1874 / 228 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Sep 1874 18:00:01 GMT) scan diff

[4259]

D) Ocizungs- und Erleu&htun

1) B)

Bekanutmachung.

Di-_ Lieferung der pro 1875 für die hiesigen Siraf- Und Korrektions-Anstalten erforder)’ chen Wirthschafts- bed ürfnisse

25 Kubikmeter Bv censcheitholz, ektoliter Ruhrsches Fettgeriß,

4) 8,000

2) 3) 4) 9)

30

fund Waslichte,

iück Lobfuchen,

5) 2,400] Liter gereinigtes Petroleum. 2) Neinigungs-Gegeustände. 1) 4,600 Siûck Haidekraut-Befen,

90 Kubiknueter grauer Sand zum Schenern,

do.

weißer Sand zum

77 Centner Elain-Seife,

26

3) Berpflegungs-Gegeustiände.

do.

frystallisirte Soda.

1) 270 Gentner Bohnen, 2) 3,500

3) 4) 9) 6) 7) 8) 9) 10) 11) 12) 13) 14) 15) 16) 17) 18)

28) 29) 30)

150

43

do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do.

Roggenbrod,

feineres Roggenbrod, Erbsen, Fadennudeln, Rindernierenfett, Schweineshmalz, Speck, - koscheres Rinderfett, Hammelfleish, Rindfleisch, Schweinefleis{,

-Gegenstände.

Streuen,

koscheres Hammelfleisch,

ko)cheres Rindfleisch, gelbe Rüben,

feine Graupen, mittlere Graupen, grobe Graupen, Gerstengrüße, Hafergrüße, f ungebrannten Kaffee, Kartoffeln,

Linsen, Gerftenmchl, Weizenmehl,

Reis,

Salz,

Sauecrkraut, Semmeln, Zwieback,

:¿ 31) 5,800 Liter Essig, »¿ 32) 650 do. Milch. é D Bekleidungs- und Lagerungs-Gegenstände. 100 Stück wollene Decken, 150 Pfund baumwollenes Strumpfgarn, weollenes Strumpfgarn,

1) 2) 3) 4)

5)

6) 7)

600 do.

200 Stück baumwollene

150

do.

Männer,

Halstücher für

baumwellene Halstücher für

Weiber,

450 Pfund Oberleder,

90

8) 2,100 rah 9) 2,0009 Meter blau und weiß karrirtes Bett-

10) 2,300 do. 11) 6,C3I do.

12) 13) 14)

90 50

do. do.

do. do.

Roßleder, Sohlleder,

zeug-Leinen, grau Leinen,

weiß Hausmacher- Leinen, 40 Pfund blaues Nähgarn,

graues Nähgarn, weißes Nähgarn,

15) 1,200 Meter Köper-Neffel,

6C0 Centner Strb, 850 Stück leinen Taschentücher, 609 E braunes Tuch,

16) 17) 18) 19) 20) 21) 22) 23)

24) follen i

400

do.

graues Tui, E blaugestreifter Zwillich, graue Beiderwand, grauer Zwillich,

graumelirte Beiderwand,

. weißzgebleihter Handtuchzwillich,

m Wege der Submission an den Mindeft-

fordernden verdungen werden. Lieferungélustige

werden demnach ersucht Tchriftlichen versiegelten Offerten unter der A

ihre

dressé

des unterzeichneten Direktors und mit der Aufschrift

zu 1 und 2:

«Submission auf Heizungs-, Erleuchtungs- und FReinigungs-Gegenstunde vro 1875“, bis spätestens Mittwoch, den 7. Oltober cr., Morgens 10 Uhr,

u 3: Tee auf Berpflegungs-Gegenstände

pro ' bis spätestens Mittwoch, den 14, Oktober cr., Morgens 10 Uhr,

u 4: „Submission auf Bekleidungs- und Lage- _rungs-Segenstände pro 1875“, bis spatesteus Mittwoch, den 21. Oktober cr., Morgeus 10 Uhr m abzugeben, zu welchen Zeiten die Eröffnung der Sub-

“missionen in Gegenwart der etwa anwesenden Sub- mittenten im Direktions-Büreau der neuen Sitraf- „anstalt Hierselbst, Klinglpüß Nr. 37, stattfinden werden, woselbst auch die Lieferungs-Bedingungen täglih während der üblichen Bureaustunden eingesehen werden p í Gegenst

# Die Preise der zu liefernden Gegenstände find nah E neuen Reichsmünze in Mark und Pfennigen zu

Een, Cöln, den 15. September 1874. Der A Sireltor, Der Inspektor, Sckchloemann.

Zi ae s. w las 10 2. . von [44 Papáíeren.

Die Inhaber von Rentenbriefen der Pravink

Séjlesien ènen der Leßte der auêëgegebenen wers.

(à"Cto. 159/9)

5 t Loupcns Ls Oktober d. J. lag S

Den hierdurch

aufgefordert,

vom

wird, , Oftober

d. Z, ab die Abbebung ber neuen Zins- «oupons, Sexie IV., Nr. 1 bis 16, nebft Ta- 1 in8coupons- Serie IIL ausgegebenen Talons zu bewirken, 1) Zu den bis 4 ausge-

Ion auf Grued der mit der

und dabei Folgentes zu beachten: einschließlich zum 1. Oktober

Ioosten Rentenbriefen neue

50 ente sind Coupons nicht zu verabreiien, vielmehr die bezüglichen Ta-

Tons bei der Femsueg der auêgelooften Renten- wriefe, nah Maßgabe unserer Bekanntmachung vom 16, Mai d. J. an die Reutenbankkasse mit abzui¿fern. 2) Die Einlieferzng der Talons Vehufs Empfaaugnahme neuer oupons und

3 gemmacht wurde.

Talons ist J Géwirken: a. in Beeslan selbst im Lokale der Rentenbankkasse (Alte C5andstraße Nr. 10 im ersten Stock) an den Wochentachzen Vormittags von 9 Uhr ab; hb, von auswär*.s mit der Poft, franco, unter” der Adresse der 1nterzeihneteu Reuten- bank-Direktion. - 3) Den Talons ift bei der Ein- reichung eine spezielle Nachweisung genau nah dem untenstehenden Shéma in nur EinemErxemplar— beizufügen. Jn derselben find die Talons nach Klassen die höhere der nie- deren vorangehend fowie innerhalb jeder Klasse nach der laufenden Nummerfolge zu ordnen, und es muß am Schchlusse der Nach- weisung, gleihviel, o die Einreichung in Breslau selbft oder von auswärts mit der Post erfolgt, die vom Einliefernden ausgefertigte und voll- zogene Quittung über den Emvfang der neuen Coupons und Talons gleich mit enthalten sein. Die sorgfältige und richtige Aufstellung der begleitenden Nachweisung wird zur Vermeidung von Weiterungen event. bei wesentlichen Mängeln Rückgabe der Talons ohne neue Coupons, dringend empfohlen. Formulare zu den Nach- weisungen werden von der Rentenbonkkasse in Breslau, sowie von sämmtlichen Kreiskassen (Steuer- faffen) der Provinz auf Ersuchen unentgeltlich verab- reiht. 4) Werden die Talons im Lokale der Rentenbank abgegeben (ad 2a), so erbält der Einliefernde entweder fofort die neuen Coupons und Talons, oder eine Gegenbescheinigung, worin ein bestimmter Tag angegeben wird, an welchem dann die Empfangnahme der ‘neuen Coupons und Talons gegen Rückgabe der Gegenbescheini- gung zu bewirken ist. 9) erden die Ta- lons mit der Post eingereiht (ad 2 b), fo erfolgt innerhalb 14 Tagen nach der Absendung entweder die Zusendung der neuen Coupons und Ta- lons oder eine Benachrichtigung an den Einsender über die obwaltenden Hindernisse. Sollte weder das Eine noch das Andere geschehen, so ift der unter- zeichneten Rentenbank - Direktion davon gleih nah Ablauf der 14 Täge mittelst rekommandirten Brie- fes Anzeige zu erstatten. 6) Sind Talons ab- handen gekommen, so müssen Behufs Verab- reihung * der neuen Coupons und Talons die betref- fenden Rentenbriefe der unterzeihneten Rentenbank- Direktion mittelst besonderer Eingabe eingereicht werden, und es ist in solchem Falle: den Inhabern der fraglichen Rentenbriefe anzurathen, diese Ein- reihung in der Zeit vom 1. bis 18.-Dfktober 1874 zu bewirken, damit nicht eiwa vorher die Ausreichung der neuen Coupons und Talons an einen Anderen auf Grund der in seinen Händen befindli gewesenen und von ibm präsentirten Talons erfolgt.

Breslau, den 11. September 1874, ; Königliche Dircktion der Rentenbank für die

Provinz Schlefien. i

Nachweisung über . . StückX Talons Serie IIL, zu . . . Thaler Rentenbriefen der Provinz Schlesien, Behufs Abbebung neuer Zinscoupons Serie IV. Nr. 1 bis 16 nebst Taloné, eingereiht von (Namen und Stand) Wohnort (in Städten mit Angabe der Hausnummer). Nächste Poststation (auf dem Lande).

Talons zu Rentenbriefen. Summa

Betrag. | für ‘jede Klaffe. Thaler. | Thaler.

Nummer.! Littr.

10 | 6416 | | | | |

415 900 1491 1492 1493

910

1112

| |

[o l-l lenw los | tro! | Laufende ‘Nr.

nIeiRRENM r

300 25 10

Cunma 2535 |

Gegen Ablieferung der vorstehend verzeichneten 8 Stück Talons zu . . Thaler Rentenbriefen der Provinz Schlesien habe ich die Zinscoupons Serie IV. Nr. 1 bis 16 und Talons ritig erhalten, was hierdurch bescheinigt wird. Des obengenannten Ein- liefernden Wohnort Va. M... 18Th

442] Bekanntmachung.

Behufs planmäßiger Tilgung der auf Grund der Allerhöchsten Kabinets-Ordre vom 1. Juli 1866 aus- gegebenen 4+ prozentigen Obligationen L. Emission der Stadt Frankfurt a. O. sind am 17. d. M. nachstehende Appoints Fch das Loos zur Amorti- sation bestimmt worden :

1) von Serie I. à 1C0 Thlr.: :

die Nr. 80, 227. 351. 360. 1101. 1112. 1114. 1327. 1338. 1346. 1404. 1430. 2) von Serie IIl. à 50 Thlr. : die Nr. 246 314. 496. 3) von Serie III. à 25 Thlr. : die Nr. 298.

Die Auszahlung dieser Obligationen zu ihrem Nennwerthe erfolgt vom 1. April 1875 ab bei unserer Kämmerei-Kasse und hört die Verzinsung der- selben mit diesem Tage auf.

Von den früher amortifirten Obligaticnen sind bisher zur Einlösung noch nicht präsentirt worden :

Aus dem Jahre 1871 :

Serie IIL: Nr. 11 à 25 Thlr. Aus dem Jahre 1872: Serie I. Nr. 415 und 441 à 1C0 Thlr. Ser. I1. Nr. 235 à 50 Thlr. Aus dem Jahre 1873: j Serie I. Nr. 150. 228. 236. 1183 und 1331 à 100 Thlr. j Serie III. Nr. 38. 210 und 316 à 25 Thlr. Fraukfurt ck O,, den 24. September 1874.

Der Magistrat.

Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.

Bossirte Marmorblöcke in den verschiedensten Farbenspielen : schwarz, grün, roth, grau und gelb liefert jederzeit die [4215]

Harzer Marnior- u, Alabaster-Manufaktur von Ferdinand Hautzinger,

Berlin S.-W., Wilhelimmstrasse 28,

NB. Verzeichnisse und Proben der rohen und bossirten Blöcke stehen zu Diensten,

„Maschinen für Holzbearbeitung.“ Jede Art Sâge-, Hobel-, Spund- und Fraise-

Mascinen, auch ganze Einrichtungen für Bau- und Mösbel-Tischlereien, fertigt die Fabrik von

C. L.P, Fleck, - Berlin, N,

Chausseestraße A

[3972]

befördernden oder digestiven Liqueur.

Verschlusses,

-—

[4141]

Stahlschreibfedern - Fabrik zu Birminghäm

bürgert si; ihrer vorzüglichen empfohlen werden. Ï Elafîticität und hierdurch

a dur cinen neu erfundenen

„Dffeuer Brief an alle Militär- u des Deutschen Neiches!“-

Hochah il W, 171. Friedristr

Agentuc und Lager der E, Brandauer’shen Stahlschreibfedern-Fabrik in Birmingham.

Enterlakner

Alpenkräuter-Magenbitter.

Unter den zahllosen Sorten von Bitter verdient der von

Aug , F, Dennler, Apotheker in Interlaken,

verfertigte Alpenkräuter-Magenbitter die grösste Berücksichtigung. Es ist derselbe nicht nur in Folge seiner glücklichen Zusammensetzung ein un- schätzbares Magenheilmittel, sondern er hat sich auch, mit Wasser oder Selters vermischt, als das angenehmste und gesundeste Zwischengetränk in den Cafés, Hôtels, Restaurationen,- Bierlokalen etc. eingebürgert.

Dennler’'s Magenbitter ersetzt in ausgezeichneter Weise jeden Appetit

(X. 3321. 2.)

Wegen der Nachahmungen unter gleichen eder ähnlichen Titeln achte man genau auf die Fabrikmarke der Etiquette und des

Generaldepot in Berlin :'

Carl Götze, 50, alte Jakobsstrasse.

Civil-Behörden

e

Dex ergebenst Unterzeichnete beeh:t fi, Ihnen hiíerdurch mitzutheilen, daß die C. Brandauer'f eine Schreibfeder fonstruirt hat, welche den Armee-Feder führt und speziell für die de:ttsche Militär- und Beamtenwelt bestimmt ist. Diese Eigenschaften weger, aller Orten Sie ist von vorzüglichen Material, äußers e schwere wie für leihe Hand gleich geeignet. Die Deu : und kraßt nicht, sondern gleitet gleich leicht über grobes wie feines Papier und ift äußerst dauerhaft f chemishen Prozeß gegen den zerseßendea Einfluß jeder Dinte unempfindli r Vorräthig ift die Feder in 3 Spitenbreiten, extrafein, i per Sroß für Behörden resp. Beamten 20 Sgr.

S. Locwenhain, Berlin,

Namen Deutsche

ee ein und kaun Ihnen auf das Bar erst sorgfältig gearbeitet, von besonderer {che Armee-Feder

fein

mittel. Der Preis i ochadtungsvo

aße 171.

Magdeburger

Mosaikfliesen, vil L Hetag ct lel Wilhelmstrasse 40 a. [3836]

Fussböden, Treppen, Säulen, Marmor-

Kamine, Fensterbretter, Mg. mnumenmnte fertigt billigst dis

Wilhelmstrasse 40 a. 7

Verschiedene Bekanntmachungen.

[#246] Norbereitungs-Austalt für das 1jährig Freiwilligen-, Fähnrich- und Primaner-Eramen von Löwe, Major a. D. in Halle a. S, Schuelle und sichere Vorbereitung durch tüchGtige Lehrkräfte. Pensionat mit der Anstalt ver- bunden, : Näheres der Prospect.

(#871 Bergish-Märkische Eisenbahn. Mit dem 1. Oktober cr. tritt ein Nachtrag XIIl. zum Lokal-Gütertarif in Kraft, derselbe kann auf unseren Güter-Expeditionen eingesehen werden; der Verkaufspreis beträgt 2 Sgr. pro Exemplar. Elberfeld, den 24. September 1874. Königliche Eisenbahn-Direktion.

[4434] Nheinische 2s Eisenbahn.

Bekanntmachung. Nach ‘dem 1. November treten die direkten Tarife für die nachbenannten Verbände, und zwar die Rheinisch-Belgiscen, Rheinish-Belgish-Französischen, Belgish-Badis{-Württembergischen, Ï die Niederländish - Rheinischen und für den Ver- fehr mit Nymegen, i Niederländis{-Mittelrheinischen, Niederländish-Badisch-Württembergischen, Niederländisch-Bayerish-Oesterreichischen, Oesterreichisch-Belgish-Englishen und AETO «Bayerisch -Belgisch - Englisch - Fran- zösischen Güterverkehr außer Kraft und werden die bezüglichen Sroyisüye durch nene, theilweise erhöhte Taxen erseßt. : \ Cöln, den 27. September 1874. Die Direktion.

[4433] Nheinische Eisenbahn.

Am 1. Oktober cr. treten im Verkehr zwischen diesseitigen und Bergisch - Märkischen, sowie Cöln- Mindener Stationen Ausnahme-Tarife für die-Be- förderung von Rohbprodukten in Kraft, welche zum Lie von je 13 Sgr. pro Exemplar in unserem

eshäftélokale und bei unseren sämmtlichen Güter- Expeditionen käuflich zu haben sind.

Der Rohprodukten-Tarif zwischen diesseitigen und Bergish-Märkischen Stationen vom 1. August 1872 nebst sämmtlichen Nachträgen tritt am genannten Tage außer Kraft.

Cöln, den 28. September 1874. Die Direktion,

Deutsche Monatshefte. Zeitshrift

für die gesammten Culturinterefsen des deutschen

Vaterlandes. Im Auftrage der Redaktion des Deutschen Reihs-Anzriger s

Un Königlih Prenßishen Staats- Anzeigers herausgegeben.

Die „Deutschen Monatshefte“ find beftimmt, die Kulturinteressen des Deutschen Reichs in seiner Gesammtheit und in den Einzelftaaten in der Presse zu vertreten und erscheinen Ende jeden Monats in e von ca. 9 Bogen gr. 8. in elegantester

usstattung und mitzahlreihen Jllustra- tionen. 6 Hefte bilden einen Band. Der Preis des Bandes beträgt nur 2 Thaler. Bestellungen nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen des

- Auslandes entgegen.

Das soeben ausgegebene IIL. Heft, Band IV. hat folgenden Inhalt: Die Urkunden der älteren deutschen Kaisergeschlehter. Die deutschen Dialektdichter. Die bildenden Künste der Gegenwart. Zur ältesten Reiseliteratur. Die Publikationen des Deutschen Reichs-Anzeigers und des Königlich Preußischen Staats-Anzeigers von 1866 bis Juni 1874. Chronik des Deutschen Reichs. Monatschronik für Juni 1874: Oesterreich-Ungarn, England, Frankrei, Jta- lien, Rußland und Polen, Amerika. Eingegan- gene literarische Neuigkeiten.

Lr die nächsten Hefte liegen zur- Publikation u. A. folgende Aufsäße vor: Monumenta Germaniae historica. Suarez, Bornemann und Koh. Deutsche Spruchweisheit auf Münzen und Medaillen. Deutsche Städtesiegel. Ueber die Bildwerke von Stein und Erz în den Ksel. Schlössern und Gärten zu Potédam. Erfurter Häuserhronik. äusérnamen. Zur Geschichte der deutschen Kunstindustrie. Die Sammlung von Fnkunabeln des nstdruckes im Germanischen

Museum. Carl Heymauns Verlag.

-Straße 12, SW.

Marmor-Waaren-Fabrik von Louis Herrnberg & Co, -

Central -

Beilage zu Nr. 228 des Deutschen Neichs- und x Nr. 180.

Berlin, Dienstag, den 29. September 1874.

Das Central-Handels-Register

Das Abonnement beträgt 15 Sgr. für das

Einzelne Uummern koften 2 Sgr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3 Sgz.

Der Jahresbericht der Großherzoglich hessishen Handelskammer zu Worms a. Rhein für die Jahre 1872—1873 (Worms 1874) schildert die allgemeine Lage wie folgt:

„Die Periode des wirths{chaftlichen Aufschwunges, welche in Deutschland dem großen franzöfischen Kriege folgte, dauerte bis gegen das Ende des Jahres 1872, um von da an einer Reaktion zu weichen. Die

Zunahme des Unternehmungsgeistes und das Wachs- |

thum an werbender Kraft waren außerordentlich.

Drei Ursachen mögen hierbei zusammengewirkt haben; | die leßtere zurü.

das Bundesgeseß vom 11. Juni 1870 über die Aktien- gesellshaften räumte die Schwierigkeiten weg, welche bisher einer Assoziation des Kapitals im Wege ge- standen; es hatten sich in der Zeit des Friedens langsam eine große Menge von Kapitalien angesam- melt, die nun alle auf einmal an das Tageslicht traten und Nußen an der guten Geschäftslage haben wollten, und es mußten in Aussicht der Kapitalfluth, welche in Folge der französischen Kriegsentschädigung erwartet wurde, neue Objekte zur Kapitalanlage ye- schaffen werden, um das mobil gewordene Kapital so rasch wie möglich anzulegen.

Es war vorauszusehen, daß die einmal in rafe Bewegung gerathene Mafse über die Gleichgewichts- lage hinausschießen würde und deshalb langsam zu derselben zurückehren müßte, oder sogar in der Rück- wärtêbewegung nun auch wieder zu weit gehen, bis sie endlich nach mehrmaligem Schwanken den nor- malen Stand erreichen werde.

Dem Einzelnen ift nicht möglich zu ermessen, ob das vorhanden gewesene Bedürfniß befriedigt sei oder nit; so lange er die Anderen noch vorwärts streben sieht, will er nicht zurückbleiben, bis er endlih zu seinem Nachtheil erfährt, daß Alle zu weit gegangen.

So sahen wir ein rapides Steigen allèr Preise und eine Ueberproduktion in beinahe allen Branchen, gesteigert durch ein Eingreifen großer Konsfortien auf den Markt. So sahen wir noch mehr eine Zahl von Gründungen, die an das Unglauvliche streift, eine Anspannung des Geldmarktes und des Kredits, wie wir solche vorher noch nie erlebt.

Daß hierbei grobe Kalkulationsfehler gemacht wur- den, ift natürlich, aber traurig ist, daß ein verwerf-

liher Schwindel zu absichtliher Täuschung führte. | Es war unmoralisch, daß von Gründern Werthe an- !

geboten wurden, welche diesen Gründern selbst als werthlos bekannt waren und welche fie deshalb so nell als möglich los zu werden suchten, es war aber auch unmoralisch von gar manchen Käufern, daß sie ihre Vermögen nicht zu dem Zwecke anlegten, um si einen Zinsgenuß, der dem Kapitale aus dem Arbeitsertrag zukommt, zu erwerben, fondern um die

Chancen des Spieles zu laufen und aus. dem Kampf |

der Mine und Contremine Gewinnft zu ziehen.

Die verdiente Strafe blieb niht aus. bei viele Schuldlose mit getroffen wurden, is zwar zu beéflagen und vermehrt die Schuld der Schuldigen, ist aber ein warnendes Exempel für die Zukunft, und wird als folhes seinen Nußen bringen.“

In der Stadt Worms bestehen zur Zeit 31 fabrikmäßig geführte Geschäfte, welche ca. 3000 Arbeiter beschäftigen. :

Die Zahl der darin thätigen Dampfmaschinen be- trägt 37 mit ca. 698 Pferdekräften.

Außerdem werden einige Gaskraftmaschinen zur Erzeugung von Arbeitskraft verwendet, darunter eine von einer der hiesigen Buchdruckereien.

_Der bedeutendste Zweig der Wormser Industrie ist die Fabrikation von Leder, namentlich von Ladleder.

Das Jahr 1872 zeigte keine wesentliche Verände- rung gegen die Vorjahre; die Absaßzgebiete und die Quantität des Absatzes der hiesigen Leder blieben im Ganzen dieselben.

Die Jahre 1872 und 1873 zeichneten sich dur ! ,_ eine sehr wechselvolle Konjunktur für die Kamm-

garnspinnerei aus.

Die Arbeitslöhne find in den beiden Jahren aber- mals gestiegen, ebenso Kohlen und Maschinen. Die- ses sind Faktoren, welche die Rentabilität empfindlich beeinträchtigen können. Während dieser ungünstigen Verhältnisse wurde von der Gesellschaft in beiden Etablissements in gewohnter Weise fortgearbeitet, \o- gar mit der Kompletirung der inueren Einrichtung der hiesigen Filiale fortgefahren, so daß dieselbe bin- nen Kurzem in Worms mit 20,110 Spindeln und if der Centrale zu Bietigheim mit 17,240 Spindeln, zusammen mit 37,350 Spindeln arbeiten wird, deren Gesammtproduktion bei normalen Verhältnissen eine Höhe von 100,000 Pfund Kammgarn erreichen wird.

Die Wormser Kunstwollenfabrif hat in den leßten Jahren stetige Erweiterung erfahren. Auch die Wasserglasfabrikation hat im Allgemeinen und auch in Worms bis zu dem Jahre 1872 immer größexe Dimensionen angenommen. Das Wormser Etablissement sah \ihch genöthigt, in Berlin und Wien Filiale anzulegen, da der Versandt des schwerwiegenden Artikels nah Norddeutschland und Oesterreich zu kostspielig war. Um einen Maßstab für das Wachsthum dieses Artikels festzustellen, wird mitgetheilt, daß die Produktion vor ca. 7 Jahren 10,000 Ctr. nicht überstieg, während fie 1871/72 die Höhe von 180,000 Ctr. erreihte.

Als aber gegen Ende 1872 die Geschäftêthätig- keit überhaupt erlahmte und die Wolle- und Baum- wollfabriken ihren Betrieb reducirten, wurde auch die Nachfrage nach- Wasserglas bedeutend geringer und hat sich dieser Artikel bis jeßt noch nicht wie- der erholen können. /

Um den Ausfall des Absaßes von Wasserglas auszugleichen, mußten neue Wege der Konsumtion erôffnet werden. A :

Zuerst wurde eine Wasfserglas-Komposition her- gestellt, welchWhe als Surrogat für Seife zum Waschen und Pußten dienen soll. Dieser neue Artikel fand bald Verbreitung, namentlich als er durch die Wie- ner tein in weiteren Kreisen bekannt wurde.

Sodann wurde eine für Deutschland ganz neue ;

Industrie begonnen, die Anfertigung von Form- steinen aller Art aus Wasserglas und Sand, als Ersaß für Hausteine, ebenso von Schleifsteinen in

eint in der Regel tägli;

Vierteljahr.

allen Größen und Formen nach dem Ransfome'schen Systeme, welche Fabrikation in London und Nord- amerika rasch einen bedeutenden Aufs{chwung genom- men hat.

Der Abjaß von Glycerin nahm bis in das Jahr 1872 stetig zu, ging aber von da zurück.

Auch die Fabrikation von Degras in den Jah- ren 1872 und 73 zeigt dasselbe Bild. Mit dem Aufschwung ver Lederfabrikation stieg auch die des Degras, seit dem Rückgang der ersteren ging auch

_ Die beiden Wormser Maschinenfabriken arbeiteten in den beiden Jahren stetig und gegen früher in er- weitertem Umfange troß der außerordentlich hohen Preise der Kohlen, des Eisens und der Arbeit, da Nachfrage und Bestellung stets wuchsen, selbst bis in die leßte Zeit.

Eine neue Fabrik zur Herstellung von Buchdrucker- pressen ift in Worms errichtet worden und verspricht guten Erfolg.

Die Malzfabrikatior hat wiederum zuge- nommen, indem eine neue Fabrik zu den vorhande- nen getreten ist. Ebenso ist die Kleiderfabri- kation in der leßten Zeit gewachsen.

Der Weinhandel war in den leßten Jahren

in Folge des sehr geringen Ertrags des Weinstockes so sehr gestört, wie dies früher vielleiht noch nie der Fall war. | * Durch die erleichterten Vérkehrsmittel wurde der Absatz gesteigert, die geringen Vorräthe wurden nah und nach aufgebrauht und die Kekler leerten fich immer mehr. Dadurch wurden die Preise der brauch- baren Weine in eine exorbitznte Höhe getrieben, { und es hielt s{wer, den Bedarf zu decken. : { Der Ausfall wurde zum Theil gedeck dur das immer mehr in Gebrauch kommende Gallisiren des Weines, wodurch auf der einen Seite wohl geringe Weine brauchbar gemacht werden, aber auf der an- dern Seite auch das solide Geschäft Noth leidet. Die Konkurrenz in gemachten Weinen nöthigte den reellen Theil der Wormser Weinhandlungen zu großen Opfern, um den altrenonimirten guten Namen, den dieselben in der Nähe wie in der Ferne mit Recht genießen, zu erhalten.

In vielen Städten der Pfalz, find Aktienbraue- reien errichtet worden, um die Herstellung des Bieres in großem Maßstabe zu betreiben. In Worms ift dieser Weg, obgleich beabsichtigt, doch nicht bis jeßt zur Ausführung gekommen und ist das fremde Bier nahezu ganz von dem einheimischen verdrängt worden, und wird das leßtere immer mehr

nah der Umgegend, auch in größere Entfernungen Hin, versendet. z e Bon den in Worms eingerichteten 15 Bierbraue-

¡ fl. 26,392 an Brausteuer bezahlten. Aus diesem i Betrag berechnet \sich die Quantität des gebrauten | Bieres auf Brutto (Kesselraum) 3,897,858 ‘Liter, i Netto (nach Abzug von 35 % Verlust durch Ein- 1 kochen 2c. 2c.) 2,533,608 Liter.

| Im Jahre 1873 waren 13 Brauereien im Betrieb, welche fl. 25,949 an Malzfsteuer entrichteten. net man 1 Pfund Malz auf 1 Maß = 2 Liter rei so ergiebt sich eine Produktion von 4,644,490 iter.

Handels-Regifter.

1 | Achim. Bekanntmathuug.

In das biefige Handelsregister ist Fol. 139 zur Firma Osenbrückt'she Gießerci Gebr. Klencke, sub lfde. Nr. 2 Col. 3 beute eingetragen :

Kaufmann Johann Gerhard Klencke in Bremen als dritter Theilhaber vom 1. Oktober 1874 an.

Achim, den 23. September 1874.

Königlich Preußishes Amtsgericht. Dieckmann.

Altona. rhein vertagt agg Zufolge Verfügung vom 25. d. Mts. ift heute in unser Firmenregister unter Nr. 1174 eingetragen: der Kaufmann Ernst Friedrich Horstmann in Altona, Ort der Niederlassung: Altona, Firma: E, Horstmann. Altona, den 26. September 1874. Königliches Kreisgeriht. I. Abtheilung.

Altena. Zufolge Verfügung vom 25. d. Mis. ist beute bei Nr. 965 unseres Firmenregisters das Er- löschen der daselbst mit dem Sitze in Altona ein- getragenen Firma I. F-+ Beers vermerkt worden. Altona, den 26. September 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Altona. Aus der in Pinneberg unter der Firma August Franck & Co. bestehenden Handelsgefell- schaft ist der Gesellschafter Gustav Leopold in Ham- burg am 12. Juni d. J. ausgetreten und wird das Geschäft vom genannten Zeitpunkt ab allein von dem bisherigen Gesellshafter August Franck in Pinneberg uater unveränderter Firma fortgeführt.

Vorstehendes if zufolge Verfügung vom 25. Sep- tember cr. heute bei Nr. 402 unseres Gesellschafts- registers vermerkt, resp. unter Nr. 1175 des hiesigen Firmenregisters eingetragen worden.

Altona, den 26. September 1874

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Berlin. Haudelsregister

des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 28. September 1874 sind am selbigen Tage folgende Eiutragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftéregister, woselbst unter Nr. 4124 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

i Krieger & Buscke

vermerkt steht, ist eingetragen :

Die Handelsgesellschaft is durch gegenseitige |

Uebereinkunft aufgelöt. Der Kaufmann Hans Krieger zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2963 die biesige Handelsgesellschaft in Firma:

l. ¡reten waren im Jahre 1872: 12 im Betrieb, welche | Daß hier- | : , wel

Handels - Register für das Deutsche Reich.

In- nud Aus

__ Louis Herbst vermerkt steht, ist eingetragen :

Die Gesellschaft if durch gegenseitige Ueber- einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Emil Jacob zu Berlin seßt das Handelsgeshäft unter unver- änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 8292 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

8292 die Firma:

Louis Herbst und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Jacob hier eingetragen worden.

Die dem Kaufmann Julius Isaac für die bis- herige Handelsgesellschaft ertheilte Prokura bleibt auch für die nunmehrige Einzelfirma in Kraft und ist dies in unserem Prokurenregister bei Nr. 2765 vermerkt worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7304 die Handlung in Firma: Samter's Telegram office mit ihrem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder- laffung in Paris vermerkt steht, ift eingetragen : Die Firma, sowie die Zweigniederlassung in Paris ift cxloschen.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 7781 di. Firma: Laser & Böhm. Prokurenregister Nr. 1988: die Prokura des Julius Rebentish für die Firma: Lampe, Kauffmann & Co. Berlin, den 28. September 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civiljachen.

Breslau. Bekanntmachung. In unserem Firmenregifter ift heute das Erlöschen a, der unter Nr. 109 eingetragenen Firma Alexis Rybka zu Breslau, b. der unter Nr. 56 eingetragenen Firma Domai- uenamts-Ziegelei P, Kupsch zu Steine vermerkt worden. Breslau, den 25. September 1874. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bromberg. Befanutmachung. i In unser Firmenregister ift unter Nr. 650 die

Firma: Iohaun Friedrich Herold,

mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Friedrich Herold hierselbft, eingetragen zufolge Verfügung vom 24. September 1874 an demselben Tage.

Bromberg, den 24. September 1874

Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

Câlhbe a. S. Befanntmahung. In unser Genossenschaftsregister is zufolge Ver-

Rech- i

f Î

| fügung vom 24. September 1874 am heutigen Tage

i eingetragen worden:

| Bei Nr. 3 in Colonne 4. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. September 1874 ift an Stelle des aus dem Vorstande des Consum-Bereins zu Staßfurth einge- tragene Genossenschaft ausgeschiedenen Arbeiters Gottlieb Hühnerbein daselbst der Tischlermeister Friedrich Brandt daselbst als Stellvertreter des Geschäftsführers für die Zeit vom 8. September 1874- bis 1, April 1875 gewählt wocden.

Calbe a. S,., den 25. September 1874. Königliches Kreisgericht. T, Abtheilung. Coblenz. Die zur Vertretung der Firma: „Heinrich Iken vormals N. A. von Brewersche Brauerei“, deren Siß Niedermendig, dem Kauf- manne Richard Wolf daselbst übertragene Prokura, welche sub Nr. 325 des Prokurenregisters in das hiesige Handelsregister eingetragen, ift heute gelöscht worden in Folge Abmeldurg des Prinzipals Heinrich

Iken, Kaufmann in Neuwied. Coblenz, den 19. September 1874. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Coblenz. Die Kaufleute Carl Gramm und Emil Héèrmann Schrauth zu Coblenz haben ange- meldet, E die zwischen ihnen unter der Firma: ramm daselbst bestehende offene Han-

delsgese!lschaft am 15. Juli dieses Jahres in Folge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöt worden und in Liquidation getreten sei; fowie, daß sie beiderseits zum Liquidator ernannt haben den zu Coblenz woh- nenden Kaufmann Jacob Carl Richter, welcher zugleih angemeldet hat, daß er diese Funktion über- nommen habe. : j

Es sind demnach bei der sub Nr. 593 des Gefell- schaftsregist-rs in das hiefige Handelsregister einge- tragenen Firma Heinrih Gramm die erforderlichen Eintragungen geschehen.

Coblenz, den 19. September 1874.

Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Coblenz. Strau Elisabeth, geborene van Geisten, Wittwe von Heinrih Gramm zu Coblenz, hat an- gemeldet, daß sie daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma HeinriÞ Gramm Wwe., wele heute sub Nr. 3184 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregister eingetragen worden ist.

Für diese Firma hat die Jnhaberin ihren Sohn Carl Gramm, Kaufmann in Coblenz, zum Prokuristen bestellt, welche Prokura acceptirt und ‘unter Nr. 396 des Prokurenregisters eingetragen worden ift.

Coblenz, den 19. September 1874.

Der Sekretär des Handelsgerichts. [öppel.

Coblenz. Bei der sub Nr. 28 des hier beru- henden Genoffsenschaftsregisters eingetragenen, zur

Heiurih

Ï \ Î

Walporzheim domizilirten Genossenschaft unter der Firma: „Winzer-Berecin zu Walporzheim, ein- getragene Genossenschaft“, ist in Folge Meldung

niglich Preußischen Staats-Anzeigers. K

des, sowie durh Carl Heymanns Verlag, Qerlin, 8. W., Anhaltstraße 12, und alle Snchhaudlungen, für Berlin anch ! durch die Expedition: 8. W,, Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Céntral-Fandei® leer kann dur alle Post-Anstalten des

heute angemerft worden, daß in Folge eines Be- \chlufses der Generalversammlung vom 16. Sepytem- ber 1874 die Dauer der Genoffenschaft auf zehn Jahre, bis zum 17. September 1884 verlängert worden ist; sowie daß auf fünf Jahre zum Vor- stande bestellt find: Heinrih Joseph Pollig, Präsident, Franz Knieps, Stellvertreter, Jacob Becker, Beisitzer, Peter Joseph Gies, Schriftführer, Peter Joseph Knieps, Kassirer, i Alle Winzer in Walporzheim. Coblenz, den 21. September 1874. Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel. Coblenz. Jn das hiesige Handelsregister if heute unter Nr. 616 des Gesellschaftsregisters ein- getragen worden die Firma: Gerson & Söhne, deren Siß Kirchberg mit einer Zweigniederlaffung in Sohren. Gesellschafter sind die Kaufleute Simon Gerson, Joseph Gerson und Jacob Gerson, alle in Kirchberg und Nathan Gerson in Sohren, von wel- chen jeder einzeln berechtigt ift, diese seit 15. Sep- tember dieses Jahres bestehende ofene Handelsgesell- schaft zu vertreten. Coblenz, den 23. September 1874, Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Cotthus. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 78 (Firma: C. G. Schrebian zu Cottbus) in Colonne 6 folgender Vermerk eingetragen: Die Firma ift durch Erbgang übergegangen auf: a, die verwittwete Tuchfabrikant Schrebian, Hermine Emilie Auguste, gebornè Neumann, b. den Tuchfabrikanten Albert Gustav Paul Schrebian und c. die am 3. Dezember 1853 geborne Johanne Auguste Marie Schrebian, zu Cottbus Die nunmehr unter der Firma C. G, Shrebian bestehende Handelsgesellschaft is unter Nr. 74 des Gesellschaftsregisters eingetragen. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 74 Firma der Gesellschaft: A C. G, Sthrebian, Sitz der Gesellschaft: Cottbus. Rechtsverhältnisse Gesellschaft: Die Gesellschafter find: | 1) die verwittwete Tuchfabrikant Schrebian, Hermine Emilie Auguste, geborne Neumann, 2) der Tuchfabrifant Albert Gustav Paul Schrebian, 3) Johanne Auguste Marie Schrebian, geboren am 3. Dezember 1853 zu Cottbus. Die Gesellschaft hat am 24. September 1873 begonnen. eingetragen worden. Cottbus, den 24. September 1874,

Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung. Crefeld, Bei Nr. 967 des bei dem hiesigen König- lichen Handelsgerihte geführten Handels- (Gesell- schafts-) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft sub Firma Neußer Hütte mit dem Sitze in Neuß ein- getragen ist, erfolgte auf vorschriftsmäßige Anmel- dung am heutigen Tage folgende fernere Eintragung :

Zufolge der durch Notar Brandenbergs in Neuß unterm 18. Juli cr. aufgenommenen Urkunde hat die außerordentlihe Generalversammlung der Aftio- näre besagter Gesellschaft die Erhöhung des Grund- kapitals dieser Aktiengesellschaft, wenn möglich, um 250,000 Thlr. resp. auf im Ganzen 500,000 Thlr., unter gleichzeitiger Feststellung des für diese Aktien anzuwendenden Formulares, beschlossen. Durch fer- neren Beschluß der außerordentlichen Generalyer- sammlung vom 3. September d. J. ift [aut Urkunde desselben Notars von diesem Tage die vorgedachte Erhöhung des Grundkapitals um 1143 Stück auf Namen lautender Aftien à 200 Thlx. im Nominal- betrage von 228,600 Thlr. begrenzt und zuglei be- stimmt worden, daß jeder gezeihneten Aktie 30 % aus dem Reservekonto gutgeschrieben werden sollen. Sodann is durch Beschluß derselben Generalver- sammlung festgestellt worden, daß das erhöhte Aktienkapital zu dem Nominalbetrage von 228,600 Thlr. vollständig gezeihnet ist, und daß 10 % des von jedem Aftionär gezeichneten Betrages eingezahlt worden sind.

Crefeld, den 26, September 1874.

Der Handelsgerihts-Sekretär. Enshoff.

der

Danzig. Mt rier a4 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 935 bei der Afktiengesellschaft in Firma: Marienhütte Aktiengesellschaft folgender Vermerk eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General- versammlung vom 12. September 1874 aufge- [ôjt. Die Liquidation ift durch denselben Be- \{luß dem Kaufmann Rudolph Hasse zu Dan- zig übertragen worden. Danzig, den 26. September 1874. _ Königliches Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium.

Danzig. Betanncmahung,

In unser Firmenregister is heute unter Nr. 958 die Firma:

Fr, Wilh. Herrmaun

u Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann riedrich Wilhelm Herrmann daselbst eingetragen worden. _ ; i

Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 354 eingetrogen, daß der Kaufmann Friedrich Wilhelm Herrmann hierselb für die oben bezeichnete “Firma dem Eduard Rahn hierselb Prokura ertheilt hat.

Danzig, den 23. September 1874, j Königliches Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium.