1874 / 269 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Nov 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Auktion. Donnerstag, den 26. November 1874, Bormittag von 9 Uhr ab, sollen in der Königlichen Artillerie - Werkstatt zu Deuß diverse Material-Abgänge, bestehend in: ca. 500 Kilo Blechabfällen, ca. 30,000 Schroteisen, ca. 1100 Kilo altes Gußeisen, 3000 Kilo Lederabfällen, “ca. 600 Kilo Bleiasche, ca. 235 Kilo Zinkasche, ca. 250 Kilo Bleizink und ca. 600 Kilo Lederspähnen, öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare iein verkauft werden. Deuß, den 5. November 1874. Königliche Direktiou der Artillerie - Werkstatt.

[5331] Bekanntmathung.

Die Lieferung des pro 1875 für die Artillerie- Schießschule und die Depot-Verwaltung der Artillerie- Prüfungskommission erförderlichen Nuß-, Scheiben- und Bettungshölzer soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, und ist hierzu Ter- min auf

Freitag, den 27. November d. I., Z Bormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, am Kupfergraben Nr. 8 part., anberaumt, bis zu wel- chem Tage die Offerten poztofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Nuytz-, Scheiben- und Bettungshölzer“

einzureichen sind.

Die Bedingungen sind von den Unternehmungs- lustigen vorher im diesseitigen Bureau einzusehen und von denfelben zu unterschreiben.

Berlin, den 6. November 1874.

Depot-Berwaltung der Artillerie-Pcüfungs-Kommission,

[5477] Bekanntmachuug.

Die Lieferung von 59 eisernen Bettstellen für das neu einzuri{tende Privat-Kasernement zu Perleberg, franko Perleberg," soll bis zum 25. d. M. im Wege der Submission unter den in unserer Registratur, Genthinerstraße Nr. 2, II Treppen, sowie bei der magistratualischen Garnison-Verwal- tung zu Perleberg und bei der Königlichen Garnison- Verwaltung zu Spandau einzusehenden Bedingungen in Entreprise gegeben werden.

Die bis zum 25. d. Mts., Bormittags 11 Uhr, portofrei an uns einzusendenden, auf der Adresse mit : „Submission auf Liefernng von eisernen Bett- stellen“ zu bezeichnenden Offerten werden zu der vorgedachten Zeit in unserem Bureau, 3. Abtheilung, in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Sub- mittenten eröffnet werden.

Es wird noch ausdrücklich bemerkt, daß Lieferungs- Offerten, welche mit Vorbehalt abgegeben werden, ebenso Nachgebote unberücksichtigt bleiben und daß über etwa bei der Abnahme entstehende Streitig- feiten eine nur aus Civil-Experten bestehende Kom- mission zu entscheiden haben würde.

Berlin, den 13. November 1874.

Königliche Intendantur 3. Armee-Corps,

[5445]

Die Ausführung verschiedener Bau - Berän- derungen in den Räumen der Garnison-Bäterei hierselbst, veranschlagt auf 5352 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., joll an einen General-Unternehmer vergeben werden, und haben wir zur Entgegennahme von schriftlichen Submissions-Offerten Tcrmin auf Donnerstag, den 26. d. Mts., Bormitt. 11 Uhr, in unjerem Bureau Potédamerstraße 18 hier anberaumt, woselbst auch die Bedingungen und der der Submission zu Grunde licgende Ko|ten-Anschlag täglich einzusehen sind.

Spandau, den 13. November 1874.

Königliches Proviant-Amt.

Königliche Ostbahn.

—— A E

[5497]

S

AZ Er

Die zum Neubau eines Retiradengebäudes auf Bahnhof Kreuz erforderlichen 140 Kub.-M. ge- sprengten Feldsteine, 43,5 Mille hartgebrannte Ziegel- fteine und 16,5 Mille Verblendste'ne, sowie ferner die Maurerarbeiten excl. Materiallieferung, Zimmer-, Klempner-, Tischler-, Schmiede- und Schlosser-, Gla- ser- und Maler- resp. Anstreichet-Arbeiten inkl. Lie- ferung der erforderlichen Materialien, sollen in sf- fentlicer Submission getrennt vergeben werden.

Hierauf refleftirende Unternehmer wollen ihre Offerten versiegelt und portofrei mit der Aufschrift :

„Submission auf Lieferung von Feldstei- nen, Ziegelsteineu resp. auf Ausführung der Maurer-Arbeiten, Zimmer-, Klempuer-, Tisthler-, Schmiede. und Schlosser-, Glaser- und Maler- oder Ansftreiher-Arbeiten zum Neubau eines Retiradengebäudes auf Bahnhof Kreuz“ bis zum Submissionstermine, Dienstag

den 1. Dezember cr., Vormittags 10 Uhr, an den Unterzeichneten einreihen,

Die Bedingungen für diese Ausführungen liegen im Bureau des Unterzeichneten zur Einsicht aus, auch können solche, sowie die Anschlags-Extrakte zu den Offerten, daselbst in Empfang genommen werden.

Landsberg a./W., den 16. November 1874, Der Königliche Eisenbahn-Bau- und Betricbs- Inspektor.

Magnus.

[ae] Bekanntmachung.

Für die Kaiserliche Werft sollen 1000 laufende ut wi fieferne Decksplanken, 63 Mm. dick beschafft werden.

Lieferungsofferten find versiegelt mit der Aufschrift : „Submission auf Lieferung von fkiefernen

lanfken“ bis zu dem am 30, November cr., Mittags

2 Uhr, im Bureau der unterzeihneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen, w-lhe auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich D A. werden, liegen nebst den näheren Be- darfsangaben in der Registratur der unterzeichneten ! Werft zur Einsicht aus.

Kiel, den 11, November 1874,

Königliche Westfälische Eisenbahn. Die Ausführung der Erdarbeiten, sowie der Brücken und Durehlässe inkl. Material-Liefe- rung in den Loosen IIL, IV., und VI, bis X. der Bahnstreck Welver-Dortmund joll in öffentlicher Submission vergeben werden, und zwar: Loos IIT. 3712 M. lang mit rot. 78,610 Kbkm. u bewegender Bodenmasse und rot, 156 Kbkm. auerwerk ;

Loos 1V. 5205 M. lang mit rot. 75,791 Kbkm. zu bewegender Bodenmasse und rot. 798 Kbkm. Mauerwerk;

Loos VI. 5062 M. lang mit rot. 39,078 Kbkm. zu bewegender Bodenmasse und rot. 704 Kbkm, Mauerwerk ;

Loos VII. 1872 M. lang mit rot. 82,959 Kbkm. zu bewegender Bodenmafsse und rot. 544 Kbkm. Mäuerwerk;

Loos VIII. 2397 M. lang mit rot. 50,701 Kbkm. zu bewegender Bodenmasse und rot. 1595 Kbkm. Mauerwerk ;

Loos IX. 3714 M. lang mit rot. 53,123 Kbfm. zu bewegender Bodenmasse und rot. 479 Kbkm. Mauerwerk ; j

Loos X. 1564 M. lang mit rot. 63,237 Kbkm. zu bewegender Bodenmasse und rot. 1232 Kbkm. Mauerwerk.

Die Massen - Dispositionen, Bedingungen und Submissions-Formulare sind in dem Bureau des Unterzeichneten einzusehen, leßtere können auch von dort gegen Erstaitung der Druckosten bezogen werden.

Die Offerten sind frankirt und versiegelt, mit ent- sprechender Aufschrift versehen bis zum Submissions- Termin:

Mittwoch, den 16. ARCEEE cr., Bormittags ; 11 Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen.

Den Offerten is der Nachweis über Qualifikation und Leistungsfähigkeit beizufügen, widrigenfalls die- selben niht berückfichtigt werden können.

Unna, den 15. November 1874. [5468]

Der Abtheilungs-Baumeister. Holtgreve.

E

4

a2 EA

i r Zungenschienen für Weichen.

Für die Bebra-Friedlauder Bahn sind 294 Stü 5,5 Meter lange Zungenschienen aus Puddel- oder Bessemerstahl für Weichen im Gefammt- gewichte von circa 75,520 Kilogr. erforderlich.

Bedingungen und Profilzeichnung können von hier gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden und sind Offerten mit Aufschrift „Submission auf Zungenschieuen“ bis 1, Dezember cr., Abends nah bier einzusenden. _

Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.

Fulda, November 1874.

Der i See

[5486]

E A Q

Für die Bebra- zriedlauder Bahn sind 131 Stück einfache Weichen, complet bis auf die Signal- laternen, erforderiich- Zu denselben ftellt die Verwaltung die Zungen- und Fahrschienen. Bedingungen und Zeichnungen können von hier gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden und find Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Weichen“ bis 1. Dezember c., Abends, nah hier einzusenden.

Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Fulda, November 1874,

Der ‘öniglick;e Maschineumeister. Ser.

[5421] L A - Königlich Westfälische Eisenbahn. Die Ausführung der Erd-, Planirungs- und Maurerarbeiten incl. Materiallieferung der

Loose III. und IV. der I, Bau-Abtheilung der Strecke Altbergen-Northeim follen im Subiniisions- wege vergeben werden und zwar:

Loos III. von Stat, 28,1 bis 37,20 mit 29,650 Kubikmeter zu bewegender Bodenmasse und 1250 Kubikmeter Mauerwerk,

Loos IVY. von Stat. 37,20 bis 52,0 mit 29,380 Kubikmeter Bodenmasse und 180 Kubikmeter Mauerwerk.

Die Massendispositionen, Bedingungen und Sub- missions - Formulare find im hiesigen Abtheilungs- Bureau einzusehen, leßtere können auch von dort gegen Erstattung der Druckosten ad 20 Sgr. be- zogen werden. Die Offerten sind frankirt, versiegelt und mit ent- sprechender Aufschrift bis zum Submissions-Termine den 5. Dezember d. I, Bormittags 11 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten einzureichen, woselbst die Eröffnung in Gegenwart der erschienenen Sub- mittenten stattfinden wird. Beveruugen a. d. Weser, am 9. November 1874.

Der Arthe S Dm,

essel.

Die Lieferung der pro

1875 für die unter Verwal-

tung der Königlichen Eisen-

4 bahn-Direktion benden Bah-

4 nen erforderlichen Betriebs-

G E materialien und zwar: A. Beleuchtungsmaterial: Dochte, Glascylinder, R EOE Reibzündhsölzer, raffinirtes Rübsl, achêdohte, Pechfackêln ;

B, ias: 77 rage Maschinenöl, Wagenschmiersl, aig;

C. Pub- und Berpackungsmaterial : Pußöl, Hanf,

Kaiserliche Werft.

D. Diverses Material: Bindfaden, Kupfervitriol. Telegraphen - Papierstreifen, Fruchtgummi, Espmgebitie, Handfeger, Schaffnerlaternen,

___ Shhreibkreide, Milchglocken;

Jen im Wege der öffentlihen Submisston vergeben

erden.

zeichniß sämmtlicher Materialien beigefügt ist, können im Büreau der ODber-Betriebs-Juspektion hierselbst, sowie in den Stationébüreaux zu Trier, Neunkirchen, St. Wendel und Bingerbrück eingesehen, auch von ersterer auf portofreien Antcag bezogen werden.

Offerten find an die Ober-Betriebs-Inspektion hierselbst portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift :

„Submission auf Lieferung von Betriebs-

: materialien“

versehen, bis zu dem auf Samstag deu 5. “Dezem- ber d. I. im Büreau des Unterzeichneten anstehen- den Termine cinzureichen, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten er- öffnet werden.

Später eingehende oder den Lieferungsbedingungen niht entsprehende Offerten bleiben unberüdcksichtigt.

Saarbrücken, den 12. November 1874.

Königliche Die BetrlopEInipekiton. Sebaldt.

4

__ Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. #. w. vou öffentlichen Papieren.

Preußische Central-Bodenkredit- [5492] Aktiengesellschaft. /

Die definitiven Stück?e der 43% unkündbaren Gentral-Pfandbriefs-Anleihe Serie T. von 1874 kön- nen von jeßt ab gegen Einlieferung der Jnterims- scheine in Empfang genommen werden; den Jute- riméscheinen is ein Verzeichniß beizufügen. Jn Berlin erfolgt der Umtausch in unserem Geschäfts- lokal „Unter den Linden 34“ in den Stunden von 9 bis 12 Uhr Vormittags. Die auswärts wohnenden Subskribenten können ih wegen Ver- mittelung des Umtausches auch an die betreffende Zeichnungsstelle wenden.

Berlin, den 14. November 1874.

Die Direktion..

v. Philipsborn. Bossart. Herrmann.

Die Lieferungs - Bedingungen, denen das Ver-

[5482] Bekanntmachung.

Laut unserer Bekanntmachungen vom 25. No- j vember 1873 und vom 23. April 1874 haben wix | die Berliner Stadt-Obligationen zu 5 Prozent, welde auf Grund des Königlichen Patents vom 30. August 1869 ausgefertigt und mit dem Datum: Berlin, den 2. Januar 1870 im Umlauf geseßt sind, jue Konvertirung auf 43 Prozeut bis zum . Oktober d. I. aufgerufen.

Diese Konverürunguseis wird hiermit noh bis zum 31. März 1875 verlängert, dergestalt, daß für die bis zu diesem Tage bei uns eingereih- ten, biéher noch unicht konvertirten Obligationen der oben bezeichneten Anleihe zu 5 Prozent, neue Ta- lons zum Zinsfuße von 4} Prozent vom 1. April 1874 ab unter Gewährung der Zinsdifferenz von # Prozent auf die Zeit vom 1. April 1874 bis da- hin 1875 verabfolgt werden. Die Zahlung einer besonderen Konvertirungs-Prämie findet nicht statt.

Die Konvertirung selbs erfolgt bei der Stadt- Haupt-Kasse im Berlinischen Rathhause während der Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr an deu Wochentagen; dajelbst werden auch die Konv:rti- rungs-Formulare unentgeltlich verabfolgt.

Diejenigen Obligationen der oben bezeichneten Anleihe, welche bis zum 31, März 1875 nicht zur Konvertirung vorgelegt find, kündigen wir hiermit zur Zurückzahlung am 1. April 1875 mit dem Be- merken, daß mit diesem Tage die Verzinsung auf- hôrt. Die Zahlung des Nominalbetrages der ge- kündigten Obligationen erfolgt gegen Rückzahlung der Leßteren nebst Talons vom 1. April 1875 ah 1. April 1875 und den folgenden Wochentagen Vor- mittags 9—12 Uhr im Lokale unserer Stadt-Haupt- Kasse im Berlinischen Rathhause hierselbst.

Berlin, den 6. Novêmber 1874.

Magistrat hiefiger Königlichen Haupt- und Resideozstadt,

S E R

E D Gut i 4 dnuigi

P D S L aro L t ch3 36, Meohreusir. 36, F “—IF empfiehlt seine bed. erweiterten

SES L E L E E 10 Fus,

Loflieferaut,

e Od neu decorirten Frühbstück-Sa- [ons 1 - Nesiaurant. F E R E E C E L E E T E

[4141]

S

„Dféfener Brief

gemacht wurde. per Groß für Behörden resp. Beamten 20 Sgr.

Agentur und Lager der C. Brandauer'schen

[5416]

bis zum 1. Dezember cr. bei uns einzureichen. Anfangsgehalt jährlich 600 Thaler. Kelbra, den 24. Oktober 1874.

an alle Militá

S. Loewenhain, Berlin, W., 171.

und Civil-Behörden

L,

a

Qr -

‘des Deutschen Neiches!“/

__ Der ergebenst Unterzeichnete beehrt sih, Ihnen hierdurch mitzutheilen, daß die C. Brandauer'sche Stahlschreibfedern - Fabrik zu Birmingham eine Schreibfeder konfstruirt hat, eide den Namen Dee Armeé-Feder führt und speziell für die deutshe Militär- und Beamtenwelt bestimmt ist. bürgert fi, ihrer vorzüglichen Eigenschaften wegen, aller Orten s{neli ein und kann Ihnen auf das empfohlen werden. Sie ist von vorzüglichem Material, äußerst sorgfältig gearbeitet, von besonderer Elasticität und hierdurch für s{chwere wie für leichte Hand glei geeignet. sprißt und kraßt nicht, sondern gleitet gleich leiht über grobes wie feines Papicr und ist äußerst dauerhaft, da fie durch cinen neu erfundenen chemischen Prozeß gegen den zerseßenden Einfluß Norräthig ift die Feder in 3 Spißtenbreiten, extrafein, fein un

Diese Feder Lo Die Deutsche Armee-Feder

E Dinte unempfindlih mittel. Der Preis ift ochach{tungsvoll

Friedrichstraße 171.

Stahlschreibfedern-Fabrik in Birmingham.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Vacante Nectorfstelle.

Die erste Lehrerstelle an unserer dreiklassigen höheren Fuabenschule, mit welcher das Rectorat verbunden, soll Ostern 1875 durch einen pro rectoratu geprüften Theologen oder einen gs ails bis zur Facultas für die mittleren Klassen geprüften Philologen beseßt werden. raa Gu az are

Meldungen find unter Beifügung der Zeugnisse und eines curriculum vitae baldigst, spätestens

Der Magistat. Rausch.

“Rheinische Eiseubah n.

Betriebs-Einnahmen nach vorläufigen Ermittelungen.

Fur e & [Bis Pee Güter / Summa [ult. Oktbr.

5 Se l Thl Bl (2 Thlx:

I. Für sämmtliche Haupt- und Zweigbahnen exkl. Call-Trier und Waitenscheid-Bochum. Oktbr. 1874| 340,000 757,000 /1,097,000| 9,670,000 « 1873 332,360 742,704 1,075,064| 9,867,805 pro e | T7,640| 14,296/3 21,936| Bie e a 107206 IL, Für die Eifelbahn Call-Trier. Oftbr. 1874| 13,520| 31,370 44,890 v 1873| 14,809, 27,563 42,372 pro a Ee A

347,270 900 461,474 1874\weniger| 1,289| 114,204 ITT. Für die Strecke Wattenscheid-Bochum, eröffnet H ___am 15. Oktober 1874. Oktbr. 1874| 600| 1,900] 2,500] Cöln, den 14. November 1874. Die Direktion.

2,900

[5499 j

Ft) par pa givine gie, pra mam n 1 m 4207 E o C S] T O

Bergisch-Märkische Eisenbahn.

Mit dem 19. November cr. tritt ein Nachtrag XV. zum Lokal-Gütertarif vom 6. Januar 1873 in Kraft. Derselbe enthält zusäßlihe Bestimmungen zum Betriebs-Reglement, Aenderungen resp. Ergän- zungen in der Waarenklassifikation und ermäßigte Tarifsäße für den Verkehr mit verschiedenen Sta- tionen, als Duisburg, Mülheim a. d. Ruhr, Langen- dreer, Dortmund 2c.

Exemplare dieses Nachtrages find bei unsern E zum Preise von 3, Sgr. käuflich zu haben.

Elberfeld, den 12. November 1874.

Patent-Verpackungs]chnur, bunte seie Pußtücher, weiße Seife, Schmierseife, Reiser- besen, Schwämme, Waschleder ;

Königliche Eiseubahn-Direktion,

[5479]

Betriebs-Cinnahmen pre | S ftober 1874. Rhein - Nahe - Eisenbahn.

für für Extra- Personen Güter ordinair Summa bis ult. Oktober. 1873 i. Ok- Thlr. Thlr. Thlr. ‘Thlr. Thlr. E N ‘s 26,072 82,729 6,117 114,918 1,085,072 i. Of- tober prov. 30,450 83,250 7,352 121,052 1,055,947

Mithin pr. m. m.

Okt. 1874 m. m. wW. 4,378 521 1,235 6,134 29,125

Saarbrückenr, den 12. November 1874. Königliche Eijenbahn-Direktion.

[5493] CEEEZOgRE

F ng

Mit 1. Januar 1875 wird die bisher im Nord- deutschen, Preußish-Braunschweigischen und Berlin- Cölner Verbande, sowie in unserem beiderseitigen Lokalverkehre, wie in den direkten Verkehren mit Nachbar- 2c. Bahnen gewährte Frachtbegünstigung für frishe Fische, Seeschaalthiere 2c, wonach für diese Gegenstände bei eilgutmäßiger Beförderung mittelst der Personenzüge die Normalfracht zu er- heben war, aufgehoben,

Es werden fortan di&Eilgutfrachtsäße zur Er- hebung kommen.

Berlin uud Magdeburg, den 12. November 1874, Directorium der erlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn-Gesellschaft. Directorium der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn-Gesellschaft.

Beilage zum Deutschen Neichs-Anzeiger und Köuiglic) Preußischen Staats - Auzeiger.

Cen

Nr. 23 des „Central-Blattes der Ab- gaben-, Gewerbe- und -Handels-Geseßge- bung und Verwaltung in den Königlich Pren en Staaten“ hat folgenden Inhalt: terfügungen des Königlichen Finanz-Ministeriums, Veränderungen in dem Stande und in den Befug- nissen der Zoll- und Steuerstellen betreffend. Cirkularverfügung des Königlichen Finanz - Ministe- riums, die Aufstellung und Einsendung von Todtcn- listen an die Erbschaftssteuerämter betreffend, vom 15. August 1874. Cirkularverfügung des König- lihen Finanz-Ministeriums, die Formulare zu den Uebergansschein - Ausfertigungs- und Empfangs - Re- gistern betreffend, vom 21. August 1874. Cirku- larverfügung des Königlichen Finayz - Ministeriums, die Abänderung des Ve: fahrens zur Ermittelung von Militäranwärtern für vakante Stellen betreffend, vom 6. September 1874, Cirkularverfügung des Königlichen Finanz - Ministeriums, die Ermittelung des Werthstempels von Prämien bei Versicherungs- verträgen mit jährliher Prämienzahlung betreffend, vom 24. Juli 1874. Perjonal-Chronik.

Die Nr. 1205 des Bremer Handelsbilatts, Wochenschrift für Handel, Volkswirthschaft und Statistik, hat folgenden Inhalt: Wochenschau. Mittheilungen aus der Bremischen Handelskammer. Bâuerliches Erbreht und Eherecht in Hannover. Kundgebungen des deutschen Handelstages. Voranschlag der Einnahmen des Deutschen Reichs für 1874. Post-Statistik. Gemeinde-Besteue- rung. Bremer Statistik. Lebensversicherungs- wesen. Anzeigen.

Handels - Register.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin, In unser Gesellschaftsregister, woseibst unter Nr. 3732 die hiesige Akftiengefellschaft in Firma: Aktiengesellschaft Hüttenwerk Eisenspalterei bei Neustadt-Eberswalde vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 14. No- vember 1874 am 16. November 1874 eingetragen : A. Die Generalversammlung vom 15. Oktober

1874 hat beschlossen:

I, Die Offerte einiger Mitglieder des Aufsichts- |

raths, welche sich bereit erklärt haben, nah Abhal- tung der nächsten außerordentlihen Generalversamm- lung der Gesellschaft 100,000 Thlr. der bisherigen Ges-llschaftsaktien nebst Dividendenscheinen und Talons der Gesellschaft mit der Verpflichtung zur Amortisation und mit der Pflicht der Gesellschaft, andere Aktien an Stelle der vernichteten nicht aus- zugeben, ohne jedes sonstige Entgelt zu überlassen, zu acceptiren und dergestalt die Reduktion des Aktien- fapitals um 100,000 Thlr. N genehmigen. ; 1I. Das hiernach auf 400,000 Thlr. reduzirte

Aktienkapital dergestalt ferner zu reduziren, daß an |

Stelle von zwei der bisherigen Aktien je eine à 200 Thaler nebst Dividendenscheinen und Talons aus- gegeben wird, so daß das Aktienkapital hiernächst mir noch 200,000 Thlr. betragen soll.

B. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5, November 1874 sind die nachstehenden Statuten- änderungen bewirkt: 5

1) Zweck der Gesellschaft ist zunächst der Erwerb des bei Neustadt: Eberswalde belegenen Hütten- und Malzwerkes Eisenspalterei nebst allem Zubehör, Jm- mobilien und Inventar, der Betrieb des Hütten- und- Walzwerkes, die Herstellung und Verarbeitung von Eisen und anderen Metallen, sowie allen sich daran schließenden Anlagen, endli der Handel mit den gewonnenen Produkten, Fabrikaten und Halb- fabrikaten. Die Gesellschaft ist auc bercchtigt, mit Zustimmung der Generalversammlung das bezeichnete Werk sammt Zubehör zu verpachten (F. 2).

Das Aktienkapital der Gesellschaft beträgt 250,000 Thlr. und ist in 1250 Aftien auf den Inhaber zu je 200 Thlr. eingetheilt und zwar in:

a, 250 Priorität8-Stammafktien (Litt. A.), b. 1000 Stammaktien (Litt, B.) (8. 5).- Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell- haft erfolgen durch: : 1) die Berliner Börsenzeitung, 2) die Nationalzeitung, durch einmaliges Einrücken (S. 4). S

Außerdem sind die §8. 11, 15, 24, 27, 30. 31, 32,

33 theilweise abgeändert. :

Zufolge Verfügung vom 16. November 1874 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselb unter Nr. 4026 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Sommerfelder Tuch-Fabrik, Färberei, Appretur und Dampfmühle vormals s & Co, Aktiengesellschast vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 96. Oktober 1874 ist der Siß der Gesellschaft vou Berlin nah Sommerfeld verlegt, ferner ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Oktober 1874 der §. 30 der Statuten zu 1 abgeändert,

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 39 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Hahn & Huldschinsfky

vermerkt steht, ist eingetragen: N Die Liquidation ist beendigt und die Firm der Gescllschaft gelö\{cht worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2913 die hiesige grnpetaciial in Firma: van Baerle: & Sponnagel

vermerkt steht, ist eingetragen : / Der Gesellschafter Kaufmann Sponnagel heißt mit Vornamen „Friedrich Georg“. 06 Ver- tretung der Gesellschaft ist ein Jeder der Ge- sellschafter berechtigt.

Breslau: 1 d i : Fn unser Firmenregisier is heute bei Nr. 259 |

Berlin, Dienstag,

G T i RE ABL UAE d Mort S V RIE D

In unser Firmenregister ist Nr. 8408 die Firma: H. Sechönlicht und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Schönlicht hier : : (jeßiges Geschäftslokal: Werdershe Rosenstraße 5) eingetragen worden,

Der Kaufmann David Pergamenter zu Berlin

hat für sein hierselbst unter der Firma: D. Pergameütcr

(Firmenregister Nr. 6261) bestehendes Handels- geschäft der Frau Helene Pergamenter, geb. London, zu Berlin Prokura ertheilt und ift dieselbe in les Prokurenregister unter Nr. 2944 eingetragen worden.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 33 die hiesige Genossenschaft in Firma: Berein zur Abhülfe der Wohnungsnoth iu

Berlin und Umgegend. Eingetragene Geuosseuschaft vermerkt steht, ift eingetragen : ;

Durch Beschluß der Genz-ralversammlung vom 25; E 1874 ist die Genossenschaft auf- gelöst.

Zu Liquidatoren sind der Bildhauer Hermann Pietscher, der Metallschleifer Ludwig Wüde und der Drechsler Friedrih Pösel, sämmtlich in Berlin crnaunt.,

Berliu, den 16. November 1874.

Königliches Stadtgericht.

Abtheilung für Civilsachen. Bochum. Eee des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum,

Die untex Nr. 10 des Firmenregisters eingetra- gene Firma: y

I. H. Haarmaun

des Kaufmanns Johaun Heinrich Haarmann in }

Witten ist gelösht am 12. November 1874.

Brandenburg. Befanutmachung. Fn unsex Firmenregister ist heute eingetragen

} worden:

Nr. 549.. Der Kaufmann August Eduard Pohle zu Brück, in Firma E. Pohle, Ort der Nieder- lassung: Brü. ; Brandenburg, den 10. November 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Brandenburg. Bekanntmachuug. Fn unser Firmenregister worden:

zu Brandenburg, in Firma C. Rein, Ort der Niederlassung: Brandenburg a. H. Brandenburg, den 12. November 1874. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Bekauntmachung.

folgender Vermerk: „Die bisherigen Inhaber der Handlung Nitschïe & Comp, haben unter einander eine ofene Handelsgefell- chaft errihtet und die nunmehr unter der Firma Nitschke & Co. bestehende Handels- gesellschaft ist unter Nr. 1173 des Gesellschafts- registers eingetragen.“ i; e Demnächst ist in unser Gesellschaftéregister unter Nr. 1173 die von: S 1) der verwittweten Kaufmann Friederike Bertha Nitschke, geborene Kuller, 2) dem Kaufmann Paul Nitschke, : 3) der verwittweten Kaufmann Archleb Hedwig, geborene Nitschke, 2 4) der verehelichten Kaufmaun Elisabeth Malhburg, geborene Nitschke, M 5) dem Kaufmannn Max Nitschke, sämmtlich zu Breslau, am 10. November 1874 hierselbst| unter der

Firma:

Nitschke & Co. : errichtete ofene Handelsgesellschaft, die zu ver- treten der Kaufmann Paul Nitschke nur allein befugt ift;

eingetragen worden. Breslau, den 10. November 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung T.

Breslau. SBecfanntmathung. :

In unser Firmenregister ist bei Nr. 3728 das Erlöschen der Firma Max Beiner hier, heute ein- getragen worden.

Breslan, den 11. November 1874.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung L.

Breslau. Bekauntmachung. j In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1174 die von 1) dem Kaufmann Johann Krizek, : 2) der verehelichten Kaufmann Anna Krizek, geb. Marsficek, : Beide zu Breslau, / am 19. Oktober 1874 hier unter der Firma: Iohann Kriéek & Comp. errichtete offene Handelégesellshaft heut eingetragen worden, Breslau, den 11. November 1874. Königliches Stadtgericht. Abtheilung k.

Breslau. BSBefanntmachung.

In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 130 eingetragenen Firma H, Dagner zu Breslau vermerkt worden.

Breslau, den 13. November 1874.

Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.

Celle. Handelzregister

des Amtsgerichts Celle,

Jn dem hiesigen Handelsregister ist eingetragen: auf Fol. 302,

die Firma: S, Rheinhold,

ist heute eingetragen |

Nr. 550. Kaufmann Carl Ernst Gustav Rein |

den 17. November

A As“ mda A 3) aid l A Amt Hi

als deren alleinige Inhaberin: die Wittwe des zu Ehrenbreitstein verstorbenen Kaufmanns Seligmann Rheinhold, Josephine, geb. Ochse, in Cöln,

und als Ort der Niederlassung: Celle.

Celle, den 14, November 1874.

Königliches Amtsgericht. T. Griseba ch.

Celle. Handelsregister des Amtsgerichts Celle. Auf Fol. 104 ist eingetragen zur Firma: Fried- ri Winkelmann: ; Die Firma ist erloschen. Celle, den 14. November 1874. Königliches Amtsgericht. T. Griseba ch.

| Coblenz. SIn das bei dem hiefigen Handels- gerichte beruhende Genossenschaftsregister ist sub Nr. 50 heute in Folge Meldung des Vorstandes ein- getragen worden die durch Statut vom 20. Oktober 1874 zunächst auf drei Jahre bis 20. Oktober 1877 gegründete Genossenschaft unter der Firma: Win- zer-Berein zu Reh an der Ahr, eingetragene Genossenschaft, deren Siß Reh und Zweck ist: der Verkauf selbstgezogener reiner Naturweine. Auf Verlangen wird auch ächter Wein mit mäßigem Zu- saß von aus\chließlich reinem Prima Kolonial-Kan- dis abgegeben.

Diese Genossenschaft wird vertreten durch ihren Vorstand, bestehend aus fünf von der Generalyer- fammlung gewählten Mitgliedern, nämlich dem Prä- sidenten, dessen Stellvertreter, einem Beisißer, dem Schriftführer und dein Kasfirer.

Die Zeichnungen geschehen, indem die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre persönlichen Unter- schriften beifügcn. Rechtsverbindliche Wirkung hat eine Zeichnung nur dann, wenn sie von mindestens | drei Vorstandsmitgliedern vollzogen ist.

j Berufungen an Generalversammlungen gehen vom | Prâsidenten aus, und geschehen die Einladungen durch | ortsübliche Bekanntmachung durch den Gemeinde- i vorsteher. Bekanntmachungen und Erlasse in Ge- ! nossenschafls-Angelegenheiten ergehen unter der Firma ! und werden von mindestens drei Vorstandsmitglie- dern unterzeichnet; zur Veröffentlihung ihrer Be- | fanntmachungen bedient sich die Genossenschaft der- ; jenigen Blätter, in deren Leserkreis ihr vorzüglich | Absatz ihrer Weine in Aussicht steht. Den Vorstand bilden gegenwärtig: 1) Mathäus Joseph Blankart, Präsident, 9) Peter Schreiner, Stellvertreter desselben, 3) Anton Müller, Beisißer, 4) Johann Jacob Appel, Schriftführer, 5) Johann Joseph Rennenberg, Kassirer, alle Winzer in Rech.

Das Verzeichniß der Mitglieder kann beim Han- |

| delsgerichte eingesehen werden. Coblenz, den 10. November 1874. j Der Sekretär des Handelsgerichts. : Klsp pel.

Coblenz. Die unter Nr. 540 des Gesellschafts- registers in das hiesige Handelsregister eingetragene Firma Hartkorn & Dott, deren Sih | Neuendorf mit einer Zweigniederlassung in Meß, is heute ge- [ö\cht worden in Folge Meldung ihrer Inhaber: Cigarrenfabrikanten Stephan Hartkorn zu Neuen- dorf und August Dott zu Meß, daß die zwischen ihnen bestehende offene Handelsgeséllshaft unter gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst worden fei._

Dagegen wurde sub Nr. 3191 des Firmenregisters eingetragen die Firma Stephan Hartkorn, deren Siß Neuendorf, und Inhaber ist der daselbst woh- nende Cigarrenfabrikant Stephan Hartkorn.

Coblenz, den 10. November 1874.

Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

Coblenz. Sn Folge Anmeldung des Vorstandes ist in das bei dem hiesigen Handelsgerichte beruhende Genossenschaftsregister sub Nr. 51 heute eingetragen worden die durch Statut vom 30. Oktober 1874 zu- nächst auf drei Jahre bis 30. Oktober 1877 gebildete Genossenschaft unter der Firma Winzer-Berein zu Altenburg, ceiugetragene Genossenschnft, deren Siß Altenburg, Kreises Ahrweiler, und Zweck ist: der Verkauf selbstgezogener reiner Naturweine. (Auf Verlangen wird auch ächter Wein mit mäßigem Zu- saß von aus\cließlich nur Prima Kolonial-Kandis abgegeben.) : : Diese Genossenschaft wird vertreten durch ihren Vorstand, bestehend aus fünf von der General- versammlung gewählten Mitgliedern: dem Prâsi- denten, desscn Stellvertreter, cinem Beisißer, dem Schriftführer und dem Kasfirer. / Die Zeichnungen geschehen indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden, und es hat eine Zeichnung nur dann rectsverbindliche Kraft, wenn sie von mindestens drei Vorstands- Mitgliedern vollzogen ift. : Generalversammlungen werden r ry vom Präsidenten berufen; die Einladung er olgt durch

vorsteher oder persönlih durch ein Mitglied des Vorstandes. Alle Bekanntmachungen und Genossenschaftêangelegenheiten ergehen

Aussicht steht. / E Den Vorstand bilden gegenwärtig : 1) Mathias Müller, Präsident, 2) Wilhelm Joseph Caspari. Ste\lvertreter desselben : : 3) Anton Ulrich junior, Ftttüben, 4) Ioseph Bleffert, Schriftführer, 5) Peter Bleffert, Kassirer,

alle Winzer zu Altenburg.

tral - Handels - Register für das Deutsche Reich.

L 220. ——

1874,

reli s Da La

Maia I A

Das Verzeichniß der Mitglieder kann beim Handelsgerichte eingesehen werden.

Coblenz, den 12. November 1874.

Der Sefkretär des Handelsgerichts. Klöppel. Elbing. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 9. November 1874 ist an demselben Tage in das diesseitige (Handels-) Register zur Eintc agung der Ausschließung der ehelichen Guter- gemeinschaft unter Nr. 137 eingetragen, daß der Kaufmann Emil Macdonald zu Elbing für seine Ehe mit Fräulein Agnes Lau durch Vertrag vom 3. November 1874 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerktes mit der Bestimmung ausge- {lossen hat, daß Alles, was Fräulein Lau in die Ehe einbringt, oder während derselben erwirbt, die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll.

Elbiug, den 9. November 1874.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Freistadt. Refanntmachung. S] In unser Firmenregister ist bei Nr. 97 das Er- löschen der Firma Franz Gebel heute cingetragen worden. Freistadt, den 7. November 1874. (a. c. 96/11.) Königlithes Kreisgericht L. Abtheilung. -

Genthin. Befauntmaung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 132 das Er- löschen der Firma: Wilh. Ruff zu Parey a./E. zu- folge Verfügung vom 11. November 1874 an dem- selben Tage eingetragen worden.

Genthin, den 12. Novemker 1874.

Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung. Giadbach. In das Handels- (Gefellschafts-) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute bei Nr. 601, woselbst die Gladbacher Af- tien-Baugesellscchaft in Gladbach sich eingetragen befindet, eingetragen worden:

In der Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 15. Mai 1873 is unter Abände- rung des 8. 6 des Gesellschafts-Statuts beschlossen und derselbe dahin festgeseßt worden:

„Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf die Summe von sechs und siebenzigtausend Tha- lern in Aktien von einhundert Thalern erhöht und festgeseßt. Das Grundkapital kann dur jedesmaligen Beschluß der Generalversammlung bis auf dreihunderttausend Thaler erhöht werden.“

In der Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 16. Mai 1874 ist beschlossen und der §. 6 des Gesellschafts-Statuts in seinem betref- fenden Theile dahin abgeändert worden : :

„Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf siebenundsiebenzigtausend Thaler erhöht und festgeseßt.

Gladba, am 11. November 1874.

s; Der Handelsgerichts-Sekretär.

ortsübliche Bekauntmachung durch den Gemeinde-

Erlasse in untex der Firma und werden von mindestens drei Vorstands- mitgliedern unterzeichnet. Zur Veröffentlichung be- dient sih die Genossenschaft derjenigen Blätter, in deren Leserkreis ihr vorzüglich Absaß ihrer Weine in

j i

Kanzleirath Krei.

Gladbach. Sn das Handels- (Firmen-) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 1386: Kaufmann Peter Lieck, in Gladbach wohnend, mit der Handelsnieder- lassung daselbst unter der Firma P. Lie, Gladbach, am 11. November 1874. Der Handelsgerichts-Sekretär. Kanzleirath Kreiß.

Görlitz. In unfer Gesellschaftsregister ist bei Nr. 108, betreffend die Handelsgesellschaft unter der Firma: [5490]

Möbelmagazin vou Hittig & Comp, mit dem Sitze zu Görliß folgender Vermerk:

Col, 4.: Die Gesellschafter Tischlermeister Jo- hann Joseph August Heidrich, Carl Wilhelm Hoffmann und Friedri Wilhelm Posselt find ausgeschieden. Die übrigen Gesellschafter seßen das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. Als Gesellschafter sind eingetreten: die Tischlermeister Friedrich Wilhelm Härtmann und Johann Gottlieb Foerster zu Görliß. Die Gesellshaft wird nunmehr vertreten durch die Tischlermeister

Gustav Adolph Jatisch, Johann August Dittmann, zu Görliß, heut eingetragen worden. Görliß, den 10. November 1874. Cto. 111/11) Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Gr, Salze. Beckannimachung. In unser Firmenregister ist Nr. 189 der Ziegeleipächter August Stegmann zu Schönebeck als Inhaber der Firma A. Steg- mann daselbst, | - Nr. 190 der Ziegeleibesißber Robert Grase- mann in Schönebeck als Inhaber der Firma Robert Grasemanun daselbst, zufolge Verfügung vom 12. November 1874 heute eingetragen. Gr. Salze, den 13. November 1874. Königliche Kreisgerichts-Deputation. Guben. Bekanntmachuug. i Fn unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 54, woselbst mit dem Sihe zu Pohliß die Handelsgesell- schaft Lagos et Reithenkrou verzeichnet ist in Colonne IV, Folgendes eingetragen worden : j Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein- kunft aufgelöst und der biskerige Gesellschafter Kaufmann Arnold Hager in Pohliß zum Liqui- dator bestellt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. November 1874 am 9. November 1874. Guben, den 9. November 1874. ; Königliches Kreisgericht. T. Abtheilung.