1899 / 55 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 441 die Handlung in Firma „Postmeyer «& Hüls- meyer“ mit dem Sitze zu Demmin und als’ deren Inhaber deé Kaufmann Bernard Postimeyer zu Demmin eingéträgen wörden.

Demmin, den 25. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Düren. Bekanntmachung. [81125]

In unser Gesellsckaftsregister wurde heute unter Nr. 218 eingetragen die Firma Pfeil & Hanuesen mit dem Sigze in Düren. Die Gesellschafter find: 1) Peter Pfeil, Ingenieur zu Rölsdorf, 2) Paul Hanneseù, Maschinenbauer zu Düren. Die Gesell- schaft hat, am 27. Februar 1899 begonnen. Zur Vertretung derselben ift jeder Gesellschafter berechtigt.

Düren, den 27. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. 4.

Düsseldorf. [80889] Unter Nr. 3947 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Raphael Frauk mit dem Sigye in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Raphael Frank hir. Düsseldorf, den 27. Februar 1899, Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [80890] Unter Nr. 1412 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von der Aktiengesellschaft, in Firma: Advlerbrauerei vorm. Rudolph Dorst hier dem Kaufmann Carl Chauvistrs hier ertheilte Pro- kura. Der Prokurist ist die Firma statutengemäß zu zeihneu berechtiät. ie von obgedachter Aktiengesellschaft #. Zt. dem Kaufmann Bernhard Schreiber hier ertheilte Pro- fura Prokurenregister Nr. 1361 ift erleschen. Düsseldorf, den 27. Februar 1899. Königliches Amtéegericht.

Elsterwerda. [79955]

Bei der unter Nr. 12 unsercs Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma „Vereinigte Grödener Thonuwerke Richter u. Weicheit, Kommandit- gesellschaft in Dresden“ mit dem Sie in Dresden und einer Zweigniederlassung hier, ist beute eingetragen worden :

Die Gesellschaft hat ihren Siß von Dresden nah Elsterwerda verlegt.

Der perfönlih haftende Gesellschafter, Kaufmann Hieronymus Richter ist aus der Gesellschaft ausge- schieden. Der Rentner Johann Friedri Wilhelm Hoffmann zu Dresdèn, Striesenerplatß 5, is per- sönlih baftender Gesellshafter geworden. Zur Ver- tretung der Gesellschaft ift jeder der beiden perfönlih haftenden Gesellshafter berechtigt.

Elsterwerda, den 17. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Erfurt. [80892] Heute is im Geselischaftsregister bei der unter Nr. 556 verzeineten Firma Joseph Schwarz Kaiserbazar hiex der Uebergang des Geschäfts auf den Gesellschafter Bernhard Lang hier, der es unter der Firma Bernhard Laug fortführt, vermerkt, und sodann im Firmenregister unter Nr. 1440 die Firma Bernhard Lang hier und als Inhaber der Kauf- mann Bernhard Lang hier eingetragen. Erfurt, den 1. März 1899. Königliches Amtsgericht,

ErsLurt. 5 80891] Im Gesellshaftsregifter ist heute unter Nr. 629 die ofene Handelsgesellshaft V. Herricht hier ein- getragen. Gesellschafler sind der Fleischermeister Edmund Schumann und der Kaufmann Julius Horn hier. Beginn der Gesel\%haft am 10. Januar 1898,

Erfurt, 1. März 1899,

Königliches Amtsgericht. Abth. 5. Essen, Ruhr. Sandelsregifter [80893] des Königlichen Amtsgerichts zu Esseu (Nuhr).

I. Zu Nr. 1088 des Firmenregiiters, betreffend die Firma J. Tesseraux zu Essen, ist am 25. Februar 1899 eingetragen, day das Geschäft mit der Firma auf den Kaufmann Johann Maria Tefsseraux zu Essen übergegangen ift.

11. An demselben Tage is nnter Nr. 1484 des Firmenregisters die Firma J. Tefseraux zu Efsen und als deren Inhaber dec Kaufmann Johann Maria Tefseraux zu Essen eingetragen.

IIL. Gleichzeitig ift vessen unter Nr. 228 des Pro- kurenregisters eingetragene Prokura für die Firma I. Tesseraux zu Efsen gelöscht.

Ettlingen. [81126]

Nr. 1843. Unter O.-Z. 215 des diebseitigen Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma e-W. Kley iu Malsch“. : /

Inhaber derselben ift Apotheker Wilhelm Kley in Malsch. Derselbe is mit Luise Numpf aus Horn- bèrg verehelicht, Nach dem Ebevertrage d. d. Karls- ruhe, 30. September 1892, wirft jeder Ehetheil. 50 M in die Gütergemeir.chaft ein, während alles übrige gegenwärtige wie künstig durh Erbschaft oder Schenkung anfallende Vermögen jeden Theils von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für verliegen- \chaftet erklärt wird.

Ettlingen, 27. Februar 1899.

Gr. Amtsgericht. Zimpsfer.

Abth. 5.

Flensburg. SBefanntmnachung. {80894] Der Kaufmann Nane Peter Heinri® Krog in Flensburg hat für seine unter Nr. 1794 des Firmen- registers eingetragene in Flensburg bestehende Firma: „N. Jürgensen, Krog & C°“ 1) dem Kaufmann August Marquaro Jürgensen, 2) dem Buchhalter Adolph Christian Jacob Sczalz, beide in Fleneburg, Kollektiv-Prokura ertheilt.

Dies ist in das Prokurenregister heute unter Nr. 240 eingetragen worden. L Flensburg, den 2. Mär; 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 3.

Frankfurt, Main. [80895] In das Handelsregister ist heute eingetzagen worden : 16 128. Gesellschaft zur Verbreitung er-

baulicher Schriften, Gesellschaft mit be-

\chränfter Haftung. Unter vorstehender Firma ift

mit dem Sige in Frankfurt a. M. eine Gesell-

schaft mit beshräntter Haftung errih:et worden. i

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 17. Februar 1899, Der Gegenstand des Unternehmens i} der Buchkandel, namentlich mit erbaulihen S({riften. Das Statuinkapital beträat 20000 A Geschäfts- führer find der Privatier Ernst Hermann Dietze und der Kaufmann Me Otto Finck, beide wohnhaft zu Frankfurt a. . Jeder derselbea is beretigt allein sür die Gesellshaft zu zeihnen. Fraukfurt (Main), 27. Februar 1899. Königliches Amtégericht. 1Y 2,

Gerstungen. [80896] Auf Kol. 85 unferes Handelsregisters, die Firma (Ae «& Wassermaun“ in Gerstungen betreffend, ist heute Paul Albert Steinmeß als Mit- inhaber gelöst worden. An feine Stelle sind dessen] Erben, a. die Wittwe Lina Ida Dorothea Stein- met, geb. Schade, und þ. deren Tochter Ilse Ida Sophie Dorothea Steinmeß in Gerstungen als neue Mitinbaber der Firma eingetragen worden. Gerstungen, den 28. Februar 1899. Großherzogl. S. Amtsgeriht. Ik.

Gotha. [80595]

Aus der Firma R. Rudolph & Cie. in Gotha ist Vertrags zufolge der bisherige Mitinhaber, Fa- brikant Paul Seezelken das. ausgeshieden. (Gleich- berechtgtè Inhaber der gen. Firma sind jeßt noch: a. Kaufmann Robert Rudolph und b. Fabrikant Heinri Neyen das.) Solches is auf Anzeige vom

25. Február 1899 heute im Handelsregister Fol. 1818 eingetragen worden. Gotha, am 28. Februar 1899, Herzogl? S. Amtsgericht. TIL. Polack.

Greiz. Bekanntmachung. [79968] In unserem Handelsregister ift verlautbart worden : 1) auf Fol. 155 das Erlöschen der giesigen

Firma „Carl Dof““, laut Antrages vom 9. d. !M., 2) auf Fol. 490 der käufliche Uebergang des von

dem verstorbenen Herrn Kaufmann Eduard Wolf

bier unter der Firma „Eduard Wolf“ betriebenen

Geschäftes auf Herrn Kaufmann Paul Gerold hier

und die Aenderung der Firma in „Eduard Wolf

Nachf.“‘, laut Antrages vom 10. d. M.,

3) auf Fol. 607 die Löschung der Firma „Rein-

Lo A Voigt“ in Jrchwitz, laut Antrages vom 4) auf Fol. 714 die neue Firma „Max Voigt“

in Jrchwitß und als deren alleiniger Jnhaber Herr

S Max Voigt in Greiz, laut Antrages vom

24. d. i Greiz, den 24. Februar 1899.

Fürstlihes Amtsgericht. Abth. T. Schroeder.

Gummersbach. Befanntmahung. [80897] In unser Handelsregister if heute unter Nr. 82 die am 1. Februar 1898 in Gummersbach unter der Firma Kohlmeier & Jüngst errichtete ofene Handelsgesellshaft eingetragen worden. Die Gesell- \chafter sind Peter Kohlmeier, Bergwerksbesfißer zu Ascheberg i. W, und Ernst Jüngst, Steinbruch- besißer zu Gummersback. G Gummersbach, den 28. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth, 11.

Wagen, Wests. Befanntinachung. [89898]

In das Handelsrégister des Königlichen Amts- gerihts zu Hagen ist am 25. Februar 1899 die durch den Gesellschaftsvertrag vom 11. Februar 1899 ge- aründete Gesellschaft mit beschräukter Haftung Ecfardt Sondermann «& in Herdecke ein- getragen. Das Stammkapital betrögt 300 000 M Der Gegenstand des Unternehmens besteht in dem Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Stahlk- blechen und Walzwerkserzeugnissen, namentli ge- preßten Schaufeln, Spaten, Kohlenlöffeln und andéren Gegenständen aus Eisen, Stahl und Holz, und dem Betrieb eines Fabrikations- und Handlungs- geshäfts in solhen Artikeln. Die Gefellshaft be- ginnt mit dem Tage der Errichtung und dauert bis zum 30. Juni 1919. Zu Geschäftsführern find die Gesellshafter Emil Eckardt und Christian Sonder- mann bestellt dergestalt, daß Jeder für {si allein befugt ift, die Gesellschaft nah außen zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Hagen, den 25. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. Sandel8regifter {4 180899] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 27. Februar 1899,

Bei Nr. 6!5 des Gesellschaftsregisters, woselbft die Firma Vereinigte Ziegelwerke, Gesellschaft t beschräukter Haftung zu Hagen eingetragen

eht:

Auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses vom 1. Februar 1899 is das Stammkapital von 23 600 A auf 45900 erhöht worden, er: dem is in der VONROFE a unn beschlofjen, neben dem Vorstand und ' der Generalversammlung einen aus 5 Personen bestehenden Aufsichtsrath als Organ der Gesellschaft zu bestellen und demgemäß den Gesellshaftêvertrag abzuändern; ferner die statutenmäßig am 31. Dezember 1900 endigende Gesellschaft auf 5 Jahre, bis zum 31. Dezember 1905, jortzusetzen.

Halle, Saale. b [80947]

Bei der unter Nr. 499 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Aga Mie:

. W. Lohmann zu Trotha ift heute folgender Vermerk:

„Ver Kaufmann Friedrih Wilhelm Lohmann ist aus der Gesellshast autgeschieden, das Handels- gel wird von den ütrigen Gesellschaftern fort- geführt,”

eingetragen worden.

Halle a. S., den 22. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht Abtheilung 1. Halle, Saale. [80945]

Die Firma „Gustav Amthor sem.“ zu Halle a. S. Nr. 1080 des Firmenregisters ist heute gelöst.

Halle a. S., den 22. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Halle, Saale. [80246 Bei der unter Nr. 965 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellshaft Amthor & Co. zu Halle a. S, ift heute Folgendes ‘vermerkt : Die Befugniß, die GescUschaft zu vertreten und

die Firma zu zeichnen, steht auch dem Gesellshafter Paul Amthor zu. Halle a. S., den 22. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Malle, Saale. [809418]

In unserem Firmenregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden:

1) Bei der unter Nr. 2478 eingetragenen Firma „Georg Gebhardt & Co.“ zu Halle a. S. i vermerkt:

Das Handelsgeschäft ist dur@ Vertrag auf den Kaufmann Max Böhm in Halle ‘a. S. übergegangen, der es unter unveränderter Firina fortseßt.

2) Sodann if} unter Nr. 2496 die Firma Geor Gebhardt & Co. mit dem Sige zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann ax Böhm daselbst neu eingetragen.

Halle a. S., den 25. Februar 1899.

Königliches Awtsgeri{t. Abtheilung 1.

Wältern. Handelsregister [80949] des Königlichen Amtsgerichts zu Haltern. Die 1) der Ehefrau Kaufmann Carl Kolck, 2) dem

Kaufmann Franz Kolck zu Haltern für die Firma

Carl Kolck zu Haltern ertheilte, unter Nr. 6 des

Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 20. Fe-

bruar 1899 gelö\ch{t.

amburg. {80979} Eintragungen in das Haudelsregister. 1899, Februar 25.

J. John Söhne. Gustav John, hierselbst, ift aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Johannes Jacob John, zu Altona, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma

fortgeseßt. :

C. F. Wilm. Diese Firma hat die an Louise Bonne, geb. Wilm, eitheilte Prokura aufgehoben.

Leo Löw. Inhaber: Leo Löw.

Hermanu Küchler. Diese Firma bat an Gottfried Reinhold Max Küchler, zu Altona, Prokura

ertheilt. Inhaber: Wilhelm . August

Wilhelm Engel. Conrad Engel.

„Urauia“, Actiengesellschaft für Kranken-, Unfall- und Lebeusversicherung zu Dreöôden. Die Gesellschaft hat Wilhelm ritiger Wil- helm August Conrad Engel, in Firma: Wilhelm. Engel, zu ihrem hiesigen General- Agenten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten NVollma(t ermächtigt, für die Gesellshaft Ver- fiherungsverträge abzuschließen, Prämien ein- zukassieren, Gelder in Empfang zu nehmen und

darüber zu quiitieren, auch die Gejellshaft vor j.

den hiesizen Gerichten zu vertreten.

Die früher von bter Gesellschaft an John William Schabert, in Firma: Jobn Schabert er- theilte Vollmacht is aufgehoben.

Carl G. Bluhm. Nach dem am 4. November 1898 erfolgten Ableben von Carl Georg Bluhm ist das Geschäft bis zum 31. Dezember 1898 fort- geführt worden und wird vom 1. Januar 1899 ab von einer Kommanditgesellschaft, deren persönlich haftender Gefellshafter Emilius Waldemar von Sobbe-Grimberg ist, unter der Firma Caxl G. Bluhm Sucr_ fortgesctt.

I. N. Mangels «& I. I. Marwedel, Diese Firma ist erloschen.

L. Chaies. Inhaber: Asher Juda (Leon) Chaies.

Adolph Berger & Vortmann. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Adolph Thorwald Friedrich August Berger und Emil Da Vortmann waren, ist aufgelöst und die

irma ift erlosen. : /

Die Liquidation der Firma is in der Weise beshafft, daß die Aktiven und Passiven des Ge- {äfts von dem genannten A. T. F. A. Berger übernommen worden siad.

Adolph Th. Berger. Inhaber: Adolph Thor- wald Friedrich August Berger.

Rudolf Neugebauer: Diese Firma hat an Daniel Julius Arthur Zeuner Prokura ertheilt.

Euch. Müller & Co. Eucharius Karl Müller

ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Gottlieb Albreht rihtiger Albert Friedrich Schroedter, al& alleinigem Junhaber, unter der Firma Albert Schroedter fortgesetzt.

Februar 27.

Braudt «& Knoche, Zweigniederlassung der gleich- namigen Firma zv Magdeburg. OViese Firma hat an Diedrih Braue und Friedrich Wilhelm Gustav Stelle gemeinshaftliche Prokura ertheilt.

Gustav Ottmer. Paul Gustay Ottmer ift in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und seßt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis- herigen Inhaber Gustav Albert Ottmer unter unveränderter Firma fort.

Adolph Sue Das unter dieser Firma bisher von Henry Adolph Seit geführte Geschäft ist in Liquidation getreten. Die Firma in Liquidation wird voa Emil Korn allein gezeihnet.

G. O. Rasch «& Lüssenhoff. Diese Fitma hai die an Georg Hermann Héinrih Adolph Heydorn ertheilte Profura aufgehoben.

Februar 28,

G. O. Rasch & Lüssenhoff. - Diese Firma hat an Emil Morawiß und Hermann Fiehland ge- meinschaftliche Prokura ertheilt.

August Fraass. : August Friederih Ernst Fraass war, ift aufgehoben.

Willroth « Ohlerich, G. J. Kottig Nachfl. Die Gesellschaft unter diesec Firma, deren Jnhaber Friedrih Adolph Emil Willroth und Johann SFoachim Friedrich Ohlerih waren, ist aufgelöst und die Firma ist erloscen. j

Die Liquidation der Firma is in der Weise beschafft, daß die Aktiven und Passiven des Ge- äfts von dem genannten F. A. E. Willroth übernommen worden find.

L. Pfifferling. Inkaber: Levi Pfifferling.

Gerb- und Farbstoffwerke H. Renner & Co, Actiengesellschaft. Die Getellschaft hat Dr. phil. Hugo Adolph Schenk, Friedrid Wilhelm Spielter und Carl Friedrih Bauer zu Prokuris: en mit der Befugniß bestellt, daß je zwet der Genannten be- rechtiat find, ti: Firma der Gesellshaft gemein- {aftli per procura zu zrihnen.

Venöhr « Hein, Nobert Gustav Henry Hein ist aus dem unter dieser Firma gesührten Geschäft ausgetreten; daselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Richard Benöhr, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgeseßt.

Diese Firma, deren Inhaber

o,

C. Günther & Co. Inhaber: Christoph Andreas Friedrih Günther und Carl Franz Adolf Hübner. Das Landgericht Hamburg.

Hannover. SBefanutinahung. [80950] In das hiesige Handelsregister ist heute Blati 1126 zu der Firma Gebrüder Plöger eingetragen: Dem Kaufmann Alexander Plöger in Hannover ist Prokura ertheilt. s Hannover, den 27. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Insterburg. Hanbelgreaister. Ta In unsér Prokurenregister ift heute bei Nr. 10 vermerkt worden, daß die dem Kurt Pohl und Emil Jarg!ichat, beide von hier, ertheilte Kollektivprokura für die Firma „J. Heiser“ erloschen ift; Ea ift bei Nr. 108 unseres ou dies ebenfalls heute vermerkt „worden, daß dem Geschäftsführer Kurt Pohl hterfelbs für die unter Nr. 296 des Firtmen- registers eingetragene Firma „J. Heiser‘‘ hier Pro-

kura ertheilt ist. Insterburg, den 28. Februar 1899. Y Königliches Amtsgeriht. Abth. 1.

Koblenz. Befkfanutmachung. [81128

In das hiesige Handels- (Firmen-) Register i heute eingetragen worden:

1) zu der unter Nr. 585 eingetragenen Firma eJakob Krämer“ in Koblenz, daß das Handels®- Q durch Erbgang und Vertrag auf Wittwe

akob Krämer, Helene, geb. Hammermann, über-

gegazdeo ift, welche dasselbe unter derselben Firma ortseßt; 2) unter Nr. 724 die Firma „Jacob Krämer“ in Kobleuz und als deren Inhaber die Wittwe Jakob Krämer, Helene, geb. Hammermann, ohne be- sonderen Stand, in Koblenz wohnend.

Kobleuz, den 1. März 1899. h

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Koblenz. Bekanutmachung. [81127]

In das hiesige Handels-(Firmen-)Register ist heute unter Nr. 723 die Firma „Wegener's Schirm- fabrik, Junhaber Herm. Heene“ in Koblenz und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Heene, in Koblenz wohnend, eingetragen worden.

Koblenz, den 1. März 1899.

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung 1.

Köln. [80981] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4525 eingeiragen worden die Gesellshaft unter der Firma: „Rheinische Gummibaud-Weberei, Gesellschaft mit beschräufkter Haftung“, welche ihren Siß in Kölu-Sülz hat. E Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Februar

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des von der ofenen Handelsgesellshaft „Koßmarn- & Meyer“ zu Köln -Sülz betriebenen Fabrikgehästs, umfassend die Fabrikatton und den Vertrieb von Gummiband jeder Art.

Die Dauer der Gesellschaft is auf 6 nacheinander folgende Jahre festgeseßt, wele mit dem 1. Februar 1899, spätestens mit der Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister beginnen, und am 31. Januar 1905 endigen; sollte jedo das Gesellschaftsverhältniß nicht spätestens bis zum 1. Februar 1904 von der einen oder anderen Seite gekündigt werden, so soll die Gefellshaft als auf 3 weitere Jahre, also bis zum 31. Januar 1908, verlängert gelten.

Das Stammkapital der Geselischaft beträgt 250 000 M

Die Stammeinlagen der Gesellschafter Benjamin Koßmann und Philipp Meyer, beide Kaufleute zu Köln, von je 85 000 4 sind dadur gedeckt, daß sie das Vermögen der offenen Handelsgesellshaft Koß- mann & Meyer zu Köln-Sülz mit allen Rechten vnd Pflichten auf die neu errihtete Gefellshaft zum Werthersaße von 170 000 4 übertragen haben. ,„

Zu Geschäftsführern sind bestellt :

1) Benjamin Koßmann in Köln,

2) Philipy Meyer in Köln, und ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und für dieselbe zu zeihnen. f

Die Zeichnung der Firma durch die Geschäftsführer geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der ge- shriebenen oder auf mehanischem Wege hergestellten Firma ihre Unterschrift beifügen.

Deffentlihe Bekanntmahungen der Gesellschaft aeshehen dur einmalige Einrückung in die Kölnische Zeitung.

Köln, den 10. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [80982]

In das hiesige Gesellshaftêregister ist bei Nr. 3752, woselbst die Handelsgesellshaft unter der Firma:

„Michel & Co.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen :

Der Kaufmann Heinrih Michel zu Köln ist als vollberehtigter Mitgesellshafter in die Gesellsch ft eingetreten.

Köln, den 11. Februar 1899. i

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [80983 Fn das hiesige Firmenregister is bei Nr. 478 und in“ das Prokarenregister bei Nr. 2865 heute ver- merkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmanne Mathias S@hneider - für seine Handels-

niederlassung zu BVickendorf geführte Firma: „Cölner Brodfabrik Math. Schneider“ und die für diese Firma dem Emil Schneider in Köln ertheilte Prokura erloschen sind, Köln, den 13. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [80986] In das hiesige Firmenregister is bei Nr. 6955

mann Ernst Püy sein zu Brühl bestehendes Han- velsgeshäft unter der Firma : „Brühler Dampffalzziegel-Fabrik Mager «& Brockmann“

mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Kaufmann Hermann Hüdia übertragen hat, welcher it unter unveränderter Firma zu Brühl ortführt.

Sodann if} in demselben Register unter Nr. 7202 : der Kaufmann Hermann Hüdig zu Köln als Inhaber | der Firma: ¡

vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf- .

BVrühler Dampffalzziegel-Fabrik ,” y Mager «& Brockmaun'‘ Heute eingetragen worden. Köln, den 15. Februar 1899. * Königliches Amtsgericht.

T T ETR

Abth. 26.

Æóln. [80984] In das hiefige Firmenregister ist bei Nr. 7007 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf- mann Beënhard Salm in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma : „B. Salm‘ den in Köln wohnenden Kaufmann Jacob Salm als Gesellschafter aufgenommen hat. Sodann ‘ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4526 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellshaft unter der Firma:

1B. Salm“‘,

welche ihren Siy in Kölu und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ; S M

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Bernhard Salm und Jacob Salm.

Ferner i} bei Nr 3385 vermerkt worden, daß die deiti Herrn Jacob Salm, Thierarzt in Köln, für die obige Firma ertheilte Prokura erloschen ist.

Köln, den 15. Februar 1899. :

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln, [80985] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7203 eingetragen worden der in Frankfurt am Main wohnende Kaufmann Pinkus Führer, welcher Li feine Handelsniederlassung daselbst unter der rma: „P. Führer“ in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat. Köln, den 15. Februar 1899. Königliches Amtsgeriht. Abth. 26.

öln. [80988]

In das hiesige Firmenregister is bei Nr. 7178 vermerkt worden, daß der in Berlin wohnende Kauf- mann Carl Neugebauer sein in Köln bestehende Handelsgeschäft unter der Firma : Eid

(„Hermann Liebau‘? mit EGinschluß der Firma an den in Frankfurt am Main wohnenden Kaufmann Adolf Lewkowiy über- tragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 7204 der Kaufmann Adolf Lewkowiß zu Frankfurt am Main als Inhaber der Firma:

„Hermann Liebau“ Heute eingetragen worden.

Köln, den 16. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köm. [80990] In das hicsige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4528 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma : eeThüngen «& Cie.““, welche ihren Siß in Köln: Bickendorf und mit dem 1. Februar 1899 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Franz Zieger, Techniker, 2) August Wilhelm Thüngen, Färber, beide in Mülheim am Rhein wohnend. Köln, den 17. Februar 1899. KZ3nigliches Amtsgericht. Abth. 26.

öln [80989]

In das biesige Firmenregister is heute unter Nr. 7205 eingetragen worden der zu Kölu-Nippes wohnende Kaufmann Philipp Hoffmann, welcher daselbst eine Handelsniederlassung. errichtet hat, als Snhaber der Firma:

e-Philipp Hoffmaun““. Köln, den 17. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [80992] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3322, woselbst die Kommanditgefellshaft unter der Firma : „Nic. Grosman, Wieneke & Cie.“ zu Kalscheuren, Bürgermeisterei Hürth, vermerkt steht, beute eingetragen :

I. er Techniker Frit Wieneke zu Köln ift als persönlih haftender Mitgesellshafter ausgeschieden; ferner find 5 Kommanditisten aus der Gesellschaft ausgeschieden.

11. Die Firma der Gesellschaft is geändert in:

„Nic. Grosman «& Co.“ Perfönlih haftender Gesellschafter is Nicola Grosman, Kaufmann in Köln.

Sodann ist in tem Prokurenregister unter Nr. 3521 beute die Eintragung erfolgt, daß die genannte Kommanditgesellshaft „Nic. Grosmau & Co,“ den in Köln wohnenden Herren :

1) Friß Grosman und 2) Jacob Clasen Kollektivprokura ertheilt hat.

Köln, dén 18. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [80994] In das hiesige Gesellschaftsregister ift heute unter Nr. 4529 eingetragen worden die Händelsgesell schaft unter der Firma: d „Th. Gumtau & Comp.““, welche ihren Siß in Kölu und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die esellschafter sind die in Köln - wohnenden Kaufleute Theodor Gumtau und Heinrih Fillmann. Kölu, den 18. Februar 1899, Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [80996]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3690, wojelbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

(P. Hahn «& Co,“

zu Köln vermerkt steht, beute eingetragen:

Die Gesellschast hat in Frechen eine Zweig- niederlaffung unter der Firma:

„P. Hahu «& Co., Frechen“

errichtet

Kölu, den 18. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [80993] In das hiesige Gesellschaftsregister ift bei Nr. 4381, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: 1„Rofi & Kühne“ ¿u Költi vermertt steht, heute eingetragen:

mann Peter Holzap

Die Gesellschaft is dur gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Josevh Roß seyt das G:\chäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ift in dem Firmenregister unter Nr. 7207 der Kaufmann Joseph Roß zu Köln als Inhaber

der Firma: „Roß & Kühne“ heute eingetragen worden. i Köln, den 18. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [80991 In das hiesige Firmenregister is bei Nr. 7022 vermerkt worden, a der in Kölu wohnende Kauf- el in sein daselbst bestehendes Handelégeshäst unter der Firma: : „Pet. Holzapfel‘ den in Köln wohnenden Kaufmann Hermann Habig als Gesellschafter aufgenommen hat, und führen beide das Geschäft unter der veränderten Firma „Holz- apfel & Habig“ in Gesellshaft fort.

Sodann ist in dem Gesellschastsregister unter Nr. 4530 heute eingetragen worden die Handels- gesellshaft E v A Habig“

„Holzapfe abig“‘, welche ihren Sig in Köln und mit dem 1. Februar 1899 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Peter Holzapfel und Hermann Habig.

Köln, den 18. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [80997]

In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 7051 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Theodor Gumtau für seine Handelsniederlassung daselbft mit Zweignieder- lassungen zu Berlin und Breslau geführte Firma:

1Th. Gumtau““ “de ds ist und die Zweigniederlassungen aufgehoben ind,

Ferner is bei Nr. 3415 des Prokarenregisters vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Alois Suchy zu Berlin für die obige Firma ertheilte Prokura erloschen ift.

Kölu, den 18. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [80995] In das hiesige Firmenregister if Heute unter Nr. 7206 eingetragen worden der zu Köln wohnende Kaufmann Johann Maria Carl Christian Hubert Farina, welcher daselb} eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: („Johaun Maria Farina Georgsplaß Nr. 9“, Kölu, den 18. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [80999] íIn das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4531 eingeiragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Weber““, welche ihren Siß in Köln und mit dem 1. Februar 1899 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Paul Weber, 2) Peter Joseph Weber, 3) Theodor Weber, alle drei Schiffskapitäne, in Köln wohnhaft. Köln, den 20. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [80998] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3522 eingetragen worden, daß die zu Köln- ivie ias bestehende Aktiengesellshaft unter der irma: „Rheinische Glashütten-Actien- Gesellschaft“ 1) dem Kaufmann Victor Schrötter in Köln, 2) dem Techniker Erdmann Scheunert zu Köln- Ghrenfeld Kollektivprokura ertheilt hat. Köln, den 20. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [81002] In vas hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4532 eingetragen worden die Gesellschaft unter der Firma: „Robert Wings und Comp., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ibren Siß in Brühl bei Köln hat. j E Gesellschaftsvertrag datiert vom 8. Dezember Gegenstand des Unternehmens is die Errichtung und der Betrieb eiuer Ringofenziegelei. Das Stammkapital beträgt 120 000 4 Die Gesellschafter : 1) Frau Wittwe Peter Joseph Scheben, Laura Elisabeth, geborene Obladen, Rentnerin in

Brühl,

2) Frau Berg-Assessor außer Diensten Heinrich Kropp. Anna Maria Agnes, geborene Scheben, ohne Gewerbe in Bonn,

3) rau Joseph Wigand, Maria Ursula, genannt

ina, geborene Scheben, ohne Gewerbe in Duisburg,

4) Frau Robert Wings, Agnes, geborene Scheben,

obne Gewerbe in Brühl wohnend, 5 legen auf das Grundkapital ein folgendes Grundstü :

„Gemeinde Brühk, Flur O. Nr. 1639/947,

an der Gabjai, groß 2 ha 92 a 58 m“, welhes Grundstück für den Geldwerth von 28 087,68 46 von der Gesellshaft übernommen wird, wobei pro Hektar Fläche ein Preis von 9600 4 zu Grunde gelegt ift.

Das bezeihnete Grundflück ist gebildet aus:

A. folgenden, der Wittwe Peter Joseph Scheben allein zugehörigen Immobilien :

Gemeinde Brühl. 3 Flur O. Nr. 956, 11 a 96 m, S 9) aus 19 a 6 m des früheren Grundftüs Flur O. Nr. 1463/945,

B, folgenten der Wittwe Peter Joseph Scheben und den sub 2, 3 und 4 Genannten gemeinschaftlich zugehörigen Immobilien, nämlich:

Gemeinde Brühl.

1) aus 24 a 81 m der früheren Parzelle Flur O. Nr. 957,

9) aus 51 a 10 m der früheren Parzelle Flur O. Nr. 1554/947,

3) aus 53 a 66 m der früheren Parzelle Flur O.

Nr. 1553/947,

4) aus 34 a 94 m der früheren Parzelle Flur O. B ard A s : L Ganzelte Fix aus 8 a 23 m der früheren Parzelle Flur O. Ne, | : Pana GME aus a 42 m der früheren Parzelle Flur O. Nr. 1549/946. | GREVE M An diesen unter 1 bis einschließlich 6 aufgeführten Immobilien is die Wittwe Peter Joseph Scheben mit F und jede der sub 2, 3 und 4 Genannten mit F betheiligt. Demnach bringt die Wittwe Scheben auf das

] j Stammkapital ein an Immobilien und Immobilien-

antheilen eine Flähe von 1 ha 63 a 473 m aus dem Grundstück Gemeinde Brühl Flur 0. Nr. 1639/947, von der Gesellschaft übernommen für den Geldwerth von 18 671,52 M4

Jede der sub 2, 3 und 4 Genannten bringt auf das Stammkapital ein an Immobilienantheilen eine Fläche von 32 a 69è m aus dem Grundstüde Gemeinde Brühl Flur O. Nr. 1639/947, von der E esellschaft übernommen für den Geldwerth von je 3138,72 M4

Oeffentlichße Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch das Kölner Tageblatt zu Köln erlassen.

Zum Geschäftsführer der Gesellschaft i} bestellt :

Robert Wings in Brüßl. Köln, den 21. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. i [81000]

In das hiefige Gesellschaftsregister iît bei Nr. 4422, woselbft die Gesellschaft unter der Firma:

„Kölner Druckerei und Verlag, Gesellschaft mit beschräukter Haftung‘“‘, zu Köln -vermerkt fteht, heute eingetragen :

Durch Generalversammlungsbeshluß vom 18. Fe- bruar 1899 ift die Bestellung der beiden bisherigen Geschäftsführer Jacob Hubert Wagener und Heinrich Hohn widerrufen und als alleiniger Geschäftsführer D Gai bestellt worden Moriy Schmits zu

n. Köln, den 21. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Köln. 2 [81001]

In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3523 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Franz Horstmann für feine Handelsniederlassung daselbft unter der Firma:

„Otto Horstmann «& Co.“

den in Köln wohnenden Ingenieur Otto Horstmann zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 21. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26,

Königsberg, Pr. Handelöregifter. [80956]

Der General - Agent Paul Wilhelm Büchert in Charlottenburg hat für seine Ghe mit Franziska Auguste, geborene Prawdzicka, durch Vertrag de dato Charlottenburg, den 1. Fe- bruar 1899 auf Grund des § 417 Tit. 1 Theil II A. L.-NR. die Gemeinschaft der Güter und des Er- werbes ausgeschlofsen.

Dem Vermögen der Ehefrau und allem, was sie später erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.

Dies ift zufolge Verfügung vom 25. Februar 1899 an demselben Tage unter Nr. 1585 in das Register

Abth. 26.

einagetragèn worden. Königsberg i. Pr., den 25. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Köpenick. [80957]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 203 die Firma „S. Feldmann“ mit dem Sitze zu Oberschönweide und als deren Inbaber der Färbermeister Simon Feldmann zu Dberschôn- weide eingetragen worden.

Köpenick, den 25. Februar 1899.

Kgl. Amtsgericht. Abth. 4.

Kreuzburg, 0.-S. Befanntmachung. [80958] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 403 die Firma Robert Mücke zu Kreuzburg O.-S. und als deren Jnhaber der Maschinenfabrikant oaer Mücke zu Kreuzburg O.-S. heute eingetragen worden, Kreuzburg O.-S., den 27. Februar 1899. Königl. Amtsgericht.

Laage. ; [80960] In das hiesige Handelsregister ist Fol. 71 Nr. 71 auf Verfügung vom 1. d. M. heute eingetragen worden : Kol. 3. Erust Meyer. Kol. 4. Laage. Kol. 5. Ernst Meyer, vertreten durch seinen väterlihen Vormund Ernst Meyer zu Laage. Laage (Meckl.), 2. März 1899, : Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

Laage. [80959] In das hiesige Handelsregister ist Fol. 62, Nr. 62, betr. die Firma F. Meyer in Laage, auf Ver- fügung vom 1. d. M. heute eingetragen worden : Die Firma ift erloschen. Laage (Meckl.), 2. März 1899. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

Lindlar. Bekanutmachung. [80961]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4, woselbst die ofene Handelsgesellschaft unter der Firma „I. H. Offermanu““ zu Enugelskirchen vermerkt steht, heute eingetragen :

„Die Gesellschaft ist bvurch gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst." Der Kaufmann Karl Offer- mann seßt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Engelskirchen fort.

Sodann is in dem Firmenregister unter Nr. 31 der Kaufmann Karl Offermann zu Engelskirchen als Inhaber der Firma „J. He Offermaun“ heute eingetragen worden.

Endlich ift in das Prokurenregister unter Nr. 3 die seitens der Firma J. H. Offermana zu Engels- firchen der Ehefrau des Kaufmanns Carl Öffer- mann, Emilie, geb. Püß, zu Engelskirchen ertheilte Prokura heute eingetragen worden. :

Lindlar, den 27. Februar 1899,

Königliches Amtsgericht.

Luckau. Bekauntmachun Fn unser Firmenregister ist

' [80962] Vute eingetragen

über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft !

Unter Nr. 308 die Firma Theodor Simon zu Lucfau und als deren Jnhaber der Kauftnann Theodor Simon,

unter Nr. 309 die Firma Otto Schweitzer zu Luckau und als deren Jnhaber der Droguist Otto Schweitzer

unter Nr, 310 die Firma E. W. Klinkmüller zu Luckau und als deren Inhaber der Fabrikbesißer Emil Wilhelm Klinkmüller, :

unter Nr. 311 die Firma E. H. Böttcher zu Golßen und als deren Inhaber der Kautmann Herrmann Böttchèr, «#7? os

untec Nr. 312 die Firma Apotheke zum schwarzen Adler, E. von Shumann zu Golßen und als deren Inhaber der Apothekenbesißer Eugen von Schumann,

untér Nr. 313 die Firma Otto Bredow zu Lucau und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Bredow.

Luckau, 21. Februar 1899.

Königliches Amt3geri®ht.

Lützen. \80607] In das Gesellschafisreaifter is zu Nr. 62, Rübeubaugesellschaft Lützen, Lorenz, Weid- ling & Co., heute Folgendes eingetragen worden : Die Frau des Baumeisters Baußmann, Augusta, geb. Sack, in Lützen ist ails Gesellschafter eingetreten. Lützen, den 18. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

LyekK. Handelsregifter. 79608] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 394 die Firma J. Füßner mit dem Niederlassungs3ort Lyck und als deren Jnhaber der Maschinenfabrikant Johan Füßner daselbst eingetragen worden. Lyck, den 24. Februar 1899. Königlihes Amtsgericht. Abtheilung 5.

Meiningen. SBefanntmachung. [80963]

Am 6. Februar d. J. is unter Nr. 139 des Handelsregisters Firma Sacki & Mai hier eingetragen worden, daß Kaufmann Julius Sai hier unterm 4. d. Mts als Mitinhaber der Firma eingetreten und die demselben ertheilte Prokura er- loschen ift,

lt. Anmeldung vom 4. Februar d. I.

Meiningen, 10. Februar 1899.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. T. v. Bibra.

Naumburg, Saale. [80964]

In unser Firmenregister ist am heutigen Lage unter Nr. 322 die Firma „Albert Boldt“ zu Naumburg a. S. und als deren Jnhaber der Kaufmann Martin Albert Boldt zu Naumburg a. S eingetragen worden.

Naumburg a. S., 24. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Neukalen. [80965]

Zufolge Verfügung vom 1. dieses Monats ist beute in unser Handelsregister Seite 12 Nr. 34, woselbst die Firma Heinrich Penzlin in Neukalen eingetragen steht, eingetragen:

ol. 5 (Inhaber): Die Handlung is im Wege Erbganges auf die Frau Johanna Penzlin, geb. | Hermes, zu Neukalen übergegangen,

Neukalen, den 2. März 1899. Großherzoglihes Amtsgericht.

Neukalen. [80966]

Zufolge Verfügung vom 1. dieses Monats ist heute in unser Handelsregister Seite 15 Nr. 40, woselbst die Firma Ernft Sountag in Neukalen verzeichnet steht, eingetragen :

Kol. 5 (Inhaber) : Die Handlung ift auf den Kauf- mann und Bäcker Rudolf Brinckmann zu“ Neukalen übergegangen.

Neukaleu, den 2. März 1899.

Großherzoglihes Amtsgericht.

Neuss. [80367 In unserm Firmenregister ift heute bei Nr. 31 Firma F. H. Kaumaunns mit dem Sitze in Neuf eingetragen wopden, daß das Handelsgeschäft mit dem Firmenrehte auf die Kaufleute Franz und Ludwig

Kaumanns jun. zu Neuß übergegangen ift.

Demgemäß ist in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 180 die Firma F. H. Kaumanus mit dem Sitze in Neuf und als deren Gesellschafter die Kaufleute Franz und Ludwig Kaumanns jun. zu Neuß eingetragen worden.

Die Gesellshaft hat am 24. Februar 1899 bes gonnen und ijt zur Vertretung derselben ein jeder der Gesellshafter berehtigt.

Neuf, den 1. März 1899.

Königl. Amtsgericht.

Pforzheim. Handelsregister. [80615]

Nr. 10 013, Zum Handelsregister wurde heute ein- getragen :

a. zum Gesellschaftéregister Band 11 D.-Z. 1200 (Papierfabrik Weißenstein A. G. ia Dill- Weißenftein): Dem Kaufmann Walther Söhn, wohnhaft in Barmen, is Einzel-Prokura und dem Papiertechniker Clemens Vieth und dem Kaufmann Carl Baier, beide in Dill-Weißenstein, ist Kollektiy- Prokura ertheilt.

b. Zum Firmenregister Band Il O.-Z. 1388 und Forts. Bd. Ill O.-3. 644 und zum Gesellschafts- register Band 11 O.-Z. 1211 (Firma Burkhardt u. Cie. hier): Der Firmeninhaber Bijouterie- fabrikant Johann Burkhardt, wohnhaft hier, hat unterm 15. d. Mts. die seitherigen Prokuristen Kaufleute Emil Burkhardt und Robert Huber, beide hier wohnhaft, in das Handelsgeschäft -aufgenómmen. Die hiedurch entstandene offene Handelsgesellschaft wird unter unveränderter Firma longelent und hat ihren Siy dahier. Jeder der Gesellshafter ist zur Vertretung der Gesellshaft befugt. Nach dem Ehes vertrag des Gesellschafters, Emil Burkhardt mit Martha, geb, Maischhofer, von hier, d. d. Pforzheim, 7. September 1898, ist die ehelihe Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 500 M. be- \chränkt. Nah dem Ehevertrag des Gesellschafters Huber mit Anna, gcb. Zimmermann, von hier, d. d. Pforzheim, 7. Juli 1898 ist die ehelihe Güterge- meinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 M beschränkt.

Pforzheim, 24. Februar 1899. Gr. Amtsgericht. IL.

Dr. Strobel.

worden: