1874 / 215 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Sep 1874 18:00:01 GMT) scan diff

[38091 Domainen-Verpactung. Die im Kreise Königsberg N./M. belegene

Domaine Neuenhagen,

welche an y Haf und Baustellen] . en Hektar, e S Ey

ärten C 289,996 Wiesen. . 19,525 E S 10,469 Rohrnußung . . - 1,49 Dorffreiheit . 8,835 G a o S 1,773 Wege, Kiesgruben, Gewässern und Gräben . « . 1897 5 zusammen = 399,453 Hektar enthält, mit den in der Feldmark von Alt-Gließen und Hohenwußten belegenen vier Seen- von zusammen 93,001 Hektar joll auf 18 Jahre von Johannis 1875 bis dahin 1893 im Wege des öffentlichen Meist- gebots anderweit verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf: Sonnabend, den 17. Oftober cr., früh 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Wilhelmsvlaß Nr. 19, hier- felbst vor dem Regierungs-Rath Schaube anberaumt. Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 3800 Thlr. festgeseßt und zur Uebernahme der Pach- tung ein disponibles Vermögen von 32,000 Thlrn. erforderli, über dessen Besiß sih die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen haben. ; Die Verpachtungs-Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domainen-Registratur und bei dem jeßigen Pächter, Ober-Amtmann Bäthke zu Neuenhagen ein- C E Die Besichtigung der Domaine wird gestattet. Fraukfurt a. O., den 25. August 1874. Köuigliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

1421091 Domäneu-Verpachtung.

Das Domänen- Vorwerk Cornberg,

Stationsort der im Bau begriffenen Bebra-- Fried- länder Eisenbahn im Kreise Rotenburg, an Grund- Aäche 237,717 Hektare enthaltend, soll auf 18 Jahre

von Petri (22. Februar) 1875 ab bis Johannis 1893 verpachtet werden, wozu öffentlicher Licitations- termin auf Montag, den 12, Oktober c., früh 10 Uhr, in unserm Sißungszimmer vor dem Re- ierungsRath v. Bock-Wülfingen anberaumt wird. Das Pactgelder-Minimum ist auf 2200 Thlr. be- stimmt. Zur Pachtübernahme wird ein disponibeles Vermögen von 24,000 Thlr. erfordert, und haben die Pachtbewerber über dessen Besiß sowie über ihre Persönliche Qualifikation sich dur glaubhafte Zeug- uisse \päKstens im Termine auszuweisen. Die Pacht- bedingungen können im Domänen-Sekretariat der unterzeichneten Regierung eingesehen werden.

Cassel, den 10. September - 1874.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

I I I

I

[4073]

Rittergutsverpachtung.

Die im Kreise Rothenburg, Oberlausiß, 1 Meile von der Bahnstation Uhsmansdorf und F Meile von der Bahnstation Rietschen belegene Domäne Quols- dorf mit deu Vorwerken Heinrichswalde und Ferdi- nandshof, 1000 Morgen Aer (Weizboden), 250 Mor-

en Wiesen, 200 Morgen Karpfenteiche enthaltend, ll vom 1. Oktober oder 1. November 1874 auf 9 Jahre verpachtet werden. | L

Pachtlufstige haben sich über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 20,000 Thlrn. und über ihre Qualifikation als Landwirth auszu- Weisen. : Cto. 416/9.)

Die Verpachtungsbedingungen, sowie die Gutskarte Liegen auf dem Dominium Quolsdorf zur Ein- ficht aus. N Der Besißer des Dominium Quolsdorf.

T4118] Submission.

ür das medizinisch - chirurgishe Friedrich- «æWilhelms-Inustitut, Sriedrich-Straße 149, sell Die Lieferung von 5 ; Schreib-Sekretären von Mahagoni, 8 Kleiderschränken desgl., 8 Eßschränkchen desgl., 8 Kommoden desgl., 8 Tischen desgl., 8 Spiegeln desgl., 100 Rohrstühlen desgl, 8 Wasch-Toiletten von Kiehnenholz, 17 Tischen desgl., 34 Stühlen desgl., : 8 Stiefelknechten von Büchenholz, unter Zugrundelegung der im Kassenlokal der Anstalt ausgelegten Bedingungen dem Mindestfordernden übertragen werden. : Diesfällige Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Utensilien“ versehen, bis spätestens Freitag, den 18. September cr., Bormittags 11 Uhr, an die Direktion des Fried- rich-Wilhelms-Instituts einzureichen.

14105) Bekanutmachung.

Der Bedarf an L für die hiesigen Telegraphen-Dienstlokale pro 1874/75 von ca. 160 K.-Metern Birken- oder Ellern-Klobenholz soll im Wege der Submission beschafft werden. Offerten uit der Aufschrift „Holzlieferuug“ sind versiegelt vis zum 21. d. M,, 11 Uhr BVorm., zu welcher Zeit die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird, hier- r einzureichen. Später eingegangene oder der vor-

chenden Bekanntmachung sonst nit entsprechende Offerten bleiben unberüdcksichtigt.

. Die Auswahl unter den Submittenten, welche 14 Fage an ihre Offerte gebunden bleiben, ift vorbe- alten.

Die Lieferungsbedingungen können während der Dienststunden in der diesseitigen Registratur einge-

ehen werden. Königsberg i. Pr., den 2. September 1874, aiserlihe TeTegEahenttrellion,

eyse.

} wendbare Materialien und

Der vom 1. Oktober 1874 bis 1. Oktober 1875 erforderliche Bedarf folgender Materialien: 25,000 Kilogr. ‘raffinirtes Rüböl, 30,000 Schnmiersl, 2,900 Talg, E 300 harte Talgseife, 1,600 grüne Seife, 17,000 Petroleum, soll im Wege der Submission beschafft werden.

Die Bedingungen liegen in unserm Bureau zur Einsicht aus und können gegen 5 Sgr. Kopialien von dort bezogen werden.

Zur Oeffnung der eingegangenen Offerten steht auf Sonnabend, den 26. d. Mts.,, Bormittags 11 Uhr, in unserm Bureau, Schleusenstraße Nr. 4 in Königsberg i. Pr. Termin an. (Hp. 14079)

Die Direktion.

[4115] Bekanntmachung.

Die Mrg der Berpslegungs- und Ocko- uomie-Bedürfnisse für die hiesige Strafanstalt pro 1875, bestehend muthmaßlich in: -

A. Berpflegungs-G- genstände: 1) 135,000 Klgr. Roggen, 2) 22,000 Gerste, 10,000 Hafer, q 2,800 Buchweizengrüße, 5) 1,0C0 Buchweizenmehl, 200 Buchweizengries, Kocherbfen, Reis, Weiße Behnen, Linsen, Hirse,

aden-Nudeln,

Kartoffeln, Salz, Rindernierentalg, Kochbuiter, Fetter Speck, Rindfleisch, E Schweinefleis, Hammelsleisch, Kaffee, Semmel, / Geröfteter Zwieback, Zudcker-Syrup, Backpflaumen, feffer, : ümmel, 15,000 Liter Milch, 2,500 y Braunbier, eas " SOOPCleH, ; ein, B. Ockonomie-Bedürfnisse. e E R ¡ etroleum, : ) 130, : teinkohlen(Retterkleinkohle), 12,000 Hefktol. Braunkohlen und zwar: 10,000 Hefktol. kleine Würfel-

fohle, 2,000 jy

große Würfel- fohle,

36) 6 Rmtr. Kiefern Stubben,

37) 26 Kiefern Astholz,

38) 50 Klgr. Weiße Rasirseife,

39) 3,100 Eslainseife,

40) 1,650 Soda,

41) 700 Stück Reiserbesen,

42) 50 Liter Fischthran, i

43) 78 Ries Graues Strohpapier,

44) 16 Schock à 600 Klgr. Roggen-Langstroh, sollen im Wege der Submission ausgegeben werden. Hierzu wird ein Termin auf

Donnerstag, deu 5 Get Bormittags

r hierselb anberaumt, bis zu welcher Zeit versiegelte Offerten auf Lieferung eines oder mehrerer der vor-

E

S S

-

S228

ner

G9 J] O0 00 en O S

[N Endo

bezeichneten Artikel unter Beifügung bezüglicher so

roben bei den Gegenständen ad 1—12. 14. 15. 16. 1. 24—27. 34. 35, 38—40. 42. 43. mit der Auf- rift : 16 | Submissions-Offerte auf Berpflegungs 2c. Bedürfnisse für die e Strafanstalt zu Sonnenburg pro 1875“ von der unterzeihneten Direktion entgegengenommen werden. In denselben muß die Bezeichnung der offerirten Artikel, genaue Angabe des Preises in Mark und Markpfennigen ohne Bruchpfennige, und zwar: / : für Roggen, Gerste, Hafer, Buchweizengrüße, Buchweizenmehl, Buchweizengries, Erbsen, Reis, weiße Bohnen, Linsen, Hirse, Faden -Nudeln, Kartoffeln, Salz, Rindernierentalg, Rüböl, Pe- A Steinkohlen, Elainseife, Soda pro gr., für Butter, Speck, Rind-, Hammel-, Schweine« eise Kaffee, Semmel, Zwieback, Zuckter-Syrup, 7 Een Pfeffer, Kümmel, Rasirseife pro gr., : für Milch, Braunbier, Doppelessig Wein, fran pro 1 Liter, / ür Braunkohlen pro 1 Hektoliter, für L pro 1 Raummeter, für Reiserbesen pro 50 Stü, für Roggenstroh pro 600 Klgr. für Strohpapier pro 1 Ries, un der ausdrücklihe Vermerk Seitens der Submit- enten, daß ihm die Lieferungsbedingungen bekannt, die Lieferung nach denselben ausgeführt werden wird, und daß diese seine Erklärung ebenso ver- bindlih sei, als wenn er diese Bedingungen mit Namensunterschrift versehen hätte, enthalten sein.

Die Lieferungsbedingungen sind im Sekretariat der Anstalt vorher einzusehen und können gegen Ent- rihtung der Kopialien \chriftlich mitgetheilt werden.

Nachgebote nah geschlossenem Termine werden nicht angenommen. /

Strafanstalt Sonneuburg, den 11, Sép- tember 1874. ;

Königliche Direktion.

[4108 Bekanutmachung, Verschiedene, für Marinezweckde nicht mehr yver- nventarien, al3: |

Soge lia LbsEle, Süccke, Hängeiatten, 1 Winde, 1 Feuersprihe, Se euge 2c.

sollen am Donuersiag, den ormit-

tags von 9 Uhr ab, auf der Kaiserlihen Werft | als

in Düsternbrook in sffentlicher Auktion gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. | :

Die Bedingungen liegen in unserem Bureau wäh- rend der Dienststunden zur Einsicht aus, und können die zum Verkauf bestimmten Gegenstände täglich von 11 bis 12 Uhr in unferem Auss{huß-Magazin in Augenschein genommen werden.

Kiel, den 11. September 1874.

Materialien- und Inventarien-Magazin- Berwaltung der Kaiserlichen Werft.

[4112] Bekanutmachung.

Königliche Ostbahn.

Die Restauration auf dem Bahnhofe zu Löwenhagen soll vom 1. Oktober 1874 ab auf un- bestimmte Zeit für cine jährlihe Pacht von 30 Thlr. verpachtet werden. : E wollen Ihre Offerten bis zu dem auf

ienîtag,

den 22, September cr.,, Vormittags 12 Uhr, angeseßten Termine franco, versiegelt und mit der Aufschrift : „Offerte zur Berpahtung der Bahuhofs- Nesftanratiou Löwenhagen“ i versehen, an die unterzeichnete Eisenbahn-Kommission einreichen.

Der Offerte sind Atteste über Qualifikation und Führung des Submittenten, sowie eine kurze Dar- stellung des bisherigen Lebenslaufs beizulegen.

Die Submissions-Bedingungen liegen in unserm Bureau, Schleusenstraße Nr. 1, zur Einsicht offen, werden auch auf portofreie, an unsern Bureau- Vorsteher, Eisenbahn-Sekretär Kolleng hierselbft zu richtenden Antrag gegen 5 Sgr. Kopialien mitgetheilt.

Königsberg, den 10. September 1874. Königliche Eisenbahn-Kommissioun,

[4121]

Königliche

Niederschlesish- Märkische Eisenbahu. Die Lieferung und Aufstellung einer Cente-

fimal-Waage von 600 Centnern Lragfähigkeit für

den Bahnhof Siegersdorf soll im Wege der öffent- lihen Submission an geeignete Fabrikanten vergeben

werden.

Der Kosten-Anschlag, die Zeihnung und die Be- dingungen sind im Büreau der II1, Betriebs-Jnspek- tion im Bahnhofsgebäude zu Breslau während der Dienststunden zur Einsicht ausgelegt, und werden He ese eingeladen, ihre Offerten zu

em am:

26. September 1874, Bormittags 10 Uhr, in vorbenanntem Büreau anberaumten Submissions- termine versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift :

„Submissions-Offerte über Ses einer Centesimal-Waage für Bahnhof Siegers-

an die unterzeichnete Dienststelle einzureichen. Breslan, den 10. September 1874. Königliche Betriebs-Inspektion Ux. Bieregge.

Königlihe Saarbrücker Eisenbahn. Moselbahn. 4111)

Die Anlieferung von 100,000 Stück gut grauer Ziegelsteine und 12,000 Stück

ne mit der nöthigen Chamottemasse

im Wege der Submission vergeben werden. Genannte Materialien müssen zur Hälste loco Cochem, zur Hälfte loco Eller a. d. Mosel und zwar bis zum 1. November cr. angeliefert werden.

Offerten beliebe man bis zum 25, d, Mts. an den Unterzeichneten einzureichen.

Cochem a. d. Mosel, den 11. September 1874. Der. Abtheilungs- und Eisenbahu-Baumeister,

Lengeling.

[4064] Bekanutmachung.

Die Lieferung von circa 2100 Kubikmeter Mauer- sand für den Bau eines neuen A De E in Cassel soll im Wege der öffentlihen Sub- misfion vergeben werden. b E

Die Lieferungsbedingungen liegen täglich auf dem Baubureau, Untere Königsstraße Nr. 65, zur Ein- ficht aus, woselbst auch Abschrift gegen Erstattung der Kopialien bezogen. werden kann,

Offerten mit der Aufschrift :

„Lieferung von Manersand für den Bau des i grd g es in Cassel“ Les versiegelt und portofrei bis spätestens zum 19,

. M,, Vormittags 11 Uhr, auf dem Baubureau, Untere Königsstraße Nr. 65 hierselbst, einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben stattfindet.

Cassel, den 9. September 1874, Cto, 430/9)

Der Köuigee Kreisbaumeister. Rsöhaiscch.

[4114] Bekanntmachung. Nahstehend bezeichnete Kasernen - Utensilien 2c,

46 Bettstellen von Eisen (complet), 15 Schränke für Mannschaften à 2 Mann, 8 desgleichen à 1 Mann,

30 Scemel ohne Lehne,

3 Tische für Mannschaften à 5—10 Mann, 7 Waschtische, 5 Inventarientafeln von Holz und

224 Pfund Roßhaare,

sollen im Wege der Submisfion beschafft werden.

Zu diesem Behufe ist im Bureau der unterzeich- neten Verwaltung (Kaserne, Stube Nr. 16), woselbst die Lieferunge-Bedingungen, sowie Zeichnung und Beschreibung der qu. Utensilien, täglich eingesehen werden können, ein Submissions-Termin auf

den 22. September c., Bormittags 10 Uhr, anberaumt.

_Lieferungslustige werden aufgefordert, ihre Offerten bis zu dem vorbezeichneten Termin, versiegelt und portofrei, einzureihen. In den Offerten muß an- gegeben sein, daß Submittenten von den Bedingun- gen Kenntniß genommen haben.

Lübeck, den 4. September 1874.

Königliche Garnison-Verwaltung.

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

(42072) Tuch zu Damenkleidern

in feiner Qualität und modernen Farben versende billigst berechnet; Proben kostenfrei. Cto. 423/9.) Hermann Bewier, Sommerfeld,

Verschiedene Bekanntmachungen:

Die Kreis-Thierarztstelle des Kreises Anger- burg, mit welher ein etatsmäßiges Gehalt von 200 Thlr. und ein Zuschuß von 150 Thlr. aus der Kreis-Kommunal-Kasse verbunden, ist erledigt. Quali- fizirte Bewerber werden aufgefordert, unter Ein- reihung ihrer A eugnisie und eines kurz gefaßten Lebenslaufs in 8 Wochen bei-uns zu melden.

Gumbinnen, den 8. September 1874. s Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

Fo [4055]

L Bergish-Mär-

E 6! ?

e lisheEisenbahn.

Die nachbezeichneten direkten” Güter-Verkehre:

1) Verkehr zwischen Stationen der Niederländischen Stacctsbahn einer- und diesseitigen sowie Cöln« „Mindener Stationen andererseits via Emmeri

Tarif für Eisenerz vom 15. Mai 1869 nebst taträgen).

2) Bergisch - Märkisch - Niederländischer Verkehr via Venlo und via Emmerih (Tarif vom

1. September 1873 E E Ea sowie Spezialtarif für den

Transport von Roheisen und Eisenerz ab Vlissingen und Dortrecht vom 1, Oktober 1873).

3) Verkehr zwischen Bergish-Märkischen und Nie- derländishen Rheinbahn - Stationen via Em- merih. (Tarif für gebrannten Kalk vom 1. Ok- tober 1869 nebst Nachträgen und Ausnahme- Tarife für Roheisen und Eisenerz.)

4) Verkehr zwishen Rotterdam und Amsterdam einer- und Aachen andererseits ria Emmerich- Ruhrort. (Tarif vom 1. November 1865.)

5) Deutsch - Holländischer Eisenbahn - Verband via Salzbergen. (Tarif vom 1, Juli 1873 nebst Nachträgen.)

6) Rheinisch-Thüringisher Verbands-Verkehr mit

der Niederländishen Staatsbahn. (Tarif vom

1: Penruae 1874 nebst Nachtrag.)

Rohprodukten - Berkehr zwischen Stationen der

Bergisch-Märkishen und Nordbrabantdeutschen

Eisenbahn. (Tarif vom 15. April 1874.)

Ferner die nachbezeichneten direkten Kohlen-

verkehre,

nämlih:

von diesseitigen und Cöln-Mindener Stationen

nach Stationen der Niederländischen Rheinbahn

via Emmerich. (Tarif vom 1. Juli 1871 nebst

Nachträgen.)

Von diesseitigen und Cöln-Mindener nach Sta-

tionen der Niederländishen Staatsbahn via

Emmeri(h-Arnheim. (Tarif vom 1. Juni 1871

nebst Nachträgen.)

Von Cöln - Mindener . nach Niederländischen

Staatsbahn - Stationen via Ruhrort - Venlo.

(Tarif vom 1. April 1868 nebs Nachträgen);

sowie die übersecishen Güterverkehre,

Ueberseeischer Export-Verkehr :

a. Tarif vom 1. Septemher 1873.

7)

mit Petersburg. c. Tarif vom 1. Januar 1874 für den Verkehr mit Moskau.

September 1873), endlich die Tarifsäße für den Verkehr mit Emden - Leer und Papenburg im Westfälishen Verbande (Tarif vom 15, No- vember 1871 nebst 1 ba werden vom 1. November d. I. ab aufgehoben und be- zügliche neue Tarife mit erhöhten Frachtsäßen zur Einführung gebracht werden.

Das Nähre wird zur Zeit bekannt gemacht werden.

Elberfeld, den 14. September 1874.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

[4122]

Deutsche Landwirthschaftl, Zeitung

Berlin, Friedrichstr. 70.

(a. 489/9)

Bestellungen bei allen Postämtern. Abonnementspreis 1 Thlr. 20 Sgr. (5 Mark), Insertionegebübren 3} Sgr. pro Zeile. Probe-Nummern gratis und franco,

b, Tarif vom 1. Januar 1874 für den Verkehr -

Ueberseeisher Import - Verkehr (Tarif vom 1.

Bochum.

f verm

Central - Handels - Negister für das Deutsche Reich.

Beilage zu Nr. 21% des Deutschen Neichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers. M

Dax Centrai-HYandels-Hegister erszeint in der Regel tägli. Das Abonnement betcágt 15 Age, fe s Bierteljahr. gr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile S Sgr.

Einzelne Unummern

Handels-Register.

Anklam, Sefanntmachung. Jn unter Prokurenregister ist eingetragen : 1) Nr. 20. 2) Prinzipal : Kaufmann Daniel Schlesinger zu Anklam, 3) Firma, welche die Prokuristin zeichnet: D, Súhlesinger- 4) Ort der Niederlassung : Anklam. 5) Verweisung auf das Firmenregister : die Firma D. Schlesiuger ist eingetragen unter Nr. 126 des Firmenregisters. 6) Bezeichnung des Prokuristen: Ehefcau des Kaufmanns Daniel Schle- singer, Fanny, geb. Rose, zu Anklam. 7) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom78. Sep- tember 1874 am selbigen Tage. Anklam, den 8. September 1874. Königliches Kreisgericht. I, Abtheilung,

Berlin. Haudelsregister ? des Königlizen Stadtgerichts zu Berlin, Zufolge Verfügung vom 12. September 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3360 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Produkten-Makler-Bauk vermerkt steht, ist eingetragen: : Der Kaufmann Hermann Baschwiß ift aus dem Vorftande ausgeschieden. Der Kaufmann Her- mann Farthöfer zu Berlin ist in den Vorstand der Gesellschaft eingetreten.

Sn unser Firmenregister, woselb unter Nr. 2369

die hiesige Handlung in Firma: i ____M. Berger 4 S vermerkt steht, ist eingetragen: Ee T R Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrehte durch Vertrag auf Fräulein Charlotte Philip- pine Minna Clemen und Fräulein Dorothea Elisabeth Marie Pfafferoth, Beide zu Berlin, Übergegangen. Die Firma is nach Nr. 5054

des Gesellschaftsregisters übertragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

« Berger am 3. August 1874 begründeten Handelsgefellschaft find die Fräuleins : 1) Charlotte Philippine Minna Clemen, 2) Dorothea Elisabeth Marie Pfafferoth, Beide zu Berlin. Dies ift in. unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9054 eingetragen worden. __

Die Gesellschafter der hierselb unter der Firma: ebr. Kußner am 1. Juni 1874 begründeten Handelsgesells{aft (jeßiges Geschäftslokal : Waßmannstraße 25/26) sind die Kaufleute: 1) Otto Kubner, 2) Louis Kußner, / Beide zu Berlin. Dies if in unjer Gesellschaftsregister unter -Nr. D055 eingetragen worden.

In unser Firmenregister is Nr. 8277 die Firma: C. G, Büchelen und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Gottfried Büchelen hier (jeßiges Geschäftslokal: Heiligegeiftstraße 23) eingetragen werden. ï

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Z S. Wolfsheim & Co. (Gesellschaftsregister Nr. 5047) hat für ihr Handels- geschäft dem Theodor Wolffheim zu Berlin Kollektiv- Profura in der Art ertheilt, daß er die Firma nur in Gemeinschaft mit einem der beiden Gesellschafter oder dem Prokurtsten Aron Wolffheim vertreten darf.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2886 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2892 die hiesige Handels ejellschaft in Firma: Berliner Weizenstärke-Fabrik Bochm & Burg vermerkt steht, ist eingetragen : Diè Handelsgesellschaft ift durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. \ Berlin, den 12. September 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Berent. Sefanntmahnuug.

Zufolge Verfügung vom 9. September 1874 ist die hierselbst bestehende, auf Joseph Caspary dur Vertrag mit den Bertha arden Erben über- gegangene Handelsniederlassung „I. B. Cas3pary“ unter derselben Firma in das diesseitige Firmen- register unter Nr. 52 eingetragen,

Berent, den 9. September 1874.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Weutkhen O./S. Bekauntmachung.

Die unter Nr. 136 des Gesellschaftsregisters ein- getragene Firma: N B, Richter es Comp.

zu Lipine ist heut gelöscht worden. Beuthen O./S., den 9, September 1874. Königliches Kreisgericht. T, Abtheilung.

Handelsregister

des Königlichen MLSLE chts zu Bochum.

Unter Nr. 201 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1, Januar 1874 errichtete offene Handelsgesell- E Hoffmaun ot Comp. zu Herne am 8. Sep- n 1874 eingetragen und sind als Gesellschafter 1) Elisabeth Göite, 2) Hermann Hoffmann,

Beide zu Herne wohnhaft,

-

| Breslau.

Berlin, Montag, den

Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 952 das Erlöschen der Firma L, Gottwald hier, heute einge- tragen worden.

Breslau, den 9. September 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung T.

Breslau. DBefanntmathung. i In unser Firmenregister is Nr. 3746 die Firma: ‘I. Schaeffer und als deren Inhaber der Kaufmann Jonas Schaeffer hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 9. September 1874. Königliches Stadtgeriht. Abtheilung T.

Breslau. Bekannturaäzung.

In unser Firmenregister is bei Nr. 3741 das dur den Eintritt des Kaufmanns Louis Rosenthal hier in das Handelsges{häft der verwittweten Kauf- mann Mathilde Koppel erfolgte Erlöschen der (Einzel-) Firma:

: Victor Koppel hier, und

in unser Gesellschaftsregister Nr. 1159 die von der verwittweten Frau Kaufmann Mathilde Koppel, (a Joachimsfohn, und dem Kaufmann Louis Ro- enthal, Beide hier, am 5. September 1874 hier unter der Firma:

i; ___ Victor Koppel G offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 9. September 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung. i In unser Firmenregister ist Nr. 3748 die Firma: M. Nemela und als deren Inhaber der Kaufmann Moriß Nemela hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 9. September 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.

Carthaus. Bekanntmachung.

Die Firma des Kaufmanns Marcus Marcus zu Pusdrowo, Nr. 20 des Firmenregisters, ist ge- lost durch Verfügung vom 8. September 1874 am 9, September 1874,

Carthans, den 8. September 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtbeilung.

Cassel. Nr. 930. Der Fabrikant Sally Kaß von Melsungen, jeßt dahier, ift in das unter der Firma He Kaß & Söhne dahier bestehende Han- delsgeshäft unter Beibehaltung der Firma am 25. August d. J. als Gesellschafter eingetreten und dauert die Prokura des Hirsh Kaß zu Melsungen auch für die Handelsgesellschaft fort.

Eingetragen am 10. September 1874.

Nr. 932. Der Bildhauer Joseph Graßegger und der Rentier David Kleirshmidt, beide dabier, haben unter der Firma I. Graßegger & Cie. dahier, obere Carlsstraße 20, am 19. August d. J. laut Anzeige vom 9. d. M. eine Handelsgesellshaft zum Betriebe von Bildhauerarbeiten, errichtet.

Eingetragen Cassel, am 11. September 1874.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kersting.

Coburg. Im hiesigen Handelsregister wurde ein- getragen:

1) am 29. August 1874 zur Hauptnummer 29 Blatt 32, daß die Firma A. C. Löser in Coburg Inhaber Kaufmann Robert Georg Löser von Coburg und Seifenfabrikant August Hermann Heinze von Lichtenhain zur Zeit in Coburg seit dem 1, Juli 1874 erloschen, und daß bei Auflösung der Handelsgesellschaft unter dieser Firma der bisherige Gesellschafter August Hermann Heinze als Liquidator auf- gestellt worden ist,

2) am 30. August 1874 unter Hauptnummer 330 Blatt 368 für die am 1. August 1874 in Coburg zur Fabrikation von Hüten errichtete offene Gesellschaft des Privatiers Wilhelm CHristian August Escherichß in Coburg und des Hutmachers Christian Gottlieb Robert Popp Q die Firma Escherich & Popp in

oburg,

3) am 6. September 1874 unter Hauptnummer 332 Blatt 370 für die am 1. Juli 1874 zu Coburg errichtete offene Gesells{haft der Photo- graphen Johann Paul Anton Fischer in Coburg und Heinrich Richard Zang aus Eisfeld die Firma Zang & Fischer in Coburg.

Coburg, den 7. September 1874. *

Berzoglti Sächsisches Kreisgericht. Gruner.

Cö1Inm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1267 des hiesigen Handels- eia be Registers, woselbst die in Mülheim am Rhein bestehende Aktien-Gesellschaft unter der Firma: «Rheinisches Walzwerk zu Mülheim am Rhein“ vermerkt fteht, heute die Eintragung erfolgt, daß ausweise Aktes des Notars Wagner zu Mülheim am Rhein vom 1. September l. J. der daselbst wohnende Ingenieur Emil Guilleaume aus dem Vorstande der vorgedachten Aktiengesellschaft aus- geshieden und an dessen Stelle von dem Aufsichts- n der Gesellschaft der in Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Conrad Albert Schönborn zum E des Vorstandes der Gesellschaft gewählt orden ift. Cöln, den 9. September 1874. Der P Sees, eber.

Cöln. Auf Anmeldung is bei Nr. 78 des hiesigen gene (Gesellschafts) Registers, woselbft die ftiengesellschaft unter der Firma:

Nr. 167. 7

In- und A

14. September 1874.

„Cölnishe Baumwollspinnerei und Weberei“ in Cöln vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß in der Verwaltungsraths-Sißung der Gesellschaft vom 17. Juni 1874 an die Stelle des verstorbenen Verwaltungsraths-Mitgliedes Geheimen Kommerzien- Rathes Damian Leiden in Cöln, der Konsul Fravyz D. Leiden, in Cöln wohnend, zum Mitglicde des Verwaltungsrathes genannter Gesellschaft gewählt worden ist. Cöln, den 10. September 1874. Der Handelsgerichts-Sekretär. Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 2756 einge- tragen worden der in Mülheim am Rhein woh- nende Kaufmann Adolph Breuer, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: : „A. Breuer“. Cöln, den 10. September 1874. Der D S Erenie, eber.

Cöln. Auf Anmeldung ift heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 2757 ein- getragen worden der in Ründeroth wohnende Stell- macher und Holzhändler Carl Julius Dickhaus, wel- her daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: : „Carl Dickhaus“, Cöln, den 10. September 1874. Der Handelsgerichts-Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Prokuren-) Register unter Nr. 1056 ein- getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf- mann Bernhard Ursell für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: E „B. Ursell“ den in Cöln wohnenden Peter Hartmann zum Pro- kuristen bestellt hat. Cöln, den 10. September 1874. Der Handelsgerichts-Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Johann Joseph Nießen in sein daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma: : __yI. I. Nießen“

mit dem heutigen Tage seinen Bruder, den in Cöln wohnenden Kaufmann Carl Anton Nießen als Ge- sellihafter aufgenommen hat, ist! diese Gesellschaft, wofür die Firma:

«I, I. Nießen & Cie,“ angenommen worden und welche zu vertreten jeder ‘der beiden Gesellschafter berechtigt ist, heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts-) Register uuter Nr. 1578 eingetragen und die Firma „I. I. Nicßeu“ bei Nr. 1955 des Firmenregisters gelös{cht worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 839 vermerkt worden, daß die dem 2c. Carl Anton Ni:ß n früher ertheilte Prokura erloschen ift.

Cöln, den 10. September 1874.

Der Handelsgerichts-Sekretär. Weber. Coeslin. Im Bezirk des unterzeichneten Kreis- gerihts und seiner Kommissionen zu A und Zanow sind die das Handelsregister betreffenden Sekretariatsgeschäfte dem Aktuar Viert übertragen.

Cöslin, den 5. September 1874.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Danzig. Bekanutma@hung. j

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 351 eingetragen worden, daß den Ingenieuren

1) Paul Herrmann Rudolph Steimmig,

2) Herrmann August Laubmeyer j j zu Danzig für die hiesige Handelsgesellschaft in Firma :

Carl Stcimmig & Comp. (Nr. 24 des Gesellschaftsregisters) Kollektivprokura ertheilt worden ift.

Danzig, den 8. September 1874. i Königliches Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium.

Danzig. Bekanntmahung. Sn unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 215 bei der Handelsgesellschaft in Firma: I. D, Erban folgender Vermerk eingetragen worden : i i: Dieses Geschäft ist unter derselben Firma mit Aktivis und Passivis auf den Kaufmann David Albert Erban zu Danzig übergegangen. Gleichzeitig ist die Firma: I, D. Erban : und als deren Inhaber der Kaufmann David Albert Erban zu Danzig unter Nr. 957 des Firmenregisters eingetragen worden. j Endlich ift das Erlöschen der dem Kaufmann David Albert Erban für diesclbe Firma ertheilte Prokura unter Nr. 273 des Prokurenregisters ein- getragen worden. Danzig, den 8. September 1874. | Königliches Kommerz- und Admiralitäts - Kollegium.

PDelitzseh. Sn unferem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11a, wo „die Zuckerfabrik u pet von E, Lüdidcke

et Comp. intabulirt steht, heute Folgendes eingctragen worden : Aus der Gesellschaft find ausgeschieden: a, der Gutsbesißer Friedrih Heinrih Rohde aus Spickendorf, b, der Gutsbesißer Robert André aus Landsberg, dagegen in die Gesellschaft eingetreten: B, S Sgesidar Friedrich Heincich Rohde aus P ors, b, der Gutsbesißer Albert Pibschke aus Gueß. Als Vorstand der Gesellschaft find die Hcrren: Edmund Lüdicke aus Landsberg, Robert Jenbsch dahier,

8

Das CTeutrai-Haondels-Register kann durch alle Post-Anstalten dzs andes, sowie durch Carl eymauns Yeriag, Berlin, i S. W., Anhaitstraße 12, zud alle Buchhandlungen, für Berlin au | dur die Expedition: 8. W., Wilhelmsträße 32, bezogen werden.

g Friedrich Wilhelm Sachse aus Hohen- urm, Ferdinand Brandt aus Schwerz,

August Reuter aus Spickendorf 5 wieder gewählt worden, mit der Befugniß, die Ge- fellshaft zu vertreten. Die Vertretung muß gemein- schaftlich oder von wenigstens drei Vorstandsmitglie- dern ausgeübt werden.

Delivich, den 5. September 1874.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Delitzseh. Jn unserem Gesellschaftsregister ist beute bei Nr. 7, woselbst „die Zucexfabrik Brehua von ; Schroeter und Comp,“ eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden: „Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden: 1) die Erben des verstorbenen Friedrich“ Haeder aus Thiemendorf: _ a, Johanne Christiane, verehel. Göris{h, aus

elzig, b. Bertha, verehelihte Süßkind, ebendaher, c. Emilie, geshiedene Dorno, ebendaher, d. Auguste, verehel. Hennig, aus Goerdenitz, . Wilhelm, Kaufmann aus Zörbig, . Gottlob, Rentier aus Bitterfeld, . Friederike, verchel. Ochse, aus Brehna, . Henriette, verehel. Noeselt, ebendaher, ¡, Pauline, verwittw. Pocher, ebendaher, 5. Franz, Kaufmann aus Brehna, duard, Gutsbesißer aus Thiemendorkf, sämmtlich Geschwister Haeder, 2) der Gu.sbesizer Goltsried Wilhelm Haacke aus Brehna, 3) der Kaufmann Karl Bruno Kummer Brehna ; dagegen in die Gesellschaft eingetreten: 1) der Gutsbesißer Karl Feldmann aus Juliuthof, 2) E QRON Karl Friedric Robert Haake aus rebna, 3) die Wittwe Kummer, Emilie, geb. Haacke, aus Brehna.* Delitzsch, den 5. September 1874. Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

Elze. Ju das hiesige Handeléregister ist heute auf Fol, 102 eingetragen : Firma: Ferd. Lutterodt, Ort der Niederlassung: Gronau, Firmeninhaber: Kaufmann Ferdinand Lut- terodt in Gronau. Elze, den 11. September 1874. Königliches Amtsgericht. Essen, Pandeloregi ter des Königlichen Kreis- 5 gerichts zu Essen.

In unser Gesellschaftsregister ist zu der daselbst unter Nummer 174 bestehenden Handelsgesellschaft : Theodor Großebrecht & Comp.

am 10. September 1874 Folgendes eingetragen: Kaufmann Wilhelm Beckmann if aus der Gesellschaft ausgeschieden. Theodor Großebre@t ift nunmehr allein er- mächtigt, die Gejellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Geisa. Auf Beschluß vom heutigen Tage ift Fol, 2 des Handelsregisters der unterzeichneten Be- hörde als Inhaber der Firma A, M, Kammandel

in Geisa

Adolph Magnus Kammandel y in Geija gelöscht, und als solcher G Kuno Kammandel in Geisa eingetragen worden. / Geisa, am 9. September 1874.

Großherzogl. Sächs. Justizamt.

Fallersleben. SBefanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol, 12 Firma G. H. Karwechl beute eingetragen : Die Firma ist erloschen. Fallersleben, den 9. September 18374. Mo Amtsgericht. Christiani.

———

von

Gladbach. Sn: das Handels- (Gesfell|haft8-) Rgister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 737: die Han- delsgesell)chaft unter der Firma Laurenz Schmitz & Comp. in Gladbach. Gesellschafter find die in Gladbach wohnenden Kaufleute und Maschinen- \chlosserei-Inhaber Peter Laurenz Schmit und Peter Theodor Areß. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. September 1874. i Gladba, am 10. September 1874. Der Handelsgerichts-Sekretär. Kanzleirath Krei.

Gladbach, Gemäß Anmeldung der Betheikig- ten ist der Kaufmann Ma Gormanns, bei Leb- zeiten in Wickrathberg wohnend und daselbst han- delnd, unter der Firma A. Gormauns am 29. Juli d. J. gestorben und das von demselben betriebene Handelsgeschäft auf A Wittwe Marianne, geb. Schnitzler, in Wickrathberg, und seine großjährigen Töchter Seanette Gormanns, daselbst, Elise Gor- mauns, Ehefrau des Kaufmannes David Cohn, in Oberhausen, und Johanna Gormanns, in Wicrath- berg wohnend, sämmtlich Kauffrauen, mit Aktiven und Passiven übergegangen, und führen diese das Geschäft für gemeinschaftliche Rechnung unter obiger Firma in Wickrathberg fort. :

Demnach ist heute bei Nr. 216 des | Handels- (Firmen-) Registers des hiesigen Königlichen Hat- delsgerihts der Uebergang der Firma auf die er- wähnte Handelsgesellschaft vermerkt, und leßtcre sub num. 738 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Gladbach, am 10. September 1874.

Der Nee Red Serretüe, anzleirath Krei.

———————————-

Gifhorn. Sn das hiefige Handelsregister ift heute auf Fol, 104 cingetragen: