1899 / 70 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

E

E E E:

Personal-Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche 2c. Ernennungen, Beförderungen und Verseßungen. Im aktiven Heere. Kiel, 20. März. Prinz Waldemar von Preußen Königliche Hoheit, zum Lt. im . Garde-Regt. z. F. und gleichzeitig auh zum Lt. zur See à la suits der Marine ernannt.

Berlin, 14. März.- v. Shmiterlöw, Oberlt. im 6. Bad. Inf. Negt. Kaiser Friedrih II1. Nr. 114, in das 3. Niederschles. Inf. Negt. Nr. 50 verseßt.

Berlin, 16. März. Prinz zu Wied, Lt. à la suits des Z. Garde-Ulan. Regts., unter Verleihung eines Patents seines Dienst- grades, in das genannte Regt. eingereiht.

Berlin, 18. März. v. Wartenberg, Oberst und Abtheil. Chef im Kriegs-Ministerium, zum Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 138 ernannt. Friedbe Tg Oberstlt. beim Stabe des Magde- burg. Füs. Regts. Nr. 36, als Abtheil. Chef in das Kriegs-Minifterium, Pfoertner v. der Hoelle, Major und Bats. Kom- mandeur im Inf. Regt. Nr. 99, unter Beförderung zum Oberstlt, zum Stabe des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, Rummel, Major aggreg. dem Infarterie-Regiment Nr. 143, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 99, verseßt. arte, Major und Bats. Kommandeur im 3. Thüring. Inf.

egt. Nr. 71, v. Cochenhausen, Major und Kommandeur des Großherzogl. Mecklenburg. Jäger-Bats. Nr. 14, zu Oberstlts. bee fördert. Mi tner. Major und Kommandant des Inbvaltdenhauses in Carlshafen, der Charakter als Oberstlt. verliehen. Kirchner, Major im Generalstab der Kommandantur von Königsberg i. Pr., als Bats. Kommandeur in das 3. Niedershles. Inf. Regt. Nr. 50, Mayet, Major im Großen Generalstab, in den Generalstab der Kommandantur von Königsberg i. Pr., verseßt. Quade, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, unter Ueberweisung zum Großen Generalstab, in den Generalstab der Armee verseßt. Swidom, Oberlt. im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, unter vorläufiger Belaffung in dem Kommando zur Dienstleistung bei den tehnishen Instituten der Inf. und Beförderung zum Hauvtm., zum Komp. Chef ernannt. du Plefsis, Major im Inf. Regt. Graf S{werin (3. P@nm.) Nr. 14, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei dec 36. Div., als Bats. Kommandeur in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58 verseßt. Nieland, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Friedri I. (4. Oftpreuß.) Nr. 5, als Atjutant zur 36. Div. kom- mandiert. Wilzer, Oberlt. in demselben Regt, unter Beförderung ¿zum Hauptm, zum Komp. Chef ernannt. v. Webern, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, als Bats. Kommandeur in das Gren. Reat. König Friedrich Wilbelm Il. 1. S(hlef.) Nr. 10, Rübesamen, Major und Komp. Chef an der auvt-Kadettenanstalt, als aggregiert zum Inf. Regt. von C ourbière . Posen.) Nr. 19, v. Roerdansz, Hauptmann und Komp. Chef m Füsilier-Regiment Prinz Heinrih von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, zur Haupt-Kadettenanftalt, verseßt. Lindenau, Hauptm. à la suite detfelben Regts. und Militärlehrer am Kadettenbause in Dranienstein, als Komp. Chef in das Regt. eingereiht. v. Wunsch, Major z. D., zuleßt Bats. Kommandeur im Inf. Regt. General- eldmarshall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) tr. 64, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Soest ernannt. v. Windheim, Major aggreg. dem Leib-Gren. Regt. König Srl Wilbelm TIIl. (1. Brandenburg.) Nr. 8, als Bats. Kommandeur in das Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Dernen, Major im Infanterie-Regiment Graf Bülow von Denrewit (6. Westfäl.) Nr. 55, unter Enthebung von d:m Kowmando als Adjutant bei der 14. Div., als Bats. Kommandeur in das 4. Großherzogl. Hef. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, versetzt. v. der Wense, Rittm. und Eskadr. Chef im Magdeburg. Drag. Regt. 6, als Adjutant zur 14. Div. kommandiert, Frhr v Betten- dorff, Nittm. im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, als Esfadr. Chef in das Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, Künzel, Major aggreg. dem Füs. Regt. von Steinmeß (Westfäl.) Nr. 37, als Bats. Kammandeur in das Inf. Negt. Nr. 137, v. der Often, Hauptm. im 4. Garde- Negt. z. F., unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 3. Garde-Inf. Brig., als Komp Chef in das 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, verseßt. v. Bismarck, Oberlt. im Kaiser Alexander Garde-Gren. Regt. Nr. 1, als Adjutant zur 3. Garde:Inf. Brig. kommandiert. Frhr. v. Kleist, Oberlt. im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großhberieg von Sachsen), unter Beförderung ¡um Hauptm., zum Komp. Chef ernarnt. A 2

Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberlts: Fel Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß ) N im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Bae Füs. Res, von Steinm:8 (Weftfäl) Nr. 37, Frbr. v. Le 9. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Schroeder im 3. Posen.

Nr. 58, Manger im 7. Rheia. Inf. Regt. Nr. 69, de de l’Espi nol im Anhalt. Iaf. Regt. Nr. 93, S 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Bonsack im Inf. Regt. Nr. 172.

Cin Patent ihres Dienstgrades verlieben: den Hauvileuten: Seelemann, Komp. Chef im Gren. Regt. Prinz Carl von friedtia (2. Brandenburg.) Ne. 12, Credé im Inf. Regt. Prinz

[mann im r

4 L

riedri der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15 und kommandiert als

djutant bei der 58. Inf. Brig., Robdewald im Inf. Rezt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17 und kommandiert als Adjutant bei dem Gouvernement von Mey, Jungé im Inf. Regt. von Lütow (1. Rhein.) Nr. 25 und kommandiert als Atjutart bei der 84. Infanterie-Brigade, v. Hering im 5. Rheinischen Inf. Regt. Nr. 65 und kommandiert als Adjutant bei der 33. Infanterie-Brigade, Frhr. Digeon v. Monteton im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153 und kommandiert als Adjutant bei dem Gouvernement von Ulm, Bering im Inf. Negt. Nr. 166 und kommandiert als Atjutant bei der 31. Inf. Brig. Puchstein, Major z. D., von der Stellung als Bezirks. Offizier beim Landw. Bezirk Küstrin enthoben v. Albert, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, in Genehmigung seines Abschiedsgesubes mit Persion zur Disv. gestellt und zum Bezirks. Offizier beim Landw. Bezirk Küstrin, v. Lieres u. Wilkau, Oberlt. in demselben Regt., unter Beförde- rung zum Hauptm., zum Komv Chef, ernannt.

Verseßt sind: Günzel, Major ¿. D. und Bezirks-Offizier beim Landw. Bezirk Schroda, zum Landw. Bezirk Dortmund, Frhr. v. Bernewitz, Oberlt. im Kaiser Crans Garde-Gren. Regt. Nr. 2, in das 2. Garde - Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, Otbegraven, Lt. im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), in das Inf. Regt. Nr. 146, Rath, Lt. im Inf. Regt. Nr. 152, in das 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Caspar, L. im Inf. Regt. Nr. 172, in das Inf. Regt. Nr. 176, Michaëlis,

ähnr. im Füs. Regt. General - Feldmarshall Prinz Albrecht von

reußen (Hannov.) Nr. 73, unter Beförderung zum Lt. mit einem

E: vom 16. Februar d. J., in das 1. Wefifäl. Feld - Art. Negt.

Ee T

Vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dierstleistung kom- mandiert: v. Breitenbauch, Lt. im Königin Elisabetb-Garde-Gren. Regt. Nr. 3, zum Feld-Art. Regt. Nr. 34, Graf v. Büdingen, Lt. im Königin Augusta Garde-Gren. Regt. Nr. 4, zum Großberzogl. Hess. Feld - Artillerie - Negt. Nr. 25 (Großberzogl. Art. Korps), v. Malyan Frhr zu Wartenberg u. Penzlin, L. im Inf. Reat. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Oftfries.) Nr. 78, zum 2 Großb. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Rit, Lt. im Inf. Reat. Nr. 130, zum Garde-Fuß-Art. Regt., Lieber, Lt. im 7. Bad. Inf. Regt. Nr 142, zum 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22.

Vom 1 April d. F. ab zur Dienstleistung bei einer Militär- Intendantur kommandiert: die Li8.: Neumann im Inf. Reat. von Grolman (1 Posen.) Nr. 18, Bieliy im Füs. Regt. Fürft Karl Antoa von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 49, Düvel im Inf. Regt. Graf Kirbbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Kochanowski im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Techow im Inf. Regt. Nr. 154.

ï

Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Pieper im Gren. Regt. König Cred II. (3. Oftpreuß.) Nr. 4, v. Stockhausen im 5. Westfäl. f. Reat. Nr. 53, Engel im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Branden- urs) Nr. 60, Treicbel im Inf. Regt. von der Marwitz 8. Pomm.) Nr. 61, Walliser im 3. Thüring. Inf. Regt. r. 71, Hesse im Füs. Regt. General - Feldmarshall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Leonhardi im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77 und kommandiert bei der Unteroff. Vorschule in Greifenberg i. Pomm.. Kab lenberg im 4. Großberzogl. Hef. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, v. Grote im Inf. Regt. Nr. 154, Masius im Jnf. Regt. Nr. 174, Frenb im Jäger-Bat. Graf Yorck von Wartenburg (Oftpreuß.) Nr. 1, chneider im Magdeburg. Jäger-Bat. Nr. 4. E v. Landwüst, Oberstlt. im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wil- belm von Braunschweig (Oftfries.) Nr. 78, von dem Kommando als nsp. Offizier an der Kriegss{ule in Danzig enthoben. v. Tresckow, berlt. im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, als Insp. Offizier zur Kriegss{ule in Danzig kommandiert. Elsner v. Gronow, Hauptm. à la suite des Feld. Art. Regts. von Clause- wiß (Oberschles.) Nr. 21, zum 1. April d. J. von der Stellung als Lehrer an der Kriegsshule in Mey enthoben und als aggregiert zum Feld-Art. Regiment Nr. 34 verseßt. Köhler, Königlib württembergisher Hauptmann à la suite des Be Regts. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13, bisher attr Cbef in demselben Regt., vom 1. April d. J. ab kommandiert nah Preußen, zum Lehrer an der Kriegsshule in Meß ernannt. Jordan, Hauptm. und Kowp. Cbef im 1. Nassau. Jnf. Regt. Nr. 87, defsen Kommando zur Vertretung eines Lebrers an der Kriegs- \{ule in Potsdam bis Ende Juni d. J. verlängert. Mit dem 1. April d. J. versetzt: die Oberlts.: Liebe an der upt-Kadettenanftalt, in das 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165 bümmel an derfelben Anstalt, in das 3. Großherzogl. Hes. Inf Reat. (Leib-Regt.) Nr. 117, Spieker an derselben Anstalt, in das Inf. Regt. Nr. 160, Cramer an derselben Anstalt, in das Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, v. Stoeklern zu Gr ün- holjefk an derselben Anftalt, in das 2. Badische Gren. Regt. Kaiser Wil- belmI. Nr. 110, v. Naß mer, à la suite des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, unter Erthebung von dem Verbältniß als Militärlebrer an der Haupt-Kadettenanftalt, in das Inf. Regt. Nr. 148, Scchumann, à la suite des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, unter Enthebung von dem E als Militärlebrer an der Haupt-Kadettenanstalt, in das Inf. Regt. Nr. 157, Hoffmann im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, in das Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm I. (2. Ofipreuß.) Nr. 3, Funck im Inf. Regt. Nr. 128, in das Inf. Regt. Nr. 130, Frhr. v. Reibniß, Lt. im Leib-Gren. Regt. König C Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, in das Oldenburg.

nfant. Regt. Nr. 91, leßtere drei unter Enthebung von ibrem Kommando als Erzieber an der Haupt-Kadettenanstalt, die Oberlts. : Tasche, à la suite des Kadetten-Korps, unter Enthebung von dem Verbältniß als Militärlebrer am Kadettenhause in Plön, in das Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Roerdansz, à la suite des Inf. Regte. Nr. 157, unter Enthebung von dem Kommando als Erzieher am Kadettenhause in Plôn, in das Infanterie- Regiment Großherzog Friedrih Kranz 11. von Mecklenburg- Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Müller, à la suite des Inf. Reats. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, unter Enthebung von dem Kommando als Erzieher am Kadettenhause in Köëlin, in das 2. Türing. Inf. Regt. Nr. 32, v. Jerin, à la suite des 3, Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, unter Enthebung von dem Kommando als Erzieher am Kadettenhause in Potsdam, în das Inf. Regt. Fücst Leopold von Anbalt-Dessau (1. Magdeburg.) Nr 26, bv. Gollas, à la suite des Kadetten-Korps, unter Enthebung von dem Verbältniß als Militärlehrer am Kadettenbause in Wablstatt, in das Anhbaltishe Infanterie - Regiment Nr. 93, die Oberlts.: Molière, à la suite des Gren. Regts. Prirz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter Enthebung von dem Verbältniß als Militärlebrer am Kadettenhause in Bensberg, in das Gren. Regt. König Friedri II1. (1. Oftpreuß.) Nr. 1, Es im Inf. Reat. Nr. 166, in das 7. Bad. Inf. Negt. Nr. 142, Hart- mann (Theophil), Lt. im 1. Naffau. Jaf. Regt. Nr. 87, in das Inf. Regt. Nr. 146, leßtere beide unter Enthebung von dem Kom- mando als Erzieber am Kadettenhause in Bensberg.

Mit dem 1. April d. J. von ibrem Kommando als Erzieher enthoben: Bockmann, Oberlt. im Füs. Regt. General-Feldmarschall Graf Moltke (Sthlef ) Nr. 38, Schmidt, Li. im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Burchardi, Lt. im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Triest, Lt. im Inf. Regt. Graf Kirhbach (1. Niederschleï.) Nr. 46, sämmtlih kommandiert zur Vaupt-Kadettenanstalt, [eßtere beide unter gleichzeitiger Kommandierung zur Dienstleistung bei einer Militär-Intend.,, Frhr. v. Mafssenbach, Oberit im Gren. Regt. König Friedrih T11. (1. Oftpreuß.) Nr. 1, kommandiert zum Kadettenbause in Köslin, v. König, Oberlt. à la suite des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, kommandiert zum Kadettenbause in Potsdam, diejer unier Wiedereinreibung in das Regt, Dallmer, Lt. im Inf. Regt von Alvenelcben (6. Brandenburg ) Nr. 52, kommandiert zum Kadetten- bause in Potédam, Geiseler, Lt. im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, kommandiert ¡um Kadettenhause in Wablftatt.

Mit dem 1. April d. J. unter Stellung bzzw. Belassung à la suite der betreff. Reatr. ¡u Militärlehrern ernannt: die Oberlts. : v. Thadden im Inf. Regt. Nr. 138, Schmitt im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, an der Haupt-Kadettenanstalt, v. Mül- mann im Inf. Regt. Nr. 173, unter Enthebung von dem Kom- mando als Grzieher am Kadettzahause in Plön und Beförderung zum Hauptmann, an demselben _ Kadettenbause, v. Werns- dorff, à la suite des Infanterie - Regiments Markgraf Ludwig Wilbelm (3. Bad.) Nr. 111, unter Enthebung von dem Komman2o als Grzieher am Kadettenbause in Oraaienstem und Be- förderung zum Hauptm., an demselben Kadettenhause, Braubach im 5. Bad. Jof. Regt. Ne. 113, unter Enthebung von dem Kom- mando als Erzieber an der Haupt-Kadettenarnftalt, am Kadettenbause in Potsdam, Büchner im J«f. Regt. Nr. 161, am Kadettenhause in Wablstatt, Malotki v. Trzebiatowski im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, am Kadettenbause in Bensberg.

Die Oberlts.: Lucius à la suite des Inf. Regts. voa Goeben (2. Rh&ia.) Nr. 28, Huguenin à Ia suite des Gren. Regts. König Friedri Wilbelm 1. (2. Oftpreuß.) Nr. 3, v. Wernsdorff im Sren. Regt. König Friedrih Il. (3. Ofipreuß.) Nr. 4, Weber, L. im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Hart|ch, Lt. im Inf. Regt. Prinz Moriß von Anhalt-Defsau (5. Pomm.) Nr. 42, sämmtlich fommandiert als Erzieher an der Haupt-Kadeitenanstalt, unter Be- laffung an dieser Anftalt, mit dem 1. April d. F. in das Kadetten- Korp: verseßt.

Vom 1. April d. I. ab als Erzieher kommandiert: die Oberlts. : Ienke im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Oftpreuß.) Nr. 44, Gngels im Inf. Regt. Nr. 172, die Lts.: v. Scholz im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Klug im Pomm. Füj. Regt. Nr. 34, Hauch im Magdeb. Füs. Regt. Nr. 36, Ülff im Füs. Regt. von Steinmeß (Weftfäl.) Nr. 37, Neumann (Walter) im 8. Oft- preuß. Inf. Regt. Nr. 45, Wyneken im Inf. Regt. von Voigts- Rhet (3. Hannov.) Nr. 79, v. Willich im Anhalt. Jof. Regt. Nr. 93, Behrens im 7. Tbüringishen Inf. Regt. Nr. 96, Witte im Inf. Regt. Nr. 129, Frhr. v. Poellnit im Inf. Regt. Nr. 163, Keyl im Inf. Regt. Nr. 175, zur Haupt-Kadetteaanfstalt, Scheer im Hess. Jäzer-Bat. Nr. 11, zum Kadettenbause in Plôn, v. Sydow (Walther) im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, v. Heyne im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Girshner im 8. Bad. Inf Regt. Nr. 169, zum Kadettenhaufe in Potètam, Gürtler im Inf. Regt. Graf Kirhbach (1. Niederschles.) Nr. 46, zum Kadettenhause in Köslin, Schimmelpfeng im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, zum Kadettenbause in Bensbera, Coster im 7. Rhein. Jnf. Regt. Nr. 69, zum Kadettenbause in Orantienstein, Gaer tig im 8. Oftpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, kommandiert zur Vertretunz eines Grziebers am

* Kadettenhause in Potsdam, zu diesem Kadettenhause, Petiscus im

Inf. Regt. Keith (1. Oberschles) Nr. 22, kommandiert zur Ver- tretung eines Grziebers am Kadettenhause in Karlsruhe, zu diesem Kadettenhause. v. Wibleben, Lt. im 2. Gorde-Regt. z. F., kou mandiert als Erziebec am, Kadettenhause in Potsdam, Hübner, Lt. im Inf. Regt. Nr. 99 kommandiert als Erzieher am Kadetten- hause in Karlêruhe, treten mit dem 1. April d. I. ia gleicher Eigenschaft zum Kadettenhause in Plôa bezw. Bensberg über. Steinißzer, Königl. württemberg. Oberlt. im 8. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Frhr. von Gültlingen, Königl. württemberg. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Friedri, König von Preußen (7. Württemberg.) Nr. 125, beide vom 1. April d. J. ab kommandiert nah Preußen, zur Dienstleistung als Erzieber, und zwar ersterer dem Kadettenhause in Köslin, letzterer dem Kadettenhause in Wahlstatt überwiesen.

Frhr. v. Manteuffel, Major beim Stabe des 2. Branden- burg. Ulan. Regts. Nr. 11, unter Verseßung zum 2. Großherzogl. Medcklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, mit der Führung des letzteren be- auftragt. v. Boddien, Major im Drag. Regt. König

riedri TII. (2. St&les.) Nr. 8, unter Enthebung von dem ommando als Adjutant bei dem General-Kommando des IX. Armee-Korps, zum Stabe des 2. Brandenburgishen Ulanen- Regiments Nr. 11 verseßt. v. Stumpff, Hauptm. und

Battr. Chef im P rt. Regt. Srueeal - BUverugeaine

(1. Brandenburg.) Nr. 3, als Adjutant zum General-Kommando des IX. Armee-Korps kommandiert. v. Lenski, Hauptm. im General- stabe des XVI. Armee-Korps, als Battr. Chef in das Feld-Art. Regt. General-Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3 verseßt. Weis- brodt, Major à la suits des Generalstabes der Armee und Eisens bahnlinien-Kommifsar in Straßburg i. E., unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem 2. Rbein. Huf. Regt. Nr. 9, zum 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22 verseßt und mit der Führung des [eßteren beauftragt. v. Glasenapp, Major à la suite des Inf. Regts. Prinz Louis Ca von Preußen (2. Magdebur .) Nr. 27 und Eisenbabnkommiffar, kommandiert zur Dienstleistung der Eisenbabnlinien-Kommission in Straßburg i. E., unter Stellung à la suite des Generalftabes der Armee, zum Eisenbtabnlinien-Kom- mifsar in Straßburg i. E. ernannt. Waechter, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 128, unter Stellung à la suits des Regts. zum Eisenbahnkommifsar ernannt und gleichzeitig zur Dienst- leistung bei der Eisenbabn- Abtheilung des Großen Generalstabes kommandiect. Behr, Oberlt. im Inf. Regt. Nr 128, unter Beförderung zum Hauptmann, zum Kompagnie-Chef ernannt. Graf v. Rittberg, Rittm. à la suite des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ofitpreuß.) Nr. 8, als Eskadr. Chef in das Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Frhr. v. Nordeck, Rittm. im Ulan. Regt. Großberzog Friedrih von Baden (Rbein.) Nr. 7, als Eskadr. Chef in das 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, verseßt. v. Broesigke, Rittm. im Drag. Regiment König Friedrih 111. (2. Sblesisches) Nr. 8, unter Enthebung bon dem Kommando als Adjutant des Remonte - Inspekteurs und unter Stellung à la suite des Regts., zum Vorsigenden der 4. Remontierungskommission ernannt. Frhr. v. der Golß, Rittm. im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Osftpreuß.) Nr. 10, unter Verleibung eines Patents seines Dienstgrades, in seinem Kom- mando als Adjutant von der 3. Kav. Brig. zum Remonte-Inspekteur übergetreten. v. Baumba@, Oberlt. im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstab, als Adjutant zur 3. Kay. Brig, v. Lewinski, Oberlt. im 1. Leib-Hu?. Regt. Nr. 1, als Adjutant zur 11. Kav. Brig., kommandiert.

Den Rittmeistern : v. Albedvll im Kür. Regt. Königin (Pomm). Nr. 2 und kommandiert als Adjutant bei der 5. Kav. Brig, v. Treëckow im Drag. Regt. von Bredow (1. S@les.) Nr. 4 und kommandiert als Adjutant bei der 4. Kav. Brig., Jebens im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7 und kommandiert als Adjutant bei der 31. Kav. Brig., Brauer im Ulan. Regt. von Kaßler (Schles.) Nr. 2 und kommandiert als Atjutant bei der 33. Kav. Brig., ein Patent ibres Dienstgrades verliehen. v. Borde, Lt. à la suits des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derffiüinger (Neumärk.) Nr. 3, mit dem 1. April d I. in das Regt. wiedereingereibt. v. Levetzow, Lt. im Kurmärk. Drag. Regt. Nr 14, in das 2. Garde-Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland verseßt. v. Daum, Li. der Ref. des 2. Westfäl. Huf. Regts. Nr. 11, von dem Kowmando zur Dienst- leistung bei dem Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17 enthoben.

v. Beckedorff, Major im Generalstabe des Gouvernements von Thorn, als Abtheil. Kommandeur in das Feld-Art. Reat. von Claufewißz (Dbershles.) Nr. 21, v. Henk, Hauptm. im Großen Generalstab, ix den Generalftab des Gouvernements von Thorn, ver!ett.

Den Hauptleuten und Battr. Chefs: Duckstein im 1. Pomm. Feld-Art. Regt. Nr. 2, Siegmund im Feld-Art. Regt. General- Seldz-ugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Peel im 2. Pomm. Feld-Art. Regt. Nr. 17, Busse im Feld-Art. Regt. General-Feld- zeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Frhr. v. Bülow im Groß- berzogl. Hess. Feld-Art. Regt. Nr. 25 (Großberzogl. Art. Korps), v. der Lippe im 2. Hannov. Feld-Art. Regt. Nr. 26, Frhr. v. Ricou im Nassau. Feld-Art. Regt. Nr. 27, v. Bloedau im Feld-Art. Regt. Nr. 34, Muthber im Felc-Art. Regt. Nr. 35, Großkreuß im Feld - Art. Regi. Nr. 36, ein Patent ibres Dienftgrades verliehen. Kummer, Oberli. à la suite des Westpreuß. Feld-Art. Regts. Nr. 16 und Direktions-Assist. bei der Geschüßgießerei, zum Hauptm. befördert. Siebr, Lt. im Feld-Art. Regt von Claufewiz (Obers{les.) Nr. 21, vom 1. April d. J. ab zur Dierstleistung bei einer Militär-Intend. kommandiert. v. Trotha, Lt. im Feld-Art. Regt von Swarnkorft (1. Hannov.) Nr. 10, in das Feld-Art. Regt. Nr. 36 versezt.

Beß, Gen. Major und Kommandeur der 1. Fuß-Art. Brig., ¿um Iafpekteur der 2. Fuß-Art. Insp. ernannt. Berlage, Oberst und Kommandeur des Foß-Art. Regts. von Hinderfin (Pomm.) Nr. 2, mit der Führung der 1. Fuß-Art. Brig. b-auftragt. Jourdan, ODberftit. à 12 suite des Weftjäl. Fuß-Art. Regts. Nr. 7 und Direktor der 3. Art. Depot-Direltion, zum Kommandeur des Fuß-Art. Regts. von ÔHindersin (Pomm) Nr. 2 ernannt. Brunk, Major à la suite des S{leëwig-Holftein. Fuß-Art. Regts. Nr. 9, unter Eattebung von der Stellung als Érfter Art. Offizier vom Plaß in Posen und unter Belafsung à la suite des genannten Regts., mit Wabrnehmung der Geschäfte des Direktors der 3. Art. Depot-Direkticn b-auftragt. Kühbhling, Major und Bats. Kom- mandeur im Niederschles. Fuß-Art. Regt. Nr. 5, unter Stellung à la suite des Regts, zum Erften Art. Dffizier vom Play in Posen ernannt. Kreysch{mer, Major beim Stabe des Rhein. Fuß-Art. Regts Nr. 8, als Bats. Kommandeur in das Niederschles. Fuß-Art. Regt. Nr. 5, Pelizacus, Hauptm. und Komp. Chef im Fuß-Art. Regt. Encke (Magteburg.) Nr. 4, unter Beförderung zum Major, zum Stabe des Rh-:in. Fuß-Art. Regts. Nr. 8, versetzt. Jaedicke, Oberlt. im Fuß- Ärt. Regt. Erck2 (Magdeburg ) Nr. 4, unter Beförderung zum Hauptm. vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. Bauer, Oberst und Kommandeur tes Fuß- Art. Regts. Nr. 11, mit der Führung der 3. Fuß-Art. Brig. beauf- tragt. v. Bose, Oberftlt. und Kommanteur der Fuß-Art. Schieß- sule, zum Kommandeur des Fuß-Art. Regts. Rr. 11 ernannt. Naufefter, Major à la suite des Fuß-Art. Regts von Dieekau (Schles.) Nr. 6, unter Enthebung von der Stellung als Erster Art. Difizier vom Play in Straßburg i. E. und unter Versezung zur Fuß-Art. Shießs@ule, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Kommandeurs derselben beauftragt. Pelkmann, Major und Kom- mandeur des Fuß-Art. Bats. Nr. 13, unter Stellung à la suits des Bats., zum Erften Art. Offizier vom Play in Straßburg i. E, Neßler, Major und Lehrer an der Fuß-Art. Schießshule, zum Kowmandeur des Fuß-Art. Bats. Ir. 13, ernannk. Roïîsen- crans, Major beim Stabe des Niererschleï. Fuß-Art. Regts. Nr. 5, als Lehrer zur Fuß-Art. Schießschule, La nghof f, Hauptm. und Komp. Chef im Fuß-Art. Regt. Nr. 10, unter Beförderung ¿zum Major, vor- läufig obne Patent, ¡um Sta%e des Niederschles. Fuß-Art. Negts. Nr. 5, vertezt. Schmidt, Oberlt. im Faß-Art. Regt, Nr. 10,

unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. Lequis, Lt. im Rhein. Fuß-Art. Regt. Nr. 8, in das F1ß-Act. R-gt. Nr. 15 verseßt. Erdmann, Lt. im Fuß-Art. Regt. General, Feldzeugmeifter (Brandenburg.) Nr 3, Marbach, Lt. im Fuß-Art. Regt. Nr. 11, Adriani, Lt. im Bad. Fuß-Art. Regt. Nr. 14, zu Oberlts., vorläufiz ohne Patent, befördert.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Scindler, Major à la suits des Fuß - Ari. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 und Art. Offizier vom Plaß in Swinemünde, Jetter, Major beim Stabe des Westfäl. Fuß - Art. Regts. Nr. 7; den Hauptleuten und Kowp. Chefs: v. Mengersen, Maschke im Garde - Fuß - Art. Regt., Lauer im Fuß - Art. Regt. von Hindersin (Pomm ) Nr. 2, Degner, Bruhmüller, Frodien im Fuß-Art. Regt General-

eldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Richter im Fuß-Art. Regt. de (Magdeburg.) Nr. 4, Dubelman im Schleswig-Holstein. Fuß- Art. Negt. Nr. 9, Shunck, Mohaupt im Fuß-Art. Regt. Nr. 11, Troemer im Fuß-Art. Bat. Nr. 13, Müller, Raffauf im Fuß- Art. Regt. Nr. 15, Rudolph, Hauptm. à la suits des Fuß-Art. Reats. General-Feldzeugmeifter (Brandenburg.) Nr. 3 und Direktions- Assist. bei der Pulverfabrik in Spandau. Stange, Oberlt. im Rbein. uß-Art. Regt. Nr. 8, Pete? Oberlt. im Schleswig-Holstein. uß-Art. Regt. Nr. 9, Hellwig, Oberlt. im Inf. Regt. Graf arfuß (4. Wefifäl) Nr. 17, mit Ende März d. J. von dem Kom- mando zur Dienstleiftung bei der Munitionsfabrik enthoben.

Die nachgenannten, zur Dienstleistung bei den tehnishen Jn- stituten der Inf. kommandierten Oberlts. vom 1. April d. J. ab zur dauernden Dienstleistung klommandiert: Frbr. v. Graß im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, bei der Gewehrfabrik in Erfurt, Edler v. Graeve im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, bei der Gewehrfabrik in Danzia, Plate im 3. Nieders{les. Inf. Regt. Nr. 50, bei der Gewebr- fabrik inSpandau, Ott im Inf.Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, bei der Gewehrfabrik in Erfurt. Machatius, Oberlt. im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Rojahn, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 129, bei der Munitionsfabrik, v. Lehsten (Knoop), Lt. im Inf. Regt. Großberzog Friedrih Franz 11. von Mecklenburg- Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, bei der Gewebrfabrik in Spandau, vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert.

Befördert sind: Schelli n, Zeug-Oberlt. beim Art. Depot in Köln, unter Verseßung zum Art. Depot in Schwerin, Smidt, Zeug- Oberlt. bei der Pulverfabrik in Spandau, zu Ap leuten, Siegismund, Zeug-Lt. beim Art. Depot in Posen, Burkart, Zeug-Lt beim Art. Depot in Saarlouis, zu Zeug- Oberlts., K ulz, Zeug-Feldw. bei der Gewehrfabrik in Erfurt, unter Verseßung zum Art. Depot in Köln, Bart, Zeug-Feldw. bei der 1. E E unter Verseßung zum Art Depot in Glogau, zu Zeug-Lts.

Die Zeug-Hauptleute: Kl ose beim Art. Depot in Jüterbog, zum Art. Depet in Met, Teubler beim Art. Depyot in Schwerin, zum Art. Depot in Jüterbog, S{ulz beim Art. Depot in Küstrin, zum Art. Depot in Posen, Schindler beim Art. Depot in Glogau, zum Art. Depot in Küstrin, Rother, Zeug-Lt. bei der Gewehrfabrik in Danzig, zum Art. Depot in Danzig, Poppe, Zeug-Lt. beim Art. Depot in Danzig. zur Gewebrfabrik in Danzig, versetzt.

Mudra, Oberstlt. à la snite des Wetitfäl. Pion. Bats. Nr. 7 und Direktor der vereinigten Art. und Ingen. Schule, unter Ver- seßung in die 1. Jngen. Insp. zum Chef des Stabes der General- Insp. des Ingen. und Pion. Korps und der Festungen ernannt. Delius, Major à la suite des Garde-Fuß-Art. Regts., unter Ent- bebung von der Stellung als Erster Art. Offizier vom Plaß in Mainz und unter Belassung à la suite des genannten Regts., mit Wahr- nehmung der Geschäfte des Direktors der vereinigten Art. und Ingen. Schule beauftragt. einrich, Major und Bats. Kom- mandeur im Bad. Fuß-Art. Neat. Nr. 14, unter Stellung à la suits des Rcgts., zum Ersten Art. Offizier vom Play in Mainz ernannt. Behrens, Hauptm. und Komp. Chef im Fuß-Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Beförderung zum Major, zum Srabe des

ad. Fuß-Art. Negts. Nr. 14 verseyt: Müller, Oberlt. im Fuß- Art. Regt. von Hinderfin (Pomm.) Nr. 2, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufi: obne Patent, zum Komp. Chef ernannt.

v. Ofterroht, Oberstlt. und Kommandeur des Oftpreuß. Train- Bats. Nr. 1, mit Pension z. Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Rawitsch, Ey, Major und Komp. Chef im Westfäl. Train-Bat. Nr 7, unter Verleihung eines Patents seines Dienst- grades, zum Kommandeur des Oftpreuß. Train-Bats. Nr. 1, ernannt. Behrnauer, Oberlt. im Brandenburg. Train-Bat. Nr. 3, unter Beförderung zum Rittm., als Komp. Cbef in das Weftfäl. Train-Bat. Nr. 7 verseßt :

Die Lts.: Anders im Ostpreuß. Train-Bat. Nr. 1, Lieb im Niederschles. Train-Bat. Nr. 5, Meyer im Heff. Train-Bat Nr. 11, Herß im Train-Bat. Nr. 16, Wegeli im Train-Bat. Nr. 17, Rindfleisch, Zveiter Offizi-r des Traindepots des I. Armee-Korps, zu Oberlts, vorläufig ohne Patent, befördert.

Sturm, Major im Kriegs - Ministerium, unter Versetzung in die 3, Ingen. Insp., zum Jngen. Offizier vom Play in Köln ernannt. v. Sachs, Hauptm. und Komp. Chef im Garde-Pion. Bat., unter Beförderung zum Major, in das Kriegs-Ministerium, v. Rabenau, Hauptm und Komp. Chef im Shles. Pion. Bat. Nr. 6, in das Garde-Pion. Bat., versezt. Puchstein, Oberlt. im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef ernannt. Friemel, Hauptm. und Komp, Chef im Württemberg. on, Bat. Nr. 13, unter Enthebung von seinem Kommando nah

ürttemberg, in die 3. Ingen. Insp. verseßt. Knies, Königl. Württemberg. Oberlt. in der 2. Ingen. Insp., behufs Beförderung zum Hauptm. und Verwendung als Komp. Chef im Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, von dem Kommando nah Preußen enthoben. Bruns, Lt. im Pion. Bat. Nr. 20, vom 1. April d. I ab auf ein Jahr zur Dieastleistung bei dem 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14 kommandiert. Morgenstern, Dberlt. im 8. Oftpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, in das Pion. Bat Fürst Radziwill (Oftpreuß.) Nr. 1, Winkler, Oberlt. im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, in das Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, verseßt. Meyer, Oberlt. im Eisenbahn-Regt. Nr. 1, Meyer, Oberlt. im G t'enbahn-Reat. Nr 3, zu überzähl. Hauptleuten, Oshmann, Doerlt. im Eisenbahn-Regt. Nr. 3 und kommandiert als Adjutant bei der Eifenbahn-Brig., ¡um Hauptm., befördert.

Piper, Hauptm. beim Festungszefängniß in Köln, als Vorstand zum Festungsgefängniß in Neisse, v. Hornhardt, Hauptm. im Füs. Regt. bon Gersdorff (Hess.) Nr. 80 und kommandiert zur Dienstleistung beim Festungsgefäogniß in Wesel, mit Beikehalt seiner bis- hecigen Uniform, zum Festungsge'ängniß in Köln. verseßt. Gaebel, Oberleutnant im Siscatezia Réattaent Nr. 171, zur Dienstleistung beim Festungsgefsänaniß in Wesel kommandiert. Süß, Hauptm. und Borftand der Arbeiter-Abtheil. in Königs- berg i, Pr., in Genehmigung seines Abschiedsgesuhs mit der gesep- lihen Pension zur Tisp. gestellt und zum Bezirks. Offizier bei dem Landw, Bezirk Flensburg, Freese, Hauptm. und Komp. Chef ‘im Inf. Regt. Graf Shwezin (3 Pomm.) Nr, 14 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Arbeiter-Abtheil, in Königsberg i. Pr., mit Beibehalt feiner biéherigen Uniform, zum Vorstande dieser Arbeiter- Abtheil, Schröter, Oberlt. im Inf. Regt, Graf Schwerin E pot) ae 14, unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp.

eî, ernannt, Shrage, Hauptm. à la suits des Inf. Regts. von Boyen (b. Ost- preuß.) Ne, 41 und kommandiert zur Dien tleistung bei dem Beklet- Ungsamt des XVII. Armee-Korps, zum Mitgliede dieses Bekleidungd- amts erzannt. Krüger, Hauptm. und ‘Komp. Chef im 2, Thüring. nf. Regt. Nr. 32, unter Stellung à la suito des Negts., auf sechs onate zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des X1, Armee- orps kommandiert. Fchr. v. Erffa, Hauptm. à la gulto bes Königin Augusta Garte-Gren. Negts. Nr, 4 und Militärlehrer an C Kadettenhause in Potsdam, mit dem 1. April d. J, als Komp. hef in das 2. Thüring. Inf. Regt Nr, 32 verseyt, elgenberger, Feuerwerks-Oberlt. und Lehrer an der Ober-

werks[t. beim Art. Depot in Köln, als Lehrer zur Oberfeuerwerker- Schule, verseßt.

Befördert werden: zu Lis. die Fähnriche v. Petersdorff im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Kaempffe im Infanterie-Regiment General-Feidmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Mattersdorf im Grenadier - Regiment Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Nagel im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Frhr. v. Harthausen im Inf. Regt. Freiberr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Franke im Inf. Regt. Nr. 158, von Griesheim im 5. Thüring Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sawsen), Frhr. Gans Edler Herr zu Putliß im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Montfort im Inf. Regt. Nr. 138, Klapp im Inf. Regt. Ne. 171, Charlier im Pion. Bat. Nr. 16; zu Fähnrichen: v. Lin dequ if, Unteroff. im 1. Garde-Regt. :. F,. Rohrbeck, Unteroff. im Inf. Regt. Nr. 150, Katz, charakteris.

ähnr. im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt-Defsau (5. Pomm.)

r. 42, Peiper, Unteroff. im Inf. Regt. Nr. 129, v. Bredow, Unteroff. im Ulan. Regt. Kaiser Alexander Il. von Rußland (1. Bran- denburß.) Nr. 3, Murray, Unteroff. im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Bruck, Unteroff. im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Hill, Unteroff. im 4. Niederschles. Juf. Regt. Nr. 51, Klauenflügel; harafteris. Fähnr. im Feld-Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6; die Unteroffiziere: Coester im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Bauer im Inf. Regt. Nr. 158, Goey im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, EckXardt im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, v. Bonin im Füs. Regt. von Gersdor (Hess.) Ne. 80, Krug im 1. Nassau. Inf. Reat. Nr. 87, Kreuzer im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilbelm I. Nr. 110, Meier, charakteris. Fähnr. im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112; die Unteroffiziere: Winterer im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Mündel im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedri TII1. Nr. 114, Jégquier im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Ebinger im Inf. Regt. Nr. 137, Dippe-Bettmar im 2. Hannoo. Ulan. Regt. Nr. 14.

Frhr. v. Hodenberg, Lt. im Kaiser Alexander Garde-Gren. Regt. Nr. 1, v. Möllendorff, Oberlt. im Kaiser Franz Garde- Gren. Regt. Nr. 2, v. Groote (Maximilian), Oberlt. im Königin Augusta Garde-Gren. Reat. Nr. 4, Schaa ffhausen, Lt. im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, à la suits der betref. Regtr., Crelinger, Lt. im 2. Syhles. Jäger-Bat. Nr. 6, à la suite des Bats., Koch, Lt. im Ulan. Negt. von Kaßler (Schles.) Nr. 2, à la suito des Regts, gestellt. Gynz v. Rekowski, Lt. im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, ein Patent feines Dienstgrades vom 9 Februar 1898 verlieben. v. Schroeder, Oberstlt. z. D. uad Kommandeur des Landw. Bezirks Soest, in R Eigenschaft zum Landw. Bezirk Detmold verseßt. v. Preen, Oberlt. im Großberzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Apel, Oberlt. im Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, à la suite der betreff. Regtr. gestellt.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 18. März. Die Lis. der Res.: Offenberg des 1. Garde-Regts. z. F. (Essen), v. Stock- bausen des 2 Garde-Regts. z. F. (Erfurt), Spener desfelben Regts. (Küftrin), Billich des Dae Negts. (Frankfurt a. O.), Graf v. Hardenberg des 3. Garde-Regts. z. F. (III Berlin), zu Oberlts, Fischer, D im Landw. Bezirk Bromberg, zum Lt. der Ref. des Gardz-Füs. R-gts., Wolff, Vize-Feldw. im Landw. Bezirk Erfurt, zum Lt. der Ref. des Kaiser Alexander Garde-Gren. Regts. Nr. 1; die Lts. der Res: Shürmann des Kaiser Alexander Garde-Gren. Regts. Nr. 1 (Meschede), Kuntze desselben Regts. (Insterburg), Groeneveld des Kaisec Franz Garde-Gren, Negts. Nr. 2 (Aurich), Seelig desselben Regts. (Hamburg), Willgerodt desfelben Regts. (Naugard), Pohha m mer des Königin Elisabeth Garde- Gren. Regts. Nr. 3 (1 Münster), Berresheim des Königin Augusta Garde-Gren. Regts. Nr. 4 (Osterode), Snethlage desselben Regts. (Koblenz), v. Loefen des 5. Garde-Regts. zu Fuß (1 Cassel), Skrodzki des Garde-Gren. Regts. Nr. 5 (Meschede), v. Tiele- Winckler des Garde-Kür. Negts. (Waren), v. Brüning (Adolf) desselben Regts, (111 Berlin), Sheunemann (Belgard), Stein (August) (Krefeld), Jkier (Essen), Ziller (Gumbinnen), Grube (Nienburg a. d. Weser), Kleine (1 Bochum) des 1. Garde-Feld- Art. Regts, Neff des 2. Garde-Feld-Art. Reats. (I Bochum), Mand, Lt. des 1. Aufgebots der Garde-Landw. Feld-Art. (111 Ber- lin), zu Oberlts., Tolle, Oberlt. der Res. des Garde-Train- Bats. (Liegniß), z. Rittm., Nau (111 Berlin), Wol ff (Barmen), Michel s E), Lts. der Nef. d. Garde-Train-Bats., ju Oberlts, Gerd sen,

ize-Wachtm. im Landw. Bezirk Schleswig, Voigt, Vize-Wachtm. im Landw. Bezirk Brandenburg a. H., Möbius, Vize-Wachtm. im Landw. Bezirk Neuhaldensleben, zu Lts. der Res. des Garde- Train-Bats., befördert. Wienh olgt, Lt. der Res. des 4. Garde- Regts. z. F. (111 Berlin), zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. General-Feldmarshall Prinz Friedrih Karl von Preußen (8. Bran- denburg.) Nr. 64 verseßt.

Die Lts.: Hoth der Res. des Westpreuß. Feld-Art. Regts. Nr. 16 (Weblau), Holt de- Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Tilsit, Geßner der Jnf. 2. Aufgebots desselben Landw Bezirks, Lackner der Ref. des Gren. Regts. König Friedrich Wilbelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3 (Insterburg), Alexander, Büchler der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gumbinnen, Th eiß der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89 (Gumbinnen), Carganico der Res. des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß ) Nr. 33 (Goldap), Kowalk der Inf. 1. Auf- gebotê des Landw. Bezirks Goldav, Wedemann der Res. des Inf. Regts. Nr. 176 (Bartenstein), Mücckenberger (Franz) der Ref. des Westpreuß. Feld-Art. Regts. Nr. 16 (Bartenstein), v. Woisky der Res. des Westpreuß. Feld-Art. Regts. Nr. 16 (Alleostein), Rode der Res. des Inf. Regts. von Boyen (5. Oftpreuß.) Nr. 41 (Lög2n), Biensfeldt der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lößen, Eilsberger der Res des Gren. Regts. König Fciedrih I[I1. (1. Oftpreuß.) Nr. 1 (Königsberg), Lahann der Res. des Inf. Rezts. Nr. 152 (Königóberg), S cheiblich der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, Morgenstern der Feld-Art. 1. Aufgebots des- selben Landw. Bezirks, Zarniko der Res. des Inf. Regts. Herzog Karl von der R Ost (6. Oftpreuß.) Nr. 43 (Braunsberg), Täubner der Res. des Ostpreuß. Train-Bats. Nr. 1 (Braunsberg), zu Oberlts. befördert. Trolldenier, Lt. der Res. des Schleswig-Holstein. Drag. Regts. Ne. 13 (Löpen), zu den Res. Offizieren des Ulan. Regts. Graf zu Dohna eru) Nr. 8 verseßt. Pinckernelle, Oberlt. der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113 (Stettin), zum Hauptm. ; die Lts.: Gens dec Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wil- helm IV. (1. Pomm.) Nr. 2 (Stettin), Oppelt der Res. des Feld- Art. Regts. General - Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3 (Stettin), Holsten, Gaul der Infanterie 1. Aufgebots, Engel, der Feld - Artillerie 1. Aufgebots, des Landwehr - Bezirks Stettin, Prüßmann der Reserve des Jnfanterie - Régiments Prinz Moritz von Anhalt-Dessau (5. Pomm.) Nr. 42 (Anklam), Büchler der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Anklam, Hagemeister, Langemak der Res. des Jaf. Regts. Prinz Moriß von Anhalt- Dessau (5. Pomm.) Nr. 42 (Stralsund), Reuter der Res. des Inf. Regts. Uo N Holstein (Holstein.) Nr. 85 (Stralsund), v. Kleist der Res, des Gren. Rezts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6 (Belgard), v. Hohnhorst der Res. des Feld-Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10 (Belgard), zu Oberlts., befördert. Hirs ch, Vize-Wachtm. im Landw. Bezirk Naugard, zum Lt. der Res. des 2, Pomm. Pee Regts. Nr. 17, v. Loeper, Lt. der Re!. des Pomm. R . Regts. Ne. 34 CTRRECAD), zum Oberlt., Krause, Oberlt, der Res. des Gren. Negts. König Friedri Wiülbelm 11. (1, Swles.) Nr. 10 (Bromberg), zum Hauptm.; die Lts: Kuwert der Res, des Inf, s von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41

Bromberg), Werck meister der Res. des Großherzoglich Hessischen

eld-Art. Regts, Nr. 25 (Großherzoglihes Art. Korps) (Brom- berg), Gündel der Nes. des Juf. Regts. Nr. 141 (VDeutsch- Krone), Zedler der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gnesen, Kannenberg der Res. des Pomm. Train-Bats. Nr. 2 (Naugard), Radmann der Res, des Niederschles. Train Bats, Nr. (Naugard), Grünhaldt, Lt, d, Res. des Jaf. Negts. Graf Tauenyien von

; feuerwerker-Schule, zum Art. Depot in Köln, Grimm, Feuer- | Wittenberg (3, Brandenburg.) Nr. 20 (Krossen), Bartels, Lt. der

i 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Guben, zu Oberlts., v. Wätjen, berlt. der Res. des Königs-Ulan. Regts. (1. Hannov ) Nr. 13 (Kalau), zum Rittm., v. Jacobs, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Potsdam, Stoeckel, Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg-Streliß (6. Ostvyreuß.) Nr. 43 (Branden- burg a. H.), zu Oberlts., Ahrens, Vize-Feldw. im Landw. Be- zirk Brandenburg a. H., zum Lt. der Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6; die Lts. der Refs.: Booth des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. W:-stpreuß ) Nr. 6 (l Berlin), Bernhardi, Biermann des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 (1 Berlin), Fiebig des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 (1 Berlin), v. Drygalski des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg-Streliß (6. Oftpreuß.) Nr. 43 (1 Berlin), Krüger des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 92 (I Berlin), Klawiter des Inf. Regts. Nr. 144 (1 Berlin), "zu Oberlts, Eger, Buls, Oberlts. der Jnf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Berlin, zu Hauptl., Hanow, Glaesmer, Kurze (Frtedrich), Bischoff, Lts. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Berlin ; die Lts. der Res.: Reimer des Leib - Gren. Regts. König riedrih Wilhelm II1. (1. Brandenburg.) Nr. 8 (11 Berlin), tegler des Inf. Regts. Herzog Karl von Medcklenburg-Streli 6. Ostpreuß.) Nr. 43 (11 Berlin), Machens des 4, Thüring. Inf egts. Nr. 72 gu Berlin), Schmidt (Martin) des Inf. Regts. Verzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfcies.) Nr. 78 (IT Berlin), Rommel des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Ne. 83 (IT Berlin), Oemler des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112 (Il Berlin), Reimer des Inf. Regts. Nr. 128 (11 Berlin), zu Oberlts., Wehner, Wegeli, Oberlts. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Berlin, zu Hauptleuten, Matthias, Schröder, Schult, Lts. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Berlin, zu Oberlts, Douglas, Oberlt. der Res. des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus 1. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6 (IV Berlin), zum Rittm.; die Lts. der Res.: Michaelsen des 1. Leib-Hus. Regts. Nr. 1 (IV Berlin), Sarre des 2. Leib-Husf. Regts. Kaiserin Nr. 2 (I1V Berlin), Rhode des Feld - Art. Regts. Prinz August von Preußen (Oftpreuß.) Nr. 1 (1V Berlin), Vieregge (Gustav), Bachmann des 2. Pomm. Feld-Art. Regts. Nr. 17 (IV Berlin), Hoche des Holstein. Feld-Art. Negts. Nr. 24 (IV Berlin), zu Oberlts., Voigdt, v. König, Oberlts.

der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1V Berlin, zu Ritt-

meistern, v. Zablocki, Silbershmäidt, Lts, der Feld-Art. 1. Auf- gebots des Landw. Bezirks 1V Berlin, zu Oberlts, Bial on, Vize- Wachtm. im Landw. Bezirk 1V Berlin, zum Lt. der Ref. des 1. Bad. Feld-Art. Regts. Nr. 14, Süßerott, Vize-Wachtm. im Landw. Bezirk 1V Berlin, zum Lt der Ref. des Holstein. Feld-Art. Regts. Nr. 24, Fink, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ruppin, Knust, Lt. der Res. des Feld. Art. Regts. General-Feldzeug- meister (1. Brandenburg.) Nr. 3 reu Meyer, Lt. der Feld- Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Prenzlau, zu Oberlts, Splettstößer, Vize-Feldw. im Landw. Bezirk Prenzlau, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 149; die Lts. der Nes.: Paetow des Pomm. Train-Bats, Nr. 2 (Prenzlau), Henning des Brandenburg. Train-Bats. Nr. 3 (Küstrin), Jungnickel des Hannov. Train-Bats. Nr. 10 (Brandenburg a. H.), zu Oberlts., befördert.

Die L1s.: Kühne der Res. des Inf. N-gts. Fürst Leopold von Anhalt-Defsau (1. Magdeburg.) Nr. 26 (Magdeburg), Finzen hagen der Res. des 5. Westfäl. Jnf. Regts. Nr. 53 (Magdeburg), Schlent - stedt der Res. des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72 (Magdeburg), Wirß der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Dehne der Res. des Feld-Art. Negts. Prinz-Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4 (Halberstadt), Dieckmann der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Halberstadt, Merseburg der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bernburg, zu Oberlts.,, Kraaz, Vize-Wahtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld-Art. Regts. Nr. 15, Rabe, Lt. der Res. des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36 (Halle a. S) Helmboldt, Lt. der Res. des 4. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 67 (Halle a. S.), Sorof, Lt. der Inf. 1. Aufgebots tes Landw. Be- zirks Halle a. S., Dittmann, Kretschmar, Lts. der Inf. 1. Auf- gebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, Koch, Lt. der Nef. des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36 (Torgau), zu Oberlts, Meyer, Vize-Feldw. im Landw. Bezirk Torgau, zum Lt. der Reserve des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg ) Nr. 52, Schnihker, Lt. der Reserve des Inf. Regts von der Marwiß (8. Pomm.) Nr. 61 (Altenburg), Müller, Lt. der Reserve des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69 (Gera), Gensler, Bötckel- mann, Lts. des Trains 1. Aufgebots des Landwehr-Bezirks Magdeburg, Münchhof f, Lt der Reserve des Schleswig-Holstein. Train-Bataillons Nr. 9 (Ascheréleben), zu Oberlts., Lippelt, Braumann, Vize:Wachtm. im Landw. Bezirk Neuhaldensleben, zu Ls. der Reserve des Magdeburg. Train-Bats. Nr. 4; die Lts. : Braune des Trains 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bernburg, Dippe des Trains 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Naumburg a. S,, Link der Ref. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68 (Görliy), Sattig der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Görliy, Berthold der Res. des Posen. Feld-Art. Regts. Nr 20 (Glogau), Schirdewahn der Res. des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63 (Lauban), Mannigel der Feld-Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neusalz a. D, Frhr. v. Lüttwiß der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm 1 (1. Rhein) Nc. 7 (Hirschberg), Weiß der Ref. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58 (Posen.), Kau- lisch der Res. des Feld-Art. Regts. von Pcuck-r (Shles.) Nr. 6 (Posen), Piwonski der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, Dschenfzig dec Res. des Ulan. Regts. Hennigs von Treffen- feld (Altmärk.) Nr. 16 (Neutomischel), Horzetfky der Inf. 1. Auf- gebots des Landw. Bezirks Kosten, zu Oberlts., Reuß, Oberlt. der Nef. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95 (Rawitsch), zum Hauptm., Poblmann, Lt. der Nes. des Thüring. Feld-Art. Regts. Nr. 19 (Ra- with), zum Oberlt., Mel zer, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Striegau, zum Hauptm., Hoffmann, Vize-Wachtm. in demfelben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. von Katler (Schlef.) Nr. 2, Schr öder, Lt. der Res. des Füs. Regts. Königin (S{hleswig-Holftein.) Nr. 86 (Glatz), v. Schick fuß u. Neudorff, Lt. der Res. des Leib-Kür. Negts. Großer Kurfürst CEGle) Nr. 1 (Münsterberg), zu Oberlts, Franz, Oberlt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrih Wilhelm [1. (1. Sc{les.) Nr.10 (1 Breslau), zum Hauptm., Rosen, Lt. der Res. des Inf. Reats. Prinz Friedrich der Niederlandz (2. Westfäl.) Nr. 15 (1 Breslau), Weber (Ludwig), Lt. der Res. des 3.» Posen. Inf. Regts. Nr. 58 (1 Breslau), Langenbeck, Lt. der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82 (1 Breslau), Dau, Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 128 (1 Breslau), Schmidt, Rother, Bubliß, Ls. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Breslau, Dähne, Lt. der Res. des Inf. Regts. voa Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 (Brieg), zu Oberlts., Graf Malgan, Oberlt. der Res. des Königs-Ülan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13 (Oels), zum Rittm., Jonas, Lt. der Res. des Gren. Ses. König Friedrih Wilbelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2 (Gleiwiß), Witting, Lt. der Res. des 4. Niedershles. Inf Regts. Nr. 51 (Gleiwiß), Hering, L. der Ref. des Feld-Art. Regts. yon Claufewiß (Overs{le).) Nr. 21 (Gleiwitz), zu Oberlts., Steinke, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuzburg, zum Hauptm., Liebig, L. der Res. des Füs. Regts. General-Feld- mars{chall Graf Moltke: (Schlef.) Nr. 38 (Kreuzburg), Felgner, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw, Bezirks Kreuzburg, Herde, Lt. der Res. des 6 Rhein. Jaf. Regts. Nr. 68 (Beuthen), Kreisel (Paul), Lr. der T des Feld-Art. Negts. von Clausewiß (Vberfchle} ) Nr. 21 (Beuthen), Hoffman n, Lt. der Jnf. 1. Auf- gebots des Landw. Bezirks Beuthen, zu Oberlts , befördert. Scholz (Bernhard), L. der Res. des Shles. Train-Bats. Nr. 6 (Neisse), Meyer, L. der Ref. des 3, Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66 (Paderborn), Wilößaus, Lt. der Res, des Inf. Regts. Prinz Friedrih der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15 (Soeft), Simons, t. der Res. des 2 Westfäl. Feld-Art. Regts. Nr. 2 (Soest), Lamberts, Lt. der Juf. 1. Aufgebots des Landw, Bezirks Dortmund,

aa S A: S E A2 én “e É do E L