1830 / 170 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1286 | “der Elfen, romantische Feen - Oper in 3 Abtheilungen, mit

üchter- Vereins darin bestehen, die gründlichen und umfassenden Kenntnisse in der Schafzucht zu verbreiten; denn nux derjenige, Züchter, welcher im Besitze derielben ist, weiß mit Bestimmtheit, welches Ziel er zu verfolgen hat, und welche Mittel am sicher- fien, schnellsten und wohlfeilsten dahin führen; während der mit unvollsändigen Kenntnissen verschene Züchter völlig dem Zufall überlassen bleibt und mitunter sein Ziel theilweise erreicht, dfter aber dasselbe ganz verfchlt und siets das Goldstück mit dem Zahl- pfennège verwechselt. Es ließen sich sowohl aus der Schaf- als Pferdezucht eine Menge schlagender Beispicle für diese Behaup- tung anführen, wenn dies hier nicht ju weit führen würde. Da indeß die von einer größern Anzahl von Schafzüchtern ge- sammelten Erfahrungen nicht füglich auf andere Weise ein Ve- meingút werden können, als wenn ste in einer dafür bestimmten / Zeitschrift abgedruckt und sämmtlichen Mitgliedern des Vercins mitgetheilt würden; so möchte eine diescn Erfordernissen entspre- «hende Zeitschrift sehr wesentlich dazu beitragen, Einsichten und

ane Kenntnisse der Schafzüchter, so wie die wissenschaft- |

iche Gestaltung der Schafzucht überhaupt, schnell und sicher zu befördern. Hiermit licße sih auch, wenigsiens für die Winter- Monate, ein zwar spärlich aber mit großer Auswahl versorgtes Lesc-Fnstitut verbinden, um theils die besten der dahin einschla-

O literarischen Erzeugnisse des Jn - und Auslandes, theils |

en Standpunkt der Schafzucht in andern Ländern zu icder Zeit gengu kennen zu lernen. i i

Die wirkliche Errichtung von Schafzüchter - Vereinen kann aber unmöglich großen Schwierigkeiten unterworfen seyn, da hierzu die bereits bestehenden Wollmärkte zu Breslgu, Berin, Magdeburg, Stettin, Königsberg und Landsberg/- auf denen. sich die Mehrzahl der Schafzüchter der verschiedenen Provinzen ohne- hin während der Markzeit versammekt, die bequemste Gelegenheit darbieten. Es kommt daher nur darauf an, daß einige Männer, denen das Wohl ihrer Mitmenschen nicht weniger als ihr eigenes am Herzen liegt, uitd deren größter Stolz dartn besteht, für das . Wohl des Vaterlandes thätig und nüßlich zu seyn, gn. den ge- nannten Orten während der Wollmarktszeit die Schafzüchter dex verschiedenen Provinzen zu vereinigen wissen. Und weder an solchen Männern noch an der großen Bereitwilligkeit der Schaf- züchter, sich que Vereinsbildung denselben anzuschließen, kann es irgendwo fehlen, wenn es darauf ankommt, einen der wichtigsten landwirthschaftlichen Erwerbszweige mehr und mehr zu einem Gemeingute zu machen, so wie denselben durch höhere Fntelligenz und erweiterten Betricb dem Vaterlande zu sichern. Hierzu kommt noch, daß der Zeitaufwoand für die Züchter entwcder ganz wegfiele odex doch nur sehr unbedeutend scyn fönnte, wosern dic Versammlungen des Vereins während der Wollmarïtszeit oder unmittelbar vor oder nah derselben abgehalten würden. Und wenn der jährliche Beitrag etwa auf 2 bis 3 Rthlr. fesigescht würde, so könnte auch von dieser Seite schwerlich ein Hinderniß selb| für den minder Begüterten eintreten. 3

Möchte es mi-c daher durch diese freilich nur flüchtigen und abgebrochen mitgetheilten Bemerkungen gelingen , die allgemeine Aufmerksamkeit der Preußischen Schafzüchter auf den bezeichne- ten Gegenstand näher hinzulenken, ‘und könnte ih doch meine Stimme. so laut erhében, als es die hohe Wichtigkeit der Sache erfordert, damit vielleicht schon dic diesjährigen Wollmärkte für die Züchter cine Veranlassung würden, die vorgeschlagene Bil- dung von Are Me A in nähere Erwägung zu zichen, und jeder Einzelne sth R fühlen möchte, zu seinem cigenen und zu des Vaterlandes Besten nach Kräften S A TOE

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 20. Juni. Jm Opernhause: Der Kammer- diener, Posse in 4 Abtheilungen, von Leitershofen. Hierauf: Das Schweizer - Milchmädchen, pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen, vom Königl. Balletmeister Titus.

Im Schauspielhause: 1) Le diplomat, vaudeville en 2 actes. 2) Les frères féroces. grond mélodrame en 1 acie. ) “An Charlottenburg: Morgen is der Dreizehnte , Posse in 1 Ac, Hierauf: Der Zeitgeist, Possenspiel in 4 Abthei- lungen, von E. Raupach.

Montag, 21. Juni. Jm Schauspielhause. Zum ersten- male: Heinrich der Dritte und sein Hof, historisches Ge- mälde aus den Zeiten der Ligue, in 5 Abtheilungen, aus dem M Ben des Alexander Dumas, Úbertragen von Ludwig

obert.

| Octpr. Pfandbrf. 1015

Ballets. Musik von C. M. v. Weber. (Hr. Bader : Hüon.) Preise der Pläße: Ein Pla in den Logen des ersten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. 2c. i

Königstädtisches Theater.

Sonntag, 20. Juni. Der lustige Schuster, komische Oper in 2 Akten; Musif von Pär, Zum Schluß der Oper wird Dlle. Vio Variationen mit obligatem Violoncell, über den Trauermarsch von Beethoven, cigends für sie komponirt von Adolph Müller, vortragen. :

Montag, 21. Juni. Der Alpenfônig und der Men- schenfeind, großes romantisch - komisches Original - Zauberspiel in 2 Akten. ®

Dienstag, 22. Juni. / Das Mädchen aus der. Feenwelt, oder: Der Bauer als Misllionair.

Berliner. Bürde,

Den 19. Juni 1830.

Amt]. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour.) [Zj Brief (Gell|\ [Zj [Brief [Geld St.-Schuld-Sch.| 4 (1005 { 994 [Pomm. Ptandber. | 4 (1063 | Pr. Engl. Anl 18! 5 1035 Kur- u. Neum. do. 1064-106 E! 2a A 22| 5 1037 / g O I: (urm Üb in.1.C.| 4 [100 omm. Lom. do.| 5 [1025 Neum.Int.Sch.d.| 4 |100 Märk. do. do. à 1021 Berl, Sladt- Ub. 102 Osíipr. do. do. 1024 Königsbg. do. | 4 | 995 &ksi.C. dK.u.N. T5 Elbinger do. | 4#102# Z.-Sceh. d. K. u. N. T6 Danz. do. in TH.| | 385 : Westpr, Pfdb.A. 101 Holl. vollw. Duc. —_ | Neue dilo 20x‘ |: 19%

dito dito B. 10) j | Grosshz.Pos. do. 1025 Friedrichsd'or . 14 | 135 , Discont&.. © « | 41 | 55

ge E08 Preufss.Cour- echsel-UVOUrs. Brief.| Geld.

Bu Liu R O R Er R 9 1405

Aimsterdoaim

j 2 It. 1403 Kurz 1505

Lt i . 12 Mi. 1494 Lon ¿on é. 41G M 6 263 Paris 2 Mit. SOE Wien in 29 Xr. 4M 1025 Augsburg 1 14, 1025 Breslau ¿4AM 997 Leipzig as . _|Uso 102F Frankfurt a. M. 6.2 ¿d M, 1025 Petersburg BN. .,.. i A 3 Woch. | 307z Warschau ._jKurz —_

A

F FTEF I-19

Auswärtige Börsen.

Amsterdam. 14. Juni. Niederl. wirkl. S-huld 643. Kanzbill. 304. Oesterr. 5proc-

| Metall. 964. Russ. Engl. Anl 1024.

Hamburg, 17. Juni. 4 Oestecrr. 5proc. Metall. (00° 4proc. 96. Part.-Oblig. 134f.- Bank - Actien 1332. Russ. Enzl. Anl. 106. Russ. Anl. Hamb. Cert. 1033. Dän. 702. Poln. pr. 30 Juni 1252. Engl. Neap. 91i- Falec. 842.

London, 12. Juni.

3proc. Cons. auf Ahbrechon. 92#. Brasil. T2. Dän. T3L. Griech. I

37. Mexic. 375. Port. 573. Russ. 1095. Span. 184-

Hierbei Nr. 45 des Allgemeinen Anzeigers.

Unsern auswärtigen Abonnenten wird derselbe durch die nächste “Fahrpost zugesandt werden.

Dienstag, 22. Juni. Jm. Opernhause: Oberon, König

Neueste Börsen-Nachrichten.

Frankfurt a. M., 16. Juni. Oesterr. 5proc. Metall. 994. 4proc. 955.

Bank-Actien 1589. Partial-Obligat.

134. Geld. 2zproc. Metall. 593. -1proc. 252. Loose zu 100 Fl. 1794. Poln. Loose 625. Brief. E ; C E : Y

Gedruckt bei A. W. Hayn.

Redacteur Jo h,n. Mirxedacteur Cottel

A 11 ge

Preußishe Staats-Zeitung.

Me 170.

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

Se. Maj. der König haben dem bei den Domainen- Möhlen zu Berlin angestellten Waagemeister Schüß das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihèn geruhet.

Ihre Durchlaucht die Frau Fürstin von Liegniß ist

S

von Schloß Fischbach hter eingetroffen.

Angekommen: Der General-Major und Commandeur det ersten Garde-Landwehr-Brigade, von Block, von Mag? deburg.

__ Abgereist: Der Königl. Dänische außerordentliche Ge- sandte und bevollmächtigte -Minister am Kaiserl. Oesterreichi- schen Hofe, Graf v. Bernstorff}, nach Marienbad.

Der Königl. Großbritanische Kabinets - Courier Clews, nach’ St. Peceksburg.

Zeitungs-Nachrichten. A. 0.94.4499.

m Land

Petersburg, 12. Juni. Der Großherzogl. Hessische General-Major Fürst von Wittgenstein hat den St. Aunen-

orden ersier Klasse erhalten. i Se. Majestät der Kaiser. haben. nah dem Gutachten des Reichsrathes bestimmt, daß, wiewohl Streitsachen auf Ver- anlassung der Widerseblichkeit von Kindern gegen den Willen ¡ihrer Eltern, den bestehenden Verordnungen zufolge, tin den Gewissensgerichten verhandelt werden, hierin doch bei den

Mahomedanern eine Ausnahme zu machen und die Schlich- |

tung solcher Fälle der mahomedanischen geistlihen Obrigkeit nach deren bestehenden Gebräuchen und Geseßen anheimzu- stellen sey, wofern aber dort nichts ausgerichtet würde, soll den Parteien freistehen, die Untersuchung ihrer gegenseitigen Beschwerden durch die competenten Behörden zu bewirken ; gleicherweise wie durch das am 13. Dezember 1826 Allerhöchst bestätigte Gutachten des Reichsrathes unter andern verordnet wurde, daß die Ehesachen der Mahomedaner, hinsichtlich des «Religidsen 7 der Prüfung der- mahomedanischen geistlichen Obrigkeit unterlägen , hinsichtlich - vorfkommender weltlicher Händel aber , als: durchgebrahten Vermögens, persönlicher Beleidigungen u. st. w., der weltlichen Obrigkeit. _Hinsichtlih der erhobenen Zweifel, ob mit dem am 21. Februar 1827 Allerhöchst bestätigten Gutachten des Reichs- Rathes : daß die Leichname der Verstorbenen erst drei Tage nach deren Verscheiden zur Erde bestattet werden mögen, cine Aus- nahme bei den Mahomedauern gemacht werden dürfe, deren Geseßbüchern zufolge, gleichwie bei den Juden, die Beerdi- gung noch am Todestage selbsk, jener wohlthätigen Verord- nung zuwider, vor sich geht? haben Se. Majestät der Kaiser

auf den diesfälligen Bericht Höchsteigenhändig zu resolviten

geruhet: „Von den allgemeinen Regeln nicht abzuweichen, denn auch die Juden würden sich in selbige fügen.“

Vor Kurzem fand hier ein dffentliches Examen in der vor mehreren Jahren von der Gräfin Sophie von Stroga-

| nof} gestifteten Schule für Aerbau und Bergwerke statt,

deren Zweck es ist, geschickte Landwirthe und einsichtsvolle Aufseher über die Arbeiten in den Hüttenwerken zu bilden. In Gegenwart und zur Zufriedenheit einer sehr zahlreichen Versammlung wurden die Zöglinge über Religion, Russische

Sprache, Mathematik Physik, Botanik, Zoologie, Landwirth- schaft, Buchhalterei, Geognosie und Bergwerks-Kunde ister z

Berlin, Montag den 2Nien Juni

meine

1830.

einige Zöglinge zeichneten sich ganz vorzüglich aus, und nament- lich ein 13jähriger Knábe, der die Tee der Elektrisir-Ma- chine mit einer großen Deutlichkeit beshrieb. Aus dem vor- elesenen Bericht über die Thätigkeit dieses Fnstituts geht ervor, daß die früher beabsichtigte Errichtnng einer prafti- ichen Muasterschule für den Ackerbau im Laufe. des vori- gen Jahres bewerkstelligt worden ist; auch ist es der Plan der Gráfin Stroganoff, in den Hüttenwerken von Bilimbajesf eine Spezial - Schule für die Bergwerks - Wissen- schaften zu errichten; diese Hüttenwerke liegen im Gouver- nement Perm an der Westseite der Urasschen Bergkette. Seit Gründung der hiesigen Hauptschule wurden 17 Zöglinge aus derselben entlassen, Die Aufnahme von Zöglingen findet g E Zeit statt ; die jährliche Pension. ist 500 Rubel Bank- oten.

Der Vorsiter in dem. Censur - Comité ir Schrift s Auslandes, Wirkliche Staatsrath Michael Dent f in diesen E hierselbst „Zestorben. :

Der vor kurzem zu Dorpat im 89ften Jahre : bene Professor, Etatsrath Ewers , war ein Mann Der A vortresflichsienu Herzen , “hatte aber manche Sonderbarkeiten der Denkungsart. - Diese hat er auch bis nah seinem Tode fortzuseßen gewußt. Nach seiner Vorschrift mußte er fast ganz ohne Begleitung, Abends um halb eilf Uhr, in höchster Stille beerdigt, am andern Morgen aber in seinem Hause cin glähzendes Frühstück gegeben werden, zu dem er sogar die Weine und Speisen vorgeschrieben hatte.

Im Hafen von Kronstadt sind bis. zum 8. d. “?, 350 und i Ad E pee Ï d. e 0 D cingelaufen; da- gegen betrug die Za er abgesegelten iffe in d 50 und t Riga 155 Schiffe. E As E FEVARdt

In Taganrog ist am 11. v. M. die da j M A erdssnet A E i A __ Rigâa, 12, Juni. Auch“ unsere Stadt hat. nun eine Dampfboot-Post von Lübeck hierher und Ln hier ae Lübeck erhalten, und wir stehen also jeßt auch in diesem Stück audern bedeutenden Handels-Städten nicht mchr nach Nachrichten , die der Kaufmann bisher erst in aht ent von Lübeck nud Hamburg erwarten konnte, wird er kün tig in drei Tagen erhalten fönnen, und selbst der Lauf der Eng- lischen und Holländischen Briefe wird durch diese Post, in Verbintung mit den Englischen und Holländischen Dampf-

- booten beschleunigt werden. Auch dem Vergnügen wird

durch diéselbe ein neues Feld geöffnet, besonders, wenn d

| 9 ! er Unternehnîier, chne große Unterbrechung der direkten Fahrt, die Einrichtung trifft, daß das Dampfboot im Bâde- Orte Doberan anlegt, und Passagiere, die dorthin wollen, aus-

seßt. Wie eine Lustfahrt nah Baldohn, Neubad ünd Wen-

den wird man künftig die Reise mit dem Dampfboot ansehen.

P olen.

Warschau, 17, Juni. Am 11. d. wurde die Gegend von Petrifkau vdn einem sehr heftigen mit Hagel verbun- denen Gewitter-Sturm heimgesucht. Jm Dorfe Parszniewice fiel der Hagel von der Größe eines Hühnereies und that bedeutendeu Schaden. Die Wirthschafts - und Fabriken-Ge- bäude, namentlich die von dem Herrn von Biernacki in die- sem Dorfe angelegte Glasschleiferci, sind sehr beschädigt wor- den, Während dieses 2 Stunden anhaltenden Sturmes war der Horizont so verfinstert, daß man kaum lesen konnte, Gestern Abend ist die berühmte Sängerin Madame Pasta hier angekommen. ;

Frankrei.

_ Paris, 13. Juni. Gestern nach der Messe. hatte der Vicomte von Martignac in Saint-Cloud eine Privat-Audienz beim Könige, Se. Maj. arbeiteten demnächst mit dem Prä-

sidenten des Minister - Rathes, Fürsten von Polignac, welcher