1874 / 247 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Oct 1874 18:00:01 GMT) scan diff

g. für 20wortige Depeschen, a. nach Alexandrien . , , , b. nach den übrigen Stationen . , _| Nach der Insel Madeira (Station Funchal). _{ Nach Tripolis;

Während der Unterbrechung der Kabel Malta-

Tripolis-Benghazy bis Malta per Telegraph

(80 Sgr.) von dort per Post (16 Sgr.) .

Nach Tunis:

2. von den westlich der Werra und Weser und den in Baden, Württemberg, Hohen- zollern, Bayern und Elsass-Lothringenr be- legenen Stationen . C ROS

b, von allen übrigen deutschen Stationen , .

_| Nach der Insel'St. Vincent (Capverdische Inseln),

IL, Amerika.

A. Nord-Amerika, Westindien und Panama,

Für die Beförderung bis London oder bis Brest

Von London oder Brest ab enthält die einfache Depesche 10 Worte und wird jedes Wort über 10 Worte besonders taxirt.

Von der europäischen Küste ab kosten

a. Nord-Amerika.

nâch der Stadt Ney S „den Städten Lake City, St. Louis, St, Mark’s und Talabage L, » der Stadt Pensacola . . Nach einer _Ortschaft in den Staaten Nee a Canada, East- und Canada, West-Cape, Breton, Connecticut, Maine, Massachusetts, New-Bruns- wick, New-Hampshire, Nova-Scotia, Prince Edward’s Island, Rhode Island, St. Pierre, Miquelon und Vermont „e Columbia, District of Delaware, Maryland, New- Jersey, Newyork und Pennsylvania . N Alabama, Georgia, Illinois, Indiana, Kentucky, Luisiana, Michigan, Mississippi, North-Caro- lina, Ohio, South-Carolina, Tennessee, Yir- ginia und Wisconsin . S Arizona, Arkansas, California, Colorado, Dako- tah, Idaho, Indian Territory, Jowa, Kansas, Manitoba, Minnesota, Missouri, Montana, Ne- braska, Nevada, New-Mexiko, Oregon, Texas, Utah, Washington und Wyoming N Columbia (British), Florida und YVancouver's A e b, Westindien, Nach einer Ortschaft auf der Insel: Antigua E L Bara e Berbice (British Guyana) Cuba und zwar: Ha Bo E nach allen anderen Ortschaften der Insel , Demerara . Dominica . Grenada i Guadaloupe , Jamaica Martinique Porto-Rico

11025

St, Kitts . St, Lucia. St. Thomas . St. Vincent . Trinidad

° L

c. Pana m L Colon-Aspinwall E

B. Süd-Ametzika, 1) Nach Brasilien: a. nach Pernambuco . , »„ Bahia urd Para . Rio de Janeiro E Santos, Santa Catarina Rio Grande do Sal . A O l S E 2) Für Depeschen nach Buenos-Ayres, Chili und

Peru ist die Adresse: „Oldham Montevideo“

zuzusügen.,

Die Gebühren betragen bis Montevideo 2340 Sgr, Für die fernere Strecke (ab Montevideo) werden die Gebühren vom Adressaten erhoben.

Die Telegraphen - Gebühren steigen um die Hälfte für je 10 Worte oder für einen Theil derselben mehr.

ITI, Asíen.

(Die von Deutschland über Russland und Per- gien geführte Telegraphen-Linie (via Teheran) ist wegen des auf derselben eingerichteten direk- ten Beförderungsdienstes vorzugsweise zu em- pfehlen.) . | Nach Arabien: a. über Malta oder Otranto-Zante sür 20wor- ige DÉPeRNben C e S S b. äber Malta für 10wortige Depeschen, welche auf diesem Wege zulässig sind 9, PNach Beludschistan: a, über die TÍukä b. über Russland und Persien. .. . . | Nach den Telegraphen-Stationen in China: A Uber e U L E b. über Russland-Persien oder über Russland und die Amur-Linie oder über Malta . Nach Cochinchina: a. über die Türkei, E b. über Persien, Malta oder Zante c, über Russland und die Amur-Linie , .| Nach Japan: a. Station Nagasaki:

4834 990 99

937 90 100 1123-| 109

660 | 63 625 | 60 1123 | 109 9674| 93L 1020 | 984 953 | 92 720 | 681 9774| 951 875Ï| 841

(4. über die Türkei L B Ses 7. über Persien, Malta oder Zante .

b. nach den Stationen im Innern Japans: a. über Russland und über die Amur-Linie (s. über die Türkei E 7. über Persien, Malta oder Zante . ,

, | Nach den Telegraphen-Stationen auf Java und

Sumatra:

auf Java: i a Der AIO T E /. über Persien, Malta oder Zante, .

a. über Russland und über die Amur-Linie '

a. Stationen Batavia und Weltervreden |

1135 1160

. | Nach Indien incl, der Insel Ceylon:

. | Nach der Telegraphen-Station Penang: i

. | Nach den Telegraphen - Stationen in P ersiíe n

„/ Nach den Telegraphen-Stationen im Asia-

. | Nach der Telegraphen-Station Singapore:

. | Nach den Telegraphen-Stationen der asiati-

.| Wach Port-Darvin und Süd-Australien: .| nach Victoria:

.| nach Tasmania und Queensland:

| nach Neu-Seeland:

b, nach den übrigen Stationen auf Java westlich von Samarang und den Stationen auf Sumatra:

X üher die kai E A

/. über Persien, Malta oder Zante . L . nach den Stationen östlich von Sa-

marang auf Java:

a. über die Türkei S

‘8. über Persien, Malta oder Zante .

a. nach- den Stationen westlich von Chit- tagong: a. über die Türkei L 6. über Persien, Malta oder Zante . 7. über England-Gibraltar Se s b. nach den Stationen östlich von Chit- tagong und auf Ceylon: a, über die T L Es (. über Persien, Malta oder Zante. , 7. über England-Gibraltar ,

a. über die Türkei, E b. über Persien, Malta oder Zante ,

(über Russland) .

tischen Russland:

a. nach den Stationen im Kaukasus, L

b. nach den Stationen in der 1, Region Si- biriens, westlich vom Meridian von Tomsk

c. Bach den Stationen in der 2. Region Sibi- riens, zwiscben den Meridianen von Tomsk und von Werkne-Ondinsk “C A

. nach den Stationen in der 3, Region Sibi- riens, zwischen dem Meridian von Werkne- Oudinsk und den Küsten des stillen Oceans

a, über die Türkei R S Es b. über Persien, Malta oder Zante . ¿ schen Türkei: a, nach den Hafen-Stationen b. den Stationen im Innern. 5 c. nach dem Archipel, nämlich: a. den Inseln Chios, Mitelin, Rhodus und Sans S G C E /. der Insel Cypern

IV, Australien,

A; übér Me Tue Ns b. über Persien, Malta oder Zante .

ä, Uber die Tk L arf b. über Persien, Malta- oder Zante .

A E E E

b, über Persien, Malta oder Zantz . nach New-South-Wales:

a. über. die Türkei E O

b, über Persien, Malta oder Zante ,

Die Gebühren bis Victoria und 16 Sgr. Porto.

E E E A A Q E K ¡L I TE U G Lt A I E E E N R N S R I? T RE A P L L CLE: P R V E A i S NRE A U AEEI A :IIELTi ! RTCA A T

Nach den Aufstellungen des Kaiserlichen statistischen Amts über die Einnahmen an Zöllen und ge- meinschaftlicchea Verbrauchssteuern im deutschen Zollgebiet für die Zeit vom 1. Januar bis Ende September d. J. belief fich der Bruttoerixag sämmtlicher Steuerzweige auf zu- sammen 59,188,211 Thlr., während derselbe im ent- sprehenden Zeitraume von 1873 62,225,973 Thlr. Es ergiebt sich hiernach für das laufende Jahr ein Einnahmeausfall von 3,037,762 Thlr., welcher fich auf 3,262,129 Thlr. erhöht, wern von dem Brutto- ertrage die auf gemeinschaftliche Rechnung geleisteten Steuerrückzahlungen für exportirten Zucker, Tabak, Branntwein 2c. in Abzug gebracht werden. Die Gesammtsumme der gezahlten Exportbonifikationen war im laufenden Jahre 3,548,494 Thlr. (darunter : für Rübenzuckter 1,144,877 Thlr., für Branntwein 2,268,829 Thlr., für Tabak 87,705 Thlr.) gegen 3,324,127 Thlx. in 1873. Nach Abrechnung dieser Bonifikationen ergiebt fich als Reinertrag sämmtlicher Abgabenzweige die Summe von 55,639,717 Thlr. gegen 58,901,846 Thlr. im Vorjahre. Hiervon entfallen auf: Eingangszoll 27,201,487 Thlr. (gegen 1873 weniger 6,339,338 Thlr.), Rübenzuckersteuer 7,126,126 Thlr. (gegen 1873 mehr 1,359,917 Thlr.), Salzsteuer 7,695,383 Thlr. (gegen 1873 mehr 294,220 Thlr.), Tabaksteuer 246,416 Thlr. (gegen 1873 mehr 90,345 Thlr.), Branntweinsteuer 8,942,587 Thlr. (gegen 1873 mehr 978,593 Thlr.), Uebergangsabgaben von Brannt- wein 25,306 Thlr. (gegen 1873 mehr 4341 Thlr.), Brausteuer 4,178,060 Thlr. (gegea 1873 mehr 343,878 Thlr.), Uebergangsabgaben von Bier 214,352 Thlr. (gegen 1873 mehr 5915 Thlr.) Der bedeutende Ausfall beim CEingangszoll ist hauptsäch- lich durch Minderzollungen von Rohtabak und Kaffee, sowie durch die seit 1. Oktober v. J. eingetretenen Zoll-Ermäßigungen und Herabseßungen entstanden.

Die einzelnen Bundesstaaten haben zu der oben nachgewiesenen Brutto-Einnahme folgende Beträge geliefert: Preußen 40,319,216 Thlr. (1873: 42,234,409 Thlr.) und zwar: Ostpreußen 1,358,963 Thlr. (1873: 1,555,903 Thlr.), Westpreußen 1,464,978 Thlr. (1873: 1,373,907 Thlr.), Branden- burg 5,376,429 Thlr. (1873: 95,382,221 Thlr.), Pommern 2,451,947 Thlr. (1873: 2,602,600. Thlr.), Posen 1,961,060 Thlr. (1873: 1,706,473 Thlr.), Schlesien 4,413,089 Thlr. (1873: 4,771,208 Thlr.), Sachsen 7,725,481 Thlr. (1873: 6,896,702 Thlr.), Schleswig-Holstein mit Lauenburg und den Haupt- ämtern Lübeck und Hamburg 2,495,416 Thlr. (1873: 2,703,158 Thlr.), Hannover mit Hauptamt Bremen 3,681,326 Thlr. (1873: 4,010,751 ta Westfalen 1,778,785 Thlr. (1873: 2,182,655 Thlr.), Hessen- Nassau 1,852,176 Thlr. (1873: 2,070,574 Thlr.), Rheinprovinz 5,713,548 Thlr. (1873: 6,937,840 Thlr.), Hohenzollern 46,014 Thlr. (1873 : 40,816 Thlr ); sodann Bayern 2,633,855 Thlr. (1873: 2,795,476 Thlr.), Sachsen 4,091,926 Thlr. (1873: 4,315,900 144 Württemberg 1,237,295 Thlr. (1873: 1,224,836 Thlr.), Baden 1,842,393 Thlr. (1873: 2,070,242 Thlr.); Hessen 1,006,476 Thlr. (1873: 1,230,840 Thlr.), Mecklenburg-Schwerin und Streliß 422,315 Thlr. (1873: 416,839 Thlr.), Sachsen-Weimar

226,044 Thlr. (1873: 184,812 Thlr.), Oldenburg 202,378 Thlr. (1873: 421,261 Thlr.), Braunschweig 1,377,267 Thlr. (1873: 1,217,028 Thlr.), Sachsen- Meiningen 371,595 Th!r. (1873: 341,997 Thlr.), Sachsen-Altenburg 148,532 Thlr. (1873: 145,461 Thlr.), Sachsen-Coburg-Gotha 166,801 Thlr. (1873: 163,195 Thlr.), Anhalt 1,282,993 Thlr. (1873: 1,014,578 Thlr.), Schwarzburg-Rudol stadt 68,930 Thlr. (1873: 66,970 Thlr.), Schwarzburg-Sonders- hausen 57,089 Thlr. (1873: 27,737 Thlr.), Reuß ä. L. 12,5667 Thlr. (1873: 15,608 Thlr.), Reuß i. L. 95,021 Thlr. (1873 : 94,765 Thlr. ), Elsaß-Lothringen 3,263,518 Thlr. (1873: 3,738,694 Thlr.), Luxem- burg 361,997 Thlr. (18731 505,323 Thle.).

Bon dem Amtlichen Bericht über die Wiener Ausstellung imJahre 1873, erstattet von der Centralfommission des Deutschen Reichs für die Wiener Weltausstellung (Braunschweig 1874, Friedrih Vieweg und Sohn) sind das 12. und 13. Heft (Schluß des zweiten Bandes) ersbienen, Das 12, Heft betrifft die XV. Gruppe, musikalische In- strumente, (vom Professor Dr. Oscar Paul in Leipzig), R Heft die 11. Gruppe, Forst- und Landwirth-

aft.

Ueber die Einflußlosigkeit der Führung einer unberechtigten oder unzulässigen Firma auf die Passivlegitimation enthält Buschs Archiv folgende Mittheilung aus einem Er- kenntniß des Hand. Appell. G. zu Nürnberg vom 24. Mai 1872:

Die Firma eines Kaufmannes is nach Art. 15 des H.-G.-Bs. sein Handelsname, mag sie mit dem bürgerlichen Namen übereinstimmen oder nicht. Jm- mer liefert die unter der Firma oder gegen eine solche erhobene Anklage nur eine Bezeichnung des sie füh- renden Einzelkaufmannes als des wirklichen Klägers oder Beklagten. Wenn es daher in der Ladung heißt, Gerichtsvollzieher habe die zu Nürnberg bestehende Firma F. A.'s Wittwe, sprehend auf dem Comptoir dieser Firma mit dem alleinigen Inhaber derselben, Herrn G. D, vorgeladen, wenn in gleicher Weise der Berufsakt der Ursula D. als Ehefrau des allei- nigen Jnhabers der genannten Firma G. D. in dessen Abwesenheit zugestellt worden ist, jo sollte damit in Wirklichkeit Niemand anderer verklagt werden als D., weil dieser unter dem Handelsnamen „F. A.'s

getreten ist.

haber der Firma

werdén könne.

H.-G.-B.)

Nürnberg :

keiten eingegangen habe. Der Beklagte ist also eine wirklich physisch existente Persönlichkeit, ist geseß- mäßig geladen worden und hat sich im T. un IT. Rechtszuge vertreten lassen. Daß -die beklagte Partei dabei mit ihrem Handelsnamen benannt wurde, steht weder mit den Bestimmungen. des Pro- e R noch mit solchen des Handels- oder bürger- ihen Rechtes in Widerspruch, entspricht vielmehr hier, wo es sich unbestritten um Verpflichtungen aus einer Handelssahe handelt, voklklommen dem Wesen der Firma. b mehrgenannte Firma wirklich der Handelsname G. D.'s sei oder etwa die einer an- deren E aaa ist für die hier zunächst an- geregte formelle Frage ohne Belang. Ebensowenig

jedenfa müssen.

graphen

0

. Klägerischerseits ist nun behauptet, daß G. D. die Bestellungen übernommen und sich dabei als Jn- F. A.'s Wittwe eingeführt habe. Es entsteht somit die Frage, ob G. D. wirklich als deren Inhaber zu betrachten sci und demgemäß als der rechte Beklagie angesehen werden müsse, oder ob etwa dessen Ehetrau Ursula, verwittwete Inhaberin genannter

Ueber die Frage, inwieweit die Be- „nußung des Telegraphen als Korrespon- denzmittel im Handelsverkehre rechtlidchckch geboten ist, enthält Bushs Archiv folgende Ent- scheidung des Handels - Appellations - Gerichts zu“

N. in Würzburg hatte einem Bankhause in Frank- furt a. M. am 5. November 1872 brieflihen Auf- trag zum Ankaufe von gew dio“ gegeben, während sol ; comptant verkauft werden, was «eine brieflihe An- / i frage der beauftragten Firma vom 6. November 1872 Mittwe“ dem Kläger gegenüber Rechtsverbindlich- zur Folge hatte. . Jn dem gegen N. entstandenen

Nechtsstreite kam auch obige Frage in Anregung, worüber fich alsdann mit Urtheil vom 20, Juni 1873 folgendermaßen geäußert wurde : :

Unberechtigt ist aber auch die Anschauung des Be-

flagten, daß die Anfrage vom 6. November 1872 {ls dur den Telegraphen hätte gestellt werden

Es ist zwar gewiß, daß der Gebrauch des Tele-

fit den Berathungen über die Abfassung des H.-G.-Bs. viel allgemeiner geworden ift, allein fo weit ist die Anwendung dieses Kommunikations- mittels noch nicht gediehen, daß es selbst nur im Be- reiche des Börsenverkehrs als die fast ausschließliche, die Benußung der Post verdrängende Vermittlungs-

F- A., als Firma erscheine, so daß materiell in der Perjon des G. D. nicht der Beklagte erblickt Das zunächst Liegende ist zweifellos, daß der die Bestellung Annehmende sie für sih an- genommen habe. Dann steht die Haftung D.'s als direkten Gegenkontrahenten ohnehin im Prinzipe fest. Wolltke man aber annehmen, D. sei Geschäftsführer seiner Ehefrau, so würde er dennoch persönlich für Erfüllung der eingegangenen Verbindlichkeiten haften, weil er einerseits in seiner Stellung eines Geschäfts- führers als Handlungsbevollmächtigter im Sinne des Geseßes (Art. 47 des H.-G.-Bs.) erschiene, anderer- seits von dem 2uch Seitens der Ursula D. bevoll- mächtigten Vertreter angeführt wurde, daß diese die ohne Ermächtigung, ja gegen ihren Willen angenom-

mene Bestellung niht anerkenne. (Art. 955 des

sen Papieren „pro me- e in der Regel uur per

C T E C I B E S I E E M E E H A7 I I P A M F ALE O VA E ARTA T T O L R I: P E Si A EV A0 I I c I T P T C I E E I S E dbr I G

fommt abcr hier darauf etwas an, ob G. D. be- rechtigt sei, die fragliche Firma zu führen, ob sie im Handelsregister eingetragen sei und so, wie fie lautet, darin eingetragen werden könne eder nicht. \priht sie den Bestimmungen des dritten Titels im I. Bube des H.-G.-Bs. nicht, so mag dieses nah Art. 26 a. a. O. dem Handelsgericht? Veranlaffung geben, gegen G. D. einzuschreiten, dermalen ist allein | d. i. entscheidend, daß nach klägerischer Behauptung G. D. unter jenem Handelsnamen in der Geschäftswelt auf-

art betrachtet werden müßte, wie denn auch Kläger bei seinem Auftrage fich der Post bedient hct.

Im Allgemeinen muß vielmehr auch heutzutage die Annahme als berechtigt gelten, daß den Beauftragten kein Vorwurf treffe, wenn er bei Beantwortung eines Auftrags des nämlichen Korrespondenzmittels sich be- dient, welches der Auftraggeber angewendet hatte, hier der cinfachen brieflichen Korrespondenz. G Fey Kommentar zum H.-G.-B. zu Art. 319

Nun hat Appellant allerdings geltend gemacht, daß er telegraphische Antwort ausdrücklich verlangt habe, diese auch wegen drohender Gefahr im Ver- zuge geboten gewesen sei. “Richtig ist, daß N. im Briefe vom 9. November 1872 um Drahtbericht über das Geshehene gebeten hat, und daß selbst Stimmen, welhe nach dem früheren Standpunkte des Verkehrswescns den Telegraphen nicht als ein ordnungsmäßiges - Mittel der Korrespondenz er- fannten, für den Fall cine Ausnahme machen zu müssen glaubten, wenn der Auftraggeber solches vor- geschrieben habe. f gelassen werden, was dem Beklagten eigentlich mit- getheilt werden \êllte. Der Auftrag selbst war no nicht ausgeführt worden. Der Fall, den die betreffende Bemerkung des Briefes im Auge hat, war fomit seinem Wortlaute nach nicht gegeben. Es handelte sih vielmehr nur um Bedenken, welche zur Zeit noch der Ausführung entgegenstanden, um Aufschlüsse über den rihtigen Sinn des ertheilten Auftrages. E eine derartige Mittheilung E aber die Be- nußung des Telegraphen nicht der nothwendig gc- botene Weg. Selbst wenn von Anfang an, sei es bei Entrirung eines einzelnen Geschäftes oder der Geschäftsverbindung überhaupt, die Benußung des Telegraphen als das regelmäßige Verkehrsmittel be- zeihnet worden wäre, werden dabei immer die regel- mäßigen Fälle vorausgeseßt, in welchen mit wenigen, feine Zweideutigkeit Raum lassenden Worten Auf- trag oder Antwort ertheilt werden kann , nicht aber

Ent-

Telegraphen entweder bei Weglassung der im Briefe vom 6. November enthaltenen Metivirung u. \. w. Mißverständnisse hätte befürchten lassen oder unge- wöhnliche Kosten verursacht hätte.

HandDels- Negister.

Alenmsteim. SÎn unfer Firmenregister ist unter Nr. 94 der Kaufmann Carl Gauer zu Allenstein, Ort der Niederlassung : Allenstein. Firma: Carl Gauer, heute eingetragen. j Allenstein, den 14. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. - T. Abtheilung. Schwarß.

Belgard. Befanntmachung. In unser Firmenregister ist vermerkt: 1) bei der unter Nr. 130 eingetragenen Firma A. Hartmann in Cörlin, daß dieselbe erloschen ;

fügmg vom 9. Oktoker 1874 am 10. Dftober 1874

Allein es darf nicht außer Acht.

Fälle, wie der vorliegende, wo die Benußung des

“lassung in Berlin und als deren Inhaber der Kauf-

9) unter neuer Nr. 226: Der Kaufmann Moriß Wolf zu Cörlin a. Pers., | mit dem Ort der orie nOaR Cörlin a. Pers. und der Firma Moriß Wolff zufolge Ver- fügung vom 16. am 17. d. M.

Belgard, den 17. Oktober 1874.

önigliches Kreisgericht.— T, Abtheilung.

Bergen a. Rügen. Delagntmaßnng, Jn unser Firmenregister ist sub 168 zufolge Ver-

die Firma: „Hans Pommer-Esche“ zu Bergen und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Fried- ric Christoph Pommer-Esche zu Bergen eingetragen. Bergen a. Rügen, den 12. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. I, Abtheilung.

Berlin. Jn unser Firmenregister sind unter Nr. 199 die: Firma W. Gohrband zu Coepenick und als deren Inhaber der Seifenfabrikant Carl Otto Wilhelm Gohrband, Nr. 200 die Firma C. Holm daselbst und als deren Inhaber der Zimmermeister Carl Hzlm, Nr. 201 die Firma Hermann Stutz daselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Hermann Stuß, Nr. 202 die Firma G. Schmidt und als deren Fnhaber der Kaufmann Gerhard Schmidt, sowie in unser Prokurenregister unter

Nr. 31 als Prokurist der vorgedahten Firma G. Schmidt die Frau Kaufmann Schmidt, Marie, geb. Ziegler, zu Coepenick,

heut eingetragen. Berlin, den 6. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. T. (Civil-) Abtheilung.

Berlin. Sn unfer Gesellschaftsregister find heut unter Nr. 54 als Gesellschafter der set Dezember 1869 zu Coepenick unter der Firma Wittwe Mar- tin & Sohn bestehenden offenen Handelsgesellshaft eingetragen : :

1) die Wittwe Martin,

Finke, Î 9) deren Sohn Paul Otto Hübner, Beide zu Coepenick. Berlin, den 6. Oftober 1854. Königliches Kreisgericht. 1. (Civil-) Abtheilung.

Berlin. Haudelsregister des Königliczen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1874 find am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt : In dder Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 793 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in

Firma : i G M A, Men Söhne vermerkt steht, ist eingetragen: / Die Liquidation ist beendet und die Eigenschaft dér Liquidatoren erloschen.

In unser Gesellschaftsregister , woselbst unter Nr. 4162 die Handelsgesellschaft in Firma:

- Horix & Kirth ' / mit ihrem Sitze zu Frankfurt a./M. und einer Zweig- niederlassung in Berlin vermerkt steht, ist eingetragen :

Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufgehoben und die Firma hier gelöscht wordea.

Sn unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4948 die hiesige Handelsgeséllschaft in Firma: M le ein enr & Pelzer vermerkt steht, ist eingetragen: | U Der Kaufmann Johann Joachim Friedrich elzer ist aus der Handelsgesellschaft ausge- chieden. i Die Firma ift in: ; Pechmann & Riemer

Dorothee Caroline, geb.

abgeändert.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma : Bürgner & Iablousky am 8. Oktober 1874 begründeten Handelsgesellschaft (jeßiges Geschäftslokal: Leipzigerstraße 26) sind die Kaufleute: 1) Philipp Bürzner, 2) Moriß Jablonsky, Beide zu Berlin. / Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5107 eingetragen worden.

ama lit

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: E

General-Reprüäseutanz des Bankhauses Nyitrai & Comp, Wechsler & Semo am 19. Oktober 1874 begründeten“ Handelsgesellschaft (jeßiges Geschäftslokal: Friedrichsstraße 178) sind die Kaufleute : 1) Moriß We@sler, 2) Heinrich Semo, Beide zu Berlin. / Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5108 eingetragén worden.

Fn unser Firmenregister ist Nr. 8354 die Firma: Paul Lesser : und als deren Inhaber der Fabrikant Paul Lesser hier (jeßiges Geschäftslokal: Elisabeth-Ufer 59) eingetragen worden. tadt A Dem Kaufmann Moses Lesser hier ist für vor- genaunte Firma Pcokura ertheilt und ist die- selbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2923 eingetragen worden.

Fn unser Firmenregister ift Nr. 8355 die Firma: M, Wilczyus ki P mit ihrem Sitze zu Hamburg und einer Zweignieder-

mann Marx Wilczynski zu Hamburg

(hiesiges Geschäftslokal jeßt , Moarkiballenstraße E. L)

eingetragen worden. / s / Dem Heinrich Ernst Ludwig Ulzhöfer zu Berlin

f für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und

ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 2924

eingetragen worden.

Der Kaufmann Löbel Mendelssohn zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma : N. Mendelssohn Z (Firmenregister Nr. 4437) bestehendes Handelsgeschäft dem Jean Albert Nicolas zu Berlin Prokura ertheilt u1d ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr.

Dcr Kaufmann Löbel Mendelésohn zu Berlin hat für sein hierselbst unter der gn i Meudelssohnu & Wharton (Firmenregister Nr. 4433) bestehendes r ges{chäft dem Jean Albert Nicolas zu Berlin Prokura ertheilt und ift dieselbe in unser Profkarenregister unter Nr. 2926 eingeträgen worden. Berlin, den 20. Oftober 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Bremen. Sn tas Handelsregister ist e:ngetragea

am 17. Oktober 1874:

Bremer Bauverein. Eingetragene Ge- nossenschaft. Bremen. Jn der Generalversamm- lung vom 29. Sept. 1874 is an Stelle von & C. Thorwart der Ober-Gerichtsanwalt Dr.

ail Barkhausen zum Kassirer erwählt. Jn

derselben Generalversammlung ift zu §. 45 Nr. 8

der Statuten ein Zujaß beschlossen.

Heinr. Rahmann, Bremen. Die Firma ist am 15. Oktbr. 1874 erloschen. Die Aftiva und Passiva der Firma sind auf die Firma Rah- mann & Waßmann übertragen.

Rahmanu & Waßmann, Bremen. Jnhaber: Bea Wilhelm August Rahmann und Gustav

ermann August Waßmann, Kaufleute hier- selbst. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am

16. Oftbr. 1874. Die Aktiva und Passiva der

Firma Heinr. Rahinann find von obiger Firma

Übernommen.

Heinr. Preuß, Nachfolger, Bremen. Die Firma ist am 16. Oftbr. 1874 erloshen. Die Aktiva und Passiva sind auf die Fir:na Gebr. Müller übertragen. :

Gebr. Müller, Bremen. Inhaber: Johann L Heinr, Carl Friedr. Müller und Johann Heinr. Müller, Kaufleute hierselbst. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 16. Oftbr. 1874, Die Aktiva und Passiva der Firma Heinr. Preuß Nachfolger sind von obiger Firma übernommen.

Am 19, Oktober 1874: e Stelljes & Innecken, Bremerhaven. Die Liqui-

dation ist beendet.

Dühnufort & Riehmaun, Bremen. Die Han- delsgesellshaft ist am 17, Oktbr. 1874 auf- gelost und. die Firma erloschen. Die Aktiva und Passiva sind auf die Firma Riechmann & Oiten übertragen.

Riehmanu & Otten, Bremen. Inhaber: Der Kistenfabrikant Johann Jacob Riechmann und der Müller Johann Otten, Beide hier wohn- haft. Offene Handelsgesell\haft, errichtet am 17. Oktober 1874. Die Aktiva und Passiva der Firma Dühnfort & Riechmann sind von obiger Firma übernommen. / L

Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,

den 19, Oftober 1874. s {4930]

Funke, Sekr.

Cleve. Bekanntmachung. E

Zufolge Anmeldung vom, heutigen Tage ist in das Sn Handels- (Firmen-) Register sub Nr. 317 die

irma: Gerbex und Kaufmann Wolf Goldschmidt, zu Cleve wohnhaft, und mit dem Otte der Niederlassung „Cleve“ eingetragen worden.

Cleve, den 19. Oktober 1874.

Der Landgerichts-Sekretär. Gerrißen.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts-) Register unter Nr. 1597 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „Gebr. Driuhausen“,

welche ihren Siß in Heddinghausen, Bürgermeisterei Nümbrecht, und mit dem 1. Mai 1874 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die zu Heddinghausen in der Bürgermeisterei Nümbreht wohnenden Kaufleute und Mühlenbesißer Heinrih Drinhausen und Wilhelm Drinhausen und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 17. Oftober 1874.

Der Handelsgerichts-Sekretär. Weber.

CöóInm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige

Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 2800 ein-

getragen worden der in Sülz wohnende Kaufmann

Seligmann Stein, welcher daselbst seine Handels-

niederlassung hat, als Inhaber der Firma:

= „S. Stein“.

Cöln, den 17, Oktober 1874. /

Der Handelsgerichts-Sekretär. Webex.

Cöin. Auf Anmeldung ift heute in das hiesige Handels- (Profkuren-) Register unter Nr. 1068 ein- getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf- mann Heinrich Richrath, für seine Handelsnieder- lassung daselbst unter der Firma: „Gebrüder Richrath“ seinen Sohn, den in Cöln wohnenden Kaufmann Peter Richrath zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 17. Oftober 1874. y Der Handelsgerichtê-Sekretär. Weber.

Cotihus. Bekanutmachung. j In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 50 Firma Fr. Lienhoff zu Cottbus in Colonne 4 folgender Vermerk eingetragen worden Die Wittwe Lienhosf, Rosalie, geborene Zeller, ift aus der Handelsgesellshaft am 1, Oftober 1874 ausgeschieden. Die Firma wird von dem Kaufmann Franz Hugo Lienhoff fortgeseßt und ist sub Nr. 318 des Firmenregisters eingetragen. Ju unser Firmenregister ist demnächst heute unter Nr. 318 j der Kaufmann Franz Hugo Lienhoff zu Cottbus als Inhaber der Firma : Fr. Lienhoff zu Cottbus eingetragen worden. Cottbus, den 14. Oftober 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Cotthus. Bekanntmachung.

Heute ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 76: Firma der Gesellschaft:

T. Kayser & Co,

„W. Goldschmidt“, Inhaber derselben |

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Tuchmachermeister Friedrich Traugott Kayser, 2) der Tuhmachermeister Adolph Rudolph Haeger, 3) der Tuhmachermweister Friedrich August Kayser, aus Cottbus, j 4) der Tuchfabrikant Carl Friedrih Wilhelm Linde, aus Sandow. j Die Gesellshaft hat am 12. Mai 1870 begonnen. eingetragen worden. ottbus, den 14. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Culm. Bekanutmachung.

Zufolge Verfügung von heute is in unser Ge- nossenschaftsregister su Nr. 5 Col, 4 eingetra- gen, daß dur die Generalversammlung am 4. Ok- tober 1874 an Stelle des Herrn v. Suffczynski der Lehrer Franz Lemke zu Culm zum Kontrolleur ge- wählt ist. :

Culm, den 16. Oktober 1874. : Königliches Kreisgericht: T. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht Duisburg. | O Unter Nr. 228 des Gesellshaftsregisters ist die am 1. Oktober 1874 errichtete, offene Handels8gesell- haft unter der Firma Mork & Elseubach zu Duisburg am 9. Oktober 1874 eingetragen, und fiad als Gesellschafter vermerkt: ; 1) der Schlossermeister Heinrich Mork zu Duis-

burg, 4 2) der Kesselshmiedemeister Wilhelm Elsenbach zu Duisburg. Ferner ist am 9. Oktober 1874 unter Nr. 229 des Gesellschaftsregisters eingetragen die Kommanditge- sellschaft unter der Firma P. Sommer & Cie. zu Duisburg und als deren Gesellschafter \ 1) der Kaufmann Peter Sommer zu Duisburg, 2) ein Kommanditist.

Gladback. Sn dem Handels- (Profuren-) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute bei Nr. 310, woselb die von dem Kaufmann Bernhard Kühlen in Gladbach für sein Handelsgeschäft unter der Firma B. Kühlen daselbs dem Joseph Weiß- weiler in Gladbach ertheilte Prokura sich eingetragen befindet, vermerkt worden: die Prokura is erloschen. Gladbach, am 16. Oktober 1874. Der etr R Gand anzleirath Kreiß.

Gladbaeh. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden, und zwar: j i 1) in das Gesellschaftsregister sub num. 744: die

Handelsge] ellschaft unter der Firma Boeker &

Eigen in Gladbah. Gefsellschafter sind die

in Gladbach wohnenden Kaufleute und Fabrik-

inhaber Franz Boeker uad Heinrih Joseph

Hubert Eigen. Die Gesellschaft hat begonnen

am 1. Oktober 1874;

in das Firmenregister :

a. bei Nr. 951, woselbst der vorgenannte Kauf- mann Franz Boeker mit der Firma Franz Boecker sich eingetrogen befindet: die Firma ist erloschen ;

bei Nr. 1022, woselbst der vorgenannte Heinrih Joseph Hubert Eigen mit der “irma H, Eigen sich eingetragen befindet : die Firma ist erloschen. Gladbach, am 17. Oftober 1874. Der Handelsgerich ts-Sekretär. Kanzleirath Kreiß.

Gladbaeh. Gemäß Anmeldung ist der Kauf- mann Franz Hugo Krcings in Dülken am 17. Okto- ber dieses Jahres in das bis dahin von dem Kauf- mann Joseph Rudolph Krings daselbst für alleinige Rechnung unter der Fuma Rudolph Krings da- selbst betriebene Handels- und Fabrikgeschäft als Ge- sellschafter eingetreten und für diese Handelsgesell- schaft mit dem Siß? in Dülken die Firma Gebr. Krings angenommen worden.

Demnach ist heute bei Nr. 1097 des - Handels- (Firmen-) Registers des hiesigen Königlichen Han- delsgerichts die Eclöschung der Firma Rudolph Krings vermerkt und die besagte Handelsgesellschaft sub “num, 745 des Gesellschaftsregisters eingetragen wordén.

Gladba, am 17. Oktober 1874.

Der L anzleirath Kreiß.

Duisburg.

Cóladback.

Desirs in Odenkirchen.

Odenkirchen

Gladbach, am 17. Oktober 1874. / Der P Ande u ae, anzleirath Kreiß.

gehabte Generalversammlung der

ihres Gesellschafts\tatuts,

sodann die gescßlih Aufsichtsraths vorgenommen.

92, September d. J.

Gesellschaft vorgenommen und in denselben ge wählt: he Kaufmann Heinrih Hubert Kloeters in Rheydt, als Borsißenden ; Maximilian Peter Friederichs,

elbst wohnend, als Kassirer.

i-they, da Di they 6 find

Demgemä

Handelsgerichts, woselbft die besagte Aktiengesell schaf sih eingetragen befindet,

aft eingetragen worden. ada, am 17, Oktober 1874. Der Handelsgerichts-Sekretär.

2925 eingetragen worden.

der Gesellschaft: Sts des Rad

anzleirath Kreiß.

In das Handels- (Gesellschafts-) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 746: die Han- delsgesellshaft unter der Firma Schnorrenberg & Gescllschafter sind die in wohnenden Kaufleute Hubert Joseph Schnorrenberg und Wilhelm Heinrich Joseph Desiré. Die Gesellschaft hat begonnen am 17. Oktober 1874.

Gladbach. Die am 22, September d. J.- statt- D alu e Rheydter Aktien-Baugesellschaft in Rheydt ha D der von dem Königlichen Notar Herf in Rheydt aufgenommenen Verhandlung Abänderungen insbesondere dahin be-

s{lossen, daß der Aufsichtsrath der Gesellschaft statt ) 8 Mitgliedern bestehen soll (§. 13), E afi vorgeschriebene Neuwahl des

Aft, aufgenommen vor demselben Notar am E M hat der nach Obigem neuge-

wählte Aufsichtêrath die Ernennung des Vorstandes

2) den Kanfmann daselbst, als Stell- vertreter ee und 3) den Kaufmann Wernhard

heute bei num. 660 des Handels- (Gesellschafts-) E des hiesigen Königlichen

die vermerkten Statut- änderungen und Neuwahl des Vorstandes der Gesell-

Grünberg. Bekanntmachung. Auf Verfügung vom heutigen Tage ift eingetragen worden im Gesellschaftsregister bei Nr. 82 „Allge- meine Nüversicherungs - Aktien - Gesellschaft“ Colonne 4: j Als Gesellshaftsblätter kommen in Wegfall:

die National-Zeitung,

die Neue Börsen-Zeitung,

das Salingshe Börsenblatt. Grünberg, am 14. Oktober 1874.

Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

Walle a. S. ÔÖandelsregister.

Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. Die im hiesigen Gesellschaftsregister sub Nr. 199 unter der Firma: : Rattmannsdorfer Mineralöl-Fabrif von

Pfaffe & Comp. zu Halle a. S. : eingetragene Handelsgesellschaft ift aufgelöst, die Firma erloshen und dies zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1874 am folgenden Tage eingetragen. Gleichzeitig ist die Seitens der vorgedachten, sub Nr. 199 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetra- genen Handelsgesellschaft :

Rattmanusdorfer Mineralöl-Fabrik von Pfaffe & Comp. zu Halle

dem Kaufmann August Ephraim Strensch zu Halle

ertheilte, sub Nr. 94 des hiesigen Prokurenregisters

eingetragene Prokura zufolze Verfügung vom 12.

Oftober 1874 am folgenden Tage gelöscht.

Halle a. S. Handelsregister.

Königliches Kreisgericht zu Halle a. S.

Die im hiesigen Gesellschaftsregister sub Nr. 40 unter der Firma: Wilh. Estorm & Co. (zu Cönner) eingetragene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die irma erloschen und dies daselbst eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1874 am 16. desselben Monats und Jahres.

Walle a. S. Handelsregister. - Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. Bei der im hiesigen Gesellschaftsregister unter der

Firma: Zeising & Co. (zu Gröbers)

sub Nr. 55 eingetragenen Handelsgesell\haft ist Co- lonne 4 folgender Vermerk: i: :

Ausgeschieden aus der Gesellschaft ist der Amtmann Carl Friedrich Zeising zu Wesmar.

Eingetreten in die Gesellschaft ist seit dem 1. Juli 1874 der Oekonom Friedrich Eschenbach zu Wesmar mit der eingeschränkten Ver- tretungsbefugniß, die Firma der Gesellschaft im NVerein mit einem der übrigen Gesellschafter zu z°ichnen, s - eingetragen zufolgz Verfügung vom 15. Oktober 1874 am folgenden Tage.

Eannover. Sn das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1144 eingetragen zu der Firma: H. A. Willer. Die Firma ist erloschen. Haunover, den 15. Oktober 1874. [4934] Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. H. 365.) Hannover. SÎn das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1294 eingetragen zu der Firma; A. Husmanunn. Die Firma ist erloschen. Hannover, den 15. Oktober 1874. [4935] Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. H. 364.)

Hannover. Sn das hiesige Handelsregister ift heute Blatt 1633 eingetragen zu der Firma: Gewerbliche Baubank Actiengesellschaft.

Der Ober-Gerichtsanwalt Carl von Hartmann zu Hannover hat sein Amt als Delegirter des Auf- sichtsraths in dic “Direktion der Gesellschaft nieder- elegt.

P Der Oekonom Friedrih Wilhelm Schrader zu Hannover ist zum zweiten Direktor der Gesellschaft erwählt.

Hannover, den 15. Oktober 1874. [4936]

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. : Hoyer. (Ag. H. 363.)

Hannover. Sn das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1913 eingetragen zu der Firma: Pauline Leopold. Die Firma ift erloschen. Haunover, den 15. Oktober 1874. [4937] Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. h: Hoyer. (Ag. H. 362.)

Hannover. Sn das hiesige Handelsregister ist heute Blait 1920 eingetragen zn der Firina: Carl Helmedcke. Die Firma ist erlo1chen. Hannover, den 15. Oftober 1874. [4938] Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Hoyer. (Ag. H. 361.)

Hannover. Sn das hiesige Handelsregister is heute Blatt 1976 eingetragen zu der Firma: Hannoversche Aktienbrauerei: Der Direktor Leopold Reichelt ist ausgeschieden ; für denselben ist der bisherige Buchhalter der Gesell- \chaft R T T Mee zu Hannover zum Direktor der Gesellschaft erwählt. S L Der Pa Oekonoimit-Kommifsär Eduard Meister zu Hannover ist als Bevollmächtigter erwählt, um die Vorstandsmitglieder in Behinderungsfällen zu « | vertreten. Vanuover, s s F E "Abtbeilung A niglihes Amtsgericht. : s Hoyer. (Ag. H. 360.)

1

Hannover. Jn das hiesige Handelsregister ift

heute Blatt 2108 eingetragen die Firma: A. Ahlers

t | und als Ort der Niederlassung: Hannover, als Jn-

haber: Kaufmann Albrecht Ahlers dahier; jeßt:

E n AA Gdb E du

Geschäftslokal: Göth straße Nr. 24.

Hannover, a SUZIRE Lte s O

nigliches Amtsgericht. eilung 1, N Hoyer. (Ag. H. 359.)