1899 / 80 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Bochum. [998] Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum.

Am 27. März 1899 bei der Firma L. vom Hové

n Bochum: Die Firma ist erloschen.

mócha. [997] Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum.

Am 27. Mârz 1899: Die Firma Th. Pöller in

Hamme und als deren Inhaber der Kolonial-

waarenhändler Theodor Pöller daselbst.

i

Bochum. [1001] Eintragung in das Haudelsregifster

des Königlichen Amtsgerichts Bochum.

Am 28. Mârz 1899 bei der Firma H. Flott- maun « Comp. in Bochum:

Nach dem Tode des alleinigen Inhabers, In- genieurs Heinrih Flottmann in Bothum ift das Geschäft übergegangen auf dessen Wittwe Emilie, geb. Teichgraeber, daselbs in fortgeseßter Güter- gemeinschaft mit ihren Kindern Heinrih, Emilie na e Vertretung und ZeiGnüng der Firma if di

ur Vertretung und Zeinüng der Firma e Wittwe allein befugt.

Ferner an demselben Tage die dem Techniker Heinrih Flottmann und Kaufmann Louis Bam- berger, beide in Bochum, für obige Firma ertheilte Kollektivprokura.

Bochum. [999] Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum.

Am 28. März 1899: Die Firma Heiur. Löns in Eickel und als deren Jahaber der Dampfmühlen- besißer Heinrich Löns daselbst.

Bochum. [1002] Eintragung in das Handelsregifter des Königlichen Amtsgerichts Bochum.

Am 30. März 1899 bei der Firma C. «& H. Romberg in Bochum:

Der Bauunternehmer Robert Fischer in Bochum ist mit dem 1. März 1899 als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten und zur Vertretung und Zeichnung der Firma, die dieselbe bleibt, befugt.

Bochum. [1003] Eintragung in das Haudelsregifter des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 30. März 1£99: Die Firma H. Surig in Harpeu und als .deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Surig daselbst.

Braunschweig- [1005]

Bei der im Aktiengesellshaftsregister Band III1 Seite 72 eingetragenen Firma:

Bierbrauerei zum Feldschlöftchen

: Actiengesellschaft ist heute vermerkt, daß die Generalversammlung vom 23, März 1899 die Erhöhung des Grundkapitals um 250000 #4, aufgebrat durch Ausgabe von 950 Stamm-Aktien à 1000 Æ, beschlossen hat.

Braunschweig, den 29. März 1899.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Braunschweig. [1004] Die Firma Ernft Zoerner ist heute im Handels- register Band VI Seite 321 gelöscht. Das unter derselben geführte Handelsgeshäft wird von den Kaufleuten Ernst Zoerner und Moriy Heindl hier- selbst bei Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva in offener, am 28, d. Mts. begonnener Handelsgesellschaft unter der neuen Firma: Erusft Zecruer & fortgeseßt, und ist solche im Handelsregister Band VI Seite 436 eingetragen. Braunschweig, den 29. März 1899. Herzoglihes Amtsgericht. N. Wegmann.

Bremerhaven. Becfauntmachung. [1006] y In das hiesige Handelsregister ist Bee einge- ragen: E. F. Sprathoff, Bremerhaven. Inhaberin: Friedrih Sprathof}f Ebefrau, Elise Friederike, geborene Schlüffelburg, in Bremerhaven, Bremerhaven, den 30. März 1899. Der Gerichtsschreiber ds A für Handelssachen : rumpf.

Buer, Wests. Handelsregifter d des Königlichen Amtsgerichts zu Buer i. W. In unsér Firmenregister is unter Nr. 87 die Les Hermaun Bergermanun Îr. und als deren nhabér der Kaufmann Hermann Bergermann junior zu Gladbeck am 21. März 1899 eingetragen.

Cassel. Haudelsregister. [1026] Nr. 346. Firma H. Landgrebe in Caffel. Heute if eingetragen: Das Handelsgeschäft mit Forderungen und Schulden ist dur Vertrag auf 1) den Kaufmann Karl Landgrebe, 2) den Bâälcker Christian Landgrebe in Cassel übergegangen. Die offene Handels8gesell- haft hat am 1. Januar 1899 begonnen. Caffel, den 28, März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß,

Danzig. Bekanntmachung. [1008]

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1080 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Ernst Meinas zu Danzig für die hierorts domizilierte, unter Nr. 1906 eingetragene Firma „Guftav Meiuas“ Prokura ertheilt ift.

Danzig, den 28. März 1899.

Königliches Amtsgericht. X.

[1009] . Brandt,

Dramburg. Gelöscht ift: Firmenregister Nr. 217 die Firma j Königl. priv, Löwen-Apotheke““. Dramburg, den 27. Vêärz 1899, Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Befauntmachung. [1010] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2885 die Handelsgesellschaft in Firma Schmidt

‘Die Gesells@aft bat am 29. März 1899 begonnen.

Die Gesellschafter find: 1) der Kaufmann Max Schmidt und ___ 2) der Kaufmann Gustav Hüfer jr., beide zu Elberfeld. Feder der Gesellschafter ist vertretungöberechtigt. Elberfeld, den 30. März 1899. Königl. Amtsgericht. 10e.

Elmshorn. SBekanutmachuug. [1011]

In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 76 vermerkten Firma „Mechanische Weberei Eimshorn Jordan und Compaguie“ in Elmshorü eingetragen worden ; am selben Tage if in unfer Gesellshaftsregister unter Nr. 52 die bielge Zweigniederlassung der dur Vertrag vom 12. November 1896 und Abänderungs8vertrag vom 14. Dezember 1896 in Hamburg unter der Firma „Mechauische Weberei . Elmshoru Jordan und Co, mit beshränkter Haftung“ errichtete Gesellshaft eingetragen worden. Der Gegenstand des Unternehmens is der Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Geweben, sowie alle damit in irgend einem Zusammenhange stehende. Geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellshaft beträgt nah dem Gefellschafts- und Abänderungsvertrag, sowie nach dem in der Versammlung der Gesellschafter vom 8. Dezember 1897 gefaßten Beschlusse 1 000 000 eine Million Mark.

Dasselbe is durh Uebernahme von Stammein- lagen gededckt.

Die Stammeinlage des Gesellshafters Julius Adolf Jordan wird zum Betrage von 300 000 dreimalhunderttausend Mark dadurch beschafft, daß derselbe das auf seinen Namen stehende Weberei-

rundstück in Elmshorn, 2. Quartier, Catharinen- tage 12, nebst allen Fabrikgebäuden und Ein- rihtung, ferner sein unter der Firma: „Mechanische Weberei Elmshorn, Jordan und Co.“ in Hamburg be- triebenes Fabrikgeshäft nebst allen Aktiven und Passiven auf Gründ seiner Bilanz per 31. Dezember 1896 zum vereinbarten Minimalwerth von ins- gesamms 300 000 M einbringt. Insoweit die Ein- ringung des Gesellshafters Julius Adolf Jordan einen böheren Werth als 300 000 darstellt, er- folgt Verre{nung mit demselben auf Grund eines zwischen ihm und den übrigen Gesellshaftern be- stehenden Separatvertrages. j

Die Bekanntmachungen der Gesellshaft erfolgen unter deren Firma im „Dentschen Reichs - An-

as s i __ Zum Geschäftsführer ift Carl Julius Adolf Jordan in Hamburg bestellt worden.

Die Gesellschaft hat an Philipp Adolph Lieder und an Nobert Heinrih Dittler Prokura ertheilt.

Die Gesellschaft hat ferner an Theodor Ludwig Hollmann und Carl Bcck Kollektivprokura ertheilt.

In der Versammlung der Gesellshafter vom 8. Dezember 1897 is eine Abänderung des § 16 des Gefellschaftsvertrages, betreffend das Ges{äftsjahr, beshlofsen worden. Elmshoru, den 28. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Fürstenwalde, Spree. [1013] Bekanutmachung.

Fn unser Gesellschaftsregister is bei Nr. 37, wo- selbst die Firma A. Marcuse «& C°_ mit dem Sit zu Fürstenwalde, Spree, éingetragen steht, Nachstehendes vermerkt: Der Kaufmann Alfred Marcuse aus Fürstenwalde ist aus der Handelsgesell haft ausgeschieden. Fürstenwalde, den 29. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [1015] In unser Firmenregister is unter Nr. 1591 die

Firma: Adler- Apotheke, A. Wachsmann

zu Görlitz und als deren Inhaber der Apotheker Alfred Wachsmann daselbst heute eingetragen worden.

Die obige ire sub Nr. 906 des Firmen- registers ist heut gelös{cht worden. Görlitz, den 24. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [1016] Fn unser Firmenregister is unter Nr. 1592 die

Firma : Ostwalt & Brünell

zu Görliß und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Ostwalt daselbsi heute eingetragen worden. Die obige Firma sub Nr. 66 des Gesellsch.- Rega. ist heute gelö\{cht worden. Görlis, den 24. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Gotha. [1017] Auz3 der Firma „Kallmeyer «& Harjes in Gotha“ sind Vertrags zufolge mit dem 31. März d. F. ausgeschieden : 1) die verwittwete Frau Caroline Kallmeyer, geb. Kästner, in Gotha und 2) deren minorennen Kinder, als:

a. Gertrud | Kallmeyer daf.,

b. Martha

c, Catharine bevormundet durch den Fabrikbesizer Carl Henkel CLOO und den Kaufmann Robert Kallmeyer in

urt. Der bisherige Mitinhaber Fabrikbesißer Philipp Harjes in Gotha führt die Firma unverändert weiter. Solches ist heute im hiesigen Handelsregifter unter Fol. 1292 eingetragen worden. Gotha, am 1. April 1899.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Pola.

Gröningen. 1018] In unserem Firmenregister ift die unter Nr. 70 eingetragene Firma „Th. Schellhaas Nachf., Ius Rudolf Süßemilch zu Gröuinugen“ gelöst. Gröningen, den 22, März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Gröningen, 1019] Fn unserem Firmenregister ift die unter Nr. 73 eingetragene Firma „Carl Schladebach zu Grö- uingen“ gelöscht. Gröniugen, den 22. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

«& Hüser mit dem Sitze hier eingetragen worden,

Habelschwerdt. Befauntutähung. [88336] d S unser Firmenregister ist heute unter Nr. 357 e rma: Königlich Privilegirte Adler - Apotheke, Droguenhandlung und Mineralwasserfabrik

P. Schunke und als deren Inhaber: der Apothekenbesizer Paul Schunke zu Habelshwerdt eingetragen worden. Habelschwerdt, den 21. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. Handelsregifter [1020] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

In unser Firmenregistèr ist unter Nr. 1242 die Firma Wohnungs-Nachweisbüreau Hage i/W. Julius Winuterhoff zu Hagen und als deren In- haber der Kaufmann Julius Winterhoff zu Hagen am 29. März 1899 eingetragen.

HWanau. Bekanutmachung. [1021]

Bei der Firma Gebrüder Volt in Hanau, Nr. 882 des hiesigen Handelsregisters, ist nah An- meldung vom 29. ärz 1899 heute eingetragen worden:

Der Mitinhaber Färbereibesißer Friedri Volß hier ift aus der offenen Handelsgesellshaft ausgetreten, und wird der bisherige Mitinhaber Färbereibesitzer Christian Volt hier das Geschäft unter Beibehaltung der Firma als Einzelkaufmann fortführen.

Hauau, den 30. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Herford. BSBefanntmachung. [1022]

Die dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Werner zu Herford für die Firma Marmelstein u. Haase zu Herford ertheilte, unfer Nr. 124 des Prokuren- registers eingetragene Prokura is am 1. April 1899 gelöscht.

Herford, den 1. April 1899,

Königliches Amtsgericht.

Hohenlimburg. *Sandelêregifter [1024] des KöniglichenAmtsgerichtszu Hohenlimburg. Zu Nr. 53 unseres Gesellschaftsregisters ist ver- merkt, daß die Gesellshaft Gebrüder Steinberg hier dur gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und der Kausmann Paul Steinberg das Handels- geschäft unter unveränderter Firma fortseßt.

Fn unser Firmenregister is unter Nr. 87 die Firma Gebrüder Steinberg und als deren In- haber der Kaufmann Paul Steinberg zu Hohen- limburg eingetragen am 25. März 1899.

Jever. [1025]

In das hiesige Handelsregister ist auf Seite 171 unter Nr. 538 zur Firma J. Steinmeyer in Jever folgende Eintragung bewirft: Die Firma ist erloschen, desgleichen die dem Kauf- mann Hermann Johann Steinmeyer zu Jever er- theilte Prokura. Jever, 1899, März 29.

Großherzoglihes Amtsgericht. Abth. T. Abrahams.

Kattowitz. Befanutmachung. [1177] In unser Firmenregister ist am 29. März 1899 eingetragen worden, daß die unter Nr. 248 registrierte Firma „I-. Guttmaun“ erloschen ist, Die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelös{cht worden. Kattowitz, den 29. März 1899,

Königliches Amtsgericht.

Kirchen. [1028] Nachdem die Aktiengesellschaft Struther Papier- fabrik ihren Siß von Cassel nah Betzdorf ver- legt hat, ist dieselbe heute unier laufende Nr. 15 in unser Gesellschaftsregister eingetragen worden. Kircheu, den 30, März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Koblenz. BSBefanntmachung. [1029] Fn das hiesige Handels- (Geseuschafts-) Register ist beute bei der Kommanditgesellschaft gon Ant. Leroy““ zu Koblenz Nr. 167 des Registers eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Die Firma ist sodann geht worden. Koblenz, den 30. März 1899. Königlichés Amtsgericht. Abtheilung 1.

Königsberg, Pr. Handelsregifter. [1031] Der Kaufmann Mas Finck zu Königsberg hat für seine Ehe mit Anna Kamm durch Vertrag vom 20. März 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen: Dem eingebrahten Vermögen der Ehefrau und Allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glüdéfälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt. Dies it zufolge Verfügung vom 27. März 1899 an demselben Tage unter Nr. 1589 in das Register über Ausfchließung der ehélihen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 27. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregifter. [1030] Der Kaufmann Oscar Gusovius aus Königs- berg hat für seine Ehe mit Emma, geb. Conrad, durch Vertrag vom 5. Dezember 1891 die Gemein- schaft der Güter und des Erwerbes ausges{hlofsen ; das eingebrahte Vermözen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ebe durch Erbschaften, Geschenke, Glüdéfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. Dies ist zufolge Verfügung vom 27. März 1899 an demselben Tage unter Nr. 1590 in das Register zur Eintragung der Auéschließung der ehelicen Gütergemeinschaft einaetragen. g Königsberg i. Pr., den 27. Märi 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. Königsee. [1032] Die Fray Emma Hofmann hier is zur Prokuristin der Fel. 203 des hiesigen Handelsregisters ein- getragenen Firma Hosmann «& Cie bestellt worden. Königsee, 29. März 1899,

Königslutter. [88350]

Im hiesigen Handlungsregister is bei der Firma Ao E e S N IERGE Ns U SER heute eingetragen, daß

1) die bisherigen Mitglieder der Gesellschaft l iepnia a Deneke, Ida Förster und Christoph

eunedcke ausgeschieden,

2) die Landwirthe Wilh. Denecke No. ass 11 und Otto Förster zu Wolsdorf, Otto Maushoke und Albert Baumgarten zu Frellstedt, Adolf und Wilhelm Lomene und Heinrich Bosse zu Rurstedt in die

esellshaft neu eingetreten find, e

3) der Gesellschaftsvertrag auf unbestimmte Zeit verlängert ist und z

4) zur Vertretung der Gesellshaft der Ackermann Robert Kirhboff und der Landwirth Otto Förster, beide zu Wolsdorf, befugt sind.

Königslutter, den 21. März 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Bröcktelmann.

a Nbeinische Schirmf [1033] e Firma einische irmfabrif J. Schiffers“ hier ist erlosen. F I Eingetragen bei Nr. 4226 des Firmenregisters. Krefeld, den 29. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Krossen, Oder. Befanntmahung. {1034]

In unserem Firmenregister if bei Nr. 239, wo- selbst der Kaufmann Alfred Jeschke zu Krossen a. D, als Inhaber der Firma Alfred Jeschke eingetragen steht, heute Folgendes cingetragen worden :

Das Handelsgeschäft i dur Vertrag auf den Kaufmann Emil Scherpe zu Krossen a. O. über- gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Emik Scherpe foriseßt.

Gleichzeitig ist unter Nr. 300 des\elben Registers der Kaufmann Emil Scherpe zu Krossen a. D. als Inbaber der Firma Emil Scherpe eingetragen worden.

Krossen a. O., den 29. März 1899,

Königliches Amtsgericht. Kulm, Bekauntmachung. oe

Zufolge Verfügung bom 30. März 1899 ift äm 30. März 1899 die in Kulm bestehende Handels- niederlassung des Mas@hinenfabrikbesizers „Gustav Peters" ebendaselb|st unter der Firma R. Peters in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 395 ein- getragen.

Kulm, den 30. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Kyritz. [1036]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7 ver- merkt worden, daß die ofene Handelsgesellschaft E. L. Markurth zu Kyritz dur gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst ist und das Handelsgewerbe von dem Gesellshafter Emil Steinbach unter unver- änderter Firma fortgeseßt wird. Die Firma und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Steinbach in Kyriy is unter Nr. 85 des Firmenregisters cin- getragen worden.

Kyritz, den 28. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. GauB eld Be Ege [1037] im Königreich Sachseu (aus\chließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betreffenden Einträge), zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Regifterwesen.

Annaberg.

Am 28 März. Fol. 685. Moritz Kohnér & Sohn, auf Alfred Kohner übergegangen. j

Am 29. März. Fol. 76. Für Annaberg und Buchholz. Carl August Gerischer, Carl Alexander Gerischer aus- geschieden.

Banutzén. Am 22. März. Fol. 464. Mechanische Weberei Baugen, Gesellschaft mit bee Haftung, Wilhelm bres niht mehr Stellvertreter des Geschäfts- ührers.

Burgstädt. Z Ar 22. März. Fol. 470. Richard Koh « Co., Inhaber Handschuhfabrikant Otto Richard Koh in Hart- manusdorf und Kaufmann Ernst Theodor Koch.

Chemnitz. Am 21. März Fol. 682 Landbez. Müller & Uhlig in Berbis- dorf, errihtet den 1. Januar 1899, Inhaber Fabrikanten Friedrih Bernhard Müller, Carl Her- mann Uhlig und Friedrih Hermann Richter. Am 24. März.

Fol. 2739.- Weist & Schreiber, t Roßhert Schubért und Paul Richard Weiß Prokuristen, sie dürfen nur gemeinschaftlih zeihnen.

Fol. 4486. QUR Niemeyer, Inhaber Johann Gebhardt August Niemeyer.

Fol. 4487. Alfred Lilia, Inhaber Franz Wil-

helm Alfred Lilia. Am 25. März,

Fol. 4488. Oertel & Uhlich vorm. Richard

Hermann Kunze, errichtet den 1. November 1898,

Inhaber Heinrih Paul Oertel und Rudolph Max

Übhli, Besitzer eines Steinsey - Granithandels- und

Lohnfuhrgeshäfts.

“Bee 4489. Emil Karbe, Inhaber Ernst Emil arbe.

Dresden.

Am 23. März. ol. 3253. Zobel & Rehü, Marzellina verw. Zobel, geb. Rehn, ausgeschieden, Walther Oskar Arndt Inhaber. Fol, 7754. Gebrüder Kaul, Berthold Ernft Hugo Kaul ausgeschieden. Fol. 8120. Moritz Gerftenberger gelöfcht.

Am 24, März.

Fol. 327. H. E. Philipp, Wilhelm Hermann Suntheim Prokurist. Fol. 8801. H. R. Dóhrn, Inhaber Hans

Nudolf Dohrn. Am 25. März.

Fol, 105. Loschwitzer Wasserwerk in Losch- witz, nah beendigter Liquidation gelöscht. Fol. 4061. Kohl & Voigtritter, Gesellschaft

ürstlihes Amtsgericht. s Wach sm cth:

aufgelöst, Ernst Bruno Kohl und Arthur Maximilian Richter sind Liquidatoren, jeder kann die Gesellschaft allein vertreten.

ol. 7889. P. Hugo Geyer, Paul Hugo is ausgeschieden, Heinrih Robert Triebeneck Lee künftige Firmierung P. Hugo Geyer

Fol. 8091. Anna verw. Fabian Juh. Robert Bergrmaun, Robert Louis Bergmann ausgeschieden, Richard Hugo Markert in Wölfniß Inhaber.

Fol. 8802. Königsfeld « Gottheiner, er- rihtet den 1. März 1899, Inhaber Kaufleute ao Königsfeld und Abraßam Arthur Gott-

einer. Fol. 8803, Bruno Kohl, Inhaber Erst Bruno Kohl in Blasewiß.

Fol. 8804. Maximilian Richter, Inhaber Arthur Maximilian Richter.

Am 27. März. ; ebt 4983. A. L. Eifimann in Kößschenbroda gelöscht.

e 7899. R. & O. Lindemaun, Zweig- niederlaffung, Wolfgang Buob Prokurist.

Fol. §569. Sächfische Druckerei und Verlags- anstalt F. W. Quidde « Co., der Komman- ditist ausgeschieden. i

Fol. 8590. C. Oetling, wegen Sißzvezlegung nah Strehlen a. d. Elbe weggefallen.

Fol. 8805. Behr « Schulz, errihtet den 15. November 1898, Inhaber Kaufleute Hugo Otto Georg Behr und Hermann Carl August Schulz.

m 28. März.

Fol. 8638. Dresduer pharmaceutishe Spe- ciaglitäten-Fabrik Friedrich Silkrodt, der Kom- manditist ausgeschieden.

Fol. 8806. A. Wiedemann «& Co., Fabrik und Waarenhaus für Kantinen- Artikel, Fette und Oele, Gesellschaft ‘mit beschränkter Haftung in Dresden, Zweigniederlassung des in D unter der gleichen Firma bestehenden Haupt- geschäfts.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 23. De- zember 1897 mit den Abänderungen hierzu vom 12. Dezember 1898. E

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb sämmtliher Gebrauchsgegen stände, Genuß- und Nahrungsmittel, welhe in Kantinen geführt werden, sowie die Herstellung und der Ver- trieb von Fetten und Oelen.

Das Stammkapital beträgt 160 000 |

Der Gesellschafter Alarich Wiedemann in Berlin bringt auf das Stammkapital în Anrehnung auf seine Stammeinlage die HerstellungSrezepte aller von ibm bisher unter der Firma A. Wiedemann fabri- zierten technishen Präparate, Fette, Oele und Drogen, die Rechte aus dem von ibm erworbenen oder angemeldeten Gebrauhsmusterschuß, Marken- {uß und erworbenen oder angemeldeten Patenten in die Gesellshaft ein. Der Werth dieser Einlage ist auf 10 000 M festgesezt worden. S eL

Hermann Mildbraed in Berlin ist Geschäftsführer.

Die Zeichnung der Gesellschaft erfolgt: g

a. wenn nur ein Geschäftsführer vorhanden ift, durh diesen oder durch einen oder mehrere Pro- kuristen, jz nahzem Einzel- oder Kollektiv - Profura ertheilt ift, ;

þ. wenn mehrere Geschästsführer vorhanden sind, dur ¿wei derselben oder dur einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch mehrere Prokuristen.

Die Zeichnung für die Gesellshaft erfolgt derart, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder ver- mittels Druck oder Stempel hergestellten Firma der Gesellshaft ihre Namensunterschrift beifügen. j:

Fol. §8807. Curt Arndt, Inhaber Eduard Adolf Curt Arndt.

Fol. 8808. Charés & Co., errihtet den 27. März 1899, Inhaber Kaufleute Friedrich Her- mann - Chares und Johannes Flügel in Berlin, Chares ist von der Vertretung ausges{lofsen.

BibenstocK. Am 27. März.

Fol. 234. Ewald Seydel,

Seydel.

Falkenstein. : Am 24. März.

Fol. 199, Andreas Kokel, auf Paul Oskar us übergegangen, fünftige Firmierung Andreas ockel Nachfl.

Franenstein. j Am 21. März. Fol. 57. Schneider & Metzger, errihtet den

15. Mänz 1899, Inhaber Karl Otto Schneider und

Gustav Hermann Meßger.

Glauchan. Am 28. März.

Fol 616. C. Wilhelm Manger Bau- materialienhandlung, auf Kaufleute Feodor Eugen Manger und Karl Richard Hoh übergegangen, künf- tige Firmierung C. Wilhelm Manger.

Am 29. Värz. 6 n 631. Otto Ockert, Inhaber Rudolf Otto ert.

Inhaber Ewald

L i Am 29. März. :

Fol. 269. Thonziegelwerk G. Juel in Brandis, Inhaber Kommerzien - Rath Petter Andreas Georg Fuel in Nishwiy b. Wurzen, Paul Adolf Nichter Prokurist.

Grossenhain. Am 25. März.

Ba 2%. C. F. Schellig in Frauenhain, auf Henriette Juliane led. Weber übergegangen.

A 28. März. Fol. 286. Ernst Mittag gelöst.

Leipzig.

Am 23. März.

Fol. 7250. Böhme «& Kirst, jeßt in Leipzig- RNeuduis, künftige Firmierung Böhme & irft, vormals Böhme «& Hille.

ol. 9396. Werner «& Seifert gelöscht.

ol. 10 321. Reischel & Brachhausen, er- richtet den 20. März 1899, Jnhaber Kaufleuté Franz Max Reischel und Franz Albert Brachhausen.

Fol. 10 322. William Winterling, Inhaber Julius William Winterling.

Am 24. März.

Fol. 6349. Adolph Schumaun, RNeisebuch- LaOrOS , Buchhändler Luis Enrique Guillermo

evien Mitinhaber.

Fol. 6683. H. Peters & Co., Otto Hammer

ausgeschieden. ol. 7552. Kaempffer, Püß « Co. in Leipzig - Lindenau, Johann Gerhard Karl ausgeschieden; künftige Josep Mendelsfohu.

ol. 10 323. Ed. Pfefferklorn «& Co. in

pzig - Neustadt, errichtet den 15. März 1899; Inhaber Kaufmann Wilhelm Eduard Pfefferkorn in

Firmierung

Leipzig und Mechaniker Hermann Louis Ludwig in Leipzig-Volkmartdorf. Fol. 10324. Specialfahrrad - Reparatur- Anstalt und -Haudlung, Albrecht & Gehlert in Leipzig-Reuduitz, errihtet den 1. März 1899; Inhaber Mechaniker Friedrich Wilhelm Albrecht und MRLIGUEn Dae A Aron Gehlert.

m

7. März. Fol. 7851. Plagwitßer Musikwerke Ariophóön, R. M. Polter in Leipzig-Plagwih gelöscht. Fol. 8536. ® J. Schnabel auf Julius Willy Schnabel übergegangen. Fol. 8567. B. R. Graupner in Leipzig- Lindenau, Richard Hermann Peisel au8geschièden.

Fal, 8985. Siegfried Schück, Zweignieder- lafuna, zum selbständigen Geschäft erhöbèn, Wil- belm Heinrich Rudolf Wiegand Prokurist, der In- haber Siegfried Shück hat seinen Wohnsiß von Sonneberg nah Leipzig verlegt.

Fol. 9752. Carl Thieme junior in Leipzig: Anger-Krottendorf jeßt in Leipzig —, Kauf- mann Carl Oskar Bär Mitinhaber. Fol. 10325. Fritz Stiruemann, Inhaber Friedrich (Friß) August Stirnemann.

m 28. März. Fol. 1510. G. Eitler & Co., Hermann Oscar NRuhl’s Prokura erloschen.

Fol. 3888, H. W. Schöttler, der Komman- ditist ausgeschieden, Kaufmann Wilhelm Walter SwMwöttler in Leipzig-Plagwiy Mitinhaber.

Fol. 8499. Schöubah « Diehmann, vorm. Ebeler & Diezmann in Leipzig - Eutritzsch, SFohann Gabriel Dießmann ausgeschieden, künftige Firmierung Gebr. Schönbach.

Fol. 10326. Paul Ebelt, Inhaber Wilhelm Paul EGbelt.

Fol. 10 327. Kluge & Uhlemann in Leipzig- Volkmarsdorf, errichtet den 25. März 1899, In- baber Kaufleute Ferdinand Reinhold Kluge und Heinrih Emil Uhlemann.

Lengefeld. L Am 23. März. Fol. 102. A. von Herder’sche Pulverfabrik Forchheim i/S. in Forchheim, Inhaber Kurt Arthur von Herder in Dresden.

Heerane, Am 24. März.

Fol. 652. L, Batky, Carl Rudolph Batky, Mitinkbaber. :

Meissen. Z Am 22. März.

Fol. 209. Cöln - Meifiner Lampen- und Meétallwaareunfabrik, Franz Verworuer in Zscheila, Heinri August Emil Ochs ausgeschieden.

Am 23, März.

Fol. 418. Rich. Schubert «& Co. in Wein- böhla, errihtet den 15. März 1899, Inhaber Fa- brikant Paul Richard Schubert und Kaufmann Gustav Hermann Schubert, leßterer if von der Vertretung ausgeshlofsen.

O0schatz. Am 24. März. iti 939. Fedor Göthel, Inhaber Ernft Fedor ôtbel,

Pegau. L Am 28, März. Fol. 278, Pauline verw. Groißsch gelöscht.

Plauen. Am 28. März. i Fol. 344. F. W. Gritner, auf Wilhelm Georg Buschner übergegangen, künftige Firmierung Georg Buschner vorm. F. W. Grißner.

Pulsnitz. ; Am 25. März. : Fol. 150. Leberecht Petzold & Comp. in Bretuig, auf Anna Marie verehel. Rheinbach verw. gew. Werner, geb. Peßold, übergegangen.

Radeberg. 5 Am 24. März. Fol. 200. Alfred Lory, Handlung chemiscch- technischer Produkte en 8708s, Inhaber Alfred Lory in Langebrück.

Riesa. : Am 2. März. Fol. 132. E. Salinger gelöscht. Am 28. März. Fol. 246. Riesaer Grabfteingeschäft Paul Rühle gelöscht.

Ross8Wwein, j Am 18. März. Fol. 317. A. B. Meshke, JFnhaberin Anna Bertha led. Meschke.

Werdau. Am 29. März. Fol. 655. J. Guggenheim gelöst.

Wurzel. L Am 25. März. Fol. 195. August Söhlmann gelös{cht. aittau.

Am 23. März. Fol. 2%. M. Beckert & Co., Vogel's Prokura erloschen.

awickau. s Am 22. März, Fol. 1495. Albrecht Thümmler, auf Martha Selma Beate, verw. Thümmler, geb. Löbeling,

übergegangen. ï Am 23. März. Fol. 971. C. F. Rau, Carl Wilhelm Rau, ge Rau und Franz Eduard Reichenbach Pro- uristen.

Schönefeld in

Carl Julius

Leipzig. [1038] Auf dem die Aktiengesellshaft in Firma Leipziger Bank in Leipzig betreffenden Fol. 200 des vor- maligen Handelsregisters für die Stadt Leipzig ist heute eingetragen worden, daß Herrn Curt Jaenish Prokura mit der Beschränkung, daß er nur in Ge- meinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem anderen Prokuristen zu zeichnen berechtigt sein oll, ertheilt worden und daß die Herrn Ernst aimund Michaelis ertheilt gewesene (Kollektiv-) Prokura erloschen ist. Leipzig, den 30. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 11B. Schmidt.

Liegnitz. Ü [1039] Zufolge Bersüguna vom 23. März 1899 find an demselben Tage bet uns folgende Eintragungen er-

folgt: T Fm Gesellschaftsregister bei Nr. 259, die Firma

Bruno Koziol zu Lieguitz betreffend :

Die Gesellschaft is aufgelöt. Das Geschäft ift durch Kauf auf die Wittwe Margarete Koziol, geb. Mehne, übergegangen und die Firma unter Nr. 1165 in das Firmonrealiter eingetragen. b. Im Firmenregister unter Nr. 1165: Die verwittwete Kaufmann Margarete Koztol, aeb. Mehne, zu Liegniy, als Inhaberin der Firma Bruno Koziol zu Liegniß. Liegnitz, den 23. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. [1040] Fn unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 292 die durch den Vertrag vom 10. Februar 1899 in Liegniß bezw. Alt-Beckeru unter der Firma „A. Wauer « Co.“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtete Gesellshaft ein- getragen worden. s Gegenstand der Gesellschaft ist der Betrieb eines Oelfabrikations- und Handelsgeschäfts, insbesondere die Fortführung der der Frau Kommerzien-Rath Marie Wauer, geb. Bormann, gehörigen Oelfabrik in Alt-Beckern und ibrer in Liegnitz domizilierenden Firma A. Wauer & Co.

Das Stammkapital beträgt 400 000 M

Die Gesellschafter sind:

1) Frau Kommerzien-Rath Ma:ie Wauer, geb.

Bormann, in Herrnbut,

2) der L Hermann Thiel in Liegnitz.

Auf die Stammeinlage hat die Frau Wauer Fol- gendes in die Gesellschaft eingebracht :

1) Ihr unter Blatt 1 Nr. 1 des Grundbuchs von Alt-Beckern eingetragenes Fabrikgrundstück nebst Zubehör und Inventar.

9) Ihr unter Blatt 1 Nr. 38 des Grundbuchs von Alt- Beckern eingetragenes Grundftück nebs Wohnhaus und Zubehör.

3) Das von ihr unter der Firma A. Wauer & Co. betriebene Fabrikations- und Handel8gescäft, eingetragen unter Nr. 1142 des Firmenregisters mit allen Aktiven und Passiven. : :

Der Gesammtwerth der Sacheinlagen wird mit 989 563,38 f auf die Stammeinlage angerechnet.

Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Fabrik- direktor Hermann Thiel, welcher die Firma zeihnet, indem er derselben seine Namensunterschrift beifügt.

Bekanntmachunaen der Gesellschaft erfolgen dur den Deutschen Reichs- und Königlich Preufi- schen Staats-Anzeiger.

Ferner is in unser Firmenregister zu Nr. 1142, betreffend die Firma „A. Wauer « Co.“ hier- selbft, heute eingetragen worden: S

„Die Firma is infolge Umwandlung in die Ge- sellschaft A. Wauer & Co. Gesellschaft mit be- schränkter Haftung erloschen.“

Liegnitz, den 27. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Lissa, Bez. Posen. [1041] Bekauntmachung.

In das Gesellschaftsregister hier is heute unter Zabl 88 die ofene Handelsgesellschaft „Pomorski und Karczewski““, die am 1. März 1899 begonnen hat, mit dem Site Lissa i. P. und den Gesell- \chaftern:

1) Kaufmann Josef Pomorski und 2) Kaufmann Stefan von Karczewski, beide hier, eingetragen worden.

Lissa i. P., den 28. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Memel. Bekauntmachung. [1042]

Der Kaufmann Max Koch in Memel hat für seine Ehe mit Anna Herrmann durch Vertrag vom 15. Februar 1839 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in das Register über Aus\s{liezung der chelichen Gütergemeinschaft ein- getragen worden.

Memel, den 27. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Metz. Kaiserliches Landgeri Met. [580]

Unter Nr. 652 des Gese \cha\tsregisters wurde heute eingetragen die Aktiengesellshaft unter der Firma Portland-Cenientwerk Rombach A.:G. mit dem Siye zu Rombach in Lothringen.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. März 1899 notariell verbrieft worden. : i

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines Zementwerkes in Rombach, die Errichtung und der Betrieb anderer industrieller Anlagen, Verkauf und Handel von Zement und Zementwaaren, sowie alle Einrichtungen, welche mit der Fabrikation von Zement und Zementwaaren Pa dEngen, und die Gewinnung benöthigter Rohstoffe.

Das Grundkapital beträgt eine Million Mark, bestehend aus 1000 Aktien zu je tausend Mark, auf den Inhaber lautend. |

Dèr Vorstand besteht, je nah Bestimmung des Aufsichtsraths, aus einem oder mehreren Mitgliedern, Die Bestellung und der Widerruf derselben liegen dem Aufsichtsrath ob. Die Bestellung erfolgt zu notariellem Protokoll.

Die Generalversammlungen werden von dem Auf- O einberufen, vorbehaltlich des geseßlihen

echtes des Vorstandes hierzu. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch Beröffentlichung im Reichs-Anzeiger. Sie trägt die Unterschrift ent- weder des Aufsichtsraths oder des Vorstandes.

Die Bekanntmacungen der Gesellschaft erfolgen dur) den „Deutschen Reichs-Anzeiger““.

ie Gründer der Gesellschaft sind:

5 Die Firma Curl Später in Koblenz, 9) Herr Geheimer Kommerzien-Rath Julius

Wegeler, Kaufmann in Koblenz,

3) R Dr. Friß Clemm, Bankier in Berlin,

4) Herr Wilhelm Dewald, Kaufmann in Koblenz,

5) Herr Karl Später jun,, Kausinanu n Soblenz,

mburg,

7) Hérr Hugo Miethe, Hüttendirektor in Rombach,

8) Herr Bernhard Hermanni, Kaufmann inWeßlar

9) Herr Ernst Rolffs, Fabrikant in Siegfeld bei Siegburg, |

10) Herr Dr. Karl Popp, Kaufmann in Koblenz,

11) Herr Max Adler, Generaldirektor in Ludwigs- afen, welhe sämmtliche Aktien übernommen

aben.

in Bacifand der Gesellschaft ist bestellt worden Herr Bernhard Hermanni, Kaufmann in Weylar.

Der Aufsichtsrath besteht aus den Herren Oswald,

6) S Friy Später, Rentner in

Miethe, Dr. Clemm, Friy Später und Adler, und

den Herren Generaldirektor Carl Eswein in Ludwigs-

hafen, Kommerzien-Rath Carl Haas in Mannheim,

Robert Hinsberg, Hüttendirektor in Rombach.

afen: die Gesellshaft verpflihtende Erklärungen

müssen:

I. wenn der Vorstand aus einer Perfon beseyt entweder von dieser allein, oder von zw Prokuriften,

IT. wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen, oder von zwei Prokuristen, abgegeben werden.

Meg, den 27. März 1899.

Kaiserl. Landgerichts-Sekretariat.

Münster, Westf. Befauntmachung. [1043] Jn unser Gesellschaftsregister ist am 30. März 1899 bei der unter Nr. 310 eingetragenen, hier domizilierten, offfenen Handelsgesellshaft in Firma Ammermann «& Biene vermerkt worden, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft auf- elôst ist und daß das Handelsges{äft von dêm Fäberen Gesellshafter Theodor Ammermann unter der Firma Theodor Ammermann zu Münster fortgeseßt wird.. Ferner is in unser Firmenregister an demselben Tage unter Nr. 1433 die Firma Theodor Ammermann zu Münster und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Theodor Ammermann daselbst eingetragen worden. Münster, den 30. März 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. Ik.

Münsterberg, Schles. Bekanntmachung. In unser Firmenregister is heute unter Nr. 180 die Firma Louis Brieger und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Brieger in Münsterberg einge- tragen wordën. Münsterberg, den 29. März 1899. Königliches Amtsgericht.

[1045]

Münsterberg, Schles. [1044] Ï Bekanntmachung.

In unser Firmenregister is am 29, März 1899 unter Nr. 181 die Firma Otto Seyffarth zu Tepliwoda mit einer Zweigniederlassung in

einrichau und als deren Inhaber der Apotheker

tto Sevffarth zu Tevliwoda eingetragén worden.

Münsterberg, dzn 29. März 1899,

Königliches Amtsgericht.

Neumünster. [1046] Fn unser Prokurenregifter ift am heutigen Tage eingetragen zu Nr. 33, betreFend die von der Firma Rohwer «& Ehlers in Neumünster ertheilte Kollektivprokura :

Die dem Ingenieur Otto Wilbelm Friedri Susemihl, Neumünster, ertheilte Prokura ift erloschen. Die dem Buchhalter Rudolf Cbristian Heinrih Piepgras, Neumünster, ertbeilte bisherige Kollektiy- prokura bleibt als Einzelprokura bestehen.

Neumünster, den 27. März 1899.

Köntgliches Amtsgericht. Abih. I.

Neusalz. [1047] Fn unserem Firmenregister ist die unter Nr. 364 eingetragene Firma „Max Winkler“ zu Neu- salz a. O. heute gelöscht worden. Neusalz a. O., den 30. März 1899. Königliches Amtsgericht.

OMfff]senburg. [1049]

Nr. 5441... Zum Handelsregister wurde unterm Heutigen eingetragen :

a. Zum Gesellschaftsregister.

Zu O.-Z3. 117: Firma Gebrüder Taunnhauser in Offenburg.

Die Firma is infolge Auflösung der Gefellschaft dur Ableben des Gesellshafters Sigmund Tann- hauser als Gesellschaftsfirma erloschen und wird mit ausdrückliher Einwilligung der Erben des lehteren von dem Gesellshafter Heinrih Tannhauser hier als A fortgeführt.

b. Zum Firmenregister.

Zu O.-Z. 383: Firma Gebrüder Tannhäuser in Offenburg. i

Inhaber der Firma is Heinrih Tannhauser, Kauf- mann in Offenburg; derselbe ist verheirathet seit 18. Februar 1895 mit Hulda, geb. Rosenftiel. Nach dem Ehevertrage vom 18. Februar 1895 wirft jeder Theil der Ehegatten einen Betrag von 100 A zur Gütergemeinschaft ein und {ließt damit all fein weiteres, jeßiges und künftiges, aktives und passives

Heinri Tannhaufer führt das Geschäft der aufge- lösten Handelsgesellshaft Gebrüder Tannhauser unter der bisherigen Firma mit ausdrückliher Einwilligun der Erben des verstorbenen Gesellshafters Sigmun Tannhauser als Einzelkaufmann weiter. Offenburg, 28. März 1899. Gr. Amtsgericht. Pfeifer.

Offenburg. [1048]

Nr. 5778. Zu O.-Z. 101 des Gefsellshaftsregisters „Aktiengesellschaft Ortenauer Creditbank in Offenburg“ wurde unterm Heutigen eingetragen :

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 98. März 1899 wurde die Gesellschaft aufgelöt und die Liquidation den Herren: Karl Hambrett, seit- heriger Direktor der Örtenauer Creditbank hier, und Ernst Isensee roten d2r Rheinischen Creditbank in Freiburg i. B. übertragen.

Offenburg, 30. März 1899,

Gr. Amtsgericht. Pfeifer.

Oldenburg, Grossh. 1050] In das Handelsregister is heute zur Firma „Aug. Bruhn in Oldenburg“ eingetragen : „Mit dem 1, d. Mts. ift das Geschäft auf den Kaufmann Jobann Hinrih Eilers bieselbst, der dasselbe unter der Firma „Aug. Bruhn Nachflg.“ weiterführt, als alleinigen Inbaber übergegangen. Oldenburg, 1899, März 17. Großherzogliches Amtsgericht. V. Stukenborg.

Osnabrück. _ [1051] In dem biesigen Handelsregister if beute zu der Band 1 Fol. 249 eimgetragenen Firma Wehr und

Eickmeyer zu Osnabrück vermerkt:

Einbringen als verliegenschaftet von derselben aus.

S BN E E I:

hr

S E