1899 / 60 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ch4: Bualietentrn

S ieneaeirorm hene M RE N MDTRTE R g emKgE E NeT"T A) SUIEE S R T T D ey E

E t Ie EE N E E O L A A Imp

Qualität

gering | mittel l

gut Verkaufs- [puri N

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner werth

niedrigster | höchster

niedrigster bödster M M M M

niedrigster

M M

für 1 Doppel- zentner preis

erdem wurden Am vorigen | Außerde

Markttage

e (Spalte 1 Ü Ee o elze (Preis unbekannt)

shnitis- | pem M M

Kottbus . Krotoschin Wongrowiß, . Breslau . ._. irshberg . Ratibor . . Göttingen

Geldern . N

St. Wendel

Aathen

D a Cg Langenau i. Wtibg. . Matt E Le Chäteau-Salins osen . l ilebne

reslau .

Go S Schweidniß . . . , Neu «s

þeak

a Lv Qua a hau anqu anu O

Bemerkungen.

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die

14,49 14,40 14,60 12,00 12,00 12,25 11,30 1159 } 11,60 11,80 12,10 } 12,30 1280 | 12,90 12,90

anes 13,40 13,00 | 13,50 13,50

14,25 12,00 14,20 16,00

13,00 14,40 16 00 14,60 13,00 12.00 12,30 | 13,10 | 1240 |

C E E Enn

12,10 13,00 12,40

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner id Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mit is n vorgekommen ist, ein

eutung, daß der betreffende

Hafer.

14,80 ,80 1022 12,50 12,50 2 450 12,20 12,50 240 12,80 13,00 s .

13,00 13,20 ; Î 12,20 12,60 3 100 13,70 13,80 ¿ s

14,09 14,50 40 569 13,00 14,00 30 400 16,00 16,69 49 647 14,50 14,50 s .

13,60 13,70 : 15,20 15,20 20 292 16,25 16,59 23 373

13,20 13,50 T5 992 13,25 14,00 5 63 12,80 13,00 : 13,20 13,20 100 1310 12,80 13,20 ; L

13,00 14,00 25 340 i

unkt (.) in den leßten f

14,60 14,60 12,29 12,25 12,00 11,50

12,40 12,40 14.00 14,00

15,33 13,50 16,38 15,30

14,60 14,35 16,20 15,75

13,23 13,64 13,60 13,40

13,10 13,15 13,60 13,33 9.3.

pptbeilt, Der Durhschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. e

Spalten, daß entsprechender Beri hlt.

1. Untersuhungs-Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. vo Merlbpapieren.

1) Untersuhungs-Sathen.

[82783] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Handelsmann Loser (Leiser) Falk genannt Kreisberg, geboren am 8. April 1864 in Borisloff in Oesterreich, welcher flüchtig ift, ift in den Akten U. R. I. 59. 99 die Unter- suchungshaft wegen Hehlerei verhängt. Es wird er- sucht, denselben zu verhaften und in das Unter- Ius ungêgefängniß hierselbst, Altmoabit 12a., abzu-

ern

Berlin, den 6. März 1899. __ Der Uatersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I.

Beschreibung: Alter 34 Jahre, Größe: 1 m 62 bis 64 cm, Statur: s{lank, Haare: shwarz, Stirn: frei, Bart: shwaher, dunkelbrauner Vollbart, Augenbrauen : dunkel, Augen: dunkel, Nase: gewöhnlih, Mund: gewöhnli, Kinn: oval, Gesicht länglih, Gesichts- E OOE Sprache: gebrochen deutsch galizischer

[82784] Oeffentliche Ladung.

In der Strafsache gegen :

1) den Eigenthümer Hermann Lawrenz zu Treblin,

2) den Bauer Karl Sonntag zu Saaben bei Grünwalde, wegen Körperverleßzung,

wird der Arbeiter Karl Timmreck, früher zu Saaben bei Grünwalde, nachdem derselbe sih der erhobenen öffentlihen Klage als Nebenkläger angeshlossen bat, zur mündlichen Hauptverhandlung auf den 17, Mai US99, Vormittags 10 Uhr, vor die Straf- fammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp in Pommern unter der Berwarnung geladen, daß die von ihm eingelegte Berufung, falls er in der Haupt- verhandlung nit selbst oder durch einen mittels ge- höriger Vollmackt legitimierten Vertreter erscheint, sofort verworfen werden wird.

Stolp, den 3. März 1899.

Königliches Landgericht.

[82902] Beschluß.

Auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft und auf Grund des § 332 Str.-P.-O. wird das im Inland befindlihe Vermögen des Angeschuldigten Karl Egender, Rentner, geboren am 16. Mai 1875 in Thann, mit Beschlag belegt und die Veröffent- Tichung dieses Bes(lagnahmebes{lusses im Deutschen

- Anzeiger und im Thanner Kreisblatt

Mülhausen, den 6. März 1899.

Kaiserliches Landgericht. 1. Strafkammer. (gez.) Emminghaus, Zeitschel, Kriegelstein. Beglaubigt :

Der Landgerichts, Sekretär: (L. S.) Schumacher.

[82782] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeshlaguahme. Durch Beschluß der Strafkammer [Il des K. Land- ts Stuttgart vom 22. Februar 1899 ift das Deutihen Reiche befindlihe Vermögen folgender abwesender Wehrpflichtigen :

1) Guftav Rudolf Binder, geboren 14. Januar 1876 in Feuerbah, A. O. A. Stuttgart, Fabrik- r Silhel D b 21, Feb

ilhelm Dürr, geboren 21. Februar 1876 in Rottenacker, O. A. Ebingen,

3) Theodor Wilbelm Friedrih Feinaguer, geboren 11. September 1878 in Stuttgart, Kaufmann,

M OTevriG Eugen Schwab, geboren 4. Juni 1877 in Stuttgart,

9) Karl Julius Zeller, geboren 17. Oktober 1875 in Nürnberg, Bâäer,

en welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß & 140 Abs. 3 Str.-G.-B. und 8 326 und 489 Str.-P.-O. je bis zum Betrage von 800 mit Beschlag belegt

wsrden. Den 4. März 1899. Staatsanwalt Cleß.

[82781] K. Staatsauwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.

Dur& Beschluß der Strafkammer I1Il des K. Landgerichts Stuttgart vom 22. Februar 1899 ift das im Deutschen Reiche befindlihe Vermögen folgender abwesender Webrpflichtigen :

1) Robert Wilhelm Kiesel, geboren 28. Juni 1877 in Stuttgart, Meßger,

2) Eugen Anton Friedrih Schäfer, geboren 10. Februar 1877 in Stuttgart, Klaviermechaniker,

3) Friedrih Gottlob Schäufele, geboren 9. Ja- nuar 1876 in Altbach, O. A. Eßlingen,

4) Jobanr. Georg Zweygart, geboren 25. Januar 1878 in Merklingen, O. A. Leonberg, Bäder,

gegen welche das Hauptverfahren wegen N tun der Wehrpflicht eröffnet ift, gemäß § 140 Abs. Str.-G.-B. und §8 326 und 480 Str.-P.-O. je bis zum Betrage von 800 A mit Beschlag belegt worden.

Den 4. März 1899.

Staatsanwalt Cleß.

[82901] Bekauntmachung.

In der Untersuhungsfache gegen den Rekruten des Feld-Artillerie-Regiments Nr. 29 Bernhard Hoch, geboren 6. Juli 1878 zu Mössingen O. A. Rotten- burg, hat das Kgl. Militärrevisionsgeriht zu Stutt- gart am 2. März 1899 zu Ret erkannt:

Es folle das dem 2c. Hoch gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Bes(lag belegt sein.

Stuttgart, den 8. März 1899.

Kommando dec 26. Kavallerie-Brigade (1. Königl. Würit.)

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[68796] Zwangsversteigerung.

Im Wege der ZwangsvollstreckFung soll das im Grundbuhe von Forst Stadtbezirk Band XVII Blatt Nr. 497 auf den Namen des Schlofsermeisters Arthur Bu{bolz zu Forft eingetragene Grundftück am 25. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht an Gerichts- stelle, Zimmer Nr. 16, versteigert werden. Grundstück ift mit 1575 A Nutungëwerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer- rolle, A Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschäßungen und andere das Grund- sstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei,

immer Nr. 15, eingesehen werden. Alle Real- berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst „auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund- buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs- vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Viana gi von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

bungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs- termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge- boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des Sengpen Gebots niht berüdcksi{chtigt werden und bei . theilung des Kaufgeldes gegen die berüdcksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor S{luß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens beizuführen, widrigenfalls nah erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundjiücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. März 1899, Ens 12 Uhr, an Gerichtestele verkündet werden. :

Forft, den 12. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

[82768] Zwangsversteigerung.

Im Wegeder Zwangévoliftreckung jou das im Grund- buche von den Niedershönhausener Parzellen Band 15 Nr. 589 auf den Namen des Kaufmanns Friedri Fer- dinand Pietshmann zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Brunnenstr. 25, belegene Grundstück am 9. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Neue Friedrihstraße 13, Erdgeschoß, Se C., Zimmer 40, versteigert werden.

rundstück ift bei einer Flähe von 19 a 57 qm mit 26 949 A Nugzungswerth zur Gebäudefteuer ver- anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. Mai 1899, BVor- mittags L114 Uhr, -2étenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 92. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsi&t aus.

Berlin, den 27. Februar 1899.

L Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.

{82769] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Wakegvollltre@nag foll das im Grundbuche von den „Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 77 Nr. 3282 auf den Namen des Nentners Wilbelm Beyersdorf zu Berlin ein- getragene, zu Berlin in der Straße 45 (Nr. (:), nah dem Kataster: Malplaquetstraße 12) belegene Grund- stúck am 3. Mai 1899, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht, Neue Friedrich- ftraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, ver- steigert werden. Das Grundstück ift bei einer Fläche von 10 a 93 qm mit 13210 A Nuzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zushlags wird am 3. Mai 1899, Nachmittags L122 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 16. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsit aus.

Berlin, den 1. März 1899.

Königliches Amtsgeriht 1. Abtheilung 86.

[82767]

In Sachen der Herzoglichen Kreiäfasse hiefelbft, Klägerin, wider die unverebhelihte Anna Wöhler hier, Beklagte, wegen Grundfteuern 2c., wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des der Beklagten gebörigen, Nr. 1561 an der Wilhelm: ftraße zu Braunschweig belegenen Hauses sammt Zubehör, insbesondere der vom Hofraume des Hauses No. ass. 1562—1564 abgetrennten, auf dem Lage- viáñe: 1992 Ne 7B, 0 0, 0; L M, 0, umschriebenen Flähe zu 45 qm, zum Zwecke der Zwangsverfteigerung durh Bescbluß vom 13. Fe- bruar 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschluffes im Grundbuche am 14. desselben Monats erfolgt ift, Términ zur Zwangsversteigerung auf den 16. Juni 1899, Morgeus 9 Uhr, vor Herzog- lihem Amtsgerichte Braurschweig, Auguststraße 6, Zimmer 37, angeseßt, in welhem die Hypothek- gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreihen baben,

Braunschweig, den 16. Februar 1899.

Den ACCIIENE, Ke olte.

leg f In Sachen, betreffend die éwangaversEigernag des den Strohbutmacher Farkens’scen Erben hieselbst bis- ber gehörigen Ackerstücks Nr. 241 B. auf dem Nafsen- lande hiesiger Stadtfeldmark, i zur Erklärung über den Theilungéplak, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin vor dem Großherzoglichen Amts- gerichte hieselbst auf Dienstag, deu 28. März 1899, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungéplan liegt vom 18. d. Mts. an auf der Gerichtss{reiberei zur Einsicht der Betheiligten aus. Wariu, den 6. März 1899. Der Gerihtsfchreiber.

43818] i Aufgebot. :

Es ift tas Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Urkunden beantragt worden :

I. der Depotscheine der Reichsbank zu Berlin

1) fällt weg, Y

2) Nr. 763548 vom 4. Auguft 1893 über 19 800 Aktien der Preuß. Bodencredit - Aktien- Bank mit Gewinnantheilscheinen f. 1. Juli 1894, folg. u. Anw., ausgestelt für Frau Helene von Kreckwitz, geb. von Wißleben, in Wiesbaden, beantragt von dieser, z. Zt. in Bad Sodenthal b. Aschaffenburg ;

IT. der Wechsel :

1) fällt weg,

2) über 356 #, ausgest-llt Bocktenheim-Frankfurt a. M., den 6. Oktober 1897, fällig am 13. März 1898, gezogen von der Bockenheimer Schuhfabrik auf Max Hey zu Berlin und von diesem acceptiert ;

3) über 1000 #, ausgeftellt Bockenheim - Frank- furt a. M., den 30. August 1597, fällig am 13. März 1898, gezogen von der Beckenheimer Shuhfabrik auf Jacques Raphaeli zu Berlin und von diesem acceptiert,

4) über 500 e, ausgeftellt Oppenheim a. Rb., den 14. Dezember 1897, fällig am 14. März 1898, ge- zogen von M. Neumann & Cie. auf Frau Amalie Schubert zu Berlin und von dieser acceptiert, be- antragt zu 2—4 von der Deutschen Genossenschafts- bank von Soergel, Parrisius & Co., Kommandite Frankfurt a. M., zu Frankfurt a. M., vertreten durch die Rehteanwalte Justiz-Rath Ecnft und Dr. Haendly zu Berlin,

5) über 163,56 #, ausgestellt Berlin, den 15. Ja- nuar 1898, fällig am 15. April 1898, gezogen von

ems U S ften auf Aktien u. Aktien-Gefells.

\hafts-Genofsenschaften.

Oeffentlicher Anzeiger. | (Li

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

Franz Weiß auf R. Haase zu Swinemünde und von diesem acceptiert, beantragt von Robert Beer zu Berlin, Neue Friedrichftr. 56;

ITIT. der Pfandbriefe und Hypothekenbriefe :

a. des Pfandbriefes der Preußischen Boden-Credit- Aktien-Bank in Berlin Serie VIII Litt. F. Nr. 292 über 100 #4, verzinsli@ mit 49/0, ausgestellt am 15. März 1881, beantragt von dem Pastor Fleck zu Gröningen-Halberftadt, vertreten durch die Rechts- anwalte Bading und Dr. Hanqguet zu Berlin,

b. des Pfandbriefes derselben Bank Serie III Litt. F. Nr. 831 über 75 Æ, verzinslich mit 5 9%, beantragt von der verw. Dominialkneht Dorothea Lichner zu Tschirniß, Kr. Glogau, vertreten dur R, ui as s aiten

c. des andbriefes der Preu CGentrals Boden-Credit-Actiengesellshaft zu Berlin:

1) Litt. D. Nr. 866 über 500 M,

2) Litt. D. Nr. 8875 über 500 Æ, beide verzin8- lih mit 40/9, ausgestellt am 20. November 1890, be- antragt von Frau Anna Lippold zu Dresden, ver- treten durch Rechtsanwalt Axster zu Berlin,

d. des Hypothekenbriefes der Pommerschen Hypo- theken-Actien-Bank zu Berlin Emission V, Läitt. F. Nr. 10911 über 300 Æ, verzinslih mit 49/0, aus- geftellt am 10. April 1891, beantragt von dem Bâcker, jetzigen Arbeiter Franz Hennig zu Templin, vertreten dur den Justiz-Rath Fipau ¿u Templin;

IV. der Lebensversiherungs- Policen:

1) fällt wea,

2) der Preußischen Lebensversierungs-Aktien-Gesell- schaft zu Berlin Nr. 212576 über 6000 4, aus- geftellt am 24. April 1882 für den Gaftwirth Franz Kiefer zu Bad Ems, beantragt von demselben, vertreten durch Justiz-Rath Staebler zu Ems ;

V. fällt weg;

VI. des Zertifikats der deuishen Vereinigung von Aktionären der Kansas City Terminal Construction Co. Nr. 1517, ausgestellt am 19. Juni 1896, zuer- tbeilt am 4. Januar 1897 dem Geh. Hofrath Alfred Bauer zu Wiesbaden, beantragt von demselben, ver- treten durch Rechtsanwalt Lobe zu Berlin;

VII. des Sparkassenbues der städtisWen Spar- kasse zu Berlin Nr. 40 977 über 943,17 , ausge- stellt für Fräulein Caroline Rofßmaun, Brigzer- straße 40, beantragt von Frau Caroline Engel, geb. Roßmaun, zu Rixrdorf, Göthestr. 8.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 27, Mai 1899, Vornittags 1UL Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht, Neue Friedrihstraße 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er- folgen wird.

Berlin, den 5. Oktober 1898. /

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84,

[82860] Aufgebot. /

Der Oekonom Leopold Zink in Filial Eschelbah bei Sinsheim (Baden), defjen Leben bei der Deutschen Lebensversiherungs-Gesellshaft in Lübeck auf Police Nr. 66 389 versichert ift, kat der genannten Gesfell- schaft die Police als Faustpfand übergeben, worüber ibm unter dem 22. Dezember 1882 ein Deposital- schein ausgestellt worden ift. Dieser Schein ift ver- loren gegangen. Auf Antrag des Versicherten, ver- treten dur die Rechtsanwälte Dres. Vermehren und Wittern bier, ergeht hierdurch an den unbe- fannten Inhaber des Depositalsheins die Auf- focverong, sein Recht auf den lezteren späteftens in dem Aufgebotêtermine vom 2. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erflärt werden oll’

Lübeck, den 1. März 1899,

Das Amtsgericht. Abtb. 9.

[82857] Aufgebot.

Es ift 1) von dem Schuhmachermeister Kazl Goti- lieb Neumann zu Bischofswerda in Sachsen, 2) von dem Ackerbürger Johann Heinrih Bodien zu Spandau, Bergstraße 3, 3) von dem Gastwirth Johann Geora Kling zu Ried bei Jsny (Württemberg), zu 1 bis vertreten dur den Rechtsanwalt Averdunk zu Potsdam, das Anfgebot der nachstehend bezeichneten, angeblih verlorenen Policen der Deutshen Lebens-, Pensions- und Renten - Versicherungs - Gesellshaft auf “Gegen- feitigkeit in Potsdam, jeßt Deutschen Lebensver- sicherung Potsdam, beantragt, nämlih: zu [1 Nr. 013 523 vom 30. Mai 1872, über 100 Thaler,

SUIERE E Le des Versicherten an den Vor-

olice, zu 2 Nr. 4486 vom 21. März 1870, über 300 Thaler, zahlbar nah dem Tode des Versihherten an dessen Erben, zu 3 Nr. 78 321 vom 15. Dezember 1890, über 2000 46, zahlbar nah dem Tode des Versicherten an den Inhaber der Police, pâtesiens am 8. Mai 1908 an den Versicherten it. Die Inhaber der vorbezeihneten Urkunden werden aufgefordert, späteftens in dem auf den 6. Oktober 1899, Vormittags Uk Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Lindenstraße 54/55, Zimmer 10, anberaumten Termine ihre Rechte an- zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für fraftlos erklärt werden.

Potôdam, den 28. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[74418] Aufgebot.

Die Erben des am 11. März 1898 verstorbenen Altsizers Ernst Trapp von Nelevy, nämlich:

I. dessen Wittwe Emilie, geb. Friederich, zu Nelep,

IT. defsen Kinder, als:

1) Landwirth Hermann Trapp in Amerika, ver- treten durch feine genannte Mutter als General- bevollmächtigte,

2) Frau Bauer Ottilie Kröning. geb. Trapp, in Kreißig, im Beistande ihres Ehemanns Ernst Kröning,

3) Frau Kofsäth Friederike Neitzel, geb. Trapp, in Nelep, im Beistande ihres Ehemannes Carl Neigel,

4) Bäckergeselle Georg Trapp voù hier,

5) Frau Bauer Anna Lück, geb. Trapp, in Alt- schlage, minderjährig, im Beistande ihres Ehemannes und vertreten dur ihre Mutter und ihren Ebe- mann Guftav Lück als Vormünderin und bezw. Gegenvormund,

sämmtlih zu T und Il vertreten durch Rechts- anwalt Schönfeldt hier, haben das Aufgebot des von ihrem genannten Erblaffer Ernst Trapp als Inhaber besefsenen und auf seinen Namen aus- gefertigten Quittungësbuhs Nr. 3005 des Vors{buß- vereins zu Schivelbein, eingetragene Genofserschaft mit beshränkter Haftpfliht über ein am 1. Januar 1898 1401 Æ 47 # betrag:ndes Guthaben beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, \pä- testens in dem auf den 3. Oktober 1899, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- ns die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen w

Schivelbein, den 23. Januar 1899. Königliches Amtegericht. I.

[81448] Oeffentliche Zustellung. ;

I. Unter Anordnung der Verbindung na@&stebenkcr Aufgebote und Erklärung beider Sachen als Ferien- fachen erläßt das Kal. Amtsgeriht Amberg nach- ftebendes Aufgebot. Es sind zu Verluste gegangen :

1) Ein von der städtishzn Sparkaffe Amberg aus- gestelltes, auf den Nazmen Friedrich Gruber, Porxzellanmaler in Amberg, lautendes Sparkafsebuch Litt. X. Nr. 467 über ca. 91 Æ, ausschließlich der räcstärdigen und laufenden Zinsen.

2) Ein weiteres von der ftädtishen Sparkasse Amberg aus8gestelltes, auf den Namen Otto Friedrich, Hilfslehrer in Wald lautendes Sparkafsebuh Litt. W. Nr. 521 über ca. 44 4, ausfhließlich der rüd- ftändigen und laufenden Zinfen. :

Aut Antrag des Porzellanmalers Friedri Gruber in Amberg und* des Bäckermeisters Paul Mehringer in Amberg namens des Hilfslehrers Otto Friedrich von Wald, vom 9. ds. Mts. werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen, oben näher be- zeichneten Sparkafsabücher au?gefordert, ihre Rechte auf dieselben bei dem unterfertigten Gerichte spätestens in dem auf Montag, den 25. September 1899, Vormittags 9 Uhr, im diesgerihtlihen Sißungs- faale anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Sparkasse- bücher erfolgt.

Amberg, den 25. Februar 1899.

Königliches POREN: (L. S.) d.

(gez.) Diepo Für den Gleichlaut. Amberg, den zweiten März 1899. Gerichtsjchreiberei des K. Amtsgerichts Amberg. Kgl. Sekretär: (L. S.) Kollerer.

[77777] Aufgebot. :

Der Königliche Hegemeister a. D. Julius Schubert zu Weinberg bei Mokrz i. Posen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkaffenbuchs der biesigen Sparkasse für den Angermünder Kreis Nr. 9576 über 1155 4 19 -, ausgestellt für den Königlichen Hegemeifter Schubert ¿u Melzow, be- antragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem avf den 19. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechbte anzumelden und das Sparkafsenbuch vorzulegen, widrigenfalls defsen Kraftioserklärung erfolgen wird.

Angermünde, den 10. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

[82852] Aufgebot.

Nr. 6543. tas Martha Katz, Ebefrau. des Chefredafteurs Julius Kay hier, vertreten dur Nechtsanwalt Otto Heinsheimer hier, hat das Auf-

ebot folgender Urkunde: Sparkassenbuch der \tädtishen

par- und Pfandleibkafse in Karlsruhe, lautend auf den Namen der Antragstellerin über 346 M4 93 , Nr. 266, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 31, Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hier, Äfademiestraße 2, TI. Stock, Zimmer 13, anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Karlsruhe, den 2. März 1899.

Katzenberger, Gerichtsshreiber Großherzoglihen Amtsgerichts.

[82848] Aufgebot.

Der Bergmann Andreas Müller zu Maybach hat das Aufgebot des Sparkafsenbuches Nr. 30 952 der Spar- und Darlehnskasse für den Kreis Saarbrücken, lautend über ein Kapital von 400 Æ und 17,90 M Zinfen bis Ende 1897, beantragt. Der Fnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. ber 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 3, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolaen wird. Saarbrücken, den 6. März 1899. Königliches Amtsgericht. 1.

[67059]

Auf Fol. 79 des Hypothekenbuhs über das Gut Dargelüß is für die- Großberzogl. Kammer zu Schwerin eine ibr für den Fall, daß sie von dem Schmiedemeister Stüdemann zu Dargelütz on Rüd- zablung des von diesem beftellten Pachtvorshusses in Anspruch genommen werden sollte, zustehende Kautionetforderung von 134 Thaler 8 Schilling Kurant auf Verfügung vom 24. Juli 1860 ein- getragen. Das Aufgebot des hierüber vom Departe- ment für das rittershaftlihe Hypothekenwesen zu Schwerin spätestens am 28. Juli 1860 aus3gefertigten Hypothekenscheins ift von dem Großh. Finanz- Minifterium, Abth. für Domänen und Forsten, daselbst beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12, Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunde er- folaen wird.

Parchim i. M., den 6. Januar 1899.

Großherzogl. Amtsgericht.

[82358] Ausfertigung. Aufgebot.

Im diesgerichtliGen Hvypotbekenbuch für Herren- stetten Bd. TV S. 125, 323, III 1725 find auf dem Anwesen Hs. Nr. 19 in Dattenhausen, vormals der Söldnerêtohter Anna Grupp von Au, nun der Söldnersehefrau Ursula Bayer von Dattenhausen geböôrig, folgende Hypothekkapitalien eingetragen :

1) 20 Gulden unverzinélihes Kapital der Ehbe- leute Bonus und Viktoria Renz von Dattenhausen ;

2) 30 Gulden für die Kinder der Vorgenannten, nämlih die Geshwifter Valentin, Jakob, Johann, E Magdalena und Maria Renz von Datten- aufen;

3) 25 Gulden Resikapital des Zimmermeisters Mathias Fackler von Unterroth;

4) 150 Gulden zu Gunsten der Kuratel des minderjährigen Jakob Bertele von Osterberg.

Nachdem die Nachforshungen nah dem recht- mäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der leßten auf diese Forderungen sh beziehenden Handlungen 30 Jahre verstrichen sind, werden im Hinblick auf §§ 824—836 C. P. O. und Art. 123 Ziff. 3 A. G. z. C. P. O. auf Antrag des Söldners Johann Grupp in Au als geseßlichen Vertreters seiner minderjährigen Tochter Anna Grupp, Besitzerin der Hypothekenobjekte zur Zeit der Antragstellung, fowie Ans(lußerklärung der Söldnersehefrau Ursula Bayer in Dattenhaufen als derzeitigen Besitzerin der Hypotbekobiekte, diejenigen Personen, welche auf die vorgenannten Hypothekansprühe ein Recht zu baben glauben, hiermit aufgefordert, dasselbe inner- halb der nächsten 6 Monate, späteftens aber im Auf- gebotstermine vom Mittwoch, den 11. Oktober 1899, Ota ss 10 Uhr, Sißzzungssaal des Kgl. Amtsgerichts JUertifsen beim Kgl. Amtsgerichte Jllertifssen anzumelden bei Vermeidung des Recht8- nahtheils, daß im Unterlafsungsfalle die Forderungen für F erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

Jllertifsen, den 3. März 1899.

Kgl. Amtsgericht. (gez.): D orsch. Zur Beglaubigung:

Illertifsen, den 8. März 1899.

Der K. Sekretär: (L. S.) Traßl.

[82846] Aufgebot. ; i

Von dem unterzeihneten Königlih Säthsischen Amtsgerichte ift s

A. behufs Todeserklärung und Ermittelung der unbekannten Erben der drei Söbne des Johann Pielack, Einwohne1s und Arbeitsmannes in Purshwiß, und seiner Ehefrau Agnes, geb. Sodan, nämlich:

1) des am 25. März 1824 geborenen Ziegeldeckers Iohann Pielack,

2) des am 17. November 1826 geborenen Andreas Pielack,

3) des am 21. Februar 1830 geborenen Karl August Pielack, J i

úber deren Leben und Aufenthalt seit dem Jahre 1877 feine Nachrichten vorhanden sind;

B. bebufs Löschung der nachstehents aufgeführten Hypotbeken : i

1) Dreiundsiebzig Thaler 12 Ngr. 34/7 Pfg. Kauf- gelderrestforderung für Johann Christoph Bimmrich in Weißenberg, laut Kaufs vom 14. August 1819 und Regiftratur vom 18. April 1866, eingetragen auf Fol. 91 des Grundbuchs für Weißenberg in Rubr. 111 unter Nr. 1/1.

2) Zehn Thaler Konv.-M. und zehn Thaler im 14 Thalerfuße oder zusammen zwanzig Thaler 8 Ngr. 5 Pfg. unbezahltes Kaufgeld für Johann Gottlieb Clemens in Altlöbau, laut Kaufs vom 26. Mai 1839, eingetragen auf Fol. 30 des Grund- buchs für Altlöbau in Rubr. I1[l unter Nr. 2/11.

3) Fünfzig Thaler dem Einwohner Johann Friedrich Ernst Klahre in Wilthen überwiesenen Erstehungs- gelder, laut Beschlusses vom 23. Oktober 1851, ein- getragen auf Fol. 133 des Grundbuhs für Lauba in Rubr. I1T unter Nr. 7/VI. jet. 8.

a. Je zehn Thaler Konv.-M. oder zehn Thaler 8 Nar. 3 Pfg. unbezabltes Kaufgeld für Adam, Andreas, Hanne und Marie Schmidt in Zschorna Iaut Kaufs vom 22. März 1801, eingetragen auf Fol. 7 des Grundbuchs für Zshorna in Rubr. [11 unter Nr. 1/1 a., b., c. und 4.

b. Sieben Thaler 28 Ngr. 5 Pfg. nebst Zinsen zu 3 vom Hundert und Kosten dem Johann Fahre in Radeberg überwiesene Kaufgelder, laut Kaufs vom 24. Januar 1859, eingetragen auf demselben Folium in Rubr. I[1 unter Nr. 2/IIh.

5) Ses Thaler oder ahtzehn Mark unbezahlte Kaufgelderrestforderung für Anna Rosine, verw. Schwager, geb. Seidel, laut Kaufs vom 16. Juli 1836 und Registratur vom 28. September 1846, eingetragen auf Fol. 55 des Grundbuchs für Ober- fobland IT a. R. in Rubr. Il] unter Nr. 2/I1.

6) a. Sechs Thaler nnbezahlten Kaufgeldes für den abwesenden Johann Christian Ranze

b. Herberge für Johann George Ranze, [laut Kaufs vom 29. Juni 1838 und bezw. Registratur vom 28. September 1846 und 14. Februar 1849, eingetragen auf Fol. 25 des Grundbuchs für Ober- fohland II a. R. in Rubr. 111 1/1 a., b.,

und zwar auf Antrag

zu A. der Anna Dorothea, verw. Lehmann, geb.

Müdcklish, in Lawalde, und der Johanne Ernestine,

verw. Kunze, geb. Pielack, in Weizenberg,

wber 1 des Hausbesißers Johann Balzer in erg,

zu B. 2 des Hausbesizers Carl August Schüller

in Altlöbau,

zu B. 3 des Hausbesiß-rs Carl Julivs Knobloch

in Lauba, :

¿zu B. 4 des Hauébesitzers Ernst Hermann Reinsch

in Zschorna, ;

zu B. 5 des Gärtners Carl Gustav Nitsche in

Mittelsohland a. R.,

zu B. 6 des Gärtners Johann Auguft Hamann in

Obersobland a. R.,

das Aufgebotsverfahren zu eröffnen bes{lossen und

als Aufgebotstermin Montag, der 18. Sep-

tember 1899, Vormittags 10 Uhr, bestimmt

worden. Es werden diz Verschollenen und alle die-

jenigen, die aus irgend einem Grunde an die Naþ-

lâfse der unter A. angeführten Personen, sowie an

die unter B. 1—6 angeführten Hypotheken Ansprüche

zu baben glauben, aufgefordert, bis zum und spätestens

im Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rehte an-

zumelden, widrigenfalls auf Antrag der Betheiligten

durch Aus\{lußurtheil

a. die unter A. genannten Personen werden für todt erklärt und ibre unbekannten Erben werden für ausgeschlofsen erklärt werden,

b. die angeführten Hypotheken für erloschen erklärt und in den Grund- und Hypothekenbüchern zur Löschung gelangen werden.

Löbau i. Sa., am 2. März 1899.

Das Königl. Amtsgericht. Bauer. Veröffentliht durch Sekretär Moese, Ger.-Schr.

[828519 Aufgebot.

Der Landwirth Karl Schiller zu Stecklarn hat behufs seiner Eintragung als Eigentbümer im Grund- buhe das Aufgebot des Grundstück3 Flur Ill Nr. 518/324 der Gemeinde Stodcklarn, als dessen Eigenthümer der Kolon Wilhelm Hoboff zu Stock- larn im Grundbue von Borgeln Bd. 1 Bl. 201 eingetragen ist, beantragt. Es werden daher alle diejenigen, wele Eigenthumzêansprüche an diesem Grundftücke geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben späteftens in dem an biefiger Gerichtsftelle auf den 12. Mai 1899, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls fie mit ibren Eigenthumsansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden.

Soeft, den 6. März 1899,

Königliches Amtsgericht.

[82855] Bekanutmachung.

Der Iohann Joseph Altes get. Scheffen IT. jun. zu Schönau hat das Aufgebot des im Grundbuche von Schönau Band 2 Blatt 15 eingetragenen Grunditücks Flur 2 Nr. 16, Wiese in der Heimicke, zur Größe von 09,48 a, mit einem Reinertrage von 057 #Æ, bebufs seiner Eintragung als Eigen- thümer beantragt. Das Grundstück steht bisher ein- getragen für die inzwishen verstorbenen Geshwister a. Iohann Peter, b. Iosepb, c. Elisabeth Alfes zu Schônau. Alle Eigenthuméprätendenten werden aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermine den 15. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzu- melden, mit der Verwarnung, daß infolge nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Wider- spruhsrech!8 die Eintragung des Besißtitels für Antragsteller erfolgen wird.

Olpe, den 3. März 1899. ,

Königliches Amtsgericht.

[82922] __ Aufgebot.

Herzoglihe Kreisdirektion zu Holzminden hat be- hufs Auszahlung derjenigen Geldentshädigungen, welche für die zur Regulierung des Kreisfommunal- weges Dielmissen—Hunzen im Dorfe Dielmissen vom Kreiskommunalverbande Holzminden erworbenen bisherigen Zubebhörgrundftücke der Höfe Versicherungs- Nr. 77, 61, 63 und 64 ia Dielmissen zu entrichten sind, die Ediktalladung aller Realbere(btigten jener Grundstücke beantragt. Es werden demna in Ge- mäßheit des § 14 des Expropiation8geseßzes vom 13. September 1867 und des Gesetzes Nr. 18 vom 20. Juni 1843 alle Realberehtigten bei Vermeidung des Aus\{chlusfes mit ihren etwaigen Ansprüchen und der Auszahlung der Entschädigungskapitale an die sih meldenden Berechtigten aufgetordert, ihre Nechte bis spätestens in dem auf Sounabend, den 13. Mai 1899, Morgens 10 Uhr, vor biesigem Amtsgerichte anberaumten Termine anzu- melden. Ein Verzeichniß der in Betracht kommenden Grundeigentbümer und der abgetretenen Grundflächen nebft Vermessungsbe!|cheinigungen liegt auf hiesiger Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus.

Eschershausen, den 6. März 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Wehmann.

[82770] Oeffentliche Ladung.

In Artikel 775 der Grundjiteuermutterrolle von Scbillingen sind auf den Namen des Justinger Peter Bera, Âckerer, und Ehefrau Margaretha, geb. Bohr, in Schillingen folgende Grundftücke eingetragen: Slur 11 Nr. 617/297, erblide Wild 4. Gewann, UAcker, groß 5,33 Ar, mit 0,13 Thaler Reinertrag, und Flur 11 Nr. 329, ertliche Wild 3. Gewann, Aer, groß 5,67 Ar, mit 0,13 Thaler Reinertrag. Der Udckerer Peter Justinger-Berg zu Schillingen behauptet, Alleineigenthümer dieser Stüdcke zu fein. Peter Berg, Enkel der Margaretha, geb. Bohr, wird hiermit behufs Anmeldung etwaiger Eigenthumsansprüche vor das unterzeichnete Amtsgericht (Abtheilung IT1) zum 28. April d. J., Vorm. 11 Uhr, geladen. Falls derselbe nit spätestens in diesem Termin Eigenthums- ansprüche auf die vorbezeihneten Grundftücke an- meldet, wird der Ackerer Peter Justinger-Berg zu Schillingen als Alleineigenthümer derselben in das Grundbuch eingetragen.

Herwmesfeil, den 6. März 1899.

Königl. Amtsgericht. TII.

[82771] Oeffentliche Bekauntmachung. &m Grundbuchanlegungsverfahren für die Gemeinde Bengel werden 1) Nikolaus Hammerschmidt, 2) Ghriftina Hammerschmidt, | unbekaunten 3) Sufanna Hammerschmidt, { Aufenthaltsortes 4) Kaëpar Hammerschmidt, aufgefordert, ihre Ansprüche an den in der Grund-

steuermutterrolle des Gemeindebezirks Bengel unter

Artikel 1851 auf den Namen der Margaretha Hammershmidt aus Bengel eingetragenen Grund- güter bis zum 1. Oktober cr. bei dem unter- zeichneten Gerichte anzumelden. Erfolgt keine An- meldung, fo wird die Ghefrau Peter Weberskirch, Anna Maria, geb. Hammerschmidt, zu Engelsberg als Alleineigenthümer der Grundgüter im Grundbuche eingetragen werden. Wittlich, dea 1. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[82172] __ BVekanutmachung.

Dur Aus\{lußurtheil des Königlihen Amts- erichts zu Münster vom 2. März 1899 ift die Aus- ertiguna des gerichtlihen Theilungsrezesses vom 4. August 1823, mit Eintragungsvermerk vom 20. Ja- nuar 1824 versehen, als die über die im Grundbuche von Alberslob Band 1 Blatt 298 in Abth. [ll unter Nr. 3 für Johann Bernhard Ksrtenkemper ein- getragene Filialquote von 219 Reichéthalern 7 guten Groschen 6 Pfennigen gebildete Urkunde für kraftlos erklärt. F. 34 98.

Müuster, 2. März 1899,

Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

[81798] Aufgebo. j

Zur Erlangung eines Auss{lußurtheils bebufs Eintragung als Eigenthümer ift das öffentliche Auf- gebot beantragt : / :

1) von dem Fabrikarbeiter Franz Simonetiy in Gronau, vertreten durch den Justiz-Rath Brandis zu Ahaus, bez. der im Grundbu von Gronau Band 5 Blatt 40 als Flur 22 Nr. 391/83, Möllmate, Hof- raum 2x. mit Wohnhaus 184a., 1 a ? qm, 36 4 N.-W., für den Blaufärber Franz Simonetty ein- getragenen Parzelle, ;

2) von der Wittwe Franz Farwerk, Mathilde, geb. Stark, in Münster, früher zu Schöppingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Ziegler zu Ahaus, der im Grundbuch von Ottenstein Band 6 Blatt 45 unter Flur 2 Nr. 539 a., Brockeftiggen Garten, Acker, 3 a 30 qm, 0,18 Rtb. N.-E., für die Wittwe Kaufmann ranz Iosef Banken, Franziska, geb. Hecking, zu Otten- tein eingetragenen Parzelle,

3) von dem Herrn Fürsten Guftav zu Bentheim Tecklenburg zu Rheda, vertreten durch den Justiz-Rath Brandis zu Ahaus, der unberichtigten Parzellen Gemeindebezirk Gronau unter

1) Flur 18 Nr. zu 1395/288 2c., Molenkamp, Wiese, 6 qm,

2) Flur 18 Nr. zu 1395/288 2c., Böhmerskamp, Wiese, 62 qm,

3) Flur 18 Nr. zu 1395/288 2xc., Böhmerskamp, Wiese, 1 a 92 qm,

4) von dem Kötter Gerhard Heinrih Verftegge im Kirchspiel Epe, vertreten durh den Rechtsanwalt Driever in Ahaus, folgender, im Grundbu von Epe Band 29 Fol. 8 für die Eheleute Kötter Joh. Heinr. Webling zu Eilermark, Kirchspiel Epe, ein- getragenen Parzellen: Flur 16 Nr. 77, am Kamp, Weide, 14 a 10 qm, 0,77 Rth. RN.-E., Flur 16 Nr. 79, Kamp. Atcker. 1 ha 29 a 97 qm, 7,13 Rth. R.-E., Flur 9 Nr. 37/49, Amtsvenn, Weide, 2 ha 2 a 19 qm, 0,53 Rth. R.-E., Flur 9 Nr. 1451/37, im fünften Felde, Weide, 3 ha 44 a 24 qm, 0,90 Rth. R.-E., Flur 9 Nr. 1467/37, im Flör, Weide, 76 a 60 qm, 0,50 Rtb. R.-E., Flur 16 Nr. 419, Mache, Wieje, 49 a 29 qm, 5,32 Rth. R.-E., Flur 16 Nr. 477, an der Mathe, Acker. 10 a 69 qm, 0,59 Rth. R.-E., Flur 16 Nr. 690/75 2c, Heckers Kotten, Hofraum 2., 13 a 66 qm, ferner der im Grund- buch von Epe Band 14 Blatt 3 eingetragenen Par- zelle Flur 16 Nr. 446/2, de breede, Ader, 18 a 50 qm groß, mit 1,01 Nth. N.-E., für den Kauf- mann Josef Robling in Epe, desgleichen der im Grundbuch von Epe Band 14 Blatt 48 unter Flur 16 Nr. 446/1, de breede, Acker, 16 a 23 qm, mit 0,89 Nth. N.:E., für den Kaufmann Josef Rohling und Theodor Hermann Lammers, beide aus Epe, ein- getragenen Parzelle, und der im Grundbuh von Epe Band 28 Fol. 39 unter Flur 16 Nr. 467, an der Mooten, Acker, 33 a 14 qm groß, mit 1,82 Rth. R.-E.,, für den Kötter Johann Gerhard Gerling gt. Hecker, Kirchspiel Eve, ein- getragenen Parzelle, endli der im Grundbuch von Epe Band 33 Blatt 13 unter Flur 16 Nr. 465, an de Maate, Acker, 7 a 57 qm groß, mit 0,42 Rth. N.-E., für den Kötter Albert Hecker gt. Schwietert zu Eilermark eingetragenen Parzelle.

Es werden alle diejenigen, welbe Eigenthums- oder anderweitige Realansprühhe auf die aufgebotenen Grundftücke zu haben glauben, aufgefordert, die An- sprüche spätestens in dem am 11. Mai 1899, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigen- falls sie damit ausges{chlofsen werden und die An- tragsteller sich im Grundbuch als Eigenthümer ein- traaen lassen können.

Ahaus, 1. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

[82921] Bekauntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Pfaffenhofen hat am sechsten März 1899 folgendes Aufgebot erlassen: Simon Thalmaier, Gütlersfobn von Rohr, geboren am 22. Oftober 1854, für welchen bei dem unterfertigten Gerichte cine Abwesenheitspfleaschaft . geführt wird, ift im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert und ift über dessen Leben seit dem Jahre 1874 keine Nachricht mehr vorhanden. Auf Antrag des Pflegers, des Gütlers Mathias Ponkray von Rohr, ergeht hiermit gemäß § 824 der Z.-P.-O., Art. 106, 110 u. 112 des B. Ausf.-Ges. hierzu die Aufforderung,

1) an Simon Thalmaier, sih spätestens an dem auf Freitag, deu 22. Dezember 1899, Vor- mittags 9 Uhr, hierorts anberaumten Aufgebots- termine persönlih oder schriftlich bei Geriht an- zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde ;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf- gebotsverfahren wahrzunehmen ;

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Geriht zu machen.

Pfaffenhofen, den 6. März 1899.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S.) Hartftern.

[82845] Aufgebot. (

Auf Antrag der Auszüglerfrau Philippine Dwucet in Lenshüy, vertreten durch den Rechtéanwalt Brauer in Kosel, wird deren Ehemann, der Gärtner Adam Dwucet aus Lenshüßz, welcher seit mehr als 20 Jahren verschollen ist, aufgefordert, fih pätestens in dem auf den 30, Dezember 1899, Mittags 12 Uhr,

Zimmer Nr. 6, im Amtsgerihtsgebäude anberaumten

Z S SEETE E E E E E r E Ee E er Ez E E augen etani