1830 / 179 p. 20 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 30 Jun 1830 18:00:01 GMT) scan diff

e E

i R L A R d g.A,

PU-FtLcan dum.

_Das zum Nachlasse des versiorbenen Ober-Forsimeisiers Johann Friedrih Donath gehövrige, bei Marienwerder. belegene, auf 2380 Thl. +4 sgr. 2 pf. gerichtlich abgesháßre Erbpächts-Vorwerk Alt-Rothhoff, welches einen Flächen - Jnhalt von 2 Hufen 29 Morgen 63 QRuth. cullmish, in sich faßt, wird ¿ur Subhastation gesellt, und sind die Bietungs - Termine auf

VEN CR Februar a

e024 Mi a. Gaed

de eau A: gi f, hierselb| anberaunir worden , zu welchem :

1) besi - und zahlungöófähige Kauflicbhaber, und

-) die unbéfaunten Erben der im Jahre 1809 zu Alt - Nothhof

oder in der Stadt Marienwerder verstorbenen Ehegattin des Ober-Forsimeisters Johann Friedrich Donath, Catharina Wil- helmine, geborne Kerften, uuter der Verwarnung vorgeladen werden, daß fe bei ihrem Auébleibèn, als in den Zuschlag des Grundstucks an den Meistbietenden für einwilligend erach- fet, und ferner mic ihren Ansprüchen auf die Kausgelder prä- cludirt werden sollen.

Marienwerder, den 21. October 1829.

Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht.

Erie P T E E N. A E D E EE E R E LEEE

___ Ueber den Nachlaß des am 28. Mai d. J. ihiersebs| verstorben. Kaufmanns Gottfried Ernst Röhrich, is unterm 21. September d. J, der erbschaftliche Liquidations - Prozeß eröffnet worden. Es werden daher alle unbefannte Gläubiger desselben hierdurch vorae- laden, in dem auf den 4. März k. À./, Vormittags um 10 Uhr angeseßten General - Liquidations - Termine, vor dem Deputirten, Herrn Austiz-Rath-Baereny, entweder persönlich oder durch zulasß stge Bevollmächtigte, wozu ihnen, inm Ermangelung von Bekaunt- schaft, die Herren Justiz-Commissions-Räthe Krüger 11. und Bauck, und der Herr Justiz - Commissarius Hartmann, vorgeschlagen wer- den, im hiesigen Stadtgerichte zu erscheinen , ihre Ansprüche an die Nachlaß - Masse anzumelden, und die Richtigteit ihrer Forde- rungen durch Einreichung der darüber sprechenden üUrfunden, oder auf andere gültige Art nachzuweisen, widrigenfalls die Ausbleiben- den aller ihrer ecwanigen Vorrechte verlustig erklärt, und mit ihren Forderungen nur an dasjenige, was nach Befriedigung der fich meldenden Gläubiger, von der Masse noch übrig bleiben möchte, verwiesen werden sollen. Stettin, den 26. October 1829.

Königl. Preuß. Stadtgericht.

T i m I N

C

Der von dem hiesigen Kaufmann August Behrend auf die hic- sige Handlung Almonde & Behrend am 19. August 1828 hierselbst, uber 1000 Thl. Preuß. Courant, an die Ordre des Kaufmannes Judel Jossel aus Bialystock gezogen, von dem lesteren in blanco indossinte, und an die hiesige Handlung Levin Hirsch Goldschmidt Söhne ausgehändigte, 8 Monat nach dato zahlbare Wechsel, ist nach erfolgter Accepration angeblich verloren gegangen , demnachst aber zur Verfallzeit von der Bezogenen gleichwohl bezahle worden. Auf den Antrag der Handlung Levin Hirsch Goldschmidt Söhne, im Beitritte der Trassatin, werden daher alle diejenigen, welche an dies gedachte Wechsel-Docunient als Eigenthumer- Cessionarien, Pfand- oder sonstige Briefs: Inhaber, Ansprüche zu haben vermeinen, Be- hufs Nachweises derselben, zu dem auf

den 29. April d. I. um 10 Uhr Vormittags, : vor dem Deputirten, Herrn Commerz- und Admiraliräts - Nath Pasfarge, in unserm, Geschäftshause hierselb anberaumten Termine, unter der Warnung vorgeladen , daß sie bei ihrem Ausbleiben mit ¿hren etwauigen Ansprüchen an den besagten Wechsel, werden prâ- cludirt, und derselbe sür erloschen, erklärt werden wird. |

Danzig, den 19, Januar 1830.

Königl. Preuf. Commerz- u. Admüiralitäts-Collegium. T1 Us,

Bekanntmachung.

Die Adelig Bergenthalschen, aus 3 Vorwerken und cinem Bauerndorf bestehenden, bei Bischossburg im Ermiande, +42 Meilen von Königsberg belegenen 72 Hufen 18 Morgen 62 (Ruth. Preuß. O9hne die Bauerländereien enthalteuden, im Jahre 1825 auf. 17325 Thl. abgeshägten Güter, sollen, weil sih im lezten Licita- tion - Termine kein annehmlicher Käufer gefunden, im Termin

den 20. Februar f, Vormittags um 10Uhr,

in unserm Geschäfrélocale, unter erleichternden Bedingui

Beuen uw PErtauf, licitirt werden. A on ; Taxe und Licitations - Bedingungen können zu jeder Zeit in unserer Registratur vorgelegt werden, und muß der Meistbietende 7x, des ganzen Gebots im Licitations - Termin in Oftpreuß. Pfand- briefen ad deposita einzahlen.

Mohrungen, den 11. December 1829. Königl. Ostpreuß. Landschafts-Direkftiou.

Gerichtliche Vorladung.

« Der Sohn des weyland Pächters Jochen Wilhelm Dreyer Jochen Wilhelm Christoph Dreyer, aus Siulaaen , welcher T vem vormaligen 3. Wesiphälischen Infanterie - Regiment im 2. Ba- tailion der 3. Compagnie, als Soldat gestanden, den Feldzug nach Rußland mitgemacht, und zuleßt unterm 8. Augusi 1812 aus Orscha an seinem Vater geschrieben, wird, nachdem man über denselben teine weitern Nachrichten erhalten können, auf Antrag seines Ver- mögens - Admínistrators, Conductors Hamer zu Dögîíngen hiermit aufgefordert, innerhalb Jahresfrist, und spätestens

an a annar 1834;

sich bei hiesigem Königl. Amte zu melden, widrigenfalis derselbe als todt crélärt, und das ihm im Testamente seines Vaters ver- machte Vermögen, den ihm substituirten Brüdern ausgeantwortet tverden soll. l

Signatum Higacker, den 2, Januar 1830.

Königl. Großbritanisches Hanöversches Amt. Meyer. v. Fin fh.

Wibtige Anzeige für Brauntweinbrennuerei-, Bierbrauerei - und Essig-Fabrik-Besiger, und fux Diejenigen, welche eine 2Wein-Essig-Fabrik anlegea, odcr ihren Bedarf an Wein - Essig immer gut, stark und haltbar, auch

schnell und mit wenig Mühe und Kosten setbs| bereiten, und dabei cinen bedeutenden Gewinn erzielen wollen.

„_ Ein practisch erfahrener Essig-Fabrikant , ist, um auch Andern nußglich zu werden, gesonnen, eine bedeutenden Vorthéil bringende, mie wenig Muhe und Kosten verknüpfte Verfahrungéart (für deren auverlässtgfcit gebürgt wird), Y s

alltêglich nach Belieben, einen oder mehrere Oxhoft künstlichen,

sche guten wasserhellen, wein-gelben und rothen Wein - Essig,

der die reinste Sâure enthält, und feinem Verderben oder

Schwarzwerden unterworfen is, überhaupt dem achten franzò-

sischeu Wein-Essîg zur Seite gestellt werden tann, nicht aliein

von 30 Gran Kali-Sättigung per Unze, wie er-im Haudel üblich, und in der Preuß. Pharmacopoe vorgeschrieben, sondern noch stärker, klar, haltbar, von gutem, angenehmen Geschmack, und frei vou-allen fremdartigen und schädlichen Beimischungen, über- haupt so zu fabriziren, daß derselbe nicht nur alle Eigenschafcen eineé guten Wein-Essigs in sich vereinigt, und einer chemischen Prüfung unterworfen werden fann, sondern auch so höchst wohl- feil, (das Berliner Quart circa 3 —6 Pfennige, je nachdem derselbe stark seyn soll ,) zu sehen fommt, daß dabei ein be- deuteuder Gewinn erzielt wird, gegen ein fehr billiges Honorar, sowohl theoretisch als auch practisch und so deutlich mitzutheilen, daß nach erfolgter Einrichtung die Fabrifation sowohl von einem, als mehreren Orhoft taglich, nur durch einen einzigen Arbeiter fortgesest zu werden braucht.

__ Die Kosten der Einrichtung zu dieser Fabrifation sind gering, indem ein Apparat , durch welchen man alltäglich, oder eigentlich nur von des Morgens an bis Abends, einen Orhoft Essig erhâlt, nur circa 10 Thaler zu stehen. fommt, und aller Orten sofort nach Vorschrift leicht angefertigt werden kann, zuwelchem Ende auch dex Mitrheilung genaue Zeichnungen beigefügt werden. Sollte man jedoch noch einen Apparat im verjüngten Maaßstabe wunschen, so E auch ein solcher (3 bis 1 Pfund s{wer) per Post übersandre

lden.

Branntweinbrennerey -, Bierbrauerei - und Essig - Fabrik - Be- sigern sowohl, als auch allen Andern, die dergleichen nicht besizen, und eine Wein-Essig-Fabrik anlegen, oder ihren Bedarf an Wein- Essig sich selbst bereiten wollen, if diese Verfahrungsart oder Ge- {wind - Essig- Fabrikation zu empfehlen, indem sie gleich vortheil- haft und -wichtig für Aeden ift. E

_ Diejenigen, welche auf. dieses so vortheilhafre und reelle Anerbieten refleftiren, erfahren das Nähere auf abzureichende, oder franco einzusendende Briefe; welche das Königl. Intelligenz-Com- toir zu Berlin, unter Addresse V. 71, annimmr.

“terem dran a-m: --

1830.

den 30, Januar.

Ne 9. Sonnabend,

B

Allgemeiner Anzeiger

Prt#cktchSc n S ta L l

L tand, Concurse.

| G s Províni. | Name und Stand des - Narae des Gerichts.

TCridars. R BR E BAE G A G Nheinprovinz. |de Haas, Heinrich Jacob, Han- |Ld. - u. Stdtger. Iserlohn. f

Tag d Liguid ag der iqutib.- | og i : Voi ' L Erdéuuna | Termin: Eloatt, wo daë Weitere zu finden

Weftphäl.-Märk. Int.-Bl, p. 26.

delémanu und dessen Ehefrau in Barmen tind Äserlohn.

Liquidations -Processe,

Liquidationêtermin. | Blatt, wo das Weitere zu finden. R E E

We stphäl.-Märk. Int.-Bl. p. 40.

Name u. Stand des Erblassers, | Name des Gerichts.

GRARARÄGZZ ÄERESLCSNE: I KRRSRREEIN Provinz. } resp. Bezeichnung der Masse

Kaufgelder der autsherrl. Ge-| Fürstl. Bentheinisches Ger. der |16. März 1830. fälle der Hachen -Coleonie im | Grafschaft Hohen-Limburg. Kirchspiel Ergste.

Rheinprovinz.

S uDhaagtatioóo nen,

Caxwerth des Name Peremxpt. Blatt, worin das

i i s Name des jegigen es Bi / , Provinz. | Benennung des Grundftücks. M Bea Srundfstücks Gadu Me Weitere zu ersehen.

C DIMZÍZREESLUCTRZA A C E SS GRG S i preuß.Landschafts- 11.Mrz4.30. Konigsb. Fnt. - Zett.

Oftpreuß. |Friedrichêthal, adelig Gut. Oftpreuß. Landschafts: 22164 Thl. 24 sgr. E L a Els p.153.

Direkticn. nigébera Bâslack, adelig Gut, sons Réh-| Dieselbe. | 24945 Thl. 2 sgr. Dieselbe. /10.Mrz: 30 _— þ. 15K | al. |

21289 Thl. 16gr. 2pf.

- Karnitten, Schnelwalde, Nosewis, Schönaich, Scolten, und Lieden,

|Ob.-Ldger. z. Königêë-| 3.Nov.30| p.186. berg.

Groß - und Klein |

tall 26132 Thl. 6sgr. 2pf. | Ritter- n A

güter. E e

r tg e D 0 Far verlorener Staats - Papiere und anderer Schuld-Verechrezbungen, Behufs deren Anmortisation,

| Name Betrag des he wh ¡Trâclusiv-| Blatt, worin das |

inz. | des Dokuments. des l 7 T evi M L MONOL En E Mee Eigenthümers. | Dokumente. Bezörde. | Termin. | Weitere zu ersehen.

Ostpreuß. |Schuld- und Hypotheken-In- 3000 Thl. sirument Uber eine aus der Cautionês-Schrift der Hand- lung “Joachim Mofes Fried- länder & Söhne, v. 9. Juni 1785, unterm 10. ejusd. in} der Graf Pacschen Arrestsache eingetrag. Cautions-Summe| E A 7 Kuschsches Inventarium vom 2. Pfarrer Wtw. Siehr, | 550F[. September 1777, und Cef-| geb. List. r a Cane B usch, vom 11. Apri 2 Schuld-Dokument ex requisit,| Handlung Joh. An-| 82 Thl. 17 sgr.6 pf der Prozeßbehörde, wider die| dreas Frommer. Fleischermeister Friedemann- schen Eheleute, vom 20. No- vember 1824, eingetrag. den 21. Januar 1825. i s Inventarium über den Nach- [Geschwister Srihine 498F1. 29 gr. laß der Fleischermeister Frau | Elisabeth und Carl Koch, geb Seidler, vom 23.| Peter Koch. Juli 1788, und Erb - Rezeß i vom 10, Septbr. ejusd. L Schuld-Document aus der Neu: Geschwister Anne Re-| 71Fl 12 gr. 153 pf. mannschen Vormundschafts-| gine, Gottlieb Ernst Rechnung pro 28. Februar| und Johann Chri- 1783 1787, eingeträg. un-| stoph Neumann. term 4. Mai 1787.

Kdnigsb. Ant.-Zettel

Stdtger. Königsberg. p-187 u. 188.