1830 / 179 p. 51 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 30 Jun 1830 18:00:01 GMT) scan diff

S Et R E E: Ca L

E E E s

- E wi: E Kn

|

1) der Schneidergesell Christian Striese, von Jütschau, welcher vor mehr als 37 Jahren ausgewandert if ;

2) ter Dienfikneht Johann George Friedrih Stache, aus Klein- Vorwerk, welcher ih Weihaachten 1812, um als Fuhrknecht i Dienst zu treten, nach Sachsen begeben haben soll;

3) die verwittwete Corduaner Schimpfke, Johanna, geb. Pfeiffer, seit dem 21. Decbr. 1816 von hier verschwunden ;

4) der Sattlergesell Carl August Râß von hier, welcher im Jahr 1811 auf die Wanderschaft gegangen, und 1812 aus Heilbron, die lekte Nachricht von sich gegeben hat ;

5) der seit dem Jahre 1804 verschollene Hâuslersohn Christian Dreger aus Priedemost :

6) der seit länger ale 35 Aahren abwesende Joseph George Leit- ler, welcher int Jahr 1794 Piarist, und 1801 Geiftlicher ad St. Stephanum zu Wien geworden feyn *foll ;

7) der seit 1784 abwesende, ehemals hiesige Bürger und Küchler Samuel Deujamin Schors ; &) der im Jahr 1796 als Chirurgns von hier ausgewanderte Augustin Andreas Caspar Iacobi ; : nebs ihren etwa zurückgelassenen Erben und Erbnehmern dergesßalt offentlich voracladen, daß sie sich binnen 9 Monaten, späteftens aber in dem auf den 26. Juni 1830, Vormittags um 9 Uhr, vor dem Herrn Justiz-Rath Thurner, auf dem hiesigen Land- und Stadtgericht angesezten Präjudicial-Termin, in Person oder schrift- lich zu melden, und daselbs weitere Anweisung, im Fall ihres Ausbleibens aber zu gewärtigen haben, daß sie für rodt geachtet, und ihr sämmtliches zurückgelassenes Vermögen, ihren nächsten sich geseßlich legitimirten Erben werde zugecignet werden. Ferner werden die unbekannten Erben :

1) der Anna Dorothea, verwittweten Heider, geb. Nattke , aus Schwersenz im Großherzogthum Posew, welche am 2. Decbr. 1798 hierselb verstorben, namentlich aber deren angebliche Bruder : a) Johann Christoph Nattke, aus Pudewiß bei Schwersenz ; b) Chrisioph Nattëe, aus Gocikfy bei Sempullnow;: 2) der Wittwe Zacharias, welche am 24. Januar 1814 hierselbst verstorben ; 3) der an 22. Juli 1806 hierselbs| versorbenen Wittwe Vatther, Marie Elisabeth, geb. Brieger hierdurch aufgefordert, sich spätestens im obbesagten Präjudicial-Ter- mine ¿zu melden, und gesezmäßig zu legitimiren, widrigenfalls der Nachlaß vorbenanuter Erblasserinnen dem Königl. Fiëco als bonum vacans verabfolgt, und der nah erfolgter Präclusion sich etwa erst meldende Erbe, alle seine Handlungen und Disyositiouen anzuer- kenncn und zu ubernehmen schuldig, von idm weder Rechnuttgs- legung nocch Ersaß der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, soudern si lediglich mit dem, was alódann noch von der Erbschaft vorhanden is, zu begnügen verbunden seyn soll. Ingleichen werden mochstehende, ihrem Leben und Aufenthalt nach unbekannte Deposital - Interessenten : 1) die Schneiderwittwe Maria Elisabeth Lindstädt, geb. Kutner, von hier; 2) der Voriverksbesizer Johann Friedrich Gilbrich, angeblich aus der Gegend con Haynau ; deren percipienda aus dem Kaufmann Woischschen Concurse von resp, 22 Thl. 28 sgr. 4 pf. Und 41 Thl. 15 sgr. 1m Deposito ver- wahrt werden. 3) Marcus Jarob ; 4) Meyer Maätcus Sachs; 5) Israel Moses. Hamburger uud dessen Ehefrau Freide ; welche im Hypothekenbuche als leßte Eigenthümer des in der Be- lagerung niedergerisscnen, ehemals sub Nr. 9 der Iudenstadt, jet sub Nr.-530 hierselb belegenen Hauses aufgeful,rt, und für welche die für. dieses Haus mit 340 Thl. 3 gr..11 pf. eingegangenen Re- clamations - Gelder ebenfalls im Deposito asservirt weêden; so

“wie alle diejenigen, welche als Erben, Cessionarien oder sons wo-

her Ansprüche an den gedachten Deposital-Massen zu haben vermei- nen, hierdurch vorgeladen, in dem obbemeldeten peremtorischen Termine zu erscheinen, ihre Ansprüche zu. bescheinigen, und sodann das Weitere, widrigenfalls aber zu gewärtigen, daß sie mit solchen präcludirt, und besagte Massen dem Königl. Fisco als herrenlos werden zugeschlagen werden.

Endlich wird hicrmit der seinem Leben und Aufenthalt nach unbekannte, vor mehreren Jahren angeblich nach Berlin gewanderte, Schuhmacher Christian Schmidt aus Brostau, als muthmaßlich nächster Intestat-Erbe seines, im Jahr 1814 im Lazareth zu Wor- biß als Train - Knecht verstorbenen Bruders Gottfried Schmidt, aufgefordert , sich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, und zur Empfangnahme der in 14 Thl. 23 sgr. 4 pf. bestehenden Ver- lassenschaft zu legitimiren.

Glogau, den 27. August 1829,

Königl. Preuß. Land- und Stadtgerich t.

“% rot ama

Da nachstehende, auf das Colonat- des Col. Caspelherr, Nr. 32 MDAONE eingetragene Obligationen nebï Hypotheken - Scheinen, ais: ;

a) eine Obligation über 50 Thl. Gold, für den Major v. Voigt, de 8. September 1767, et Cessione de 16. März 1810;

b) eine deêgleichen für denselben de 7. Auguft 1754, et Cessione de 4. April 1810, uber 100 Thl. Cour.

c) eine deêgleichen für denselben de 9. Juni 1787, et Ceszione de 16 Máârz 1810, úber 30 Thl. Cour.

d) eine desgleichen für denselben de 3. März 1810, über 600 Thl.

Courant; sämmtlich eingetragen ex decretó de 26. Novem-

ber 1820; angeblich verloren gegangen, und jeßt gelöscht werden sollen, (o werden auf den Antrag des Obrist -Lieutenant von Voigt zu Her- ford, alle diejenigen, welche an die zu löschenden Posen und die daruber ausëgestelten Instrumente ‘als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand - oder sonstige Briefs - Inhaber, Anspruch zu machen hâtten, aufgefordert, soichen in termino :

d 0-0.-26, Fd 6

coram Deputato Ober-Landes - Gerichts - Referendar Bünte, gebüh- rend anzumelden, und zu bescheinigen, widrigenfalls mit Löschung der eingetragenen Posten verfahren, upd die Obligationen für nmor- tificirc erflärt werden sollen.

Bunde, den 4. März 1830.

Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht.

Das Rittergut Langen, im Ruppinschen Kreise, X Meile von Gehrdellin, 14 Meilen von Neu-Ruppin und 8 Meilen von Berlin belegen, mit guten Acker und vorzüglichen Wiesen und Weiden, soll, vou Trinitatis dieses Iahres an, auf sechs Jahre meistbietend verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf

des 31. Mars ex Motgens- 10-U br, i auf der Gerichtöstube zu Langen, angeseßt, und werden Pachilustige mit dem Bemerken dazu eingeladen: daß der Pacht - Anschlag und die Pacht-Bedingungen auf dem- Gute selbst, vei dem Herrn Justiz- Nath EScrife, zu Wusterhausen an der Dosse, und bei dem Unter- schriebenen, eingesehen, auch gegen Erstattung der Kösten, abschrift- lich mitgetheilc werden êönnen.

Neu-Ruppin, dén 26. Februar 1330.

Im Auftrage des Königl. Kammergerichte. Mollius,

Stadtgerichts - Direktor.

L L Auf den Antrag ibrer nachsten Verwandten, und resp. ihres Kurators, werden nachbenannte verschellene Personen, als :

1) der August Roth, von Schkeusingen, welcher scit 1798, wo er als Meßgergeselle nach Hamburg sich begeben haben sol, verschollen ist ;

2) der Bâkergeselle Ludwig Albertus, von Schleusingen, welcher felt 1797 verscholien if;

3) der Karl Ludwig Wilhelm Albertus, von Schleusingen, wel- cher ebenfalls seit 1797 verschollen ist ;

4) der Thomas Albertus, von Schleusingen, welcher seit 1204, wo er von Hamburg gus nach Amerika gegangen seyn soll, verschollen if ; i

5) der Johann Geerg Schmidt, von Schleusingen, welcher vor 26 Jahren als Schuhmachergeselle auf die Wanderschaft ge- gangen ist ;

6) der Johann Wolfgang Weißbrodt, von Wichtshausen, welcher seit länger als 40 Jahren verschollen ift;

7) der Schreiner Andreas Adam Theodor Kern, von Schleusin- gen, welcher seit 13808, wo er zulegt von Genf aus, geschrie- ben, verschollen if; :

8) der Jäger Georg Adam Lenz, aus Steinbach, welcher in Würz- burgsche Militairdienste getreten, und scit 45 Jahren feine Nachricht von sich gegeben haben soll ;

oder deren zurückgela}sene Erben s O hiexmit vorgela- den, sich vor, odér spätestens in dem auf

den 25. October 1830, Vormittags 10 Uhr, vor dem Deputirten, Herrn Ober-Landeëgerichts-Assessor v. Kißing, an hiesiger Landgerichts - Stelle anberaumten Termine, schriftlich oder persönlich, zu melden, und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die Verschollenên für todt erklärt, die unbekannten Erben oder Erbnehmer aber mit allen Ansprüchen, an das vorhan- dene Vermögen werden auêgeschlossen, und solches den legitimirten Erben wird zugesprochen und ausgeantwortet werden.

Schleusingen, den 10. November 1829.

Königl. Preuß. Landgerichts-Deputation,

Benn) 01 d : Beilage

Dienstag, | B E... 4 l- A Q f ‘den 23, Marz.

zum Allgemeinen Anzeiger für die. Preußishen Staaten. Nr. 22

ph ; a h ; , } t fig A Bekanntmachungen.

Avertissement. Avertissement

Wit virihAlee Dad IONER DEROIENE ArEas tse Auf den Antrag ihrer nächsten Verwandten, und sp. iht?

1) Sh ¡Zuemadchrgeselle Georg Christian Nitolaus Müller, ‘von V dee Sarcer Len Vbenanoie verscholiene Personen , 1, E i Ï i c , g Ñ L gegangen is, 191d lede EriDe Marie r bh Son SEA N Nürnbera , Twtihee in Sue AObaN Ml Sei A i ei 17 vao Hofmann, von Albrechts, welche voi? Wien cngtgange ae egAn N Mie 1813, wo ein Brief f L i 2) der Christi aus ; L

3) E Hofmann, von daher, welcher seit 1772 ) A é Comaisial, Let R400 Rb welcher seit 1809, 4) der Johann Stephan Günte S ; j seyn foll, verschollen if : zostschen Truppen géèwesen

dergejelle im Jahre 1800 i bie Se, wet Ger als Schitei 3) der Georg Andreas Schmidt , von Schônau, wel a Oestreichis. Kriegédienste getreten, und spéibain vertbpllen 0 S E „Soldat. géweset, und seit 34 Jahren, Au er

Á L 2 E s y S H 1 . g T

—, M ahren verschollen s von Suhl, welcher it | Q der Sleisergeselle Johannes Keil jun. von Albrechts, nel s de Biele Q E Suhl, welcher seit 1812, wo-er mit Rus ien fta Ri ver ZrooeM@en Armee mit nach E Ss r 5) der Weinhändler Johann Georg Lok vôn Bétiisbaittèn vel:

; T4

verschollen if ; : A L 7) der Stephan Christian Walther, von Goldlauter, welcher seit E as ivo er eine Reise nach Dreéden gemachr, ver-

1799 j tel i Sl, T A G R a Militairdiensie getreten seyn oder deren ecwa zurückgelassene Erben und Erbnehmer, hiermit vor- €) Ie O eUN Daniel Gering, vou Heideröbah, welcher seit N a Ey O auf | ¿t - rf 5 j av); tD - oder beren etwa zurücgelassene Erben und Eebnepmer iein? | vor dem Deputirten, Herrm Ober/Zandeégerichte-Asesve-Cipmann geladen, sich vor oder spä i i: ¿1 Landgerichts - Stelle anberaumten | ftlich Í den 27. Dito ket A 10 11 sönlich zu melden, und weitere Anweisung g e ae idre vor dem Deputirten, Herrn Ober-Landetgericht¿-A Eten falls die Verschollenen für todt erklärt, die unbekannten Erb Ï d sónlid zu melden und woirors en Lermine, schriftlich oder per- gen werden auëgeschlossen, und solches d fax vorgandene Bermöò- falls die Verschollenen für todr erfláre, die testen E zugesprochen und autsgeantworter werden. A E E 2 Ttart, die unbekannten Erben und Schleusî O aber rit allen Ansprüchen an das vorhandene Vermö- uer en 14 November 1829. | gen, werden auëgeschlossen, und solches den legitimirten Erben wird 9% Pregp. Landgerichrs-Deputation.

zugesprochen und ausgeantwortet werden. Bennhold. Kon iel M e20/,20, Movembér 1829. N S i euß. Landgerihts-Deputation. L E R Bennhol L L Auf den Antrag der. verehetigten- Ackerbürger Walter, geborne

Krohne, werden hierdurch die Geschwister B U ohne j Descywister Bommertr zu Groß- - n: für welche- aus der Obligation vom 18. Décerbber Ii Gle P Toaley, auf das Ackerbürgergut der vereheligten ‘Walter & , VII. Fol. 177 Rubr, HI Nr 1, eingetragen find, deren Erben Äb biewur f E Le Nee sonst in ihre Rechte getretes / ] ntlich vorgela : | | 0E reg eH E T dem s 8 en, Lestere innerhalb 3 Monat, E U Nt Moe E4 auf hiesigem Iustiz-Amt angeseßre i E i j gem J ¿mt angeseßten Texmin geirend zu mac - AuTentans sie in Absicht ihres Realréchts an das vetpfändere Grun stuc präcludirt, und mir der Löschung verfahren werden wixd Liebenwalde, den 10. Februar 1830. A :

Koi gl. Pre Us I:U stiz -.A mt.

Avertissement Auf der Antrag ihrer nächsten Verwandten j Kuratoren, „werden nachbenannte verschollene Pectaieni 0. A 1) der Buchsenmachergeselle Johann Valentin Nöschel, von Suhl 4 welcher seit mehr als 40 Jahren verschoUen is : i: 2) der Büchsenmachergeselle Beitr Nöschel, aus Suhl, welcher s) C EA h als 40 Jahren verschollen if : Seberaefelle Georg Andreas Wei ! wel- L der L i 15 Iabren verschollen are von Goldlauter, wel- hudmachergeselle Mattheus Vei | - L dee De 29 Whren verschollen R PUG s Dae, QAIl Mel 9) °9ann Taspar Reinhardt, aus Kappelsdorf, welcher sei i 1796, wo er unter Englisches Milirai en Ner il, 980 erscuag. Z verschollen i : sches Milicair gegangen seyn soll, Die Negierungs-Commission der Einkünfte und Ö hausen, welcher seie Ian donn Caspar Mahler , aus Wichts- Da viele Jnhaber van Etfar : Wera e d Alautid as Oestreichischen noch geschrieben, v erf L E er aus dem Anerkenntnissen, welche über solche Schulden ete E 7) S Sr ee Georg Marcíin Völfer, aus Heinrichs, wel- die Bott LO e tate worden; derén Berichtigung ich hen aae Jahren, wo er zulezt aus Ibehoe im Holstein- 2 Ï Sun Tage ubbeir der Königl, Defrere vom 12. Au hen geschrieben, verschollen if- SE i 1828 und 32. Juni 1829 unterzieht, sic dtet der tund Ka 8) der Börtchergeselle Johann Micscel Zimme Warschauer Zeitungen und den ‘Warschauer Eoees d nta ae hardtégereuth, welchèr im Jahre 1785 rmann, aus Ger- dfentlichen Kenntniß gebrachten Verordnun 1, Q E und seitdem verschollen i D )re 1785 in die Fremde gegangen, 1828, Nr. 88401, und 14. August 1828, Se RAS, 17. December 9) der Johann Valentin Otto, aus Benshause l | Befriedigung bei der gedachten Bank nicht gemeldet haben t, Wer 27 Ihren verschollen i: 0, welcher seit dert die Regierungs - Commission der Einkünfte vid des Sb Le | 10) der Webermeister Johann Friedrich Weiß, von Subi, w l die Inhaber der in dem hier beigefügten Verzeichnisse * anes | 1 [eit Bed f Schulden halber sich entfernt, verscholl. if Commiss e curanzen und Anerkenutnisse der Central-Liquidetione- » F a ( Ko m : , fi j 54 haufen, melder sei 1809, wo e Se oer e Van Denn | nad ju leistnden Zahlungen L gener (aranahme der ihnen hier: geschrieben haben soll, verschollen if ; e otigte oder auch duïch Vermitte Woy- Be deren etwa zurúckgelassene Erben und Erbnehmer, hiermit vor- bef gvafts-Commissionen, längstens bitned Viel oann Lokbite gela e r spâtestens * dem auf : ; Wars Den le ute in Warschau zu melden. F er , Vormittags 9 Uhr 4, Len 16, Februar 1830. | i L de e utirten, Herrn Landgerichts - Assessor Srl, du In Vertretung des präsidirenden Ministers. ¡ju melden Stelle anberaumten Termine, schriftlich oder persönlich Der Staatsrath Serben, L: weitere Anweisung zu erwarten, . widrigenfalls die (gez) Graf Plater. mer aller mie aller D ererûrt, die unbefannten Érben und Erbneh- Der Genéral - Secretair, den ausgeschlossen, und solches ‘ven le iti nirten Eon n R Für die Richtigkeit dev vorstehendón I " iatdde sprochen und ausgeantwortet werden rei GFVEn Wird zuge- Berlin, den 18. März 1830 E Gronau,

Schleusingen, den 12. November 1829 Königl. Preuß. Landgerichts- Hauätauinn Geheimer expedirender Secretair und Trans- | lateur im Departement der auswärtigen

Bennhold h Angelegenheiten.

*) Anmerkung. Dieses Ver ; 2: | ses Verzeichniß, welches bei der großen Anzahl dex einzelnen darín aufgerufenen Papiere hier nicht mit abgedruckt d ruckt werden

kann, enthält folgende Rubriken: 1) Scha A 8-Assecuranzen, 2) Anerkenntnisse ü i Obligationen, 4) Anerkenntnisse über Zinsentragende nicht Pragager ate Hypotheken-Obligationen, 3) Anerkenntnifsse über Zinsentragende Pragaex