1899 / 59 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

E

E D E T O E G

werke und Fabriken hatten dauernd Lücken in ihrer Belegschaft, und für - besondere größere Unter- nebmungen waren -zeitweise kaum die erforderlichen Kräfte aut Dié Löhne mußten unter folchen Umständen vielfah weiter erhöht wérden und befinden sih zur Zeit wohl auf dem höchsten jemals erreichien Stande. Der Handel befand fih im allgemeinen in derselben Lage wie im Vorjahre ; der lebhafte Umsay und die Festigkeit der Preife gaben ibm eine gute Unterlage für feine Thätigkeit. Die Genoffenschaften und die alle möglihen Artikel vertreibenden Waarenhäuser und Bazare greifen immer tiefer in das Gebiet des Kleinhandels hinein, ftôren seine Entwickelung und schädigen ihn. In unserm Bezirk war die Ernte in den meisten Früchten und Futtergewächsen gut bis sehr

ut. Die Müßblen dürften im Verhältniß zu Fäkevea Jahren befriedigend gearbeitet haben. Der Weinbau bat ein fo shlechtes Jahr zu verzeihnen, wie es glüdliherweise nur selten vorkommt. Der Grtrag dürfte zwischen !/4 und 1/10 Ernte shwanken und die Beschaffenheit ist auch wenig erfreulich. Trotzdem wurden an der Mosel und Saar sehr bobe

reise für Trauben und Most erzielt. Der Absaß ertiger Weine und Schaumweine war bedeutend. Die Ausfuhr deutscher Weine zeigte nur bei Flaschen- weinen eine kleine Zunahme, bei Fäßweinen dagegen einen Rüdckgang. Im allgemeinen zeigt die Ein- und Ausfuhr der Stillweine keine erheblihe Aende- rung. Schaumweine wurden in ansehnlicher Steige- rung e€in- und ausgeführt. In andauernd günstiger Lage befand sih der Bergbau auf Eisenerz, der a Absatz und, tros der im Siegerland mit Rück- iht auf die Lage der Howböfen erfolgten Heratfeßung, recht lohnende Preise hatte. Verträge auf gleicher M laufen auch noch für die erften drei

iertel des Jahres 1899. Die Steinindusftrie erfreute \sih eines anhaltend guten und Tohnenden Geschäftëganges und ebenso der Bergbau auf Dach- \chiefer, der floit betrieben werden konnte; au die Darstellung von Ziegeln und Schwemmsteinen liefere im Ganzen befriedigende Ergebnisse. Bei der im allgemeinen glänzenden Lage der Eifen- indu strie hatten auch die Werke des Koblenzer Be- zirks von den Hochöfen an bis zu den Fertigerzeug- niffse liefernden Fabriken der verschiedensten Art gute Beschäftigung bei auskömmlichen bis guten P-eisen. In der Lederindustrie ift kaum eine Aenderung eingetreten; die nah altem Verfahren «arbeitenden Gerbereien baben wegen des Wettbewerbs der Schnell- gerbereien, wie bekannt, einen {weren Stand und können nur mühsam das Feld behaupten. Dagegen befindet si die Feinlederindustrie des Nahetvals, wie im Vorjahr, in günstigen Verhältnissen. Die Aus- sichten für die Industrie sind im allgemeinen infofera gut, als in den meiften Zweigen {on sehr be- trähtlihe Aufträge zu lohnenden Preisen für das Jahr 1899 vorliegen, besonders in dec Metallindustrie. Die außerordentli rege Thätigkeit im Klein-Straßen- bahn- und Schiffbau, wie bejonders in der Gleftro- technik wird zweifellos noch länger andauern, große Bauten für Rehnung des Staates und der Ge- meinden find in Aussiht genommen und manhhe Anzeichen sprehen dafür, daß troß des großen Wettbewerbes und der wvielfah hinderlichea Zollmaßregeln verschiedener Staaten die An- forderungen an die deutshe Ausfubr sich fteigern werden. Auf der anderen Seite ist zu berücksichtigen, daß die Leistungsfähigkeit der Hauptindustrie- zweige durch die Auëdehnung der bestehenden und die Anlage nener Werke anhaltend und in einem Umfange steigt, der es zweifelhaft erscheinen läßt, ob die Nachfrage au unter günstigen Verbältnissen biermit Schritt halten kann, tvenn nicht eine jebr bedeutende Zunabme ter Ausfuhr cintritt. Jun leßterer Beziehung \{einen gute Aussichten vor- banden zu fein, denn die deutshe Indufstiie hat mit beftem Erfolg an ihrer inneren Vervollkommnung earteitet und ifi finanziell fo erstarkt, daß fie im

ettkampf auf dem Weltmarkt überall da, wo fie unter gleihen Bedingurgen mit anderen Staaten arbeiten darf, Fortschritte z! mahen in der Lage ist.

Zeitshrift für Spiritusindustrie. Offi- ielles Organ des Vereins der Spiritus-Fabrikanten n Deutschland, des Vereins der Stärke-Interefsenten in Deutschland und der Brennerei-Berufsgenofsen- (hon. (Verlagébuchbandlung Paul Parey in Berlin.) tr. 8. Inhalt: Einmüthige Zustimmung der von 800 Vereinsmitgliedern besuchten Generalversamm: lung. Vorläufiger Bericht über die 17. ordentliche Generalversammlung des Vereins der Stärke Inter- essenten in Deutshland. Der Terrcriëmus der Börse. Anoryme Lügen und offene Wahrbeit. Von Herrn Wilhelm Kantorowicz jr. Welchen Ra soll ih der Brennereibesißzer wählen:

erzeihniß der bis zum 20. Februar 1899 der Zer- trale für Spiritusverwerthung beigetretenen Spiritus- bändler. Verzeichniß der bisher der Zentrale für Spiritusverwerthung beigetretenen Spritfabriken. Welchen Vortheil haben die dem Unternehmen nit beitretenden Brennereibesißer. Wie die Agitation unserer Gegner wirkt. Die Wirkung des ein- müthigen Beschluffes der Generalversammluns. Brennerei-Berufsgenossenshaft. Handelstheil.

Handels-Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nah Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Siyzes diefer Gerichte, die übrigen Handels- cegcurreinixäge aus dem Königreih Sachsen, dem Königreih Württemberg und dem Großherzog- thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöhentlih, Mittwochs bezw. Sonn- abends, die leßteren monatli.

AhrensböcK. [82328]

In das Handelsregister des unterzeihneten Amtée- gerichts ift unter Nr. 119 eingetragen :

Firma: H. A. Jansen.

Sitz: Plön, Zweignieterlassung in Ahrensböck.

1) Inhaber (alleiniger): Kaufmann Heinrih August Friedrich Jansen in Plôn._

Ahrensböck, 1899, März 2.

R Amtsgericht. ang. |

AschafMenburg. Bekanntmachung. [82023]

Der Aufsichtêratb der Aktieugesellschaft für Buntpapier- und Leimfabrikation in Aschaffen- burg hat in seiner Sizung vom 27. Februar 1899

den Prokuristen Herrn“ *Dr. Hans Dessauer--iù Ascha enburg zum dritten Direktor mit allen Rechten und Pflichten eines soléheri ernannt; i E SinSle fit Gaübetialen-, s “Silberschmidt. i

Berlin. Handelsregifter {82629]

des K lichen Amts x VBeétrlitt. Sa fotee Meclcuag vom 4. Miri 1899 find am

6. März 1899 [eee Eiritragungen erfolgt: In unser Gesell|chaftsregister ift unter Nr. 16 743, aIeN die Gesellshaft mit beshränkter Haftung in ma:

Ausftellung am Kurfürstendamm, Gesellschaft mit beschränkter Haftung E dem Sitze zu Berlin vermerkt fteht, ein- getragen :

In der Versammlung der Gesellschafter ‘vom 16. Februar 1899 ift bes{chlossen worden, die Gefell- schaft aufzulöfen. N

Die Liquidation erfolgt dur zwei Liquidatoren. Dieselben find nur gemeinsam v Zeichnung der Firma urd Vertretung der Gesellshaft berechtigt.

Liquidator ift:

1) der Kaufmann Otto Weiß zu Schöneberg, 2) der Kaufmann Emil Mußgnug zu Berlin.

In unser Gesellshaftsregifter ift unter Nr. 18 177, N die Gesellshaft mit beshränkter Haftung in Firma:

. Hermann Pietsch «& Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mus dem Siye zu Berlin vermerkt "ht, ein- getragen : Die Vollmacht des Geschäftsführers Kauf- manns Udo von Egloff ift beendigt.

In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 15954, ps die Gejellshaft mit beshränkter Haftung n Firma:

Smyrua «& Perser Teppichfabrik

P. Kottilors & Co. Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitze zu Berliu vermerkt ftebt, einge-

tragen:

Der Geschäftsführer Paul Kotilors und der Geschäftzfübrer Paul Bütow sind nicht mehr berehtigt, ein Jeder allein für sih die Gesell- schaft zu vertreten.

In unser Gefellschaftéêregifter ist eingetragen :

Spalte 1. Laufende Nr. : 18 732.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Deutsche Federwerk Motoren-Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Saftung.

Spalte 3. Siy der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnifse der Gesellschaft : Die Gesellschaft if cice Gesellshaft mit be- schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 4. Januar D ein Nachtrag zu demselben vom 27. Februar 1899.

Gegensiand tes Unternebmens ift die Verwertbung des Deutschen Reichspatents Nr. 99 714, betreffend einen Ventilationtapyarat für Wobnräume, Restau- rationen 2c., ferner die Fabrikation von Federwerk- Motoren für Kleinbetriebe und von Maschinen und anderen EGrzeugnifsen der Metallbranche.

Das Stammkapital beträgt 300 009 4

Nah näherer Maßgabe Art. 5 des Gesellschafts: vertrages bringen die Gesfellshafter: Kaufmann Romulo Echtermey?r zu Caffel und die zu Caffel domizilierende Gesellshaft mit beschränkter Haftung in Firma Caffeler Jmmobilien-Gestllshaft Gesell- schaft mit beshränkter Haftung in -Anrechnung auf ibre Stammeinlagen das Deutsche - Reichepatent Nr. 99714 nebst den auf Grund desselben abge- scblofsenen Lieferung#- und Lizenz-Abschlüfsen auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein.

Der Werth der Echtermeyer*shen Einlage ift auf 150000 Æ, derjenige der Ginlage der anderen Inferentin auf 50 000 Æ feftgeseßt worden.

Die Gesells@aft bat ¡wei Geschäfteführer.

Ieder Geschäftsführer ift berechtigt, allein für die Gesellichaft zu zeichnen.

Die Zeichnung der Firma geschieht derart, daß der Gescbäftefübrer zu der Firma seine Nawenëunter- {rift beifügt.

Oeffentlice Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Neichs: und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Geschäftéfübrer ift :

1) der Vize-Konsul a. D. Hugo Kunz zu Berlin, 2) der Kaufmann Romulo Cchtermeyer zu Caffel.

Berlin, den 6. März 1899,

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89.

Berlin. Handelêregister 82630} des Königlichen Amtsgerichts ï zu lin, Laut Verfügung vom 4. März 1899 ift am 6. März 1899 Folgendes vermerkt: In unser Gesellsckaftsregistzr ift unter Nr. 13 964, wofelbst die Handelsgesellschaft: Carl Schulze & Co.

tragen: Die Handelsgesells@aft ift dur gegenseitige Uetereinfunft aufgelöst, die Firma erlofchen. Gelöscht ift Prokurenregifter Nr. 9800 die Pro- kura des August Karl Wilhelm Schulze für die vor- genannte Gesellschaft. In unser Gesellschaftéregifter ift unter Nr. 17 668, woselbst die Handelsgesellschaft : Otto Mansfeld «& Co. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlafsung zu Brandenburg a. H. vermerkt ftebt, eingetragen : Die Zweigniederlaffung zu Brandenburg a. S. ijt aufgehoben, eine neue zu Frankfurt a. M. erritet. In unser Gesellshaftêsregifter ift unter Nr. 16 241, woselbft die Handelsgesellschaft : Zühlcke « Paritschke i dem Sigze ¡u Berlin vermerkt fteht, ein- getragen: Die Gesellschaft if durch gegenseitige Uzberein- kunst aufgelöst. Der Kaufmann Paul Zühlcke zu Berlin set das E Aae, Firma: fort. Vergl. Nr. 31 948 des Firmenregisters. Dewrächft is în unser Firmenregister unter Nr. 31 948 die Firma: : P. Zühlete mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann Paul Züblcke zu Berlin eingetragen worden. An B E A Et E 2A

mit dem Sigze zu Berlin vermerkt steht, einge- 5

find? 2: 2 C2 O2 R 0 T R R, D 1) Kauffrau Wittwe Anna Schallehn, geborené Drittlér., L

2) Konditor Otto Schallehn, beide zu Berlin. erei ift unter Nr. 18 729 des Gesellshaftsregifters agen. ie Gesellshafter der hierselbst am 16. Februar 1899 begründeten effenen Handelsgesellschaft : Drucker «&

Co. find:

die Kaufleute zu Berlin

Simon Drucker und Adolf Scheuer.

Dies if unter Nr. 18730 des Gesellschafts- regifters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hiersélbs am 1. Januar 1899 begründeten offenen Handel8gefellshaft:

: y M. Cantor & Comp. sind die Kaufleute Morximilian Cantor zu Berlin und Leopold Schifferer zu Charlottenburg.

Dies if unter Nr. 18731 des Gesellschafts regifters eingetragen.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin :

unter Nr. 31 945 die Firma:

Nobert Holle und als deren Inhaber Kaufmann Robert Holle zu Berlin,

unter Nr. 31 946 die Firma:

L. Bremer und als deren Inhaber der ‘Agent Ludwig Bremer zu Berlin, unter Nr. 31 947 die Firma: Hausdorf und als deren Inhaber Kaufmann Eduard Haus- dorff zu Berlin, unter Nr. 31 949 die Firma: Siegmund Baumgarten und als deren Inhaber Kaufmann Siegmund Baumgarten zu Berlin eingetragen worden. Der Kaufmann Moriß Julius Potocky-Nelken zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Marcus Nelken & Sohn betriebenes Handelësgesdäft den Kaufleuten Heinrich Landsberg und Egon Sc{önfeldt, beide zu Breslau, mit der Maßgabe Kollektivprokura ertbeilt, daß sie in Gemeinschaft mit einander oder je mit einem der {hon eingetragenen oder ncch einzutragenden Prokuristen die Firma zu vertreten befugt find. Dies if urter Nr. 13 474 des Prekurenregifsters eingetragen worden.

Die mit dem Sie zu Bordeaux und Zweig- niederlaffung zu Berlin domizilierende offene Handels zefellschaft :

J. H. L. Ferreyra, Inhaber Nartique & Bigourdan bat dem Kaufmann Joseph Ferreyra zu Berlin Prokura ertbeilt, und ift dieselbe unter Nr. 13475 unseres Prokurenregifters eingetragen worden. Gelöscht find:

Firmenregister Nr. 28 301 die Firma: Deutsch-Rusfische Haudelsgesellschaft Bodftein & Co.

Firmenregifter Nr. 27 728 die Firma:

A. Pohlmann Nachfl.

Firmenregister Nr. 17 950 die Firma:

S. Landsberger.

Firmenregifter Nr. 4700 die Firma:

Hermaun Cohn jr.

Berlin, den 6. März 1899.

Königliches Amtsgeriht 1. Abtbeilung 90.

Berncastel. [82329]

In das Firmenregister is bei Nr. 162 (Firma Pet. Jos. Schmitgen L.) folgender Vermerk cin- getragen worden: Die Firma is în „Pet. Jos. Schmitgen Senior“ verändert.

Demnächst is unter Nr. 163 des Firmenregisters beute die Firma „Pet. Jos. Schmitgen Senior“ zu Berucaftel und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Iosef Schmitgen senior zu Berr.caftel neu eingetragen worden.

Bernucastel, den 4. März 1899.

Königliches Amtsgericht. L.

Bochum. [82330] Eintragung in das Hagzudelsregister des Königlichen Amtsgerihts Bochum : Am 28. Februar 1899: Die Firma Heiurich Dreyer in Langendreer und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrih Dreyer daselbst.

Bochum. [82331] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum : Am 28. Februar 1899: Die Firma Rudolf Bruch ix Alteubochum und als deren Inhaber der Kolonialwaarenkändler Rudolf Bruch daselbft.

Bochum. [82332] Eintragung iu das Haudelsrcgister des Königlichen Amtéögerichts Bochum : Am 28. Februar 1899: Vie Firma Friedrich leitmanun in Sarpen und als deren Inbaber der pezereiwaarenbändler Friedrih Fleitmann daselbst.

Bochum. [82333] Eintragung iu das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum : Am 28. Februar 1899; Die Firma Heinrich Fork in Bochum und als deren Inhaber der Haudereibesizer Heinrih Fork daselbft.

Bochum. - [82334] Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 28. Februar 1899: Die Firrna Karl Hum- rich in Langendreer und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Humrich daselbst.

Bochum. [82335] Eintragung in das Handelsregister des Königl Amtsgerichts Bochum: Am 28. Februar 1899: Die Firma Heinrich Vüsing in Hamme und als deren Jahaber der

Spezereiwaarenhändler Heinrich Büsing daselbft.

Tin Attenbochum: u

ntsgéxichts 1s deren: Inhabe zereiwaarenhändler Anton Deh däselbft. s j Z _ [82337] erichts Bohumt: Februar 1899 bei der Handelsgesellschaft „Rheinisch-Westfälishe Betouwerke, Gesell- schaft mit beschränkter Haftung“ in Bochum : ur Veräußerung ‘von Geschäftsantheilen ift niht mebr der“ einstimmige Beschluß“ der Gesell- schafter erforderli, fondern nur die Genehmigung des Auffichtsrathes: Beschluß der Generalversamm-

lung vom 23. März 1898.

Am-:238;-Fehbruar 1899: “a

Se d

Bochum. [82340] Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerihts Bochum:

Am 1. März 1899: Die Handelsgesellshaft eeLöwenftein & Comp.“ in Bochum und als deren Gesellswafter der Kaufmann Eduard Löwen- stein in Witten und die unverehelihte Hedwig Löwen- stein in Bochum.

Die Gefellshaft bat am 1. März 1899 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder Gesellschafter.

Bochum. [82339] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum: - Am 1. März 1899: Die Firma Heinrich Berg- mann in Hofftede und als deren Inhaber der Kolenialwaarenhändler Heinrih Bergmann daselbst.

Bochum. [82338] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am. 1. März 1899 bei der Firma. Waarenhaus I. Loeweustein in Bochum nebst Zweignieder- lassung in Eickel-Wantne : Die Firma ist erloschen.

Bochum. [82342] Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgcrichts Bochum:

Am 2. März 1899: Die Handelsgesellschaft Kayser «& Comp. in Bochum. Die Gesellschaster sind: Kaufmann Franz Kayser in Essen und Privatier Johann Brune in Bochum.

Die Gesellshaft hat am 1. März: 1899- begonnen un) find zu ihrer Vertretung beide Géífellschafter efugt.

Bochum. [82343] Eintragung in das Handelêregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum:

Am 2. März 1899 bei der Gesellschaft „Hell- weger Dampfziegelei, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung“ in Bochum: Bon den bis- berigen beiden Geschäftsführern Homöopath Clemens Schöningh in Dortmund und Kaufmaun Ariearid Fürstenau in Bochum ift ersterer ¿um Geschäftsführer wieder gewählt worden am 22. Februar 1899; -die Vollmacht des letzteren ift becndigt.

Bochum. [82344] Eintragung iun das Haudelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum:

Am 2 März 1899: Die Eheleute Kaufmann Josef Wolff und Hedwig, geb. Hirschfeld, in Bochum haben durch gerihtlihe Verhandlung vom 18. Januar 1899 für die Zukunft jede Axt der Güter- gemeinschaft autgeschlossen mit der .Maßgabe, daß alles gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Frau die Eigenshaft des vorbehaltenen Ver- mögens Laben foll.

Bochum. {82341] Etntragung in das Handel®register

des Königlichen Amtsgerichts Bochum :

Am #2. März 1899 tei cer Firma - „Essener Credit-Austalt“ in Essen mit Zweigniederlassungen in Gelsenfirchen, Dortmund-und Bochum:

Der Aufsichtsrath hat am 22. Februar 1899 zu Prokuristen bestellt die Kaufleute August Hegel in Dortmund und Johann Mes in Gelsenkirhen und die . di git des Franz von Roy in Dortmund auf- gehoben.

Bochum. Wi « {82346} Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum : Am 4. März 1899: Die Firma Emil Hirsch in Werne und als deren Jnhaber der Möbelhändler Emil Hirsch daseibst.

#ochum. AELET [82348] Eintragung in das Handelsregister des Königlicheu Amtsgcrichts- Bochum:

Am 4. Mâi1z 1899 bei der Firma „Siebect’ sche Stauzwerke, Gesellsshaft mit beschränkter Haftung“ in Bohum:

Der Gesellschaftevertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juni 1898 wie folgt geändert worden:

1) Die Zahl der Mitglieder des Aufsichtsraths beträgt 6,

2) das Stammkapital wird um 300000 Mark erhöht und beträgt nunmebr 1500 000 Mark.

Bóchum. [82347] Eiutragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum:

Am 4. März 1899- bei der Handelsgesellschaft Wesemaun « Ring in- Bochum mit Zweig- niederlaffung in Barmen :

Ueber das Vermögen der vorgenannten Handels- gesellshaft ift am 27. Februar 1899, Nachmittags 31/4 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Bonn. Bekanntmachuug. [82539]

In unserem Handelsgesellshaftsregister ist am beutigen Tage bei Nr. 296, woselbst die ofene Han- delêgesellshaft unter der Firma H, Silberbah «4 Cie mit dem Siye in Boun vermerkt steht, lolgeape Eintragung erfolgt : ; ;

ie Gesellshaft if durch gegenseitige Ueberein- il auf s ati TEN Dau E mann Silber set das delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. 0E ZEÉD

„2s das Gesellschaftsregister ijt foigende Gintragung

beide z l Die Gesellshaft hat am 1. Januar 1899

unter s{lußfassung über Zustimmung oder Ablehnung ter

der

abrikant Hermann: Silberbach eingetragen worden.

Boun, den 6. März E j ; Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

——

[82349]

olgt: /

T banéeute Nr. 8, ;

2) Firma der Gesellshaft: Gebrüder Meurer,

3) der Gesellschaft: Camp, E

4) Rechtéverhältnifse der Gesellichaft: Die Gefell-

schafter find Hermann Meurer und Karl Meurer, u Gamp.

onnen. Gingetragen zufolge Verfügung vom 21. Februar 1899 am 22. Februar 1899.

Braubach, den 22. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Bremen. [82350] E das Handelsregifter ift eingetragen den 4. März

Sanatorium Schledehausen, Gesell- schast mit beschränkter Hastung: Gesellshaft mit beshränkter Haftung, mit Sig in Bremen. Der GesellshaftÞ8vertrag datiert vom 25. Februar 1899. Gegenstand des Unter- nebmens ift der Erwerb eines Grundstücks be- bufs Grrihtung und Betrizbs cines Sanatoriums ¿u Swledehaufen zur Behandlung Erholungs- bedürftiger. Das Stammkapital beträgt 45 000 4 Geshäftsfübrer sind der Lebrer Hermann Heinrich Wilhelm Beintker in Bremen und der Ge- meinde- Vorsteher ur.d Auktionator Johann Hein- rich Herweg in Schledehausen. Die beiden Ge- {äftsführer vertreten gemeinschaftlich nach Außen die Gesellschaft. Die Zeichnung der Firma der Gesellshaft erfofgt in der Weise, daß beide Geschôftéführer der geschriebenen, ge- druckten- oder gestempelten Firma der Gefellschaft ihre Namen hbinzufügen. Die geseßlich vor- geschriebenen Bekanntmachungen erfolgen in den Bremer Nacbrichten. den Oldenburgischen An- zeigen, dem Osnabrücker Tageblatt und in den Mittheilungen dér Nordwestdeutshen Bundes- gruppe der Naturhbeiloereine. |

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handel8-

faden, den 4, März 1899. C. H. Thulejius Dr.

Breslau. Sefanutmachung. [82351]

In unser Gesellschaftsregister ift bei Nr. 3049, betreffend die ofene Handelsgesellsdaft Schreck & Beruau, mit dem Sitze zu Bresiau, heute ein- getragen: Ed 3

Kaufmann Waltber Klauß in Breslau ift als vertretung8berechtigter Gesellshafter in die Handels8- gesellshaft eingetreten. _

Breslau, den 1. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekauntmachung. [82352] In unfer Prokurenregister find beuie unter Nr. 2443 als Prokuriften der zu Breslau, mit eere in Berlin, Gleiwiß und atibor bestehenden, Nr. 750 des Gesellichafts- registers eingetragene Aktiengesellshaft Breslauer Disconto: Bank eingetragen worden:

1) Kaufmann Otto Landé în Charlottenburg, welchem der Titel „ftellvertretender Direktor“ bei- geleat ift, und welhem Kollektivprokura mit der Maßgabe ertheilt ift, daß er gemäß §10 Statuts berechtigt ift, die Firma der Gesellshaft in Gemein- \haft mit einem Vorstand8mitalicd (Direktor) oder einem anderen stellvertretenden Direktor oder einem Prckuriften der Gesellschaft zu zeichnen und die Ge- tellshaft zu vertreten;

2) Sally Brody,

3) Paul Hartog, zu 2 und 3: Kaufleute in Berlin, welchen beiden legteren Kollektivprokura mit der Maßgabe ertheilt ift, daß ieder von ibnen gemäß § 10 Statuts befugt ist, die Firma der Gesellshaft in Gemeinschaft mit einem Vorftandsmitglied (Direktor) oder einem ftell- vertretenden Direktor oder zwei anderen Prokuristen der Gesellschaft zu zeihnen und die Gesellshaft zu vertreten. Ferner ift bei Nr. 1897, 2012, 2354, 2186 und 2268 heute eingetragen: Felix Pick, Salo Juliusburger, Franz Süß, Gustav Schulte, Sieg- fried Lichtenstern und Felix Bamberger fübren die Bezeichnung: stellvertretender Direktor (§8 9, 10 Statuts).

Breslau, den 1. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [82353]

In unser gter ist bei Nr. 6606, be- treffend die Firma Friedrih Schoeu, mit dem Site zu Breslau, beute eingetragen:

Das Rer einne ift durch Erbgang und Ver- trag unter der bisherigen Fitma auf die verwittwete Frau Kaufmann Friedrich Schoen, Martha Schoen, geborene Werner in Breslau übergegangen (vgl. Nr. 9960 dieses Registers).

Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 9960 die Firma Friedrih Schoen, mit dem Sitze zu Breslau, und als deren Inhaberin die Vorgenannte eingetragen worden.

Breslau, ten 4. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Cöthen, Anhalt. [82371] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 290 des Handeleêregifters, woselbst die Aktien- driecliGafe Zuckerfabrik zu Profigk“ verzeichnet

ht, ift Nachstehendes eingetragen :

Dur Beschluß der Generalversammlung vom 31. Januar 1899 find die §8 7 und 8 der Statuten aufgehoben ; an ihrer Stelle 1ft Folgendes beschlossen:

ie Veräußerung von Aktien bez. die Uebertragung

der dur den Besi solher bedingten Antheilsrechte

ax andere Personen, mögen diese bereits Aktien be-

Le oder nicht, ift an die Zustimmung der Gesell- aft gebunden.

Der Aktionär, welcher Aktien an eine andere Person veräußern bez. die Antheilsrehte auf eine solhe über- tragen will, hat dem Vorstande unter Bezeichnung der Person, an welche die Uebertragung stattfinden foll, Anzeige zu machen.

Der Vorstand hat unter Bekanntgebung der An- ¿cige an den Aufsichtsrath die Berathung und Be-

ung der n

Wcneralcciänmmteda der: Aktionäre zu segen, welche

d | nah Anhörung der bezüglichen Berichte des Vor«

ftandes und Aufsihtsrat{s und etwäiger weiterer Be- belle FUDENIEO über Zuftimmung oder Ablehnung eschlie

Der die Uebertragung beabsihtigende Aktionär hat hierbei kein Stimmre@{t. t

E den 2. März 1899.

oglich Anhaltishes: Amtsgeriht. I[I1. I. V.: Pannier.

Danzig. Bekauntmachung. [82354} In unser Gesellschaftsregister ift heute unter Nr. 744 die Aktiengesellschaft in Firma: eActien- Gesellschast Holm“ mit dem Sitze in Danzig eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden: A. Das notariell aufgenomtinene Statut lautet vom 24. Februar 1899 und befindet sich in Aus- fertigung BI. 1 und folgende des Beilagebandes.

B. Zweck der Gesellshaft und Gegenftand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und die Verwertbung des bei Danzig gelegenen Gutes Holm nebst Zubehör und Gerechtigkeiten.

C. Das Grundkapital ift auf 2000000 (zwei Millionen) 4 festgesevt und in 2000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ( eingetheilt. Der Reingewinn der Gefellshaft wird nah näherer Maßgabe des § 13 des Statutes zur gleihantheiligen Amortisation der Aftièn verwendet. Sobald auf diese Weise die Aktien ‘bis auf je 500 & amortisiert a wird die Gefellshaft aufgelöst und triit in iquidation. Î

D. Der Vorstand der Gesellschaft befteht aus mindestens 2 Personen, neben welchen auch Stell- vertreter ernannt werden können. Die Ernennung der Vorstandsmitglieder oder ihrer Stellvertreter erfolat durch den Auffihtsrath. Alle die Gesells{ast verpflihtende Urkunden bezw. Ecklärungen müssen entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede unter der Firma der Gesellschaft vollzogen bezw. abgegeben werden.

E. Alle Bekanntmacbungen der Gesellschaft erfolgen dur den Deutschen Reichs- und Königl. Preu- fischen Staats-Anzeiger und werden erlafsen ent- weder vom Vorstande in der vorstehend angegebenen Form oder vom Aufsichtsrath unter Beifügung dec Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stell- vertreters.

F. Zu den Generalversammlungen, deren Ort der Auffichtsrath bestimmt, werden die Aktionäce vom Vorstande oder vom Aufsichtsrathe dur einmalige Bekanntmachung mit Frift von mindestens drei Wochen berufen. j

G. Die Gründer der Gesellshaft sind:

1) der Geheime Seebandlungs-Rath a. D., Bank- direktor Dr. Paul Schubart zu Berlin,

2) der Geheime Kommerzien-Nath Friedrih Voh- winkel, Fabrikant zu Gelserkirhen,

3) der Bankdirektor, Konsul Theodor Horn zu

Dreêtden,

S der Fabrikdirektor Salomon Marx zu Danzig, 5) der Justiziar Dr. jur. Alfred Wolff zu Elberfeld.

Dieselben haben na Inhalt der - Errichtungs- verhandlung vom 24. Februar 1899 die sämmtlichen Aktien zum Nennwerthe übernommen.

H. Der Vorstand besteht zur Zeit aus 2 Mit- gliedern, nämli:

a. dem Kommerzien-Rath Alfred Muscate zu

Danzig, i b. dem Eifenbahndirektor, Baurath Emil Breid- sprecher zu Danzig. i J. Die Mitglieder des Aufsichtsrathes sind: 1) Bankdirektor Dr. Hans Jordan zu Elberfeld, 2) Geheimer Kommerzien-Rath Friedri Vok- winkel zu Gelsenkirchen, 3) Geheimer Kommerzien-Rath Julius van der Zypen zu Köln-Deuß, 4) Geheimer Seebandlungs-Rath a. D. Dr. Paul Schubart, Bankdirektor zu Berlin, 5) Bankdirektor, Konsul Theodor Horn zu Dresdea, 6) Fabrifdirektor Salomon Marx zu Danzig, 7) Eisenbahndirektor Carl Seering zu Danzig, 8) So ummen -May Emil Kirdorf zu Gelsen- irchen, 9) Gebeimer Kommerzien-Rath Richard Damme zu Danzig. ¿ K. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs- herganges haben fungiert: 1) der Geheime Kommerzien-Rath Jobn Gibsone, 2) der Konsul Robert Otto, beide von hier. Danzig, den 6. März 1899, Königliches Amtsgericht. X.

EFisseld. [82355] In das Handelsregister ift zur Actiengesellschaft Brauerci zum Bergschlößchen hier heute ein- getragen, daß die §§ 17 und 18 des Statuts laut eshluß der Generalversammlung vom 8. Dezember 1898 abgeändert worden find. Eisfeld, den 6. März 1899. Herzogliches Amtsgeriht. Abth. [I1. Luther.

Elbing. Bekanutmachung. {823561 In unser Firmenregister ist heute eingetragen, daß die unter Nr. 897 registrierte Firma „Clara Siebert“ erloschen ift. Die Firma ift demzufolge dort gelöst. Elbing, den 3. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Emmerich. [82357] Im Firmenregister is bei der Firma Nr. 509, (Lenfing « Brockhauseu““ hier betreffend, Folgen- des vermerkt: E _ Der Kaufmann Friedkich Brockhausen hier hat in das unter at rey lj geführte Geschäft den Kaufmann Alfons Brockhausen als Theilhaber aufgenommen, daher Firma hier gelösckt.

Im Gesellschaftsregister ist demgemäß unter Nr. 282 die am 6. d. M. errichtete offene Haändelsge}ellschaft in Firma Leusiug & Brockhausen zu Emmerich eingetragen und find als Gefellihafter vermerkt die Kaufleute Friedrih und Alfons Brockhausen daselbst.

Im Prokurenregifter ist am 3. d. M. die Prokura des Dr. Auguft von Gimborn für die frühere Einzel- firma: „S. von Gimboru“/ hier (Inhaber Kauf- mann H. von Gimborn hier) gelöscht.

Emmerich, 7. März 1899. Königliches Amtsgericht.

f

Forat, Lausitz. Handelsrégifter, [82358] 1 Senne O Hy E E orft i. L. und als deten Inkaber dex Tucbfabrikant riedri Koch in Forst i. L. eingetragen worden. Forft, den 27. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. Bekauutmachung. (2359)

In unser Prokurenregifter ist heute unter Nr. 122 Folgendes eingetragen worden :

Für- die unter Nr. 712 des Firmenregisters ein- getragene Firma Wilhelm e zu Forst i. L. hat der Inbaker derselben, der Tuchfabrikant Wilbelm Schulze zu Forft i. L, dem Kaufmann Bruno Schulze zu Forst i. L. Prokura ertheilt.

Forst, den 28. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. Handelsregifter. [82360] In unser Firmenregister ift heute unter Nr. 714 die: Firma Georg Bohrisch mit dem Sitze ‘in Forst i. L. und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Georg Boßhrish in Forst i. L. eingetragen worden. Forft, den 6. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Friedriehstadt. Befanntmahung. [82540] In unser Gesellschaftsregister is zu Nr. 5, be-

treffeud den „Spar- und Vorschußverein für

das Kirchspiel Erfde in Erfde““ eingetragen :

-_ An Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes

E eters ist Gastwirth Hasche Hansen in Erfde

gewählt.

Friedrichstadt, ven 3. März 1899.

Königliches Amtsgericht. GelsenKkirchen. [82361] Handelsregifier des Königlichen Amtsgerichts

: zu Gelseafirchen.

Die unter Nr. 182 des Gesfellshaftsregifters ein- getragene Firma Westfälische Bankkommandite Ohm, Hernekamp «& Co. ¡u Münster mit Zweig- niederlaffung zu Gelsenkirhen ist gelöst am 2. März 1839.

GelIsenKirchen. Handelsregifter [82362]

des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unjer Geselischaftsregifter tït unter Nr. 205

am 2. März 1899 Folgendes eingetracen :

Westfälische Bankkommandite, Ohm, Herne-

famp & Co. Kommanditgesellschaft auf Actien

zu Münster mit I rraluag zu Gelsen-

irchen:

Die Gesellschaft ift eine Kommanditgesell haft auf Aktien. Das notariell aufgenommene Statut lautet vom 20. November 1898 und findet sich in Aus- fertigung bei den Aften.

Gegenftand des Unternehmens is der Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften im allgemeinen, sowie die Weiterfährung des Handelageshäfts der Kom- manditgesellshaft Westfälische Bankkommandite, Ohm, Hernekamp & Co.

Das Gefammtkapital beträgt 1 100 000 und ift zerlegt in 1100 auf den Inbaber lautende Aktien à 1000 Æ ‘Davon find 110 Aktien den persönlich haftenden Gesellshaftern Banquier Julius Ohm-zu Münster, Banguier Alfred Hernekamp ¿u Gelsen- kirhen und Banquier Robert Laue zu Münster zum Nennwertbe für derez voll eingezahlte Einlagen von 110000 M und zwar:

1) dem Jalius Obm für dessen Einlage von

50 000 56 Aktien, 2) dem Alfred Hernekamp für dessen Einlage von 50 000 A 50 Aktien, 3) dem Robert Laue für defsen Einlage von 10 000 A 10 Aktien, zugewiesen. j

Ferner haben diejznigen Gesellshafter, die Kom- manditisten der bisherigen Westfälishen Bank- kommandite Ohm, Hernekamp & Co. vorab für ihre voll eingezahlten und vorhandenen Einlagen den entsprehenden Betrag in Aktien überwiesen erhalten, nämlich : Z

1) der Hofjuwelier Josef Osthues zu Münster

für seine Einlage von 200 000 4 200 Aktien,

2) der Rentner Auguft Hernekamp daselbst für

seine Einlage von 80000 4 80 Aktien und

3) die Wittwe Iobannes Ohm für ihre Einlage

__bon 20 000 M 20 Aktien.

Die von der Gefellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen în :

1) dem „Deutschen Reichs- und Königlich

Preußischen Staats- Auzeiger“,

2) dem "Wei Nen Merkur“,

3) dem „Westfalen“,

4) der „Gelsexkinchener Zeitung“,

5) der „Rheinish-Westfälishen Zeitung" entweder dur die versöalih haftenden Gesellschafter oder dur den Aufsichtsrath. :

Die Berufung der Generalversammlung der Kom- manditisten erfolgt durch die persönlih haftenden Gesellschafter oder durch den Auffichtsrath dur eine die Zeit, den Ort und den Zweck bezeihnende Be- kanntmachung in den vorstehend angegebenea Blättern und muß fo zeitig erfolgen, daß zwischen dem Datum der die Bekanntmachung enthaltenden Blätter und dem zur Versammlung bestimmten Tage, beide Daten nicht eingerehnet, ein Zeitraum von mindestens 17 Tagen lizgt.

Die Beschlüffe der Generalversammlung werden vorbehbaltlich dec für einzelne Fälle elaclenden geseßlihen Bestimmungen mit einfaher Stimmen- mehrheit gefaßt, bei Stimmengleichbeit entscheidet der Vorsitzende, und wenn es sich um eine Wahl handelt, das Loos.

Das Ausfcheiden oder Ableben von wversönlich haftenden Gesellschaftern hat die Auflösung der Gesellshaft niht zur Folge, so lange noch ein per- sönlich haftender Geselishafter bleibt.

Nach dem Gesellshastsvertrage beziehen die per- sönlich haftenden Gesellshafter gemeinshaftilih ein festes Gehalt von zusammen 16 000 4 und von dem Reingewinn nah Abzug von 59% zu dem geseßlih vorgeschriebenen Reservefonds und einer Dividende von 4909/9 auf das eingezahlte Gesammtikapital der Gesellschafter von der dana übrig bleibenden Summe 45 9%, während der Aufsihtsrath 59%, von dieser Summe erhbâlt. ;

Der Rest wird als weitere Dividende auf das Gefammtfkapital der GésellsGalt vertheilt, soweit nit die Generalversammlung mit Zustimmung der

perfönlih haftenden Gesellschafter und des Auffihts-

Férner ift zu Gunsten der persönlich baftenden GilelisGaîtee und der Kommanditiften der bisherigen Westfälischen Bankkommandite, Ohm, Hernekamp & Co. nämlih: Rentner August Hernekamp, Wittwe Johannes Ohm und Hofjuwelier Ofthues als be- sonderer nur zu ibren Guaften bedungener Vortheil festgeseßt, daß diese für sich allein-den zehnprozentigen Zuîchlag erhalten, welchen die néuen Kommanditiften neben den erften 509% der gezeichneten Aktien ein- T au E oe A

ie persön en e er :

der Banquier Jolius Obm zu Münster i. W.,

der Banquier Alfred Hernekamp zu Gelsen-

kirchen, der Banquier Robert Laue zu Münster i. W.

Die Vertretung der Gesellschaft ftebt den persönli haftenden Gesellschaftern auss{ließlih zu.

Die für die Gesellschaft rehtéverbindlihe Zeichnung erfolgt unter der Firma der Gesellschaft dur ge- meinschaftliche Namensunterschrift zweier persönli haftender Gesellshafter oder zweier Prokuristen oder eines perjônlih haftenden Gesellschafters und eines Prokuristen.

Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) Rentner Auguft Wiedenfeld zu Münster,

2) Rentner August Hernekamp zu Münster,

3) Rentner Wilbelm Bönninghaus zu Münster,

4) Hofjuwelier Josef Ofthues- zu Münster,

5) aue A Eduard Huchzermeier zu Gelsen-

iren, «

6) Kaufmann Heinrih NRoskoth zu Dortmund.

Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [82363]

Infolge Beschlusses vom 6. d. M. ist heute die auf Fol. 680 des Handelsregisters für Gera ein- getragene Firma Otto Becher & Co. in Gera gel¿scht worden.

Gera, den 7. März 1899.

Fürstliches Amtsgericht. Abtbeilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Voelkel.

Giessen. Bekauntmachung. [82562]

In das Gesellschaftsregister unterfertigten Amts- areihts ift auf Seite 148 unter der Rubrik „Actieu- BVrauerei-Gießen“ Folaendes cingetragen worden : _Die Kollektiv-Prokura des Karl Heil und Konrad Schmidt zu Gießen ift erloshen und soll Karl Heil vom 22. Februar 1899 an als Prokurist die Firma allein zu zeiwnen befugt sein.

Gießen, am 4. März 1899.

Großh. Amtsgericht. Neuenhagen.

Göttingen. [82364]

Auf Blatt 745 des hiesigen Handelsregisters ift beute zu der Firma:

Bartold Levin zu Luisenhall

eingetragen :

„Dem Zahlmeister a. D. Ernft Steuv in Luifenhall ift Prokura ertheilt.“

Göttingen, den 6. Vlärz 1899.

Königliches Amtsgericht. 3.

Gotha. [82365] Die Firma Carl Catterfeld in Mehlis i. Th. (Inhaber: Büchsenmacher Hugo und Ludwig Catter- feld daf.) ift erloshen und auf Anzeige vom 4. März d. I. im Handelsregister Fol. 1330 beute in Abgang gebraht worden. Gotha, am 6. März 1899. Herzogl. S. Amtkgeriht. Ill. Polack.

Heinrichswalde, Osipr.

1 _ Vekauntmachung. In unfer Firmenregister ist beute unter Nr. 110 die Firma Albert Falkengu mit dem Wobnsiß in Gr. Friedrihsbdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Falkenau daselbst eingetragen worden.

Heiurichêswalde, den 1. März 1899, Königliches Amt3gericht. Abtheilung 1.

[82366]

Koblenz. Befanntmachung. [82367]

_In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ift heute eingetragen worden :

1) zu der Firma „C, Lauer“ in Kobleuz Nr. 43 des Registers —:

Das Handelsgeschäft if durch Vertrag auf den Hutfabrikanten Carl Lauer jr. hier übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortjeßt.

2) unter Nr. 726 die Firma „C. Lauer“ in Kobleuz und als deren Inhaber der Hutfabrikant Carl Lauer junior, in Koblenz wohnend.

Kobleuz, den 6. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Königsberg, Pr. Sandel8register. Se

Die am hiefigen Orte unter der Firma „Eugeu Oscher““ bestandene ofene Handelsgesellschaft ift mas Austritt des Kaufmanns Gugen Oscher auf- gelöft.

Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Mitgesellshafter Kaufmann Leo Henoh hierselbst unter unveränderter Firma nunmehr für eigene Rechnung fortgeseßt.

_ Deshalb ift die geda@te Firma am 1. März 1899 in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 1068 gelöst und im Firmenregister unter Nr. 3867 eingetragen.

Köuigsberg i. Pr., den 1. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 12.

Königsberg, Pr. Sandel8register. [82369]

Der Kaufmann Ernst Stein zu Königsberg i. Pr. hat am hiesigen Orte ein Handelsgeshäft unter der Firma „Eruft Stein“ errichtet.

Dies ist in unsecem Firmenregifter unter Nr 3868 am 3. März 1899 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 3. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12,

Königsberg, Pr. Sandel8register. [82370]

Für die Firma Robert Markiewicz if dem S IRAn Max Czibulinski zu Königsberg Prokura ertheilt.

Dies ift in unserm Prokurenregister unter Nr. 1297 am 3. März 1899 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 3. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Lauban. Bekauntmachung. 82372]

n unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 420

Jeu I raths etwas Anderes beschließt. «A 29 atz { die Firma Eruft Kühn Germania Brauerci