1899 / 62 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

0

j I T 1M |

H

Pr R Et t mae Temp E agr E

A 20

I 53

s Da T M

Lite Ars y ia ares

836. L110 816.

Graul, Berlin, Unter den Linden 74. 6, 2. 99. f Klaff G. 5981.

Klasse.

34. 110749. WVäscherolle, bei welcher die Rollhölzer keilartig zwishen cine gemeinsame größere und {e eine kleinere Drudwalze gedrängt werden. James Baum, Leipzig, Nordftr. 49. 6. 2. 99. B. 12124.

34. 110758. Matrage mit von einer durh- lässigen Plane überspanntem Einsaß für Kinder- wagen und -Betten. Arnold Wagemaun, Peine. 24. 6. 98. W. 7200.

34. 110760. Fenstershugvorrihtung aus an den Seiten des Fensters zu befestigenden Trag- armen, Querstangen und Fangneß. Wilhelm Dreßler, Leipzig-Eutrißsch, Kaßbachstr. 2. 15. 11, 98. O. 4107.

34. 110773. Vorhangstange aus vierfah ge- bogenem Blech mit einem S(hliß an der unteren Seite für die im Innern auf Rollen laufenden Befestigungshaken. Conrad Ruppert, Colmar i. G. 16. 1. 99. R. 6441.

34. 110786. Viereckige Haushaltunastonne mit Neliefverzierungen, aus Steingut. Witten- berger Steingutfabrik, G. m. b. H., Piesteriß b. Wittenberg. 3. 2. 99. W. 8139.

34. 110 789. Dreibeiniger Drehstuhl, df Spindelmutter mit drei Einsteckhülsen zum Be- festigen der Beine versehen ist. A. Friedli, Bern ; Vertr. : R. Jahr, Berlin, Elisabeth-Ufer 57. 3. 2. 99. F. 5481. i (

34. 110794. Einnehmeiasse mit getheiltem Mundstück und innerem flachen Ring, zur Ver- hütung des Vergießens beim Trinken in waagerehter Lage. Robert Brasch, Altona, Adolphstr. 95. 6. 2. 99. B. 12130. /

34. 110 798. Kaffemashine mit äußerem Topf und aus zwei in einander gescobenen Gefäßen mit Siebboden bestehendem Doppel- einsay. Chemisch: elcktrishe Fabrik Pro- metheus, G. m. b. S., Franffurt a. M.- Bodckenheim. 6. 2. 99. C. 2269.

34. 110839. Sdâl- und Schnigelwerkzeug für Rechts- oder Linkêgebrauh, gekennzeichnet durch eine Klinge mit in derselben gepreßten bobelcrtigen Schneiden für Bemessung der Schalen- bzw. Schnigelstärke. Weleker & Kahle, Ohligs. 11. 1. 99. W. 8046.

34. 110845. Marquisen-Getriebe mit Zapfen- Verbindung zwishen Triebstange und Triebrad und Nuth- und Federverbindung zwischen Auf- wickelstange und ihrem in das Triebrad greifenden Zahnkolben. C. Sibenhorn, München, Holz- itraße 18. 19. 1. 99. M. 7909.

34. 110 862. Vereinigter Kleiderhalter und Hosenstrecker mit zweitheiligem Bügel, dessen durch Zwingen zusammenzuziehende Hälften waag- rehte Stege zum Einklemmcn der flahgelegten Hosfenbeine bilden. Heinrich Schürmann, Dresten, Kyffhäuserstr. 17. 1. 2. 99. S. 8931.

34. 110 907. Stellvorrihtung an Kaffeemühlen mit seitlihem Antrieb, bestehend in einer von der federnden Stellscheibe beeinflußten Stellschraube. De Leinbrock, Gottleuba i. S. 2. 1. 99. . 9998.

34, 110 911. VBilder- oder Spiegelrahmen aus einem Stück Leder o. dgl. mit vorn auswechsel- barem Glas, einer eingepreßten Vertiefung und Halteklammern am Rande. Heymann «& Co., Berlin. 6. 1. 99. H. 11 244.

34. 110916. Büchse oder Dose für Thee, Kakao oder Kaffee mit einer waagerecht gelagerten Abmeßtrommel zum portionsweifen Abgeben des äFnhaltes. Eugen Nißle u. Nudolf Anders, Dreéden, Prage1str. 32. 13. 1. 99. N. 2210.

34. 110917. Büchse oder Dose für Thee, Kakao oder Kaffee mit geradlinig oder im Bogen geführtem Abmeßkasten zum portionsweisen Ab- geben des Inhaltes. Eugen Nifßle u. Rudolf Anders, Dresden, Pragerstr. 32, 13. 1. 99. N, 2211.

34. 110934. Einklappbares, turch seitlibe Schienen geführtes und von Spreizen unterstüßztes Lesepult an Bücherregalen. Hans Dreyer, Steinba, Kr. Meiningen. 2. 2. 99. D. 4181.

34. 110 93S. chalter für Flashen aus einem gebogenen Draht, der mehrere, einen dreieckigen Theil uwgebende Ringe bildet und dur einen vertikalen Arm mit einem oberen, größeren Ring in Verbindung steht. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 4. 2. 99. W. 8146.

34. 110955. Wäscheklammer, bei welcher in dem einen federnden Ende des Halters ein \ih gegen das andere frcie Ende desselben legendes Rädwen drehbar gelagert ist. Henrici Wäscherei Gesellschaft, Berlin. 9. 2. 99, H. 11 441.

34. 110 960. Verstellbarer Gardinenleisten- halter, bestehend aus einem zwischen einer Hülse und einem Mêttallwink:[ feststelbaren Metall- bügel. Martin Gumpert, Nürnberg, Aeußere Mögeldorferstr. 13. 10. 2. 99. G. 5998.

34. 110961. Zugvorrihtung für Gardinen, Portieren u. dgl., beftehend aus einer über Rellen geleiteten nachspannbaren Schnur ohne Ende. Martin Gumpert, Nürnberg, Aeußere Mögel- dorferstr. 13. 10. 2, 99. G. 6000.

34. 110997. Kindersportwagen, gekennzeihnet dur U-förmige ge\chwei¡te, zweckmäßig aus einem Stück bestehende Doppellehnen, von welchen die obere etwa in halber Rückenhöhe, die untere etwa in der Kreuzgegend des Sitenden läuft. Balduin

Drt E Wilhelmstr. 124. 21. 1. 99.

34. 110998. Kindersportwagen, gekennzeichnet durh eine, U-förmig geshweifte Lehne, welche zweckmäßig aus einem Stück besteht. Balduin a Wilhelmstr. 124. 21. 1. 99.

Sicherung des Wasser- und Gashahnzuflusses an Gaëbadeöfen aus einem mit beiden Hähnen in Verbindung stehenden doppel- armigen drehtaren Hebel, der nah erfolgtem Aufdrehen des Wasserhahnes und Drehung des Nostes den Gathahn freilegt. E. F. Haupt, Gera, Reuß. 11. 2. 99. H. 11 455.

36, 110817. Durch den Haupthahn mittels Zahn- o. dgl. Räder zwangläufig verbundener Zündhahn für Gas, Heiz-Badeöfen, dessen Sperr- flirk: cin Oeffnen deo Haupthahnes erst nach erfolgtem Oeffnen des Zündhahnes gestattet und wobei sich das Zündrohr nach vorn bewegt, während es beim Schließen des Haupthahnes in seine Anfangéstellung zurückkehrt. E. F. Haupt,

e.

36. 110 849, Herdrohrstüße aus einem Stück Smiedecisen mit Rille und überzoaenem, nickel- plattiertem Kupfer- oder Messingbleh. Wwe. Qi. „Bos Hagen, Iserlohn. 21. 1. 99.

36. 110 910. Warmwasserheizungskessel aus Halbzylinder und Ly teen übereinander. Ottomar Paul, Loschwiß b. Dresden. 5. 1. 99.

P. 4253.

36. 110 937. Gas - Bade - Ofen mit kegel-

förmigem Einsaß zur Hochführung der heißen

Gase und darüber angeordneter, zuerst innen,

dann außen von den Gasen bespülter, wasser-

berieselter Glocke. Deutsche Contineuntal-Gas-

Gesellschaft, Dessau. 4. 2. 99. O, 4185.

36. 110980. Selbstthätige Ofenrohrklappe

mit ausdehnbarer Schubstange und Sperrarm.

E. V. Rice, Azusa; Vertr. : Arthur Baermann,

Berlin, Karlstr. 40. 14. 2. 99. R. 6529.

37. 110 640. Wasserdidte Blißableiterkuppe-

lung mit hermetishem Verschluß. Dieterichs &

Löffelhardt, Hamburg. 31. 1. 99. D. 4171.

37. 110 641. Dachziegel mit einem Theilstück

der Dachrinne aus einem Stück. Andreas

Beilicke, Hamm i. W,, Münsterstr. 29. 31. 1. 99.

B. 12 092.

37. 110683. Thürbedahung aus Harttrocken- ftuck, deren beftimmte Ausführungs orm Holzs

bildhauer- Arbeit gleiht. H. Glaubit, Köntgt-

berg i. Pr., Vorderhufen 6—8. 17. 1. 99.

G. 5909.

37. 110 692. Aufzugsvorrihtung mit Zahn-

\tangengetriebe für Glas-Jalousien. A. Novotny,

Berlin, Marienstr. 12. 1. 2 99. N. 2238.

37. 110 707. Aus Profileisen gebildete Wickel-

ase für Ncllläden. C. Behrens, Nordfelder-

reibe 25, u. Paul Nvoack, Haink ölzerstr. 2,

Hannover. 2. 4. 98. B. 10251.

37. 110 708. Feuersihere Decken aus Form-

steinen mit zwishen den Kopffugen eingefügten

L-Eiseneinlagen. Franz Habrich, Hagen i. W.

8, 8. 98. H. 10 415.

37. 110 709. Feuersihere Deken aus Form-

steinen, mit zwishen den Kopffugen eingefügten

—L.-Eiseneinlagen. Franz Habrich, Hagen i. W.

8. 8. 98. H. 11 390. j

37. 110 738. Aus einer Tafel Bleh gebogene

S:8- und Trittstufen für halb und ganz ge-

wundene Treppen. Bernhard Walchner, Schiltig-

heim. 31. 1. 99, W. 8127.

37. 110739, Aus Metallblech bestehender Lattenkörper für Zäune u. dal mit ‘aus dem

Körper selbs| herausgebildeten Desen zum Durch-

führen ter Querschienen. Wilhelm Brandt,

Osterode, Ostpr. 1. 2. 99. B. 12 105.

37. 110 906. Imprägnierte feuer- und wasser-

beständige Dachplatten in glatter Form, haupt-

sählich aus Asbest bestehend. Mannheimer

Gummi-, Gutta:-Percha- & Asbest-Fabrik,

Mannheim. 9. 12. 98. Mt. 7759. :

37. 110931. Stiftfalzfenster von Flacheisen

mit beiderseitiger Verkittung. Otto Gärtner,

Breslau, Lohbestr. 21. 30. 1. 99. G. 5949.

37, 110 944. Dreischneidiger Gesteinsbohrer. Julius Boeddiughaus, Düsseldorf, Stephanien- straße. 6. 2. 99. B. 12 129.

37. 110 947. Zum Tragen des Daches dienen- der, aus Brettern hergestellter Bogen von großer Spannweite, für Aus\tellungsgebäude, Hallen, Säle u. dgl. Phil. Stephan, Düsseldorf, Ulmenstr. 18. 6. 2. 99. St. 3317.

38. 110617. Umbau von Holzentrindungs- trommeln, in dem einestheils die entrindeten Hölzer durch Anordnung einer Schütze gewaschen, anderntheils die losgelôsten, der Trommel ent- fallenen Rindentheile beim Rotieren der Trommel fortgeshoben werden können. Leopold Wertheim, Cassel, Babnhofftr. 10. 3. 1. 99. W. 7996.

38. 110629, Bock zum Aufspannen von Fournteren mit in wangredter Nichtung ver- |hiebbaren, als auch feststellbaren Spannschrauben. Carl r a Langenterg a. Elster. 20. 1. 99. Se [5

38, 110650, Profilleiste mit Oberflächen- musterung in mebreren niht \{charf abgeseßten, sondern allmählih in etnander übergehenden

arben, entsprehend den edleren Gesteinsarten,

childpatt, Perlmutter u. dgl. Altmann «& Müller, Köin-Ebrenfeld. 2. 2. 99. “4. 3210.

38. 110795, Sägebügel aus einem in der Breite ww-förmig gebogenem Stahlblechstreifen. Gebrüder Busatis, Lennep. 6. 2. 99. B.-12 131.

38. 110 832. Scaltwerk für Sägegatter, bei welchem die Schaltklaue während eines beliebigen Theiles ihrer stets gleih großen Schwingungen von der Einwirkung auf das Schaltrad abgehalten m AALMRNMARR Aue i. S. 21. 12. 98.

39, 110 941. Finger- und Fausthandshuh in langer und kurzer Form aus einem Stück vul- fanisierten Gummis. Sächsisch - Böhmische Gummiwaaren - Fabriken, Actiengesell- \chaft, Dreóden-Löbtau. 4. 2. 99. S. 5078.

40. 110999. Aus zwei rotierenden Trommeln bestehende Röftvorrihtung für Erze und Mine- D aaa Heking, Dortmund. 23. 1. 99.

, 11 3

41, 110677. Hut mit porôösem Kopf und un- durhlässiger Krempe. Peter Berudroth, Mainz, Gr. Bleiche 15. 6. 1. 99. B. 11922.

41. 110 751, Weiche Hüte mit einem inneren Veberzug aus wafserdihtem Futterstoff. Vinzenz Milek u. Karl Mayrhofer, Preßburg; Vertr. : Maximilian Mint, Berlin, Unter den Linden 11. 7. 2. 99. M. 8016.

Die Anmelter nehmen die Rehte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit Oesterreih-Ungarr vom 6.12. 91 auf Grund der Anmeldung in Oesterceich vom 19. 9. 98 in Anspruch.

41. 110 966. Hut- oder Müßenform aus Thon- erde mit festitehenden, die Anheftenägel aufneh- menden Löchern. Wilhelm Stein, Berlin, Bel- focterftr. 13. 11. 2. 99. St. 3323.

42. 110 608. Lehrmittel, bestehend aus einer elektrishzen und eirer hydraulishen Wheatftone- hen Brücke. Dr. Paul Spies, Charlottenburg, Göôthestr. 86. 21. 11. 98. S. 4891.

42. 110 624, Uebertragungsschaltwerk für Zähl- werke mit durch eine Hubscheibe einrüdckbarer Schaltklinke. The National Cash Re- E L MBARY m. b. H., Berlin. 17. 1. 98.

Gera, Reuß. 11. 2. 99. H. 11 456.

42, 110 714, Quedsilbershippe aus Metall

mit Rinne zur Aufnahme des Quecksilbers und Schieber mit abstellbarem Loch. zum Ablassen desselben. Dr. Rob. Muencke, Berlin, Luisen- ftraße 58. 25. 11. 98. G. M. 7701.

Klasse. ;

42. 110 727. Thermometerbülse, welhe mit einer Weiß-Creme-Elfenbeinfarbe emailliert ist. Gebrüder Luck, Suhl. 19. 1. 99. L. 6038.

42. 110728. Thermometerhülse, welche mit einer schwarzen Hartgummifarbe emailliert ift. Gebrüder Luck, Suhl. 19. 1. 99. L. 6039.

42. 110 731. Thermometer mit durch Schraube einstellbarem Kontakt zum Melden jedes ge- wünschtén Temwmperaturgrades. Graezer «& Jpsen, Berlin. 20. 1. 99. G. 5923.

42. 110 732. Dickenmesser mit an der Dreh- hülse befestigtem, über einer Theilscheibe a dem Zeiger. Breitwieser u. Heidel, Aschaffen- burg. 20. 1. 99. B. 12031.

42. 110 766. Zwei gegeneinander verstellbare Scheiben, welche beim Cinstellen der Kettenräder- ¡ähne die Ueberseßung des Rades und den ivrück- gelegten Weg in Ausschnitten der oberen Scheibe anzeigen. Berliner Kunftdruck- & Verlags- Anstalt vorm. A. « C. Kaufmanu, Berlin. 24. 12. 98. B. 11851.

42. 110768. Durch Kugelgelenk mit dem Schalltrihter verbundene Membran für Phono- graphen, Gräphophone u. dal. Louis Wolff, Berin, Ansbacherstr. 34. 4. 1. 99. W. 8008.

42. 110769, Membran für Phonographen,

Graphophone u. dgl. aus plaftischer Masse, wie

Elfenbein, Horn, Celluloid, Kautschuk o. dgl.,

welche in der Mitte dünner und außen \tärker ift.

Louis Wolff, Berlin, Ansbacherstr. 34. 4. 1. 99.

W. 8009.

42. 110 775. Drehbktar am Griff angeordnete

Maßscheibe zum Messen krummer und gerader

Flächen. Georg Bertram, Pirna. 16. 1. 99.

B. 11 993.

42. 110 790. Lehrapparat, bei dem die zum

P ere von Wörtern o. dgl. dienenden

eiben auf einer Reihe von neben einander be-

findlihen endlosen Bändern angeordnet sind.

Dr. R. Worms, Berlin, Dorotkeenstr. 60.

4. 2. 99. W. 8148.

42, 110 791. Stalltrihterführung am Phono-

graphen, bewirkt durch cinen am Schalltrichter

angebrachten federnden Draht, der auf einer von der Phonographenwalze betriebenen Bewegungs- vorrichtung \chleift. N. L. Weingott, Berlin,

Paulstr. 7. 4. 2. 99. W. 8153. è

42. 110 793. Ziehfeder mit die Federblätter seitlih umfassendem, zur Seite drehbarem Bügel als Lagerung für die Stellshrauke. Georg Schoenuer, Nürnberg, Gartenstr. 7. 7. 2. 99. Sch. 8965,

42. 110799, FKlemmer, bei welchem die Klemmfedern mit Holundermark belegt sind. A. L. Levy, Mannheim P. 4. 16. 6. 2. 99. L, 6103.

42. 110800. Geldrinne mit gemeinsam zu betbätigenden Stoßstangen zum Anheben einzelner Geldstücke, unter Ueber|chlagung einer bestimmten Anzahl von Stücken zwischen je zwei angehobenen Geldstücken. Anton Kreißl, Christoshammer; Se Richard Lüders, Görliß. 6. 2. 99,

42. 110804. Reißfeder mit seitlich zu öff- nender Zunge unter Beibehaltung der Strich- stärke. Clemens Riefler, München, Karlspl. 29. 9. 2. 99. R. 6506.

42. 110887. Mapyppenartiger Farbenschein- werfer für Bilder, mit an der einen Innenseite bewegli angeordneter, mehrfarbiger Spiegelfläche. Nitsche & Co., Gablonz, u. Alois Seibt, Kukan; Vertr.: R. SchmehUk, Berlin, Elfsasser- straße 42. 11. 2, 99. N. 2257.

42. 110 901. Vorrihtung zum Abfüllen von Flüssigkeit aus offenen Tanks, aus zwei Meß- gefäßen bestehend, die dur einen Luftkanal kom- munizieren. H. C. Dehn, Hamburg, B. d. Lü- beckerthor 17. 29. 9. 98. D. 3900.

42. 110 909. Rechenlehrmittel nah D. R. P. 100 297, bei welhem niht herauänehmbare Holz- stäbchen vor die Rechenpunkte der grünen und rotben Zehnerbrettchen oder vor die aufgedruckten Ziffern des Zifferbretthens ors werden fönnen. Wilhelm Paul, Langenshwalbach. 2. 1. 99. P. 4247. :

42. 110918. Behälter für forstbotanische Sammlungen, derartig konstruiert, daß die Präpa- rate ges{chüßt und übersichtlih eingelagert und für Betrachtungen einzelg entfernbar sind. E. A. Rückert, Jena. 13. 1. 99. R. 6430.

42. 110954, Selbstverkäufer in Form eines Zigarrenbündels. „Eureka‘““ Neuheiteu- Ju- dustrie G. M. Pfeifer «& Co., Dresden. 7. 2. 99. E. 3099. E

42. 110959, Brillenstangen aus mit Nickel, Gold oder Silber überzogenem Stahldraht. Johann Binder, Wien, Servitengasse 4; Vertr. : Dr. W. Haußkneht u. V. Fels, Berlin, Pots- damerstr. 112b. 9. 2. 99. B. 12 151.

42. 110 969, Taster mit Mikrometershraube und einstellbarem Anschlag zum Sichern gener Grenzstellungen. H. R Petzold, Cheniniy, Zschovauerstr. 134. 11. 2. 99. P. 4355.

42. 110970. Waage für Flüssigkeiten mit flahzm, an den Ablaßventilen verengtem Flüsfig- keitsbebälter, welcher zugleich als Shußdecke über den auf hohem Gestell ruhenden Traghebeln der Waage dient. Friedrih Mahler, Stuttgart, NAuguítenstr 91/2. 11. 2. 99, M. 8045.

42. 110984. Röhre für Thermometer und Barometer von oralem Querschnitt mit ein- seitiger Abflahung. Glasfabrik Sophienhütte Bock & Fischer, Ilmenau. 295. 11. 98. G. 5738.

42. 110985. Nöhre für Thermometer und Barometer mit ovalem Querschnitt. Glasfabrik Sophieuhütte Bock « Fischer, Ilmenau. 26. 11. 98. G. 5745.

44. 110611, Einfahes Kettenarmband mit Schloß in der Mitte der Endtheile und feitlihem Schnepper als Sicherheitêvershluß. I. K. Berg, Hanau. 14. 12. 98. B. 11595.

44. 110 612. Doppelkettenarmband mit Schloß in der Mitte der Enttheile und seitlihen Desen mit Federring als Sicherheitsvershluß. I.K. Berg, Hanau. 14. 12. 98. B. 11 794.

44. 110614. In der Mitte zusammen- gebogener Blechstreifen, welcher federt, mit Sand- papiereinlage als Behälter für beim Heraus-

Bru, Frankenstein i. Sl. 31. 12. B. 11 885. /

Klasse. :

E 110 672. Vexiersparbühse nah G. M. Mr. 50 280, gekennzeihnet durh einen zweiten Büchsenboden, eine zweite Oeffnung zwischen den Büchsenböden, eine Fortseßung des irrweg- förmigen Mantelausshnittes und eine ent- \prehende Verlängerung des Deckels. Patent- Verwerthungs-Gesellschaft G. m. b. S., Berlin. 8. 2. 99. P. 4345.

44. 110701. Doppelhaken mit federnden Sleifen, zum Befestigen von Anhängern an Uhrketten u. dgl. E. P. Lehmaun, Branden- burg a. H. 9. 2. 99. L. 6112.

44. 110 726. Gefäß für heißes Wasser oder Spiritus mit Blasrohr, Steigrohr und Gummi- hlauh als Pfeifenreiniger. Schweinaer Messserfabrik in Thüringeu, Schweina, S.-M. 18. 1. 99. S. 8863.

44. 110 736. Zündholzshahtelhülle mit durch eine Oeffnung abwechselnd sichtbaren Bildern, Reklamen u. |. w. auf einer Scheibe mit Swhalt- vorrichtung. Paul Grützmann, Leipzig-Gohlis. 30. 1. 99. G. 5955.

44. 110764. Drucknopfoershluß, welcher dur Niederdrücken eines in dem einen Knopf- theil angebrahten Drucknopfes oder Hebels gelöst werden kann. Michael Kahu, Partenheim i. Rheinhessen. 17. 12. 98. K. 9633.

44, 110 S815. Zigarrenspiße mit eingeseßtem Wattepfrovyf zum Auffangen des icotiné. Eugen König, Dresden, Reissigerstr. 41. 10.2. 99. K. 9934.

44. 110 842. Tabakspfeife mit zickdzackförmigem, die Flüssigkeit absheidendem Rauchkanal. Carl Hennig, Heerdt b. Neuß. 17. 1. 99. H. 11293.

44, 110 860. Knopf mit in den Stoff ein- dringender, den Nähfaden erfeßénder Spirale. M Rene Hermédorf, Bez. Breslau. 31.1.99.—

44. 110 977, EServicttenring mit Ausschnitt,

hinter dem ein beliebiges Bild auswecselbar

befestigt ist. Emil Deutsch, Wien; Vertr. :

Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26.

13. 2, 99. D. 4204,

45. 110627. Befestigung auswethselbarer

Stollen in Hufeisen, gekennzeihnet durch einen über einem seitlichen Vorsprung des Stollens liegenden Metallftab, dessen Enden in einer Ver- tiesung des Hufeisens festgehalten wérden. Franz Großpietsh, Niederliebih b. Böhm. Leipa; Bertr.: Richard Lüders, Görliß, 19. 1. 99, G. 5918.

45. 110673. Dengelambos mit seitlich über die Schlagfläche bervorragenden, unwandelbar festen Ohren* als Sensenführung. Halscheid & Viebahn, Remscheid. 10. 2. 99. H. 11 445.

45. 110 703. Pflanispaten von spizer, aus- geböhlter Form. M. H. Wehrtmanu, Königs- brüdck i. S. 10. 2. 99. W. 8166.

45. 110796. Durch Zugthiere gezogene Kar- toffelernte-Maschine mit Motorbetrieb. mulden- [erigen Rost und darin- drehbarer Tranéport- \chnecke. Kurt Fronhöfer, Schwerin i. M. 6. 2. 99. F. 5493.

45. 110 877. Aus einem Streifen reibeisen- artig gelochten Bleches bestehender Raupenschuß- riyg für Bäume. Richard Neumaun, Berlin, Luisenstr. 62. 9, 2. 99, N. 2252.

45. 110 884. Dengelambos mit seitlich über

. de Stlagfläche hervorragenden, auswechselbar eingeseßten Sensenführungen. Halscheid «& Viebahn, Remscheid. 10. 2. 99. H. 11 444.

45. 110903. Kiauenshuh für Rinder aus getbeiltem Oberleder mit Sohle und Riemenschnalle. F. König, Ellingen. 21. 10, 98, K. 9330.

45. 110 972. . Fliegenfangapparat, aus einem von einer Rolle abwickelbaren, durch einen Leim- behälter geführten und am freien Ende festge- legten Stoffband. Arthur Herzog, Schmal- falden. 13. 2. 99. H. 11 462.

45. 1109983. Sidterung für Hufeisen-Einsteck- griff, bestehend aus einem Niet, defsen splint- artig geshlißtes Schaftende in zwei Vertiefungen des Griffes hineingespreizt ist. Ludwig Wolfer- maun, Hersbruck, Bayern. 14. 1. 99,

W. 8054.

45. 110 994. Gleichzeitig als Jätekorb dienender Grünfutterkorb für Hühner, bestehend aus durch Gelenke mit einander verbundenen Rahmen mit Neten oder Gittern und auéspreizbaren Stügen an den Rahmen. J. W. Schlie, Hawburg, Poststr. 16. 16. 1. 99. Sch. 8845.

45. 110 995. Mit dem Trinkgefäß für Hühner verbundener Wasservorrathsbehälter mit ver- \{hließbarer Füllöffnung und einem Verschluß für die Abflußöffnung. Heinrih Ehlers, Doken- buden b. Blankenese. 16. 1. 99. E. 3061.

45. 110996. Grasmähmashine mit am Messerbalken durch Bolzen zu befestigendem Tisch und gewundenem Körper zum Mähßen von Ge- treide. Arthur Grohs, Düsterwalde b. Kukehnen. 20. 1. 99. G. 5925. i

47. 110604. Aus mehrer-n übereinander legenden Lagen bestehender Treibriemen, bei welchem die in der unteren Lage angeordneten Durchlohungen im Innern durch Kanäle ver- bunden find. Ernft Jung, Kircßen a. Sieg. 9. 8. 98. I. 2245.

47. 110 632. Stopfbüchsen-Packung, bestehend aus einem mit amerikanishem Flockengravbit durhseßten und in präpariertem Talg getränkten Gefl-eht aus Leinen, Baumwolle und Ramiefaser. Biebricher «& Co., Kalk. 23.1. 99. —B.12 034.

47. 110659. Ventil mit drehbar gelagertem, radiat zur Ventilspindel verstelltlarem Gewichts-

47. 110 667. Blechernes Transmissionslager aus zwei nah der Längscbene zusammengesegten Hälften. I. G. Kayser, Nüraberg-Glaithammer. 7. 2. 99. K. 5911.

47. 110 670. Durch eine Zugöe \{chließbarer Doppelhaken mit Schließfeder für Fahrzeuge, Aufzüge u. dgl. Theodor Horn, Crimmitschau. 7. 2. 99. H. 11 435.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Ber lin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Drudck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags-

ziehen sih entzündende Streichhölzer. Alfred

Anstalt Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs

M 62.

Der Inhalt diefer B Fahrplax-Bekanntmahhungen ra

Das Central -

Berlin auch urs die Anzeigers, SW. Wilhelmftraße 32, bezogen werden.

in welcher die Bekanntmachungen aus den hen Gisenbahnen enthalten

Siebente Beilage - Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 13. März

d, erscheint au

oft - Anstalten, - und Königlich

Gebrauchsmuster.

(Schluß)

Klafse.

47. 110 757. Getheilter U-förmig ausgedrehter Kolbenring mit innen gelagerten, durch Federn auseinander getriebenen und durch Steckitifte fest- ftellbaren Dichtungs-Keilen und senkrecht zur Theilungs-Fläche liegenden, in dieser Richtung die Elastizität herstellenden Einschnitten. August Backhaus, Wolfswinkel b. Eberswalde. 14. 5. 98. B. 10 498.

47, 110 807. Zwingklammer mit durch ein- gelegte Scheibe, [owie Zapfen und Nuth ge- führten und zusammengebaltenen, ‘von Feder geschlossenen Backen. Ferd. Berlich sen., Naumburg a. S., Vorstadt GroMliy. 9. 2. 99. B. 12 149.

47, 110 S827. Kugellager, mit mehreren aus- weselbaren Kugelbahnen der Welle oder Achse und der Lagerschale, wel leßtere als Oelbehälter ausgebildet ist. Robert Kappler, Gochsheim b. Schweinfurt. 15. 10. 98. K. 9295.

47, 110829. NRingfchmier - Lagerschale mit S Nippenverbindung der Unterschale mit dem Oelmantel zwischen den beiden Schmier- ringen. Carl Schlegel, Sonneberg i. Th. 30. 11. 98. S. 8654,

47, 110 872, NRingshmiervorrihtung nach G.-M. Nr. 2738, mit in den Außenflächen des Sc{hmierringes angebrachten Schöpfrillen. Nobert Schulz, Deuben b. Dresden. 7. 2. 99. Sch. 8971.

47, 116 874. Zur Siherung der Muttern dienender, gespal'eier und auseinander zu biegen- der Schraubenbolzen. . _W. Friderichsen, Benrath. 9. 2. 99. F. 5205.

47, 110875. Treibkette aus Blech gestanzt, bei welher ein V-förmiges Band mit auf- genietetem Deckel je zwei Glieder zusammenhält. C. Großmann, Wald, Rheinl. 9. 2. 99. G. 5992.

47, 110 991. Treibkette, bei welWer anstatt massiver Innenbolzen Röhren mit angestauchten Nasen und für die Schlußglieder Deckelshrauben angeordnet sind. C. Großmann, Wald, Rheinl. 10. 1. 99. G. 5893.

49. 110 723. Auf einer Seite ebenes Sieh- aeflecht aus Metallstäben mit trapezförmigem Querschnitte, welhe an den Kreuzungsstellen durhgekröpft und aus8zespart find. Alexander Hayu, Liegniß. 4. 1. 99. H. 11 231.

49. 110 754, Drebhbankdorn mii in einer losen Büchse vershiebbarem, durch einen Excenter, Zähne o. dgl. nach außen gegen das über die Büchse ges{chobene Arbeitsftück bewegten und dieses beim Bearbeitzn festhaltenden Knaggen. Wiihßh. Joften Söhne Maschinenfabrik, Neuß a. Rh. 9. 2. 99. J. 2483.

49. 110770. Buchstaben und Ziffern, be- \stehènd aus Metall im Zufammenbang mit Stoff. Wilbelm Gutschke, Berlin, Köpenicker- straße 98. 10. 1. 99. G. 5884.

49. 110 859, Vorrichtung zum Einschneiden von Gewinde und Einschrauben eines Pflockes in in ein unter Druck stehendes Nobr. J. O. Ham- macher, Hildesheim. 31. 1. 99. H. 11 382.

49. 110904. Aus Rohren mit oder ohne Naht hergestellte Sporen. Gustav Hausmann, Sferlohn. 24. 10. 98. H. 10 820.

49, 110 921. Aus zwei auf einer schiefen Ebene gegeneinander beweglihen Theilen be- stehender Support für Wetall- und Holzbear- beitungsmaschinen. Gustav Wilke, Leipzig-Volk- marédorf, Glisakethstr. 26. 20. 1. 99. W: 8079.

49, 110986. In der Längsrihtung aufge- Le und mit keilartigem, von der Stirn- eite her zwishen die federnden Werkzeugtheile eingeführten Siellkörper versehener, in der Stärke verstellkarer Fräser oder Reiber. Albert Bosse, Braunschweig, Klausenstr. 3. 27. 12. 98. B, 11 862.

50. 110 743. Sd{älmantel bei S{älmaschinen, bestehend aus hortzontalen Stahlblechs{hciben. August Staudke, Breslau, Rosenthalerstr. 8 d. 2. 2. 99, St. 3308.

51. 110 771, Aus Unter- und Obertheil be- stehender, mittels zweter vertikaler Achsen ver- fteltarer Notenhalter, besonders geeignet für Zithern. H. A. Kramer, Noßwein. 10. 1. 99. K. 9742.

51, 110 S311. Notenscheiben-Transport mecha- nisher Musikwerke, gekennzeihnet dur autge- stanzte Oeffaungen mit nach einer Seite an- gedrücktem Lappen. Otto Ludwig, Mötern b. Leipzig. 20. 12. 98. L. 5961.

51. 110 867. Mundharmonika mit einem vor den Blasöffnungen befestigten Mundftück aus Holz, Celluloid, Horn o. dgl. Adolf Rölz « Grulich, Nun: Vertr.: Hugo Pataky u. O erlin, Luisenstr. 25. 3. 2. 99.

51, 110 922. Zither, bei welcher neben den Bâässen die dazu gehörigen Accorde liegen. P Ee Berlin, Vhrterftr. 21. 24.1. 99.

51. 110939. Notenblatt für mechanische Musikwerke mit einem auf der fkreisförmigen Tranêsportbahn angebrahten WVerstärkungsring. Barnett H. Abrahams, Ste. Croix; Vertr. : Johann Scheibner, Oppeln. 4. 2. 99,

A. 3215. s 110 949. Taschenartige Membranventile für pneumatishe Orgelspieltishe, welhe dur

eine Feder aufgedrückt, nah innen abschließen und !

durch die Klaviaturtasten gehoben werden. Qui- rinus Übelacker, Nürnberg, Ob. Baustr. 16. 7. 2. 99. U. 818.

Klasse.

in einem besonderen Blatt unter

CEentral-Handels-Negister für

dels - Register für das Deutsche Ne kann dur alle Reichs

r oniglihe Expedition des Deutschen reußischen Slacis,

1899,

andels-, Genojsensajts-, Zeichen-, Muster- und Börfen-Ptegistern, über Patente, Gebrauhsmusier, Konkurse, sowie die Taris- und

das Deutsche Reich. (x. 623,

Das Central - Handels - Register für das Deuts

Reich erscheint in der Regel tägli®. Der

Bezugspreis beträgt 1 # 50 4 Z für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4,

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

30 S.

ander abgedihtete, bequem abnehmbare und zu reinigende Filterpreß - Nahmen, deren Einlauf über den Preßtraversen liegt. Nobert Haag, Stui1tgart, Seestr. 30. 4. 2. 99. H. 11 413.

51. 110956. Mundharmonika mit Trommel | Klafse.

als Begleitinstrumert. F. A. Rauner, Klingen- thal i. S. 9. 2. 99. R. 6363.

52. 110 666, Mustergliezerband mit Schnecken- getriebe für Stickmaschinen. Ernst Künzel, Umbach i. S. 7. 2. 99, K. 9910.

52, 110668. Handshuh - Nähmaschine mit Zirkelnadel, bei durch einen besonderen Greifer beim Nadelein- stehen zur Seite gehalten wird. Hermann

Hartig, Kändler b. Limbach i. S. 7. 2. 99. ;

H. 11 422.

52, 110 669. Stoffabschneideapparat für Näh- maschinen, mit verkuppelbaren Antriebs- und Messerhebeln auf einer Lagerplatte. TheSinger Mauufacturing Company, Samburg, A.-G., Hamburg. 7. 2. 99. S. 5087.

52, 110965. Gabelsticßsteler für Näh- maschinen, zum Vor- und Rückwärtsnähen bei unveränderter Stichlänge. Juuker & Ruh, Karlsruhe. 11. 2. 99, J. 2489.

53, 110 687, Formen "mit Thoneinsaß für Konserv-Zuckerwaaren. Clemens Fischer, Tetschen a. E. ; Bertr.: M. I. Hahlo, Berlin, Luisenstr. 39. 21. 1. 99. F. 5438. ,

53. 110 695. KaramellzuckEermasse in Gebäck- form. Otto Keetschmer, Leipzig. 7. 2. 99. K. 9906.

54, 110609. Postkarte mit geprägten Ab- bildungen von Soldaten des deutschen Heeres und deren Negimentsabzcichen. Vax Sommer, Dreéden, Wittenktergerstr. 33. 83. 12. 98. S. 4932.

54. 110 618. Einer Ansichtsvostkarte gleichen de Umhüllung für Postsenzungen mit Hinweis auf die Einlaze. Pr. Lucian Gotts{cho, Berlin, Mauerstr. 47. 4. 1. 99. G. 5850.

54, 110 623. Posikarten mit auf denselben aufgedruckten Mühl-, Damen- u. dgl. ähnlichen Spielen. Conrad Vüttgenvach, Köln a. Nh. Balduinstr. 7. 17. 1. 99. B. 12 001.

54, 110 631. Briefumschlag, dessen mitein- ander verbund:ne Seitenklappen und untere Klappe einen Hoblraum bilden, in welem eine Bunge der Overklappe festgehalten werden kann. ouis Borchardt, Berlin, Wilhelmstr. 119/20. 21. 1. 99. —-B. 12 029.

54. 110 643. Kartenbrief mit seitlihen Lappen zum theilweisen Schließen desselben. Eugen Boronow, Breslau, Schweidnißerstr. 31. 19, 99 D. 12103.

54, 110644. Briefmarke mit Lappen zum theilweisen Schließen von Postsendungen. Eugen Borouow, Bres!au, Shweidnitzerstr. 31. 1.2.99. B. 12 104.

54, 110 750, Pofikarte, die auf der einen Hälfte ibrer Rückseite ein unsihtbar gemates Bild kesißt, welhes durch Anfeuchten und Auf- drücken der anderen, entsprewend präparierten Hâlfte zur Erscheinung gebracht werden fann. N. Sala, Berlin, S{(üßenftr. 60. 6. 2. 99. S. 5079.

54, 110 920, Kurzbrief, aus einem dur Falzmerkmale vorgezeihneten Meittelstücke und zwei Seitentheilen, wobei ungefähr das Drittel der Längsseite der beiden Seitentheile dur Schnitt in zwei Vercschlußklappen. abgetrennt ift, mit seitlih perforierten, zu Blocks zusammen- gehefteten Streifen für zurückzubehaltende Notizen. Max Krause, Berlin. 19. 1. 99. K. 9807.

54. 110 923. Vordruck sür Kostenanshläge für Eisenbahnbauten mit mehrzeilizgem Raum für handschriftlihe Eintragungen bei den Einzel- anshlägen und Angabe der auptanlage- verhältnisse auf dem Umschlag. Richard Falk, Berlin, Wilhelmstr. 48. 24. 1. 99. F. 5445.

54, 110926. Lichtempfindlihe Karte mit als Vignette oder Umrahmung dienender farbiger Verzierung. Dr. Opiß «& Co., München. 26. 1. 99. O. 1460.

54, 110948. Aus halb:nondförmigen oder ähnlihen Stücken hergestellte Dekoration aus Be Boer Stoff 2c. J. Lay, Borbeck. 6. 2. 99.

54, 110 967. Zweitheilige Karte, von deren Theilen im Postkartenformat der eine Ansichts- karte, der andere eine Nota ist. Vereinigte Papierwaarenfabriken S. Krotoschin,Görliß. 11. 2. 99. V. 1889.

54, 110 968. Postkarte mit Darstellung einer in Schattenrissen vom Hintergrund si ahheben- den, gleichmäßig gefärbten Landschaft zur Auf- nahme von Mittheilungen. Victor Attinger, Neuchâtel; Vertr. : Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. 11. 2, 99. A. 3227.

54, 110 981. Briefumschlag mit einem per- forierten und zusfammengeklebten Randstreifen. L. Widdershoven, Antwerpen; Vertr.: Arpad Bauer, Berlin, Novalisstr. 4. 14. 2. 99, W. 8175.

56, 110974, Befestigungsvorrihtung für Pferde-Futterbeutel, aus einem am Beutelbügel vorgesehenen Schaft und an der Wagendeichsel an- geordneten Oesenklammern zuin Einführen des- selben. Nobert Uhrig, Mühlhausen i. Th. 13, 2. 99. U. 819.

58S, 110 744. Vertikale Strohpresse mit seit- liher Plattform, Kolbenschieber und unterem Antrieb. Max Schirdewau, Dom. Kriehlowißz b. Canth. 3. 2. 99. Sch. 8936.

58, 110 870, Durh Gummiringe gegen ein-

welher der Zirkelnadelfaden :

59, 110 927, Pumpe mit rotierendem Kolben und einer aus LTridter und Hahn bestehenden Vorrichtung zum s{nell:ren Ansaugen der Pumpe und [1bstt“ätigen Wiederfüllen des Trichters. Arnold Klarwasser, Schwelm. 26. 1. 99, K. 9836.

G61. 110653. Gegendruckrolle am Gabel- zavfen des Lenkrades bei Feuerwehrleitern. Guftav Ewald, Küstrin. 3. 2. 99, E. 3092.

63. 110686. Aus Aluminium oder einer Legierung von Aluminium und Kupfer bcstehende Zylindertheile für Fahrrad - Luftpumpen. Jnu- dustriewerke Kaiserslautern, Metall-Fabri- kation, G. m. b. §.,, Kaiserslautern. 21. 1. 99. J. 2454.

63. 110 700, Fahrradantrieb, bei welhem auf der Kurbelwelle ein Zahnrad sitzt, das zwei oder mebr Zahnk:änze trägt, in die ein auf der Be- wegungsübertiagungswelle sißendes Zahnrad ab- wechsend in Eingriff gebraht werden kann. Frißz Schmettow, Harthau. 8. 2. 99, S. 8964.

63. 110 704. Langgeschnißte Gabel an Fahr- radständern zur Aufnahme der oberen Gestell- stange vcn Fahrrädern. Emil Bergert, Braun- \{mweig, Wendenstr. 32. 10. 2. 99. B. 12 156.

63. 110 705, Fahrrad mit Fuß- und Hand- antrieb. Paul Albrecht, Altona, Stiftstr. 32. 10. 2. 99. A. 3223.

63. 110 741. Luftreifen für Fahrräder mit beim Aufblasen des Neifens in Rinnen der Felge in Hochkantstellung eingreifenden Ringflantschen an den Mantel ändern. P. A. Martin, Birming- bam; Vertr.: Arthur Ba-rmann, Berlin, Karl- straße 40. 1. 2. 99, M. 7981.

63. 110 §824. Holler aus Gummi oder ähn- lichem Material bestehender, in seiner Wandung cine Drahtspirale enthaltender Nadreifen für Fahrzeuge aller Art. Josef Beruhard, Würz- burg. 4. 8. 98. B. 10965.

63. 110 826. Lagerschalenbefestigung, bestehend aus einer mit horizontaler und vertikaler Nase in Ausfräsungen am Kugellager und gleichzeitig in die Lagerscalen eingreifender durch) Kontrering fest gehaltener Scheibe. Louis Meyer, Barten- stein, Ostpr. 1. 10. 98. M. 7457.

63. 110 §836. Mittels der Bremse und auch dur Zugschnur in Thätigkeit zu schende Fahrrad- alode mit Laufrädchen. Industriewerke Kaiserslautern, Metall-Fabrikation, G. m. b. H., Kaiserslautern. 4. 1. 99. J. 2426.

63. 110 837. Dreiarmige Kurbel für über- âreifendes Ketitenrad, Fahrradwerke „Freya““ MFUERKFANRR e - München. 7. 1. 99.

(4.

63. 110838. Nah den Ansichtsfeiten ge- \{lofsener Bremshebelkopf. Fahrradwerke e TERS S TMENREFfER(NMR Ee München. 7. 1. 99. mis s. 90 (0.

63. 110 857. gestellter Gepäckträger für Fahrräder mit eigen- artiger Auëbiegqung zum Anhängen und s{iebbarer Röhre zur Vereinigung der Enden. Jakob Schettler, München, Baumstr. 4a. 26. 1. 99, Sch. 8893.

63. 110 S861, Fahrrad, dessen Vorderrad durch Innenzahnradantrieb bewegt wird. Var Schie- mauu, Dresden, Blasewiyerstr. 31. 31, 1. 99, Sw. 8913,

63. 110873, Gepäckträger mit zum Auf- schieben auf die Hinterradgabel dienenden Laschen. Bauhofer & Co., München. 8. 2, 99, B. 12 144.

63, 110 S888, Sqirmhalter für Fahrräder, bestehend aus einer am Fahrrad verstellbar be- festigten Kugel mit radialen Durhbohrungen für den Schirmstock. Hermann Teichert, Altona, Lohmühlenstr. 84, u. Ludwig Reichenbach, Altona, Langenfelderstr. 24. 13. 2, 99. T. 2920.

63. 110 889, Fahrradgestel mit zentralem Trägecsystem und zu beiden Seiten desselben angeordneten horizontalen Tragrahmen zur Auf- nabme von Lasten, Passagieren 2c. Carl Röftel, Berlin, Friedrichstr. 48. 13. 2. 99, R. 6520.

63, 110 892, Stahlbandfeder für Fahrradsattel. S Berlin, Lutherstr. 34. 14, 2.99.

63. 110 893. Zusammenklapp- und verstell- barer Fahrradständer mit einem festen und einem schraubbaren Stüßlager. Gebr. t Stettin, Wollweberstr. 32. 14. 2. 99. P. 4362.

63. 110898, Fahrrad-Lern- und Trainier- Apparat, bestehend aus vier Scheiben, von denen je zwei diht nebeneinander gelagert und durh Getriebe unteretnander verbunden find. Christian Müller, Magdeburg-Sudenburg, Buckauerstr. 3. 20. 6, 98. M. 7058.

63. 110924. e Anordnung je eines Zylinders bei Motorfahrzeugen mit Doppel- zylindermotor. Adam Opel, Rüsselsheim. 25, 1. 99. O. 1459.

63, 110 983. Fahrrad-Kettenbürste mit gegen- cinander in einem Schliß der scharnierartig auf- klappbaren Befestigungskabel verstellbaren, die Fahrradkette zwischen {ih aufnehmenden Bürsten- rädhen. W. Friedrih Krack, Pforzheim. 1. 11. 98. K. 9382.

63, 110988, Fahrradsattel mit in der Breite

verstellbarer Sißflähe. L. Hagn jr., Tölz,

Oberbayern. 31. 12. 98. H. 11 211.

Aus einem Stück Draht hber- ;

im Innern desselben beweglih angeordneter, ih je nach der Richtung des Luftdrucks auf die Mündung des Ventil - Körpers oder geaen ein Widerlager anlegender elastisher Kugel. C.H.Just,

e E Wilhelmstr. 148. 7. 1. 99, J. 2435. ae.

63. 111 000. Doppelständer für Fahrräder, in dessen Gestell sh ein Fahrrad einschieben und in dessen in kurzen Windungen abgebogenen Armen sich ein zweites Nad beliebig einfeßen läßt. Valentin Rockenmeyer, Würzburg, Grombühlstr. 41, 23. 1. 99. M. 6454.

64. 110378. Gliederbürste mit einem daran befestigten Gummihut, zum Reinigen von Bier- und fonstigen Leitungen. Alfred Kochmann, Breslau, Gartenstr. 27/29. 14. 1. 99. K. 9771.

64. 110658. Flascenspülvorrihtung mit einer mittleren, im Innern der Flasche rotierenden Bürste und mehreren auf derselben Achse ange- ordneten, um die Flasche kreisenden und deren Weite entsprechend einstelbaren Bürsten. Hubert Bess t DaIevs Hefse, Hohenlimburg. 6. 2. 99.

64. 110665. Flasenhebelverschluß mit aus einem Stück Draht gebildetem, mit zwei Oefen die Haken des Halsrirges umfassendem Deckel- halter, dessen waagrecht verlaufender Theil ih gegen den Flaschenkopf anlegt. Heinrih Severin, Achern i. B. 7. 2. 99. S. 5086.

64. 110 S823. Gefäß-Hebelvershluß mit einem aus mit einander verschraubten Theilen bestehenden, in der Verschlußlage verstellbaren Schenkel. H. Reifiing, Berlin. 30. 4. 98. N. 5573.

64, 110 847, Anzapfvorrihtung aus einer in den Faßboden eingesetzten, perforierten Hülse mit Kugelventil. J. A. Königer, Bamberg, Hall- stadterftr. 50. 19. 1. 99. K. 9799.

64. 110 863. Durch eine Siebplatte mit darauf liegender, auffaugefähiger Einlage gekennzeihneter Untersaß für Trinkgesäße. W. Möllenberg, Hamburg-Uhlenhorst, Fährstr. 29, 1. 2. 99. M. 7983.

64. 110 879. SWänkuntersaß mit pyxofiliertem und an den tiefsten Stellen perforiertem Sieb. Paul *Richter, Sorau. 10. 2. 99. R. 6510.

64, 110900, Flüssigkeits - Abziehvorrihtung, bestchend aus Zweiweghahn mit feststehendem Küken und am drehbaren Gehäufe befindlicher, durch Hebeldruck bewegliher Einspannvorrichtung für Flashen. Engelbert Goebel u. Peter Meurer, Euskirhen. 23. 9. 98. G. 5554.

64, 110915. Faßhahn mit kanneliertem Aus- laufrobr. Carl Gaerisch, S{leusingen. 12. 1.99. G, 5909.

64. 110963. Zungenartiger, anklemmbarer Sicherheitsausguß für Flashen mit eincr Stoff- einlage als Tropfenfänger. Dr. Richard Koenig, Schlierbach b. Wächtersbach. 10. 2. 99. K, 9933.

66. 110 813, Mebrflügeliges Sterumesser für Fleischschneidemashinen mit abwechselnd zwei- \{neidigen, flachen und einshneidigen, s{rauben- förmigen Einzelmefsern, Wilhelm Scheffel, Mülheim a. Rh. 10. 2. 99. Sb. 8976.

66. 110 902. Hydraulisher Wurstfüllapparat mit hohlem Kolben und am Deckel angeordnetem Füllrohr. Carl Baum, Mannheim, L. 2. 11. 14 10..98. B, 11 401.

67. 110655. Schleifapvarat für Hobelcisen u. dgl. mit Stell- und Befestigungsvorrihtung für größere und fleinere Steine. Georg Weincr, Köln, Mosselstr. 98. 4. 2. 99, W. 8154.

68. 110626, Nicht federnde Verbindungs- stange zum Oícffnen und Schließen von neben- einander liegenden Oberlichtern mittels eines Riegels. F. W. Römer, Köln - Ehrenfeld, Rorthehausf\tr. 50. 19. 1. 99. N. 6447.

68S. 110 712. Vorrihtung zum regulierbaren Offenhalten der Fensterflügel aus einem fkegel- oder walzenförmigen Körper. Otto Chotzen, Ziegenbals. 8. 11. 98. C. 2196.

68, 110779. Vorhängeshloß mit zwei- \chenfeliger Feder, welhe sowohl die Zuhbaltung für den Riegel bildet, als auch den Bügel bet gie chloß berausspringen läßt. Carl

hielmaun, Vogelsang i. W. 1. 2. 99. T. 2900. i

68, 110 780. Thür-Schloß aus einem mittels

querzustellenden, in Schlißführung gleitenten

Werschlußbolzens verschließbaren Riegel. Eduard

Müller, Wattenbeim, Pfalz. 1.2.99. M. 8001.

68. 110 783. Niegel, bei dem die vor- bzw.

zurückgeshobene Lage dur eine Klappe trhaltzn

wird, die sih hinter den Riegel bzw. in einen

Einschnitt des Niegels8 einlegt. Dr. N. Worms,

Berlin, Dorotheenstr. 60. 2. 2, 99. W. 8138.

68, 110787, Mantelhakenshloß mit hinters

einander angeordneten Stellsheiben, von denen

jede mit einer NRiegelscheibe versehen ift und dur den Riegelstift durchdrungen wird. Paul

Michael, Leipzig-Lindenau, Merseburgerstr. 97.

3. 2. 99. M. 7999.

68, 110792. Fitiche mit an den aufeinander-

ruhenden Endflächen \{raubengangartig gestalteten

Dornhülsen. Friedr. Liedgeus, Vohwinkel.

4. 2. 99 L, 6097.

68. 110 843. Kastensbloß für Haus- und

Zimmerthüren, bei welh.m die gleiczcitig als

Schlußriegel dienende Falle aus einem Stück

gebildet und sowobl durch Drücker, als durch

Schlüssel zu bethätigen is. K. F. Müller,

Freiburg i. B,, Grünwälderstr. 1. 17. 1. 99.

M. 7903. Fallen- und Riegelplatte wit

68, 110 946. 1 5 angerollter Tragwulst. C. Trautvetter, Hers-

63, 110 990, Luftventil für Luftreifen mit

feld. 6. 2, 99. T, 2909,