1899 / 59 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

T82490]

Sechste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

V 59. Berlin, Donnerstag, den 9. März 1899.

Inhalt dieser Bei i die Bek aus den , G s, « und i üb ster, , sowie die Tarif- und Hl i ELA S nag V bertiihen welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genofsenschafts., Zeichen-, Muster- und Börsen-Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die un Neich. (Nr. 59 A.)

Central-Handels-Register für das Deutsche

a: „Fides Versiherungs-Actien-Gesell, Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich kann dur alle Post - Anftalten, für | Das Central - Handels - Register für das D Reich erscheint in der Regel tägli. Der O uon He R UNA IE, Sterbekasse-, Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußiscben Staats- Bezugspreis beträgt r 50 4 für das Vi cel r. Einzelne Nummern kosten 20 4. latte ter Tia: Dee Versicherançs: Anzeigers, SW. Wilhelmftraße 32, bezogen werden. | Insertionspreis für den Raum einer Druczeile §0 4. L

Actien-Gesellschaft". Vom „Central-Handels-Register für das Deutsche Reich““ werden heut die Nrn. 59 4. und 59 B. ausgegeben.

S ea Si Si G L I E Berin una ist gemäß § 43 des P e Ea M AIINIEAN aus nur dann beschlußfähig, wenn mindestens Alcrander Streubel, Hamburg, Lehmweg 43. Klasse. Klasse. O sämmtlicher Stimmberetigten ver- Quel; 11: 98. «Gnouii s 58. K. 1G 598. Tablettenpresse. Wilb. { 42,_ v0 A Lebriuittel für den Lese as 7 affe. ämer, Charlottenburg, Peftalozzistr. 38. echznunterridt. ula, ¿m b. D. hr pgeilnabute än bér Generalversammlung und 27. S. 11 073. Ventilatorflügel aus weichem | 12. 5. 98. Groß-Lichterfelde b. Berlin. E en ene aungen sind glle Antheilshein:Inhaber Material. Siemens « Halske, Aftien- | 59. B. 23 012. Mis&luftwasserbeber. Paul | 52, 51 024. Einfädel- und Knüvfmaschine für Mielke Lede F E Mitglieder berechtigt, Gesellschaft, Berlin SW. 5. 2. 98. Beck, München. Blüthzenftr. 19. 14. 7. 98. die Nadeln der Heilmann’shen Stickmaschine. Jahr d s mindefteus einem halben 30. Sch. 14 031. Vorritung zur Sicherung / 63. B. 21 667. Vorrichtung zur Veränderung irma Adolph Saurer, Arbon, Schweiz; d ide id y Regens & 1500.— versichert vor versebentlihem Trinken aus Flaschen, welche der Uebersetzung von Fahrrädern durch seitliche Vertr.: Carl Pieper. Heinrich Svringmann und ielsGaft gs cht Angestellte oder Agenten der Ge- gaesundbeitss{ädlihe Flüssigkeiten enibalten. Verschiebung der an den Tretkurbeln befindlichen Th. Stort, Berlin NW.. Hinderfinstr. 3. sind. Carl Schnuerle, Frankfurt a. M., Sandweg 78 p. Ketienräder. Heinrich Boesel, Hannover, | 52. 57317. Stickmaschine. Firma Adolph 19. 9, 98 Veilchenftr. 2A. 16. 11. 97. Saurer, Arbon, Schhweiz; Vertr.: Carl Piever,

Allgemeine Deutsche Hagel-Ver Rehnungsabshluß für das Rechnungsjahr vom 1. Fanu zember 189 aj i L Gewinn- und Verlus-Kono- g _Versicherungs-Anstalt zu

E ee Die Mitglieder und die Inhaber der S shzine werden hi:

Ib Einuahme. _

M | A M

1) Gewinn-Uebertrag aus dem Vor- [2 1) Nückversicherunysprämien . . A Sab G S aaa is ais 6 rco6: Be eix 2) Mariarpedleberintas aus dem Vorjahre: | Betriebsfonds (Bestand vom | _ 31. Dezember 1897). ._. , 3) Prämien-Einnahme für 8455 689 4 | Versi ngssumme: a. Vorprämien für direkt ges{chlossene Versicherungen

2) Entschädigungen, eixsließlih Regulierungskoften: unserem a. für regulierte Shà en Le Én Me Edo aid fait, Dorotheenstraße 42, zu . für no regu den ü te, ab Gen Generalvers nicht abgehobene Entshädigungen reserviert (Elite i N f a gesor S. ; | Umwandlung der- Gesellschaft în zwei Aktien-

(Hiervon M 6045,45 ierungsfosten.) 3) Vorausbezahlte, noch nit verdiente Zinsen... . eus “und zwar der Abtheilung Il

- (Ginbruchs.Diebfta l-Versicheruna) unter der rma:

6 362/32

4) Zum Reservefonds: vacat

2 A Ad At Beiträge der Versicherten: 5731,40 (übernommene P Iden. 5) Abib (iebe Einnabee Ifd. Nr. 4). v6 vacat. reibungen: b. Nahshußprämien .. 50 auf Wesel am lian A Nebenleistungen der Versicherten : : E P Deitrate zum Reservefonds gemäß - Wertbpaviere (Kursverlust) & 49, b 3 der abgeänderten Saßüngen « Nachshuß für 1898 .… , zum * Reservefonts vereinnabint : 6) Verwaltungskoften: M 5731,40 (siehe Bilanz’ lfd, Nr. 4 a. Provifionen ter General-Agenten und Agenten der Passiva). b. Sorftige Verwaltungskosten: 9) Zinfen, abzüglih der verausgabten a. Verwaltungsrath é 2265,60 6) Sonstige: Einnahmen: b. Vertrauensrath E H 465,— a. dem Reservefonds entnommen, ge- 6. Mehältde e ..12 U id atis ¿u A T0 OTERA mäß § 49 der abçeänderten d Reisélbilea 1/2111; lstdae s 171 8463/68 Saßtungen (fiehe Bilanz lfd. Nr. 4 einfa S Ly Glofins, ate i der Passiva) . j f. Druck- und Schilderkosn

Patente. 1) Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände baben die Nach- geaannten an dem bezeibneten Tage die Ertbeilung eines Patentes nagefuht. Der Gegenftand der An- meldung ift einftweilen gegen unbefugte Benugung

5 87016 550,65

112474 Diejenigen Mitglieder, welhe an der Genera"-

g. Porto . s

E

g L tes Wt S BE

“: min

i 26 ch6 Mm ner E nA diet E E I - red w Ui Tab f in: R u É E

I S E

iets Ra

b. natträgliher Eingang an Prämie und Nahshuß aus Vorjahren

»_ Activa.

1740/15

761031 h. Gerihts- und Anwaltskosten

täts- und Alters-, u. sonstige Unkosten

8) Sonstige Ausgaben: Oraganisation

i. Unkosten: Bureau-Material, Mietbe, JInbalidi- auch Kranken- Versicherung

7) Zinsen, (siehe lfd. Nr. 5 der Einnabine) O t A

9) Rükftellung in den Betriebsfonds gemäß Bedingungen, 100/09 der Vorprämien-Einnahme .

"480/03

941,31

2 381,67 Vacat

der Versicherungs-

.

8 12b.

F

1) Forderungen : a. Rückstände ‘der Versicherten : Prämien für 1898 . Nachschüsse für 1898 *, b. Ausstände bei Agenten . .

Gelder: beim Halleschen Bankverein . .

d. im folgenden Sabre fällige Zinsen, soweit sie vacat Vacat

antheilig auf das laufende Jahr treffen: o R s N 2) Kaffenbeftand . 3) Kapitalanlagen : a. Hypotbeken- und Grundschulden .

2200 Æ 3 °/9 Preuß. Staats-An- Na 70. e c. Wechsel . ; d E 6s 63 00-66 4) Bruttowerth der Grundstücke . 5) E: P E O 6) No zu deckende Organisationskosten

Berlin, den 15. Februar 1899.

4 iz 5 L P ‘vacat c. Guthaben bei Bantirftituten wegen niedergelegter

E it s Vacat b. Wertbpapiere zum Kurse vom 31. Dezember 1898:

800 32 9% Berliner Stadt-Anleibe à M 100,50 804,—

2083,40 | Vacat Vvacat

o! à VAGAK abgeschrieben vacat

d. Betriebsfonds :

orstige Passiva .

3 947/20 4) Reservefonds:

2 403/16 b. Einnahme im

2/3 zur Deckung

la L 5) Spezialreserven .

8537/76

Der Vorstand. Fr. Güssow.

1) Reserve-Ueberträge auf das nähfte Jahr: a. für nit verdiente Es b. für noch nit regulierte Schäden c. für noch nit verdiente Zinsen .

10 9% der Vorprämien-Einnahme (siehe Aus- gabe lf; Nr. N 28 L Bene O

5 Le und Fallen

a. Bestand vom 1. Januar 1898

§F 49 der abgeänderten Satzungen: a. die Zinsen seines Kapilbeileaves ic 10ck b. Beiträge der Versicherten

Davon \ind gemäß § 49 der abantad: Sazungen fd. Nr. 6 der Einnahmen

Vvacat Vvacat Vacat

Prämien

Vvacat Vacat

. #3 003,84 Jahre 1898 gemäß

. „9 731,40 der Ausgaben verwendet (siehe

Vvacat

Allgemeine Deutsche Hagel-Verficherungs8-Gesellschaft.

Vorstehende Bilanz, sowie das Gewinn- und Verlust-Konto babe ih geprüft und mit den ordnungsgemäß geführten Büchern der Gesellshaft in Üeber-

géfunden. erlin, den 21. Februar 1899,

Der vor stehende Geschäftsbericht sewie der Rehnungs-Abschluß und die Bilanz sind von

Bezw. genehmigt. Berlin, den 27. Februar 1899.

August Wolff, gerihtlih vereidigter Büterrevisor.

uns gemäß § 27 und 40 der abgeänderten Saßzungen geprüft

Der Verwaltungsrath der Allgemeinen Deutschen Hagel-Verficherungs-Gesellschaft a. G.

H. G. C. Falkenhbagen.

[82557]

Braunschweigische AllgemeineVieh-Versicherungs-Gesellschaft Braunschweig.

Rechnungs-Abschluß Einnahme. für das Jahr vom 1. Januar 1898 bis 31. Dezember 1898.

Zu

Drewes.

Hugo Leonhardt. Dir. J

Ausgabe.

Uebertraguna aus dem Jahre 1827 .

Prämie für 9071416 4 Versicherung€- summe pro 1898

Eintrittsgeld pro 1898

Er1ôs aus verwertheten Thierresten .

Zinsen von den îa Werthpapieren an- gelegten Karitalien

Verschiedene Einnabmen

V E P 245 322/82 241 097/17

5 492!

55 680/35

7 994/39 10/11

j

| Summa der Einnabmen . | 555 —=| Brauuschweig, im Februar 1899.

Die Central-Verwaltung der Braunschweigischen Allgemeinen Vieh- Verfiherungs-Gesellschaft.

L Le S K S Für 1479 Verlufte mit 306338 4

Versicherungésumme inkl. der ver- | werthéten Thierreste. . . . . , .} 23434008 (Demnach wurden entschädigt | 76,49 9) der Versiherungssumme) | Verwertbungékoften . . E E 2 797191 An die verlustfreien Mitglieder zu- rückvergütete Prämie (§8 57 der Statuten) E Agenturprovifionen u. Gratifikationen für die Agerten 25 881 Gebalte, Verwaltungsausêgaben und die gesammten Bureaukoften und Porti 28 113 Kurédifferen; beim Ankauf von Werth- papieren 41 Laufendes Agentur: Konto 5 888 Baarer Kafsenvorrath 38 590 (Davon 26 000 Æ jins[ih belegt) Kapitalvermögen, in vom Staate garant. Wertk,papieren angelegt . .

Summa der Ausgaben .

9 943

210 000 999 596

g a F C. Sch

on der Firma C. lefinger-Trier & Cie.

hier ift der Antrag gestellt d deven; e nom. ÆÁ 2 150 000’ neue Aktien der Rheinischen Metallwaaren- und Maschinenfabrik zu Düsseldorf Nr. 5851 bis 8000 mit halber R “ay phes L biefi

zum enhandel an der efigen Börse

zuzulafsen. l

Bexliù, den 7. März 1899,

Bulossungssielle an der Börse zu Berlin:

Kaempf.

{82776] VBekauntmachung.

Von der Frankfurter Bauk ift bei uns der An- trag auf Zulaffung voz Á 2300 000,— 31 °%/% Anleihe der Stadt Fraukfurt a. M. Litt. V., unkdb. bis 1902, zum Handel und Notie- rung an der hiefigen Vörse eingereiht worden.

Frankfurt a. M., den 7. März 1899.

Die Kommisfion für Zulassung von Werthpapieren an der Börse zu Frankfurt a. M.

ur. Ernst Wien. Schmidt.

[82484] Bekanntmacbung. Seitens der Firma Emil Rothschild hierselbst ist bei uns beantragt worden, nom. 600 000 4

Aktien (Nr. 1—600) der Cito-Fahrrad- Werke, Aktien-Gesellschaft in Köln, zum Börsenhandel an der hiefigen Börse zuTulassen.

Köln, den 7. März 1899.

Bulassungsstelle für Werthpapiere

an der Börse zu Köln. Gustav Michels.

——Monats-Uebersicht

der Communalständischen Bank für die Preußische Oberlgusibß

ultimo Februar 1899. Activa.

4 464 967.— - 298 859.—

- 12 203 526.— 394 342.—

Eff V arretrent - Forderungen gegen

Grundstüs: und bi E L iverse ausftehende ,

Stammkapital 4 des Statuts) #4 4 500 000.—

Reserve-Fonds 1125 000.—

Depositen- und Giro-Konto . . .. , 2566 248.—

Guthaben von Privatpersonen . . 9 282 062.— Görliß, den 28. Februar 1899.

Communalständishe Bank für die Preußische Oberlaufigz.

[82580]

E“ Erfindungen.

Modelle für’s Patentamt werd:n unter Ga- rantie des Erfolges angefertigt Rosenthalerstr. 13. N. Fiebig, Mechaniker.

scheinen spätestens 48 Stunden

worauf der Berechtigte eine Eintrittskarte erbält. Berlin, den N E n uffichtêrath: S den A Vorsigender.

[82631] Kaiser und Kaiserin Fried ader Krankenhaud er ., den 7. März 1899, j Reinickendorferstraße 32. 2E Zu der am Sonntag, den 19. März d. J., 12 Uhr, im Saal 5 des Abgeordneteuhauses, Prinz Albrechtstr., stattfindenden Generalver- sammlung ladet ergebenft ein. Tagesorduung : 1) Verwaltungsberiht über das Jahr 18983. 2) Vorlage des Rechnungtabschlufses, Bericht der Revisoren und Ertheilung der Decharge. 3) Mittbeilung des Voranschlages für das laufende Ges{äftsjahr. S Bete A Ns und ge Reviforen. erî Uder den in Ausfiht genommenen Weiterbau des Kränkenhauses. N

(824 Preußische Central- Bodencredit-Actiengesellshaft.

Status am 31, Januar 1899,

A ctiva. Kassa-Bestand (inkl.Giro-Gut- haben bei der Reichsbank) . M 699 334 54, Wechsel-Bestand. . . . . 13313839. 65. E S LA Lombard-Darlehns-

Me T D 7153138 05. Laufende Rechnung mit Bank- bäusfern (gem. 2 sub 8 des Staluu) Anlage in Hypotheken-Dar- lehn8geshäften. . .. , Anlage in Kommunal-Dar- lehn8geshäften . . Z Anlage in Werthpapieren (ge- idt Art. 2 sub 8 ‘des Sit L 3 705 999, 483. Grundstücks-Konto . a. Geschäftslokal (Unter den L 2 E Geschäftslokal (Unter den Linden 33 u. Charlotten- siyahe 37/38) M 1 800000

abzüglich Hypotheken , 1 000000 , ° At 3a 1 dee Sra (Art. Statuts) , 918 161. 31. Verschiedene Aktiva . . = . , 1 922 013. 54. M 9574 652 181. 90. , PasSsSSsSiva,. Eingezahltes Aktien - Kapital 4 28796640. —., Emittierte kündbare Zentral- Pfandbriefe... . ., 3 000. —, 5% unfündbare Zentral-Pfandbriefe . . . , 2 550. —. Emittierte 47% unkündbare Zentral-Pfandbriefe . . . , 4 700. —. Emittierte 4%, unkündbare 112 529 400. —. 14 441 700. —. 355 369 700. —, 43568 800. —,

534 691. 37, 488 769 924. 29, 99 435 079, 72,

1 400 000,

800 000. —,

Zentral. Pfandbriefe . . . Emittierte 49/9 unverloosbare Zentral-Pfandbriefe .—. Emittierte 349% unkündbar Zentral-Pfandbriefe .. . Emittierte 34 °%/% Kommunal- Obligationen... ,-, Depositen gemäß Art. 2 sub 7 des Statuts (mit Einschluß des Check-Verkehrs) . M out ¿1 Reserve-Vortrag . . Zentral-Pfandbrief- und Kom- munal - Obligationenzinsen- Konto (noch nit abgehobene Dise): 7 2 e NUTNE +41 4314815. 30. Verschiedene Passiva © . . „398 850. 91. A M 574692 181. 90. Berlin, den 31. Faxnruazr 1899. * Die Dircktion.

311 824. 55. 4 887 637. 45. 335 563. 69,

[82225]

Entipr. Vergüt. w. ger-ährt für Nachweis des Aufeuth. des Gastwirths Wilh. Rich. Rein- hardt, jowie der Frau Pauline Seligmüller. Briefe unter L. F. 1955 befördert Rudolf Mosse, Leipzig.

versammluna theilnehmen wollen, bab:n ibr Gr- vor Begiún derselben im Geschäftölokale der Gesellschaft anzumelden und ihre Stimmberechtigung durch Vor- zeigung ihrer leßten Beitragéquittunag nachzuweisen,

gn.

affffle.

1. D. 9338. Vorrichtung zur Entwäfferung und Zerkleinerang nafser Stoffe, insbesondere ge“ wasch?ner Kohle. John Henry Darby, Krymbo b. Wrexbham, Grfsch. Denbich, Fürstenthum Wales, Groß-Britannien; Vertr.: Carl Arndt, Braunschweig. 22. 10. 98.

1. M. 15791, Magnet - Anordnun2 für Scheide-Apparate. Metallurgische Gesell- hast T ie: Grantsurt a. M., Jungbofftr. 14. 1

3. H. 21 012. Haarbinder. Carl Haupt, Dresden-N., Erlenstr. 3. 4. 10. 98.

S3. M. 15 789, Maschine zur Herstellung von Schweißblättern. Peter Meyer, Köln-Nippes, Nordftr. 27. 183. 9. 98.

S N. 12091. Oberbemd. Louis Rabow, Karthaus i. Westpr. 3. 5. 98.

4. M. 16 077. Zündvorrictung für Fahrrad- [laternen. Adolf Meinel, Wurzen, Bleiche 7. 25. 11. 98. j

S. S. 19 656. Verfahren zum Bleichen und Wachen von Geweben im Stücke. H. Hadfield, I. J. Sumnuer u. W. Hadfield, Furneß Vale b. Stockpo:t, Grfsh. Chefter, Engl.; Vertr. : Arthur Baermann, Berlin NW., Karlstr. 40.

16; 127 97.

S. Sh. 13514. WickFelbalter für Vor- rihtungen zum Ab- und Aufshlagen, fowie Mefsen von Band, Stoff u. \|. w. Paul Schenk, Dresden-Striesen, Spenerstr. 5. 26. 3.98.

10. K. L1G 184. Torfverarbeitungsmaschine. H. S, Yorksdorf b. Gr.-Baum, O.-Pr. 15. 2. 98;

1D. K. 1G 912. Verfahren zur Darstellung von Monoacetyl-Pyrogallol. Knoll «& Co., Ludwigshafen a. Rh. 16. 2. 98.

12. M. 15 855. Verfahren zur elektrolytishen Darstellung von Piperidin und Dibydrochinolin aus Pyridin bzw. Chinolin gemäß Patent Nr. 90 308. E. Merck, Darmstadt, Mühl- ftraße 33. 30. 9. 98.

A3. T. 5933. Wasßfserröbrenkessel mit an einen Oberfessel gehängten Fieldröhren. Louis Turgan, Paris, 20 Rue de St. Petersboura ; Vertr. : F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenftr. 80. 10. 6. 98.

14. B. 22403. Zuführungsdüse für Dampf- und Gasturbinen. Nils Svensson Bök, Stockholm, Schweden; Wertr.: A. du Bois- Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiff- bauerdamm 29a. 28. 3. 98. j

15. B. 21 736. Süaltwerk für das Farbband von Schreibmaschinen, Registrierweiken o. dgl. The Bundy Manufsfacturing Com- Pany, Binghamton, New York, V. St. A.; Wertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 29. 11. 97.

15. Sch. 13550, Bogenschieber für Tiegel- druckporefsen. J. G. Schelter «& Giesecke, Leipzig, Brüderstr. 26/28. 5. 4. 98.

20. H. 20975. Unaterirdishe Stromzuführung für elektrische Bahnen mit magnetishem Theil- leiterbetrieb. Dr. Hermann Theodor Hillischer, Wien; Vertr. : C. H. Kaoop, Dreéden. 24. 9. 98.

20. K. 17176. Selbstthätige Seilklemme für Förderwagen. Hermann Kwapulinski, Lipine b. Morgenroth, O.-S{l. 22. 10. 98.

20. St. 5562. Ausleger für Knallpatronen. C. Stahmer, Georgmarienhütte. 30. 6. 98. 20. Z. 2543. Hak-nweichenverschluß. Zimmer- wan, Las Buchchloh, Berlin, Uferiür. 6a.

5. 4. 98.

21. J. 4796. Verfahren zur Herstellung von Accumulatorenkäften und anderen chemiscen Ein- flüfsen und der Feuerêgefahr widerstehenden Be- bältern aus Micanitplatten. Hermann Jobben, Köln-Ebrenfeld. 9. 6. 98,

21. L. 11890. Regelungsvorrihtung für Wechselstrombogenlampen. Frank Lewis u. the Mutual Eleecetric Traust, Ltd., London, Eagl.; Vectr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotbeenstr. 32. 10. 1. 98.

21. L. 12 269, Elektrishe Sammlerbatterie. O. Lindner, Brüssel; Vertr.: R. Schmehlik, Berlin N., Elsasserfstr. 42. 28. 5. 98.

24, K. 16612. Bescbickungsvorrihtung. S DICINEEL Berlin NW., Perlebergerstr. 36.

24. S. 12075. Fzuerfeste Drehklappe. Alfred Souneuschein, Wien 1V, Pramergafse 1; Vertr.: Carl Pieper, Heinrih Springmann u. Th. Storr, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 2. 1. 99.

24. Sh. 14357. Scornsteinaufsaz. L. Schäfer, Leipzig, Bayerscheftr. 93. 11. 1. 99.

24. V. 3225. Beschickungsvorrichtung mit Drekb- \baufel und bewealiher Abprallplatte. L. VojáéÉek, Prag; Vertr.: B. Reichhold u. Ferd. Nu\ch, Berlin NW., Luisenftr. 24. 9. 5. 98.

26, St. 5723. Gashahn zum wechselseitigen Anzünden der Haupt- und Züntflamme für La- ternen mit zwei oder mehreren Brennern.

33. L, 12499. Zufsammenleabarer Kamm mit Selbstreinigung. August Lieuhop, Altona, Holftenstr. 191. 25. 8. 98.

34. W. 14283. Zusammerklappbarer Tisch. Guftav Walker, Wien VI11, Schottenfeld- gasse 11; Vertr.: Dagodert Timar, Berlin NW., Luisenstr. 27/28. 29. 7. 98.

36. A. 5892. Gasbrenner zur B-ebeizung arôgzerer Flächen. Otto Arns, Barmen, Oberdörnerftr. 58. 13. 7. 98. ;

36. K. 17497, Kaminofen mit Oeldampf- brenner. Artbur Kitson, Drexel Building,

biladelphia, Penns, V. St. A.; Vertr.: Carl ieper, Heinrih Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersirstr. 3. 3. 1. 99.

37. K. 16 540. Massivz Treppe aus erbär- tender, durch Eiseneinlagen versteifter Masse be- stehenden Stufen. Joseph Kuhlmeyer, Köln a. Rb. 29. 4. 98.

38. A. 5846. Verfabren zur Herstellung von Intarsien. Nudolf Acher, Elberfeld. 17. 6. 98.

38, R. 12414, Verfahren zur Herstellung von Kreuzen mit Einlagen. Carl Röll, Schw. Gmünd. 25. 8. 98.

42. F. 11 270. Polarisation§apparat mit Glas- ala. Iosef Jan Fric, Prag; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin NW., Luisenstr. 31a. 22. 10. 98. :

45. G. 12811. Abnehmbare Kupplung für Seilscheiben an Göpeln. Eugen Geiger, Eßlirgen, Obereßklingerftr. 13. 10. 10. 98.

46. B. 229983. Feuerluftmaschine. Konrad Bätz, München, Schillerftr. 46. 11. 7. 98. 46. B. 23 100. Brennstoffpumpye für Petroleums-

kraftmaschinen. Wilbelm Brockhausen u. Friedrich Brockhausen, Riga, Mitauer Stadt- theil, Große Altonaerstr. §8; Vertr.: Richard

Lüders, Görliß. 6. 6. 98.

46. L. 12636. Im Viertakt arbeitende Erx- plosionékraftmaschine. Boris Lousky, Berlin, Französischestr. 49. 21. 10. 98.

47. B. 23463. Klemmgesperre für Schalt- werke. Ernst Wilhelm Brackelsberg, Obligs, Rheinl. 28. 9. 98.

47. E. 6025. Swmierprefse mit hinabshraub- barem Kolben. Jsak Eklund , Stockholm, EORgaan 22; Vertr.: Dr. W. Hâäberlein, Berlin N W., Karlstr. 7. 24. 3. 98.

47. H. 21 172. Antrieb für während des Ganges verstellbare Wellen. Berthold Hey- mann, Mogilno. 7. 11. 98.

47. L. 12697. Bremse. Carl Leibnitz, Leipzig-Volkersdorf, Bergstr. 30. 21. 11. 98.

47. N. 4598, Mehbrsißiges Ventil. August Neumann, Breslau, Neudorfítr. 68. 11. 11. 98.

48, W. 14 304, Herstellung emaillierter Me- tallshreibtafeln. Heinrich Weruer, Geis- weid, Westf. 5. 8. 98.

49. B. 21 853. Feuerung für Schmiedezwecke U. dgl. H. B. Burin, Mons - en - Baroeul, Nord, Franfr.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frank- furt a. M. 23. 12. 97.

49. G. 12735. Verfahren zur Herstellung von Wellrohren im erhitten Zustande. Kon- rad Gamper, Sielce p. Sosaovice, Nukßl. ; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 9. 9. 98.

49. K. 16 590, Stablhalter für Dreb- und Abstehbänke. Matbias Krapoth, Hütten- rale 20, u. Katpar Mägdefrau, Mülheim a. d. Robr. 10. 5. 98.

49. M. 14483. Vorrichtung zur Umkehrung der Drebrichtung der Werkzeugspindel bei Schrau- benshneidmashiren. Arthur Jacob Morfe, Syracuse, V. St. A.; Vertr.: Hugo Pataky u. r Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25.

007,

50. N. 4656. Vorrihtung zur Rückförderung des Pußtgutes bei Plansihtern mit Parallel- kfurbel-Bewegung; Zus. z. Anm. N. 4431. Karl Georg Nikel, Nürnberg. 5. 1. 99.

51. F. LOSL2. Mechanik für Orgelwerke. Saverr Leipziger Musikwerke vorm. Paul Fhrlich & Co., Gohlis b. Leipzig. 19. 4. 98.

51. Sch. 14 241. Resonanzboden mit zwischen den Ripven liegenden Schallkästen. G. Schwechten, Berlin, Kochstr. 61. 28. 11. 98.

52. St. 5617. Bohrer füc Stickmaschinen. Stickerci Feldmühle vorm. Loeb, Schoen- feld & Co., Ror!chach, Schweiz; Vertrc.: Carl Röftel, Berlin SW., Friedrichstr. 48. 12. 8. 98.

53. Sch. 13 112, Futtermittel aus Torf, Vee- lafse und Magermilh. Wilhelm Schwartz, Havynover, Heinrichstr. 18. 20. 11. 97.

53, St. 5423. Als Gefäßvershluß dienender Hohiföcper zur Verhinderung eixec Sprengung des Flüssigkeitsbebälters beim Sättigen von Flüssigkeit mit Gas unter Benußnng einer Gaë- kaplel Emile Sterué, Paris, 3bis Rue d’Athènes; Vertr. : Carl Pieper, Heinrih Spring- aaen gt Th. Stort, Berlin, Hinderfinstr. 3.

tun

63. F. 11337, Verfabren zum Vereinigen der Robre von Fahbrradrahmen obne Löthung, Verkeilung oder Verschraubung; Zus. z. Pat. 97 On ar Salomon Frank, Frankfurt a. M. 17. 11. 98.

63. V. 3477. Fahrradständer. Josef Voigt, Bonn, Kronvrinzenftr. 3. 1. 2. 99.

65. K. 16 296. Boje zum Anzeigen der Lage versunkzner Schiffe. Otto Klein, Hamburg- St. Pauli, Wilbelminenftr. 12. 10. 3. 98.

68S, D. S577. Fahrrads{loß. Berend Deth- lefsen, Eppendorferweg 83, u. Bandick Fedder- sen, Speersort 22, Hamburg. 6. 11. 97.

68. K. 16580. Kombinations\{loß mit Druck- knôpfen zur Entriegelung und Verriegelung. C. Kreye, Braunschweig, Cellerstr. 12. 9. 5. 98.

68S, L, 12553. Fenstervers{luß mit einer dur Kettenzug zu drehenden Schraubenspindel. A na Adolf Lips, Barmen, Haspelerstr. 54.

. 9. 98.

68. P. 9544. Kamninthür mit Sicherheits- vorrihtung gegen Abziehzn des Schlüffels; Zus. E 229. Garl Peschke, Zweibrüdcken.

¿1 O

71. H. 16 750. Ausfleiftemashine. —«Elisha HSaushew, London, Enal.; Vertr.: Artbur Baermann, Berlin NW., Karlstr. 40. 12. 12. 95.

74. V. 33383. Kontrolvorrihtung für Apparate zum Füllen von Flüssigkeitsgefäßen. Ventil- krug Bierversandtgesellshaft m. b. H., Hawburga. 20. 9. 98.

75. C. 7555. Verfabren zur Reinigung von Rob-Aéßzalkalilauaen dur Diffusion. Che- mische Fabrik Griesheim, Frankfurt a. M., Unter-Mainkai 7. 18. 5. 98.

75. E. 5711. Eléekrolytishe Diaphragmen aus oberflächlih nitriertem Gewebe. Dr. Georg Eschellmanun, Mannheim, O. 7. Nr. 12. 27.12.97.

76, C. 7475, Vorrihtung zur Luftstcom- regelung für Baumwollshlagmaschinen. Jobn O'’Connell, Chiccvec, Grf¡ch. Hampden, Maff, V. St. A.; Vertr. : E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. 12. 4. 98.

79. B. 22567, Vorrihtung zur Zuführung der Einlage für Zigarrenwickelmashinen. Napoleon du Brul, 507—511 Eaft Pearl Street, Cincinnati, Ohio, V. St. A.; Vertr. : R. Schmeblik, Berlin N., Elsasserstr. 42. 21. 4.98.

80. M. 15850. Mundstück für Röbren- prefsen ; Zus. z. Pat. 87 313. Willy Möbius, Hannover, Sedanstr. 29. 9. 98.

S2. St. 5715, Verfahren zum Darren von Koble und anderen Stoffen. Emanuel Stauber, Berlin, KoHstr. 13a. 4. 11. 98.

86. H. 20160, Verfahren zur Herftellung von gemusterten Doppelflorgeweben. Hoffff- maus «& Proebsfting, Dülken, Nheinl. 25. 3. 98.

S9, B. 23 734. Doppelshnitßelmefser; Zuf. ¿. Pat. 67 276. Rudolph Bergreen, Noißsch b. Bitterfeld. 18. 11. 98.

2) Zurücknahme von Anmeldungen.

Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu entrihtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. Klasse. / 25. W. 13538, Nundflehtmaschine.

24. 11. 98.

25. W. 13888, Vorrihtung für Klöppel- und Flehtmaschinen zur Auetgleihung der s{häd- lihen Fadenfpannung. Vom 24. 11. 98.

49. R. 11 779. Borrihtiung zur Herst:llung von Metallkugeln aus Draht. Vom 1. 12. 98.

Das Datum bedeutet den Tag der Bekannt- machung der Anmeldung im Reichs-Anzeiger. Die Wirkungen des einftweiligen Schußes gelten als niht

eingetreten. 3) Versagung.

Auf die nachstehend bezeichnete, im Reich3- Anzeiger an dem angegebenen Tage befannt gemachte An- meldung ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des “car a Schutzes gelten als nit eingetreten.

af}.

76. M. 13543. Klettenwalze für Kletten- Vom 13. 12. 97.

4) Umschreibungen.

Infolge Aenderung in den Personen der Inhaber sind nunmehr die nachbenannten Personen als In- GE der folgenden Patente in der Rolle verzeichnet.

afse.

12. 93113. Verfahren zur trockenen Destillation des Holzes. Aktiengesellschaft für Treber- Trockuung, Cassel.

12. 101 58S, Verfahren zur trockenen Destillation von Holz. Aktieugesellschaft für Treber- Trocknung, Cassel.

26. 9318S. Gasentwickler, besonders für die Darstellung von Acetylen. Türr's Acetylene Gas Syndicate, Limited, London ; Vertr. : Arthur Baermann, Berlin NW., Karlstr. 40.

Vom

wölfe.

B Springmann und Th. Stort, Berlin NW..,

inderfinsftr. 3,

52. 58 190. Nadelführung für Einfädel- und Knüpfmaschinen; Zuf. z. Pat. 51 024. Firma Adolph Saurer, Arbon, Schweiz; Vertr. : Carl Pieper, Heinrih Springmann und Thb. Stort, Berlin NW., Hindersinftr. 3.

64, 79 638. Konservenbüchsenvers{luß; 2. Zuf. z. Pat. 66 767. Fabrik Sthiller’scher Ver- \chlüfsse A.-G., Godesberg a. Rb.

74, 91893. Anordnung bei eleftrishen Alarm- tbermometern. Richard Pearfou, Loadon; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M.

5) Löschungen.

a. Juafolge Nichtzahlung der Gebühren.

2: 93476. 3: 85 155. 4: 89239. S: 92 389. 12: 78573 82563 101 237. 19: 95279. 20: 81 786 95 696 98533. 2L: 87534 93665. 22: 57452 54572 58573 58 574 79171 87176. 24: 81 291 928614. 25 : 81 278 82332. 26 : 96 462. 27: 92598. 30: 98135 100603. 33: 98773. 34: 99 702. 36:41 643. 38: 83358 98 353. 40: 63 995 68 999 92244. 42: 71339 76518 78 864 81174 97268 98952 101011. 44: 97981. 45: 82650 88 9083 93 183 94 273. 46: 94651 101 104. 47:.72405. 49: 693309 85 646 92326 91983. 50: 87479. SL: 87374 92386. 53: 52310 57 311. 54: 93155 94042 101254. 55: 89 490 100 763. 59: 98916. 60: 96329. 63: 89372 96 478. 64: 81614. 65: 81689 101059. G68: 100 216. 70: 96753 9837009. T2: 92359 101367. 77: 89 859 94 834. S6: 81 223 94434. 87: 94661. SS: 93 877.

b. Junfolge Verzichts.

12: 66 612 66 705 66 808 68713 69 883 71 261 76 349 77 317 77320 77 397 79173 80501 85 388 85 883 87 337. 22: 50819 553 688 66 241 70 813 72 490 73 946 73951 89 660.

e. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer. 7: 29713. 22: 28753 35615 39096 41 095

41 362 43125 46953 52328. 47: 28254, 55:

29 395 36 159. S0: 30011. 86: 28775.

6) Nithtigkeitserklärung.

Das der Firma J. P. Bemberg, Baumwoll- Industrie-Gesellshaft in ODehde gehörige Patent Nr. 85 564, betreffend Mercerisieren vegetabilischer Fasern in gespanntem Zustande, if durch Entschei- dung des Kaiserlihen Patentamts vom 9. Juni 1898, bestätigt durch Entscheidung des Reichsgerihts vom 21. Januar 1899, für nichtig erklärt.

Das Zusatzpatent Nr. 97 664 ift hierdurch zu einem selbftändigen Patent geworden.

7) Theilweise Nichtigkeitserklärung.

Das dem Paul Lucas in Berlin gehörige Patent Nr. 92 419, betreffend Dochtrundbrennerlampe, ins- besondere für Spiritusglühlicht, ift durch Ent1heidung des Kaiserlihen Patentamts vom 23. Juni 1898, bestätigt durch Entscheidung des Reichsgerihts vom 21. Januar 1899, durch Streihung des Wortes „insbesondere“ im Eingang des Patentanspruchs 1 theilweise für nichtig erklärt.

Berlin, den 9. März 1899.

Kaiserliches Patentamt. von Huber.

Das Wirtbschafts jahr 1898.

Der Jahresberiht der Handelskammer zu Koblenz für 1898 wird mit folgenden allgemeinen Bemerkungen eingeleitet: Die gegen Ende des vorigen Jahres hin und wieder auftauheaden Erwartungen einer rückläufigen Bewegung auf dem wirthschaft- lihen Gebiet baben fich nur bei einigen wenigen Gewerb8zweigen als zutreffend erwiesen. Jm Allgemeinen gewährt ein Rückblick auf das Ge- schäftsjahr 1898 ein befriedigendes, vielfah fogar glänzendes Bild. Das bezeihnende Merkmal der beiden vorbergebenden Jahre, eine ungewöhnliche Aufnahmefähigkeit des inländishen Marktes für fast alle Erzeugnisse des Gewerbfleißes, zeigte sich noch schärfer als vorher. Da auch die Ausfuhr troß ver amerifkanishen Zollshwierigkeiten und des amerifkanish-spanishen Krieges in erfreuliher Ent- widckelung blieb, waren die Anforderungen an die industrielle Produktion so groß, daß sie namentli in der Metallindustrie zeitweise kaum befriedigt werden fonnten, obgleich die meisten Werke inzwischen ihre Anlagen ausgedehnt hatten und neuz hinzu- getreten waren. Auch die Preisbildung verlief durh- weg befriedigend, sodaß der Ertrag der Arbeit meiftens ihrem Umfang entsprach, doch wurden Uebertreibungen vermieden. Wo Preiserhöhungen erfolgten, wurden sie durchweg vorsichtig und bei Rohstoffen wie Halb- fabrikaten mit aebührender Nücksiht auf die weiter- verarbeitenden Induftrien bemessen. Jn einzelnen

ällen, wie ‘bei dem Siegerländer Erzbergbau, ließ man aus solhen Rüsichten fogar Preisermäßi- gingen eintreten, die man fonst bâtte vermeiden önnen. Die Nachfrage nach Arbeitern ging fast immer über das Angebot hinaus; viele Berg«

[82582]