1830 / 179 p. 101 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 30 Jun 1830 18:00:01 GMT) scan diff

Provinz.

Pommern.

Stlesien.

Sachsen.

E dai

Name des Citaten.

Stolp gehörenden Grundstücke. Seidler, Johann Christian.

Peters, Christoph Friedrich. Scholl, Johann David Bernhard. Venz, Marie Helene.

Becker, Christian.

Milow, Johann Gottfried. Marquardt, Iohann Gottfried. Kaminsky, Friedrich.

Die unbekannten Neal-Pratendenten an die Johaun Gottlieb Busch- mannsche Häuëlersiele zu Srein- bach sub Nr. 29.

Desgl. an das Mullermeister From- holdshe Mühlen-Grund stück zu Bo- berstein sub Nr. 1.

Die unbefannt. Anspruchsberechtigten

schen Freigdrtnerstelle zu Nieder- irie s

rescher, Ober - Amtmann, v. Trölsb, Guftav, ) egen ihrer Ansprüche an das ritterliche Erblehngut Förstchen. Die unbefannten Gläubiger an das Vermögen des, am 1. September v. J. verstorben. Häuslers Johann Gotrl. Knebel zu Welkersdorffff. Desgl, an das Vermögen des Kauf- mann Carl Joseph Teubert ¡u Lieg- nis. Zedler, Carl, Sutsöbesiyer. v. Goélowsfi, Ignas. v. Koßzutéki , Ignaß, Xaver und Maximilian, wegen threrAnsprüche an die Güter Borowo und Bus- socin. ; v. Koritowski, Joseph. : Die unbekannt. Anspruchsberechtigt. ' an die, fur die Nicolaus v. Ra- dolinsfischen Erben ex agnit. des Vincent v. Swinarski, vom 18. August 1796, auf die Güter Sra- wiany eingetragen stehenden 1728 Thl. 13 fgr. 10 pf. Die unbekannten Real - Prätendenten an die Aker - Grundstücke der ver- storben. verwittweten Lehne, geb. Kieling zu Roßla. Desgl. anzdie Grundstücke des ver- storben. Böttcher - Meister Andreas Trenschel zu Gerbstadt. Die unbekannt. Anspruchsberechtigten an das Vermögen dèr zu Halle ver- siorb. Leihhaus-Inhaberin, Wittwe Nanette Esther Pollau, geb. Plantier. Die unbekannten Real - Prätendenten au das Bergmann Samuel Ehrigt- sche Wohuhaus zu Löbejun. Deëgl. an die Muller - Meister Ema- nuel Meyerschen Grundstücke zu

Lobejun.

B ———. —————.__ R

4

an die Kaufgelder-Masse der Apetlt-]

A A

desselben.

ORRBIRÄARA :ShcGq7 2 Daa A AERSGA R E DNISSEDRSITZ Spo; E R E E T SSTRE A STA S IR TS Ie E I T S D T M A N S I R T E S T (I S (T E T F IE) Die unbekannten Real - Prätendenten an die zum Nachlasse des Kauf- manns und Gutsbesißers Hering zu

{im Jahre 1789 von Wolgast

aus weagegangen. 1793 in Bordéaux.

nischen Armee.

gehalten. zur See gegangen. \chollen.

ausgegangen.

unbekannt.

unbekannt.

Skolinski bei Kleccko.

C1tatlonen verschollener und ausgetretener Personen, Behufs deren Todeserklärung oder Vermögens - Confiscation, s0 wie auch Vorladungen nnbekannter Prätendenten.

AS22422 GNIDEEDA S B T S) S S N S N N R N S T S M R T E E T E E Lester bekannter Aufenthalt

seit dem Jahre 1802 verschollen im Jahre 1814 bei der Spa-

im Jahre 1809 von Wolgast zur See gegangen, und zu- lest in Rotterdam sich auf-

am 13. Maí 1815 von Wolgast

seit länger als 19 Jahren ver-

vor dem ahre 1801 zur See

Perempt. |H(latt, wo das Wei d E j eitere Name des Gerichts. E zu ersehen.

Ld. - u. Stadtgericht |12.Juli30. |Danziger Intell. - Bl. Stolp. f p- 633,

Land- u. Stadtger. [24 Feb.31. Stettiner Äntell. - Bl. Usedom. p- 608.

von Reichenbaehsches | 13. Juli 30. Bresl. Int.-Bl. p. 1497.

Ger.-Amt der Lan- genölser Güter zu Lauban.

r

Ger.-Amt von Bober-| 8.Nov.30| p.1522, stein zu Schmiede-

berg.

Herrlich Damesches| 1.%uli 30 | p.1510. Ger.-Amt zu Lauban

Ob.-Ldger. ¿. Breslau. |26.Aug.30.| v. Tiefenhausensches|15.Juli30.| =— p.1511- Ger.-Amt zu Lauban

Land- u. Stadtgericht |42.Juli30.} E

Liegnis.

Ldger. zu Fraustadt. |25 Aug.30.| Posener Int.-Bl. p.751.

Ldger. zu Bromberg. 9.Juli30. | _ p.T58,

Ldger. zu Gnesen. 125.Aug.30.| p.787.

Gräfl. Stolbergsches| 9. Juli 30|Naumb. Int.-Bl. p 520.

Justiz-Amrt zu Roßla

Ger.-Amt Gerbstädt | 9.Juli30.| Ge Cum Ldger. zu Halle. 4.Aug.30.| —_— p. 529. is zu Lôbe-| 5.Juli30.| p.534. jun.

Dasselbe. 12.Juli 30. |Ebendas.

Be tasnnntmaa ch1 Fc n.

Auf den Antrag ibrer Verwandten und resp. Curatoren, sollen

nachstehende Ve schollene : 1) der Johann Christian Seidler,

ein unehelicher Sohn der

Catharine Thurow zu Usedom, geboren den 22. April 1767,

welcher im Jahre 1789 von Wolgast aus weggegangen, seît- dem aber Ee he g ein Vermögen von 179 Thl. 10 sgr 5 pf. zurückgelassen hat; :

2) der Chrifepd, Friedri Peters, ein Sohn des Fis.hers Peters

zu Usedom, geboren êtiva im Jahre 1764, welcher im Jahre

1788 von Swinemünde zur See auëgegangen ist, 1790, în Amsterdam sih aufgehalten, 1792 auf Grönland gefahren, 1793 ín Bordeaux sich aufgehalten hat, seitdem aber verschol- len ist, und ein Vermögen von 31 Thl. 27 sgr. 6 pf. zurück- gelassen hat ;

3) der Johann David Bernhard Scholl, ein Sohn des Landreu- ters Scholl zu Pudagla, Insel Usedom, geboren den 17. Juni 1772, welcher seit dem Jahre 1802 verschollen ist, und ein Vermögen vot 4 Thl. 15 gr. 4 pf. zurückgelassen hat ;

4) die Marie Helene Vinz, eine uneheliche Tochter der Caroline Marie Vinz zu Usedom, - geboren den 11. November 1783, welche im Jahre 1808 oder 1809, mit einem Franzosen außer Landes gegangen ist, im Jahre 1814 bei der Spanischen Ar- mee sh befunden hat, seitdem aber verschollen is, und ein Vermögen von 20 Thl. 21 sgr. 5x pf. zurückgelassen hat :

5) der Christian Beer, ein Sohn des Büdners Christian Be- cker zu Crummin, Insel Usedom, geboren den 8. August 1786, welcher im Jahre 1809 von Wolgast zur See ausgegangen ist, zuleßt in Rotterdam sich aufgei alten hat, seit 13 Jahren aber verschollen ist, und ein Vermögen von 21 Thl. ö sgr. 10 pf. zurückgelassen hat ;

6) der Johann Gottfried Milow, ein Sohn des Schuhmachers Carl Milow zu Usedom, geboren den 14. April 1790, welcher am 13. Mai 1815 von Wolgast zur See ausgegangen, seitdem

aber verschollen is, und ein Vermögen von 205 Thl. 23 sar. 172 pf. zurückgelassen hat ; 8 5 Thl. 23 (g

T) der Johann Gottfried Marquardt, ein Sohn des Tagelöhners Marquardt zu Usedom, geboren den 24. Januar 1783, welcher während seiner Minderjährigkeit zur See ausgegangen , seit länger als 10 Jahren verschollen ist, und ein Vermögen von 72 Thl. 4 sg. 3 pf. zurückgelassen hat:

8) der Friedrih Kaminsky, ein Sohn des Kolonisten Gustav Kaminsky zu Zinnowiz, Insel Usedom, geboren den 28. Octbr. 1778, welcher vor dem Jahre 1801 zur See ausgegangen, seit-

dem aber verschollen ist, und ein Vermögen von 10 Thl. 3 sar. 12 pf. zurückgelassen hat ; 8 Thl. 3 sg

für todt erklärt werden. Wir laden daher die genannten Personen und deren unbekannte Erben und Erbnehmer hierdurch L A vor oder spatestens in dem auf

den 24. Februar 1831, Vormittags um 9 Uhr,

an hiesiger Gerichtéstelle anberaumten Termine, bei uns fi{ch çu melden, und weitere Anweisung, im Falle ihres Ausbleibens aber zugewärtigen, daß die Verschollenen für todt erklärt werden, und thr zurückgelassenes Vermögen ihren geseglichen Erben - oder resp.

dem Fiscus ausgeantwortet wird. : Usedom, den 24 Marz; 1830.

Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht.

Bekanntmachung.

Die Adelig Geyerswaldeshen, im Haupt-Amte Osterode bele- genen, aus 73 Hufen 8 Morgen 43 [CIRuthen Cullmisch, oder 165 Hufen 25 Morgen 115 [IRuthen Preuß., in 2 Vorwerken, 2 Bauer- dorfern und einer Theerbrennerei bestehenden, im Jahr 1827 auf 12712 Thl. abgeschäßten Güter, sollen in termino

den 29. Juli d. J., Vormittags um 10 Uhr,

im hiesigen Landschaftshause aus freier Hand verkauft werden.

__ Taxe und Verkaufs-Bedingungen-könuen in unserer Registratur eingesehen, ein Zwölftel des ganzen Gebots muß im Termin in Pfandbriefen deponirt, 6250 Thl können als Anlehn belassen, und wegen des auszuzahlendeu Kaufgeldes sollen erleichternde, mit der

arbeite der Landschaft vereinbare Bedingungen, berücksichtigt

Mohrungen, den 30. April 1839. Königl. Ostpreuß. Landschafts-Direkt ion.

Bekanntmachung.

Die Adelig Petdorffschen, im Haupt-Amte 2 Mei

von Elbing belegenen, aus 9 A, #2 Meilou 40 Hufen 16 Morgen 33 Ruthen Vorwerks-Land, M 109 - Bauern - Land, und 25 U 7 113 - Wald,

18 Hufen 23 Morgen 255 LIRuthen Cullmisch, oder bestehe de: dat, Gade: 189 quf 14107 Thi N

enden, (m Jahr 1827 auf 12117 Thl. a Ï iter sollen im Termin | eg DENate Gilos, 0M 27. Juli d. I., Nachmittags um 3 Uhr, im hiesigen Landschafts-Hause aus freier Hand zum Verkauf licitirt

i j g n in un o. gistratur einzusehen. gung serer Re

Licitanten berücksichtiget werden. Mohrungen, den 29, Mai 1830.

Königl. Oftpreuß. Landschafts-D irektion.

gen eingetragen, welche - verpfändeten Grundstücke bereits getilgt sind:

Tj orie

Fischer zu Friedrichsdorf, No. 7. Fol. 7. Hyporhefen - Bu aus der Obligation vom 30. December 178, für den Locte Christian Mechau zu Strodehne 150 Thl. Cour. ;

2) auf die Hopfengärtnerstelle der verwittwet gewesenen Ha jet verehel. Ackerbürger Joachim Neuelmann, De Du phie, gebornen Mütliß zu Rhinow, Nr. 1. zu Neu-Garz Fo. 122. Hypotheken - Buchs, für den Schulzen Anton Christian Friedrih Quitrenbaum zu Dambeck, aus der gerichtlichen Obligation vom 20. Juli 1808 105 Thl. sgr. TE pf. ;

3) auf das Großbürgergut des Schlossermeister Johann Cas Dániel Dahms Nr. 50. zu Neustadt a. d. D., Fol. My Be pothefen - Buchs:

a) für den Gestütéknecht Jochen Wolf, aus der Obligati vom 20. August 1791, und dem Cessions - und Ps tungé-Protofoll vom 27. Februar 1796 300 Thl. Cour. ,

b) für den Bürger und Schneidermeister Mathias Drd aus der Obligation vom 24. Juni 1769 170 Thl. Coue 2

4) auf das Großbürgergut des Sattlermeisier Carl Wil Bs DPA E F Men os S, Hypordeken-Brege aus dem ergabve - Vergleiche von 14. Juli 1756 an Johaz Pauli 200 Thl. Cour. L 99 an Johan

Ueber die Forderungen ad 1., 2 und 3a resp. à 15 105 Thl. sgr. 74 pf. und 390 Thl. haben die lcbitiniiias S der eingetragenen Glaubiger bereits gerichtlich quittirt, es haben aber die daruber sprechenden Schuld - Documente, so wie auch dex ad 4 erwahnte Uebergabe-Vergleich vom 14. Juli 1756, als Schuld- Document über 200 Thl. Cour, nicht herbei geschaft werden können.

Ferner sind die ad 3b und ad 4 eingetragenen Gläubiger : a) der Bärger und Schneidermeister Mathias Dräger, b) der Johann Pauli,

und deren etwanizen Erben unbckannt.

Die Besiger der verpfändeten Grundstücke haben auf Löschung

der vorerwähnten Forderungen bei uns angetragen. Zi DaDE getragen Wir ladesz

I. alle diejenigen, welche an die ad 1, 2, 3 und 4 z Forderungen à 150 Thl. 105 Thl sgr T1 ate ga, Thl a 170 Thl. und 209 Thl., „Und die e

E M, daruber aus Schuld-Documente als Eigenthümer, Celionarien, K

oder soastige Brief-Jnhaber , Ausprüche zu haben vermeinen - IT. 1) den Bürger und Schneidermeister Matbi e : 2) den Johann Pauli, ster Mathias Dráâger,

deren Erben, Cessionarien oder die sonff in i ck treten sind; sonst in ihre Rechte ge-

hierdurch vor, sich als Inhaber der Forderungen und r Erben, der eingetragenen Gläubiger zu legitimiren, ias ihr sprüche spätestens in dem dazu auf

den 16 September d. J., Vorniíttags 11 Uhr,

im Rathhause zu Neustadt a. d. Dosse anberaumten Termi

tend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren M R gien die verpfändeten Grundstücke präcludirt und die qu. Documente amortisirt werden sollen, auch mic Löschung der eingetragenen For- derungen verfahren, und ihnen wegen ihrer Real - Ansprüche eiz ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.

Neustadt a. d. Vosse, den 28. April 1830.

Königl. Preuß. IJIustiz- Amt.

p. als e An-

Edictal-Ladung

Auf den Antrag der Verwandten, wird der Cattun - Fabrika und Formstecher, Johann Paul Eberhard, welcher im abre LOE auf dem Vinzenz Elbing in Breslau gewohnt, und feit 1796 von seinem Leben und Aufenthalt kéine Nachricht gegeben, deëgleichen der Muller Johaun Ferdinand Augustin Franz, welcher den 23. Ja- nuar 1773 in Hundéfeld geboren, und seit 15 Jahren verschollen ist, so wie deren unbekannte Erben und Erb-chmer hierdurch ausz gefordert, bis zu, oder spätestens iu dem auf

den 6. April 1831, Vormittags um 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtéstätte in Hundsfeld anberaumten Termine

Der zwölfre Theil des ganzen Kai fgeldes muß im Termin

sich entweder persönlich oder schrifilich zu melden, u ich / : er fd A nd demnächß weitere Anweisung zu gewärtigen, widrigenfalls dieselben für 0e

deponirt , 6050 Thl. können als ¡ulässiger Credit belassen wegen Auszahlung der übrigen Kaufgelder können Live M de Sicherheit der Landschaft vereinbarende Vorschläge der Herren

In unsern Hypotheken-Büchern finden sich folgende Forder un- nah der Behauptung der Besißzer dex

1) auf die Hopfengärtnerstelle des Schulzen Johann Daniek

E S

U, E

E B En

E Bai E E E Ta Ed M i

S Es

¿18 T L A E e AE R R e Ar E t E E R I

ger