1936 / 248 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Oct 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs8- und Staatsanzeiger Nr. 248 vom 23, Oktober 1936. S. 4

[975]

Stockholm, 22. Oktober. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 160,50, Paris 18,50, Brüssel 67,25, Schweiz. Plätze 92,00, Amsterdam 213,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,60, Washington 397,00, Helsingfors 8,60, Rom 21,25, Prag 14,30, Wien 75,00, Warschau 75,50.

OSTo, 22 Oltöber. D. N. Paris 19,20, New York 409,00, Helsingfors 8,90, Antwerpen 69,25, bagen 89,25, Rom 22,00, Prag 14,75, 77,50

B.) London 19,90, Berlin 165,00, Anisterdam 220,75, Zürich 94,50, Stockholm 102,85, Kopen- Wien 77,50, Warschau

London, 22. Oktober. (D. N. B.) Silber Barren prompt

winuber. Obl. 1930 —,—, 79/6 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 22,00, 63 9/9 Verein. Stahlwerke Obl. Lit. C 1951 —,—, F. G. Farben Zert. v. Aktien 37,75, 7 9/9 Rhein-Westf. Elektr. Obl. 1950 23,50, 6 9) Eschweiler Bergw. Obl, 1952 —,—, Kreuger u. Toll Windst. Obl. —,—, 69/0 Siemens u. Halske Obl. 1930 —,—, Deutsche Banken Zert. —,—, Ford Akt, (Kölner Emission) —, —.

Jn Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten uüd Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Gi ani e

197 /2, Silber fein prompt 217/16, Silber auf Lieferung Barren 1977/4, Silber auf Lieferung fein 217/14, Gold 142/1.

TVertpaptiere.

Fraulfuxt 6M. L. Ob (D:N. B) 0% Meril äußere Gold —,—, 4F 9/9 Frregation 10,25, 5 9/9 Tamaul. S. 1 abg. 6,50, 5 9/9 Tehuantepec abg. 8,90, Aschaffenburger Buntpapier 71,00 Buderus 123,50, Cement Heidelberg 158,00, Dtsch. Gold u. Silber 281,00, Dtsch. Linoleum —,—, Eßlinger Mash. —,—, Felten u. Guill. 141,75, Ph. Holzmann 134,25, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 153,50, Mainkraftwerke 99,75, Rütgerswerke 138 50. Voigt u. Häffner —,—, Westeregeln 143,50, Zellstoff Wald- bof 170,00

Hamburg, 22. Oktober. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 107,00, Vereinsbank 122,50, Lübeck-Büchen 83,00, Hamburg- Amerika Vaketf. 17,00, Hamburg-Südamerika 39,75, Nordd. Lloyd 17,00, Alsen Zement 172,00 G. Dynamit Nobel 92,50, Guano Harburger Gummi —,—, Holsten - Brauerei 113,75, Neu Guinea 390,00 G., Otavi 46,00.

Wien, 22. Oktober. (D. N. B.) Amtlih. [Jn Schillingen.] 5 9/9 Konversionsanleihe 1934/59 103,50, 3 09/9 Staatseisenb. Ges. Prior. [—X 65,35, Donau-Save-Adria Obl. 68,00, Türkenlose 7,00, Oesterr. Kreditanstalt-Wiener Bankverein —,—, Ungar. Creditbank Staatseisenbahnges. 32,85, Dynamit Nobel (geteilt) 397,00, Scheidemandel A.-G. —,—, A. E. G. Union nom. 100 Schill. Lit. A 83,00, Brown - Boveri - Werke 29,00, Siemens-Schuckert 127,00, Brüxer Koblen —,—, Alpine Montan 34,40, Felten u. Guilleaume Krupp A.-G., Berndorf —,—, Prager Eisen —,—, Rima- Murany 75,95, Skodawerke —,—, Steyr- Daimler- Puch A. G. Leykam Fosefsthal —,—, Steyrermühl 86,50.

Amsterdam, 2. Oktober. (D: N. B)! [T % Daitsche Reichsanl. 1949 (Dawes) 19916 5} 9/9 Deutsche Reichsanl. 1965 (Young) 21%, 6F 9/0 Bayerische Staats - Obligat. 1945 —,—, 7 9/9 Bremen 1935 —,—, 6 9/9 Preuß. Obl. 1952 —,—, 79/6 Dresden Obl. 1945 709/06 Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7-9/9 Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. 1953 —,—, 7 9/9 Deutscher Sparkassen- und Giroverband 1947 —,—, 74 9/6 Pr. Zentr.-Bod.-Krd. Pfdbr. 1960 —,—, 7%/, Sächs. Bodenkr.-Pfdbr. 1953 —,—, Amster- damsche Bank 144,50, Deutsche Reihsbank —,—, 59/9 Arbcd 1951 —,—, 6409/0 Atbed Obl. 1118/2, 79% A.-G. f. Bergbau, Blei u. Hink Obl. 1948 —,—, 79% R. Bosch Doll.-Obl. 1951 —,—, 89/6 Cont. Caoutsh. Obl. 1950 —,—, 79/9 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 597/5, 7 9/0 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 9/9 Gelsen- kirchen Goldnt. 1934 6 9/0 Harp. Bergb.- Obl. m. Opt. 1949 21,50 69% 3. G. Farben Obl. 1945 ——, 79/0 Mikteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 79/6 Rhein.-Westf. Bod.-Crd.- Bank Pfdbr. 1953 —,—, 70/6 Rhein - Elbe Union Obl. m. Op. 1946 ——, 70/0 Rhein. - Westf. E.-Obl. 5 jähr. Noten 21,00, 7 9% Siemens-Halske Obl. 1935 —,—, 6 9/9 Siemens-Halske Zert. ge-

Brasilien Janeiro)

Estland

,

Ftalien Mailand)

,

t

nas)

/ r

Aegypten(Alexandrien Und. Kaito «6 Argentinien (Buenos Aires) . . Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . (Nio de

Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . & England (London). .

(Neval/Talinn) . . Finnland (Helsingf.) Frankrei (Paris). -. Griechenland (Athen) Holland (Ansterdam

und Notterdam). . Jran (Teheran) . Island (Neyfkiavik) . (Nom und Japan (Tokio u. Kobe) Iugoslawien

grad und Zagreb). LÆttland (Niga) Litauen (Kowno/Kau-

Norwegen (Oslo) . . Oesterreich (Wien) Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) . . Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) Tschechoslow. Türkei (Istanbul). . Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

23. Oktober Geld Brief

12,4695 12,499 0,691 90,695 41,91 41,99

0,145 0,147 3,047 3,053 9,489 92,493 54,32 54,42 47,04 47,14 12/165 12,195

67,93 68,07 S3 638 11/575 11/595 2/353 2/357 134,23 134,49 16,18 - 10,17 54/57 54,67

18,00 1811 ]1 0711. 08

5,654 5,666 48,25 48,35

4194 42,02 6114 61/26 48/95 49,05 47,04 47,14 11/055 11/075) 1 2,488 92,492 62,73 62,85 | 6 57,18 57,30 | 5 9248 22,52 | 2 8,771 8,789 1/908 1,989 1319 1381

2,489 2,493

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.-Pesf. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

1 kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Nials 100 i8l. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Pefeten 100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

(Bel-

(Prag)

Geld 12,475

41,89

54,37 47,04 12,175 67,93 11/545 133,82

15,13 5461

48,29 41,94 61,19 48/95

47,04

2,488

Sovereigns. . . 20 Francs-Stülke . Gold-Dollars Amerikanische: 1000—5 Dollar. . 2 und 1 Dollar. . Argentinische . « « « Bea 00a Brasilianische . « « Bulgarische « « « Canadische « « « « Dänische . « « « « « DAniideL eva o 6 Englische: große « « . 1 £ u. darunter Ene ad aab e Ce Französische . «««« Holländische . « « « « Italienische: große . 100 Lire u. darunt. Jugoflawische Lettländische . « « «. Lia oes Norwegische . « « « Oesterreich. : große. . 100 Schill. u. dar. Polnishé « 4% Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische . Tschechoslowakiscbe 5000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter U A Ungarishe .

22. Oktober Brief

12,505 0,695 41,97

0,147

3,053

9/494 54/47 47,14 12/205

68,07 5,385 11/565 2/357

134,08 15,17 54,71

1311 0,713

5,666 48/39

42,02 61,31 49,05

47,14 11,085 2/492

[1

0,691

0,145 3,047 2/490

5,375 2/353

3,09 0,711

5,654

1,065 2,488 2,78 62,90

Berichte von auswärtigen Warenmäy

Bradford, 22. Oktober, (D. N. B.) Der kehrte in fester Haltung. Unter dem Einfluß der Festigk stofffs entwidelte sich beträchtlihes neues Geschäft, G Kette wurden mit 331/g notiert.

Notiz für Stüdck

1 Dollar

1 Dollar

1 Pay.-Pefo 100 Belga

1 Milreis

« . | 100 Leva

1 kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

ta,

tiepamarh U a g Meri 4

Ausländische Geldsorten und Banknot, s - 1,

“R 22, Dig Geld g] 20,38 16,16 l 4185

2,45 24

2,459

94,21 d 47,00 g 12,15 1) 12,16 1 9,31 i 11,49 1 133,48 134

1207 1 oa 4

41,70 61,03

48,90 4700

23. Oktober

Geld - Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205

2451 2,471 2,451 2471 0,663 0,683 41,76 41/92 0,121 0141

2,451 9,471 54,16 54/38 47,00 47/18 12,14 1218 12,14 1218

BBt +89 11/525 11/565 133/89 134/43

12,97 13,03 664 668

41,70 41,86 60,98 6122

49,00 49,20 47/00 4718

6261 97,00 57,00

62,56 57,03 57/03

62,82 1,29 97,29

7,15 57,27 248 22,5 8ST - 27 1978 19

1319

2 Ruhrrevier: Am 22

8 8

3 49 100 kg.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett] 22, Oktober 1936: Gestellt 25 604 Wau)

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für da 2 Elektrolytkupfernotiz stellte sih laut Berliner Meldung des „D. am 23, Oktober auf 58,25 (4 (am 22. Oktober auf 57,50 4)

Öffentlicher Anzeiger.

Untersuhungs- und Strafsachen, Zwangsversteigerungen, Aufgebote,

Verlust- und Fundsachen,

8. KommanditgesellsGaften auf Aktien, 9. Deutsche “oco 10 vgiatan:

10. Gesellshaften m. 11. Genossenschaften,

1

Auslosung usw. von Wertpapieren, 1 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Î: D. s; P Oeffentliche Zustellungen, 6. T

Aktiengesellschaften,

2. Unfall- und Invalidenversicherungen, 3. Bankausweise,

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beshriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag niht vorgenommen. Verufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenftandslos; maßgebend ist allein die eingereihte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können niht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen niht völlig druckreif eingereiht werden.

Aufenthalt, ihren Sig, ihre Geschäfts- leitung oder Grundbesiß haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistun- gen an die Steuerpflichtigen zu be- wirken; sie werden hiermit aufgefor- dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten &Flnanzamt Anzeige über die den Steuer- pslichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen,

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er- sullung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nah § 10 Abs. 1 des Reichsfluchtsteuergeseßes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be- schlagnahme gehabt hat und -daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt- nis trifft, Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters glei.

Wer seine Anzeigepfliht vorfavblih

1. ÜUntersuchungs- und Strafsachen.

[43271] Steuersteckbrief und Vermögensbeschiagnahme. Der Kaufmann Karl Gumpel, ge- boren am 24. Funi 1879 zu Dortmund, und jeine Ehefrau Margarete geborene Philipps, geboren am 4. Februar 1895 zu Oberhausen, zuleßt wohnhaft in Berlin-Charlottenburg, Olivaer Plat 8, zur Zeit 1n Prag XI, Mladonovicova 25, ¡hulden dem Reich eine Reichsflucht- steuer von 148692,50 RM, die am 10, September 1936 fällig gewesen ist, nebst “einem Zuschlag von 5 % für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat. Gemäß § 9 Ziffer 2 f. des Reichs- fluchtsteuergeseßes (Reichêésteuerbl 1934 S.599; Reichsgeseubl. Teil T 1931 S. 699; 1932 S. 571; 1934 S. 392, 941; 1935 | oder fahrlässig niht erfüllt, wird nah S. 850) wird hiermit das inländische 10 Abs. 5 des Reichsfluchtsteuer- Vermögen der Steuerplichtigen zur | geseßes, sofern nicht der Tatbestand der Sicherung der Ansprüche auf Reichs- | Steuerhinterziehung oder der Steuer- [luchtsteuer nebst Zushlägen, auf die | gefährdung (§8 396, 402 der Reichs- gemaß § 9 Zisser 1 des Reichsflucht- | abgabenordnung) erfüllt ist, wegen steuergejeßes sestzujeyende Geldstrafe | Steuerordnungswidrigkeit (§8 413 der und alle im Steuer- und Strafver- | Reichsabgabenordnung) bestraft. fahren entstandenen und entstehenden Nach § 11 Abs. 1 des Reichsflucht- Kosten beschlagnahmt. steuergeseßes ist jeder Beamte des Es ergeht hiermit an alle natürlichen | Polizei- und Sicherheitsdienstes, des und Juristishen Personen, die im Fn- | Steuerfahndungsdienstes und des HZoll- land einen Wohnjig, ihren gewöhnlichen | fahndungsdienstes sowie jeder andere

Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats- anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Jn- land betroffen werden, vorläufig fest- zunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Fnland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß S 11 Ab}. 2 des Reichsfluchtsteuergeseßes unverzüglih dem Amtsrichter des! Be- zirks, in welhem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

rlin-Charlottenburg, 7. 10. 1936. Geschäftszeihen: Bezirk: 72 a/215. Finanzamt Charlottenburg-Oft.

(Unterschrift.)

3. Aufgebote.

[43272] Sammelaufgebot.

Aufgebot folgender angeblich abhan- den gekommener Urkunden is bean- tragt: Der von Friy Leonhard in Ber- lin-Köpenick, Glienickter Str. 53, aus- gestellten, von Herbert Koebner in Berlin, Kaiser-Wilhelm-Straße, akzep- tiexten, am 30, April 1935, bw. 14. Mai 19835; bzw. 21, Maî- 1935, bzw, 31, Mai 1935 fällig gewesenen Wechsel über 29,75 RM, bzw. 38,65 Reihsmark bzw. 34,50 RM, bzw. 4250 RM, der 4% (früber 10) %igen Goldpfandbriefe der Preußischen Zentralstadtshaft Reihe 7 Nr. 15591 Uber 500 GM, Reihe 5 Nr. 57 927/28 über je 1000 GM, der Schuldscheine der Konversionskasse für deutshe Auslandsshulden zu Berlin Serie A Nr. 654753/57 und 654752 D 3 285 636/44, Serie E Nr. 4 076 660/ 73 und 4143 294/96, Serie E Nr. 4 197 116/18, und 4123550/55 A 880 943, Serie E Nr. 3 752 278/85 und 3 737 525/74, Serie D Nr. 2 764 951 zu je 5 RM, Serie E Nr. 1619 621/700

über je 10 RM, der 44 eider 8) %igen Gold-Kommunal-Obligationen der Deutshen Hypothekenbank (Actien- Gesellschast) in Berlin Ser. 6 Lit. B Nr. 2219, 3217/18 und 3238 über je 1000 GM, des von der Firma M. Hir- showiß in Berlin, Skaliver Str. 25, ausgestellten, von Georg Orfert, Ber- lin, Passauer Str. 38, akzeptierten, am 3. März 1936 fällig gewesenen, bet der Aus{stellerin zahlbaren Wechsels über 40 RNM. Die Jnhaber O Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1937, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht in Berlin C 2, Stralauer Str. 42/43, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 14, anberaumten, Aufge- botstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. (456 Gen. III. 4, 36.) Berlin, den 9, Oktober 1936. Amtsgericht Berlin.

[43274] Aufgebot.

Es haben das Aufgebot beantragt: I Zur Kraftloserklärung folgender verlorengegangenerx Hypothekenbriefe: 1, die verehelichte Mars Przirembel eb, Glatte in Breslau, Mathiasstr, 14, 2. der Molkereibesiver Adolf Hasler in Freiburg, Schl,, zu 1 bezüglih der im Grundbuch von Freibura d, VI Bl, Nr. 259 Abt. 111 Nr. 20 für: a) die verehelichte Martha Przirembel geb. Glatte, b) die verehelihte Luise Schüße geb. Glatte, ec) die verehelichte Emma Markus geb. Glatte, d) die Mr lihte Jda Adam geb. Glatte, e) die minderjährigen Geschwister Charlotte, Walter, Erna Zwerg, vertreten durch ihren Pfleger Erih Hanisch in Freders- dorf (Ostbahn), am 22, März 1929 ein- getragenen Nea lgs dhppoye! in Höhe von 2764,30 GM; zu 2 bezüglich der im Grundbuch von Freiburg Bd. VI Bl. Nr. 465 Abt, [Il Nr. 10 für den Kellner Erich Hasler in Ber- M-BiGlenzerg, Sonntagstr, 25, einge- tragenen Darlehnshypothek in Höhe von 4590 RM, I], Der Maurer Wilhelm

Schäl in Polsnig 94, Kr. Walde

zur Kraftloserklärung einer verl gegangenen Bescheinigung gemäß} der Osthilfedurchführungsveront

vom 14. 3. 1932 (R.-G.-Bl, 1 È

in der für den Privatier Vils

Schäl aus Polsniß, Kr. Waldet! auf Grund des für den Landwirt M

Pohl und dessen Ehefrau Marth

Fiebih in Fröhlichsdorf, Kr. Vi burg, aufgestellten und genhii Calsbüldunasblanes eine unbart findung in Hohe von 200 RM U jehen is, TIT, Der Landwirt f Weigel in Liebichau, Kr. Waldeil zur Aeu des im Gru von Neu Liebichau Bd. 11 Bl, eingetragenen Ses Vi Bettermann Aer am Schmied in Größe von 1,0090 ha 8 927 B.G.-B, Die Junhabet Urkunden zu I und I1 und der ® tümer zu IIT werden aufgefor dem auf den 19. Mai 1937, mittags 104 Uhr, vor dem J jéhneien Gericht, Zimmer Nr. # eraumten Aufgebotstermin ihre anzumelden und die Urkunden 1 legen, widrigenfalls die Kro flärung der Urkunden zu 1 und! die Ausschließung des Grun eigentümers zu ITT mit seinen M e wird, D Freiburg, Schl., 17, Oktober * Das Amtsgericht.

Verantwortlich ui für Schriftleitung (Amtlicher und amtliher Teil), Angzeigenteil 1 : den Verlag: Präsident Dr. Sh !0

in Potsdam; vandelsteil und den

für den

redaftionellen Teil; Rudolf Lans

in Berlin-Schöneberg.

Druck der Preußischen Dru ci

und Verlags - Aktiengesell cchaft y Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen

(einschließli Börsenbeilast j wei Zentralhandelsregister-B

zul

Deutschen Reichs8a

Erste Beilage

nzeiger und BVreußischen StaatSanzeiger

Nr. 248

Verlin, Freitag, den 23. Attober

1936

Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beshriebenem Papier völlig drudckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckausfträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage, Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckausfträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereiht werden.

Aufgebote.

Aufgebot.

Ehefrau des Stadtbaumeisters ter, Alwine geb. Weyde- Oberhausen im Rhld. und

des Regierungsinfpeîtors - Martha geb. Weydemann, eig, Waterloostraste 16, n durxh die Rechtsanwälte Kunben u. Dr. Köhler in urg a. H., haben das Auf- ur Ausschließung des Eigen- neré Grundstücks „Die Dorf- reite“ Plan Nr. 394 zu 94,43 a, ein- im Grundbu} von Ben- Band 11 Blatt 195 auf den ‘x Witwe des Anbauers und :inrich Weydemann, Louise n, in Benzingerode gemäß B. beantragt. Der Eigen- e Grundstüfs wird aufge- spätestens in dem auf den 1936, 11 Uhr, vor dem ten Gericht, Zimmer Nr. 7, Aufgebotstermin seine nzumelden, widrigenfalls seine néschliezung durch Urteil erfolgen ird, Blankenburg a. H., 15, 10. 1936. Amtsgericht. 3275] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Krudewig in euerburg hat als Vertreter der zer Volksbank, e.G. m. u. H, ch vertreten durch ihre Vor- ieder Hammes und Reisch,

{ufgebot des Grundshuldbriefes

Im 2%. Februar 1932 über die für e Neuerburger Volksbank, e. G. m. H, im Grundbuche von Neuerburg att 991 auf dem Grundstück lfd. x. 3 in Abt. ITT Nr. 4 und Biatt 887 f den Grundstücken lfd. Nr. 3 und 4 Aôt. ITIT Nr. 7 sowie im Grundbuch n Plasheid Artikel 43 auf dem tundstück lfd. Nr. 2“in Abt: kx Nr. 5 s der Urkunde- vom 19. Mai 1931 getragene, zu 11% % verzinsliche tundshul!d von 2000 GM beantragt.

r der Urkunde wird aufge- dert spätestens in dem auf den

Februar 1937, - vormittags

Uhr, vor dem unterzeihneten Ge-

ht, Zimmer Nr. 3, anberäumten

gebotstermin fein Recht anzumelden

d die Urfunde vorzulegen, widrigen-

Î deren Kraftloëerklärung exrfulgen

Neuerburg, den 19. Oktober 1936. Das Amtsgericht.

Aufgehot. i Theodor Tilg in Ann- t beantragt, seinen Vatér, den i Heinrich Dilg, geboren . 4, 1882 in Frankenthal (Pfalz), egt wohnhaft Berlin - Schöneberg, tenstr. 53 T B, für tot zu erklären. werden aufgefordert: a) der Ver- llene, sich spätestens in dem auf den : 9. 1937, 12 Uhr, vor ‘dem lsgeriht in Bexlin - Schöneberg, inewaldstr. 66, Zimmer 37, anbe- nten Aufgebotstermine zu melden, igensalls die Todeëerklärung erfol- wird, b) alle, welche Auskunft über en oder Tod des Verfchollenen er- F ahen, zur Anzeige spätestens im gedotstermine. erlin-SZchöneberg, 15. 10, 1936. Amtsgeriht. (9 F_73_ 36)

: Aufg: bot. êr Gartner Kurt Beer in Brehna œantragt, den verschollenen Gärt- ans Dabelow, zulezt wohnhaft ia, für tot zu erklären. Der * Verschollene wird aufgefor- Apr atestens in dem auf den Ubr E , 1937, vormittags t auer dem unterzeichneten Ge- „raumten Aufgebotstermine zu “en, widrigenfalls die Todeserklä- R fo gen wird. An alle, welche Fe über Leben oder Tod des die Fit erteilen vermögen, er- di orderung, „fpatestenS 1m P geetermine dem Gericht Anzeige ‘Uterfeld, den 17. Oktober 1936.

Amtsgericht. i

_ Aufgebot.

Ltadti jpeftor Oskar Winther in Sthne gat veantragt, den verscholle- [! gebor Gy Geis Albert S eyfer- hedors fi am 17. April 1834 in Ibn, N tot zu exklären Der

Dev'chollene wird aufgefor eUeltens in dem auf den

13. Mai 1937, vormittags8 94 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anbe- raumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die Todeëerklärung er- folgen wird, An alle, welhe Auskunft uber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- sorderung, spätestens im Aufgebotster- mine dem Gericht Anzeige zu machen.

Weißenfels, den 16. Oktober 1936.

Amtsgericht,

13282] —urch Aussch{lußurteil des unterzeich- neten Gerihts vom 7. Oktober 1936 ist die angebli verlorengegangene Stamm- aktie Nr. 1145 Lafferder Aktien- Zuerfabrik in Groß Lafferde, auf den Namen des Hofbesibers Hermann Lehrke in Hobeneggelsen, Haus Nr. 87, im Werte von 300 Mark für kraftlos ertlärt. Amtêgeriht Peine, T7.

der

Oktober 1936.

[43283]

Durch Auss{lußurteil vom 16. Ok- tober 1936 ist das Sparkassenbuch Nr. 16 813 der Central- u, Kreisspar- fasse Römhild, ausgestellt für die Ge- meinde Exdorf, für kraftlos erklärt.

Römhild, den 16. Oktober 1936.

Amtsgericht. Dr. Prinz von Sachsen-Meiningen.

[43281]

Durch Auss{lußurteil vom 16. Ok- tober 1936 hat das Amtsgericht Landes- hut i. Schles, durch den Assessor i. Pr. Seeliger für Recht erkannt: Es werden für fraftlos erfsärt: 1. Der Hypotheken- brief över die in Abt. ITT unter Nr. 16 auf Blatt Nr. 353 Hermsdorf grüfs. (Grüfsau) für den Schirmmacher Franz Wieczorek und seine Ehefrau Marie Wieczorek geb. Pashek in Breslau, Moltkestr. 14, je zur Hälfte eingetragene, gemäß dem Reichsgeseß vom 16. Juli 1925 aufgewertete, verzinsliche und zahl- bare Darlehnsforderung von 1224,75 Goldmark. 2. Der Hypothekenbrief über die in Abt. Ill unter Nr. 5 auf Blatt Nr. 8 Wüsteröhrsdorf für die Witwe Pauline Schwarzer veriv. gew. Gottwald geb, Bürgel in Wüsteröhrsdorf eingetra- gene, zu 5 % vom 1. Juli 1927 ab ver=- zinsliche Forderung von 2000 GM.

AmtSégeriht Landeshut i. Schles.

[43280] ]

Durch Aus[{lußurteil unterzeichneten Gerichts vom 16. 10. 1936 ist der Eigen- tümer des Grundstückes Plan Nr. 149 des Lagerbuches des Gemeindegebietes Altenbrak „die Rieffenwiesen“, auch „der Haken“ genannt, das auf dert rechten Bodeufer zwishen Altenbrak und Treseburg gelegen ist und 24,18 a groß ist, mit seinem Rechte ausgeschlossen.

Blankenburg a. H., 16. Okt. 1936.

Das Amtsgericht.

Beschluß.

Der den Geschwistern Harz in Ramersbach nach dexr Witwe Anton Harz T1, Anna geborene Dümpelfeld, am 8 Mai 1920 erteilte Erbschein wird für fraftlos erklärt.

Ahrweiler, den 21. September 1936.

i Amtsgericht.

4. Veffentliche Zustellungen.

[43284] | Die verehelihte Handelsmann Maria Großmann geborene Bullasch in Waldenburg in Schlesien, Kircstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schlaegel in Hirshberg im Riejen- gebirge, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Hans Großmann, zuleßt in Landeshut in Schlesien, jezt undbe- kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe auf Grund der §8 1565, 1568 B. G.-B. zu scheiden, den Beklag.en für allein schuldig zu er- klären und ihm die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand {ung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil kammer des Landgerichts in Hirschberg im Riesengebirge auf den 29. Dezem- ber 1936, 9 Uhr, mit der Aufforde rung, sich dur einen bei diejem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als _Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lä}jen. Hirschderg im Riesengebirge, 19. Ok.oberx 1936. Dex Urkundsbeame der Geschäftsstelle des Landgert@ts,

[43279]

den

[43285]

Die verehelichte Arbeiter Anna Hedwig Richter geb. Kattke in Schmottseiffen, Kreis Löwenberg in Schlesien, Nr. 265, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanivalt Ur. Strauß in Löwenberg in Schlesien, flagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Gerhard Richter, früher in Schmottseiffen, Kreis Löwenberg in Schlesien, leßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf Grund des § 1568 B. G.-B. zu scheiden, den Beklagten für allein shuldig zu erflären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- treits vor die II, Zivilkammer des Land- gerichts in Hirshberg im Riesengebirge auf den 29, Dezember 1936, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts- anivalt als Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lassen.

Hirschberg im Riesengebirge, den 16, Oktober 1936. j

| Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Landgerichts. [43286] Oeffentliche Zustellung.

Die Näherin Else Kinner, geborene Dittrich, in Landeëhut in Schlesien, Trautenauer Straße 9, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Woitschübke in Landeshut, klagt gegen ihren Ehe- mann, den früher in Landeshut, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe auf Grund des § 1568 B. G.-B. zu scheiden, den Be- klagten für den allein huldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, Die Klä- gerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Hirschberg im Riesengebirge auf den 29, Dezember 1936, 10 Uhr, mtt der Aufforderung, sih durh einen bei diesem Gericht zugelassenen Recht8- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lassen.

Hirschberg i. Rsgb., 20. 10, 1936.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[413288] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Glasow geb. Saß in Behren-Lübchin b. Gnoien bei Frau Menke, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anivalt Dr. Herbert Fisher, Rostock, klagt gegen den Landwirt Paul Glasow, früher in Rostock-Gehlsdorfk, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Kläge- rin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Seestadt Rostock auf den 16. Dezem- ber 1936, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die- sem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Seeftadt Rostock, 21, Oktober 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts,

[43290]

Emilie Rothacker, geb. Abt, Stutt- gart, Heusteigstr. 108 b, Schnell, klagt gegen Hans Rothacker, Schriftseter, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, zuleßt in Stuttgart, auf Ehescheidung aus 88 1565 und 1568 B. G.-B. Ver- handlungstermin vor der 9. Zivil- fammer des Landgerichts Stuttgart: Donnerstag, 17. Dezember 1936, vormittags 11 Uhr.

[43291] Ladung.

Theresia Reihl, geb. Barth, in Buenos - Aires, Do - Sud - Calle - Ver- tiz 1262, Argentinien, zuleßt im Jn- land in Göppingen, Lessingstraße 83 wohnhaft, klagt gegen den im Fnland, zuleßt in Göppingen wohnhaft ge- wesenen Monteur Robert Reichl, jeßt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Erklärung der Nichtigkeit der Ehe aus 8 1309, 1326 B. G.-B. Verhand- lungstermin vor der 2. Zivilkammer des Landgerichts Ulm am Mittwoch, den 2. Dezember 1936, vormittags 814 Uhr. 2 R 77/36.

[43293] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Gerhard Karl Mangold in Reinsdorf, vertreten durch das Jugendamt in Kölleda, klagt gegen den Zimmermann Oskar Bohne, zu- leßt in Reinsdorf b. Artern, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Unterhalt mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt 8. 3. 1936 an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichiende Geldrente von vierteljährlich 75 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künf- tig fällig werdenden am 8. 3., 8. 6., 8_9. und 8. 12. jedes Jahres zu zahlen Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Artern, Zimmer 5, auf

Reisenden Erich Kinner,

den 10. Dezember 1936, 9 Uhr, ge- laden.

Artern, den 15. Oktober 1936.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [43294] Oeffentliche Zustellung.

Die am 14. 8. 1930 geborene Erika Doll klagt gegen den zuleßt in Stutt- gart-Münster wohnhaften Schreiner Max Hettenbach auf Unterhalt aus außerehelicher Vaterschaft und bean- tragt vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 2625 RM rückständige Unterhaltsrenten für die Zeit vom 14. 8. 1930 bis 13. 11. 1936. Zur münd- lichen Verhandlung wird Beklagter vor das Amtsgericht Stuttgart Il in Bad Cannstatt, Wilhelmstr. 4, II1. St., Sißungssaal, auf Donnerstag, den 10. Dezember 1936, vormittags 814 Uhr, geladen.

Bad Cannstatt, den 17. Oktober 1936.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Stuttgart IL.

[43295] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Grete Hedwig Reuter in Marburg, Lahn, Kinderh. Bethanien, vertr. durch den mit der Ausübung der vormundschafilichen Ob- liegenheiten betrauten Veamten des «Fugendamts dex Stadt Marburg, Stadtoberinspektor Kaiser; Prozeß- bevollmächtigter: Fugend- und Wohl- fahrt8amt der Stadt Chemniy, Wiesen- straße 1, klagt gegen den Schlosser Franz Schüß, eber in Chemnit, Gie- ßerstraße 16, jeßt unbekannten Aufent- halts, auf Unterhalt mit dem Antrag, festzustellen, daß der Beklagte der außer- eheliche Vater der Klägerin ist und den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin z. H. des Jugendamts der Stadt Marburg a, d. L. als Amts- vormund von ihrer Geburt, d. i. vom 12. Februar 1933 an, eine im vor- aus zu zahlende Unterhaltsrente von 30 NRM monatlih, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künf- tig fälligen am zwölften eines jeden Monats im voraus zu zahlen, unbe- schadet des Rechts des Kindes auf Nach- forderung eines dem wirklichen Lebens- bedarfe entsprehenden Mehrbetrages, und das Urteil für vorläufig vollstreck- bar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Amtsgeriht Chemniß aff den 2, Dezember 1936, vormittags 9 Uhr, Saal 278 Ik, geladen.

Chemnigz, den 19. Oktober 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Amtsgerichte. [43296] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Klaus Stehning, vertreten durch den Oberbürgermeister, vJugendamt, Köthen, klagt gegen den Arbeiter Hermann Rieß, früher in Dessau, Kavalierstr. 37, bei Schleyer, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. festzustellen, daß der Beklagte als außereheliber Erzeuger des Klägers zu gelten hat, 2. den Be- klagten fostenpflihtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, ihm von seiner Geburt, 2t. Februar 1936, ab bis zur Vollendung des 16. Lebens- jahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 RM zu zahlen, und zwar die rüständigen Beträge sofort. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Dessau auf den 1. Dezember 1936, 9 Uhr, Zimmer 56, geladen.

Dessau, den 20. Oktober 1936.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [43298] Oeffentlihe Zustellung.

Der minderjährige Alfred Warm- bold, vertreten durch das Städtische Wohlfahrtsamt Hannover, klagt gegen den Melker Willi Rast, früher in Vörde bei Weeben wegen Unterhalts. Zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Amts- gericht in Hannover, Zimmer 360, auf den 8. Dezember 1936, vormittags 104 Uhr, geladen.

Hannover, den 19.- Oktober 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts 14.

[43299] Oeffentliche Zuftellung. Pauline Fohanna Stetter (fr. Zaiser), geb. 4. 2, 1920, klagt gegen den mit un- bekanntem Aufenthalt abwesenden Hermann Schweikert, Taalöhner von Lehrensteinsfeld, mit dem Antrag, fest- zustellen, daß die Klägerin aus dem An- erkenntnisurteil des A.-G, Weinsberg vom 6. 2, 1924 noch 746,— RM rückst. Unterhalt für die Zeit vom 25. 12. 1932 bis 3. 2, 1936 zu fordern hat. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Dounerstaa, 10. De- zember 1936, 15!4 Uhr, Zimmer 26, vor dem Amtsgericht Heilbronn. Hierzu wird der Beklagte geladen. Amtêgeriht Heilbronn, [43300] Oeffentliche Zustellung. Die geschiedene Ehefrau Erna Schnüt- gen geb. Vögtle in Durlach, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Dr. Eckart in Kassel, klagt gegen ihren geschiedenen Ehemann, den Architekten Siegfried Schnütgen, Beklagten, früher in Kassel, Pa ane Nr. 65 II1 bei Göß, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen rüständigen Unterhalts aus der Zeit des Bestehens der Ehe vom 16. Ok» tober 1935 bis 16, April 1936 mit dem Antrage: 1, den Beklagten zu ver- urteilen, an die Klägerin 470 RM nebst 5% Zinsen von 70,— M seit dem 16. Oktober 1935, weiteren 70,— Reichsmark seit dem 16. November 1935, weiteren 70,— RM seit dem 16, De- zember 1935, weiteren 70,— RM seit dem 16, Januar 1936, weiteren 70,00 Reichsmark seit dem 16. Februar 1936, weiteren 70,— RM seit dem 16. März 1936 weiteren 70,— RM seit dem 16. April 1936 zu zahlen; 2, die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten auf- zuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kassel auf den 12. Dezember 1936, vormittag8s 9!4 Uhr, geladen, Kassel, den 17, Oktober 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 3.

[43297] Oesfentlihe Zustellung.

Die Firma Lux Oil Company G. m, b. H. in Duisburg, vertreten durh ihren Geschäftsführer, Prozeßbevolls mächtigter: Rechtsanwalt Theo Kemps ken in Duisburg, klagt gegen den Ver« treter Helmut Hesper, jebiger Aufent halt unbekannt, früher in Duisburg, Hindenburgstr. 88, wohnhaft, unter der Behauptung, daß sie gegen den Beklag- ten Ansprüche aus Provisionsvor- shüssen und verauslagten Gerichts kosten habe, mit dem Antrage auf Zahs- lung von 91,98 RM nebst 4 % Zinsen seit dem 1. 9. 1936 an Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts« streits wird der Beklagte vor das Amtss gericht, hier, Zimmer Nr. 170, auf den 15, Dezember 1936, vormittags 10 Uhr, geladen.

Duisburg, den 7. Oktober 1936.

Amtsgericht.

[43287] Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Leo von Vacano in Nizza, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsl- anwalt Dr. Schweyer in Köln, klagt gegen den Redakteur Heinrih Auers bach, früher in Genf, mit dem An- trage auf kostenfällige Verurteilung als Gesamtschuldnex mit seiner in Köln wohnhaften Ehefrau auf das Kredit- Sperxrkonto des Klägers bei der Deut«4 hen Bank und Disconto-Gesellschaft, Filiale Köln, denjenigen Reichsmark=- betrag 4 zahlen, der nach dem amt« lichen Berliner Mittelkurs einem Be=« trage von ffrs. 9474,— nebst 10% Zinsen aus ffrs, 9074— seit dem 24. 12. 1932 entspricht, und die Zwangs3- vollstreckung in das eingebrahte Gut der Beklagten zu dulden. Der Kläger ladet den Beklagien zu 1 zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilklammer des Land=- gerihts in Köln, POGAIES ers plaß 1, Zimmer 278, auf den 10. Des zember 1936, 19 Uhr, mit der Auf- forderung, sih durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtéanwalt als E Een vertreten zu assen.

Köln, den 17, Oktober 1936.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts,

[43301] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Egid Saukel in Hofheim, Ufr., klagt gegen den Justin Oppenheimer, früher in Köln, Moltfestraße 135, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Der Be=- klagte hat an den Kläger 496,— RM zuzüglih 5% Zinsen seit 20. Fun 1936, zu zahlen; 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 3. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amt3geriht, Abt, 60, in Köln Reichenspergerplaßy, Zimmer 168, auf den 22. Dezember 1936, vormittags8 10 Uhr, geladen.

Köln, den 20. Oktober 1936.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abteilung 60. [43302] Oeffentliche Zustellung.

Die Wirtschaftlihe Bauernbank in Wierschem, Polch-Land, vertreten durh ihren Vorstand, in Wiershem, Kläge- rin, Prozeßbevollmächtigter: Prozeß- agent Büchel, Münstermaifeld, klagt gegen den Peter Vilum, unbekannten Aufenthalts Beklagten, früher in Bruchhof, Pfalz, wegen Forderung aus Abtretung (es handelt sih bei dem ab- getretenen Anspruch um einen solchen des Anton Hambuch in Ochtendung aus Kauf- oq. Werkvertrag über Lieferung eines Wohnwagens) mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 415,— RM, in Worten: vierhundertfünfzehn Reichsmark, nebst 5% Binsen seit dem 1. 8, 1935. Zur mündlichen Verhandlung des Recht8-