1874 / 306 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Dec 1874 18:00:01 GMT) scan diff

Amasterdam, 30. Dezember, Nachm. (W. T. B,) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen loco unverändert, Be: März 276, pr. Mai 277. Roggen loco unveränäert, pr, März 91, pr. Mai —. Baps pr, Früäbjahr 356, per Herbst 368 FI. R loco 32}, pr. Frübjahr 33, pr. Herbst 35, Wetter : Antwerpen. 30. Dezember, Nachm. 4 Uhr 30 Min, (W. T. B) Getreidemarkt geschäftslos. Petroleum-Markt (Schlnssbericht.) Baffänirtes, Typs wsiss, loco 291 bez. u. Br., per Dezember 29 bez., per Januar 29 bez. u. Br., pex Februar 28 Br., per Januar-März 284 Br. Fest.

London, 30, Dezzmber, Nachmitt. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht), Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 8460, Gerste 7170, Hafer 32,770 Qrtrs. Der Markt schloss für sämmtliche Getreidearten in fester DOE jedoch bei schleppendem Geschäft, Wetter: Scharfer rosf,

ZAwerpoeal, 30, Dezember, Nachmittags, (W, T. B. Baumwolle. (BSohlussbericht.) Umsatz 12,000 B,, Abon für Speknlation unà Expert- 2000 Ballen. Rubig, eher williger. Verschiffungen mehr angeboten, 1/16 niedriger.

Middl, Urleans 73, middling umerikanischs 77/16, fair Dhellerab 41, middling fair Dhollerzh 44, gocd raiddling Dhellerah 4, middl, Dhollerah 35, fair Bengal 4, fair Broach 5, new fair Oomra 5,

fair Oorara 53, fair Madras 43, fair Pernam 73, fair Smyrna

4, fair Bgyptian 8.

Glasgow , 30. Dezember, Nachmittags. (W. T. B)

Roheisen. Mixed numbers warrants 76 sh.

Leith, 30. Dezember. Getreidemarkt. (Von Cochrane Paterson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 2388,

Markt ruhig, sämmtliche Artikel bei geringem Geschäft fest behauptet. .

Faris, 30, Dezember, Nachmittags, (W. T. B.)

Produktenmarkt. (Schlussbericht.) Weizen steigend, pr. Dezember 26,00, pr. Januar-Febraar 26 00, pr. Januar-April 26,00, e März-Juni 26,00, Mehl fest, pr. Dezember 54,25, pr. Januar-

ebruar 54,50, pr. Januar-Ápril 54,50, pr. März-Juni 55,00. Rüböl

steigend, pr. Dezember 75,75, pr. Januar 76,00, pr. Januar-April 76,75, pr. Mai - Angnst 78,50. Spiritas ruhig, pr. Dezember 54,00, pr. Mai-August 56,00.

New-York, 30. Dezember, Abends 6 Uhr, (W. T. B.)

Waarenbericht. Banmwelle in New-York 1483, do. in New- 9rleans 147, Petroleum in New-York 12, do, in Philadelphia 113. Mehl 5 D. 15 C. Bother Frühjahrsweizen 1 D, 24 C. Maia (old mixed) 97 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 8, Kaffee (Rio-) 183. Schmalz (Marke Wilcox) 144 C. Speck (short clear) 105 C. Getreidefracht 114.

Auazahlungern.

Cottbus-Sohwielochses Eisenbahn, Coupon Nr. 4 der 4} %- Prioritäts-Obligationen vom 2. Januar ab in Berlin bei Gebrüder Meyer,

Erfart-Hof-Eger-Eisenbahn, Coupon Nr. 2 der Stamm-Aktien mit 21 Thlr., der Stamm-Prioritäten mit 5 Thlr. vom 2. Januar ab bei der Centralbank für Industrie und Handel in Berlin.

Mehbltheuer-Weidaer Eisenbahn, Der fällige Coupon vom N anuar ab bei der Filiale der Mitteldeutschen Kreditbank in

rlin.

Braunsohwelgisohe Aktion - Gesellsohaft für Jute- und Flaohbs-Indnstrie. Coupon 2 der 6% Priotitäten vom 2. Januar ab bei der deutsehen Unionbank in Berlin,

TZarkoje-Selo-Eisenbabhn. Der Januar-Coupon der 6% Obli-

R

Da L Elseubahn. Der fällige Coupon der Obliga- tionen ck O uar ab bei der Berliner Handelsgesellschaft.

(E L Cr SAFMNR T A C. 18. Januar, isier Vereinsbank. Ausserordentl, Gen.-Vers, zu D ¿ttin. 1. Februar, Steinkohlenban-Verein Vaterlandsgrube zu Oelsnitz, Ordentliche Gen.-Vers. zu Zwickan. Kündizgungen und Verleessungen. Waldeaburger Krels-Obligatlonen, Zum 1. Juli gekündigt; s, Ins, in Nr. 305. Sohuldversohrelbungen der Berliner Kaufmannsobaft, zum 2, Januat gekündigt; s. Ins, in Nr. 305, Bádisohe 35% Loose. Bei der am 30. Dézember stattgehab- ten Gewinnziehung fielen je 1000 Gulden auf Nr. 4552 4588 4590 34885 66299 157951 296265 301381 389254 und 389264. Dividenden-Festsctzumgem. Berlinische Lehensversichernungs - Gesellsohaft, 22}% für

1874.

: Eisembakhn-Eilnnalhmen,.

Kaiserin-Ellsabeth-Westbahn. Vom 16.—23. Dezember. 168,517 FI. (— 31,181 FI). Neumarkt-Braunau-Simbach 15,505 Fl. (—365 F1.). Wien-Kaiserebersdorf 618 FI (—1393 FI) Salzburg-Hallein 1702 FI, (—641 FI). —- Stein- dorf-Braunau 1572 FI, (+83 F1).

Usaancenn,

Nachdem durch GeneralvyerzammlInngsbeschluss vom 30, April cer. und handelsgerichtlicher Eintragung der Lauf des Geschäfts- jahres für die Aktiengesellschaft Redenhütte von Juni bis Juli festgesetzt ist, hab die BSachverständigen-Kommission der Berliner Börse als Usance beschlossen, dass der Dividendenschein pro 1874 am 1, Juli 1875 zu detachiren ist und die Zinsen im Jahre 1875

Gerste 1780, Bohnen 162, Erbsen 607, Hafer 340 Tons. Mehl | gationen vom 14. Januar ab mit 10 Mark 20 Pf. bei der Deutschen f incl. Dividendenschein pro 1874 vom 1. Januar ‘bis 1, Juli 1875 be-

16,745 Sack.

Bank in Berlin.

rechnet werden,

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

Die Schlagbäume nebst Zubehör an den Staats-Chausfeen im Verwaltungsbezirke der König- lihen Ministerial-Bau-Kommission sollen 1) auf der Berlin-Saatwinkler Chaussee am 8. Januar 1875, Vormittags 12 Uhr, 2) auf der Berlin-Pasewalker Chaussee am 9. Januar 1875, Vormittags 11 Uhr, 3) auf der Schönhausener Chaussee am 9. Januar, Nachmittags 2 Uhx, 4) auf der Chaussee am linken Kanal-Ufer am 11. Iannar, Vormittags 11 Uhr, in den an vórgenannten Chausseen gelegenen Chausseegeld-Hebestellen öffentlih meistbietend gegen sofortige Bezxhlung verkauft werden. Berlin, den 30. Dezember 1874, Der Bau-Inspektor. v. Lud- wiger. Der Kreisbaumeister, Coberg.

Königin Louise Grube. Vom 2, Ja- nuar 1875 ab werden auf der fisfalischen Steinkohlengrube Königin Louise die nachstehende» Preise loco Grube zur Anwendung kommen: für einen (Centner E a lpr t cpag 65 Reichspfennige, fär einen Centner ürfelkohlen 50 Reichspfennige, für einen Centner Fettkleinkohlen von Prinz-Schönaichschacht 37 Reichs- : pfennige, für einen Centner Fettkleinkohlen von Skalleyschaht 30 Reichspfennige, für einen Centner lammstückfohlen - 60 Reichspfenaige, für einen entner ungerätterte Flammfkleinkohlen (Förderkohlen) von Krugschacht 30 Reichspfennige, für einen Centner gerätterte Flammfkleinkohlen (Förderkohle) von Krug- {hat 23 Reichspfennige; 13 Centner entsprechen ca. 1 Hektoliter. Zabrze, den 24. Dezember 1874. Königliche Berg-Inspektion.

[64083] Oberschlesische Eisenbahn.

Es sollen die Maurer-, Zimmer- und Dah- deckerarbeiten nebst theilweiser Lieferung der er- forderlichen Materialien zum Neubau des Empfangs- ebäudes auf Bahnhof Mittelwalde in öffentlicher Submission verdungen werden. :

Die Subwissionsbedingungen, das M L niß und die Bauzeichnungen liegen in unserem Cen- tralbureau, Abtheilung IIT. hierselb, Teichstraße Nr. 18, und in dem Baubureau zu Mittelwalde zur Einsicht aus, von wo die Bedingungen und Massen- nachweisung auch gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden können. Ï

Offerten sind versiegelt und portofrei, versehen rait der Aufschrift:

„Submissiou auf die Ausführung der Maureéer-, Zimmer- und Dachdeckterarbeiteu um Ban des Empfangsgebäudes auf ahnhof Mittelwalve“ bis zu dem auf Freitag, den 15. Ianuar 1875, Bormittags 11 Uhr in dem Baubureau ¿u Mittelwalde anstehenden Submissionstermin an den Eisenbahn -Baumeister Taeglichsbeck daselbst einzureichen, von welchem die- selben in Gegenwart der etwa erschienenen Submit- tenten werden eröffnet werden, Breslau, den 28. Dezember 1874. Königliche Direktion.

6392] s Nachdem behuf Amortisation der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 13. März 1872 Seitens der Stadt Hannover ausgegebenen, auf den Jnhaber lautenden Paz igen Obligationen im Gesammtbetrage von zunächst einer Million Thaler mit Ausloofung der durch_ Zurückzahlung am 1. Iuli k. I. zu tilgenden Obligationen in vorshriftsmäßiger Weise verfahren ist, so werden die in den ausgeloosten, hierunter verzeihneten Obli- gationen verbrieften Kapitalien auf den 1. Juli k. J. - zur Zurückzahlung biermit gekündigt. j

Hannover, den 30. Dezember 1874.

Der Magistrat der Königlichen Residenzstadt. Nr. 4, 129, 132, 167, 194, 208, 215, 235, 376, 613, 698, 723 und 762, jede über 50 Thlr.

Nr. 1048, 1105, 1109, 1114, 1168, 1191, 1419, 1427, 1439, 1491, 1610, 1697, 1896, 1920, 1995, 2007, 2146, 2200, 2222, 2391,® 2506, 2591, 2609, 9647, 2820, 2881, 3088, 3095, 3185, 3196, 3277, 3310, 3418, 3469, 3484, 3525, 3990, 3791 und 3996, jede über 100 Thlr.

Nr. 4077, 4132, 4198, 4445, 4599, 4636 und 4656, jede über 200 Thlr.

Nr. 4880, 4961, 4976, 5237, 5251, 5327, 5414, 5542 und 5708, jede über 500 Thlr. Rückständig find von der Ausloofung pro 1. _ Suli 1874:

itt, C. Nr. 158, 547, 767, ‘936 à 50 Thlr.

Litt. C. Nr. 1279, 2576, 2639, 2790, 3016, _3495, 3626 à 100 Thlr. j

Litt. C. Nr. 4652 à 200 Thlr.

Litt, C. Nr. 4928, 5412, 5697 à 500 Thlr,

Activa.

Verschiedene Bekanntmachungen.

W Aachener Hitten-Acticn-Verecin.

1) Grundfüd 2) Gebäude

3) Walzwerks-Immobilien 4) Mobilien 5) Bessemer Stahlwerk

6) Vorräthe nach Berücksichtigung der durch den Rückgang der Eisenpreise hervorgerufenen erheblichen Werthverminderung

7) Effecien und Cautionen

D E e E E Ee

E aen

1 E o A Aa 11) Gewinn-Berlust-Conto inclustve: Thlr. 45994. 1. 3, Zinsen und Provi- sionen und « 109020. 24. 7. Abschreibungen und - Dotulion®i +4

wahrnehmen wird. Rothe Erde, 30. Dezember 1874.

Nom 1. Januar 1875 ab werden die zwishen Berlin und Wien via Breslau- Oderberg coursirenden Cou-

9 rierzüge I.-und TII. je einen 1 laff - Galonwagen von „Manns Railway-Sleeping-Carriage-Company, Li- mited“ führen. Der erste dieser Wagen gelangt in den am 31. d. M., Abends 11 Uhr, von Berlin abzulassenden Zug i Einstellung. Jeder mit einem Billet I. oder 11. Klasse versehene Reisende hat das Recht, in den Schlaf-Salonwagen einzusteigen und denselben gegen Nachzahlung des tarifmäßigen Saßzes von 12 Mark in I. Klasse, 9 Mark I1. Klasse für die Strecke Berlin-Oderberg resp. Wien; s Mark in I. Klasse, 54 Mark in Il. Klasse für die Strecke Berlin-Breslau zu benußzen. Berlin, den 23. De- ember 1874. Königliche Direktion der Nieder- salesisch - Märkischen Eisenbahu. Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahu.

Vom 1, Januar k. J. ab tritt zum 1. Theil des Un- garisch - Schlesisch - Sächsisch- Thüringishen Verband-Gü-

4-4 ter-Tarifes vom 1. Dezember i e t 1872 ein Nachtrag XI[I in Kraft, welcher außer Klassifikationsänderungen und den seit dem 15. Oktober resp. 10. Dezember cr. bereits eingeführten direkten Säßen für Roheisen- transporte zwishen Pirna und Malapane resp. für den Transport von leinen Garn zwischen Liebau und Großröhrsdorf, direkte Frachtsäße für Niederschle- sische und Oberschlesishe Steinkohlen- und Koks- transporte nah den Stationen Neucunnersdorf, Alt- und Neu-Gersdorf, Eibau, Leutersdorf, Sen dorf und Hainsberg der Sächsischen Staatseisenbahn enthält. Drudckexemplare dieses Nachtrages werden von unseren Kohlenstationen, sowie von unseren Güter-Expeditionen in Breslau und Görliß auf Verlangen unentgeltlich Pervsotal. Berlin, den 12. Dezember 1874. Königliche Direktion [der Niederschlesisch-Märkisheun Eisenbahu.

Vom 15. d. M. ab ift um Tarife für die Be- orderung von Gütern 2c. wischen Berlin und Frank-

| a. O. einerseits und

: S E Stationen der Breslau- Schweidnißz-F er-Cisenbahn - via Kohlfurt und via Reppen andererseits am 1. September cr. ein Nachtrag 111 in Kraft getreten, welher Tarifsäße für die Beförderung von Koaks in Wagenladungen

enthält. Druckexemplare dieses Nachtrages find bei

; Endlich wird hierdurch bekannt gematht, gelegt, der obengenannte Herr Inlius Talbot vom 1.

30550 /15|— f 1) Actien-Capital . ,

4 CHMMOSLE 2 2) Partial-Obligationeu . Abschreibung | 1245/18 3)

aa v » MOOZINIS Abschreibung 7918/12 a L P DIGIO ) A S Abschreibung | 16076 77560 6) Reserve-Conto für etwaige Verlufte an gé- p U r 110999324 s “0 Abschreibung 5293 24 100700

5 Creditoren 123253 4)

150300 5) Reservcfond

zcichneten Actien

7) Delcredere-Conto

7340 10 3966 14 567315 12

303432 /21|/ 6

1691919/18| 9

Julius Talbot , Í ice-Präfident. I, P. Piedboeuf V

Emil vom Rath , Cöln.

Caesar Schöller , Düren.

Victor Hoesch U fw

das: nachdem der Unterzeichnete seine Stellung als

Der General-Direktor : Budde.

unseren Güter-Expeditionen in Berlin, Frankfurt a. D., Guben und Liegniß unentgeltlich zu haben. ‘Königliche Direttion der Niederschlesisch öniglihe Direktion der Nieder - Märkischen Eisenbahu,

[6393

] ; Thüringische und Werra-Eisenbahn.

Vom 1. Januar 1875 ab kommt durchweg die Mark- währung und das Kilogramm als Gewichtsein- heit zur Anwendung- Die Frachtbriefe haben vom gleihen Termine ab die Angaben dementsprechend zu enthalten; für die noch unbestimmte furze Zeit, während welcher vorräthige alte Formulare aus- nahmsweise noch zugelassen sind, müssen dieselben mit der Feder entsprehend berichtigt sein.

Die Angabe der Tarifsäße, die Gebührenberech- nung in den Transportdokumenten und die Ein- ziehung und Auszahlung von Beträgen geschieht zwar fortan in der Markwährung, jedoch bleiben alle seit- herigen Tarifsäße mit der Maßgabe gültig, daß die- selben in die neue Währung umgewandelt, und war sowe*t es sich um Säße in der uldenwährung andelt, Einzelgutsäße auf volle Markpfennige, Macenlabungbiähe auf volle Zehntelmark aufwärts abgerundet, für 50, bezw. 5000 und bezw. 10000 Kilogramm Anwendung finden. L

Die Berechnung der prozentuellen Zuschläge im Güterverkehr, die ŒWhebungen für Fahrzeuge, Vieh und GepäckX und die Zahlungen der Personen-Fahr- preise häben entsprehend zu gesehen.

Bezüglich der internationalen Verkehre und derje- nigen mit Bayern und Württemberg treten die er- E Modifikationen in der Art ein, wie solche seither für die fremdländischen Währungen bereits bestanden. : j

Erfurt, den 28. Dezember 1874.

Die Direktion | der Thüringischen Eisenbahngesellschaft.

Familien-Nachrichten.

Die Verlobung ihrer zweiten Tochter Emma mit dem Architekten Herrn Paul Scholz beehren sih ganz ergebenst anzuzeigen e

C. Schwerin und Frau.

Berlin, den 25. Dezember 1874.

Emma Schwerin.

aul Scholz. P R erlcbfe, N

Heute Mittag 125 Uhr wurde meine liebe Frau

Schienengarantiecfond 2 : A L

985599! 7 8) Reserve-Conto wegen- s{chwebendecr Liefe- 4190127 rungs-Verbindlichkeiten ¿

Bilanz Þro ZBO. Juni 1874. Passiva. Ta: (Sf Tir b pf f

Sr: [S] rf 751709 2: Dotation | 9777| 3|—| 291500

| 90000

Dotation | 42000 42000 ‘Dotation | 2500 —|- 9500

Dotation | 24209 25

169191918! 9

Nah den in der ordentlichen E vom 31. October cer. vollzogenen Wahlen besteht der Auffichtsrath aus nachgenannten Mitgliedern? errn Theodor Esser in Aachen, E A

General-Direktor mit Ende dieses Monats nieder-

anuar 1875 ah bis auf Weiteres die Funktionen des General-Direktors nah §. 17 der Statuten

Charlotte, geb. Voigt, mit Gottes Hilfe von einem Sohn s{chwer aber glücklich entbunden. G. Schlunck, Pastor. Walsleben b./Goldbeck i./Altmark, den 29. Dezember 1874.

Heute am 30. früh verschied ganz plöglich am Herzschlage der Königliche Hofschauspieler udwig Defsoir. Die trauernden Hinterbliebenen.

Am 29. d. M., Nachmittags 4} Uhr, verstarb nach längerem s{chweren Leiden an der Lungen- entzündung unser innigst geliebter Gatte, Vater, Süniteger- und Großyater, der Königl. Steuer-In- jpektor a. D.,. Ritter, Herr Caxl von Stutter- heim, im 79. Lebensjahre.

Um stille Theilnahme bitten ; :

die Hinterbliebenen.

Die Beerdigung findet am 2. Januar 1875, Vor- E Uhr, vom Trauerhause, Anklamerstraße 27, aus statt.

Unser theurer Vater, Großvater und Shwieger- vater, der Königliche Geheime Kommissions-Rath und Hofbuchdrucker, Ritter 2c., Ernst Lit faß, ist am 27. d. M., Nachmittags 34 Uhr, in Wieëbaden verschieden. Die Beerdigung erfolgt am Neujahrs- tage, Vormittags 11} Uhr, auf dem alten Werder- schen Kirchhofe vor dem Oranienburger Thore.

Berlin, den 30. Dezember 1874. i

Die Hinterbliebenen.

Verlobt: Frl. Bertha v. Hoevel mit Hrn. König- lichen Baumeister Balduin Wiesner (Meseberg bei Gransee). Frl. Elisabeth Schwabe mit Hrn.

remier-Lieutenant Cuno v. Lattorff. Frl. lise ganE mit Hrn. Lieutenant Otto Reßlaff (Stettin— e erar

Vereh eli cht: Hr. Lieutenant Karl v. Alten mit Frl. y. Ompteda (Dößingen).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Compagniechef v. d. Hagen (Berlin), Hrn. Mas und Ingenieur vom Plaß Sachs (Swine- münde). Hrn. Hauptmann Graf Vißthum (Berlin). Hrn. Premier-Lieutenant v. Wedell (Hannover). Eine Tochter: Hrn. Major a. D. und Kaiserl. Post-Direktor v. Froreich (Grünberg i. E

Gestorben: Hr. Kreisphysikus und Sanitäts-Rath Dr. Born (Görliß). Fr. Amtsräthin Emilie Krüger, geb. Wienstein (Verchen). —- Fr. Oberst-

2 Biene Margarethe Zwenger, geb. Müller

el), iz

1 j 1}

R “A

E A

E