1899 / 84 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

*

De Ses Gan di L C E E N

S R E Sa t d E A R R S E I

Sd ae I D E T A ES

J # |

S S Ea Sema E

e. GS. 112 484. Oberlichtversbluß mit einem den

Nlaf\

Riegel eines Schnapphakens bethätigenden Bügel. Jof. Ms München, Amalienstr. 92. 3. 3. 99 1

BS. 112489. Fenstersteller mit zwischen federn- den Klemmbacken gelagerter Zahnstange. Karl Brettschneider , Dresden, Seidniterstr. 24. 4. 3. 99. B. 12310.

68. 112 531. Stangenriegel mit aus Bleh gestanztem, mittels besonderer Klammern mit dem Rieaelblech verbundenem Riegelkasten. Kämper «& Weidtmann, Velbert, Rheinl. 13.2. 99. K. 9943.

68. 112 556. Thürzapfen mit auf einem Gummi» buffer ruhender Rollenführung, \hräger Lauf- fläche, Führungsrollen und Schußrand. Louis Kraemer, Elberfeld, Wülfingstr. 19. ‘6. 3. 99. K. 10 101. i

S8. 112 557, Fishband mit Nase zur Siche- rung gegen Herausfallen des Stestiftes. Friedrich Weber, Wietbaden, Friedrichstr. 29. 6. 3. 99, W. 8276.

GS. 112 672. Vorrichtung zum Oelen von Auffatzbäntern, bestehend aus einer Rille am în- neren Zapfen und einem eingeshraubten Röhrchen mit Staubshußdeckel am oberen Umlauf. Carl Bürki, Potsdam, Alte Luisenstr. 14. 7. 12. 98. B. 10 957, E

BS. 112681. Automatishes Vorbänge\hloß, bei dem ein Riegel den Bügel herauswirft und das Bügelloh verteckt. Ewald Stöcker, Vel- bert, Rheinl. 31. 1. 99. St. 33C6.

70. 112 543. Verfenkbares und ftaubsiLeres Tintenfaß für Schulbänke, Schreibtische u. \. w., defsen Tintenbehälter in metalliswem Rahmen, versehen mit Anschlagnase für den exzentrish dreh- baren Deckel, hängt. G. Zschocke, Kaisers- Jlautern. 24. 2. 99. 3. 1559.

0. 112 569, Kopierpresse mit von Hand oder Fuß niederbewegtem, gelenkig an das vordere

nde einer um das andere Ende drehbaren Platte angreifendem Preßhebel. Jac. Vahnmüsller, Kaiserslautern. 16. 3. 99. B. 12 400.

70. 112 710. Handstüßze mit dur einander verbundene und ein- und ausschaltbare Bretten veränderlih-r Höhe. Hans Loudovici, Fer- dinandgrube b. Kattowiß, O.-S. 9. 3. 99. L, 6219.

1. 112372. Vershluß an_ Stiefeln und Schuben aus seitlich durch Desen gezogenen Schnüren. Hermann Pollmer, Halle a. S., Krausenstr. 22. 20. 2. 99. P. 4377.

71, 112570. Schubsohlen - Metall - Einsäße mit varallelen, scharfkantigen Ringen. C. D. Müller, Zwickau, Am Asch 2. 8. 2. 99. M. 8030.

%1, 112571. Holzshuh, dessen Oberleder mittels die Unterkante in eine in der Sohle vor- geschene Nuth pressenden und dur Haken an der Sohle befestigten Drahtes festgehalten wird. A. H. Riemer, Milwa»kee; Vertr. : A, Gerfon u. G. Satse, Berlin, Friedrichstr. 10. 7. 3. 99. R. 6598. L

72ck, 112 045. Reifenshießvorrihtung in Form von Handfeuerwaffen. Julius Waldmann, Berlin, Klopstcckstr. 38, 27. 2. 99. W. 8234,

72. 112401. Sianalapparat aus einer fapsel- förmigen, mittels Handhebel antreibéaren Dreb- pistole. Max Meyer, Eifart, Arnftädterstr. 2. 2. 3. 99. M. 8144.

72. 112 472. Mit hakendem Umschalter und oben auéges{nittenem Abzugblatt versehenes Sóloß für Mehbrlaufgewehre mit einem Abzuge. C. Hantke v. Harrtaus, Berlin, Linienstr. 149. 27. 2. 29. O. 11549. /

76. 112 330. Spindel für Ringspinnmashine, mit festsizender Hülse aus Aluminium auf dem oberen Spindeltheil. Actiengesellschaft vor- mals Joh. Jacob Nieter & Co., Winterthur; Vertr. E Heinrih Knoop, Dresden. 8. 3, 99.

. 3265,

76. 112650. Blechspule mit Doppelscheibe, bei welcher die Außenscheibe niht mit dem Rohr verbunten ift und Auéschnitte für Mitnehmer besitt. H. R. Leichsenring, Naundorf b, Grofßen- hain. 13. 3. 99. L. 6230.

*ck7., 112 390. Drehbares Pupvenhaus. M. R. Trübenbach, Dreéden, Gr. Plauensteftr. 22. 27. 2. 99. T. 2933. J

2%, 112404. Bewealihe Spielfizur mit feitlich bin- und bershwingendem Hals und aleichzeitig Lethätigtem Stimmwe:k. J. A. Jßmayer, Nürnbera, Praterftr. 20. 2. 3, 99. I. 2508.

7%, 112409. Aus einem Stück gtpreßter Körper für Spielzeugfiguren. E. P. Lehmaun, Brandenburg a. H. 4. 3. 99. L. 6192.

77, 112575. FKegelspiel, beftehend aus mit Filz überzogenen Kegeln und Kugeln. Wilbelm Vorwerk jun., Weßlar. 27. 10. 98. V. 1791.

77, 112579. An einer Spirale geführte, bei Umfkehrung der Bewegung umkippente Spielzeug- figur. E-nsst Paul Lehmann, Brandenburg a. H. 30. 11. 98. L. 5206.

77, 112594. Spielzeug (Pferd) mit Vor- rihtung zum Anfpanren obne Lötkung, bestehend aus einer Drahtschzere, welche an der Seite des Pferdekörpers angebrackte Weulsten durchdringt und in daneben befindliche Löcher endigt. Me M. Diuiex; Brandenburg a. H. 9. 2, 99. . €035.

m7, 112 619. Zahlen-Lotto mit Spißen zum Aufstecken der Nummernscheiben tragenden Platte. Chr. Vetter, Nürnberg, Schanzäckerstr. 43. 6. 3. 99. V. 1916.

*”S8. 112 563. Sprüßbfreies Sicherheits-Schlag- zündkand ohne Ueberklebung für Wetterlamven- und andere Zündapparate. Bochum-Lindener Zündwaarenfabrik, Linden i. W113; 99. B. 12 364. :

SO. 112 478. Aus Eisershlackenguß bestehende Sale zum Einlegen in Rohre, Betonstücke u. dal D MRLEE Neustadt a. Orla. 1. 3. 99. . 99S.

SO. 112 481. Füllgefäß für Ziegelprefsen mit drei ftumpfwinklig nebeneinander liegenden Füll- formen. Fr. Sander, Gelsenkirhen. 2. 3. 99. S. 5161.

SO. 112482. Preßtish für Ziegelpressen, be- stehend aus zwei übereinander liegenden Platten mit in der cberen Platte eingeshnittenen Formen ond in der unteren Platte angebrahten Auéstoß- ó¿ffrungen. Fr. Sander, Gelsenkirhen. 2. 3. 99.

-

Klafse. 4 SL. 112 361. Mehrtheiliger Deel für Flaschen- |

sh der Gestalt des Hauptkanals anpaßt und o tief in denselben eingreift, wie seine Wand- pag N K. Müller, Lüneburg. 25. 2. 99

bierkisten mit auf einem Bolzen drehbarem

Scharnier. Stefan Geiger, Wildpoldsried.

8, 2. 99. G, 95984. , ¿

S1. 112 410, Aufbewahrungsspeicher für Fahr-

räder, bestehend aus einem feststehenden verschließ-

baren Gehäuse mit in demselben drehbar an- geordnetem Rad - Aufbänge- und Halte - Gerüst.

Heinrih Günther, Dresden, Böhmischestr. 23.

4. 3. 99. G. 6060.

81. 112414. Transvortdreieck mit auf Kugel-

lagern geführten R A und kasten-

förmigem Tisch mit Zackenrand an den ges{lofsenen

Winkelshenkelin. Hugo Berg, Elberfeld,

Schwanenstr. 9. 6. 3. 99. B. 12318.

SL. 112 573. Rieseleinrihtung für Getreide-

\peicver aus einem innerhalb des Fußbodens ohne

Zwischenraum unterhalb der auf dem Fußboden

befestigten Platte liegenden Schieber mit den

Durcthlaßöffnungen der Platte entsprechenden

Oeffnungen. Otto Brücke, Berlin, Slegelstr. 5.

13. 7. 98. B. 10 863,

S1. 112 589. Kistenvers{luß, bestehend aus

einem durh ein Stäben mit Einschnitt und

eine Krampe gespannten und festgehaltenen Seil.

Adolvh Heinemann, Koblenz-Lügel. 4. 2, 99,

H. 11408. j

S1. 112606. Tranéportkasten für Trinkgläser

mit im Innern angeordneten Etagèren. Aug.

Seyler, Deidesbeim, Pfalz. 1. 3. 99. S. 5154.

S1. 112630. Metallpußmittel in Tuben- Verp2ckung. Wilhelm Pens, Belin, Wilhelm-

ftraße 22. 8. 3. 99. P. 4419.

S1. 112633. Versandgefäß für Zigarren

o. dgl., dessen Deckel als Ständer für \chwedische

Streichholzswahteln ausgebildet ist. Ober-

hausener Glasfabrik, Oberhausen, Rhld.

8. 3. 99. O. 1493.

S1. 112634. Versandgefäß für Zigarren

u. dgl., tessen Deel als Aschen)chale mit Scheide-

wand ausgebiltet ist. Oberhausener_ Glas-

fabrik, Oberhausen, Rhld. 8. 3. 99. D. 1494.

83. 112 540. Durch Stiftenrad (Kleinboden-

rad) bewegter Hebel als Minutenzäbler für

Regulateure u. st. w. Franz Hausmann, Duis?

burg, Burgpl. 5. 22. 2. 99. H. 11516.

83. 112 584. Wandubrgehäuse in Fishform.

Paul Böfsenroth, Berlin, Rittérstr. 92. 21.

1. 99. B. 12 028.

83, 112 603. Geshwindigkeitsrezler für Uhr-

werke aus einem Federregulator mit gegen einen

Anscklag geprefiter und an demselben s{leifender

Reibscheibe. Jean Schoenner, Nürnberg,

Dammítr. 7. 27. 2. 99. Sch. 9057.

83. 112 604. Aus einem Stück Draht ge-

bogener Wandträger zum Aufhängen von Wecker-

uhren. Oszcar Kreuzer, Freiburg i. B., Nägele-

seestraße 6. 28, 2. 99. K. 10059.

83, 112685. Rüdckerzeiger mit drehbarem, als

Spiralsiherung dienendem Arm für Uhren.

Koh «& Co., Elberfeld. 13. 2. 9.

K. 9947.

85. 111 604. Doppelter Gervhvers{luß für

Ausgußbecken, bestehend aus zwei am Rohrstuzen

angeordneten rinnenartigen Wasserabdictungen

und Schlammfänger mit vertikalen Wasseraus- trittsëfnungen und Handhabr. Ewald Haendeler,

Elberfeld, Neue Nordstr. 17. 22. 2. 99.

H. 11 524.

85. 112367. Saug- und Druckfilter für

Flüssigkeiten und Gase, aus einem Rohrstußzen

mit eingeseztiem Stromtheiler, dessen seitliche

Durchgangéöffnungen mit Drahtney oder sonstigem

netzartig durhlohtem Stoff umwickelt sind. Eduard

Schwickert, Frankfurt a. M., Gr. Pfingstweid-

straße 11. 14. 2. 99. Sch. 8989, F

85. 112411. Geruvershluß für Wafßser-

steine und Kanalleitungen mit herauênehmbarem

Schlammfänger. Jakob Gaul, Neuhofen b.

Speyer. 4. 3. 99. G. 6059.

85. 112 514, STn ¡wei Räume getheilte Abort-

\{chüssel mit Rohranshlüssen zum Getrennt-

halten der flüssigen und festen Entleerungen.

C. G. A. Hofmaun, Meißen. 10. 8. 98.

H. 10 433.

85, 112 517. In einem Gasfandelaber oder eleftrishem Mast angeordneter Straßenbydrant. William Jones, New-Wandsworth; Vertr. : Selmor Meigenbaum, Berlin, Mohrenstr. 50. 9, 1. 99. J. 2436.

85. 112588, Einrihtung zum Ocffnen eines selbstthätig scließenden Klosetsvüloentiles mittels eines auf einer Spindel befestigten Hebels mit Schnurzug. Philipp Bach u. Johann Sprauer, Karlsruhe, Werderftr. 80a. 83. 2. 99, B. 12 112. i

85. 112 607. Doppel-Schwimmstoff-Ausscheider für Flüssigkeiten, mit fontinaierlihem Betrieb dur ‘wechselseitige Ausschaltung und mit Selbft- anzeiger bei eintretender Nothwendigkeit der Um- haltung. Allgemeine Städtereinigungs- Veteran m. b. H., Wieétbaden. 2. 3. 99.

. 8200

S5. 112 608, Spülvorrihtung für Klofets, mit kurch eine Zabnfstange ¿zu bethätigendem Zabnsegment zum Otffnen und Sqhließen des YBasserleitungshahnes und einer Verschluß- flapve der unteren Klosettrihtermündung. Carl Braune, Berlin, Tilsiterftr. 18. 3. 3, 99. S. 12 305.

85. L12618. Muntstück für Vollstrahl und gleichzeitigen Sprübreger. “C. D. Magirus, Ulm a. D. 6. 3. 99. M. 8158.

86. 112 382. Tervpich, bestehend aus auêge- fransten, auf eine Unterlage genähten Gewebe- itceifen. Johanna Petersen, Eutin. 25. 2. 99. P. 4394.

86, 112480, Un Drebzapfen an den Laden- deckel « emporklappbarer Schügenfänger für Web- stühle. Kleindienst « Cie., Augsburg. 1. 3. 99. K. 10064.

86. 112 512, Webstuhl für Matten, defsen Oberkette mittels zweier Einzugswalzen von Spulen abgewebt wird. Ernst Beer, Deffau. 31. 2. 98. B. 12234.

86. 112 720. Gewebe, beziehentlich Stoff mit turch Verschlingung gegen Verziehung festgelegter Roßhaareinlage als Shuß. Richard Großlaub,

S. 5165. A L z SO. 112 600, Anshlußmuffe für Kanäle, die

Hainichen i. S. 13. 3. 99. G. 6079.

t f

Hammer, Schraubenzieher zu verwendendes Werk- zeug aus zwei mit Klemmbacken versehenen, aus- iehbaren und mittels Hebel- und Zahngesperres estzustellenden Theilen. Jos. E gert, Ober- \tadion, Württ. 6. 3. 99. E. 3150.

Klasse.

S9, 112 302. Liegender Verdampfer mit von innen durch Bleiringe abgedihteten Heizrohren. H. Stoepel, Brehna. 20. 2. 99, St. 3353. 89. 112305. Metallene Saturations- und Schwefelungs-Düse aus Mantel, Zuleitungsrohr und Streuungskegel. Keferstein, Braun- \hweia, Hennebergstr. 10. 24, 2. 99. K. 10 032.

Umschreibungen.

Infolge Aenderung in den Personen der Inhaber sind nunmehr die nachbenannten Personen als In- haber der folgenden Gebrauhêmuster in der Rolle verzeihnet.

Klasse. i;

4. 102054. Leudter für Petroleum u. \. w. Arlt «& Fricke, Berlin. _ 34. 89484. Torfmull-Kloset. Rothenfelder Blechwaarenfabrik und Verzinkungsanstalt, Filiale des Langscheder Walzwerk und

Verzinkereien, A.-G., Bad Rothenfelde.

36. 72 465. Herausnehmbarer Vertikalroft für mit Braunkoble oder Koks aecheizte Dauerbrand- Me Eiseuwerk Barbarossa, A.-G., Sanger- aufen.

45. 109 203, Räuerapparat. A. Ch. Brüns, Hamburg, Dornbusch 6.

52. 97 759. VBVorhangsteffe. C. H. Lange, Falkenstein i. V.

52. 109 150. Stickaadel. Alexander Mendel- sohn, Frankfurt a. M., Toengesgasse 38.

81. 94 855. Vershluß für Behälter. Rothen- felder Blechwaarenfabrik und Verzinkungs- anstalt, Filiale des Langscheder Walzwerk u Verzinkereien, A. G., Bad Rothen- elde.

87. 103433. Verstellbarer Muttershlüfsel. H. E. Werner, Lodz; Vertr. : Richard Lüders, Görliß.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 M is für die nachstehend aufgeführten Gebrauhsmuster an dem i N angegebznen Tage gezahlt worden, lafse. 4. 56374. Wandtlampengestell u. #. w. Richard Möbius, Neheim a. d. Ruhr. 1. 4. 96,— M. 3907. 422,13/:99. 6, 55 434. Bieifilter u. st w. Michael Utz- mann, Bamberg. 24. 3 96. U. 406. 22. 3. 99.

17. 56 475. Isolierung für Kühlanlagen u. f. w.

Eduard Müller, Düsseldorf, Burgpl. 7. 18. 4.

96. M. 4001. 24. 3. 99,

17. 56476. Holzstellage u. st w. Eduard

Müller, Düsseldorf, Burgpl. 7. 18. 4, 96.

M. 4007. 24. 3. 99.

30. 61 323. Selbsteintropf-Apparat für Augen-

heilmittel u. \. w. Fridolin Greiner, Neuhaus

a. Rennweg. 18. 4. 96. G. 2994. 25, 3. 99.

30. 62 079. Aluminium-Verbandschiene u. f. w.

Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken

in Berlin mit Zweiguiederlassung in

Karlsruhe u. Dr. Stendel, Karlsruhe.

13: 4.96: —- O, FJLLO 27.70.09

34. 56 140. FSsolierbügeleisen u. f. w. Gebr.

KUPIngAG, Hagen, i. W. 4. 4. 96. K. 4981.

22.3. 99

34. 56 438. Hakenkopf u. f. w. Ioh. Béechteler, Kemvten, Bayern. 1. 4, 96. B. 6070.

18.-3.:99.

34. 57126. Wärmapyparat u. #\. w. Vlam-

meser «& Klemisch, Offenbach a. M. 16. 4. 96.

B. 6152. : 22.3. 99. Ï /

37. 57208. Aufzugsvorrihtung für Rollläden

R S Ferdinand Wolf, Wien; Vertr. :

K. Bos, Stuttgart. 28. 4. 96. W. 4065.

92. 3. 994

37. 57 344. NRollladen u. f. w. Rollwände-

«& Jaloufienfabrik C. Behrens, Hannover.

18. 4. 96. R. 3302. ...22.-3, 99:

38. 55 738. Kiste v. st w. W. Hohenadl, Oberstdorf, Algâu. 30. 3. 96. H. 9662,

22. 3. 99. i :

42. 56 054. Feudtickeiteprüfer u. f. w. Louis

Schopper, Leipzig, Arndtstr. 27. 26, 3. 96.

S. 4476. 24. 3. 99. | :

42. 56104. Meßapparat mit Pumpe u. f. w.

G. Geldmacher, Solingen, Nordwall 36.

10. 4. 96. G. 2969. 24. 3. 99.

42. 56333. Mefßapparat für pulverförmige

Körper u. f. w. Edmund Umbreit, Friedrihs-

roda i. Th. 24. 3. 96. U. 407. 23. 3. 99.

42. 56 543. Tragbarer Druckmefsser u. |. w. Friedrih Lux- Ludwigshafen a. Rh. 20. 4. 96.

ch L: 3162; 2009/99;

42. 57131. Quecksilber-Pyrometer u. #. w. Schäffer & Budenberg, Maagdeburg-Budckau. 18. 4. 96. Sh. 4271. 24. 3. 99.

45. 55445. Metallene Bügel u. |. w. G. Heidenreich, Sonnenburg N.-M. 26. 3. 96. ch H. 6649.:-21.3.99, Siz

45. 55448. F5luglow-Schieber u, fi w, G. Heidenreih, Sonnenburg N.- 26. 3. 96. H. b648. 21-3. 99, S:

45. 56 047, Einstellbarer Keileinsaß u. \. w. G. Karow, Eisena i. Th. 24. 3. 96. K. 4938. 22. Z. 99.

45. 56453. Rechen u. s. w. M. Wieden- hof, Westhausen b. Remscheid - Reix8hagen. 15. 4. 96. W. 4005, 20. 3. 99,

45. 5% 831. Vogelkäfig u. . w. C. Lange, St. Andreasberg i. Harz. 283. 4. 96. L. 3171. 97. 3, 99.

54. 55 88S. Doppelseitig bedruckte Vervockung für giftfreie Stofffarben. Förfterling «& Hell- mund, Quedlinburg. 2. 4. 96. F. 2601. 22. 3. 99.

57. 55607, Blißlampe u. s. w. Gebr. Ss Leipzig. 30. 3. 96. G. 2949.

6. 3. 99,

57. 56 13L, Stativ u. \. w. Ernst Keßler, Dreibra, Pirnaischestr. 16. 24. 3. 96, K. 4931. Ik: 9, 99,

59. 55426. Als Pumpe dienende Achsial- Turbine u. f. w. 24. 3, 96, P. 2185. 22. 3. 99,

59, 5542S,

Gebr. Propfe, Hildesheim. | zu der Firma Julius

Klasse. 64, 57870. Silicßdrähte für Flaschenvershlüsse u. . w. Herm. Klinke L SE S t. W. 15. 9. 96. REE K. 5171. ‘10. G3 221. Tintenlösher u. s. w. Ph. I. Maul, Hamburg, B. d. Reismühle 6. 4, 4. 96. M. 3968. 21. 3. 99. 26, 57 533. Spindeln für Spindelbänke u. \. w. August Kixschner, Paris; Vertr. : Dr. W. Hauß- faeht u. V. Fels, Berlin, Potsdamerstr. 112 b, 7, b. 96. K. 5138. 20. 3. 99. 82. 55315. Rotierente Trockentrommel u. f. w. Marx Schöning, Berlin, Morißstr. 9. 23. 3, 96. Sw. 4459. 21. 3. 99. ; S2. 55316. Rotierende Trockentrommel für ACRHENIGUNET u. . w. Max Schöning, Berlin, Morißstr. 9. 23. 3. 96. S. 4460. 21. 3. 99. 85. 57 923. Filtertashe u. f. w. Engelbert Froitzheim, Köln a. Rh., Paulstr. 26. 7. 4. 96. F. 2021. 223,90, 86. 56 110. Taschentuch u. st w. G. Stiasny,- M R 40. 11. 4. 96. St. 1635.

Aenderung des Wohnortes.

Klasse. 9. L108 113 u. 110676. Der Inhaber

Th. Wurm is nach Godesberg verzogen. Löschungen.

Klasse. Infolge Verzichts. 4. 527 896. Brand|\cheibe in Form einer Ca- lotte u. \. rv. 15, 109 567. Stempelapparat u. f. w. 34. 85 973. Verstellbares, aus Eisenguß her- gestelltes Zuggar dineneisengebäufe u, \. w. 34. S6 651. Kochgeschirr u. |. w. 44, 106 941, Knebelköpfe u. #. w. 45. 93658. Tbierfalle u. f. w. 49. 101 255. Vorrichtung zum Schneiden und Biegen von Drakt u. f. w. : 54, 95297. Bedruckte Spitenpapiere u. |. w- 63. 100 292. Einsaßstück tür zerrissene Fahr- radketten u. #. w. 64. 101327. Stenkhahn u. f. w. Berlin, den 10. April 1899. Kaiserliches Patentamt. von Huber.

Handels-Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sihes dieser Gerichte, die übrigen Handels8- re ercareae aus dem Königreih Sachsen, dem Königreith ürttemberg und dem Großherzogs thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn- abends, die leßteren monatli.

metallene

{2600}

Ahaus. : [2279} In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Itr. 32 eingetragenen Sena eN ,„„Baumwoll- spinnerei Gronau“ zu Gronau. in Westfalew Folgendes eingetragen: Kolonne 4: „In der Generalversammlung vom 4. März 1899 ift beschlossen, das Grundkapital um 900 000 A zu erhöhen und zwar durh Ausgabe von 900 Aktien à 1000 auf den Inhaber, nicht unter pari, mit Dividendenberechtigung vem 1. Januar 1900 an. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Avril 1£99 am 4. April 1899 Ahaus, den 4. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

AKen. Bekanntmachung. [2280] In unser Gesellschaftsregister ift zu Nr. 10 ‘bei der Hafen- und Lagerhaus - Aftien - Gesellschaft Aken a/E., Spalte 4, Folgends eingetragen worden : Als Mitglieder des Aufsichtêraths find wieder- gewählt der Geheime Kommerzien-Rath Wittig in Cöthen zum Vaosigenden, der Kommissions-Nath H. Trautmann in Côthen zum ersten und der Amté- rath A. Klepy in Kleinpaschleben zum ¿weiten ftells vertretenden Vorsißenden.

Akeu, den 28. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. B Im hiesigen Handeléregister it zu Fol. 232 Seite 665 wojelbst die Firma Gebr. Gerig in Arnstadt verzeihnet steht eingetragen worden: Unter Inhaber : 4) Den 7. April 1899. O i Der Kaufmann Karl Max Härtwig hier ift aus der Firma ausgeschieden, an seiner Stelle is der Kaufmann Karl Kröger hier in die ofene Handels- gesellschaft eingetreten, und es betreibt derselbe mit dem Mitinhaber, Droguisten Reinhard Heinrich Reuter hier, das Geschäft unter der bisherigen Firma roeiter. Alle Aktiven und Passiven verbleiben der Firma. Arnstadt, den 7. April 1899. Fürstl. Sw. Amtsgericht. I. L, Wachsmann.

Arnstadt.

Barmen. j [2283] Unter Ne. 1631 des Gesellschaftsregisters wurde peute zu der Firma Rud. Grobel «& Cie Barmer Eiswerk vermerkt, daß die Firma in Rud. Grobel & Cie geändert ist. Barmen, den 5. April 1899. Königl. Amtsgericht. I.

Barmen. (2286)

Unter Nr. 2021 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Rhein. Fabrik dviätetisher Präparate Wunberg «& Rühl mit dem Sitze in Barmen und als deren Theilbaber die Kaufleute Eugen Wunberg und Hermann Rübl hierselbst, Die Gesellshaft hat am 30. März 1899 beaonnen.

Barmen, den 5. April 1899,

Königliches Amtsgericht, 1.

Barmen. [2284]

Unter Nr. 3322 des Firmenregisters wurde heute Werbe W. Sohn ver- merkt, doß die Firma in Julius([Werbeck ce”

Als Pumpe dienende Radial- ändert ift.

Barmen, den 6. April 1899.

¡urbine u. st. w.

! S7, 112 624. Als Shraubenschlüfsel, Zange,

24. 3, 96. P. 2187. 22. 3. 99,

Gebr. Propfe, Hildesheim,

Königl. Amtsgericht. I.

Barmen. i [2285] Unter Nr. 3680 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Aug. Reinhoff mit tem Sie in Barmen und als deren Inhaber der Apvreteur August Reinhoff bierselbft. Barmen, den 5. April 1899. Königl. Amtsgericht. I.

Barmen. [2282]

In das Gesellshaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute unter Nr. 2022 eingetragen worden die Firma Andresen Klüpfel & C°,, Gesellschaft mit beschräufter Haftung, mit dem Sitze in Barmen. Der Gefellshaftsvertrag datiert vom 20. März 1899. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Ausführung eines Theils des Gravekalfen- Tunnels bei Myrdalen in Norwegen, 2) die Ver- tretung in Norwegen, Schweden und Dänemark für die Maschinenfabrik „Fröhlch & Klüpfel“ in Barmen.

Die Dauer der Gefellschaft ist unbestimmt und endet sobald ihr Zweck erjüllt ift.

Tas Stammkapital der Gesellschaft beträgt fünf- undsiebenzigtausend Mark. |

Geschäftsführer sind der Maschinenbauer Hermann Klüvfel zu Barmen und der Ingenieur Carl Andresen za Mülhausen i. E. Jeder der Geschäftsführer allein ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Barmen, den 6. April 1899,

Königl. Amtsgericht. T.

Berlin. Handelsregister [2690] des Köni lichen Amtsgerichts A zu Berlin, Zufolge Verfügung vom 5. April 1899 sind am 6. April 1899 folgende M Tagung erfolgt : - In unser Gesellschaftsregister i bei Nr. 8705, woselbst die Aktiengesellschaft :

Gesellschaft für Vaumwoll- Judustrie (vormals Ludw. & Gust. Cramer) mit dem Sitze zu Hilden und Zweigniederlassung

zu Berlin vermerkt teht, eingetragen:

Die Kassierer Wilhelm Rode und Ferdinand Vollmer sind niht mehr Vertreter der Direktoren. Die Vollmat§t des Kaufmanns Gustav Cramer, die Firma. in Vertretung eines Vorstandsmit» gliedes zu zeichnen, if beendigt.

In unser GesellsMaliareaißer ist bei Nr. 16 097, woselbst die Gefellshatt mit beschränkter Haftung

Berliner Kornbrot- Bäckerei mit beschränkter Haftung mit dem Siye zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen :

In der Versammlung der Gesellshafter vom 5. März 1899 i} beschlossen worden, die Ge- sellschaft aufzulösen.

Liquidator is dec Leutnant Georg Emil August Hesse zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister is bei Nr. 14577, woselt\ die Gesellshaft mit beshränkter Haftung

Asbeft- und Gummiwerke Alfrcd Calmon,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Siye zu Hamburg und Zweigniederlaffung zu Berlin, diese unter der Firma:

Asbest- und Gummiwerke Alfred Calmon, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Filiale Berlin

vermerkt steht, eingetragen :

Die Zweigniederlafsung ift ‘aufgehoben,

In unser Gesellschaftsregister is bei Nr. 13 766, wo die aufgelöste Gesellschaft mit beshränkter

ftung

Hafen-, Kanal- und Bahubau- Gesellschaft

mit beschränkter Haftung vermerkt ftebt, eingetragen:

Die Vollmacht der Liquidatoren, Regierungs- Baumeisters Otto Frühling und Bauunter- aIReNs Arie Dammus van Seters, is be- endigt.

In unser Gesellschaftsregister ift bei Nr. 17238, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

Harmonie, Verlagsgesellschaft für Literatur und Kunst,

__ Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Siye zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen :

In der Versammlung der Gesellshafter vom 5. März 1899 ift beshlossen worden, das Stamm- kapital um 35 000 6 zu erhöhen. Das Stamm- fapital beträgt nunmehr 65 000

Ferner sind in der vorbezeihneten Versammlung 8FS 1, 4 des Gesellschaftsvertrages geändert, und es int hierdurch bestimmt worden :

Die Gesellschaft hat drei Geschäftsführer.

Zur Abgake verbindliher Erklärungen für die Gesellshaft und zur Zeibnung der Firma ift die Unterschrist zweier Gesd{äftsführer erforderlih und Wie Dauer der Gesell

ie Dauer der Gesellhaft ist bis 0,

1906 beirántt. See \ zum 30. Juni er Buchhändler Dtto Hirshland zu Beili Geschäftsführer geworden. \ n M Die mit dem Sige zu Berlin und verschiedenen Zweigniederlassungen domizilierende Aktiengesellschaft Deutsche Bank (Gesellschaftsregister Nr. 2882) hat dem Konrad Soffner bezw. dem Bernhard Nickel bezw. dem Theodor Nißschke bezw. dem Richard Marx, sämmtlich zu Berlin, mit der Maß- gabe Profura ertheilt, daß jeder derselben die Firma der Gesellsœaft in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem stellvertretenden Dircktor zu zeichnen be- rechtigt ist; dies is unter Nr. 13531 bezw. Nr. 13 532 bezw. Nr. 13 533 bezw. Nr. 13 534 des

Prokurenregisters vermerkt. Die mit dem Sitze zu Dresden und Zweig- flederlasiung zu Berlin domizilierend: Aktiengesell-

a

Dreöduer Bauk (Gesellschaftsregister Nr. 7729)

hat dem Heinrih Ferdinand Ludwig Theodor Wol- brandt bezw. dem Hermann Albert Ollenroth, beide zu Berlin, Prokura derart ertheilt, das jeder der- felben nur in Gemeinschaft mit je einer anderen I L TAN E Person die Firma der Gesell- schaft zeichnen darf.

Dies ift unter Nr. 13 535 bezw. Nr. 13 536 des Prokurenregisters eingetragen.

Die dem Kay bezw. dem Reiser für die vor- genannte Altiengesellshaft ertheilte Prokura ist er- loshen und deren Löschung bei Nr. 10895 bezw. 13 092 des Prokurenregisters eingetragen.

Berlin, den 6. April 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89, q

Ti ip

Berlin. Handelsregister [2691] des Königlichen Amtsgerichts T zu Berlin. Laut Verfügung vom 5. April 1899 ift am 6. April 1899 ea vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 11 335, woselbst die Handelsgesellschaft : Louis Gordau mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen : : Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Wilhelm Cohn zu Berlin seßt das Handelsgesbäft unter unveränderter uns fort. Vergl. Nr. 32 159 des Firmen- registers.

Demnächst if in unser Firmenregifter unter Nr. 32 159 die Firma:

Louis Gordan

mit dem Siye zu Berlin und als deren Jnhaber der Kaufmann Wilbelm Cohn zu Berlin eingetragen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7119, woselbst die Handelsgesellschaft :

i G. Ewers «& Rieker mit dem Siye zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen : | Die Gesellschaft if dur gegenseitige Ueber-

einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Ernst Rieker zu Berlin seßt das Handeläges{chäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 32 161 des Firmenregisters.

Demnächst is in unser Firmenregister unter Nr. 32 161 die Firma:

G. Ewers «& Nieker

mit dem Siye zu Berlin und als deren Inhaber der Ans Ernst Rieker zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister is unter Nr. 19 681, woselbst die Firma:

J. F. Dahlhoff Nachfolger

mit dem Sitze zu Stettin und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen :

Der Kaufmann Bruno Heinrih Ludwig Zeppernick zu Stettin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Gustav Carl August Zeppernick zu Stettin als Handelsgesellshafter eingetreten. Die so gebildete, dieselbe Firma fortfübrende ofene Handelsgesellshaft ist unter Nr. 18 802 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschastsregister unter Nr. 18 802 die Handelsgesellschaft :

: I. F. Dahlhoff Nachfolger mit dem Size zu Stettin und Zweigniederlassang zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen.

Die Gefellshaft hat am 6. März 1899 begonnen,

Sn unser Firmenregijter if unter ®?èr. 21 440, woselbst die Firma:

N. Reichardt & Co.

E dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge- ragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Vertrag auf die Wittwe Alma Reichardt, geb. Rosenmüller zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortseßt.

Vergleiche Nr. 32 163 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 32163 die Firma:

: _R. Reichardt u. Co. mit dem Sige zu Berlin und als deren Inhaberin die Kauffrau Wittwe Reichardt, Alma, geb. Nosfen- müller, zu Berlin étngetragen.

In unser Firmenregister is unter Nr. 12651, woselbst die Firma:

Theodor Schmidt

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein- getragen :

Das Handelsgeschäft ist dur Erbgang auf die Wittwe Emilie Freytag, geb Jückstock, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortseßt.

Vergleiche Nr. 32 162 des Firmenregisters.

Demnächst is in unser Firmenregister unter Nr. 32 162 die Firma: Theodor Schmidt mit dem Site zu Berlin und als deren Juhaberin die Kauffrau Wittwe Emilie Freytag, geb. Jückstock, zu Berlin eingetragen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 32160 die

Firma: S Max Lemcke mit dem Sitze zu Beriin und als deren Inhaber der Kunst- und Handelsgärtner Max Lemke zu Berlin, Hoflieferant Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Georg von Preufien und Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Erbgroßherzogin von Mecklenburg-Streliß, eingetragen.

Berlin, den 6 April 1899.

Königliches Amtsgeriht 1. Abtheilung 90.

Bernau, Mark. Befanntmahung. [2287]

In unser Gesellschaftsregister t bet der unter Nr. 19 verzeicbneten „Deutschen Gesellschaft für dauerhafte Glühkörper (Patent Jasper) mit beschränkter Haftung zu Bernau“ heute Fol- gendes eingetragen worden:

Durch Beschluß vom 28. Februar 1899 ist der Ge1ellschaftsvertrag vom 4. August 1898 abgeändert, das Stammkapital auf 125 000 4 erhöht, die Voll- macht des bisherigen Geschäftsführers Langenbeck beendigt worden.

Bernau, den 4. April 1899.

j Königliches Amtsgericht.

Boizenburg. [2288] Zufolge Verfügung vom 5. d. M. ift heute in das hiesige: Handelsregister Nr. 121 Fol. 111 ein- getragen : Kol. 3. Friedrich Klentz. Kol. 4. Boizenburg. tg: 5. Kaufmann Firiedrich Wilhelm Christian enb. Boizenburg, 6. April 1899. Großherzoglihes Amtsgericht.

Breslau. Bekauutmachung. [1924] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3227, betreffend die „Aktiengesellschaft für Feld- und Kleinbahnen. Bedarf vormals Orenstein «& Koppel“ mit dem Siye zu Berlin und einer Zweigniederlassung in Breslau, heut eingetragen :

Die Generalversammlung vom 14. Januar 1899

hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft

| um 4 000 000 A durch Ausgabe von 4000 auf jeden

Inhaber und je über 1000 4 lautenden Aktien zu erböben und die §8 19, 24, 30 des Gesellschafts- vertrages zu ändern.

AAE Kapitalserhöhungas - Beschluß if durch- ge ¡

8 5 erster Say lautet nunmehr gemäß demselben Beschlusse: Das Grundkapital der Gesellsbaft be- träzt 8 000 000 M, eingetbeilt in 8000 Stück Aktien zum Nennwerth von je 1003 6 Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Dur die obengenannte Generalversammlung sind ferner die §8 6 und 9 des Gesellschaftsvertrages ge- ändert worden.

Breslau, den 28. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. BSBefauntmachung. [1923]

In unser Firmenregister ist be Nr. 5763, be- treffend die Firma F. W. Fuchs hierselbst, heut eingetragen:

Das Geschäft ist unter der bisberigen Firma auf den Kaufmann Ernst Kraecker zu Breslau durch Vertrag übergegangen (vergl. Nr. 9977 des Firmen- registers). i

“Demnäst ift in das Firmenregister unter Nr. 9977 die Firma F, W. Fuchs mit dem Sitze zu Breslau und als dcren Inhaber der Vorgenannte eingetraaen worden.

Breslau, den 28. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Breslan. Bekanntmachung. [1921]

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1655 das Erlöschen der dem Paul Altmann von dem Kaufmann Franz Maager hier für die Nr. 7616 des Firmen- registers eingetragen gewesene Firma Milchwirth- \chaftliches Verkehrsbureau Franz Maager hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden.

Breslau, den 28. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [1922] Als Prokurist der im Firmenregister unter Nr. 7242 eingetragenen Firma Conrad Stephan des Kauf- manns Conrad Stephan zu Breslau ist heute Kauf- mann Paul Buhbrmann in Breslau in unser Pro- furenregister unter Nr. 2455 eingetragen worden, Breslau, am 28. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanutmachuug. [2291] In unser Gesellschastsregister ist bei Nr. 3143, betreffend die ofene Handelsgesellshaft Aug. Pi «& zu Leipzig mit Zweigniederlassung in Breslau, heute eingetragen : Die Firma ift infolge Aufhebung der Zweignieder- laffung hier gelöscht. Breslau, den 1. April 1899, Königliches Amtsgericht. Breslau. [2295] Die Gesellschafter der hier am 29. März 1899 begründeten und unter Nr. 3319 im Gesellschafts- register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Machowicz «& Kuhle sind: 1) Bruno Kuhle, 2) Felix Machowicz, Kaufleute zu Breélau. Breslau, am 1. Apil 1899, Königliches Amtsgericht.

Breslau. [2294] Die Gesellschafter der hier am 15. März 1899 begründeten und unter Nr. 3320 im Gesell\shafts- register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft : Arndt & Hoffmann siand: 1) verwittwete Frau Kaufmaan Elise Arndt, geborene Behrend, 2) Kaufmann Walter Hoffmann, beide in Breslau. Breslau, am 1. April 1899. Königliches Amtsgericht. Breslau. [2296] In unserem Firmenregister is die unter Nr. 6861 eingetragene Firma G. Rudolph zu Breslau heute gelö\{cht worden. Breslau, am 1. April 1899, Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [2292]

Fn unser Firmenreaister ist bei Nr. 5225, be- treffend die Firma C. F. Krichlex hierselbft, heut eingetragen : i;

Das Handelsgeschäft ist turch Vertrag auf den Kaufmann Hans Krichler zu Breslau unter un- veränderter Firma übergegangen (vergl. Nr. 9978 dieses Registers).

Demnächst is in das Firmenregifler unter Nr. 9978 die Firma C. F. Krichler mit dem Siye zu Bredlau und als deren Inhaber der Vorgenannte eingetragen worden.

Breslau, den 1. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [1925]

In unser Firmenregifter ist bei Nr. 2683, be- treffend die Firma Bruno Vogt hierselbft, heute eingetragen :

Das Handelsgeschäft i durch Erbgang unter der bisherigen Firma auf die verwittwete Vau Kauf- mann Bruno Vogt, Anna Vogt, geborene Müller, in Breslau übergegangen (vgl. Nr. 9979 dieses Re uus, emnáchst ist in das Firmenregister unter Nr. 9979 die Firma Bruno Vogt mit dem Siye zu Breslau und als deren Inhaberin die Vorgenannte ein- getragen worden.

Breslau, den 1. April 1899, Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanutmachung. [2293] In unser Firmenregister ist bei Nr. 7525, betreffend die Firma Papierhandlung und Druckerei N. Raschkow r. Nachfolger hierselbst, heut eingetragen :

Die Firma ist in Oscar Okrusch Papier- handlung u. Druckerei geändert (vergl. Nr. 9980 dieses Registers),

Demnächst i in das Firmenregister unter Nr. 9980 die Firma Oscar Okrusch - Papier-

handlung u, Druckerei mit dem Siye zu Breslau

und als deren Inhaber der Kaufmann Oëcar Okrush ebenda eingetragen worden. Breslau, den 1. April 1899." Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. [2308] In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 41 eingetragenen Gesellshaft in Firma 1F+ Zimmermaun & Sohn‘“/ Folgendes vermerkt : Die Gesellschafterin Wittwe Dina Zimmermann,

n zu Berlin und Johann Friedrich ermann Zimmermann zu Charlottenburg sind am pet Hebt g ie dot als E eine aetreten; zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter niht berehtigt. 1 Charlottenburg, den 4 April 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Charlottenburg. [2307]

In unserm Gesellschaftsregister is heute bei der unter Nr. 341 eingetragenen Gésellshaft in Firma „Jacob Gebrüder“ vermerkt, daß dieselbe durh gegenseitiae Uebereinkunft aufgelöst ist und der Kauf- mann Lachmann Natban Jacob das Handelsgeschäft unter unveränderter Fiuma fortsetzt.

Gleichzeitig is in unser Firmenregister unter Nr. 1024 die Firma „Jacob Gebrüder“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Wilmersdorferstr. 56) und als deren Inhaber der Kaufmann Lachmann N than Jacob zu Berlin eingetragen.

Charlottenburg, den 4. Ap1il 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Cöther, Anhalt. [2310] Handelsrichterlihe Bekanntmachung.

Fol. 481 des Handelèregisters, woselbst die Firma eeThriesethau & Comp.““, ofene Handelsgesell- haft mit dem Size in Cöthen, verzeihnet steht, ist Folgendes eingetragen :

Die Wittwe Antonie Thbriesethau, geb. Weidner, in Côthen is aus der offenen Handelsgesellschaft ausagescieden.

Cöthen, den 5. April 1899.

Herzoglich Anhaltishes Amtsgericht. II1. Kranold. Cöthen, Anhalt. [2309] Handelsrichterlihe Bekanntmachung.

Fol, 334 des Handelsregisters, woselbst die Firma 1D. Sirben““ in Cöthen verzeichnet steht, ist Fol- gendes eingetragen :

Die Firma lautct fortzn: „H. Sirben Nachf.““, ist offene Handelsgesellshaft mit dem Siße in Cöthen und hat am 1 April 1899 begonnen.

Inhaber der Firma sind:

a. der Kaufmann Otto Weber,

b. der Kaufmann Carl Thamer, beide in Cöthen.

Cöthen, den 6. April 1899.

Herzoglih Anhaltishes Amtsgericht. TI1. Kranold.

Simmern Die Kaufleute Carl Friedrich Willy immermann

Ehringshausen, Kr. Wetzlar. [2502] In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 12 heute folgende Eintragung erfolgt: Kol, 2 Bezeichnung des Firmeninhabers: Fried- rich Wagner, Geschäftsführer in Gelsenkirchen. Kol. 3: Ort der Niederlassung: Ehringshausen. Kol. 4. Bezeichnung der Firma: Jakob Weimer Senior Cöhne. i Kol. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. April 1899 an demselben Tage. Ehringshausen, den 4. April 1899. Königliches Amtsgericht. Elbing. Bekanntmachung. [2313] Die unter der gemeinschaftiihen Firma Wilhelm Studti & C°_ seit dem 1. April 1899 aus 1) dem Fabrikbesißer Wilhelm Studti in Elbing, 2) dem Ingenieur Max Hotop daselbft, bestehende Handelsgesellschaft ift heute in unser Ge- sell'chaftsregister unter Nr. 209 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Elbing ihren Siy hat. Elbing, den 4. April 1899. Königliches Amtsgericht.

Ersfart. [1932]

Im Gesellsckaftsregister ist heute bei der unter Nr. 87 verzeihneten offenen Handelsgesellschaft Gärtner & Müller hier vermerkt worden, daß die Gesellschaft heute aufgelö und in Liquidation getreten ift, sowie, daß alleiniger Liquidator der bis- herige Gesellshafter Rudolph Gärtner hier ift.

Erfurt, den 4. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Ersfart. i [1930]

Im Firmenregister ist beute bei der unter Nr. 588 verzeihneten Firma Ed. Moos hier unter Löschung der Firma vermerkt, daß der Inhaber Eduard Mocs hier das Handelageshäft am 31. v. M. an seine Ehe- frau Mary Moos, geb. Ziegfeld, hier veräußert hat, welche das Geschäft unter unveränderter Firma weiterführt, aber den Siy desselben nah Bonn a. Rh. verlegt hat. Ferner ist heute im Prokuren- register unter Nr. 104 die der Frau Anna Moos, geb. Classen, hier für die Firma Ed. Moos ertheilte Prokura gelöscht worden. Erfurt, 4. April 1899.

Königliches Amtsgericht. 5.

Erfurt. [1929] Heute ist im Firmenregister unter Nr. 1442 die Firma Rudolph Gärtner hier und als Jahaber der Kaufmann und Stadtrath Nudolph Gärtner bier, sowie im Prokurenregister unter Nr. 351 die den Kaufleuten Friy Gärtner und Karl Rügler bier für die genannte Firma ertheilte Kolliktiv-Prokura ein- getragen worden.

Erfurt, 4. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Ersart. [1931] Heute it die im Firmenregister unter Nr. 670 ver- zeichnete Firma August Noeller in Ilversgehofen gelöst und im Gesellschaftsregister unter Nr. 627 die ofene Handelsgefellshaft G. M. midt hier eingetragen. G.sellschafter sind der Mädlendefiger August Noeller ia Jlversgedofea und der Tischlers meister Oskar Schmidt dier. Beginn der Gos@le \{(aft am 15. Februar 1899.

Erfurt, den 5. April 1899.

T a8 « Königliches Amtsgeriht. 5.

geb. Suhr, if aus der Handelsgesellshaft aus-

E E E L E 2 Sa Sa:

E r A E E E E E Sa Li ad Bld Le E REAA