1899 / 60 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

v Gi m Ea E N f s l G B L A1 E E Ba d ; L y S anes E ae Sa. ige r are, E : u is E Lg L E L e MEIMLE T I EMEE R E E S D D T G ai a E T I L E Et t L s S E M? E

Cat Fie Au Weg R E E E RE A a E E E T OE

aat,

V E I Ste F R: Mrd Fe atio. 61 n +ro-air 8a iere dazn tir G L Ta N E PESYEÓ Sepr M C L drs Am E L C

burg verstorbenen Zacob Kobls'schen Gheleute an

Kläger 450 Æ zu zahlen, s b. die Koften des Rechtsftreites zu tragen,

2) das Urtheil gegen Sicherbeitsleistung. für vors:

läufig vollstreckbar zu

Der Kläger ladet die Be lichen D, des Rechtsftreits vor - die Zivilkammer des Könialichen Landgeribts zu Stolp auf den -30. Mai 1899, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem. gedachten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. um Zwedcke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt t.

Stolp, den 2. März 1899. Albrecht, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [82809] Oeffentliche enun L _ Der Mökeltraneporteur Zu elliebansen zu Frank- furt a. M., Holzpfört&en Nr. 1, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hesdörffer zu Frank- furt a. M., klagt gegen die Marie Louise Auguste Tauber, geb. Riemann, früher zu Frankfurt a. M., jeßt mit unbekanntem Aufenthalt, aus Dienstmietbe für den Tranépo:t und die Lagerung von Möbeln in den Jahren 1896, 1897 und 1898, mit dem Antrage auf koftenfällige Verurtheilung der Beklagten dur vorläufig vollftreckbares Urtheil zur Zahlung von 172 Æ nebst 69/9 Prozeßzinsen aus 132 4 und von 40 ÁÆ vom 20. April 1899. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechta- ftreits vor das Königlihe Amtsgericht 16 zu Frank- furt a. M, Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 129 auf den 20. April 1899, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemaht. Aktenzeichen C. 1158/98.

Fraukfurt a. M., den 6. März 1899.

j i Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 16.

[82803] Oeffentliche Zustellung.

Der Sonneborner Darlebr.s-Cafsen-Verein eingetr. Gen. m. unbeschr. Haftpflibt zu Sonneborn, ver- treten durch den Vorsteher Baron Walrab Frhrr. v. Wangenbeim daselbst, klagt gegen den Müblen- besizer Otto Schmidt, früher in Sonneborn, jeßt unbekannten Aufentbalts, aus einer Schuldurkunde vem 31. Dezember 1894 wegen Zahlung von 60 79 A 42 °/o ige en seit 2. Januar 1898 bis dahin 1899 auf einen Darlebnêreft von 1350 4 mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 60 # 75 A sowie zur Tragurg der Kosten des Rechtsftreits und mit dem Antrage das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verbandlung des Rechts- streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Friedri&s- wertb auf den 4. Mai 1899, Vormittags Uhr. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser ‘Au8zug der Klage bekannt gemacht.

Friedrichswerth, den 6. März 1899.

Böbner, Geriteschreiber des Herzoglichen Amtegerihts Wangenheim.

[82802] Oeffentliche Zustellung.

Der Händler Hubert Terstappen zu Laar, Prozeß- bevollmächtigter Rechtéanwalt Dr. Schmits in Duisburg, klagt gegen den Georg Haberkorn, un- bekannten Aufentbalts, und dessen Ebefrau zu Duis- burg, unter der Bebaurtung, daß der Wirth Brudck- mann dem Georg Haberkorn aus einem Reverse den Vetrag von 4000 # pvershulde, daß Georg Haber- korn diese Summe dem Kläger zediert habe, daß Bruckmann einen Theil dieses Geldes dem Kläger gezablt, daß von diesem Geldz aber 700 e von der Königlichen Staatsanwaltschaft bier beshlagnahmt seien, und daß dem Kläger das Verfügungsrecht über diese deshlaonabmten Gelder zustehe; mit dem An- trage, die Beklagten koftenfällig zu verurtheilen, darin zu wiVligen, daß die in der UntersuhungsjaWe c/a Terstappen J. a 955/97 11 3005 bei der Regierungs- Ee zu Düsseldorf binterlegten 700 4 nebft zinsen an Kläger cutbezahlt werden und daß die einstweilige Verfügung vom 2. Mai bezw. 24. Mai bezw. 21. Juni 1898 in Sathen Haberkorn c/a Haberkorn Q. 18/98 des biefigen Landgerichts auf- gehoben werde und das Urtbeil gegen Sicherheits- leiftung für vorläufig vollftreckbar zu erflären. Der Kläzer ladet den Befklazien zu 1 zur mündlichen Verbandlung des ReStétftreits vor die Zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichis zu Duis- burg auf den 28. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffordereng, einen bei dem ge- daten Gerihte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwedcke der söFertliden Zustellung wird dieser Auézug der Klage bekarnt gemadht. i

Duiëburg, den 27. Februar 1899.

von Siegbardt,

Serithttshreider des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4123. Die Firma W. L Schwaab (ZFnhab

- Sémneider) in Karitruhe, vertreten durch Reckts- 2n=al: Heilmann hier, flagit gegen den Maler Ptiliry Schumpp von bier, z- Zt. unbekannten Aufertbalee, ans Kauf, mit derm Antrage auf Ver- urtéeilang de Betlagten zar Zahlung vos 89 4 27 A, mbit 6%; Zinien aus 74 ÆA 97 A vom 6. Juli 1898 u. 6% Zinsen axs 14 4 30 4 vom 18. August 1833. durch vorläufig vollitreckbares Ürtbeil. Sie ladet tex Bellagtez zu: mündlichen Verhandlung des Rechiéftreits vor 2as GSrofiberzozlide Amitszeridét

iz Villingen axf Samêtag, deu 6. Mai 1899, s 9 Uhr. 3c= ck Hdben Zu g wird dizier

bertazct

Villingen, den 4. Teêrz 1892.

L : Fabef, Seriditschreiber des Grefherzezlihen Amibgerikis. [82506] Oeffentliche

en zu a. zur münd: | Erste | Klage | Laurent, i Gerichtsschreiber des Kaiserlihén Amtsgerichts. Bekanntitiachung. : Johann Gber-Gbér- durch Retsanwalt aegèn die

s

und ladet die

lung annt gemacht.

[82798] des Holzhändlkers

3000 # zu verurtbeilen. Nürnberg, 7. März 1899.

Der K. O [82918]

Aachen, den 6. März 1899. Plümmer,

[82919] Helene,

werbe,

bierselbft. Aachen, den 6. März 1899.

[82787] Die Ebefrau

dorf, Prozeßbevollmächtigter : auf Gütertrennung. T

Schmidt,

(82789)

Angelika, geb. Heinz, beide

lung

Cüppers ,

[82788] trennung.

Cüppers,

roI7a0N] [82790]

autgzsprohen. {82755) rechtéfräftiges Urtheil

iz Gerrzébzim die

[82791]

Karl Wilbelm Thomas und

[82917] “D

battsfobn tr Unterne

ardsfobn n „vertreten Iuftiz-Rath Dr. Berolzheimér Privatierseheleute Jakob und Margaretha Vogel von bier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forde- rung, wurde die öffentli®e Zustellung bewilligt und zur Verhandlung über ‘die eingereihte Klage die öffentlihe Sihung der IIL. Zivilkammer des K. Land- gerihta Nürnberg vom Mittwoch, 24. Mai 1.899, Vormittags S7 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte geladen werden mit ter Rug, reht-

h

zeitia einen bei dem diesseitigen K. Land

Ee R V E n wird beantragen, die beklagtishen Gheleute sammtverbindlih koftendflichtig n L Bea leistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. ber-Sekretär: N

Die Ebefrau des Wilhelm Eigels8hoven, Huber- tine, geb. Helding, zu Aachen, Prozeßbevollmäh- tigter: Rechtsanwalt Dr. Joerissen in Aachen, kl gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Term zur mündlihen Verbandlung ift beftimmt auf den 15. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst,

Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Ehefrau s Fosepb G, ohne Ge- Del gev. Binten, zu Aachen, T bevollmädtigter: Rechtsanwalt Justiz-Rath L Aachen, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. tmin zur mündlihen Verbandlung ift bestimmt auf den 16, Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer,

i __ Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

des Restaurateurs Eduard Schütz, Anna Emma Catharina, geb. Kiltiper.- ja Düssel- rozeß ( Rechtsanwalt Dr. Prefser in Düfseldorf, klagt gegen E Gbeiinit t Termin zur mündlichen bandlung if bestimmt auf den 5. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land- gerihte, 3. Zivilkammer, bierfelbst. Düsseldorf, den 6. März 1899.

. e . S Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Ehefrau des Bergmannes Ludwig Schank, i M zu Uchtel j Prozeßbevollmättigter : Rechtsanwalt R E Bolß in Saarbrücken, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand- L D E den e Mai

) è Uhr, vor dem Königlichen Land- gerichte, 2. Zivilkammer, bierselbst. L Saarbrücken, den 4. März 1899.

Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Ebefrau des Bâtckers Iakob Kaul, Emma geb. Becker, beide zu Neunkirhezn wohnhaft, Prozeß- bevollmächtigter: Nechtsanwalt Justiz-Rath Leibl in St. Jobann, klagt gegen ibren Ebemann auf Güter- trennung. Termin zur mündlihen Verhandlung ift bestimmt auf den 5. Mai 1899, Vor- mittags Uhr, vor dem Königlihen Land- gerihte, 2. Zivilkammer, hierselbst.

Saarbrücken, den 4. März 1899.

Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

27 _ Bekanntmachun , Durch Beschluß der I. Zivilkommer des Kaiser- lien Landgeri@ts zu Colmar i. Els. vom 1. März 1899 wurde die Trennung der ¡wischen den Gbeleuten Jakcb Brüfstleim, Gerber, und Augustine Böbler, brisammen jn Rufath, bestehenden Gütergemeinschaft

Der Landgerichtë-Sekretär: Weidig.

Durth des Königlichen Landgeridis, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 25. Ja-rvar 1899 if zwischen den Gheleuten Händler Ines Grainert und Franziska, geborene Orlowska,

1 die ( uxg ausgesprochen. Gerichttshreiberzi des Königlichen Landgerichts.

Durch rechtkräftiges Urtheil des Königlichen Land- E IL Zirilfammer, zu Glberfeld vom 7. Fe- r 1899 iff pwishemn den Eheleuten Kaufmann

der

ilta E222, geb. Severin, zu Wermelskirchen die

2 auSzer Elberfeld, tex 3. MES 1899. Serilttichreiterzi des Königlichen Landgerichts.

beil, qu Klägrrin bie Guunts boa 2 E D 9/0 Zinsen vom 19. November 1898 ut ablen R Q mündlichen Verhand-

bier,

te zu- Klägerischer

eib.

Ver-

1899,

geridäfteloirmn

4 Rente für die Frau Wittwe Stephania Eveline

Oeffentliche zeichen Littr. G-Nr. 52), ‘die’ nahben

: P erzerd, é «dit gd DAZ 2) Heinri Jungheim - Iobannes? Söohn, vond zur nacträglizen Vollziebung des Rezesses “au

Kostengesezes vom 24. Juni 1875 vorgeladen. Cafsel, den 4. Mär: 18 F E Königliche E R e.

ie Auge G Bekanntmachung und Ladung. è [4 dto Si Ä . im Regierungsbezirk Daniig: Ablösung der von den Grundstücken fr Hela Kreis ußîg, Junckeracker, Krakau, Letkauerweide, Kl. lehnendorf, Shönbaum, Steegen und Stutthof, Ld eni A R D E die Stadt Danzig . a in i Grundiiase, g anzig zu entri{tenden DitSE A m De erun gert farienwerbjee olôfung der auf Grundstücken "zu Schwatzbkuch, Kreis Thorn, lastenden Zinfe, M E _IITL. im Regierungsbezirk Bromberg: Ablöjung der“ den Besitzern in Zaskerhütte, Kreis Ciarnifau, auf dem sogenannten Zasker-See zustehenden De E __ IV. im Regierungsbezirk Posen : Atlösung der äuf den Grundstücken der evangelishen Grundstückseigenthümer von Schwenten, Kreußz und Ruden, Kreis Bomst, ruhenden Reallasten, werden biermit zur Ermittelung unbekannter Interefsenien und Féststellung der Legitimation A Sueuin E und alle diejenigen, welche erbei ein In e zu haben vermeinen, auf ; E odteicad u Verd R meinen, aufgefordert, Mittwoch, den n Ls d. Js. Vormittags t: : r A Ee B 21 E General-Kom- [lion tn Bromberg vor dem Herrn Regierungs-Rat Friedrich anstehenden Termine zu isb, Seite

Falle einer Verleßung gegen \ih gë:lten laffen müssen und mit Einwenduagen nicht wetter gehört werden E i S

- Folgende Auseinanderseßzungssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung raten werden wegen der dabei besonders angegebenen Hypotbekenforderungen, deren Besißer im Grundbuche nicht eingetragen, oder nicht zu ermittela sind, bekannt gemachft, und zwar:

T. im Regierungsbezirk Danzig, f im Kreise Pußig: 1) Verwendungséregulierung binsihtlih des für das Rittergut Krockow Band 19 1 Blatt 126 durch Abverkauf einer Lant fläche von 17 a 91 qm auf- gekommenen Kaufpreiékapitalien von 210 4, Ein- tragungen 2. in Abtbeilung Il

Nr. 1932: 3690 M und Nr. 19b: 3600

Marie Agathe Caroline Adelheid von der Wickerau, Gräfin von Kreckow, geb. von Semniy aus tem

Hause Fceeft,

b. in Abtbeilung I1T Nr. 36: 29 000 Tbkr. Vatererbtbeil, Nr. 39 zu Nr. 3a: 2500 Tblr. Kaufgelder, _ Nr. 39 zu Nr. 3b: 1500 Thlr. Pacht-Kartion, sämmtlih für den Grafen Reinhold Döring Siberto Krockow von Wickerode auf Krockow, zu Nr. 36: die Zinfen von 10 000 Thlr. Vater- erbtheil für Frau Oberstleutnant Marie Friedericke von Bentivegni, geb. Gräfin Krockow von Wickerode, Nr. 46 zu 13: 16 000 Tblr. und Nr. 47 zu 13: 20000 Tblr. Kaufgelderreste, für den Grafen Reinhold von Wickerau-Krockow auf Krockow,

Interessenten, deren Aufenthalt unbékannt ist i 1) Justus Steller , Sohannes l2Sob aus

o

Montag, den 1. Mai 1899, Vormittags 10

Speziclkommi Tei B iglichen den u

ftraße Nr. 339, ite Hinweis auf D Dia

nachstehend bezeihneten Auseinander-

Nr::la:’100: Tblr. tod geb. 13. September 1005,» 0 001 e 2%, Nóvembet 1859, 222 uter Patod-géb. ¿2e : "600 (Abfindung für L Christine, geb. Gols, fiñber Lerche IL im Regierungsbezirk Bromberg, ia Kreise Geo

Verwendung dec dem Grundstücke Be Blatt Nr. 42 für die-an- die See R E

69,12; Eintragung in Abtbeilung IIT Nr. -2: 49 Thlr.-% Sgr. nebst B 0/p Binie e Decin für -den pensionierten Exekutor Friedrich

i im Kreise W 5 Verwendung des Kauf E 92 A 64 4 für die vom Grundftückde Hohenwalde Band IL Blatt 38 der August Wiedeboeft’¡hen Eheleute abverkauften 4 a, 1 As DSAAG, TIT: L 12 aler und d prechun e fi Sobe P A e teren deu L S aler und 5 9/6 Zin i * mann Wilbelm Wabrenberg T P E t 4: aler und 89/9 Zi ü Olimdaet E, B L n E Nr. 5: er Und 89/6 Zinsen Michael Boelter in i m he B O Verwendung bér für die Gorndstade ndung Ur die Grundftü i Blatt Nr. 166 und Band V Blatt Ne. 213. dee Iohann Wiczynski'shen“ Eheleute aufgekommenen Kaufgelder von 191,20 Æ und 228,80 G, Eintragung auf Znin' Blatt Nr.- 166: in Abtbeilung T1 Nr. § und-auf Znin Blätt Nr. 213 in Abtbeilung Ill: Nr. 7: 300‘ Vermächiniß für Andreas Tokarski: _UL. ‘im Regierungsbezirk Posen, Vertwend d ien BAEA W endung des dem Grundftückde Wioëka, de bu Nr. 23 (Eizenthümer Adolph Julius Sus in Wioskà) zuftebenden Kauf¿eldes von 99 4A 10 4, Eintragung in Abtbeilung HT Nr: 2: 300 Thlr. Vater- erbtheil nebft 5% Zinsen für Gottlieb Heinrich, im Kreise Kewpen : Verwendung der dem Grundstück Baranow Band

falls sie die betreffende Auseinanderfeßung selbs im 4 V Blatt Nr. 212 zustehenden Eisenbahngrund-

entshädigung von 72,24 4, Eintragung în Ab- S E E Thir. 16 Sn 8- Pf.

erli rbtbeil nebft 5% Zi ü Kaminski st o Zinsen für Anton Die Besißer dieser Hvpothekenforderungen werden hierdurch aufgefordert, sih mit ibren etraigen An- sprüchen späteftens zu dem oben festgeseßten Termine zu m-°lden, widrigenfalls sie gemäß § 460 Theil I Titel 20 des Allgemeinen Landrehts ihres Pfandrechts an den festgestellten Abfindungskapitalien verlustig aeben. Bromberg, den 2. März 1899.

. Königliche General-Kommisfion

für die Provirzen Westpreußen und Posen. ,

[82800] Oeffentliche Bekauntmachung. Ausfüdrung des Gesetzes, betreffend das Anerben- reWt in der Provini Westfalen 2c. vom 2. Juli 1898 (G. S. S. 139) im Kreise Wiedenbrück. Alle zum Verfabren nit zugezogene Betheiligten werden hierdurch aufgefordert, ibren Anspruh auf das Eigenähum der zu Anerbengütern gehörigen Grundstück? spätestens in dem auf Dienstag, deu 23. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftsraume der Könizlichen Spezial-Kommission ¡u Herford, Mindenerstraße 100, anberaumten Termine anzumelden und zu bearünden. Herford, den 8. März 1899.

Der auändige Spezial-Kommissar.

Goecke, Oekonomie-Kommissar.

3) Unfall- und Juvaliditäts- 2c. | Versicherung.

2) Grundzinsablösung von Mechau-Dartlub, in®-

[82869]

st 450 Fud

r und Ruwer, tes hervorragenden J

die Expedition der Trierishen Zeitung in Trier.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. Weinversteigerung Trier.

er Wein,

eigenes Wachsthum der Versteigerer, aus den besten Lagen der Mosel,

ahrganges 1897 fommen am

: 24., 29,, 26.,, 27., 28,, 29. April jur Versteigerung. Genaue Verzeichnisse der betreffenden Weine werden kostenlos versandt dur

[82819] Holz-:-Verkauf aus der Königlichen Oberförsterei Neu- Glienicke, Kreis Ruppin.

öffentlide Holzverfteigerungétermine ftatt, und zwar: 1) Am Dienstag, den 21. März d. J., von Vorm. D9{ Uhr ab, ein Nutzholzverkauf. Schußbez. Gühlen Glienide, Jag. 1 a. (Lochhieb), Durf.-Jag. 13, 16, 55 u. Totl.-Jag. 1, 12, 16, 16, 28, 32, 49, 55, 58, Bub: 88 Stck. = 41 fm, Asp.: 3 Stck. = 1,37 fm, Kief.: 182 Stck. = 130 fm; rankendorf, Durhf.-Jag. 19, 38, 39 u. Totl.- g. 20, 21, 49/12, 59/69, 75, 76, 80 Kief,: 511 Stck. = 327 fm; Rheinsberg Elienicke, Jag. 135 (Sélag), Dur@hf.-Jag. 131, 161 u. Totl -Jag 87, 89, 90, 104/109, 425/131, 134/136, 151, 160, 162, 172/174, 176, Bit: 12 Stck. = 4,88 fm, Kief.: 660, Stck. =— 630 fm, 90 Stck. Derbholzstg. 1., 230 Std. IL, 230 Std. III. K, 4rm Schichtnußb. 11. L; Neu-Slicnide, Jag. 187, 189 (Schläg), Durihf.-Xag. 115 u. Totl -Jag. 93/102, 116/124, Bik.: 13 .= Tfm, vrm Schichtnußbh. I1L KL, Kies: 650 Std. = 514 fm, 2 rm Echihtnugh. IL Kl; Wallig, Fag.'170, 159 (Shlag), 157 as bieb) und Totl.-Zag. 147/150, 157/159, 168/171, 194, 210, Gih.: 9 Stck. = 17 fm, 8 rm zah, TIL RL, Birk: 25 Stck. = 14m, 6rm - IL &L, Kief.: 178 Sid. = 241i fm,

7rm Cat nut;§olz TI. Klasse.

Im Sasthauïe zu Gühlen Glienide finden folzerde | T

2) Am Diensêtag, den 28. März d. J., von Vorm. 9¿ Uhr ab, ein Breunholevectot. Schußtztezirk Gühlen Glienicke, Durhf.-Jag. 13 u. otl., Bud. rm : 49 Klob., 239 Knppl , 290 Reis. 1, Kief. rm : 47 Klob., 35 Knppl., 23 Reif. L., 22 Stockb. ; Frankendorf (Totl.) Kief. rm : 200 Klob., 680 Knppl., 390 Reis. T1.; Rheinsberg Glienicke, Durchf.-Jag. 90, 131, 161, 162 u. Totl., Okstbaum rm: 1 Knppl., Birk. rm: 10 Klob., 4 Knppl., Kief. rm: 110 Klob., 278 Knppl., 370 Reis. 1., 96 Reif. 11. Kl.; Neu- Glienick- (Totl ) Kief. rm: 149 Klob., 230 Kappl., 267 Reif. 1.; Wali, Jag. 17v (S(hlag), 157 ( hieb) u. Totl.,, Erh. rm: 4 Klob., 6 Stockholz, LeR E rg E ry 5 Koppl.,

eif. L., Kief. rm : ob., 1 A E, 747 Stodholz. e E

Neu-Glienicke, den 8. März 1899.

Königliche Oberförsterei.

[77481] Bekanutmachung.

Das im Kreise Mariébwerdes von der Stadt. Mewe 6 km und vom Bahnhof Morroshia 6 km entfernt gelegene Domänen - Vorwerk Brodden \ am Freitág, den 7. l‘, Jes 11 Uhr Vormittags, in unsérem Sihungszimmer auf 18 Zahre, von ohanni 1899 bis dahîn 1917, öffentliÞ und mei d vor Herrn

fefsor von Saltzroedel et werden.

Der Gesammt inhalt des Vorwerks beträgt

entliche Ladung, | besontere Verwendung des dem Grundftück- Darslub“

In der - Zufammenlegungsfache von Gilserberg, | Blatt 12 des Johann Patock zusi Darslub

Gat! igsbezirk Cassel“ (Aften-: fapitals von 387 "&, Eintragungen in Abibeile bet annten eir

Fläche" von 4 32a zuftehenden Entschädigung von -

57,00 ha | D

d GU7L M, | 2

ebe der von ibnen zu zahlenden Staatsfteuern' êr- geben muß, und in ‘sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen ‘Besi des zur U me der erforderlichen ens. vor unferem izitations-Kommissär auszuweisen. Die Besichtigung: der Domäne wird den Pacht- bewerbern nah vorheriger Meldung bei dem jeßigen Pächter, Herrn Ober-Amtmann Kreß ‘in Brodden,

attet. i sie V Mae können in unserer Domänen-Registratur und bei ‘dem Pächter ein- gesehen, auch in Abschrift gegen tattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns bezogen

den. * Marienwerder, L 12. Februar 1899. e ë Abtheilung für T e Ebéarea, Domänen und Forsten. Behrendt.

[82550] ? Gs sollen nohstehende im Betriebe der unter-

zeichneten Direktion niht mehr verwendbare Ma- {inen 2c. und zwar: 2 Spültrommeln, eiserne, zum Reinigen von Patronenbülsen, eine Maschine zum Rollieren der gewickelten Zylinder für Spiegel zur Ziel-Uebungs-Munition, 8 ‘Holageshoßfraismaschinen zur Anfertigung von Holzgeschossen für Plagpatronen mit einem Deckenvorgelege. doppelten, 2 dergleien obne Deckenvorgelège, 1 Rundstabhobelmaschine zur Anfertigung von Holzgeschossen für Plaßpatronen, 7 Holzgeiboßfärbemaschinen, komplett, für Waljzen- druckmaschinen mit jz 1 Referoewalze, 39 Klebevor- rihtungen, 8 Biegevorrichtungen zur Anfertigung von Padfhülfen, 2 Nutbmaschinen, 2 Farbemühlen für Motorenbetrieb, 2 Schraubenveéntilatoren von 0,5 m Durchmesser mit 2 Paar Konsolen, 2 Rohbrtheilen, 9 fompletten Vorgelegen und 2 getbeilten Riemscheiben, 2 Papierschneidemashinen mit Zubehör, 2Ventilatoren und 11 Tropfgcfäße eiserne mit Messinghahn zu S{hraubmaschinen einzeln in öffentlicher Verdingun an den Meistbietenden verkauft werden, wozu au Moutag den 20. März 1899, Vormittags 12 Uhr, ein Termin im dietseitigen Geschäfts- zimmer anberaumt ift. Zeihnungen und Be- schreibungen der vorgenannten Maschinen 2c. werden niht abgegeben, jedoch fönnen leßtere an Ort und Stelle vis zum Verkaufstermin während der Dienst- stunden von 8 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags besihtizt- werden; gleichzeitig liegen die Verkaufsbedingungen hier zur Einsicht aus, können jedoch auch abschriftlih gegen Erftattung der Streibgebübren von 1 Æ 50 F bezogen werden. Für die einzureichenden Angebote ist das jetem Exemplar Bedingungen beiliegende Schema zu benußen. 7 Spandau, den 4. März 1899. Königliche Direktion der Munitiousfabrik._

5) Verloosung x. vou Werth- papieren.

[60540] VBekanntrnachung. Bei der diesjährigen Ausloofung von Anleihe: scheinen des Kreises Oschersleben find folgende RNovommern gezoaen worden : Buchstabe A. über 1000 4 Nr. 108 133 153 157 und 207. Buchstabe B. über 500 4 Nr. 253 255 258 982 303 374 391 394 432 455 466 483 487 538 544 547 550 561 593 614 634 745 777 796 812 888 892 903 926 938 962 1002 1019 1028 1039 1067 1082 1095 1098 1124 1135 1170 1192 1214 1230 1248 1250 1304 1338 1342 1362 1374 1377 1388 1415 1437 1455 1517. Buchstabe C. über 200 4 Nr. 1574 1604 1631 1834 1840 1851 1859 1863 1869 1920 1950 1984 2024 2103 2104 2112 2122 2143 2146 2173. Die Inhaber dieser Anleibescheine werden auf- gefordert, dieselben mit den Zinsscheinen und An- weisungen am L. Juli 1899 bei einer der nah- bezeichneten Einlösungsstellen : a. Kreis-Kommunal-Kasse hierselbst, b. Preußische Central-Genossenschaftêkafse zu Berlin, Dorotheenstraße 42, « c. Gerson, Walter & Co., Bankgeschäft in Aschersleben, einzuliefern und das Kapital in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgelooften Scheine hört am 1. Juli 1899 auf.

Von der Ausloosung des Jahrcs 1896 ift

uo Lang: 2 Buchstabe B, Nr. 1442 über 500 46 j Außerdem if im Jahre 1894 nicht konvertiert: Buchstabe B. Nr. 749. | Diese Stücke werden daher eingelöst und find be-

hufs Empfangnahme des Kapitals \{leunigft ein-

zureichen. Oscherslebeu, den 10. Dezember 1898. Der Kreis-Ausshuf.

[82940] \ y Der west und südjütische Creditverein.

Infolge § 37 der Statuten des Vereins sind heute auf dem Bureau des Vereins von dem Beg er ersten

Notarius publicus die nachstehenden, zu d

Serie der Vereinsabtheilung für 4 prozentige An- ablung

leihen gehörenden Obligationen zur den 4, Juni 1899 ausgelooft worden, nämlich:

Litt. A. Nr. 404 571 688 1059 1290 2124 2651 2687 3040 3428 3431 3440 3682 4608-4677 4816 4985 5241 5500 6447 7111 7582 7925 8039 8089 9399 9676 9977 -10236 10237. 10414 10473 10678 11008 11303 11549 12000 12096 12097 12445 12637 13039 13066 13287: 13412 13520 13584 13673 13700 13730 15064 15070 15349 15404 15447 16216 16217 16240 16254 16337

16482 16936 16994 17399 17438 17450.

Litt. B. Nr. 87 576 588 621 766 884 988 ae Zus 1555 1731 1853 2377 3025 3098 3533

Látt. C. Nr.-393 1304 1623 1688 1878 1934 | L,

2229.

11. Zuni-Termin d. J. eingélö}t; nah wel keine Zinsen A werden. 4

[77459]

auf Grund des Gesetzes vom 7.

ckständig find:

von der Vetloosung per 11. Juni: 1898 Tätt: Q. Nr. 7, ; i ;

von der Verloosung per: 1: Dezembèér 1898 Litt. A. Nr. 6594 15772, (i f Lätt. B. Nr. 2652, x f Lätt. C. Nr. 1187. Ringkjöbing, den 6. März 1899. Die Direktion

1

[82886] unserer 44 9% Hypothekar - 4 Jahre 18983 sind folgende Nummern worden: i : 810-8148488 à M 1000, 1274 1278 1338 1365 1399 1431 1436 15461558 757 1776 1840 à M 300,

H zum L. Juli 1899 gekündigt.

der 6. Ausl Bei am 6. cr. stattgefundenen oosuna

gezogen. 46556 196 207 300 384 424-492 643- 731 776 1003 1075 1197-1273 und werden hiermit diese Stücke den Inhabern Königsberg i. Pr., 7. März 1899.

Actien - Brauerei Schönbusch.

E. Hoffmann. E. Thimm.

des west u. R INEE Creditvereins. Hoppe. P. Noes. P. H. Petersen.

: Bekanntmachung. Bei der nah den Bestimmungen der 39, 41 und 47 des Geseyes vom 2. Marz 1850 und nah unserer Bekanntmachung vom 14. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlihen Verloosuug von den Juli 1891 aus- gegebenen 32 %/ Rentenbriefen Litt. F., Ge, H., J. der Bres Oft- und Westpreußen find zum 1. Juli 18399 nachfolgende Nummern ge- zogen worden :

Litt. F. zu 3000 Á Nr. 384 807 934 1072 2286 2462 2437 2525. Litt. G. zu 1500 #4 Nr. 169 182. Litt, H. zu 300 4 Nr. 193 259 621 811 1216-1326

Läitt, J. zu 75 M Nr. 216 274 612 1003 132

25. Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in kurs- fähigem Zustande nebst den dazu gehörigen Zins- Iean Reibe I Nr. 16 und Anweisungen den Nennwerth bei unserer Kasse hierselbst, Trag- beimer Pulverstraße Nr. 5, bezw. bei der Reuten- bank-Kasse' für die Provinz Brandenburg in Berlin vom 1. Juli 1899 ab an den Wochen- tagen von 9—12 Ühr Vormittags in Empfang zu nebmen. R

Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es ad frei, diee mit der Post an die genannten Rentenban «Kassen porto- frei einzusenden und den Antrag zu stellen, das die Ueber- mittelung des Geldbetrages auf gleihem Wege und, soweit solcher die Summe von 400 nicht über- steigt, durch Postanweisung, jedo auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolge. : Einem solchen Antrage ist eine Quittung nah folgendem Muster: 8

._..*, #4 buchstäblich i für d... verloosten 34 9/0 Rentenbrief . . . der Provinzen Ost- und Westpreußen Litt. ..… Nr... aus der Königlichen Rentenbank-Kasse zu

empfangen zu haben, bescheinigt (Ort, Datum, Name.)

beizufügen.

Vom 1. Juli 1899 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gere, i

Die Verjährung der ausgeloosten ntenbriefe tritt nah den D des § 44 des Renten- bankgejeyes binnen 10 Jahren ein.

Königsberg, den 16. Februar 1899. Köni liche Dircktion der Renteubauk

für die Provinzen Oft- und Westpreußen.

f a9 DCEEE un M Ls R

6) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsh.

[83201] Eisen & Siahlwerk Hoesch jeßt Actien Gesellschaft in Dortmund.

Diez Herren Akticräre unjerer Gesellschaft werden biermit zu einer außerordentlichen General- versammlung auf Sonnabend, den L. April, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel Wenker Paxmann zu Dortmund ergebenst eingeladen. Tagesordnung : Beschlußfassung über eine Erböhung des Aktienkapitals um 6 Millionen Mark, Fest- seßung des Mindestpreises und der näheren Bestimmungen für die Ausgabe der neuen Aktien, sowie dementsprehende Aenderung des Le des Statuts. Zur Theilnahme an der Generalversammlung und zur Ausübuna des Stimmrechtes in derselben haben die Herren Aktionäre in Gemäßheit des § 22 des Statuts ibre Aktien wenigstens cine Woche vor obigem Termine bei der Gesellshaft oder dem Vorfitzenden des Aufsichtsraths Herru Wilhelm Hoesch, Düren (Oberthor), zu deponieren. Dortmund, den 9. März 1899. Der Auffichtsrath. Wilhelm Hoesch, Vorsißender.

(82885] « Ÿ Zwidckauer Steinkohlenbau - Verein.

Zum Zwecke der Kraftloserklärung unserer am 1. Februar 1851 autgestellten, auf 46 Thaler lautenden Aktie Nr. 383 is das Aufgebots- verfahren beim Königlichen Amtsgerichte Zwickau anhängig gemaht worden, was nach § 10 des Sächsischen Geseßes vom 6. März 1879 hiermit zur Kenntniß gebracht wird.

Zwickau i. S., den 6. März 1899.

Das Directorium des Zwickauer Steinkohlenbau- Vereins. F. H. Berg. . Pinther.

(82888) i Brauerei Wibold, Actien-Gesellschaft. Bei der am 6. dss; Mts. stattgehabten Aus-

loosun find folgende Nummern gezogen worden: Nr. 115 142 207 239 320 349 431, und werden

dieselben hiermit zum 1. April c. gekündigt. Kupons werden zum

ril c. ab eingelôst.

[82985]

findet die ordentliche Generalversammlung im Geschäftzlokal der Gesellschaft, Lindenstraße 25 zu Frankfurt a. O., statt.

nehmen wünschen, wollen ibre Aktien spätestens am 4. April, Abends 6 Uhr, bei dem Bank- baus Delbrück Leo «& Co. in Berlin oder bei der Direktion der Gesellschaft in Frankfurt a. O. niederlegen, woselbst auch dec Geschäftsbericht eingesehen werden fann.

die Ausloofung der am 1. Oktober d. J. baren Theilshuldvershreibungen ftatt.

unserer Hypothekar- Autheilscheine

Die ausgeloosten ‘Stücke nebst den dazu gehörigen Kurse von 105 in unserem

Geschäftslokal, Unterbaberberg 21 hierselbst, vom

Wasserwerk zu Frankfurt a/O.

Am 5. April d. J., Nachmittags 5 Uhr,

_ Tagesorduung : 1) Geshäft8berit füc 1898. 2) Antrag auf Decharge 3) Wabl von Aufsichtsratb8mitgliedern eines Revisors. Aktionäre, welche an der Vz:rsammlung theilzu-

und

Im Anslhluß an die Generalversammlung findet rüdzahl-

Frankfurt a. O., den 9 März 1899. Die Direktion. Schmetzer.

83008] [ Gemäß § 22 des Gesellschafts-Statuts werden die Herren Äfktionäre unserer Gesellschaft zu der am Donnerstag, deu 13. April dieses Jahres, Nachmittags 324 Uhr, im Geschäftslokale, Louisen- straße 127, stattfindenden ordentlichen General- versammlung hierdurh ergebenft eingeladen. Tagesordnung : j 1) Bericht des Vorstandes und des Aufsihtsrathes über die Lage des Geschäfts. j 2) Vorlage und Genehmigung der Bilanz. 3) Entlastung des Aufsihtsrathes und des Vorstandes. 4) Wabl für ein dur das Loos ausgeschiedenes Mitglied des Auffichtsraths. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der General- versammlung theilnehmen wollen, haben in Gemäß- beit des § 23 des Gesellshafts-Statuts ihre Aktien selbst, oder ein die Nummern derselben bestätigendes notarielles Zeugniß über den Besiy der Aktien, spätestens am vierten Tage vor dem Tage der Versammlung bei der Bergisch: Märkischen Bank in Düsseldorf oder bei der Gesellschafts- kafse in Düfeldorf, Louisenstraße 127, zu hinter- legen und bis nah dem Tage der Generalversamm- lung daselbst zu belassen. _ Düsseldorf, den 9. März 1899. j Düsseldorfer Chamotte- & Tiegelwerke vorm. P. I. Schorn « Voucrdois, Act.-Gef. Rudolph Schorn.

{83013] Zu der am Dienstag, deu 28. März 1899,

Vormittags 10 Uhr, im Saàâle des Restaurants Carl Hecht, Französischestr. 56 bier, stattfindenden ordentlihen Generalversammlung werden die Herren Aktionäre der Gesellschaft hiermit eingeladen. Tagesordnung : 1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn- und Verluftrehaung. IT. Ertbeilung der Entlastung an Vorstand und Auffichtératb. E ITT. Aenderung des Gefellshaftsftatuts im An- {luß an das neue Handel8geseßbuch.

1V. Aufsichtsrathswahl. Diejenigen Aktionäre, welche nah Maßgabe des 8 24 unseres Statuts in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens bis zum 26. März cr., Nachmittags 6 Uhr, bei den Herren Heine « Picker, Blücherplatz 83, zu hinterlegen. Berlin, den 10. März 1899.

Terraingesellshaft und Sanatorium Bad Birkenwerder bei Berlin.

Der Aufsichtsrath. A. Heine, Vorsigender.

[83012] A Vereinigte Pommersche Eisengießerei

& Hallesche Maschinenbau Anstalt vorm. Vaasß «& Littmann. Die Herren Aktionäre werden zu der am Soun- abend, deu S. April cr., Vorm. 107 Uhr, im Graud Hôtel Bode zu Hallc a. S., Magdeburgerstr., stattfindenden diesjährigen ordentlihen Geueralversammlung hiermit er- gebenst eingeladen. Tagesorduung : 1) Geshäftsberiht für das Jahr 1898 unter Vorlegung der Bilanz und des Gewinn- und Mert t-Kontos, sowie Feftstellung der Divi- ende. 2) Bericht der Revisoren und Ertheilung der Decharge. i L Wahl von Aufsichtsraths-Mitgliedern. 4) Wahl von Reviforen, 5) Abänderung der §§ 1—46 des Statuts. ur Theilnahme an der Generalversammlung sind nah § 31 des Statuts diejenigen Aktionäre be- rechtigt, welhe bis zum 5, ril cr., Nach- mittags 6 Uhr, ihre Aktien bei der Gesellschafts- fasse zu Stralsund oder Halle a. S., Dessauer- straße 5, oder bei dem Bankhause Leopold Fried- maun, Berlin s., Oranienstr. 69, hinterlegt haben. Stralsund, 9. Februar 1899. Der B e des Auffichtsraths:

{830171

Rheinische Creditbauk in Manuheim.

Achtundzwanzigste ordentliche Generalver-

‘sammlung am 7. April ds. J8., Vormittags 12 Uhr, i Aktionäre einladen.

in Lokale der Bank, wozu wir die Herren

Tageëorduung :

1) EARRS Direktion und des Auffichtsraths. 2) Entlastung ‘der Direktion und des Auffihts- ratbs auf Grundk dieser Berichte.

3) Feftsezung der Dividende.

4) Wabl des Aufsichtsraths und der Revisions- fommission.

Zur Thetlnahme an der Generalversammlung ift

jeder Aktionär berechtigt, welher späteftens eine

oche vor der Versammlung feine Aktien bei

der Gesellschast oder bei einer der nabbeze!hneten

weiteren Statuten.)

tellen binterlegt hat. (Art 14 der

Jede Altie von 600 gewährt eine. jede von

1200 M zwei Stimmen. (Art. 15 der Statuten.)

Das Stimmreht wird versönlih oder durch Ueber-

tragung an Stimmberehtigte ausgeübt.

Aktien nehmen entgegen und ertheilen Eintritts«

karten zur Generalversammlung:

in Mannheim unsere Bank,

Heidelberg die Filiale derselben,

. Karlêruhe c ; g

. Badeu-Baden , z

. Freiburg i. B. ,

Konsftanz Ï é

. Kaiserslautern , I

Pforzheim Herren Julius Kahu «& Cie., . Saarbrücken Herren G. F. Grohé-

Henrich «& Co., Z

. Neustadt a. H. Herr G. F. Grohé-

Henrich,

h A die Credit. & Depofiteu-

ank, E Rrantines a. M. die Deutsche Vereins-

autï, . München die Bayerische Vereinsbank, , Stuttgart die Württemb. Verceinsbauk, . Basel die Basler Handelsbauk, Berlin Herr S. Bleichröder.

Mannheim, 8. März 1899. Der Auffichtsrath.

Kalkwerke-Actiengesellshaft

vorm. Hein & Stenger lli Bschaffenburg. Die Generalversammlung obiger Gesellschaft findet am Freitag, det 21. April l. J., Vor- mittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Gesell- haft in Aschaffenburg statt. Tagesorduung ift: 1) Vorlage der Bilanz und deren Genehmigung. 9) Verth-ilung des Reingewinnes. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichts- raths für die 1898er Ge!hä!tsführung.

4) Wahlen zum Aufsichtsrath. i: Nah § 21 des Statuts sind zur Theilnahme an der Generalversammlung nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welhe sich vor deren Begiun dur Vorzeigung ihrer Aktien oder eines der Di- rektion genügend erscheinenden Zeugnisses über den Besiy derselben legitimiert haben. Aschaffenburg, 10. März 1899.

Kalkwerke: Actiengesellschaft

vorm. Hein «& Stenger.

Der Auffichtsrath. J. Schbaefer, Vorsigender.

[83

[83118] Juteruatiouales Restaurant, vorm. Frauz Pfordte, A. G.

Die Aktionâre werden zur D,

Generalversammlung auf

Dounerêtag, den 30. März 1899, Mittags 12 Uhr,

im Bureau der Rechtsanwälte Dres. Nolte &

Schrocder, Dr. Schön, Dr. Stammaun, Ham-

burg, Gr. Bleichen 16 11, eiageladen.

Tages®orduung :

1) Vorleaung des Jahresberichts für 1898, sowie der Bilanz und Gewinn- und Verlust- rehnung.

2) Ectbeilung von Decharge an Vorstand und Aufsichtsrat h.

3) Wahlen.

Diejenigen Aktionäre, welche an dieser Versamm- Mng theilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien spätestens am ©29. März 1899 bei den No- taren Dres. Bartels, Des Arts, von Sydow «& Remé, Hamburg, Gr. Bäcke1straße 13, zur Entgegennahme der Stimmkarten einzureichen. Hamburg, den 7. Pärz 1899.

Der Vorftand.

[83016]

Die ordentliche Generalversammlung der Aktiengesellschaft „Bank Zwiazku Spótek Zarob- kowych“ zu Posen finder Mittwoch, deu

“] 29. März 1899, Vormittags 11 Uhr, im

Sitzungsfaale der unterzeihneten Bank, Posen,

Wilhelmstraße Nr. 26, ftatt. Ja Gemäßheit des

& 36 des Statuts werden die Herren Aktionäre zu

derselben hierdurch eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht der Direktion, sowie Vorlage der Jahresbilanz“ und der Gewinn- und Verlustrechnung pro 1898. .

2) Bericht des Aufsichtsraths, resp. der Revi- sionskommission.

3) Genehmigung der Gewinn- und Verlust- rechnung pro 1898 laut § 50 des Statuts und Entlastung des Vorstandes auf Antrag des Aufsichtsratbs.

4) Erhöhung des Grundkapitals.

5) Wahl von ?w:i Aufsihtsrathmitgiedern.

6) Genehmigung der Uebertragung von Aktien

gemäß § 35 des Statuts.

org Jartice) werden vom 20. bis zum 29. März cr.

gegen Hinterleopung der Aktien in nsereni Banklokal

verabfolgt.

Posen, den 9. März 1899,

Bank Zwiazku Spótek Zarobkowych.

Der Auffichtsrath. Der Vorstand.

Ltt. D. Nr. 383-389 425 848-1034 1176.

1

Königsberg i. Pr., 8. März 1899. a n Die Direktion

. Falkenberg.

St, Cegielsfki. Dr. Kusztelan.

ordentlichen

E E v t s B S C I E E C L C I S E D E E E S S E E OEDE R E ati epu Si: E E I E Mt B iede Se E S S R 20 E L ta Sre eee TES fi L mite df rén «C -AEEI D pra ai Sas ige findie: d pag S Ens i E s Sus E52 04, Bt Ag An E s Èz V SLE E. E