1874 / 255 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Oct 1874 18:00:01 GMT) scan diff

tragen worden. Der Zweck dieser Zeitschrift, deren erstes Heft vor Weihnaten erscheinen wird, ift theils eine Ver vielfältigung der in den öffentlichen und privaten Sammlungen Schwedens vorhan- denen Kunstwerke zu bewirken, so daß diese Kunstwerke in „peintre gravure“, Lithographie, Photographie oder Holzschnitt, ver)ehen mit franzö*shem und deutshem Text, auch im Ubrigey- Europa bekannt werden können, theils die dort bisher selten ausgeübte Aehkunst in Schweden einzuführen.

Land- und Forstwirthschaft.

Im Regierungsbezirk Münster ist das Ergebniß der Ernte im Ganzen gut ausgefallen. Namentlich sind Roggen und Weizen in Qualität und Quantität, sowohl an Körnern als im Stroh gut, stellenweise vorzüglich gerathen, dagegen liefern Hafer und Gerste einen nur, ftellenweis kaum mitielmäßigen Ertrag, und der Buch- weizen ist mehr oder weniger unbefriedigend ausgefallen. Die von den Hülsenfrüchten erzielte Ausbeute ist befriedigend. Am ergiebigsten ist die Kartoffelernte ausgefallen. Raps is mißrathen. Die Obst- ernte ist mittelmäßig ausgefallen. Klee, Gras und Futterkräuter sind nur spärlih gewachsen, auch die Heuernte hat einen ausreichenden Ertrag nicht geliefert.

Gewerbe und Handel.

Die Generalversammlung der Akt. - Gef. für chemisckche Bleiprodukte und Farben in Cöln beschloß die Vertheilung einer Dividende von 11%.

In der am 27. Oktober abgehaltenen Generalversammlung der Wissener Bergwerks- und Hütten-Aktien-Gesell[l- \chaft wurde für die Prioritäts-Aktien Lit. A. (1,800,000 Thlr.) eine Dividende von 6% festgeseßt, während die Stamm-Aktien Lit. B. (900,000 Thlr.) leer ausgehen. Das Gewinn- und Verlust-Conto schließt nach den statutgemäßen Abschreibungen mit 87,467 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf.; zur Zahlung der beschlossenen Dividende wird aber noch der Rejservcfonds mit ca. 20,000 Thlr. in Anspruch genommen werden müssen, wodur derselbe nahezu gänzlich absorbirt wird. Nach der Bilanz hatte die Gesellschaft am 1. Juli d. J. für 317,509 Thlr. 29 Sgr. 8 Pf. Kreditoren. Dieses Passiv rührte daher, daß si in Folge des reduzirten Hüttenbetriebes größere Vorräthe an Eisensteinen und Koks ange- jammelt hatten, während gleichzeitig die Abnahme des fertigen Eisens langsamer erfolgte. Von dieser Summe sind indeß, wie der Gesthäfts- bericht angiebt, außer den Debitoren bereits jeßt die am 1. Juli cr. vorhandenen Eisenvorräthe mit 200,133 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf., welche sämmtlih verfallen, in Abzug zu bringen. Eine weitere Reduktion wird durch die Verhüttung des Koksvorraths, welcher bis zum Laufe des Monats Oktober cr. verhüttet sein wird, in Aussicht gestellt.

Der Geschäftsbericht der Sächsischen Maschinenfabrik zu Chemniß (vorm. Hartmann) pro 1873—74 beklagt, daß außergewöhnliche Verhältnisse die Rentabilität dieses Betriebsjahres stark beeinträchtigt haben. Die Mèhrausgabe der Arbeitslöhne belicf fich auf 50,000 Thlr. Dazu kamen Verlufte in Höbe von 83,566 Thlr., Kosten der Betheiligung bei der Wiener Ausstellung 17,343 Thlr., außerordentliche Rejervestéllungen mit 25,849 Thlr., für Amortisationen und Reserven wurden 110,279 Thlr. in Abrechnung gebracht, der Re- servefonds mit 5347 Thlr. dotirt und eben so viel auf Tantieme verwendet. Der Gewinn auf den Betriebsbranchen umfaßt 180,129 Thlr. dazu die vor- jährigeReserve von Kontokorrentkonto 30,101 Thlr. und diverse kleine Ein- nahmen gerechnet, resultirt eine Bruttoeinnahme von 218,929 Thlr. und es konnte zur Vertheilung auf das Aktienkapital die Summe von 90,000 Thlr. (3%) verwendet werden. Zur Ablieferung wurden gebracht 208,918 Ctr. Maschinen, davon 104 Lokomotiven. Der Arbeiterstand betrug dur{chs{chnittlich 2879 Mann. Die Produktion erhob \ich auf 3,673,349 Thlr. (3,005,595 in 1872—73). Die Neubauten find zum vollständigen Abschlusse gebraht. Die Aktiva umfassen: Grundstü und Gebäude 1,403,334 Thlr., Maschinen 9,278,882 Thlr., Werkzeuge 2c. 245,421 Thlr., Conti der produzirenden Branchen 988,971 Tbhlr., der Hülfsbranchen 432,155 Thlr., Material 110,072 Thir, Wechsel- bestand 63,253 Thlr., Kassa 2825 Thlr., Effekten 42,250 Thlr. und Debitores 787,289 Thlr. Dem gegenüber stehen folgeude Passiv-

posten: Aktienkapital 3,000,000 Thlr , Hyrotheken 478,000 [Ir., Reservefonds 40,846 Thlr. und Creditores 1,291,386 Thlr. s

.— Zw-cks Ankauf, Verwerthung und Parzellirung des Rittergutes Weißensee und- Dependenzien hat sih in Berlin eine neue Aktiengesell- saft unter der Firma „Weißensee Aktiengesell\haft“ mit einem Grundkapital von einer Million Thaler (100 Stück Stamm- Pat à 5000 Thlr. und 2500 Stück Stammaktien à 200 Thlr.) gebildet.

Die Desterreihische Bodenkreditanstalt 15 den Novemberccoupon ihrer Silber- (Geld-) Pfandbriefe, so wie die zur Rückzahlung fälligen verloosten Silber- (Gold-) Pfandbriefe in effek- tiven Golde ein.

Verkehrs-Anstalten.

Nr. 86 der „Zeitung des Vereins Deutscher Eisen- bah n-Verwaltungen“ Lat folgenden Juhalt: Verein Deutscher Eisenbahn - Verwaltungen: Oesterreichishe Nordwestbahn, Aussfig- Tetschen, Geiersberg-Wildenschwert und Tetschen-Mittelgrund eröffnet. Ungarische Staatsbahnftation Boldoghaza, Berlin-Stettiner Station Colbißow, Württembergishe Eisenhahn - Haltestelle Aigeltshofen. Desterr. Südbahn, Meidling-Pottendorf eröffnet. Ueber Bergbahnen 2c.

___— Die Dortmund-Gronau-Enschhede-Eisenbahn ist im Kreise Lüdinghausen fahrbar gestellt, und sind auch die Bahn- hofsbauten bei Lüdinghausen beinahe vollendet. Auch im Kreise Aahaus is der Bahnkörper fast ganz fertig, theilweise auch schon mit Schienen belegt. Auf der Strecke von Dülmen zur Aahauser Kreisgrenze werden die noch rückständigen Planumarbeiten fertiggestellt. Die Bahnhofsanlage bei Coesfeld geht ihrer Vollendung entgegen.

_ Aus London, 28. Oktober, meldet die „A. A. C.*: Fast jeder Tag bringt die Kunde von irgend einem beklagenswerthen Schiffbruch. Man befürchtet nun, daß das Schif „Isabella Kerr“ aus Greenock aùf einer Reise von diesem Hafen nach Bombay mit seiner_aus 29 Köpfen bestehenden Mannschaft während des jüngsten heftigen Sturmes untergegangen ist. E: S

New-York, 29. Oktober. (W. T. B.) Der norddeutsche Lloyddampfer „Nürnberg“ und der Hamburger Postdampfer „Thuringia“ sind hier eingetroffen.

S D Ie R R L R 7 E E C it n E

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, den 31. Oktober. Opernhaus. (210. Vorstellung.) Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen. Musik von Meyer- beer. ¿Ballet von Taglioni. Margarethe von Valois: Frl. Lehmann. Valentine: Fr. v. Voggenhuber. St. Bris: Hr. Salomon. Nevers: Hr. Bey. Raoul: Hr. Niemann. Marcel: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. Mittel-Preise.

Schauspielhaus. (217. Vorftellung.) , Das tftungsfest. Schwank in 3 Akten von G. v. Moser. Vorher: Am Klavier. Lustspiel in 1 Aufzug von Grandjean. Anfang halb 7 Uhr. Mittel-Preise.

Sonntag, den 1. November. Opernhaus. (211. Vorstellung.) Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch-phantastishe Oper in 3 Akten nah Shakespeare. Musik von Nicolai. Tanz von Hoguet. Frau Fluth: Fr. Mallinger. Frau Reih: Frl. Lam- mert. Anna Reich: Frl. Lehmann. Falstaf: Hr. Fricke. Fluth: Hr. Bet. Anfang 7 Uhr. Mittel-Preise,

Schauspielhaus. (218. Vorstellung.) Alte Shweden. Schau- spiel in 5 Akten von A. E. Brahvogel. Anfang 7 Uhr. Mittel-Preise. f

Es wird crsucht, die Meldekarten (sowohl zu den Opern= s-, wie zu den Schauspielhaus-Vorftellungen) in den Briefs E des Opernhauses, welher fich am Anbau desselben, gegen s über der Katholischen Kirche, befindet, zu legen. Dieser Briefkasten ist täglih für die V. ungen des fol- genden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet. Meldungen um Theater-Billets im Bureau der Gereral- Intendantur oder an anderen Orten werden als nit eingegan- gen angesehen und finden keine Beantwortung.

Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände können von den Eigenthümern innerhalb 4 Wochen bei | den Hauspolizei - Jnspekloren Schewe (Opernhaus) und Hoff- meister (Schauspielhaus) in Empfang genommen werden.

Erfolgt die Zurückforderung der betreffenden Sachen in der -

angegebenen Frist nit, so werden dieselben den Findern ohne Weiteres ausgehändigt. u 9 ;

Telegraphiseche Witteruazzgsberichte. Äligemaii.-

Hirazmze!le- ansicht

Bas,

Äbw Temp. Abr P. L.

v.M| B. | v. M.

29, Oktober. | S, schw. _— | W., schw. —?) 30, Oktober. [SW., mäss. [halb heiter. NW., s. schw heiter. NW,, lebh. bedeckt. ONO., echw. |heiter. N., mäss. 0., schwach. ONO., schw. W,, stark, Windstille. Windstille, S0, s. schw, N, schw. Windstille, NO., schw. ONO ,, mäss. 0S80., schw. |bedeckt. ONO., stille. bedeckt. ONO,, s. schw. Nebel. ONO., schw. N, schwach. N, stark. SW., schw. SO0., s, schw. NW., schw. fheiter. 080., schw. |Regen. SO., schwach, [bedeckt SW., s. schw |bed., Nebel. SW., schw. heiter. NO., schwach, |starker Nebel, NO., mäss. - |bewölkt. : N., s. schw, |sehr bew., Neb. | S., mässig. bedeckt. ; —— N., schwach. trübe. 8[Constantin. [339,8] ¡NO0., mäss. bedeckt.

) Strom S. Gestern Nachmittag NW. schwach. Strom N. ?) Gestern Nachm, W. schwach. ®) Gestern Nachm. WNW. schwach. 4) Strom S. Geste'n Nachm. Windstille, Strom S. /

Ort. Wind

8|Helsingör ..| 8|Frederiksh.|

8/Christiansà.[340,5 8 |Delsingfors. 337,0 8 Petersburg .|333,6

Skudesnäs, 342,2

341,5 8|Fredericksh| 8 Helsingör, .| 8/Moskanu ...1330,5 6/Memel. , .1339,1 7 Flezsburg |340,0 7\Eönigsb=zg./338,6 6/Danzig. . . .1338,9 6 Patbus .… . ./338,5 7TKieler Eof. 340,3 7\Cöslin .,. ./340,3 6|Weserleuch. |338,9 7 Wilhelmsh, 338,1 8/Gröningen ./340,3 6/Bremen , ,./340,0 8'Helder . ./340,2 6'Berlin .…., 1338,8 6!Posen .--.1336,3 &Hüinster. .1337,1 G6Torgau ,. 336,5 G'Brealan ,.,1334,0 8'Brüisasì .. 338,6 6/Cöln ….. [337,6 6|Wiesbsd. n |335,1

_G|Batibax 329,2 6|Trier 333,6 8/Havre .../338,0 7|Carlsruhe ,./335,1| 8 Paris 338,8 8/St. Mathien!340,0

E N N

Fie

C0 M bf b p

Uo 0 I D E TEELO [r]

-

-

(F D bo

M 0020

-

v O

+++ E) do ! b D) o e ck 6s

bezogen. heiter.

bewölkt. bedeckt.

00 23ck do D S + +++

NERPD

F141 N P

-

n D

S

I b do D

ganz trübe. bed,, dicht. NbI. zl. heiter, nebl, starker Nebel.

- -

0: h Lo | +1

E OoNAN N 0

C

P

| S

G N R O

-

2 Do O b O 0000 01 O i

++F++

D

-

L

+ l S I

e

- -

H P D

D D b

b A O0 A

-

Das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg.

Das um die Mitte vorigen Monats eröffnete Museum für Kunft und Gewerbe in Hamburg hat seine Ausstellung \{chon mit mehreren tausend Gegenständen begonnen, indessen mußte etwa der vierte Theil der bereits vorhandenen Sammlung, na- mentlih Holz- und Steinsachen, vorläufig noch unausgestellt bleiben, weil die Räumlichkeiten in dem provisorishen Lokal am St. Annenplay niht mehr aufnehmen können. Was den ma- teriellen Werth der Sammlung betrifft, so sind dafür über 20,000 Thlr. ausgegeben, während der wirklihe Werth jeßt das Doppelte repräsentiren dürfte. Der vordere Raum der Aus- ftellungslokalitäten ist für einheimishe Industrielle bestimmt, um die Erzeugnisse Hamburgischen Kunst- und Gewerbefleißes dort öffentlich zur Ansicht zu bringen. Ferner findet man daselbst eine große Sammlung von einigen tausend Blättern, welche den Gewerbetreibenden ols Muster dienen sollen, sowie eine Samm- lung von Reliefs alter italienischer Meister, ein Geschenk des Hrn. Dr. Bergeest. Auch enthält das Zimmer Tische zum Kopiren. In dem großen Ausstellungssaal sind die ver- \hiedensten Nationalitäten und Zeiten vertreten. Besondere Aufmerksamkeit erregen die japanischen, ostindischen, persishen und cinishen Erzeugnisse. Unter den Glas- und Porzellan- gefäßen befinden sih neue französishe Produkte der ersten Mei- ster, neues österreichishes Glas, mittelalterlihe Trinkgefäße und Krüge 2c. Hieran reihen sich die Emaillesahhen, unter denen die indischen, japanischen und chinesishen Arbeiten einen hohen Grad der Vollendung zeigen. Die Töpferei wird durch Thongefäße aller Nationen und aller Zeiten repräsentirt, namentlich durch indische, kaukasishe, arabische, spanische, antike Ausgrabungen, deutsche u. st. w. Ferner sind Metallarbeiten, Muster der Holz- Industrie in kleinen Arbeiten, Schnizereien, Marquetterie und andere Möbel, sowie alte venetianishe Intarsien, Stein- arbeiten in einzelnen Aritekturtheilen, wie Kapitäle, Kon- solen 2c., die in Italien gekauft find, augestellt.

Bei Betrachtung der Einzelnheiten tritt besonders ein pracht- volles filbernes Räucherfaß aus Japan hervor, das \hönfste Stück der von den Iapanern zur Wiener Weliaus stellung ge- brahten Arbeiten dieser Art, ausgezeichnet durch \ein Tauben- grau des Grundes und dur die eingelegten Ornamente. Das Stü hat 900 Thlr. gekostet. Daneben liegt eine ostindische Rüstung. Helm, Rüken-, Brust- und 2 Seiten- und 2 Armschienen, von blauem Stahl mit Goldtauschirung. Die aus dünnen Gold- blätthen und Drähten geformten Verzierungen find auf der feilenartig rauh gemachten Stahlflähe fest gehämmert. Dazu gehört auch ein Schild von blau angelaufenem, mit Silber tau- \chirtem Stahl. Auh eine Sammlung verschieden gefärbter Metallgemische, ein Geschenk der Kaiserlich japanishen Kommis- \ärs auf der Wiener Ausstellung, is hier zu erwähnen.

Selbst die nur in geringer Zahl vorhandenen Mobilien zei- A vortrefflihe Arbeiten, so neben dem Lehnstuhl von Bam- us aus China einen national-russishen Stuhl aus dem Pa- villon Sr. Majestät des Kaisers von Rußland auf der Wiener Ausftellung, einen Stuhl im Styl Henri I11., einen leihtèn Stuhl aus Chiaveri bei Genua und einen gepreßten Lederstuhl von portugiesischer Arbeit und manche andere werthvolle Gegenstände.

Ueber die Zwecke des Museums geben die Statuten desselben Aufs{hluß, die wir im Wortlaut folgen lasen:

__§. 1. Das Hamburgiscke Museum für Kunst und Gewerbe hat die Aufgabe, durh Herbeishaffung der Hülfsmittel, welhe Kunst und Wissenschaft den Gewerben bieten, und durch Ermöglichung einer leichten Benußung derjelben die gewerbliche Thätigkeit im Allgemeinen zu fördern und vorzugsweise zur Hebung des Geschmackes in den Kunsftgewerben beizutragen. : :

: Das Museum für . Kunst und Gewerbe umfaßt daher: a. Sammlungen derjenigen Gegenstände aus allen Zweigen der Kunst und der Gewerbe, welche geeignet sind, die angegebenen Zwecke zu fördern ; b. denselben Zwecken dienlihe Sammlungen von Rohftoffen, Halbfabrikaten und Werkzeugen; c. eine Fachbibliothek, welche solche Werke enthält, die sowohl durch Abbildungen, wie durch historische, fünstlerisde oder wissenschaftliche Erläuterungen, die Zwecke des Mu- seums zu fördern geeignet sind.

Die in diesem Museum aufzustellenden Gegenstände ge- langen dahin: a. auf dem Wege der Erwerbung durch Kauf aus den zu diesem Zivecke bewilligten öffentlihen Fonds und aus Privatbei- trägen, über welche das Museum zu verfügen haben wird; b. auf dem Wege des Tausches, der Schenkung und des Vermächtnisses; e. auf dem Wege der Entlehnung aus den übrigen öffentlichen Samm- lungen Hamburgs, und aus dem Besißthum von Privaten, insoweit dasselbe dem Museum zur Verfügung gestellt wird. Z

§. 4. Das Museum wird Künstlern und Gewerbtreibenden Ge- legenheit bieten, besonders ausgezeihnete Arbeiten, welche in das Ge- biet desselben gehören, unter Beachtung der darüber festzustellenden Reglements auszustellen.

§. 9. Die im Museum ausgestellten Gegenstände sind der Be- sichtigung, der Benußung und dem Studium möglichst zugänglich zu machen, soweit es sih mit der Sicherheit und der Erhaltung derselben vereinigen läßt, Gegen den erklärten Willen eines Ausstellers darf jedo keinerlei Nachbildung statthaben.

„… §. 6. Die im Museum ausgestellten Gegenstäude sind mit zweck- mäßig abgefaßten Erläuterungen zu versehen. Die Herausgabe eines erklärenden Verzeichnisses der Sammlungen hat zu erfolgen, sobald der Umfang der leßteren dies erforderlih macht.

F. 7. Bis zu der Herstellung der für das Museum bestimmten definitiven Räume und dem Erlaß geseßliher Bestimmungen über die Verwaltung des Instituts, wird dasselbe verwaltet von der Kommission für das Museum für Kunst und Gewerbe unter Oberaufsicht der ersten Sektion der Ober-Schulbehörde. Die Kommission hat der ersten Sektion der Ober-Schulbehörde jederzeit berichtlich die gewünschte Auskunft zu geben, die etwa verlangte Einsicht ihrer Bücher, Proto- kolle und Inventare zu gestatten und jährlich über die Verwendung der aus Staatsmitteln bewilligten Gelder Rechnung abzulegen. Die von der Kommission zu entwérFénbe Regulative über die Verwaltung und Beaufsichtigung der Sammlung, sowie über die Benußung der- len bedürfen der Genehmigung der erften Sektion der Ober-Schul-

ehörde.

__ §. 8. Die Kommission für das Museum für Kunst und Ge- werbe besteht aus der im Jahre 1868 von der Hamburgischen Gesell- schaft zur Beförderung der Künste und nüßlichen Gewerbe berufenen Kommission zur Errichtung eincs Museums für Kunst-und Gewerbe und den von dieser Kommission zugezogenen Mitgliedern, Die Zahl der Mitglieder der Kommission für das Museum für Kunst und Ge- werbe hat mindesten8 15 zu betragen und kann auf 25 erhöht werden. Die Wahl neuer Mitglieder erfolgt bei geheimer Abstimin ung mit einfacher Stimmenmehrheit. ;

- 9. Die Museums-Kommission wählt mit absoluter Stim- menmehrheit in geheimer Abftimmung aus ihrer Mitte für die Dauer des Provisoriums in der Verwaltung des Instituts einen Vor- fißenden, einen stellvertretenden Vorsitzenden, einen Referenten, einen Protokollführer, einen Kassenführer und zwei Revisoren.

Dem Vorsitzenden, und bei Line Verhinderung dem stell-

vertretenden Vorsißenden liegt die Berufung und Leitung der Versamm-

lungen der Kommission ob. Der Referent hat in den Versammlungen über die zur Berathung stehenden Angelegenheiten zu bêrichten, den Schriftenwebsel der Kommission zu besorgen und das Inventar der Sammlungen anzulegen, beziehungsweise fortzu- führen. Dem ProtokoUführer liegt die Führung - der Protokolle in den Kommissionéversammlungen ob. Der Kassenführer hat das Rechnungswesen der Kommission zu führen, insbesondere für ver- fassungsgemäße Rechnungsablage über die aus Staatsmitteln bewillig- ten Zuschüsse Sorge zu tragen. Die Revisoren haben die Kontrolle e das Rechnungswesen und über die Sammlungs-Inventare zu üben. j §. 11, Die Kommission hält mindestens einmal im Vierteljahr eine ordentliche Versammlung ab, Der Vorsißende is jederzeit be- fugt, eine außerord-ntlihe Versammlung zu berufen, und hterzu ver-

pflichtet, falls 5 Mitglieder der Kommission einen schriftlichen Antrag -

hierauf rihten. Die Versammlungen sind beschlußfähig bei An- wesenheit von mindestens 9 Mitgliedern der Kommission. Die Be- \{lußfassung erfolgt durch einfahe Stimmenmehrheit.

. 12. Die Kommission betraut mit der unmittelbaren Verwal- tung des Jrstituts einen Ausschuß, welchem einer der Vorsitzenden, der Referent, der Kassenführer und 4 andere Mitglieder der Kommis- sion angehören. :

8. 13. Der verwaltende Auss{Guß der Kommission erwählt aus der Zahl feiner Mitglieder seinen BVorsißenden und Protokollführer. Die regelmäßigen Sißungen des Ausschusses habca allmonatlih an einem bestimmten Tage stattzufinden. Der Vorsißende des Ausschusses hat außerdem denselben zu berufen auf Antrag zweier Mitglieder oder des Referenten. :

8. 14. Dem Ausschuß steht das Recht zu, die aus Staatsmit- teln bewilligten Gelder zu erheben. Die Requifitionen zu diesem Zwecke find von dem Vorsißenden und einem anderen Mitgliede des Ausschusses zu unterzeichnen. Der Ausschuß hat ferner über die zur Verwaltung des Instituts nothwendigen Ausgaben zu beschließen. Die Genehmigung der Kommission ist erforderlih; a. für Feststellung des Gehaltes der Angestellten , b, für Verausgabung für Ankäufe, deren Betra Thaler übersteigt, c. für die Veräußerung inventarisirter Gegenstände.

8. 15. Eine Abänderung dieser Statuten kann in einer zu diesem Zwecke berufenen V:rsammlung der Kommission mit einfacher Stim- menmehrheit beschlossen werden, bedarf aber der Genehmigung durch bie erste Sektion der Ober-Schulbehörde.

- Das am 27. Juni eröffnete Thermalbad zu Werne, Kreises Lüdinghausen, ift seitdem, namentlich von Gichtleidenden mit gutem Erfolge besuht worden. Nah der von kompetenter Stelle aufge- stellten Analyse entftröômen dem Bohrlohe pro Minute 1363 K.-Ctm. Gase. Davon sind: j 1183 K.-Ctm. Koblensäure mit geringen Mengen Schwefelwasserstoff, 130% Stiksto} , ¿ „_ Kohlenwasserstoff.

Die Quelle dringt mit solcher Kraft zu Tage, daß es noch nicht hat gelingen wollen, dieselbe zu fassen. Es wird beabsichtigt, die ra abzielenden Arbeiten im nächsten Winter zur Ausführung zu

ringen.

Redacteur: F. Prehm. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Drei Beilagen (eins{ließlich Börsen- und Handelsregister-Beilage),

außerdem als extraord. Beilage: Fahrplan der Niedershlefis{ch- s Märkischen Can Gleis

Berlin:

utschen Reichs-An zum De I d Berlin, Freitag, den 30. Oktober anns L ——ÄÄRR R R R R R R R R R R R

n i - . ür den Deutschen Reichs- u. Kgl. Preuß. S lie das Central-Handelsregister und das - Postblatt nimmt an: die Inseráten-Exprdition des Deutschen ene pra L as Königlich reußishen Staals- : Berlin, gs W. Wilhelm-Straße Nr. 32.

Steebriefe und Untersuczungs - Sachen»

rief. Der Arbeiter Valentin Wonczi- E Maleczechowo ift durch rechtskräftiges Erkenntniß des Königlichen Apyellationsgerichts zu Marienwerder vom 20. Dezember 1873 wegen fe meinschaftlichen Diebstahls zu einem Jahre u8 i haus verurtheilt worden. Seine Festnahme E niht ausgeführt werden können. Es wird O den 2c. Wonczikowski im Betretungsfalle egune men und uns zu unseren Akten c./a. Blaszkowski und Genofsen B. 231 À./73 Nachricht zu geben, da- mit wir seine Ueberführung nach der dazu enu ten Strafanstalt veranlassen können. Wonczikowstt soll fich nach Mecklenburg begeben haben. Schwetz, den 24. Oftober 1874. : Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

i ichtlich Steckbrief gegen den wegen Diebstahls geri verfolgten Tagelöhner Hermanu Kraft aus T zwehren mit Ersuchen um Festnahme und Nachri anher. Cassel, 26. Oktober 1874. | : Der Staatsanwalt Wilhelmi.

Subhaftationen, Aufgebote, Vor- x eno n. dergl.

14528] Subhastations-Patent. Das dem Kaufmann Adolph Schmidt zu Staß- furt bei Magdeburg gehörige, in po 14 an der nen angelegten Straße {Filandastr.) belegene im Grundbuch von Stegliß Band 6 Bl. Nr. 19 verzeichnete Grundstü (Billa) nebst Zubehör \oll den 16. Dezember 1874, Bormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Sub- hastation öffentlih an deu Meistbietenden versteigert, demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags u den 19. Degemper Ee Bormittags hr, enda verkündet werden. E s Das zu versteigernde GrundstüæX ist zur Grund- teuer, bei einem derselben unterliegenden _Gesammt- lächenmaß von 1722 Q.-Metern, mit einem Rein- ertrag von 1,72 Thlr. und zur Gebäudesteuer mit einem

die Pachtbedingu Erlegung der K

Deffentlicher Anzeiger.

L Steckbriefe und Untersuhungs-Sacen. 6. SndustrielleEtablifsements, Fabriken u. Großhandel,

2. Subhastationen,

3. Srcirie, VerpaGtungen, Submisfionen 2.

4. Verloofung, Amertisattion, Zinszahlung U. #. w. vou ôffentlihen Papteren.

[5126]

i m Sißungszimmer anberaumt und laden t ; die Dach 4 Asen in unserer Kanzlei während der Geschäftsstunden eing opialien in Abschrift zu beziehen V nine aber seine Qualifikation al

Ein jeder Pachtbewerber hat sich vor dem Jerm! i | über feine D o Ioenévertältnifie auszuweisen, au eine Bietungskaution von 1000 Thlrn Zu Uebernahme der Pachtung wird der Nachweis eine

Irn. beansprucht. s Dessau: den 22. Oktober 1874.

[5127]

Die Herzogli Anhaltishe Landes-Domüän Sandersleben und 7,6 Kilometer von der Stadt A

Ls 5ST 3 i e

698 D ; , ferner mit Wohn- und Wirthschäftsgebäuden, einer Brennerei, i und Pflugarten und einer Fischereinußung wird hiermit auf fatres des jeß gen P e ee rcinand@ fol-

Beilage zeiger und Königlich Preußis

6. Verschiedene Vekannimachungen.

7. Literarische Anzeigen

s. Familien-Nackriten. i:

9. Central-Handels-Register (einfGl. Konkurse). Grscheixt in separater Beilage.

Uufgebote, VRladungen

Bekanntmachung:

86 Qu.-R. Hof und Baustelle, ärten, G ¡iesen privativer Hutung, wovon Ax = 2

1 Hekt, 90,922 Ar = 7 Mrg. E 97,87 7

12,73 78,16 06,89

i 135 2221 40 38 96

E 986 33

N I

85 Qu. - R. pflanzt sind, 119 Koppelhutung,

a 48 Holzungen,

43,01

R 139 riften und Lehden,

83,68 1120 _y Wegen und Ausftichsfläh cie 36,07 Ar 2739 Mrg. 45 Qu.-R. in Summa,

m b I mORN

I I

auf

acht entlassen zu werden wünscht, -a | y ; ee C O bann Aa bis mee 1893, nochmals zur offentlichen Verpachtung gegen da Meistgebot gestellt. : :

Wir haben dazu einen Termin auf

Moutag, den 23. November d, I.,

? i n 10-12 Uhr O Pachtlustige mit dem Bemerken zu den

lich Anhaltische Regierung. AertuSg “für Domänen und Forsten. elze.

Bekanntmachung.

ungen werdet.

i ine Lizitäti ließen soll, verd 1 f | A Le Bebere wid A Ai Bepniirier die nachstehenden Termine abhalten

ährli Nußungswerth von 450 Thlr. veranlagt. us i us be (Stetlexreile und Hypothekenschein, itt- - gleichen etwaige Abschäßungen, andere das Grundstück

Datum:

Termin-

Stunde: Termin-Ort:

e Freckleben, 3,6 Kilometer von der Stadt schersleben entfernt, mit einem Areale von g

00 Mrg. 68 Qu.-R. mit Obst- l nd 1 Heft. 90,78 Ar = 7 Mrg. B f wilden Hölzern be-

89 flanzungen, Remisen und Gräben,

eldinventar an Aussaat, Düngung R igen Pächters, welcher, besonde-

esehen werden können, au

3 disponibeln Vermögens von 60,

ür di in den nachstehend bezeih- ¡e direkte Lieferung von Brod und Fourage für die Truppen in den, neten G i Pofernng 278 soll im Wege des öffentlichen Submissions - Verf

a,

Es kommt zur Verdingung:

hen Staats-Anzeiger.

ne

S B 7 - 7 15 : die autorisirte Annoncen-Expedition Inserate u oe in Berlin, Breslau, Chemniß, Cöln, Dresden, Dortmund, Frankfurt a.M., Halle a.S., amburg, Leipzig- München, Nürnberg, Prag, Siraß- hs i. E., Stuttgart, Wien, Zürich und deren Agenten, sowie alle übrigeu größeren Anuoucen-Bureaus. _} #

[5069] Bekanntmachung,

ie Verpachtung des Domäneu- E Vorwerks Kieuberg._ u Zur Verpachtung des im Krei]e Osthavelland bei

der Kreisstadt Nauen belegenen : Domänenvorwerks Kie E ebn bintercinander folgende Jahre v - a an ues 2 bis Johannis 1893 im Wege n Lizitation haben wir einen anderweiten Termin au den 15. Dezember dieses Iahres, Bormittags 11 Uhx, i in unserem Sitzungssaale vor dein Herrn R Regierungs-Rath von Schönfeldt anberaum O laden Pachtlustige ein, sich in diésem Termine einz finden. i j as Domänenvorwerk Kienbérg enthält ven e und Baustellen 3,600 Hektaren, Girten S 2,647 L Acker . . . 135,257 ú Wiesen . 2.863,01, p Meiden . . . . 220,110 i Wege, Gräben 8,783 - t Summa. 733,913 Hektaren. Das Pawtgelderminimum is auf 5000 Thaler festgestellt und das von dem Pachtbewerber nachzu- weisende disponibele Vermögen auf 24,000 Thlr. Die speziellen und allgemeinen Pachtbedingungen, die Regeln der Lizitation und die Borwerkskarte können täglich mit Ausnahme der Sonn- und Fest- tage in unserer Domänen-Registratur eingesehen wers den, auch werden auf Verlangen gegen Erstattung von Kopialien Abschriften der speziellen Pachtbedin- gungen und der Regeln der Lizitation ertheilt werden. Der jetzige Pächter, Oberamtmann Kanzler ift an- gewiesen worden, den ih meldenden Pachtlustigen die Besichtigung der Pachtobjekte zu gestatten und örtliche Auskunft zu ertheilen. Potsdam, den 23. Oktober 1874. Rg Mena, eilung für direfte Steuern, tis 8 und Forsten.

Bekanutmachung. Die Lieferung dee po cine, Mechanikenwertatt f i 8rüstungsgegenstände, b S S O ars “uebi mehreren Extra- theilen, : b. in den übrigen kleineren Werkzeugen, als: Ambos3, Schraubstock, Schneidekluppe, ver- schiedenen Feilen 2c.

51 Hekt. 16,03

e,

daß gegen

s Landwirth und zu hinterlegen.

¡selben ein

(H. 51020 d.)

Domänen

ahrens, dem sich

treffende Nachweisungen und besondere Kaufbedin- E Find n unserm Bureau V. einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung das

4. November

1874.

Cassel in dem Bureau- | Brod- und Fourage - Lieferung für

Lokal der unterzeichneten Behörde.

Vormittags 10 Uhr.

\pothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Do i geltend zu machen haben, werden d dert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion |päte-

5. November

1874.

- und age - Lieferun Eisenach auf dem Rath- Brod- und Fourag 6 hause.

3 im Versteigerungstermin anzumelden. Poi den 20. September 1874. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

[45297 Subhastations-Patent. Das zu der Konkursmasse des Kaufmanns Sally Max Friedländer (Firma: S. M. Friedländer) gehö®- rige, in Stegliß in der-Filanda-Straße belegene, im Grundbuch von diesem Orte Band 8, Nr. 274 verzeichnete Grundstück (Villa) nebst Zubehör soll den 18. Dezember 1874, Bormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße. Nr. 29, Ziminer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Sub- hastation sfentlich an den Meistbietenden verstei- gert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags : ag Dezember ita Vormittags 11 Uhr, a verkündet werden. N Da zu versteigernde Grundstück ist zur Grund- steuer, tei ecinem#verselben unterliegenden Gesammt- Flächeumaß von 11,15 Aren mit einem Reinertrag von 0,73 Thlr. uud zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Auszug aus. der Steuerrolle, und Hy- pothekenschein, ingleichen etwaige Abschäßungen, an- dere das Grundstü&ck betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen find in unserm Bureau V. einzuschen. j i: iejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, fa Rie gegen Dritte der Eintragung in das ypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene ealrechte geltend zu machen haben, werden aufge- ordert, dieselben zur Vermeidung der Präklufion Polens im Bersteigerungstermin anzumelden. Berlin, den 20. September 1874. Königliches Kreisgericht. i Dex Subhastations-Richter. 5

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c+

Moutag, deu 9, November cr., Vormit-

Ae 9 E ollen im ibungesi ns der unter- ichneten niglihen Megierung , èr. "19 hie elbst , 174 Centuer 534 Pfund alte

Akten, Rehuungen, Beläge und Kassenbücher um Cinstampfen, ferner s Kisten und 2 Sâde

; entlich meistbietend unter den im Termine be- fannt zu nadenden Bedingungen verkauft werden, Diejenigen, welhe auf die Akten, Rechnungen, Be- läge un Kassenbücher zu bieten beabsichtigen, haben im Termine vor der Abgabe ihres Gebots eine

- Kaution von 100 Thlr. in kassenmäßigem Gelde zu

10. November

Wilhelmsplat-| [

9, November 1874.

1874.

Die Bei

fordernden

[5156]

5136]

118 do. 25 do. 874 do.

2 rt a. O., den 27: Oktober 1874. Foniglich es Abtheilung für direkte t

i , S euern Domi en uud Forsten,

Dom

zur Lieferung

merkt wird, daß in Gemäßheit des §. 18 vorbehalten bleibt.

der Subhastation zugefa

Bei der unterzeichneten Verwaltung

der Submission: Me Stüd Prtroleum-Stehlampen

do. Gießen ls Rath-

Frankfurt a. M. in dem

Do. dantur der 21. Division, Porzellanhofgafse.

Worms, *

werden aufgefordert , Garnisfonort besonders, versiegelt mit der Aufschrift:

Bürgermeisterei zu Gießen, den Gemeinde-

persönliche Anwesenheit ist wegen des event. eintretenden Lizit der Lieferungs-Bedingungen die Wa

Heu und Stroh zu richten. erungen ausgeschrieben find,

1874. G en a D buigliche Intendantur 11, Armee-Corps.

Eine bedeutende Wasserkraft ist zu verkaufen.

Das der Bergbau- und Hütten-Aktien-Gesellshaft in fee Thales, roman LONAOe T

ene Pohwerk am Eingange des Stolber

tolberg, wie überhaupt die na

Bekanutmachung. ; E versehene Offerten bis

Rundbrenner, e erd Bormittags 10 eiroleum-Stehlampen mit 6linigem dbrenner, E etroleum-Stehlampen nie 9pigem L brinben

ür Küchen un igen. 4 : E A iliien mit 6linigem | Berücksichtigt wird nur eine undbrenner und Flaschenzug - Bor- | rihtung ¿ verdungen werden,

.

ld, Rotenburg und Fourage - Lieferung für L Wilhelmshöhe. N für M E S , Gotha, Weimar, Ei ena, Jena, Meiningen Sea D und Hildburghausen.

- und Forage-Lieferung für Gießen Wenlar. Bube Diez, Oranienstein, \

lieferung für Friedberg, Weilburg und Nassau. Brodlieferung für Frankfurt a. M. und Erbach i. O.,

/ ‘age » Li ir Wiesbaden | ]ämm :

Bureau-Lokal der Inten- low E 4 p e burg D: E Fulda | die Lieferung der Drehbank, mit : Babenhausen und Offenba ver

—_ , r! i et :

Geeignete Unternehmer, welche fi über Lieferungsfähigkeit und Zuver ihre schriftlichen Offerten

mögen, insbesondere ortsangesessene Bäcker und Oekonomen, und zwar für jeden

„Submission auf Brod- und R emei A “u tialai, Inte bis zur Terminsstunde an die

i ichnete Intendäntur franco

ivi anffurt a. M., Porzellanhofftraße resp. die unterzeichnet: l ten 2 Dn R ia Anwesenheit unserem Deputirten vor Eröffnung des Termins Mgen, S wdlienwe n. i i i i i noch insbesondere be- angemessener Forderung wird der Zuschlag im Termin ertheilt, a, os drei Mindest

i j i i ä auf einen festen Preis für ein Brod à 3 e een.l L e Pee I ies N L e bleiben unberücksichtigt. Die eler De ae sind

i , für welche Lieferur S n ius Jedermanns Einsicht ausgelegt.

Cass

i béi den sämmtlichen Bürgermeisterei-Aemtern er E vi 2a i n Futendantur der -21. Division zu

früher

i i ksgebäude und den früheren 31 Pferdewasserkraft, cinem neuen massiven Pohwerk L

A A A I 1226 P mechanischer Weberei und" SOI Geh a ern jen des in ilde Nähe vorhandenen Schwerspaths zu einer bezüglichen Anlage sich eignend, (X 3 ; Passende Arbeitskräfte pa] Weberei bietet

rungen für fonstige Unternehmungen j L N Stemaeda,, Mad berg 19 Meile, von Nordhausen 2 Meile entfernt. Die Berlin

ai iet Sous U Salomon in Nordhausen wenten.

[B. 51024 d.]

eliegenden Ortschaften rbeitsfräfte bieten.

Salfeldt in Nordhausen.

eftanten werden aufgefordèrt, ihre mit der Aufi cit: „Submission auf Petroleum-Lampenu“ au

Donnerstag, den 5, November cr., im diesseitigen Geschäftslokal Stresow-Kasernéë Nr. 11

Es ie Li 8-Bedingungen und i L _erof N De eik vel is Eiasicht auzlierta, zur Abgabe | Submissions-Bedingungen liegen im Os Vüreau

Arolsen, Friblar, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben

werden. A ie näheren Angaben bezüglich der Drehbank O E E sowie das Verzeichniß der zu liefernden kleineren Werkzeuge enthalten die in der Registratur der Unterzeichneten ausgelegten Lieferungs- bedingungen; die leßteren werden auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien abschriftliß mit- ilt werden. e L r icgAnlilaa wage R Sielerung E Â i i ände, sämmtlichen vorbezeichneten aa Getratheilen, ieienige der kleineren Werkzeuge Uber- P R E aufgefordert, ihre Offerten, in denen event. bei den kleineren Werkzeugen der Preis für jedes einzelne Stück angegeben sein muß, frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Ans- - rüstungsgegenstäuden einer Mechauikex- erfstatt“ bis ¿E binisfiontterigine den 16. November cr.e Bormittags 11 Uhr, hierher einzureichen. Offerten, welche später eingehen oder den gestellten Bedingungen nicht vollständig entsprechen, bleiben idsichtigt. E ; C bezeihneten Termine eingegangenen Offerten werden in Gegenwart der etwa persönli erschienenen Unternehmungslustigen eröffnet en, è Schließlich wird noch- bemerkt, daß die Auswah unter den Submittenten vorbehalten wird und da die Leßteren an ars O A bis zum 30, Novem- . (incl.) gebunden bleiben. V GIS G i. Pr., den 19. Oktober 1874. Kaiserliche S De Bree

Marburg, owie Brod-

i nehmen wollen,

. A.: Heiler. chôrige, mir in ita i Sa A

[5144] ; Posen-Thorn-Bromberger Eisenbahn. Die auf. ‘hiefigem Central - Bahnhofe lagernden

i 68,4 Centner Metall-Abgänge und 1 alte Sette: im Gewichte von 70 Centnern, sollen im Wege der öffentlichen Submission in einzelnen Posten oder im Ganzen meistbietend verkauft werden. Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Auf- \chrift 3

ission auf deu Kauf von Metall- : Rats Abgäugen“

is zu dem

r “Mukiad, den 9. November er,

Bormittags 11 Uhr, x in - dem Büreau der Unterzeichneten, Bäckerstraße Nr. 13 a., hierselbst anberaumten Termine einzu- reichen, in welchem dieselben in Gegenwart der s ershienenen Submittenten eröffnet werden.

Uhr,

insiht aus und

während der - Dienststunden zur rstattung der

werden auf portofreie Anträge gegen

der ge- i auf Grund der ge- Kopialien mitgetheilt werden,

Bedingungen gestellte Offerte. E aden, den 7 Oktober 1874. Poseit, den 23. Oktober 1874. Königliche Garnison-Verwaltung.

Königliche Betriebs - Inspektion.