. Von Provinzanleihen gingen 28er Brandenburger 0er dto. um 14 bezw. 4 % zurück. Von Länderanleihen lagen nshweiger und 29er Hessen 4 % fester. Sonst sind noch Alte burger mit % % und Neue Hamburger mit + 10 Pfg. ennen, 39er Reichspostshäße waren im gleichen Ausmaß ge- t, Am Markt der Jndustrieobligationen gingen Arbed um 2, n um 2 % zurück. Slanko-Tagesgeld* erforderte 224 bis 24 %. Der Privatdiskontsaß wurde bei 254 % belassen. ; Bei der amtlichen Berliner Devijennotierung war das Pfund 2,18 (12,175), der Gulden auf 133,8 (133) und der Schweiz. ten auf 57,23 (57,19) befestigt. Sonst ergaben sich kaum Ver- ungen.

Börsenkennziffern für die Woche vom 12. bis 17. Rtober.

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern sih in der Woche vom 12. bis 17. Oktober im Vergleich zur

E Woch chschnuitt Monats ochendut ni onatsê-

vom 12. 10. vom 5. 10. durchschnitt

nkurse (Index 1924 bis 17. 10. bis 10. 10. September

bis 1926 = 100)

bau und Schwerindustrie 120,01 117,50 109,84

beitende Industrie . 97,19 96,12 93,18

el und Verkehr . 107,68 106,42 103,08

Gesan 109,77 104,29 100,06

niveau der 41 oigen bi fe der SOO

Se: Der otheken- indanken E s L, 97,01 96,96 doriefe der 6fffentli-

\tlichen Kredit-Anstalten 95,97 96,00 95,85 nunalobligationen 94,96 94,98 94,79

en der Länder und meinden E D 95,14 95,15 95,08

Durchschnitt... 96,18 96,18 96,08 [ußerdem : Þè Sndustrieobligationen 101,66 101,74 101,62 è Gemeinde- ‘uldungéanleibe . . 89,04 88,63 88,90

———

20. Oktober. Anläßlich eines Vortrages über die Ab- e antwortete Minister Stucki auf vershiedene Ge-

wertungsfra ucki au ih einer Steigerung der Lebenskosten.

rüchte bezüg: daß es sich nux um eine in etwa Ausmaß von höchstens 6 bis eiter werde auch dafür gejorgt, daß künftig mit nachfolgender Lohnbewe darauf geachtet, daß Einna halt ausgeglihen würden. Ein Preisabkommen h wirtshaftsdepartements mit d nah dem für Lieferungen, die den vor der Abwertung geltenden Preise we

C C C E R

Ftalien-Reise deutscher Fndustrieller.

Ftalienische Presse wünscht LVertiefung der gegenseitigen wirtschaftlichen Deziehungen.

Die Jtalien-Reise von namhaften Ver- e, die untex Führung tshaftsministerium, D in Venedig eintreffen, Die Blätter geben der Hoff- ahme zwischen den italie- schaftlihen und händels- Ländern vertieft 1ver- bandes der italie- daß durch die unmittel- en den Industriellen der beiden Beziehungen Wünsche werden auch hen Presse veröffentlihten chaftsminister Dr. Schacht ndustrieverbandes, Conte

Er stellte fest, Jahresfrist eintretende Er- bis 10 % handeln fönne. keine Preisteuerung ung eintrete; mit aller Strenge werde men und Ausgaben im Staatshaus-

abe die Preiskontrollstelle des Volks- t dem Metallverband Bern getroffen, Jnlandsmarkt betreffen, die iterhin beibehalten werden.

Rom, 20. Oftober. | tretern der deutshen Jndustri efretärs im Reichswir burg, am Dienstag abend V italienishen Presse lebhaft begrüßt. nung Ausdruck, daß bei dieser Fuhlungn n und deutschen Erzeugern die wirt politishen Beziehungen den können. nishen Jndustrie habe man den bare enge Fühlungnahme zwisd Länder die gegenseitigen wi x gestaltet werden können. leihzeitig von der italieni} schen Reichswirts{ des faschistishen J

des früheren r. Trendelen- wird in der

vischen den beiden reisen des Rei

schaftlihen

in dem g i Telegrammwechsel zwi und dem Vorsißenden Volpi, ausgesprochen.

Generalversammlungskalender für die Woche vom 26. bis 31. Oktober 1936.

Montag, 26. Oktober. A Berlin: Chemische Fabriken Dr. Joachim Wiernik & Co. A.-G., Berlin, 12 U | : 5 Terrain-A.-G. Nieder-Schönhausen i. L, Berlin, ao.,

erei und Maschinenbau-A.-G., Zeiß, 12 Uhx.

Dienstag, 27. Oktober.

bau-A.-G., Berlin-Lichterfelde, 12 Uhr. strie, Berlin-Dresden, 1: [cher Garten-Zehlendorf-West, Ber-

t, 10 Uhr. zderhelden A.-G.,

Zeiß: Zeißer Eisengieß

Berlin: Allgemeine Häuser Berlin: Bank für Brau-Jndu Berlin: Terrain-A.-G, Botani lin-Lichterfelde 11 Uhr. Erfurt: Fortuna Hannover: Portland Salzderhelden, 13 Uhr Offenbah a. M. A.-G., Off

gs-A.-G., Erfur zementwerk „Siegfried“ Sal

Engelhard Werkzeugmaschinenfabrik enbach a. M., 10 Uhr. Mittwoch, 28. Oktober.

aft Westfalen, Ahle1 i Quarxrz-Porphyr-

Donnerstag, 29. Oktober. E Leipzig: Leipziger Trikotagenfabrik A.-G., Leipzig - 12 Uhr.

Freitag, 30. Oktober. t

1 Penig, Penig, 12 Uhr.

O UfelbartBencath, 17 Uhr. Drahtindustrie, Hamm, 18/4 Ukr. Chemische Fabrik vorm. Goldenberg, Winkel a. Rh., 15 Uhr. Papierfabrik, Ammendor sindustrie A.-G., München, 11/4 Uhx.

Sonnabend, 31. Oktober. : annes Jeserich, Bexrlin-Charlottenburg, 10 Uhr, lafabrik andsberg, Landsberg, 11 Uhr. A.-G., Berlin, 16 Uhr. JFugbert, 11 Uhr.

idversicherun

1 i. W., 12 Uhr.

Dessau: Gewerks Werke A.-G., Leipzig, ao.,

Leipzig: Hohburger f 16 Uhr.

Dresden: Patentpapierfabrik z1 Essen: Capito & Klein A.-G,, Essen: Westfälische Frankfurt a. M.: & Cie. iî. L., 1 Halle a. S.: Ammendorser München: Gesellschaft f

Berlin: A.-G. Fohannes Fe] Berlin: Aktien-Malzfabrik L Berlin: Norddeu

Süddeutsche Lederwerke

ische Tricotweberei B verfabriken A.-G., St. A.-G., St. Jungbert, 1054

Schwedens Außenhandel im September. Stockholm, 20. Oktober. Die \{chwedische Handelsbilanz im

Monat September zeigt ein weiteres Ansteigen des gesamten Handelsumsaßes mit dem Ausland, schließt jedoh mit einem Ein- fuhrübershuß in Höhe von 2 Mill. Kr. ‘ab, während im August ein Ausfuhrüberschuß von 10,1 Mill. Kr. gebucht werden konnte. Einem Einfuhrwert von 142,3 (125,8) Mill. 'Kr. steht eine Ausfuhr von 140,1 (135,9) Mill. Kx. gegenüber. :

Fortseßung von „Wirtschaft. des Auslandes“ in der Fünften Beilage.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und. Absperrungss maßregeln.

Tierseuchenstand am 15. Ntober (Gilbhard) 1936.

(Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nah den Berichten der beamteten Tierärzte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs§- usw. Bezirke und Kreise (Amts- usw. Bezirké) verzêichnet, in denen Rinderpest, Maul- und L e Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Roß, Beschälseuche der Pferde, Schweine- pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am- Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um- fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in- denen die Seuche nah den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte. E :

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Gemeinden und Gehöfte mitenthalten. ' i

Betroffene Kreise usw.)

Rots (Malleus). 36: Passau Stadt 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu).

Schweinepest (Pestis suuni).

1: Gerdauen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Königsberg i. Pr. 1, 1 (neu). 3: Allenstein 1, 1 (1, 1), Neidenburg 2, 2, Ortelsburg 1, 1, Osterode i. Ostpr. 21, 29 (5, 11). 5: VII. Kreistierarztbezirk 1, 2 (—, 1), 6: Niederbarnint 4, 9 (1, 3). 7: Lebus 3, 3 (1,.1). 8: Greifswald 1, 1, Stralsund Stadt 1, 1. 11: Militsch 2, 2. 12: Görliß 5, 5 (2, 2), Lauban 1, 1. 13: Neustadt O.-S. 1, 1 (1, 1), Tost-Gleiwiß 1e 15: Saalkreis 1, 1 (1, 1). 16: Grafschaft Hohenstein 1, 1. 26: Unna 1, 1 (1, 1). 28: Limburg 1, 1. 35: Aibling 1,1, München Stadt 1, 1, Rosenheim 1, 1, Wasserburg a. Jun 1, 3 (—, 1). 42: Dippoldiswalde 1,1 (1, 1), Pirna 1, 2 (—, 1). 43: Borna 6, 7 (— 2). 56: Oppenheim 1, 1 (1, 1). 58: Saarbrüden 2, 2 (1, 1).

Milzbrand (Anthrax).

8: Greifenhagen 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Naugard I, 15 11: Breslau 1, 1 (1, 1). 14: Jerichow I1 1, L 15: Mansfelder See- freis 1, 1 (1, 1), Merseburg 1, 1 (1, 1). 16: Langensalza 1, 1(1, 17: Segeberg 1, 1 (1, 1). 18: Grafschaft Hoya 1, 1. (1, 1). 20: Uelzen 1,1 (1, 1). 21: Ofterholz 1, 1 (1, 1). 25: Herford 1, 1 (1, 1). 30: Mörs 1, 1 (1, 1), Rees 1, 1 (1, 1). 43: Leipzig Stadt 1, 1 (1, 1). 54: Heppen- heim 1, 1 (1, 1). 63: Braunschweig 1, 1 (1, 1), 65: Ballenstedt 1, 1

(1, 1). j / Tollwut (Rabies). : 3: Allenstein 3 Gemeinden, 3 Gehöfte (davon neu 1, 1), Johannis- burg 1, 1, Lyck 3, 3, Neidenburg 3, 3, Ortelsburg 4, 4 (1, 1), Osterode i. Ostpr. 4, 4 (1, 1). 11: Militsch 1, 1, Namslau 1, 1, Oels 1, 1, Trebniß 3, 3, 13: Grottkau 1, 1.

Tollwutverdaht (Rabies). 1: Bartenstein 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Gerdauen 1, 1, Mohrungen 1, 1 (neu), Wehlau 1, 1. 2: Darkehmen 1, 1. 8: Johannisburg 1, 1, Ortelsburg 2, 2. 5: VI. Kreistierarztbezirk 1, 1. 11: Trebniß 3, Te 12: Löwenberg 1, 1. 13: Neustadt O.-S. 1, 1, Rosenberg O.-S. 1, 1,

Geslügelcholera (Cholera avium).

3: Allenstein 1 Gemeinde, 3 Gehöfte (neu), Johannisburg 3, 3, Neidenburg 3, 8. 5: IV. Kreistierarztbezirk 1, 4 (—, 2), VI. Krsbez. 3 Gehöfte (2), VIT. Kr8bez. 4 Geh. (1), X. Krsbez. 1 Geh. (1). 7: Lands- berg a. W. 2, 2, Lebus 1, 1 (1, 1). 11: Breslau Stadt 1, 1. 13: Gleiwiß 1, 20. 209: Harburg 1, 1. 42: Großenhain 1, 1,

1) An Stelle der Namen der Regierungs- usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nummer aus dex nachstehenden Tabelle aufgeführt,