1874 / 260 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Nov 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Bremer, 3. Novem*er. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht). Standard white loco 9 Mk, 50 Pf. bez., pr. November Mk, Pf, per Dezember Mk, Pf. Rubig.

Amnreterdans, 3. November, Nachm. (W. T. B) (Schlussbericht). pr,

Getreidemarkt November 265 Roggen pr. März 185.

Antwerpen, 3. November, Nachm, 4 Uhr 30 Min. (W. T. B.) (Schlussbericht). Weizen ruhig, däni-

Hafer unverändert, Gerste

Getreidemarkt gcher 25, Roggen fest, Taganreg 193. steigend,

Patrolenm-Markt {Schlusshericht.) Bgffizirtes, Type vwraies, loco 23+ bez, 234 Br., pr. November 23 bez., 234 Br., per De- zen ber 2 3} bez., 24 Br., per Januar 24} bez, 25 Br, per Januar- März 25 Br. Ruhig.

ereaoi; 3, November, Nschmzitiags, (W. T. B.)

Baumwolle, (Schlnesbericht.) Umsatz 12,000 B., daven für Byerletion und Export 2000 Ballen. Stetig, schwimmende fest,

Sid], Orleans 85/16, middling amerikanischs 71/16, fair Dhollsah Ót, midêling fair Dhollerah 4%, good middling Dholerah 4}. æuddl, Dhuollerak 32, fair Bengal 434, fair Broach 54, nes fair Vorara 5§, gosdû fair Oomra 53, fair Madras 47, fair Pornam T7, fair Smyrna CF, fair Egyptian 8.

Lisverpoacæl, 3, November. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen und Mehl stetig. Mais 6—9 d, höher. Wetter: Schön.

Glasgow, 3. November, Nachmittags. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants &4 sh.

EHulE, 3, November. (W. T. B.)

Getreidemarkt, Englischer Weizen rar, Preise billiger.

12r Water Armitago 8, 12r Water Taylor 10, 20r Water zTicholls 114, 30r Water Gidlow 124, 30r Water Clayton 132, 40r Mule Mayoll 12, 40r Medio Wilkinson 133, 36r Warpcops Qualität Rowland 13}, 40r Double Weston 133, G60r Double Weston 16, Printers 1/5 3/6 S4pfd, 117. Mässiges Geschäft, Preise fest,

Paris, 3. Novemteor, Nachm. (W. T, B.)

Produktenmarkt. Weizen matt, pr. Sovember 24,75, pr, Januar - April 24,75. Mehl fest, pr, November 52,25, pr. Jannuar-ÁApril 52,00, pr, März-Juni 53,00, Rüböl rohbig, pr. No- vember 72,00, pr. Januar-April 74,25, pr. Mai - August 76,00. Spiritus matt, pr. November 55,00. Wetter: Schön.

St. Petersburg, 3. November, Nachm, 5 Uhr,

Produktenmarkt. Talg loco 48,00, per August 47,50. Wei- zen loco 9,75, pr. Mai —,—. Roggen leco 6,75, pr. Mai —,—. Haser loco 4,90, per Kai 4,75,. Hanf loco 31,50, Leinsaat (9 Pud} loco 12,00, pr. Mai —. Frostwetter.

A reRza n lng Cn.

- Slegorer Bergwerks-Verein „Siegena“, 24 Dividende pro 1873/74 mit 4 Thlr. gegen Dividendenschein Nr. 2 vom 15. Novem- ber ab hei der Deutschen Unionbank in Berlin,

Aplerbeoker Hütto, Brügmann, Weyland & Co. 8% Diyi- dends pro 1873/74 mit 40 Thir. vom 2. Januar 1875 ab ia Berlin bei Molenaar & Co.

AKtion-Gesellsohaft Weser, 16 Mark Dividende pro 1873/74 gegen Dividendenschein Nr. 2 vom 7, November ab bei der Filiale der Deutschen Bank in Bremen.

Generals V Cr Cn 11/23. Nvhr. EKiew-Brest-Eisenbabhn. Ausserordentl. Gen.- Vers,

(E. T. B)

Hüttenbetrieb, Ordentl, Gen.-Vers. s. Ins, in Nr. 258. Posen-Creuzburger Eisenbahn. Ordentl, Gen,-Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 258, Gewerblioho Baubank, Aktien-Gesecllschaft. Ausser- ordent]. Gen.-Vers zu Hannover. AKEtien-Blerbrauerei zu Gohlis bel Leipzig. OrdentI. Gen.-Vers. zu Leipzig,

Táiinndigungen und Verloosunzen.

Warsohau-Wiener Eisenbabn., Verzeichniss der -rückständigen Obligationen; s. Ins, in Nr, 258.

Doutsob-Holländisoher Aktien-Veroin für Hüttenbetrieb und Bergbau in Misburg. Verzeichniss der zum 30. Juni 1875 ausge- loosten 6% Hypotheken-Certifikate; s. Ins, in Nr, 258. ASsweilse von Banken uni Iinmdzatrice- Geacilach.

Städtisoke Bank zn Breslau. Monats-Utbersicht per Oktober ; s, Ins. in Nr. 258. N

Oldenburgischeo Landesbank, Ausweis vom 31. Oktober; s. Ins: 0 Nr, 298:

Bergisoher Gruben- und Hütten-Vereln. Bilanz vom 30, Juniz s, Ins. in Nr, 258.

Braunsobweiglsohe Aktion-Goesellsohafst für Jate- und Plaoks- indusirie. Bilanz ultimo Juni; s. Ins, in Nr. 258.

Eisenbahn FKünnnalanmenn.

Oesterreliohlsoh - Lombardische Südbahn, Wocheneinnahmoe des österreichischen Netzes vem 22 bis 28, Oktober 703,304 FL (— 63,102 FL).

Brest - Grajowo - Eisenbahn, Im September 69,406 RbI. (—+ 38,778 Rbl); im Ganzen vom 28. Juli bis 1, Oktober 129,951

zu Sterkrade ; 28. Novbr. M 5 L 5

Manecehester, 3. November, Nachmittags. (W, T. B)

[5250] Nothwendiger Verkauf.

Das im Gutsbezirk Waitße belegene, im Grund- buch Band 1Ik. Blatt 9 eingetragene E R ) Rittergut Waize, welches mit einem Flächeninhalt ungefähr von 154 D der Grundsteuer unterliegt und mit einem rundsteuer-Reinertrage von 462;Thblr. und zur Ge- bäudesteuer mit einem Nußungswerth von 549 Thlr. veranlagt ist, und die in dem Gemeindebezirke Groß-Krebbel belegenen, im Grundbuche von Groß- Krebbel Blatt Nr. 5, 6 und 7 eingetragenen Grund- stückte, welche mit einem Flächeninhalte von 79 Hektaren 72 Aren 20 Quadratstab der Grundsteuer unterliegen und mit einem Grundsteuer-Reinertraçge von 401,12 Thlx. und zur Gebäudesteuer mit einem Nußungswerthe von 40 Thlr. veranlagt find, von denen sämmtlich der Lieutenant a. D. Hans Aga- than Erdmann von Thielen als Eigenthümer in den Grundbüchern eingetragen steht, jollen im Wege der nothwendigen Subhastation am Mittwoch, den 13, Iauuar k, I., Bormittags um 10 Uhr, im Nichterzimmer Nr. 4 des unterzeichneten Kreis- gerichts versteigert werden. : Die Auszüge aus den Steuerrollen, die beglaubig- ten Abschriften der Grundbuchblätter und alle son- stigen, die Grundstüce betreffenden Nachrichten, #o- wie die von den Interessenten bereits gestellten oder noch zu stellenden besonderen Verkaufs - Bedingungen Fönnen im Bureau 3. des unterzeihneten Königlichen Kreisgerichts während der gewöhnlichen Dienststunden eingeschen werden Der Beschluß über die Ertheilung des Zuschlags wird in dem auf Freitag, den 15. Iaunuar k, I., Bormittags um 10 Uhr, im Richterzimmer Nr. 4 des unterzeichneten König- lichen Kreisgerichts anberaumten Termine öffentlich verkündet werden. Birnbaum, den 24. Oktober 1874. Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung. Der Subhastationsrichter.

[5246] Aufgebot.

Bei einem in der Nacht vom 7. bis 8. Oktober c. zu Posen verübten Diebstahl sind dem Banquier Heimann Saul daselbst die Stamm-Aftien Nr. §8302, 19491, 22401, 224083 bis infl. - 224220, 26420, 28610, 387393, 39416 und 533240 der Märkisch-Posener Eisenbahun-Ge- sellsäaft, je über 100 Thir., ausgefertigt am 1. Mai 1867, verloren gegangen.

Wer an diese Papiere als Eigenthümer, Erbe, Cefsfionar, Pfand- oder sonstiger Briefsinhaber An- prüche zu machen haben follte, wird daher aufge- fordert, sih spätestens im Termine

den 15. Februar 1875, Vorm. 11 Uhr, an hiefiger Gerichtsstelle bei dem Kreisgerichts- Direktor Ochler zu melden, widrigenfalls er mit sei- nen Rechten unter Auferlegung ewigen Stillschwei- gens präkludirt und die Amortisation der Papiere behufs neuer Ausfertigung für den Verlierer erfol- gen wird.

Guben, den 27. Oktober 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[2521] Bekanntmachung.

Der am 21. März 1835 geborne, seit länger als 10 Jahren verschollene Matrose Christian Fried- rich August Wilhelm Berndt aus Luckow und seine etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Grbnehmer werden hierdurch aufgefordert, fi bei dem unterzeichneten Gerichte vor oder in dem auf

den 15. April 1875, Vormittags 11 Uhe, vor dem Kreisgerichts-Rath Streuber an hiesiger Gerichtsstelle angeseßten Termine schriftlich oder per- sönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt crkflärt und sein Nachlaß den fich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird.

Ue@ermünde, den 16. Juni 1874,

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

A

Der Scjiffskapitän Micpke de Buhr von Warsingsfehn, geboren am 31, Oktober 1823, hat im Jahre 1861 mit seinem Schiffe „Emanuel“ England verlassen, um eine Ladung Kohlen nach Hooksiel zu bringen. Das Schiff ist an seinem Bestimmungsorte nicht eingetroffen, und vou dem- felben wie von der Bemannung nichts weiter ver- lautbart, dagegen cine Blechkapsel mit den Schiffs- papieren bald nach angetretener Reise an der jüt- ländi)chen Küste an’'s Land getrieben, weshalb zu vermuthen, daß das Schiff mit der gesammten Be- faßung untergegangen fei.

Auf Antrag seiner Ehefrau Frauke, geb. Hinrichs, wird daher der genannte Verschollene und dessen unbekannte Erben und Erbnehmer hierduxch ge- laden, sich binnen 9 Monaten ünd spätestens in dem auf

Freitag, deu 3. September 1875, Mittags 12 Uhr, _ hier anberaumten Termine so gewiß persönlich oder \cchriftlich zu melden, als fonst der Verschollene für todt erklärt werden, und Ueberweisung seines Ver- mögens an die alsdann bekannten Erben erfolgen wird. [5248]

Leer, den 30 Oktober 1874,

Königlich Preußishes Amtsgericht. Abtheilung I.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissioner 2c+

[5240] Submission.

Die für die Schmiede des hiesigen Postfuhramts vom 1. Dezember 1874 bis 31. Dezember 1875 erforderlichen Materialiea und Werkzeuge, be- stehend in pptr.:

360 Centner Hufeisen, 360 Mille Hufnägel, 13 Centner Griffstah!, 3 Centner Rundeisen, 109 Stück Hufraspeln, 25 Stück Strohfeilen, 50 Stück Klopfscßlägel, i sollen im Wege der Submission beschafft werden.

Versiegelte, mit der Aufschrift „Submission auf Schmiedebedarf“ versehene Offerten nebst Proben sind bis zum 12. November c., Mittags 12 Uhr, im Bureau dexr Ober - Post direktion, Königstraße Nx. 601. abzugeben. Etendaselbst könen auch an den Wechentagen in den Stunden von 9 bis 12 Uhr Vormittags die Submisfions-Bedingungen ein- gesehen werden.

Berlin C., den 2. November 1874.

Der Kaiserlice Ober-Poftdvirektor.

[5249]

can

Die in den Werkstätten Paderborn und Lingen lagernden alten Materialien und Materialien- Abfälle sollen im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden.

Die Bedingungen ligen bei unseren Maschinen- meistern Sillies zu Paderborn und Köster zu Lingen, sowie in unserem Central-Bureau hier zux Einsicht aus, werden auch auf portofreie an unseren Buxreau- Vorsteher, Rechnungs-Rath Meyer, hier zu richtende Schreiben gegen Erstattung der Kopialien ad 5 Sgr. mitgetheilt.

Offerten find verschlossen mit der Aufschrift : «Angebot auf den Ankauf alter Werk- statts - Materialien und Materialien- Abfälle“

| bis zu dem am 20. Novenztber er., Vormittags

107 Uhr, in unserem Central-Bureau hier anste- henden Termine, in welchem dieselben in Gegenwart

¡ der etwa erschienenen Bieter eröffnet werden, porto-

frei an uns einzusenden.

Münster, den 31. Oktober 1874. Königliche Direktion der Westfälischen Eisen-

| bahz.

15258]

Neichseisenbahuen in Elsaß-Lothringen.

A Die Lieferung und Aufstellung des eisernen Ueberbaues für 12 Brücken und Dur{lässe auf der Linie Colmar-Breisach von 1—20,5 Meter lichter Weite mit einem Gesammtgewict von 131,664,97 Kilo- gramm Schmiedeeisen, 7208,47 Kilogramm Gußeisen und 219,55 Kilogramm Gußstahl, sowie für eine Wegeüberführung ebenda von 9 Meter lihter Weite mit einem Gewichte von 11,008,00 Kilo Schmiedeeisen und 1063,50 Kilo Gußeïsen soll in öffentlicher Submission verdungen werden.

: Die Submifsions-Bedinzungen, wovon auf Ansuchen Abdrücke abgegeben werden, find mit den Zeichnungen und Gewichtsberechnungen in unserem Central-Bureau für Neubauten, Steinstraße Nr. 10, hier, an den Wochentagen von 9 bis 1 Uhr einzusehen. Die Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift:

„Submission auf ciserne Brücken dex Strecke Colmar-Breisach“

versehen, bis spätestens zu dem auf

/ : i den 20. November d. Is3., Vormittags 11 Uhr, ; im bezeichneten Bureau anberaumten Termine, in welchem die his dahin eingegangenen Offerten in Gegen- wart etwa erschienener Submittenten eröffnet werden, portofrei einzusenden. Später eingehende oder nicht bet ingungs8gemäße Offerten haben auf Berücksichtigung keinen Anspruch.

Straßb

Urg,- den 31, Oktober 1874.

(Str. 1/11.)

Kaiserliche Geucral-Direktion der Eisenbahueu in Elsaß-Lothringen.

Gutehofnungehütte, AEtion-Verein für Bergban nund

5 28, ,

(+ 68,484 RbI,).

[5167] Beïanutmachung. Die direkte Verpflegung der Truppen in unserm Verwaltungsbezirk mit Brod und Fourage,

sowie die Lieferung des Strohbedarfs für die Königlichen Lazareth- und Garnison-Verwaltungen in den nicht mit Königlichen Magazinen verschenen Garnifon-Orten pro 1875 soll im Wege öffentlichen Submissions- event. Lizitations - Verfahrens an qualifizirte Unternehmer verdungen werden. Zu diesem Zweck wird ein Kommissarius der Intendantur folgende Termine abhalten: Tag

des Termins.

Gegenstand der Lieferung.

Für welche Garnison-Orte die Lieferung verdungen wird.

Ort und Lokal, wo der Termin abgehalten wird.

_Brod und Fourage (fürSamter nur Fourage). Brod.

Schrimm und Samter.

Schroda, Neutomischel, Koster. Krotoschin und Koscmin.

_Ostrowo. Rawitsch und Bojanowo. Fraustadt und Polkwiß.

Freistadt und Beuthen a/O,

Sprottau. Görliß und Muskau.

11, November 1874, 12. L 16. ¿ 18. ¿

Posen, Bureau d. Corps-Jniendantur. Posen,

Bureqaud. Corps-Intendan!ur. Krotoschin, Magistrats-Bureau. Ofirowo, Magistrats-Bureau.

Rawit\ch, y y Glogau,

Bureau des Previant-Amts.

23. Glogau,

Bureau des Proviant-Amts.

24. |Sprottau, Magistrats-Buregu

29. « |Görliß, : i

27. ;

i „Brod und Fourage (für Koschmin nur Brod). Bred und Fourage.

v "” uy Brod und Fourage (für Muskau nur Brod). _Brod und Fourage : (für Lauban nur Brod).

Hirschberg. Brod und Fourage. gle, L é ü

Liegniß und Wahlstadt. è ¿ é En é l[Haynau, z Haynau. 5 ä s [A

Die Lieferungsbedingungen und Bedarfsnachweisungen sind bei den Proviant-Aemtern in Posen und Glogau, den Depot-Magazin-Verwaltungen in Lissa, Lüben, Sagan und Unruhstadt und bei den Ma- gisträten der übrigen vorbezeichneten Garnison-Orte zu Jedermanns Einsicht ausgelegt. Lieferungslustige Unternehmer werden hierdurch aufgefordert, rechtzeitig im Termine zu erscheinen uud ihre Offerten versiegelt, und mit der Aufschrift: |

l „Submission auf Brod- resp. Fourage-Licferung pro 1875“

versehen, abzugeben.

Posen, den 29. Oftober 1874.

Königliche Intendautur 5. Ærmee-Corps.

Lwenberg, 7 Z Löwenberg und Lauban,

Hirschberg,

Termine beginnen übexall 9 Uhr Vormittags.

c

30. x e ISAUE; i L Dezember Î

Liegnitz,

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. \. w. von sffentlichen Papieren. [5118]

Aachener Bank für Handel u, Gewerbe,

: Unsern Aktionären theilen wir hierdurch mit, daß die zweite Einzahlung mit 10 Prozent pro Aktie an unserer Kasse vom 1. bis spätestens 15. November a, c. zu leisten ist. Ebenso werden Voll- zahlungen lt. §. 7 des Statuts entgegengenommen. (C8 257/10)

Die Direktion. Der Aufsichtsrath.

Verschiedene Bekanntuiachungen.

Bekauntmachung. Die Laudbaumeister-Stelle beim Bezirks-Präsidium des Unter-Elsaß in Straßburg ist zu

beseßen.

Bewerber um diese Stelle, welhe an Gehalt und Ortszulage 1500 Thlr. jährli erträgt, wollen unter Vorlage der Qualifikations-Atteste und Prüfungszeugnisse, sowie cines kurzen selbftverfaßt en Lebenslaufes ihre Gesuche bis längstens den 1. Dezember d. Is. bei mir einreichen.

Straßburg, den 16. Oktober 1874. Der Brüsident des Unte:r-Elsaß,

v, Ernsthauseu.

Hörder Bergwerks- und Hütten -Verein. (xeneral-Versammlung,

L Die dieésährige ordentliche Generalversammlung der Actionaire des Hörder Bergwerks- und Hütten-Vereins wird

[5257]

[5260]

Mittwoch, den 25. November e., Vormittags 11 Uhr, |

im Geschäftslokale des A. Schaaffhauseuschen Bankvereins in Cöln

Statt finden. j | :

- Unter Hinweisung auf die §8. 31 bis incl. 33 unseres Gesellschafts-Statuts, laden wir die dazu berechtigten Actionaire ein, an dieser Generalversammlung Theil zu nehmen, indem wir zugleich be- metken, daß die Eintrittskarten und Stimmzettel am Dienstag, den 24. November c.,, Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 3 bis 6 Uhr in dem vorgenannten Geschäftélokale, entweder gegen Vorzeigung der nah §. 31 der Statuten eingeschriebenen Actien oder gegen ein genügendes Zeugniß über den Fortbestand dieses Actienbesitzes, in Empfang genonimen werden können.

Tages-Drduung. Bericht über die Lage des Beschäftes, üler die Resultate des verflossenen Jahres und über die ausgeführten Anlagen und Bauten insbesondere ; Bericht der im §. 38 des Statuts bezeichneten Kommission über die Statt gehable Re- vision der Rechnung und Ertheilung dex Decharge; Verwendung des Reingewinnes ; Wahl von Mitgliedern des Verwaltungs-athes ; Wahl dreier Commissarien zur Revision der Bilanz pr. 1874/75. 6) Beschluß über theilweise Verwendung des Reservefonds. Hörde, den 2. November 1874.

C. 25/11.) Der Verwaltungsrath.

Die mit einem Jahrgehalte von zweihundert Tha- | laufs®binnen vier Wochen bei uns zu melden. Der lern verknüpfte Kreis-Thierarztstelle für deu Be- | für diese Stelle zu erxnennende Kreis-Thierarzt wird reich der Kreise Franzburg und Stralsund ist | seinen Wohusfiß in Stralsund zu nehmen haben: erledigt. Bewerber um dieselbe haben fich unter Stralsund, den 30. Oktober 1874.

Beifügung ihrer Fähigkeitszeugnisse und eines Lebens- Königliche Negierung,

Deutscher Reichs-Anzeiger

Und

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

Das Abonnement beträgt 1 Thlr. 15 Sgr.

für das Vierteljahr.

Insertionspreis fürden Raum einer Druckzeile 3 6 gr. /

2 260,

Berlin, 5. November.

Se. Majestät der Kaiser und König sind heute Mittag nah Ohlau gereist.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

Dem Kaiserlich russishen Kollegien-Rath Dr. med. Treus ch von Buttlar zu Mosfau und dem Arzt der deutshen Bot- chaft in St. Petersburg, Dr. med. Lehweß, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Maurermeister Karl Friedri ch Withelm Met zu Christiania das Allgemeine Ehrenzeichen und dem vormaligen Bergakademiker, jeßigen Kaufmann Wil- liam Tatham zu Philadelphia, die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerußt: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nihtpreußischen Ordens-Insignien zu er- theilen, und zrvar: des Commandeurkreuzes des Königlih \{chwedischen

Nordstern-ODrdens:

dem Major a. D. und dienstthuenden Kammerherrn Ihrer Königlihen Hoheit der Frau Prinzessin Friedrih Carl von Preußen, Grafen von Schlippenbach;! des Ritterkreuzes des Königlih \{chwedischen Wasa-

Ordens:

dem Kapellmeister der Gewandhaus-Konzerte in Leipzig, preußischen Staatsangehörigen Carl Reine cke; des Fürstilih reußishen Ehrenkreuzes erster Klasse:

dem Geheimen Regierungs-Rath Dr. Schneider im Mini- sterium der geistlihen-, Unterrihts- und Medizinal-Angelegen- heiten; fowie des Offizierkreuzes des GroßherrliÞh türkischen

Medf\chidje-Drdens: j dem Professor und Hofmaler Dr. Otto Heyden zu Berlin.

Berlin, Donnerstag,

E

Alle Poft-Anstalten des In- und Auslandes nehmen

Bestellung anz; für Berlin außec den Post-Anftalten auch die Expedition: Wilhelmstr. Nr. 32.

A9 den 5. November, Abends.

| |

n

1874.

66,469, 66,783. 67,328. 70,781. 72,822. 74,876. 75,862. 77,693. 80,008. 80,985. 86,939 und 94,821.

52 Gewinne von 500 Thlrn. auf Nr. 2709. 3509. 6847. 6878. 9416. 11,013. 11,466. 13,968. 14,331. 15,993. 18,122. 19,058. 19,469. 19,958. 20,007. 22,197. 23,024. 27,660. 29,187. 31,353. 31,452. 31,519. 40,468. 41,956. 42,305. 49,008. 50,637. 50,923. 53,162. 53,205. 54,214. 54,781. 99,416. 60,884. 61,247. 63,647. 67,993. 69,720. 73,106. 74,669. TT7,3VT. 77/897. T7.66L. 78,1438. 79/054. 79,621. 81,984. 83,984. 84,968. 86,041. 86,676 und 90,240.

63 Gewinne von 200 Thlrn. auf Nr. 1453. 2704. 6353. 7215. 7444. 10,073. 11,401. 13,930. 14,692. 20,106. 20,276. 26,885. 27,617. 27,641. 31,371. 32,186. 33,609. 33,838. 39,866. 834,986. 35,268. 35,349. 36,011. 36,594. 38,796. 40,546. 41,841. 42,608. 42,731. 43,764. 43,894. 50,107. 99,079. 99,879. 55,910. 56,469. 57,639. 59,214. 60,780. 61,399. 62,306. 63,081. 64,421. 67,755. 68,519. 69,029. 71,856. 72,968. 74,228. 75,245. - 76,185. 78,798. 78,978. 80,016, 83,936. 84,039. 86,970. 87,385. 88,847. 88,904. 92,441. 93,042 und 93,498.

Berlin, den 5, November 1874.

Königlich preußische General-Lotterie-Direktion.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Die Titular-Navigationslehrer Reuter zu Leer und Noelke zu Danzig, sowie der Navigations\hul-Aspixant Birr zu Pillau find zu Navigationélehrern ernannt worden.

Den Civil-Ingenieuren Riehn, Meinicke und Wolf zu Görliß ist unter dein 3. November 1874 ein Patent auf eine selbstthätige Vorrichtung zum Füllen der Pumpen- Windkefsel mit Luft in der durch Zeihnung und Beschreibung nachgewiesenen Zusammensezung und ohne Jemand in der Anwendung bekannter Theile 21. veschränken, auf drei Jahre, von jenem Tagen gerechnet, und

für den Umfang dos proußishon Stacls chit wmarden. 179 }

Deutsches Nei.

Einrichtung eines Filial-Postamts auf dem hiesigen Interims-Bahnhofe der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn.

Während des Umbaues des Melgen Bahnhofes der Berlin- Anhaltischen Bahn tritt vom 9. d. M. in dem in der Trebbiner- straße eingerichteten interimistishen Bahnhofsgebäude eine beson- dere Post-Annahmestelle für den Berlin-Anhaltishen Cours und die anschließenden Zweigrouten in Wirksamkeit, bei welcher

Briefpostsendungen (inkl. Postanweisungen) unbeschränkt, sowie Geld- und Paletsendungen (diese jedoh nur für die Anhalter- und die anschließenden Eisenbahn-Routen) zur Einlieferung gelangen können. Die Postanstalt is für den Verkehr dem Publikum von 8 Uhr früh (resp. 7 Uhr Mor- gens im Sommer) ‘bis 105 Uhr Abends geöffnet. Berlin C., den 2. November 1874. Der Kaiserlihe Ober-Post-Direktor.

Am 1, Dezember cr. werden im Großherzogthum Oldenburg Telegraphen-Stationen mit beshränktem Tagesdienste zu Hooksiel und zu Wildeshausen eröffnet werden.

Hannover, den 3. November 1874. :

Kaiserliche Telegraphen-Direktion.

Zu Lünen im Regierungsbezirk Arnsberg, zu Wülfrath im Regierungsbezirk Düsseldorf, zu Horn im Fürstenthum Lippe-Detmold und zu Hachenburg im Regierungsbezirk Wiesbaden - werden am 16. November cr. Reichs - Telegraphen - Stationen mit beschränktem Tagesdienst eröffnet werden.

Cöln, den 2. November 1874. / /

Kaiserliche Telegraphen-Direktion.

Königreich Preufen,

Se. Majeftät der König haben Allergnädigst geruht: den Staats - Prokurator Pattberg in, Trier zum Ober- Prokurator bei dem Landgericht in Saarbrücken zu ernennen.

Finanz-Ministerium.

Bei der heute fortgesezten Ziehung 4. Klasse 150. König- f preußishen Klassen-Lotterie sind nachstehende Gewinne ge- allen :

Der Erste Hauptgewinn von 150,000 Thlr. auf Nr. 81,473.

1 Hauptgewinn von 25,000 Thlrn. auf Nr. 58,835.

A Hauptgewinne von 10,000 Thlrn. auf Nr. 30,769 und ,960.

2 Gewinne von 5000 Thlrn. auf Nr. 25,171 und 25,600.

3 Gewinne von 2000 Thlrn. auf Nr. 11,950. 58,848 und 94,364.

51 Gewinne von 1000 Thlrn. auf Nr. 1067. 4376. 4979. 8788. 10,862. 12,268. 12,282. 12,816. 13,092. 13,243. 13,570. 17,708, 17,779. 17,972. 19,282. 19,776. 24574, 29,093. 26,075. 26,844. 26,910. 28,663. 29,242. 36,173. 41,041. 44,073. 44,859. 45,496. 47,174. 47,355. 48,251. 51,594. 95,506. 56,498. 59,276. 60,842. 63,689. 64,162, 64,764.

Abgereist: Der Hofmarshall Sr. Majestät des Kaisers und Königs, General - Major Graf Perponcher nah. ODhla u.

Nichtamtliches. Deutsches Nei.

Preußen. Berlin, 5. November. Ihre Königliche Hoheit die Herzogin Wilhelm von Mecklenburg- Schwerin is mit Prinzessin - Tochter aus Ludwigslust in Potsdam wieder eingetroffen.

Das Große Militär-Waisenhaus zu Potsda m feierte gestern das feierlihe Jubiläum seines andert- halbhundertjährigen Bestehens. König Friedrih Wil- helm I. hatte den Grundstein dazu am 21. Mai 1722 gelegt; am 1. November 1724 war es bezogen worden. König Friedrich 1. ließ in den Jahren 1769 bis 1777 die bis dahin in Fachwerk aufgeführten Gebäude von Grund auf massiv, in der weiten Ausdehnung mit dem \{chönen architektonishen Shmucke, wie man sie heute noch sieht, aufführen. Am 6. November 1824 feierte die Anstalt das Fest ihres 100jährigen Bestehens; der hochselige König Friedrih Wilhelm Ul, umgeben von den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses, verherrlichte

‘dasselbe durch Seine Gegenwart. Von den damaligen Anwesenden

des Allerhöchsten Königshauses war es Sr. Majestät dem Kaiser und König und Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Carl ver- gönnt, auch dem hundertfunfzigjährigen Jubiläum bei zuwohnen. - In der Morgenfrühe des festlihen Tages verkündeten die feierlihen Choralklänge: „Sei Lob und Ehr" dem höchsten Gott“, von dem Kuppelthurme

der Anstalt die Bedeutung des Tages. Um 8 Uhr fand in dem

großen Speisesaale durch den Direktor der Anstalt, General- Major von Randow, eine Prämienvertheilung an 70 der flei- ßigsten und tüchtigsten Zöglinge von den Kindern an bis zu den Militärschülern stati. Um 10 Uhr bewegte sich von den Ge- bäuden der Anstalt aus unter Führung der Lehrer der Zug der 750 Zöglinge und Militärshüler mit den kommandirten E zieren, Beamten und Lehrern und Attachirten, nah der Hof- und Garnisonkirhe, wo den Zöglingen rechts und links vom Altare die Plähe eingeräumt wurden. An der Kirchthüre harrte das Direktorium des großen Militär - Waisenhauses, der Kriegs-Minister von Kameke, als Chef, und die General-Majore von Randow und von Kartschevsky als Direktoren an der Spigze, der Ankunft Sr. Majestät des Kaisers undKönigs, Aller- höchstwelhe kurz nah 10 Uhr vor der Kirche eintrafen. In der Um- gebung Sr. Majestät des Kaisers und Königs befanden Sih Se. Kaiserlihe und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre König- lihen Hoheiten die Prinzen Carl und Friedrih Carl, ‘die Prin- zen August und Wilhelm von Württemberg und ein zahlreiches Gefolge. Bereits vor der Ankunft Sr. Majestät hatten Sich Ihre Kaiserliche und- Königliche Hoheit die Kronprinzessin, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen Carl und Friedrih Carl,

und die Prinzessinnen Marie und Elisabeth in der Königlichen Loge zu ebener Erde eingefunden, worauf dann alsbald der Gottesdienst mit dem Gesang des Liedes: „Sei Lob und Ehr’ dem höchsten Gott“ =- begann. Demselben folgte die Liturgie. Der Festpredigt, die von dem Prediger des Waisenhauses Franke gehalten wurde, war eine Stelle aus 1. Samuelis 7 zu Grunde gelegt; mit dem unter dem Klange von Blasinstru- menten gesungenen Liede: „Nun danket Alle Gott“ \{chloß der Gottesdienst.

Se. Majefiät der Kaiser und König, Allerhöhstwelche die Uniform des ersten Garde-Regiments z. F. trugen, begaben Sich mit den Königlichen Prinzen und Prinzessinnen und dem Ge- folge nah dem Stadtschlosse, um dort ein Dejeuner einzunehmen. Die Zöglinge des Waisenhauses wurden aus der Kirhe nah dem großen Hof desselben geleitet und nahmen dort Paradeaufstellung; die Spitze derselben bildeten die kleinen Tambours und Hornisten der 4 Compagnien, an der Spize des reten Flügels die Musik des 1. Garde- Regiments z. F., die Militärschüler der Anstalt in Helm und Gewehr, und \o sämmtlihe 750 Zöglinge in absteigender Linie bis zu dem Alter von 6 Jahren. Die Parade nahm der Ge- neral von Randow ab; es erfolgte zweimaliger Vorbeimarsch, worauf die Zöglinge tischweise in den Speisesaal gt{ührt wurden und dort an ihren bestimmten Sizen vor den weißgedeckdten und mit porzellanenen Näpfen beseßten Tischen Plaß nahmen.

Kurz vor 12 Uhr erschienen die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften nebst Gefolge. Vom Mittelportale aus bis nah dem Eingang zum Speisesaale waren auf dem großen Hofe alle zur Anftalt Gehörigen aufgestellt, von denen die Neu- dekorirten Sr. Majestät dem Kaiser und König durch den General-Major von Randow vorgestellt wurden. An diese reihten fih die Ehrengäste an, Repräsentanten derjenigen Zöglinge aus Berlin und Potsdam, welche im Jahre 1824 das hundertjährige Jubiläum mitgefeiert hatten, ergrgute Männer, und nächst ihnen eine jüngere Generation, Militärs wie Civilpersonen, welche einst als Zöglinge der Anftalt angehört hatten. Se. Majestät

er Katser unv König Hoohrten viele derselben mit huld- voller Ansprache und begaben Sih oarauf nach dem Speise- saale, wohin die Königlihen Prinzen und Prinzessinnen bereits vorangegangen waren. Kurz nach dem Eintritt: Sr. Majestät wurde zum Tischgebet kommandirt, das einer der 2Zg- linge laut und vernehmlih sprah. Dann gingen Se. Majestät die- Reihe der Tische durh, zogen einen und den andern der Zöglinge von feinem Plaße auf, um eine huldvoll \cherzhafte Jrage an ihn zu rihten, und kosteten auch von den Speisen, mit denen ein eigener Tish für die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften in ähnlicher Weise, wie für die Zöglinge, servirt war, mit blanken Tellern und Blechlöffeln, Milchreis, Schweine- braten, Backpflaumen und Kardinal. In einer Anrede, die der General-Major von Randow an Se. Majestät den Kaiser und König richtete, gedachte derselbe der segensreihen Förderung, welche die Anftalt durch den Stifter derselben und dessen König- lihe Nachfolger erfahren habe, der großen Vortheile, welche sie als * flanzshule für die Armee und deren Erfolge gehabt habe; er \sprach dem anwesenden Hohen Shuz- und Schirmherrn für die fortdauernde Gnade, die Allerhöchstderselbe dem Waisen- hause fortwährend angedeihen lasse, seinen tiefgefühlten Dank aus und {loß nah der gegebenen Versicherung, daß die Anstalt auch in Zukunft in ihren Zöglingen der Königlichen Gnade \ih würdig erzeigen würde, mit einem -zweimaligen Hoh auf Se. Majestät den Kaiser und König, mit einem Hoh auf Ihre Majestät die Kaiserin - Königin und auf das ganze Königliche

aus. s Zu den Kindern gewendet, nahmen sodann Se. Majestät der Kaiser und König das Wort:

„Kinder, Ich rufe Euch zu, eingedenk zu sein diefer Stunde und daß der Staat für Euch und Eure Zukunft sorgt und daß das Fun- dament von Allem Religion ist und die Anhänglichkeit an König und Vaterland.

Dem General von Randow die Hand reihend, \{chloß der oberste. Kriegsherr mit den Worten: :

„Dafür werden Sie sorgen und Alle, die nah Ihnen komen."

Als Se. Majestät den Speisesaal verließen um in den Wagen zu steigen, präsentirten sich Allerhöhhstdenselben vor dem Hause mehrere Zöglinge in den alten Militärtrahten aus der Zeit der Könige Friedrih 1. und Friedrich Il.

Um 25 Uhr versammelte der große Saal der Loge Minerva das Direktorium des Großen Waisenhauses, die Offiziere, - Be- amten, Lehrer und sonstige Zugehörige, sowie mehrere Ehren- gäste zu einem Festdiner von 58 Gedecken. Die Zöglinge er- freuten sich am Nachmittag und Abend noch mancherlei leib- liher Fürsorge, und des Abends bei Feuerwerk und Illuminätion wiederhallte der Hof von der festlihen Stimmung der jugend- lihen Herzen. n

Wenn auch manche Einrichtungen der Anstalt den Be- dürfnissen und Bedingungen der Zeit und ihrer Wandlungen haben weihen müssen, die ursprünglihe Organisation, wie König Friedrih Wilhelm 1. fie als ihr Fundament gelegt, is im Großen und Ganzen dieselbe geblieben und hat fich als eine Schule der Ordnung und Sittlichkeit, der Pflichttreue und Geseh=-

lihkeit in allen Generationen bewährt, die in diesen 150 Jahren