1830 / 351 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2732 733

nung. Jeder sah die nothwendigett Gewaltthätigkeiten der Re- | ten des Ministerraths an, daß die Pressen des Nationa i- in N Ä ; ‘Uit i gierung, den Widerstand der Bürger und alles Unheil einer neuen | garo und des Journal du Sbiulre Mittags in bla Sr- R insen ¿Kalingasebarn cinen, Mangel qu-Mahrange, 6 das f, T A muthvollen Leuten blutigen Revolution voraus. Wer fonnte vermuthen, daß man | nommen worden scyen ; er \chricb ihm: „„Gnädiger Herr! Die" 5 J G l D A / gehdre. Es sind dies nsichten, die, so unpopulair sie auch die Ausführung eines #0 kühnen Unternehmens mit so geringen Zusammenrottungen im Palais-Royal dauern fort. Die Kauf- Geseße in Kraft traten, hat sich die Quantität des im Lande | im Lande seyn mögen, ih mich doch nicht \châme, als die Mitteln unterfiÜhen und daß man o viel Verwegenheit mit so | leute {ließen ihre Läden; Redner deklamiren und lesen mit lgu- j erzeugten Getreides auf eine fühlbare Weise vermindert. Jch | meinigen anzuerkennen. Jnzwischen bin ih doch niht auch viel Unvorsichtigkeit vercinigen würde. E in { ter Stimme aufrührerische Blätter vor. Bei diesem Stande der fönnte ‘dies, wenn es nôthig wäre, auf das flarste darlegen; | jo versessen auf die Korn-Geseße, um nicht zuzugeben , daß Die Aufregung der emüther war während des 26sten | Dinge habe ich so eben den Befehl unterzeichnet , jenen dffentli- inzwischen wird Jeder, der jemals einen forshenden Blick | sie einmal zu passender Zeit der Gegenstand einer Untersu- äußerst lebhaft; das Volk nahm thätigen Antheil daran; hochher- | chen Ort säubern und die Gitter desselben verschlteßen zu lassen.// auf das Land und seinen Anbau geworfen hat, auch zugeben, chung werden können, obwohl die bestehende Korn- Bill sich zige Bürger vereinigten sich, um gegen die Verleßung der Beinahe um dieselbe Zeit des Tages hatte sich Herr v. Peyron- daß sih unsere Agrikultur jeßt nicht mehr in dem blüheuden | im Ganzen vortheilhaft für das ‘Land gezeigt hat , wie dies iede an E tber der 4 Besorgniß bemächtigte | net nach St. Cloud begeben; er versichert, die Aufregung in Pa- Zustande befindet, welchen sie zeigte, ehe die Korngeseße ins | sowohl nah schlechten Ernten, als in | , én ‘Zeit t sich der- ersten Fabrikbesißer der Hauptstadt. Haufen von | ris kaum gekannt zu haben; von wem wären denn aber die dem Leben traten und daß seitdem manches Stück 0 d nicht D da di Ge id D t Ms E so chen Zeiten si er- Arbeitern zogen dur die Straßcn und warfen mit Stcinen nah | Polizei-Präfckten ertheilten außerordentlichen Befehle ausgegan- a4 n Stiae 4 Kusl ücck Land nicht | wies, da die Getreide-Durchschnitts-Preise bedeutend gewichen dem Schaßgebäude und später nach dem Hotel der auswärtigen | gen? Zie Gendarmen, die Linien-Truppen und die Mannschaf- mehr angebaut worden. er auch im Aus ande begegnet uns | waren. Kein größeres Uebel kann es, meiner Meinung nach, Angelegenheiten. Für den 27sten war eine energische Aeußerung | ten von der Garde hielten bereits das Hotel der auswärtigen An- derselbe Umstand; befanntlih ist in mehreren Kontinental- geben, als wenn der Zustand des Geseßes über cinen solchen der dfentlichen Urszufriedenheit vorauszuschen. Was thaten die | gelegenheiten, die Boulevards, den Karoussel - Plaß, so wie den | Staaten so manche Landstrecke , die sonst zum Getreidebau | Gegenstand oft abzeändert wird. In gewissen Fällen brin- Minister am crsten Tage? Ste scheinen von der allgemeinen Auf- | Plaß vor dem Palais - Royal und die anliegenden Straßen be- verwandt wurde, in eine Wiese verwandelt worden. Wir | gen Veränderungen Ucbelstände hervor, die durch feine Ver- regung nicht unterrichtet worden zu seyn, wenigsiens versichern | seßt. Der muthige Widerstand der Redacteure des Temps, die wissen außerdem, daß viele Gutsbesißer dort Woll-Proèucen- | besserung, welche sie auch mit sich führen mögen gutgemacht sie, dieselbe nur unvolllommen gekannt zu haben. Dex Minister | mit dem Geseßbuch in der Hand die Verleßung threr Wohnung ten geworden sind. Es geht also aus Allem hervor, daß auf | werden fônnen. Jch halte es für eine falsche Boraus\ebun des Junern, der den speziellen Beruf hatte, für die Ruhe des | und die Beraubung ihres Eigenthums zurückwiesen, hatte cine dem Kontinente sowohl als hier unsere Koru - Geseße eine | daß die Korn: Gesche zu der Notk des thes viel bei A Da e ¡rid A 6 Leier, O En e Ls Volksmenge in der Straße Richelieu versammelt. Verminderung des Getreidebaus zur Folge hatten. Nun | gen, vielmehr wiederhole ich, das fie sich im Gängen H aOat unan g T i ci-Präfekten Fehen. Dennoch hat er uns ¿xtldré, De L A A die qu: Mare ate aas würde die Abnahme der Nahrungsmittel schon Noth und | haft bewiesen haben, doch bin ich jeßt nicht geneigt, noch tie- | diejenigen, die aus allen Win- Unannehmlichkeiten herbeigeführt haben, wenn auch die Be- | fer in den Gegenstand einzugehen und ihn scinem ganzen

-

mit beiden Behörden seit dem 25sen in gar keiner Verbindung | keln von Paris nac diesen d / ; . i he ch_ A sie weder am 26sten noch am 2islen geschen, noch von | um hier Mette R ken ine U I eds ‘Die völferung immer dieselbe geblieben wäre; um wieviel mehr Umfange nah zu behandeln.‘ hnen irgend einen Bericht Über den Zustand der Hauptiktadt | Menge näherte sich dem Plabe des Palais-Royal, der von Gen= | mußte sie es aber, da in den 15 Jahren, die seit der mon- empfangen zu haben. Herr von Peyronnet, der sich, nach sciner | darmen und ciner Garde-Compagnie beseht war. Gegen zwei strôsen Geburt der Korn-Geseße verflossen sind, unsere Be- London, 10. Dez. Vorgestern geruhten Jhre Majestät Aussage, dem Systeme der Verordnungen widerseßt hatte, mußte | Uhr verdoppelte sich das Geschrei: „Es lebe die Charte!// auf vôlferung sich mindestens um 2 Miklionen Seelen vermehrt | die Königin bei dem Herzoge und der Herzogin von Cum- die Gefahr desselben vorausschen; mehr als cin Anderer war er | dem Plaße und in den benachbarten Straßen. Die Gendarmen hat. Nächstdem dürfen Ew. Herrlichkeiten auch die wichtige | berland ein Mittagsmahl einzunehmen, dem auch die Herzo- durch sein Amt verpflichtet, von den ersten Augenblicken an den | hieben in dem vom Palais-Royal nach der Straße Rohan füh- Wahrheit nicht aus den Augen verlieren, daß, wenn die | gin von Gloucester und der Prinz v n Oranien bei Z Eindruck zu beobachten, welchen die Verordnungen auf die Be- | renden Theile der Straße Saint = Honoré ein; mehrere Bürger Nahrung theuer wird, das Maschinenwesen dad -ch ei J 2 OSECISE 4 er Prinz von Oranien eiwohnten. sißer von Werkstätten, auf die Spekulanten, die Kaufleute, kurz | wurden niedergehauen e enmea unddie Buse der. Vfeed s ahrung th e N a durch eine Der Herzog von Devonshire begab sich gestern von hier auf alle Klassen der Hauptsiadt machen würden. Schon waren | Ein Mann scheint sogar getödtet und sein Leichnam später fn edeutende Aufmunterung erhält ; höhere rod-Preile erhdhen | nah der Grafschaft Derby, deren Lord - Lieutenant er ist, einige der auf den 3. Aug. zusammenberufeneñ Deputirten ange- | Volke guf dem Bdrsenplaße gezeigt worden zu seyn, um es zur | nämlich das Tagelohn, und dies hat wiederum die Foige, daß | um Maaßregeln gegen die dort begonnenen Brandstistungen eme n, cine große Anzahl derselben befindet sich ohuchin immer | Rache aufzureizen. Einen Augenblick nachper wurde von der der Kapitalist die Arbeit, die ihm durch Menschenhänve 10 | du neren, in Paris; mußte man nicht ihre Stimmung zu erforschen suchen, | audern Seite des Palais - Royal ein Kavallerie - Angriff gemacht theuer zu stehen fornmt, lieber durch Maschinen verrichten Sir James Graham, dermalen erfter Lord der Admira- ob sie der Regierung Hülfe oder Widerstand leisten-wollten? Mit | und einige von. ciner Garde-Compagnie gegebene Ladungen ver- láßer. Was die Jnsurrection añbetrifft denn leider muß | lität, ist aufs neue zum Parlaments - Repräsentanten der diesen großen Fragen {eint man sich gar nicht beschäftigt zu | wundeten und tddteten mehrere Personen. Keine ordentliche ich cs so nennen die unter den Tageldhner-Bauern, in den Grafschafc Cumberland erwählt worden : haben. Wie in Zeiten der Ruhe, gab sich jeder Mimker den be- | Aufforderung eines Solizel-Konnmissatius oder eines andern Ci- südlichen Grafschaften Englands, stattgefunden hat, so denfe Der Courier versichert, aus der acchtbarsten Quell M Ee di M oetictsica Dinge L N fei : A ging Dieser, Aw dena der Gewalt voran. Spä- | ih, man werde zugeben, daß sie aus harter Noth entspringt. | wissen, daß die Französische Regierung nt S de as Bráil - ; t- | ter, während das m i te Volk = ; aben dies ; ; A Aieet e Thi Aer Ausfage war er damit beschäftigt - einen Lieferungs - Termin pen warf, T ne L a E E De Unruhestiftende Agenten habn diese Noth H zu Nuke ge- | die offizielle Notification erhalten habe, die Holländische Re- für das Kriegs-Ministerium, anzuseßen. Der Polizci-Präfekt stat- | Pyramidensiraße helegenen Gasthofe ein mörderisches Feuer das “macht; daß jedoch diese Noth überhaupt, und zwar in sehr | gierung wolle der gänzlichen Aufhebung der Blokade neue tete ihm an diesem Tage keinen Specialbericht Über den Zusiand | drei an den Fenstern dieses Bas stehende Personen tddtete: vier hohem Grade, vorhanden sey, wird wohl Niemand mehr in | Hindernisse in den Weg legen, so daß die Belgier selbst nach von Paris ab; bei seiner Rükkchr vom Kanzler - Amte nach dem | andere fielen in der rue Traversière durch das Feuer eines Kaval- Abrede stellen. Wie wollen Sie nun diejer Noth- abzuhelfen | der Ansicht der Französischen Regierung zur Wiedereröffnung otel der auswärtigen Angelegenheiten wäre er heinahe ein Opfer | lerie-Regiments. Auch in der rue Neuve du Luxembourg 1d auf suchen? Durch eine Erhöhung des Tagelohns. Sollte | der Feindseligkeiten berechtigt seyn würden, wenn Holland der dentlichen SrOeefall belehrte ihn e ces Ad o pes j dem Boulevard beim Hotel der auswärtigen Angelegenheiten ivur- jedo dieser hôhere Tagelohn längere Zeit bezahlt werden, und | den Vorstellungen der Herren Cartwright und Bresson fein P ‘Der Herzog von Ragusa wußte, «E gesagt, och ntcht, ag ai S auf unbewaffnete Bürger ausge- ih fürchte, man wird es nit fônnen so wird dadurch eine |. Gehör . gäbe. Juzwischen verkünden die lebten Depeschen, e urh cine Verordnung vom 25ften zum Befchlshaber der Geb bie S arie 17 Es E E O Ae A ne riefen: Es | größere Frage nach den Boden-Erzeugnissen des Landes entstehen, | welche die Französische Regierung aus Brüssel erhalten, eine ! eputirten! Hoc s jah man und gerade dasjenige Kapital, wovon Sie den wenigsten | wesentliche Veränderung im Tone der provisorischen Regie-

ß ¿Vi 4 H ; 4‘ , ' ersten Militair-Division ernannt sev S enachtewr. Montag na | einen Civil-Beamten, der die geseßlich vorgeschriebenen Aufforde= Ueberfluß haben, wird am meisten verzehrt werden. Die | xung, die besonders in Folge der Vorstellungen des Herrn

1

s i «gekehrt, um dort zu Übernachten. Am Dientsla s «i L ; d i cisten St. Cloud zurückgekehrt, zu U ch stag | rungen an das Volë gerichtet hätte. Wie s aber auch die Frage entsteht nun: Wird dieses Kapital des Landes , das | van de Weyer in ibrer Hartnäckigkeit hinsichtlich der Sränt-

früh schrieb er, in der Besorgniß, daß die Blätter nicht erschei- | Lage scyn mochte, in welche die Behörde s area | : y nen und ihn sonach über die Ereigntsse in Paris, wohin er nicht | diese war darum nicht Uet Jrl V Ne Lie E dcin: durch größere Consumtion vermindert wird, durch eine Ver- | linie sehr nachgelassen haben soll. Seit der Britischen Mi- u gehen gedachte nicht würden unterrichten können, an einen | jener chüßenden Formen zu sorgen und der Anwendung der mehrung des Nukens, den es sonst gewährt, erseßt werden ? nisterial- Vecänderung hat sich die Belgische Regierung über- einer Adjutanten , thm fortlaufenden Bericht Über die dortigen militairischen Gewalt die Aufforderungen vorangehen zu lassen Gewiß nicht! Wenn dem aber so ist, so wird auch das er- | zeugt, daß Frankreich und Grof britanien feine ungebúührli- Vorfälle zu „erstatten. Während dessen ertheilte der König, der welche dieselbe rechtfertigen. Die zahlreichen von uns über die- höhte Tagelohn nicht lange bezahlt werden fônnen Frgend | chen Forderun en dulden werden, und daher den Wu ch durch den Minister des Jnnern oder durch Hrn, v. Polignac, mit | sen Punkt vernommenen Zeugen stimmen alle darin überein daß eine Hülfe muß aber den Arbeitern gewährt werdet; ihr äußert, sich d Rathschlägen d t ä H i V durch den M brend in erbindung stand, die Aufregung der Haupt- | diese Aufforderungen unterlassen worden sind. Wir stnd in df ee E End in den lehten zwei oder drei Jahr ihre | geäußert, sich den Rathschlägen der großen MAe derdigkeit stadt erfahren hatte, dem Marschall den Befehl, nach Paris zu | auch der Wahrheit schuldig/ zu sagen, daß, von dem Augenblicke T in M biet. zivel,.ader duel Zahretso | 8 h polländische Regierung pad Hie Age gehen und das Kommando der Division zu Übernchmen, indem | an, wo das ersie Gefecht stattgefunden hatte, der Angri von groß gewe]en, daß sie ein Mensch kaum zu ertragen vermag; cines ähnlichen Verfahrens einsehen muß, so hofft der Cou- hm gestattete, nach wicderhergesiellter Ruhe zum Nachtlager | Seiten der Bürger so lebhaft und nell A d 1s DGA Hn wie ist diese Hülfe nun zu erreichen ? “Durch eine Herab- | rier, nächstens eîne zufriedenstellende Uebereinkunft hinsichtlich nach St. Cloud zurückzukehren. tief war. Dieser Unwille brachte die Bevölkerung von Paris #0 seßung der Pachtsummen vielleicht ; hierdurch würde der | aller streitigen Puntte melden zu fönnen.

Da die Berichte, welche der Fürst v. Polignac in der Nacht | {nell in Aufruhr, daß die Militairmacht, die sich angegriffen | Pächter mindestens leihter in den Strand geseht werden, : vom Montage auf den Dienstag erhielt, in thm ohne Zweifel | sah, nicht Zeit hatte, zur Besinnung zu fommen, und man be- einen hdheren Tagelohn zu bezahlen. Es fragt sich nun, wol- In einem von dem Hamburger Korrespon- Besor mise Life E E rien G Hlfe- Uv Le, greift, wie ste, nur an ihre Vertheidigun denkend, ihre ersten len Sie dies , oder wollen Sie licber den türzern Weg ein- | denten mitgetheilten Schreiben aus London vom 10. Dez. N E E R erder E auf arS Bar U Lie I Venus onnte: Dies sind due | schlagen, den Ihre Ehre erheischt , und die Korn-Gesebe än- | liest man: „Obwohl der eigentliche Wortführer im Unter-

[ N / ssagen der vernommenen Zeugen den | dern, eine Maaßregel, die das Kapital des Landes vermeh- | hauje, der neue Kanzler der Schaßkammer , Lord Aithorp,

abe von Foucault 100 Gendarmen requirirt , außerdem i indseligkei j e. : : ; ; ; : 8 L 4A i : i iet Aas 0 L Ml T Ai Unia Mediniaies E Si dabei A L an CARLEN nnd den Bür- ren, die Beschäftigung Jhrer Handwerker in den Fabrif- | im Laufe diejer Woche in dieser Eigenschaft seinen Plaß im von der Garde kommen; damit werden wir gerüstet seyu; es ist 4 10298 Städten vergrößern und endlich, indem sie jenem Theile der Parlamente eingénommen hat, so dürften dennoch vor Weih- unumgänglich nothwendig, im voraus bereit zu feyn.// Der Mar- Großbritanien und Frland.” Bevölkerung neue Subsistenz-Mittel verliehe, Wohlscyn über | nachten s{chwerlich noch bedeutende Gegenstände in beiden schall kam gegen Mittag in Paris an. Die Garden hatten noch l | 1 | i das ganze Land verbreiten würde? Je eher Sie zu einer | Häusern vorkommen. Daß unser neues Ministerium so ent- gar keinen Befehl erhalten und waren sogar noch nicht zusam- Parlaments-Verhandlungen. Oberhaus. Stz- Aenderung der Korn-Geseße schreiten und schreiten müs | [chieden für die Sache der Belgischen Insurgenten Partei 9. Dez. (Nachtrag.) Nachdem Lord King die sen Sie einmal 4a um so besser wird cs für Sie selbst | nehmen jollte, wie dies manche Leute-gern glauben möchten,

menberufen. Fn der Zwischenzeit hatte der Polizei-Präfekt ver- | Ung vom chiedene Befehle vom Minister des Junern oder vom Präsiden- Argumente, welche Lord Wynford zu Gunsten seines Antra- und fr das Land seyn. ‘/ Mit Hinsicht auf die eben an- | is gewiß nicht der Fall; wohl aber fann. man mit Grund

s

ten des. Ministerraths empfangen, und ein von seiner Hand ge- | ges auf Ernennung eines Ausschusses zur Untersuchung der gedeutete Aenderung oder Abschaffun ; : | e i | : ing der Korn-Geselze sprach | versichern, daß es von der Ansicht ausgeht, es gebe keine all- schriebener, bei Hin, v. Pod einzer Bericht lautet, wie folgt: La, M widerlegt hatte, sagte er : «Der edle | der Graf Grey sich folgendermaßen aus: /,/ Meine Ansicht | gemeine Verträge die sich ohne gezwungene Auslegung auf Liberale Drucckpressen. Un ge A n it Jhnen eine Probe seiner Staatswirth- j darüber ist noch immer unverändert, Alle Interessen , die | den zwischen Belgien und den -Niederlanden obschwebenden „„Man nimmt se in Beschlag, und was man auch thun mag, schafts-Kunde abgelegt ; erlauben Sie mir nun auch, Jhnen ich in der Welt besitze, besibe ih in Ländereien, und ich will | Streit anwenden ließen. Hierin weicht es wèsentlich von dem ich werde mich derselben bemeistern; die Gendarmerie o wicMte |LUVas V der meinigen mitzutheilen. Jch glaube nämlich, nicht behaupten, daß ich ganz frei von menschlicher Schwäche Wellington-Aberdeenschen Systeme ab, welches leßtere geradezu Linie werden bei der Ausführung hülfreiche Hand leisten.“/ daß die große Noth, welche jet in verschiedenen Theilen des und menschlichen Gebrechen bin. Doch so weit. ih mich selbst | in dem Vorgefallenen einen casus foederis der Verträge vom ournale. Landes herrscht, daraus entspringt, daß Jhre Geseßbgebung | kenne, habe ih den Gegenstand ohne irgend eine Rücksicht | 31. Mai 1815 erblicken wollte. Wie die Sachen in diesem

Ov ¡Alle Posten sollen visütirt und jedes Paquet mit Druckschrif- | seit vielen Jahren die Tendenz gehabt hat, einen Ueberfluß auf mein eigenes Interesse erwogen , und von der Ueberzeu- Augenblicke stehen, ist an eine bewaffnete Intervention faum

ten in Beschlag genommen und untersucht werden. an Bevölkerung und dagegen einen Mangel an Nahrungs- ung ausgehend , daß hierbei S é ; Z j h ( n i / rbei das Beste des Volkes und der | zu denken ; sollte sie aber wider Verhoffen eintreten, so wird alais-Ro yal. mitteln hervorzurufen. Die Uebervölkerung ward besonders wet, ihm ein fortwährend gesichertes und, wohlverstanden, | England und seine Regierung an T möglicher Weise dar-

¡Fch hahe befohlen, dasselbe zu schließen.‘ ‘durch eine schlechre Verwaltung der Armen Geseke begünstigt ; ch wohlfeiles Lebensbedürfni i j ; ; E Zufammenrottungen. O C Tin Minaalgcn t es DIEE es tone (2 ; M | A vas e zus edúrfniß zu verschaffen , vor Allem in aus entspringenden Kontinental-Kriege sicherlich nicht eher ,1Ih. hahe Gendarmerie-Posten überall, wo etwas zu befürch- | a[s ihre Arbeit werth war “Bod O 4 E ezahlen, î ns{ Ah "Ae M bin ih doch zu dem Resultate ge- Theil nehmen, als bis sich die Belgier deu Franzosen in ten E eral stellen lassen. Ein Theil dieser Maaßregeln hätte hatte die unvermeidli d E erheiratheten L REAIE mor langt, daß N er Penterelie ebenfalls einiger Schuß die Arme werfen, oder die gegenwärtige Französische Re- enes hit E P können, wenn ih Überall die wünschens- | “eaen, und war ein direk P sie zum, Heirathen zu gewährt werden muß. Es gilt zwar einen Versuch, und es | gierung ihrem bisherigen Systeme wesentlich sey es mee be t O nden hätte. Ein Theil der Polizei - Kom- “t, n direftes Mittel, sie sorgloser gegen die giebt auch wohl einige muthvolle Leute, die sich gern der Ge- | nun von selb, oder dur die Volksgewalt dazu gendthigt missarien taug . Den 27. Jul Zukunft zu machen. Natürlich mußte dies zu einem bedeu- fahr eines solchen Versuchs, den Getreide- Handel ganz frei | untreu wird. Anders sieht es mit Portugal und Spanien

Die gegenwärtigen Regierungen dieser beiden Länder

ssarien | Ein' anderer Bericht desselben Beamten zeigte dem Präsiden- tenden Anwachsen der Bevölkerung führen, während wir an- zu geben, bloßstellen möchten ; ich muß jedoch offenherzig ge- | aus.

v

f

E IRIO R E Ser E N E E E S E H L L S E 7 Ï E E E E a E A L e tar t